Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1532912A1 - Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl. - Google Patents

Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1532912A1
EP1532912A1 EP04025294A EP04025294A EP1532912A1 EP 1532912 A1 EP1532912 A1 EP 1532912A1 EP 04025294 A EP04025294 A EP 04025294A EP 04025294 A EP04025294 A EP 04025294A EP 1532912 A1 EP1532912 A1 EP 1532912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder according
arm
holder
funnel
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04025294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1532912B1 (de
Inventor
Christian Egner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egner Christian
Original Assignee
Egner Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20318132U external-priority patent/DE20318132U1/de
Application filed by Egner Christian filed Critical Egner Christian
Publication of EP1532912A1 publication Critical patent/EP1532912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1532912B1 publication Critical patent/EP1532912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support

Definitions

  • the invention relates to a holder for shower gel, shampoo, Toiletries container, soap and the like with a bar with holding means for hanging on e.g. a wall at the a single elastic clamping clasp is arranged such that a lateral insertion opening is created for the container, according to claims 1 and 21.
  • Such a holder is from the utility model DE 203 04 045 U1 known.
  • this bracket are the Strip, the clip and the support for the corresponding
  • containers are made in one piece as an injection-molded part, However, there are two clamps that no allow lateral insertion of the container and is also the holder for the bottle at the bottom by a Lattice prone to contamination and difficult to clean.
  • the multipart holder for bottles with a liquid Content according to DE 203 09 105 U1.
  • This holder exists from a carrier of two mutually L-shaped arranged Plates, wherein the longer plate attachable to a wall is.
  • On the long plate is a cuboid over one Fixed bore, which has lateral holes in the elastic retaining arms made of wire with a foam cover are insertable. So that the retaining arms are not out of the holes slip the cuboid, are on the ends essays appropriate.
  • the disadvantage here is the variety of different Components, which is unfavorable for the production and also the Fixing the retaining arms in holes of an additional, on the holding plate on cubes to be screwed, what a increased assembly costs means.
  • a postponed earlier application shows a container clamp for e.g. Body washes, in which one of the clamps itself serves as a holding means, i.e. he is using a suction cup, glue or one Screw to a wall.
  • a fixing strip at which the holding means is missing completely, so that e.g. An attachment in a corner is hardly possible.
  • a particularly good clamping is achieved when the clamping clasp approximately W-shaped, wherein one of the outer Leg of the W (mounting arm) shorter than the middle Leg (support arm) and the other outer leg (holding arm) longer than the support arm
  • An expedient embodiment is the free End of the holding arm with an outward turn to be provided, as this easily the shower gel bottle in the Opening insertable between the support arm and the support arm is.
  • a particularly advantageous embodiment is two or make more brackets connectable via webs. This allows any number of brackets next to each other be arranged, which is especially in public institutions may be appropriate. For easy connection expedient if the webs by means of a latching connection connected to the bars.
  • Another advantageous embodiment is when the webs form an angle of about 90 °. This allows the Mounted in the corner of a shower stall.
  • the bar, the Support and webs of metal, in particular chromed metal exist since a more stable structure is achieved, which esp. in the hotel area or in other public facilities is beneficial.
  • the clamping clasp either made of plastic or metal.
  • the clamping clip is approximately U-shaped trained and injection-molded seamlessly on the mounting strip is because a bracket is unnecessary.
  • plastic injection-molded part is chrome-plated or provided with a different optical coating is.
  • Fig. 1 is a holder 1 for shower gel bottles and Like. Showing, consisting of a bar 2 and one in the upper Area above the middle clipped elastic clip 3 consists.
  • the clamping clasp 3 and the bar 2 are each as Plastic injection molded part, wherein as plastic for the strip a translucent and for the clamping clasp. 3 a highly elastic plastic is used.
  • Another Embodiment could also be made of metal, esp. chromed metal. It would also be conceivable that the bar 2 made of chromed metal and the retaining clip 3 made of plastic consists.
  • At the bottom of the bar 2 is integrally one funnel-shaped support 4 is formed. This edition 4 is like this designed that a shower gel bottle or the like. either upside down or upside down and is safely supported.
  • the support 4 at its upper Edge 5 is provided with a cylindrical retaining ring 6, the also in one piece with the strip 2 and the support 4th is trained.
  • a cylindrical retaining ring 6 In the lower part of the funnel-shaped Pad 4 is a larger, e.g. oval opening 7 and in the middle area are more openings 7 ', so on the one hand Water and shower gel residues can drain and on the other hand a good edition for the shower gel bottle are given.
  • mounting holes 8 In the bar 2 are mounting holes 8.
  • Other fasteners can also be attached to the bar or integrally formed with it, e.g. Hooks for hanging on a pole or a bolt, suction cups or double-sided adhesive tapes for fixing to tiles or clamps for attaching the bracket to a shower rod.
  • the bracket 1 is about 18 cm high, with the bar 2 is about 2 to 4 inches wide.
  • the clamping clasp 3 is about 2 cm high and their length is more attuned to the diameter Shower gel bottles or the like.
  • the retaining ring 7 is between 0.5 cm and 2 cm high. The opening 7 is dimensioned so that However, there is little dirt on the top the drainage of water is ensured at all times.
  • a clamping clasp 3 is shown in plan view.
  • the clamping clasp 3 consists of a retaining arm 9 and a fastening arm 10.
  • the retaining arm 9 and the fastening arm 10 are formed integrally with a support arm 11.
  • a detent 13 is formed at the free end 12 of the mounting arm 10.
  • This locking lug 13 bears against a side surface 19 of the strip 2.
  • the latching nose could also engage in a concealed recess of the strip 2.
  • the mounting arm 10 is flush with the back surface of the bar 2, 10 of the material thickness of the mounting arm 10 corresponding recess (groove) is provided in the back of the bar.
  • the clamping clasp 3 can be securely and slipping firmly clamped to the bar 2.
  • FIG. 3 shows another embodiment with two holders 1 connected by webs 18.
  • the webs 18 are also connected with a (not shown) latching connection with the strips 2.
  • the latching connection takes place in that on the back of the webs 18 at the ends of a groove is introduced and the groove base one or two locking lugs are formed, which engage in correspondingly shaped openings in the strip 2.
  • mounting holes 17 in the webs are also connected with a (not shown) latching connection with the strips 2.
  • brackets 1 could be connected to a longer row of brackets 1.
  • the clamps 3 are always clipped to the strips 2, that the shower gel bottle or the like. From the outside can be inserted laterally.
  • a circular opening 7 is present in the funnel-shaped shelves only in the lower region.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung für Duschgel-,Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl. mit einer Leiste mit Haltemitteln zum Aufhängen an z.B. einer Wand, an der eine einzige elastische Klemmspange derart angeordnet ist, dass eine seitliche Einschuböffnung für den Behälter entsteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für Duschgel-,Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl. mit einer Leiste mit Haltemitteln zum Aufhängen an z.B. einer Wand, an der eine einzige elastische Klemmspange derart angeordnet ist, dass eine seitliche Einschuböffnung für den Behälter entsteht, gemäß den Ansprüchen 1 und 21.
Eine derartige Halterung ist aus dem Gebrauchsmuster DE 203 04 045 U1 bekannt. Bei dieser Halterung sind die Leiste, die Klemmspange sowie die Auflage für die entsprechenden Behälter zwar einstückig als Spritzgußteil ausgeführt, jedoch sind zwei Klemmspangen vorhanden, die kein seitliches Einführen des Behälters erlauben und außerdem ist die Halterung für die Flasche am unteren Ende durch ein Gitter anfällig für Verschmutzung und schwer zu reinigen.
Es existieren noch zahlreiche weitere derartige Halterungen, wie z.B. der mehrteilige Halter für Flaschen mit einem flüssigen Inhalt gemäß der DE 203 09 105 U1. Dieser Halter besteht aus einem Träger aus zwei zueinander L-förmig angeordneten Platten, wobei die längere Platte an einer Wand anbringbar ist. An der langen Platte ist ein Quader über eine Bohrung befestigt, der seitliche Bohrungen aufweist, in die elastische Haltearme aus Draht mit einem Schaumstoffüberzug einschiebbar sind. Damit die Haltearme nicht aus den Bohrungen des Quaders rutschen, sind auf den Enden Aufsatzstücke angebracht. Nachteilig ist hierbei die Vielzahl verschiedener Bauteile, was für die Fertigung ungünstig ist und zudem die Befestigung der Haltearme in Bohrungen eines zusätzlichen, auf die Halteplatte auf zu schraubenden Quaders, was einen erhöhten Montageaufwand bedeutet.
Eine nachveröffentlichte ältere Anmeldung (DE 102 60 411 A1) zeigt eine Behälterklemme für z.B. Körperreinigungsmittel, bei der einer der Klemmbügel selbst als Haltemittel dient, d.h. er ist mit einem Saughalter, Klebstoff oder einer Schraube an einer Wand zu befestigen. Eine Befestigungsleiste, an der sich das Haltemittel befindet, fehlt völlig, so dass z.B. eine Befestigung in einer Ecke kaum möglich ist.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl. bereitzustellen, die einfach herzustellen, einfach zu montieren und zudem hygienisch und leicht zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 21 gelöst. Damit wird erreicht, dass die Werkzeugkosten und damit die Herstellkosten niedrig sind. Insbesondere durch die einstückige Ausbildung gemäß Patentanspruch 19 wird die Montage besonders einfach. Ein besonderer Vorteil liegt bei beiden Lösungen darin, dass nur eine einzige Klemmspange erforderlich ist, um eine seitlich einschiebbare Flasche mit nahezu beliebiger Größe sicher zu halten, ohne dass irgend welche Veränderungen oder Einstellungen an der Halterung vorzunehmen sind.
Zweckmäßig ist es, am unteren Ende der Leiste eine etwa trichterförmige Auflage mit einem am oberen Rand befindlichen etwa zylinderförmigen Haltering anzuordnen. Durch diese Ausbildung ist erstens die Herstellung beim Spritzguss einfach und andererseits wird bei der Ablage das Wasser leicht abgeführt, insbesondere, wenn am unteren Ende eine Öffnung vorgesehen ist.
Von besonderem Vorteil ist es bei der zweiteiligen Ausführung, wenn die Klemmspange aus einem Haltearm und einem Befestigungsarm besteht, zwischen denen sich ein Stützarm erstreckt. Dadurch kann die Klemmspange einfach an die Leiste angeklemmt werden und andererseits ist eine Duschgelflasche leicht von der Seite einsteckbar und dann sicher gehalten.
Eine besonders gute Klemmung wird erzielt, wenn die Klemmspange etwa W-förmig ausgebildet ist, wobei einer der äusseren Schenkel des W (Befestigungsarm) kürzer als der mittlere Schenkel (Stützarm) und der andere äussere Schenkel (Haltearm) länger als der Stützarm ist
Von Vorteil ist auch, wenn am freien Ende des Befestigungsarmes eine Rastnase zur Anlage an eine Seitenfläche der Leiste angeordnet ist, da dadurch ein sicherer und wackelfreier Halt an der Leiste gewährleistet ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, das freie Ende des Haltearmes mit einer nach aussen weisenden Umbiegung zu versehen, da dadurch die Duschgelflasche leicht in die Öffnung zwischen dem Haltearm und dem Stützarm einführbar ist.
Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn die Materialstärke in der Rundung des Haltearmes größer als am Ende des freien Armes ist, da dadurch ein strengerer Halt bzw. eine verbesserte Klemmung erzielt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung besteht darin, zwei oder mehr Halterungen über Stege verbindbar zu gestalten. Hierdurch können beliebig viele Halterungen nebeneinander angeordnet werden, was insbesondere in öffentlichen Einrichtungen zweckmäßig sein kann. Zum einfachen Verbinden ist dabei zweckmäßig, wenn die Stege mittels einer Rastverbindung mit den Leisten verbunden sind.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, wenn die Stege einen Winkel von etwa 90° bilden. Dadurch kann die Halterung in der Ecke einer Duschkabine montiert werden.
Am besten werden alle Teile der Halterung als Spritzgussteile, insbes. aus transluzentem Kunststoff, ausgebildet, da dadurch sowohl die Herstellkosten gering gehalten werden können, als auch ein optisch gutes Aussehen gewährleistet ist. Aus Festigkeitsgründen kann es auch von Vorteil sein, wenn nur die Leiste und die trichterförmige Ablage aus transluzentem Kunststoff bestehen und die Klemmspange aus einem hochelastischen Kunststoff mit hoher Biegewechselfestigkeit besteht.
Zweckmäßig kann es jedoch auch sein, wenn die Leiste, die Auflage und die Stege aus Metall, insbes. verchromtem Metall bestehen, da dadurch ein stabilerer Aufbau erzielt wird, was insbes. im Hotelbereich oder in sonstigen öffentlichen Einrichtungen von Vorteil ist. Hierbei kann die Klemmspange entweder aus Kunststoff oder aus Metall bestehen.
Bei der einstückigen Lösung ergeben sich die gleichen Vorteile, jedoch ist naturgemäß die Klemmspange etwa U-förmig ausgebildet und an der Befestigungsleiste übergangslos angespritzt ist, da ein Befestigungsarm entbehrlich ist.
Für öffentliche Einrichtungen und gehobene Ansprüche ist es von besonderem Vorteil, wenn das Kunststoffspritzteil verchromt oder mit einer anderen optischen Beschichtung versehen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
eine erfindungsgemässe Halterung für einen Behälter
Figur 2
die Draufsicht auf eine Klemmspange
Figur 3
zwei verbundene Halterungen
Figur 4
zwei über einen Winkel verbundene Halterungen
In Fig. 1 ist eine Halterung 1 für Duschgelflaschen und dergl. gezeigt, die aus einer Leiste 2 und einer im oberen Bereich über der Mitte angeklipsten elastischen Klemmspange 3 besteht. Die Klemmspange 3 und die Leiste 2 sind jeweils als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, wobei als Kunststoff für die Leiste ein transluzenter und für die Klemmspange 3 ein hochelastischer Kunststoff verwendet wird. Eine weitere Ausführungsform könnte auch aus Metall bestehen, insbes. verchromtem Metall. Es wäre auch denkbar, dass die Leiste 2 aus verchromtem Metall und die Haltespange 3 aus Kunststoff besteht. Am unteren Ende der Leiste 2 ist einstückig eine trichterförmige Auflage 4 angeformt. Diese Auflage 4 ist so ausgestaltet, dass eine Duschgelflasche oder dgl. entweder mit dem Kopf nach unten oder mit dem Kopf nach oben eingestellt und sicher abgestützt ist. Zur besseren Halterung der Duschgelflasche oder dgl. ist die Auflage 4 an ihrem oberen Rand 5 mit einem zylinderförmigen Haltering 6 versehen, der ebenfalls einstückig mit der Leiste 2 und der Auflage 4 ausgebildet ist. Im unteren Bereich der trichterförmigen Auflage 4 ist eine größere, z.B. ovale Öffnung 7 und im mittleren Bereich sind weitere Öffnungen 7', damit einerseits Wasser und Duschgelreste ablaufen können und andererseits eine gute Auflage für die Duschgelflasche gegeben sind. In der Leiste 2 sind Befestigungslöcher 8. Selbstverständlich können auch andere Befestigungsmittel an der Leiste angebracht oder mit ihr einstückig ausgebildet sein, wie z.B. Haken zum Aufhängen an einer Stange oder einem Bolzen, Saugnäpfe oder doppelseitige Klebebänder zum Befestigen an Fliesen oder Klemmen zum Befestigen der Halterung an einer Duschstange. Die Halterung 1 ist etwa 18 cm hoch, wobei die Leiste 2 etwa 2 bis 4 cm breit ist. Die Klemmspange 3 ist etwa 2 cm hoch und ihre Länge ist abgestimmt auf den Durchmesser üblicher Duschgelflaschen oder dgl. Der Haltering 7 ist zwischen 0,5 cm und 2 cm hoch. Die Öffnung 7 ist so bemessen, dass sich an der Oberseite wenig Schmutz ansammeln kann, jedoch jederzeit der Abfluss von Wasser gewährleistet ist.
In Figur 2 ist eine Klemmspange 3 in Draufsicht dargestellt. Die Klemmspange 3 besteht aus einem Haltearm 9 und einem Befestigungsarm 10. Der Haltearm 9 und der Befestigungsarm 10 sind gemeinsam einstückig mit einem Stützarm 11 ausgebildet. Am freien Ende 12 des Befestigungsarmes 10 ist eine Rastnase 13 angeformt. Diese Rastnase 13 liegt an einer Seitenfläche 19 der Leiste 2 an. Genauso könnte die Rastnase auch in eine verdeckte Ausnehmung der Leiste 2 eingreifen. Damit der Befestigungsarm 10 bündig mit der Rückenfläche der Leiste 2 abschließt, ist in der Rückseite der Leiste 2 eine der Materialstärke des Befestigungsarmes 10 entsprechende Ausnehmung (Nut) vorgesehen. Damit kann die Klemmspange 3 sicher und verrutschfest an die Leiste 2 angeklemmt werden. Das freie Ende 14 des Haltearmes ist mit einer Umbiegung 15 versehen, so dass eine Duschgelflasche oder dgl. leichter eingeführt werden kann. Die Duschgelflasche wird durch die elastische Federwirkung des Haltearmes 9 zwischen der Leiste 2 bzw. dem Stützarm 11 eingeklemmt. Eine optimale Federwirkung wird erzielt, wenn die Materialstärke an der Rundung 16 grösser ist, als am Ende 14 des Befestigungsarmes 9.
In Figur 3 ist eine andere Ausführungsform mit zwei über Stege 18 verbundenen Halterungen 1 dargestellt. Die Stege 18 werden ebenfalls mit einer (nicht dargestellten) Rastverbindung mit den Leisten 2 verbunden. Die Rastverbindung erfolgt dadurch, dass auf der Rückseite der Stege 18 an deren Enden eine Nut eingebracht ist und am Nutgrund eine oder zwei Rastnasen angeformt sind, die in entsprechend geformte Öffnungen in der Leiste 2 eingreifen. Bei dieser Variante sind Befestigungslöcher 17 in den Stegen. Auf diese Weise könnten auch beliebig viele Halterungen 1 zu einer längeren Reihe von Halterungen 1 verbunden werden. Die Klemmspangen 3 sind dabei immer so an die Leisten 2 geklipst, dass die Duschgelflasche oder dgl. von aussen seitlich eingeführt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist in den trichterförmigen Ablagen nur im unteren Bereich eine kreisförmige Öffnung 7 vorhanden.
Selbstverständlich können bei einer (nicht dargestellten Ausführungsform) auch zwei Auflagen 4 untereinander an einer Leiste 2 angeformt sein, so dass z.B. noch zusätzlich eine Seife abgelegt werden kann.
Bei einer weiteren in Figur 4 dargestellten Ausführungsform sind die Stege 18 rechtwinklig ausgeführt, derart, dass die Leisten 2 an den Schenkelenden angeklipst werden können und die Befestigungslöcher 17 sich mittig im Winkelknick befinden, so dass die gesamte Halterung in eine Wandecke einer Dusche einbaubar ist.
Bezugszeichenliste
1
Halterung
2
Leiste
3
Klemmspange
4
Auflage
5
Rand
6
Haltering
7
Öffnung
7'
Öffnung
8
Befestigungslöcher
9
Haltearm
10
Befestigungsarm
11
Stützarm
12
Ende von 10
13
Rastnase
14
Ende von 9
15
Umbiegung
16
Rundung
17
Befestigungsloch
18
Steg
19
Seitenfläche von 2
20
Einschuböffnung
21
Umbiegung

Claims (36)

  1. Halterung für Duschgel-,Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl. mit einer Leiste mit Haltemitteln (8) zum Aufhängen an z.B. einer Wand, an der eine einzige elastische Klemmspange 3 derart angeordnet ist, dass eine seitliche Einschuböffnung 20 für den Behälter entsteht, wobei die Klemmspange 3 als separates Teil an die Leiste 2 angeklemmt ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Leiste 2 eine etwa trichterförmige Auflage 4 angeordnet ist.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand 5 der trichterförmigen Auflage 4 ein etwa zylinderförmiger Haltering 6 angeordnet ist.
  4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der trichterförmigen Auflage 4 eine Öffnung 7 vorgesehen ist.
  5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste 2 und die trichterförmige Auflage 4 einstückig ausgebildet sind.
  6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmspange 3 aus einem Haltearm 9 und einem Befestigungsarm 10 besteht, zwischen denen sich ein Stützarm 11 erstreckt.
  7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmspange 3 etwa W-förmig ausgebildet ist, wobei einer der äusseren Schenkel des W (Befestigungsarm 10) kürzer als der mittlere Schenkel (Stützarm 11) und der andere äussere Schenkel (Haltearm 9) länger als der Stützarm 11 ist.
  8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende 12 des Befestigungsarmes 10 eine Rastnase 13 zur Anlage an eine Seitenfläche 19 der Leiste 2 angeordnet ist.
  9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende 14 des Haltearmes 9 mit einer nach aussen weisenden Umbiegeung 15 versehen ist.
  10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke in der Rundung 16 des Haltearmes 9 größer als am Ende 14 des freien Armes ist.
  11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Stützarmes 11 eine ebenfalls von der Einschuböffnung 20 nach aussen weisende Umbiegung 21 angeordnet ist.
  12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Halterungen 1 über Stege 18 verbindbar sind.
  13. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 18 mittels einer Rastverbindung mit den Leisten 2 verbunden sind.
  14. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 18 einen Winkel von etwa 90° bilden.
  15. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste 2, die Klemmspange 3 und die Stege 18 als Spritzgussteile ausgebildet sind.
  16. Halterung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussteile aus transluzentem Kunststoff bestehen.
  17. Halterung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussteile aus verchromtem oder mit einem anderen Material beschichteten Kunststoff bestehen.
  18. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste 2, die Auflage 4 und die Stege 18 aus Metall, insbes. verchromtem Metall bestehen.
  19. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmspange 3 aus Metall, insbes. verchromtem Metall besteht.
  20. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel an der Leiste 2 als Löcher, Saugnäpfe, doppelseitiges Klebeband, Haken, Klemmen oder dgl. ausgebildet sind.
  21. Halterung für Duschgel-,Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl. mit einer Leiste mit Haltemitteln (8) zum Aufhängen an z.B. einer Wand, an der eine einzige elastische Klemmspange 3 derart angeordnet ist, dass eine seitliche Einschuböffnung 20 für den Behälter entsteht, wobei die Klemmspange 3 und die Leiste 2 einstückig ausgebildet sind.
  22. Halterung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Leiste 2 eine etwa trichterförmige Auflage 4 angeordnet ist.
  23. Halterung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand 5 der trichterförmigen Auflage 4 ein etwa zylinderförmiger Haltering 6 angeordnet ist.
  24. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der trichterförmigen Auflage 4 eine Öffnung 7 vorgesehen ist.
  25. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste 2 und die trichterförmige Auflage 4 einstückig ausgebildet sind.
  26. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmspange 3 etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei einer der Schenkel kürzer als der andere Schenkel (Haltearm 9) ist.
  27. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende 14 des Haltearmes 9 mit einer nach aussen weisenden Umbiegeung 15 versehen ist.
  28. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke in der Rundung 16 des Haltearmes 9 größer als am Ende 14 des freien Armes ist.
  29. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des kürzeren Schenkels eine ebenfalls von der Einschuböffnung 20 nach aussen weisende Umbiegung 21 angeordnet ist.
  30. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Halterungen 1 über Stege 18 verbindbar sind.
  31. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 18 mit den Leisten 2 einstückig ausgebildet sind.
  32. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 18 einen Winkel von etwa 90° bilden.
  33. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Halterung als einstükkiges Spritzgussteil ausgebildet ist.
  34. Halterung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussteile aus transluzentem Kunststoff bestehen.
  35. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung aus verchromtem Kunststoff besteht.
  36. Halterung nach einem der Ansprüche 21 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel an der Leiste 2 als Löcher, Saugnäpfe, doppelseitiges Klebeband, Haken, Klemmen oder dgl. ausgebildet sind.
EP04025294.2A 2003-11-24 2004-10-25 Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl. Expired - Lifetime EP1532912B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318132U DE20318132U1 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl.
DE20318132U 2003-11-24
DE102004030828 2004-06-25
DE102004030828A DE102004030828B3 (de) 2003-11-24 2004-06-25 Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1532912A1 true EP1532912A1 (de) 2005-05-25
EP1532912B1 EP1532912B1 (de) 2015-07-22

Family

ID=34436461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025294.2A Expired - Lifetime EP1532912B1 (de) 2003-11-24 2004-10-25 Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl.

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1532912B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014667U1 (de) 2010-10-18 2011-02-10 Hidde, Axel R., Dr. Kunststoff-Verpackung mit Druckausgleich und Halterung
IT201600115781A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Gfl S A Dispositivo da parete per l'erogazione di prodotti fluidi detergenti o cosmetici
AT526657B1 (de) * 2023-05-30 2024-06-15 Guenther Dollnig Vorrichtung zum halten zumindest eines behältnisses für ein flüssiges körperreinigungsprodukt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345723B1 (en) 2000-05-31 2002-02-12 Vance G. Blake Upright and inverted bottle and container holder for contents availability
DE20304045U1 (de) 2003-03-13 2003-07-10 Egner, Christian, 82393 Iffeldorf Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife u.dgl.
DE20309105U1 (de) 2003-06-10 2003-10-09 Weiß, Kerstin, 88662 Überlingen Halter für Flaschen mit einem fliessfähigen Inhalt
DE10260411A1 (de) 2002-12-18 2004-07-01 Honda, Yuichiro M.E. Behälterklemme für unterschiedliche Gebrauchslagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345723B1 (en) 2000-05-31 2002-02-12 Vance G. Blake Upright and inverted bottle and container holder for contents availability
DE10260411A1 (de) 2002-12-18 2004-07-01 Honda, Yuichiro M.E. Behälterklemme für unterschiedliche Gebrauchslagen
DE20304045U1 (de) 2003-03-13 2003-07-10 Egner, Christian, 82393 Iffeldorf Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife u.dgl.
DE20309105U1 (de) 2003-06-10 2003-10-09 Weiß, Kerstin, 88662 Überlingen Halter für Flaschen mit einem fliessfähigen Inhalt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014667U1 (de) 2010-10-18 2011-02-10 Hidde, Axel R., Dr. Kunststoff-Verpackung mit Druckausgleich und Halterung
DE102010048565A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Axel R. Hidde Kunststoff-Verpackung mit Druckausgleich und Halterung
IT201600115781A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Gfl S A Dispositivo da parete per l'erogazione di prodotti fluidi detergenti o cosmetici
AT526657B1 (de) * 2023-05-30 2024-06-15 Guenther Dollnig Vorrichtung zum halten zumindest eines behältnisses für ein flüssiges körperreinigungsprodukt
AT526657A4 (de) * 2023-05-30 2024-06-15 Guenther Dollnig Vorrichtung zum halten zumindest eines behältnisses für ein flüssiges körperreinigungsprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1532912B1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713283C2 (de)
DE1963591A1 (de) Wandkonsole
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
DE2435544C3 (de) Haltegriffbefestigung in Fahrzeugen
EP0937423B1 (de) Spülbürste
EP1532912B1 (de) Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dgl.
DE102004030828B3 (de) Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife und dergleichen
DE2808807A1 (de) Einrichtungsgegenstand fuer toiletten
DE20304045U1 (de) Halterung für Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelbehälter, Seife u.dgl.
DE3030199A1 (de) Auszug, insbesondere topfauszug
DE19547875A1 (de) Ablage
DE10007536A1 (de) Duschgel-, Shampoo-, Körperpflegemittelwandhalterung
DE2821368A1 (de) Stangenhalterung fuer sanitaere ausstattungsarmaturen
DE19600175C1 (de) Haltesystem für Utensilien
EP3708050B1 (de) Profilschiene für duschablagen
DE3905413C2 (de)
EP0327685A1 (de) Ablagewandhalterung
DE29922684U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4003625C1 (en) Holder for bathroom fittings - has connectors mounted on blocks and having reduced plug in sections
DE202007003936U1 (de) Halter, Handtuchhalter, Sichtschutzhalter, Duschkabinen-Halteranordnung, Sichtschutz-Halteranordnung
DE8310486U1 (de) An einer wand zu befestigender einrichtungsgegenstand, insbesondere sanitaergegenstand
DE9205614U1 (de) Bügelförmiger Halte- und Stützgriff
DE1909874U (de) Brillentragkonsole fuer wandmontierung.
DE20302214U1 (de) Haltevorrichtung
DE19746959B4 (de) Vorrichtung zum Zugänglichmachen einer hinter einem Spiegel angeordneten Spendereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050727

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EGNER, CHRISTIAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EGNER, CHRISTIAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004014966

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47K0005120000

Ipc: A47K0003280000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/28 20060101AFI20141110BHEP

Ipc: A47K 5/12 20060101ALI20141110BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141124

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EGNER, CHRISTIAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EGNER, CHRISTIAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 737389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151025

26N No opposition filed

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20181016

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 737389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025