EP1500438B1 - Einrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Materialbahn - Google Patents
Einrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Materialbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP1500438B1 EP1500438B1 EP03016969A EP03016969A EP1500438B1 EP 1500438 B1 EP1500438 B1 EP 1500438B1 EP 03016969 A EP03016969 A EP 03016969A EP 03016969 A EP03016969 A EP 03016969A EP 1500438 B1 EP1500438 B1 EP 1500438B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- applicator roll
- glue
- roll
- material web
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0826—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
- B05C1/083—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/47—Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
- A24C5/471—Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
- A24C5/472—Applying adhesives to the connecting band
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0826—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
- B05C1/0834—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/16—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
- B05C1/165—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1039—Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/08—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
- B05C9/12—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/08—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
- B05C9/14—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
Definitions
- the invention relates to a device for applying a flowable mass to a moving material web, in particular for applying glue to a web of paper, with a circumferential, at its periphery a removed from a reservoir mass layer associated applicator roll and a web in a working position against the Applicator roller pressing pressure. Furthermore, the invention relates to a machine of the tobacco processing industry, in particular Filteransetzmaschine.
- a device of this kind has become known from the document DE-A-197 33 446 A1. It is preferably used as a gluing device in a filter attachment machine for the production of filter cigarettes. With this device, liquid glue from a supply is continuously applied to a tipping paper strip which is then cut into tipping sheets for joining tobacco pieces and filter taps. With a Such device can flowable masses of various kinds are applied to different webs
- FR-A-2 743 022 discloses an applicator and cutter for a wallpaper web wherein glue is applied by means of a roll of a glue bath to the web of material being moved past.
- the glue bath is covered in a tub by a movable plate.
- the applicator roll is associated with a pinch roller so that the web is moved between the applicator roller and the pinch roller.
- US-A-2002/0106455 describes a process for at least partial coating of carrier materials, wherein a liquid or pasty substance (thermoplastic) is brought by means of a nozzle on the running through under the nozzle carrier material.
- a liquid or pasty substance thermoplastic
- the nozzle body is tempered differently in its cross section in two zones in one embodiment, wherein the nozzle heating is formed by means of a Peltier element.
- a device for applying a flowable mass to a moving material web in particular for applying glue to a web of paper, with a circumferential, at its periphery a mass layer removed from a supply carrying applicator roll and a web in a working position against the applicator roll pressing pressure means, wherein the applicator roll is received in a closable housing, characterized in that for applying the flowable Mass on the material web, the pressure means is movable into the working position through an opening in the housing.
- the closable housing creates the possibility of encapsulating the glue application member and the glue in the housing during a production stop so that the glue does not dry out.
- the housing in the region of an opening is opened only to the extent necessary to apply glue to the moving material web.
- the material or paper web is added to the glue application member and discharged again. Due to the almost completely closed housing during the glue application, the moisture in the housing is kept at a nearly equal level.
- the pressing means can be moved into the working position through an opening in the housing.
- the closed housing is opened and the pressing means is moved through the opening of the housing into the housing into the working position, so that subsequently the flowable mass can be applied to the material web.
- the housing can be opened again and the pressure means are moved into the working position for applying a flowable mass to the material web into the housing.
- a tempering device for the housing is provided to selectively in the housing in which the glue application takes place to create a favorable for the glue application atmosphere.
- the tempering is provided on the closable housing for the applicator roll.
- the tempering device is formed by means of a Peltier element, so that a heating or cooling of the housing is realized in a simple manner.
- a smoothing roll is arranged on the applicator roll.
- the smoothing roller can take over the function of a doctor blade and remove excess glue from the applicator roll.
- the smoothing roll preferably in diameter, smaller than the applicator roll is formed.
- the smoothing roller has a smooth peripheral surface.
- the application roller is profiled in order to apply portionwise glue on the material web.
- a desired glue pattern is transmitted through the recessed profile of the applicator roll on the web.
- the housing In order to clean the housing, including the smoothing roller and / or applicator roll, the housing has an inlet for a cleaning agent and a drain. As a result, the housing can be flooded at standstill of the glue application, so that the rollers do not stick due to remaining glue residues.
- a further solution of the problem is carried out by means of a machine of the tobacco processing industry, in particular filter attachment machine, which is provided with a device according to the invention described above.
- a first embodiment of a device 10 is shown in cross-section schematically.
- the device 10 has a container 12 in which an applicator roll 20 and a smoothing roll 25 are arranged to rotate.
- a glue 27 from which by means of the touching smoothing roller 25 and applicator roller 27, a thin glue trace or glue layer is removed into the recesses of the profiled application roller 20. Due to the profiled peripheral surface of the applicator roll 20, a defined amount of glue is applied to a material web 30.
- the material web 30 is inserted by means of a pressure roller 35 in the container 12 and to the applicator roll 20 pressed.
- the pressure roller 35 is moved out of the container 12 together with the material web 30 vertically, so that then arranged on the container 12 and horizontally movable cover 13, 14 are moved toward each other, so that the device 10 is closed.
- the covers 13 and 14 are moved apart, so that an opening is formed in which the pressure roller 35 is lowered.
- the covers 13, 14 are only opened so far until a trouble glue application to the web 30 is possible.
- an atmosphere is created in the interior 22 of the container 12, which prevents drying of the glue and creates a favorable microclimate in the interior 22 for a flowable glue.
- at least one wall of the container 12 may be provided with a Peltier element 11 (FIG. 2 a) as a tempering device in order to cool the walls of the container 12.
- a Peltier element 11 FIG. 2 a
- a targeted formation of condensation water can be achieved so that water evaporated from the glue bath 27 is recovered.
- the walls of the container 12 are moistened and prevents drying of the glue at these locations avoided.
- the smoothing roller 25 is made smaller than the applicator roller 20 so that the device 10 is made compact.
- FIGS. 2 a, 2 b, 3 a, 3 b and 4 a, 4 b the first drawing (FIGS. 2 a, 3 a, 4 a) respectively shows the device 10 in a working position.
- the other drawing respectively shows the device 10 during a production pause, in which the material web 30 is above, ie outside of the container 12 is arranged. In this case, the container 12 is closed by means of a lid 15.
- the container 12 has an inlet 19 and a drain 18.
- a cleaning liquid preferably water
- the smoothing roller 25 and the application roller 20 are placed under water.
- both rollers 20, 25 are cleaned in an aqueous atmosphere.
- glue 23 is introduced from a gusset between the smoothing roll 25 and the applicator roll 20 into the recesses of the applicator roll 20.
- Both rolls 20, 25 are arranged such that the glue 24 does not run over the upper edge of the rolls 20, 25 when the rolls 20, 25 are stationary.
- the upper opening in the container 12 receives the pressure roller 35 leading the material web 30.
- the opening is dimensioned so that an air exchange between the interior and the atmosphere around the container 12 should be very low.
- the liquid evaporating in the container 12 will precipitate on the inner walls of the container 12.
- the walls of the container 12 are provided for setting a cooled atmosphere with Peltier elements 11.
- the recovered condensate binds glue droplets and leads them down the drain 18. About the drain 18, the condensation occurs from the container 12.
- the pressure roller 35 is moved out of the opening of the container 12 and the opening provided with a lid 15 (Fig. 2b). Thus, moisture does not escape from the container 12. In addition, a dusting of the applicator roll 20 is prevented.
- a cleaning program is started during the production standstill.
- the glue supply is interrupted and the container 12 is flooded via the inlet 19 with water to prevent drying of any glue residue.
- the rinse water is then disposed of via the drain 18.
- the flushing process is repeated.
- the container 12 is flooded with fresh water. When starting production, the fresh water is drained and the lid 15 is removed.
- glue 23 is continuously fed via a tube to the gusset between the smoothing roll 25 and the applicator roll 20. Excess glue drips sideways out of the gusset and falls down. The remaining glue residues on the inner wall of the container 12 are sucked off.
- the glue supply is interrupted and the container is flooded with water (Fig. 3b). Incidentally, the same applies as described with reference to FIGS. 2 a and 2b.
- the material web 30 is not pressed with a pressure roller against the application roller 20 in the region of the application zone of the glue, but with a pressure lever provided with a deflection roller 36.
- the material web 30 touches the Application roller 20 tangential.
- a spray mist 37 arising during the application of glue in the case of some types of glue is removed from the application roller 20 during the separation of the material web 30 and absorbed there by a glue sump.
- the spray 37 is reflected at no edge or surface and roller down.
- the glue 23 is introduced from above into the intermediate region between the calender roll 25 and the applicator roll 20, so that the distance between the calender roll 25 and the application zone of the glue on the material web 30 is kept short.
- the pressure lever with the deflection roller 36 is moved out of the container 12, so that the closed container 12 is flooded with a cleaning agent.
- the container 12 remains flooded until restarting (FIG. 4b). But even here a cleaning of the rollers by rotation in the rinse water is possible.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auftragen einer fließfähigen Masse auf eine bewegte Materialbahn, insbesondere zum Auftragen von Leim auf eine Bahn aus Papier, mit einer umlaufenden, an ihrem Umfang eine aus einem Vorratsbehälter entnommene Masseschicht mitführende Auftragswalze und einem die Materialbahn in eine Arbeitsposition gegen die Auftragswalze drückenden Andruckmittel. Ferner betrifft die Erfindung eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine.
- Eine Einrichtung dieser Art ist durch das Dokument DE-A-197 33 446 A1 bekannt geworden. Sie wird vorzugsweise als Beleimungseinrichtung in einer Filteransetzmaschine für die Herstellung von Filterzigaretten eingesetzt. Mit dieser Einrichtung wird flüssiger Leim aus einem Vorrat fortlaufend auf einem Belagpapierstreifen aufgetragen, der anschließend in Belagblättchen zum Verbinden von Tabakstücken und Filterstopfen zerschnitten wird. Mit einer derartigen Einrichtung können fließfähige Massen der unterschiedlichsten Art auf verschiedene Materialbahnen aufgebracht werden
- Des Weiteren offenbart FR-A-2 743 022 eine Auftrags- und Schneideeinrichtung für eine Tapetenbahn, wobei Leim mittels einer Rolle aus einem Leimbad auf die vorbei bewegte Materialbahn aufgetragen wird. Hierzu ist das Leimbad in einer Wanne von einer bewegbaren Platte abgedeckt. Der Auftragswalze ist eine Andruckrolle zugeordnet, so dass die Materialbahn zwischen der Auftragswalze und der Andruckrolle hindurch bewegt wird.
- Weiterhin beschreibt US-A-2002/0106455 ein Verfahren zum zumindest partiellen Beschichten von Trägermaterialien, wobei eine flüssige oder pastöse Substanz (Thermoplast) mittels einer Düse auf das unter der Düse durchlaufende Trägermaterial gebracht wird. Hierzu wird der Düsenkörper in einer Ausführungsform in seinem Querschnitt in zwei Zonen unterschiedlich temperiert, wobei die Düsenbeheizung mittels eines Peltierelements ausgebildet wird.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Eintrocknen des Leimes vor Aufbringung auf eine Materialbahn zuverlässig zu verhindern und den aufzutragenden Leim im Vorratsbehälter fließfähig zu halten.
- Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung zum Auftragen einer fließfähigen Masse auf eine bewegte Materialbahn, insbesondere zum Auftragen von Leim auf eine Bahn aus Papier, mit einer umlaufenden, an ihrem Umfang eine aus einem Vorrat entnommene Masseschicht mitführenden Auftragswalze und einem die Materialbahn in einer Arbeitsposition gegen die Auftragswalze drückenden Andruckmittel, wobei die Auftragswalze in einem schließbaren Gehäuse aufgenommen ist, dadurch, dass zum Aufbringen der fließfähigen Masse auf die Materialbahn das Andruckmittel in die Arbeitsposition durch eine Öffnung in das Gehäuse bewegbar ist. Durch das schließbare Gehäuse wird die Möglichkeit geschaffen, bei einem Produktionsstopp das Leimauftragungsorgan und den Leim im Gehäuse zu kapseln, so dass ein Eintrocknen des Leims vermieden wird. Vor und während der Produktion ist das Gehäuse im Bereich einer Öffnung nur soweit geöffnet, wie es erforderlich ist, um Leim auf die bewegte Materialbahn aufzubringen. Dabei wird die Material- bzw. Papierbahn dem Leimauftragungsorgan zu- und wieder abgeführt. Durch das fast komplett geschlossene Gehäuse während des Leimauftrags wird die Feuchtigkeit im Gehäuse auf einem nahezu gleichen Niveau gehalten.
- Nach dem Öffnen des geschlossenen Gehäuses ist vorgesehen, dass zum Aufbringen der fließfähigen Masse auf die Materialbahn das Andruckmittel in die Arbeitsposition durch eine Öffnung in das Gehäuse bewegbar ist. Zur Durchführung des Beleimungsvorganges wird das geschlossene Gehäuse geöffnet und das Andruckmittel durch die Öffnung des Gehäuses hindurch in das Gehäuse in die Arbeitsposition bewegt, so dass anschließend die fließfähige Masse auf die Materialbahn aufbringbar ist. Durch die Verfahrbarkeit des Andruckmittels ist es bei einem Produktionsstopp möglich, das Andruckmittel und die zu beleimende Materialbahn aus dem Gehäuse herauszufahren, so dass das Gehäuse komplett verschließbar ist. Nach einer Stillstandszeit kann das Gehäuse wieder geöffnet werden und das Andruckmittel in die Arbeitsposition zum Auftragen einer fließfähigen Masse auf die Materialbahn in das Gehäuse hinein bewegt werden.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine Temperiereinrichtung für das Gehäuse vorgesehen, um gezielt im Gehäuse, in dem die Leimauftragung erfolgt, eine für die Leimauftragung günstige Atmosphäre zu schaffen.
- Eine alternative Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Einrichtung zum Auftragen einer fließfähigen Masse auf eine bewegte Materialbahn, insbesondere zum Auftragen von Leim auf eine Bahn aus Papier, mit einer umlaufenden, an ihrem Umfang eine aus einem Vorratsbehälter entnommene Masseschicht mitführende Auftragswalze und einem die Materialbahn in eine Arbeitsposition gegen die Auftragswalze drückenden Andruckmittel, dadurch weitergebildet wird, dass eine Temperiereinrichtung für die fließfähige Masse und/oder die Auftragswalze vorgesehen ist. Hierdurch wird neben der Verhinderung des Eintrocknens des Leims eine für die Leimauftragung günstige Atmosphäre geschaffen.
- Hierzu ist vorgesehen, dass die Temperiereinrichtung am schließbaren Gehäuse für die Auftragswalze vorgesehen ist.
- Insbesondere ist die Temperiereinrichtung mittels eines Peltierelementes ausgebildet, so dass auf einfache Weise eine Heizung oder eine Kühlung des Gehäuses realisiert wird.
- Um die Menge der aufzutragenden Masse auf die Materialbahn exakt zu dosieren, ist eine Glättwalze an der Auftragswalze angeordnet. Hierbei kann die Glättwalze die Funktion eines Rakels übernehmen und überschüssigen Leim von der Auftragswalze entfernen.
- Um die Baugröße und das Gewicht der Einrichtung gering zu halten, ist insbesondere die Glättwalze, vorzugsweise im Durchmesser, kleiner als die Auftragswalze ausgebildet.
- Dazu ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Glättwalze eine glatte Umfangsfläche aufweist.
- Darüber hinaus ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Auftragswalze profiliert ist, um portionsweise Leim auf die Materialbahn aufzubringen. Hierdurch wird ein gewünschtes Leimbild durch das vertiefte Profil der Auftragswalze auf die Materialbahn übertragen.
- Um das Gehäuse einschließlich der Glättwalze und/oder Auftragswalze zu reinigen, weist das Gehäuse einen Zulauf für ein Reinigungsmittel und einen Ablauf aus. Hierdurch kann bei Stillstand der Leimauftragung das Gehäuse geflutet werden, so dass die Walzen durch verbleibende Leimreste nicht verkleben.
- Eine weitere Lösung der Aufgabe erfolgt mittels einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, die mit einer voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung versehen ist.
- Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
- Fig. 2a, 2b
- im Querschnitt jeweils eine weitere erfindungsgemäße Einrichtung in zwei Positionen;
- Fig. 3a, 3b
- im Querschnitt jeweils eine weitere erfindungsgemäße Einrichtung in zwei Positionen und
- Fig. 4a, 4b
- im Querschnitt jeweils eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung in zwei Positionen.
- In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird und lediglich Abweichungen der in diesen Figuren ausgestellten Ausführungsbeispiele gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert werden.
- In Fig. 1 ist im Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung 10 schematisch dargestellt. Die Einrichtung 10 verfügt über ein Behältnis 12, in dem eine Auftragswalze 20 und eine Glättwalze 25 rotierend angeordnet sind. Im Behältnis 12 befindet sich als Beschichtungsmasse ein Leimbad 27, aus dem mittels der sich berührenden Glättwalze 25 und Auftragswalze 27 eine dünne Leimspur oder Leimschicht in die Ausnehmungen der profilierten Auftragswalze 20 entnommen wird. Aufgrund der profilierten Umfangsfläche der Auftragswalze 20 wird eine definierte Menge Leim auf eine Materialbahn 30 aufgebracht. Die Materialbahn 30 wird mittels einer Andruckwalze 35 in das Behältnis 12 eingelassen und an die Auftragswalze 20 angedrückt.
- Bei Produktionsstopp wird die Andruckwalze 35 zusammen mit der Materialbahn 30 vertikal aus dem Behältnis 12 herausgefahren, so dass anschließend die am Behältnis 12 angeordneten und horizontal verfahrbaren Deckel 13, 14 aufeinander zu bewegt werden, so dass die Einrichtung 10 geschlossen wird.
- Für die Produktion werden die Deckel 13 und 14 auseinander gefahren, so dass eine Öffnung entsteht, in die die Andruckrolle 35 abgesenkt wird. Die Deckel 13, 14 werden nur soweit geöffnet, bis ein problemloser Leimauftrag auf die Materialbahn 30 möglich ist. Hierdurch wird im Innenraum 22 des Behältnisses 12 eine Atmosphäre geschaffen, die ein Eintrocknen des Leimes verhindert und im Innenraum 22 ein günstiges Mikroklima für einen fließfähigen Leim schafft. Darüber hinaus kann in einer Weiterbildung mindestens eine Wandung des Behältnisses 12 mit einem Peltierelement 11 (Fig. 2a) als Temperiereinrichtung versehen sein, um die Wände des Behältnisses 12 zu kühlen. Hierdurch kann eine gezielte Kondenswasserbildung erreicht werden, so dass aus dem Leimbad 27 verdampftes Wasser zurückgewonnen wird. Somit werden die Wände des Behältnisses 12 befeuchtet und ein Eintrocknen des Leims an diesen Stellen vermieden.
- Die Glättwalze 25 ist kleiner als die Auftragswalze 20 ausgebildet, so dass die Einrichtung 10 kompakt gebaut ist.
- In den nachfolgenden Figuren 2a, 2b, Fig. 3a, 3b und Fig. 4a, 4b, zeigt die erste Zeichnung (Fig. 2a, Fig. 3a, Fig. 4a) jeweils die Einrichtung 10 in einer Arbeitsposition. Die andere Zeichnung (Fig. 2b, Fig. 3b, Fig. 4b) zeigt jeweils die Einrichtung 10 bei einer Produktionspause, bei der die Materialbahn 30 oberhalb, d. h. außerhalb des Behältnisses 12 angeordnet ist. In diesem Fall ist das Behältnis 12 mittels eines Deckels 15 geschlossen.
- Wie in Fig. 2a gezeigt, weist das Behältnis 12 einen Zulauf 19 und einen Ablauf 18 auf. Über den Zulauf 19 wird bei einem Produktionsstopp eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, eingelassen, so dass die Glättwalze 25 und die Auftragswalze 20 unter Wasser gesetzt werden. Dadurch werden beide Walzen 20, 25 in einer wässrigen Atmosphäre gereinigt. Außerdem wird erreicht, dass verbleibende Leimreste an den Walzen 20, 25 nicht aushärten.
- Um Leim mittels der Auftragswalze 20 auf die Materialbahn 30 aufzubringen, wird Leim 23 aus einem Zwickel zwischen der Glättwalze 25 und der Auftragswalze 20 in die Vertiefungen der Auftragswalze 20 eingebracht. Beide Walzen 20, 25 sind derart angeordnet, dass der Leim 24 bei Stillstand der Walzen 20, 25 nicht über die obere Kante der Walzen 20, 25 läuft.
- Im Betrieb (Fig. 2a) nimmt die obere Öffnung im Behältnis 12 die die Materialbahn 30 führende Andruckwalze 35 auf. Die Öffnung ist so dimensioniert, dass ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Atmosphäre um das Behältnis 12 herum sehr gering sein soll. Die im Behältnis 12 verdunstende Flüssigkeit wird sich an den Innenwänden des Behältnisses 12 niederschlagen. Hierzu sind die Wandungen des Behältnisses 12 zur Einstellung einer gekühlten Atmosphäre mit Peltierelementen 11 versehen. Das rückgewonnene Kondenswasser bindet Leimtröpfchen und führt diese über den Ablauf 18 nach unten weg. Über den Ablauf 18 tritt das Kondenswasser aus dem Behältnis 12 aus.
- Bei Stillstand der Filteransetzmaschine wird die Andruckwalze 35 aus der Öffnung des Behältnisses 12 herausgefahren und die Öffnung mit einem Deckel 15 versehen (Fig. 2b). Somit tritt keine Feuchtigkeit aus dem Behältnis 12 aus. Darüber hinaus wird ein Verstauben der Auftragswalze 20 verhindert.
- Um die Glättwalze 25 und die Auftragswalze 20 zu reinigen, wird während des Produktionsstillstandes ein Reinigungsprogramm gestartet. Dazu wird die Leimversorgung unterbrochen und das Behältnis 12 über den Zulauf 19 mit Wasser geflutet, um ein Eintrocknen eventueller Leimreste zu verhindern. Durch die Walkarbeit der rotierenden Walzen 20, 25, wird der Restleim an das Spülwasser abgegeben. Das Spülwasser wird danach über den Ablauf 18 entsorgt. Je nach Verschmutzungsgrad wird der Spülvorgang wiederholt. Nach der Reinigung der Glättwalze 25 und der Auftragswalze 20 wird das Behältnis 12 mit Frischwasser geflutet. Bei Produktionsaufnahme wird das Frischwasser abgelassen und der Deckel 15 entfernt.
- Bei dem in Fig. 3a gezeigten Ausführungsbeispiel wird Leim 23 über ein Rohr kontinuierlich dem Zwickel zwischen der Glättwalze 25 und der Auftragswalze 20 zugeführt. Überschüssiger Leim tropft seitlich aus dem Zwickel heraus und fällt nach unten. Die verbleibenden Leimreste auf der Innenwandung des Behältnisses 12 werden abgesogen.
- Zur Reinigung der Walzen wird die Leimzufuhr unterbrochen und das Behältnis mit Wasser geflutet (Fig. 3b). Im Übrigen gilt gleiches, wie zu den Fig. 2a und Fig. 2b beschrieben.
- In den Figuren 4a, 4b wird die Materialbahn 30 nicht mit einer Andruckwalze gegen die Auftragswalze 20 im Bereich der Auftragszone des Leimes, sondern mit einem mit einer Umlenkrolle 36 versehenen Andruckhebel gedrückt. Die Materialbahn 30 touchiert die Auftragswalze 20 tangential. Hierdurch wird erreicht, dass ein beim Leimauftrag bei einigen Leimsorten entstehender Sprühnebel 37 bei der Trennung der Materialbahn 30 von der Auftragswalze 20 nach unten abgeführt und dort vom einem Leimsumpf absorbiert wird. Hierdurch schlägt sich der Sprühnebel 37 an keiner Kante oder Fläche sowie Walze nieder.
- Wie in Fig. 4a gezeigt ist, wird der Leim 23 von oben in den Zwischenbereich zwischen der Glättwalze 25 und der Auftragswalze 20 eingeführt, so dass die Strecke zwischen der Glättwalze 25 und der Auftragszone des Leims auf die Materialbahn 30 kurz gehalten ist. Für die Reinigung der Walzen wird der Andruckhebel mit der Umlenkrolle 36 aus dem Behältnis 12 herausgefahren, so dass das geschlossene Behältnis 12 mit einem Reinigungsmittel geflutet wird. Das Behältnis 12 bleibt bis zur Wiederinbetriebnahme geflutet (Fig. 4b). Aber auch hier ist eine Reinigung der Walzen durch Rotation im Spülwasser möglich.
-
- 10
- Einrichtung
- 11
- Peltierelement
- 12
- Behältnis
- 13
- Deckel
- 14
- Deckel
- 15
- Deckel
- 18
- Ablauf
- 19
- Zulauf
- 20
- Auftragswalze
- 22
- Innenraum
- 23
- Leim
- 25
- Glättwalze
- 27
- Leimbad
- 30
- Materialbahn
- 35
- Andruckwalze
- 36
- Umlenkrolle
- 37
- Sprühnebel
Claims (11)
- Einrichtung (10) zum Auftragen einer fließfähigen Masse (23, 27) auf eine bewegte Materialbahn (30), insbesondere zum Auftragen von Leim (23, 27) auf eine Bahn aus Papier, mit einer umlaufenden, an ihrem Umfang eine aus einem Vorratsbehälter (12) entnommene Masseschicht mitführende Auftragswalze (20) und einem die Materialbahn (30) in einer Arbeitsposition gegen die Auftragswalze (20) drückenden Andruckmittel (35, 36), wobei die Auftragswalze (20) in einem schließbaren Gehäuse (12) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen der fließfähigen Masse (23, 27) auf die Materialbahn (30) das Andruckmittel (35, 36) in die Arbeitsposition durch eine Öffnung in das Gehäuse (12) bewegbar ist.
- Einrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperiereinrichtung (11) für das Gehäuse (12) vorgesehen ist.
- Einrichtung (10) zum Auftragen einer fließfähigen Masse (23, 27) auf eine bewegte Materialbahn (30), insbesondere zum Auftragen von Leim (23, 27) auf eine Bahn aus Papier, mit einer umlaufenden, an ihrem Umfang eine aus einem Vorratsbehälter (12) entnommene Masseschicht mitführende Auftragswalze (20) und einem die Materialbahn (30) in einer Arbeitsposition gegen die Auftragswalze (20) drückenden Andruckmittel (35, 36), dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperiereinrichtung (11) für die fließfähige Masse (23, 27) und/oder die Auftragswalze (20) vorgesehen ist.
- Einrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung an dem schließbaren Gehäuse (12) für die Auftragswalze (20) vorgesehen ist.
- Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (11) mittels eines Peltierelements (11) ausgebildet ist.
- Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glättwalze (25) der Auftragswalze (20) zugeordnet ist.
- Einrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättwalze (25), vorzugsweise im Durchmesser, kleiner als die Auftragswalze (20) ausgebildet ist.
- Einrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättwalze(25) eine glatte Umfangsfläche aufweist.
- Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (20) profiliert ist.
- Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen Zulauf (19) für ein Reinigungsmittel und einen Ablauf (18) aufweist.
- Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, mit einer Einrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03016969A EP1500438B1 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Einrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Materialbahn |
AT03016969T ATE339258T1 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Einrichtung zum auftragen einer masse auf eine materialbahn |
DE50305042T DE50305042D1 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Einrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Materialbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03016969A EP1500438B1 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Einrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Materialbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1500438A1 EP1500438A1 (de) | 2005-01-26 |
EP1500438B1 true EP1500438B1 (de) | 2006-09-13 |
Family
ID=33483946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03016969A Expired - Lifetime EP1500438B1 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Einrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Materialbahn |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1500438B1 (de) |
AT (1) | ATE339258T1 (de) |
DE (1) | DE50305042D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2218516A2 (de) | 2009-02-05 | 2010-08-18 | HAUNI Maschinenbau AG | Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102011086796A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Hauni Maschinenbau Ag | Einrichtung zum Auftragen von Leim auf einen Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie |
RU202989U1 (ru) * | 2020-11-20 | 2021-03-17 | Дмитрий Васильевич Ленков | Устройство для нанесения строительных смесей на угловые ленты |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008019434B4 (de) * | 2008-04-17 | 2013-08-22 | Hauni Maschinenbau Ag | Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102009034605B3 (de) * | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Vits Technology Gmbh | Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn |
DE102009054553A1 (de) * | 2009-12-11 | 2011-06-16 | Hauni Maschinenbau Ag | Formatkühlun für eine Filterstrangmaschine |
CN102871219B (zh) * | 2011-07-15 | 2016-02-10 | 上海新平科工业技术有限公司 | Protos机组水松纸单胶辊涂胶系统 |
GB2531034A (en) * | 2014-10-08 | 2016-04-13 | British American Tobacco Investments Ltd | Adhesive applicator |
CN104971854A (zh) * | 2015-05-03 | 2015-10-14 | 佛山市崇源机械有限公司 | 一种组合式斜纹辊涂布的工艺 |
CN109746154A (zh) * | 2017-11-01 | 2019-05-14 | 何崇文 | 涂覆设备及其涂覆方法 |
CN109094113B (zh) * | 2018-07-19 | 2020-04-24 | 安徽天裕汽车零部件制造有限公司 | 一种汽车空气滤芯加工装置 |
CN112931929B (zh) * | 2021-02-07 | 2022-08-23 | 常德烟草机械有限责任公司 | 一种胶辊及具有该胶辊的卷接机 |
CN113000316B (zh) * | 2021-03-02 | 2022-07-15 | 北京瑞斯达特科贸有限公司 | 一种广告传媒的纸张生产用表面快速上胶设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2743022A1 (fr) * | 1995-12-28 | 1997-07-04 | Achouri Nabil | Appareil d'encollage et de coupe de papier peint mural |
IT1286801B1 (it) * | 1996-12-04 | 1998-07-17 | Gd Spa | Dispositivo gommatore per l'applicazione di una sostanza adesiva a materiale in foglio |
DE19733446B4 (de) * | 1997-08-02 | 2005-10-27 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Bahn |
DE29716541U1 (de) * | 1997-09-11 | 1999-01-14 | Zimmer, Johannes, Klagenfurt | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat |
DE10039884A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Beiersdorf Ag | Verfahren zum zumindest partiellen Beschichten von Trägermaterialien |
-
2003
- 2003-07-25 EP EP03016969A patent/EP1500438B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-25 DE DE50305042T patent/DE50305042D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-25 AT AT03016969T patent/ATE339258T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2218516A2 (de) | 2009-02-05 | 2010-08-18 | HAUNI Maschinenbau AG | Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102009007590A1 (de) | 2009-02-05 | 2010-09-09 | Hauni Maschinenbau Ag | Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie |
EP2664244A2 (de) | 2009-02-05 | 2013-11-20 | HAUNI Maschinenbau AG | Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie |
EP3216356A1 (de) | 2009-02-05 | 2017-09-13 | Hauni Maschinenbau GmbH | Beleimung von materialstreifen der tabak verarbeitenden industrie |
DE102011086796A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Hauni Maschinenbau Ag | Einrichtung zum Auftragen von Leim auf einen Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie |
RU202989U1 (ru) * | 2020-11-20 | 2021-03-17 | Дмитрий Васильевич Ленков | Устройство для нанесения строительных смесей на угловые ленты |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1500438A1 (de) | 2005-01-26 |
ATE339258T1 (de) | 2006-10-15 |
DE50305042D1 (de) | 2006-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1500438B1 (de) | Einrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Materialbahn | |
DE3922535C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2744638A1 (de) | Sterilisierungsanordnung | |
CH631362A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von schmelzkleber, insbesondere fuer kantenanleimmaschinen. | |
EP0791687B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
EP1314486B1 (de) | Reinigungseinrichtung für ein Leimauftragsorgan | |
DE202017100655U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen | |
EP3323740B1 (de) | Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen | |
DE19702605A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
DE10224896A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen wenigstens einer Leimdüse | |
DE19702364C1 (de) | Klebstoffauftragsvorrichtung | |
DE102007018730B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Werkstücken zur Herstellung von Säcken und Beuteln | |
EP0041152B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beseitigen von quer zur Bahnlaufrichtung entstandenen Verdickungen der Beschichtung | |
AT394665B (de) | Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung | |
DE3633833C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer fluessigen oder pastoesen Substanz auf eine Materialbahn | |
EP1621257B1 (de) | Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn | |
DE2110491B2 (de) | Vorrichtung zum stellenweisen auftragen von selbstklebeklebstoff | |
DE4205515A1 (de) | Vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen | |
DE69018135T2 (de) | Befeuchtungsvorrichtung für bandförmiges Material, insbesondere Papier. | |
DE19945229A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen von Schuhwerk oder Bekleidungsstücken mit einem Imprägniermittel | |
EP1189752A1 (de) | Oberflächen-behandlungsvorrichtung | |
WO2001068272A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftrag einer partiellen oberflächenbeschichtung | |
DE866753C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Umschlaegen, Saecken, Tueten od. dgl. | |
EP0403919B1 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von quer zur Bahnlaufrichtung entstandenen Verdickungen der Beschichtung einer Bahn | |
DE202017006758U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Bespannung einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050624 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060913 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50305042 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061026 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070226 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070614 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G. Effective date: 20070731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070723 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061214 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070518 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070725 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060913 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070314 |