EP1570165B1 - Verfahren zum anpassen der charakteristik eines einspritzventils - Google Patents
Verfahren zum anpassen der charakteristik eines einspritzventils Download PDFInfo
- Publication number
- EP1570165B1 EP1570165B1 EP03789098A EP03789098A EP1570165B1 EP 1570165 B1 EP1570165 B1 EP 1570165B1 EP 03789098 A EP03789098 A EP 03789098A EP 03789098 A EP03789098 A EP 03789098A EP 1570165 B1 EP1570165 B1 EP 1570165B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- injection valve
- internal combustion
- combustion engine
- injection
- triggering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 158
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 158
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 86
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 67
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 abstract 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 18
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 9
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
- F02D41/123—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2438—Active learning methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2464—Characteristics of actuators
- F02D41/2467—Characteristics of actuators for injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2055—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1012—Engine speed gradient
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
Definitions
- the present invention relates to a method for adapting a reference injection behavior reproducing injection valve characteristic of a controlled fuel injection valve of an internal combustion engine to age-related changes or production-related variations of an actual injection behavior.
- injection valves are controlled in internal combustion engines so that at each operating point an optimal amount of fuel enters the combustion chambers.
- high pressure fuel is injected from a fuel reservoir into the combustion chambers.
- the metering of the amount of fuel introduced in the combustion chamber is done by suitable control of the injection valves, which are also referred to as injectors.
- injectors The metering is usually time-controlled by the injection valve is opened for a specified time and then closed again.
- a control unit of the internal combustion engine specifies an opening time and an opening duration of the injection valve. In doing so one lays down e.g. to an electrically operated injection valve to a control signal, which specifies a drive time.
- the control unit can make an association between the activation duration and the metered fuel mass;
- an injection valve characteristic is stored in the control unit, which establishes a relationship between the injected fuel quantity and the actuation duration of the injection valve, wherein also other conditions, such as fuel pressure or temperature are taken into account.
- the injection valve characteristic is based on a standard fuel injector that meets certain specifications.
- the injection behavior of each injection valve always differs slightly in principle, there are certain differences with regard to the amount of fuel delivered given a fixed control duration from injection valve to injection valve. This leads to non-round running of the internal combustion engine and especially to poorer exhaust gas values. Nevertheless, in order to be able to comply with strict emission standards, it is necessary to keep the permissible tolerances for the injection valves as low as possible, which is very costly.
- the invention is therefore based on the object of specifying a method for adjusting a reference injection behavior reproducing injection valve characteristic of a controlled fuel injection valve of an internal combustion engine to age-related changes of an actual injection behavior, which makes it possible to make an individual adjustment for each injector.
- This object is achieved by a method for adjusting a reference injection behavior reproducing injection valve characteristic of a controlled fuel injection valve of an internal combustion engine to age-related changes of an actual injection behavior, wherein during a fuel injection requiring operating state of the internal combustion engine, the injection valve is driven intermittently according to a drive time, while otherwise no fuel injection takes place, so that at least one working cycle with control follows or precedes at least one working cycle without activation of the injection valve, respectively a speed value or a value of a speed-dependent size of the internal combustion engine for the working cycle with control and for at least one of the working cycles without control is detected and formed a difference of the detected values and thus a correction of the injection characteristic v is taken.
- the injection valve is driven intermittently according to a drive time.
- a correction of the injection characteristic is effected.
- the speed information evaluated in this regard either the speed directly or a speed-dependent variable, changes when a torque-generating injection occurs. The change is dependent on the injected fuel mass, so that not only the onset of injection above a certain sensibleberichtdauer, but also the entire injection characteristic, ie the dependence of the output from the injector fuel mass of the drive time can be corrected.
- the drive duration is increased in steps, the step size depending on the desired accuracy of the correction of the injection valve characteristic. In principle, e.g. two steps sufficient to check for a minimum and a maximum drive duration.
- the fuel mass emitted by the injection valve causes the internal combustion engine to output a torque.
- this torque is reflected in the speed information.
- the calculation of this torque value has the advantage that the finally sought value for the fuel mass can then be obtained by means of a simple conversion.
- the corresponding Relationships for this are usually deposited in the control unit of the internal combustion engine, since modern control units usually perform a so-called torque-based control, which determines a desired torque and from it a fuel mass is derived.
- torque-based control determines a desired torque and from it a fuel mass is derived.
- the determination of the torque value can be done by a suitable evaluation of the speed gradient. If an internal combustion engine is under overrun fuel cut, the engine speed will generally decrease. It shows a speed gradient of the working cycles, in which the injection valve, the injection valve characteristic is to be adapted, driven, precipitates differently than for cycles in which there is no injection valve actuation. An analysis of the speed gradient thus makes it possible to easily generate the mentioned torque value.
- F1 is a factor dependent on a number of cylinders
- D is the torque value
- M is the moment of inertia of the internal combustion engine
- dN + is a speed gradient of the operating cycle with control of the injection valve
- dN is a speed gradient of one of the working cycles without activation of the injection valve
- dJ is an internal friction factor of the Internal combustion engine refers conditional braking torque, which may be speed-dependent.
- the difference in the speed gradient of the working cycle with control of the injector and one of the working cycles without control of the injection valve is thus a suitable size for the calculation of the torque in a preferred embodiment.
- the moment of inertia M of the internal combustion engine is influenced by the flywheel mass of the piston, crankshaft, camshaft and possible flywheel masses and constitutes a fixed variable fixed for an internal combustion engine.
- the braking torque of the internal combustion engine is due to internal friction and usually also a largely constant variable, which can be easily determined as the moment of inertia on a test bench.
- a driven by the internal combustion engine drive train for the method for adjusting the injection valve characteristic can be decoupled, for example by actuation of a corresponding clutch.
- the method according to the invention i. the intermittent control of the injector and the control of the speed information, are performed repeatedly with unchanged control period.
- F2 is a factor dependent on the number of cylinders
- D is the torque value
- M is the moment of inertia of the internal combustion engine
- dJ is a factor for an internal friction of the internal combustion engine
- Tx1 is the segment time for the particular cylinder in the first working cycle
- Tx2 is the segment time for the particular cylinder
- Tx3 denotes the segment time for the cylinder in the third working cycle
- ST the average total duration of the passage of all segments during a working cycle without control of the injection valve
- ST + the average total duration of the passage of all segments during one of the working cycles with actuation of the injection valve.
- the average total duration of the run of all segments is used for the cycle, in which also indicated in the denominator of the equation Segment times were won.
- this is not absolutely necessary, depending on the speed detection and other total durations, for example, from more recent work cycles can be used.
- a factor is used for a braking torque caused by internal friction of the internal combustion engine.
- a particularly accurate consideration of this in the equations additive incoming factor is obtained when the braking torque to the respective working cycle, in which the injection valve was activated or not driven zoom. Therefore, in this respect, a method is preferable in which a difference between two values is formed for determining the factor for the braking torque caused by the internal friction of the internal combustion engine, one value being one of the working cycles of the internal combustion engine without controlling the injector and the other the working cycle of the engine Internal combustion engine is associated with control of the working cycle.
- the injection valve characteristic which is to be adapted to the actual injection behavior of an injection valve, in the form of a link between fuel mass and driving time before.
- a fuel mass value for a fuel mass output from the injection valve is derived from the speed information or the torque value and is assigned to the value for the activation duration at which the fuel mass value was obtained.
- FIG. 1 shows the injection valve characteristic of an electrically controlled injection valve of an internal combustion engine (not shown).
- a fuel mass K is over a drive time TI applied.
- the injection valve is actuated by means of a corresponding electrical control signal for outputting a fuel mass, ie the control unit has to open the fuel injector fed by the fuel injector for the control period TI.
- start value TI_0 is shown in FIG. 1 as start value TI_0. Shorter drive times are not feasible.
- the injection valve emits a fuel mass which, according to the characteristic shown in FIG. 1, depends on the activation duration.
- the dashed lines shown characteristic 1 of FIG. 1 is stored in a newly delivered internal combustion engine in the control unit of the internal combustion engine and is based on a reference injection behavior of a new injection valve, which meets certain specifications.
- an exemplary characteristic 2 of an aged injection valve is shown in solid lines in FIG.
- the starting value TI_0 above which a control period TI must be in order for a fuel mass to be discharged from the injection valve, is above the starting value for the reference injection behavior according to characteristic 1. Due to manufacturing tolerances and / or changes occurring during the Lifetime of the injection valve due to wear or the like. occur, there is a shift dTI between the starting points. This shift has the consequence that a different activation duration TI is required in order to deliver the same fuel mass in the case of an injection valve having the characteristic 2, as in the case of a reference injection valve with the characteristic 1. The shift can indeed be longer or shorter after aging / production deviation Driving time available.
- FIG. 1 suggests that to adapt the actual injection behavior according to characteristic 2 to the reference injection behavior according to characteristic 1, it would be sufficient to determine the displacement dTI. Although this may be sufficient in most cases, however, wear-related aging phenomena on the injection valve can also lead to the characteristics 2 representing the injection behavior not being able to be obtained from the characteristic 1 of the reference injection behavior by a simple parallel displacement along the x-axis. As a result of aging, further deviations between the characteristics 1 and 2 may result. This is clear, for example, from the course of the characteristic 1 in the region of higher actuation durations TI; in this section, the shift between the characteristic 1 and the characteristic 2 is less than in the range of lower fuel masses K or in the region of the starting value TI_0.
- the fuel mass K emitted by the injection valve under consideration is determined as an function of the activation duration TI in an adaptation method.
- a fuel cut-off phase of the internal combustion engine is utilized, in addition, in order to switch off external braking torques, the internal combustion engine is separated from a drive train of the motor vehicle driven by the engine by opening a clutch.
- the internal combustion engine is operated substantially without fuel, whereby the speed drops sharply until an idle controller engages the operation the internal combustion engine to idle speed to stabilize.
- the injection valve in the fuel cut-off phase, is driven intermittently according to a drive duration, i. Working cycles of the internal combustion engine, in which the injection valve is driven to open for a certain driving time, alternate with working cycles, in which the injection valve is not actuated.
- FIG. 2 shows, in each case in a time series, the profile of the rotational speed N of the internal combustion engine or of a revolution duration U of a segment wheel driven by the internal combustion engine, which is non-rotatably connected to the crankshaft of the internal combustion engine.
- the speed curve is shown together with a drive signal 4.
- the speed curve 3 is the time evolution of the speed of the engine again.
- the drive signal 4 is the signal with which an injection valve is activated during the overrun fuel cutoff of the internal combustion engine.
- the drive signal 4 is composed of drive pulses 5 and intervening rest pauses 6 together. During the duration of a drive pulse 5, the injection valve is driven according to a drive duration.
- the injection valve opens, and a cylinder of the internal combustion engine fed by the injection valve carries out a power stroke because fuel is allocated.
- a cylinder of the internal combustion engine fed by the injection valve carries out a power stroke because fuel is allocated.
- the rest periods 6 lying working cycles of the cylinder take place without the injection valve is driven to open. So these are work cycles in which the corresponding cylinder is switched off.
- the control signal 4 thus represents a binary signal which indicates whether the injection valve, whose characteristic is to be adjusted, is even activated.
- the width of the drive pulses 5 in Fig. 2 are not the Anêtdauer again, but only indicates whether in a working cycle, the injection valve is driven.
- the speed curve 3 shows in working cycles for which a drive pulse 5 is drawn, i. in which the injector opens, a lower slope than when the drive signal has a rest 6, i. the injection valve remains closed.
- the sections with a smaller pitch are marked with a "+” and provided with the reference numeral 7.
- the higher gradient portions, i. with a faster falling speed curve wear a "-" and are designated by the reference numeral 8.
- FIG. 2 shows, in addition to the drive signal 4, a passage duration curve which represents the time evolution of the cycle duration U of the segment wheel.
- the circulation time U is inversely proportional to the rotational speed N.
- sections 7 of the passage duration curve 9 the circulation duration increases less than in sections 8, which in turn is caused by the activation of the injection valve, which has a drive pulse 5 during sections 7, while in sections 8 has a rest pause 6.
- F is a cylinder number dependent factor
- D is the torque value
- M is an inertia of the internal combustion engine
- dN + is a speed gradient of the working cycle with injection control
- dN is a speed gradient of one of the cycles without controlling the injector
- dJ is an internal friction factor Internal combustion engine referred conditional braking torque.
- the factor F has the value 30 for a four-cylinder internal combustion engine.
- the speed gradient dN + is given by the slope of the speed curve 3 in the section 7, the speed gradient dN by the slope of the sections 8 of the speed curve 3.
- the factor dJ takes into account a braking torque caused by internal friction of the internal combustion engine. In the case of a disconnected drive train, this depends only on the design or operating parameters of the internal combustion engine itself and can be taken from a performance map, for example.
- the braking torque is dependent in particular on the speed, which is why, in an alternative embodiment, two values for the braking torque to the average speed in section 7 or section 8, which is pulled down for the calculation of the torque according to the above equation, and the difference is formed subtracting the braking torque at the time dN was determined from the braking torque at the time when dN + was determined to determine the factor dJ.
- the torque value D calculated with the above equation represents the torque generated by the injection valve driving at the drive timing used for the adjustment.
- This torque can be converted into the desired fuel mass K in a manner known to those skilled in the art, for example by a characteristic map.
- a set of value pairs is obtained, each of which consists of a torque value and a drive duration or a fuel mass value and a drive duration.
- 4 shows the plot of the value pairs obtained for an exemplary injection valve.
- the fuel mass K (in mg) is plotted over the activation time TI (in ms). At a drive time of just over 0.16 ms, a fuel mass of 1 mg is delivered.
- Each measurement point corresponds to a performance of the method for adaptation with a specific activation duration, wherein the torque calculated as indicated above was additionally converted via a known relationship into a fuel mass which the injection valve delivered in the method for adaptation.
- the injection valve begins only above a certain drive time to deliver a fuel mass. This lower limit corresponds to the starting value TI_0 in Fig. 1.
- the resolution in the adjustment is in the range of 0.1 to 0.2 mg.
- the curve 14 shown in FIG. 4 can thus be used as characteristic 1 associated with the corresponding injection valve during operation of the internal combustion engine or serve for the correction of the characteristic 1 on the curve 14.
- FIG. 4 shows in this respect a small section of the characteristic 2 of FIG. 1 around the starting value TI_0.
- FIG. 3 illustrates a second embodiment of the method with which an adaptation of the injection valve characteristic can be achieved.
- 3 shows a section of the passage duration curve 9 of the right-hand illustration of FIG. 2.
- Consecutive sections 7 and 8 are shown in a section of the passage duration curve 9 in FIG. 3, each section corresponding to a working cycle.
- a segment time signal 10 is shown representing the segment durations taken by the passage of a segment of the segmented wheel, each segment being associated with exactly one cylinder of a four-cylinder internal combustion engine.
- the time axis which shows the time t, the corresponding working order of the cylinders is additionally plotted with Roman numbers.
- the internal combustion engine considered in the example thus has the working game sequence IV, I, II and III. In this order, the cylinders of the four-cylinder internal combustion engine undergo their working cycles within a working cycle.
- the characteristic of the injection valve of the cylinder I is adapted.
- the injection valve of the cylinder I is first controlled in a first cycle 11 according to a drive duration.
- the drive signal 4 again has a drive pulse 5
- the injection valve of the cylinder I is again driven according to a drive time, which is the same drive time as in the work cycle 11.
- Fig. 3 the associated segment time T is plotted for each stroke of the cylinder I, II and III, with two additional Arabic numerals are added from suffix, of which the first digit for the cylinder number and the second digit for the working cycle is (1: first working game, 2: second working game, 3: third working game).
- F2 is a cylinder number dependent factor (16 for a four cylinder engine)
- D is the torque value
- M is the inertia of the engine
- dJ is an internal friction factor for the engine braking torque
- Tx1 is the segment time for the particular cylinder in the first cycle
- Tx2 the segment time for the particular cylinder in the second cycle
- Tx3 the segment time for the cylinder in the third cycle
- ST- the mean total duration of the passage of all segments during a cycle without actuation of the injector and ST + the average total duration of the passage of all segments during one of the working cycles referred to control of the injection valve.
- a value pair is formed from the torque value and the associated activation duration.
- the value pairs for different activation periods then allow a correction of the reference injection valve characteristic, if necessary after conversion of the torque values into values for fuel masses.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anpassen einer ein Referenz-Einspritzverhalten wiedergebenden Einspritzventilcharakteristik eines angesteuerten Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine an alterungsbedingte Änderungen oder fertigungsbedingte Streuungen eines Ist-Einspritzverhaltens.
- Zur Kraftstoffzuteilung werden bei Brennkraftmaschinen Einspritzventile so gesteuert, dass zu jedem Betriebspunkt eine optimale Kraftstoffmenge in die Brennräume gelangt. Beispielsweise wird bei mit Kraftstoffdirekteinspritzung betriebenen Diesel-Brennkraftmaschinen unter hohem Druck stehender Kraftstoff aus einem Kraftstoffspeicher in die Brennräume eingespritzt. Die Zumessung der in dem Brennraum eingeführten Kraftstoffmenge geschieht durch geeignete Ansteuerung der Einspritzventile, die auch als Injektoren bezeichnet werden. Die Zumessung erfolgt dabei in der Regel zeitgesteuert, indem das Einspritzventil für eine genau festgelegte Zeit geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird. Ein Steuergerät der Brennkraftmaschine gibt einen Öffnungszeitpunkt und eine Öffnungsdauer des Einspritzventils vor. Dabei legt man z.B. an ein elektrisch betätigtes Einspritzventil ein Steuersignal an, das eine Ansteuerdauer vorgibt.
- Das Steuergerät kann eine Zuordnung zwischen der Ansteuerdauer und der zugemessenen Kraftstoffmasse vornehmen; zu diesem Zweck ist im Steuergerät eine Einspritzventilcharakteristik hinterlegt, die eine Beziehung zwischen der eingespritzten Kraftstoffmenge und der Ansteuerdauer des Einspritzventils herstellt, wobei auch weitere Bedingungen, wie beispielsweise Kraftstoffdruck oder -temperatur berücksichtigt werden.
- Die Einspritzventilcharakteristik geht von einem Standardeinspritzventil aus, das gewissen Spezifikationen entspricht. Nachdem sich das Einspritzverhalten eines jeden Einspritzventils aber prinzipiell immer leicht unterscheidet, ergeben sich bei fester Ansteuerdauer von Einspritzventil zu Einspritzventil gewisse Unterschiede hinsichtlich der abgegebenen Kraftstoffmenge. Dies führt zu unrundem Lauf der Brennkraftmaschine und vor allem zu schlechteren Abgaswerten. Um dennoch strenge Abgasnormen einhalten zu können, ist es erforderlich, die zulässigen Toleranzen bei den Einspritzventilen so gering wie möglich zu halten, was sehr kostenaufwendig ist.
- Aber selbst dann können alterungsbedingte Verschleißerscheinungen des Einspritzventils dazu führen, dass Abweichungen zwischen dem Ist-Einspritzverhalten und dem Referenz-Einspritzverhalten, wie es in der Einspritzventilcharakteristik niedergelegt ist, auftreten. Um solche Abweichungen auszugleichen, wäre es prinzipiell denkbar, die gespeicherte Einspritzventilcharakteristik über die Lebensdauer der Brennkraftmaschine gesteuert in Richtung eines Referenz-Einspritzverhaltens für ein gealtertes Referenz-Einspritzventil zu verändern. Eine solche rein gesteuerte und damit sehr unspezifische Veränderung könnte jedoch die individuellen Eigenschaften eines Einspritzventils nicht berücksichtigen. Darüber hinaus treten erhebliche Probleme auf, falls ein Einspritzventil während der Lebensdauer einer Brennkraftmaschine ausgetauscht wird.
- Alternativ wäre es denkbar, einen zusätzlichen Klopfsensor vorzusehen, mit dem das Verbrennungsgeräusch der Brennkraftmaschine überwacht wird. Damit wäre es möglich, die zum Einsetzen eines Verbrennungsgeräusches erforderliche Ansteuerzeit zu ermitteln. Allerdings kann dann lediglich eine minimale Ansteuerzeit ermittelt werden, bei der das Einspritzventil anfängt, eine Kraftstoffmasse stabil abzugeben. Im übrigen ist dieses Vorgehen relativ unpräzise. Darüber hinaus ist es sehr teuer, denn es muss ein zusätzlicher Sensor samt entsprechender Signalerfassungsschaltung vorgesehen werden.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anpassen einer ein Referenz-Einspritzverhalten wiedergebenden Einspritzventilcharakteristik eines angesteuerten Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine an alterungsbedingte Änderungen eines Ist-Einspritzverhaltens anzugeben, das es ermöglicht, für jedes Einspritzventil eine individuelle Anpassung vorzunehmen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Anpassen einer ein Referenz-Einspritzverhalten wiedergebenden Einspritzventilcharakteristik eines angesteuerten Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine an alterungsbedingte Änderungen eines Ist-Einspritzverhaltens, wobei während eines keine Kraftstoffeinspritzung erfordernden Betriebszustandes der Brennkraftmaschine das Einspritzventil intermittierend gemäß einer Ansteuerdauer angesteuert wird, während ansonsten keine Kraftstoffeinspritzung erfolgt, so dass mindestens ein Arbeitsspiel mit Ansteuerung mindestens einem Arbeitsspiel ohne Ansteuerung des Einspritzventils folgt oder vorangeht, jeweils ein Drehzahl-Wert oder ein Wert einer drehzahlabhängigen Größe der Brennkraftmaschine für das Arbeitsspiel mit Ansteuerung und für mindestens eines der Arbeitsspiele ohne Ansteuerung detektiert wird und eine Differenz der detektierten Werte gebildet und damit eine Korrektur der Einspritzcharakteristik vorgenommen wird.
- Erfindungsgemäß wird also während eines Betriebszustandes der Brennkraftmaschine, der eigentlich keine Kraftstoffeinspritzung erforderte, das Einspritzventil intermittierend gemäß einer Ansteuerdauer angesteuert. Damit wechselt ein Arbeitsspiel mit Ansteuerung des Einspritzventils mit einem Arbeitsspiel ab, bei dem das Einspritzventil nicht angesteuert wird, d.h. die Brennkraftmaschine gänzlich ohne Kraftstoffeinspritzung läuft. Dadurch wird ein Ein- und Ausschalten des Einspritzventils, dessen Einspritzverhalten adaptiert werden soll, verursacht. Durch den erfindungsgemäß dann vorgenommenen Vergleich des Drehzahl-Wertes bzw. des drehzahlabhängigen Wertes wird eine Korrektur der Einspritzcharakteristik bewirkt. Die diesbezüglich ausgewertete Drehzahlinformation, entweder die Drehzahl direkt oder eine drehzahlabhängige Größe, ändert sich, wenn eine ein Drehmoment erzeugende Einspritzung auftritt. Die Änderung ist dabei abhängig von der eingespritzten Kraftstoffmasse, so dass nicht nur das Einsetzen einer Einspritzung oberhalb einer gewissen Mindestansteuerdauer, sondern auch die gesamte Einspritzcharakteristik, d.h. die Abhängigkeit der vom Einspritzventil abgegebenen Kraftstoffmasse von der Ansteuerdauer, korrigiert werden kann.
- Um die gesamte Einspritzcharakteristik des Einspritzventiles an das Ist-Einspritzverhalten anzupassen, muss natürlich eine Einspritzung über einen möglichst weiten Bereich von Ansteuerdauern und sonstigen Einspritzparametern, wie z.B. Kraftstoffdrücken, vorgenommen werden. Es ist deshalb bevorzugt, dass die Ansteuerdauer schrittweise erhöht wird, wobei die Schrittweite von der gewünschten Genauigkeit der Korrektur der Einspritzventilcharakteristik abhängt. Prinzipiell sind z.B. zwei Schritte ausreichend, mit denen eine Überprüfung bei einer minimalen und einer maximalen Ansteuerdauer vorgenommen wird.
- Die vom Einspritzventil abgegebene Kraftstoffmasse führt dazu, dass die Brennkraftmaschine ein Drehmoment abgibt. Dieses Drehmoment zeigt sich natürlich in der Drehzahlinformation. Zweckmäßigerweise wird man aber die Drehzahlinformation nicht direkt auswerten, sondern zuvor einen Drehmomentwert für ein Drehmoment berechnen, das durch die Ansteuerung des Einspritzventils mit der Ansteuerdauer bewirkt wurde. Die Berechnung dieses Drehmomentwertes hat den Vorteil, dass dann mittels einer einfachen Umsetzung der letztendlich gesuchte Wert für die Kraftstoffmasse erhalten werden kann. Die entsprechenden Beziehungen dafür sind in aller Regel im Steuergerät der Brennkraftmaschine hinterlegt, da moderne Steuergeräte üblicherweise eine sogenannte drehmomentenbasierte Steuerung ausführen, bei der ein Wunschdrehmoment ermittelt und daraus eine Kraftstoffmasse abgeleitet wird. Wenn also, wie in der bevorzugten Ausführungsform, ein Drehmomentwert bestimmt wird, muss die in der drehmomentbasierten Steuerung ohnehin verwendete Umsetzung lediglich in umgekehrter Richtung durchlaufen werden.
- Die Bestimmung des Drehmomentwertes kann durch eine geeignete Auswertung des Drehzahlgradienten erfolgen. Läuft eine Brennkraftmaschine unter Schubabschaltung, wird in der Regel die Drehzahl abfallen. Es zeigt sich ein Drehzahlgradient der für Arbeitsspiele, in denen das Einspritzventil, dessen Einspritzventilcharakteristik adaptiert werden soll, angesteuert wird, anders ausfällt, als für Arbeitsspiele, in denen überhaupt keine Einspritzventilbetätigung erfolgt. Eine Analyse des Drehzahlgradienten ermöglicht es somit auf einfache Weise den erwähnten Drehmomentwert zu generieren.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird deshalb der Drehmomentwert nach folgender Formel berechnet:
wobei F1 einen von einer Zylinderanzahl abhängigen Faktor, D den Drehmomentwert, M das Trägheitsmoment der Brennkraftmaschine, dN+ einen Drehzahlgradienten des Arbeitsspiels mit Ansteuerung des Einspritzventils, dN- einen Drehzahlgradienten eines der Arbeitsspiele ohne Ansteuerung des Einspritzventils und dJ ein Faktor für ein durch innere Reibung der Brennkraftmaschine bedingtes Bremsmoment bezeichnet, das drehzahlabhängig sein kann. - Die Differenz des Drehzahlgradienten des Arbeitspiels mit Ansteuerung des Einspritzventils und eines der Arbeitsspiele ohne Ansteuerung des Einspritzventils ist also eine taugliche Größe für die Berechnung des Drehmoments in einer bevorzugten Ausführungsform. Die Gleichung ist auf Brennkraftmaschinen mit beliebiger Zylinderanzahl anwendbar. Je nach Zylinderzahl wird ein anderer Vorfaktor F auftreten. Bei vier Zylindern gilt F1=30.
- Das Trägheitsmoment M der Brennkraftmaschine ist durch die Schwungmasse von Kolben, Kurbelwelle, Nockenwelle und eventuellen Schwungmassen beeinflusst und stellt eine für eine Brennkraftmaschine festliegende unveränderliche Größe dar.
- Das Bremsmoment der Brennkraftmaschine ist durch innere Reibung bedingt und in der Regel ebenfalls eine weitgehend konstante Größe, die wie das Trägheitsmoment einfach auf einem Prüfstand bestimmt werden kann. Um den durch den Drehzahlgradienten bewirkten Effekt so groß wie möglich zu machen, ist es vorteilhaft, das Bremsmoment zu minimieren. Dazu kann beispielsweise ein von der Brennkraftmaschine angetriebener Antriebsstrang für das Verfahren zum Anpassen der Einspritzventilcharakteristik abgekoppelt werden, beispielsweise durch Betätigung einer entsprechenden Kupplung.
- Weiter kann, um das Signal/Rauschverhältnis zu verbessern, das erfindungsgemäße Verfahren, d.h. die intermittierende Ansteuerung des Einspritzventils und die Ansteuerung der Drehzahlinformation, bei unveränderter Ansteuerdauer mehrfach durchgeführt werden.
- Bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen wird üblicherweise ein von der Brennkraftmaschine angetriebenes mit einer Teilungsstruktur versehenes Segmentrad abgetastet und die Drehzahlinformation in Form von Segmentzeiten, die der Durchlauf eines bestimmten Segmentes des Segmentrades dauert, erfasst. In der Regel ist dabei ein Segment dem Arbeitstakt eines Zylinders der Mehrzylinder-Brennkraftmaschine zugeordnet. Bei einer derartigen Drehzahlerfassung kann die Differenz zwischen den Segmentzeiten für einen Zylinder ohne und mit Ansteuerung des Einspritzventils besonders einfach ermittelt und zur Anpassung der Einspritzventilcharakteristik verwendet werden.
- Diesbezüglich ist deshalb ein Verfahren bevorzugt, bei dem ein von der Brennkraftmaschine angetriebenes Segmentrad abgetastet und ein erstes Arbeitsspiel ohne Ansteuerung des Einspritzventils eines bestimmten Zylinders, danach ein zweites Arbeitsspiel mit Ansteuerung des Einspritzventils des bestimmten Zylinders und dann ein drittes Arbeitsspiel ohne Ansteuerung des Einspritzventils eines bestimmten Zylinders ausgeführt werden, wobei mindestens im ersten, zweiten und dritten Arbeitsspiel für den bestimmten Zylinder eine Segmentzeit bestimmt wird, die der Durchlauf eines Segmentes des Segmentrades während des Arbeitstaktes des Zylinders dauert, und wobei das Drehmoment nach folgender Gleichung berechnet wird:
wobei F2 einen von der Zylinderzahl abhängigen Faktor, D den Drehmomentwert, M das Trägheitsmoment der Brennkraftmaschine, dJ einen Faktor für ein durch innere Reibung der Brennkraftmaschine bedingtes Bremsmoment, Tx1 die Segmentzeit für den bestimmten Zylinder im ersten Arbeitsspiel, Tx2 die Segmentzeit für den bestimmten Zylinder im zweiten Arbeitsspiel, Tx3 die Segmentzeit für den Zylinder im dritten Arbeitsspiel, STdie mittlere Gesamtdauer des Durchlaufs aller Segmente während eines Arbeitsspiels ohne Ansteuerung des Einspritzventils und ST+ die mittlere Gesamtdauer des Durchlaufs aller Segmente während eines der Arbeitsspiele mit Ansteuerung des Einspritzventils bezeichnet. - In dieser Ausführungsform wird üblicherweise die mittlere Gesamtdauer des Durchlaufs aller Segmente für das Arbeitsspiel verwendet, in dem auch die im Nenner der Gleichung angegebenen Segmentzeiten gewonnen wurden. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, je nach Drehzahlerfassung können auch andere Gesamtdauern, beispielsweise aus weiter zurückliegenden Arbeitsspielen herangezogen werden.
- Über obige Gleichung hinausgehend können auch höhere Abteilungsordnungen der Segmentzeiten in Form von Differenzquotienten berechnet und ausgewertet werden, um die Genauigkeit der hier dargestellten Drehmoment- bzw. Einspritzmengenbestimmung zu erhöhen. Zusätzlich ist es möglich, mit Hilfe signalanalytischer Methoden den Gesamtverlauf des Drehzahlabfalls über eine größere Anzahl von Arbeitsspielen mit und ohne Einspritzen auszuwerten, um auf diese Weise Störeinflüsse, wie z.B. Torsionsschwingungen des Antriebsstranges, zu identifizieren und zu eliminieren und somit die Genauigkeit der Berechung des Drehmoments bzw. der Einspritzmenge nochmals zu steigern.
- In den aufgeführten Ausbildungen zur Berechnung des Drehmomentwertes D wird ein Faktor für ein durch innere Reibung der Brennkraftmaschine bedingtes Bremsmoment verwendet. Eine besonders genaue Berücksichtigung dieses in die Gleichungen additiv eingehenden Faktors erhält man, wenn das Bremsmoment zum jeweiligen Arbeitsspiel, in dem das Einspritzventil angesteuert bzw. nicht angesteuert wurde, heranzieht. Es ist diesbezüglich deshalb ein Verfahren bevorzugt, bei dem zur Ermittlung des Faktors für das durch die innere Reibung der Brennkraftmaschine bewirkte Bremsmoment eine Differenz zwischen zwei Werten gebildet wird, wobei ein Wert einem der Arbeitsspiele der Brennkraftmaschine ohne Ansteuerung des Einspritzventils und der andere dem Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine mit Ansteuerung des Arbeitsspiels zugeordnet ist.
- In den meisten Fällen liegt die Einspritzventilcharakteristik, die an das tatsächliche Einspritzverhalten eines Einspritzventils angepasst werden soll, in Form einer Verknüpfung zwischen Kraftstoffmasse und Ansteuerdauer vor. Für solche Fälle ist es für die Anpassung bevorzugt, dass aus der Drehzahlinformation oder dem Drehmomentwert ein Kraftstoffmassenwert für eine vom Einspritzventil abgegebene Kraftstoffmasse abgeleitet wird und demjenigen Wert für die Ansteuerdauer zugeordnet wird, zu dem der Kraftstoffmassenwert erhalten wurde. Mittels dieser Zuordnung ist dann eine einfache Korrektur einer Einspritzventilcharakteristik möglich, die die erwähnte Abbildung zwischen Ansteuerdauer und Kraftstoffmassenwert beinhaltet.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- ein Diagramm, in dem eine von einem Einspritzventil abgegebene Kraftstoffmasse über der Ansteuerdauer des Einspritzventils aufgetragen ist,
- Fig. 2
- zwei Diagramme, in denen die Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. die Umlaufdauer eines mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbundenen Segmentrades als Zeitreihe aufgetragen ist, die sich bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt,
- Fig. 3
- ein detailliert dargestellter Ausschnitt der Darstellung der Fig. 2 und
- Fig. 4
- die von einem Einspritzventil abgegebene Kraftstoffmasse als Funktion der Ansteuerdauer des Einspritzventils zusammen mit zur Korrektur herangezogenen Messpunkten.
- Fig. 1 zeigt die Einspritzventilcharakteristik eines elektrisch angesteuerten Einspritzventils einer (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine. Dabei ist eine Kraftstoffmasse K über einer Ansteuerdauer TI aufgetragen. Das Einspritzventil wird mittels eines entsprechenden elektrischen Ansteuersignals zum Abgeben einer Kraftstoffmasse angesteuert, d.h. das Steuergerät weist das von einem Kraftstoffdruckspeicher gespeiste Einspritzventil für die Ansteuerdauer TI zu öffnen. Bedingt durch mechanische und elektrische Gegebeneinheiten wird das Einspritzventil denn jedoch erst oberhalb einer gewissen minimalen Ansteuerdauer folgen, die in Fig. 1 als Startwert TI_0 dargestellt ist. Kürzere Ansteuerdauern sind nicht realisierbar. Ist der Startwert TI_0 überschritten, gibt das Einspritzventil eine Kraftstoffmasse ab, die gemäß der in Fig. 1 gezeigten Charakteristik von der Ansteuerdauer abhängt. Die gestrichelt dargestellte Charakteristik 1 der Fig. 1 ist bei einer neu ausgelieferten Brennkraftmaschine im Steuergerät der Brennkraftmaschine hinterlegt und geht von einem Referenz-Einspritzverhalten eines neuwertigen Einspritzventils aus, das bestimmte Spezifikationen erfüllt.
- Zusätzlich ist in Fig. 1 durchgezogen eine exemplarische Charakteristik 2 eines gealterten Einspritzventils dargestellt. Wie zu sehen ist, liegt der Startwert TI_0, oberhalb dem eine Ansteuerdauer TI liegen muss, damit eine Kraftstoffmasse vom Einspritzventil abgegeben wird, über dem Startwert für das Referenz-Einspritzverhalten gemäß Charakteristik 1. Bedingt durch fertigungstechnische Toleranzen und/oder Veränderungen, die während der Lebensdauer des Einspritzventils aufgrund von Verschleißerscheinungen o.ä. auftreten, stellt sich eine Verschiebung dTI zwischen den Startpunkten ein. Diese Verschiebung hat zur Folge, dass eine andere Ansteuerdauer TI erforderlich ist, um bei einem Einspritzventil mit der Charakteristik 2 die gleiche Kraftstoffmasse abzugeben, wie bei einem Referenz-Einspritzventil mit der Charakteristik 1. Die Verschiebung kann ja nach Alterung/Fertigungsabweichung zu längeren oder kürzeren Ansteuerdauern hin vorliegen.
- Die Abweichung von der vom Steuergerät bei der Steuerung zugrundegelegten Charakteristik 1 führt zu einem verschlechterten Leistungs- und Abgasverhalten der Brennkraftmaschine. In der nachfolgend geschilderten Anpassung wird diese Abweichung behoben, indem die Referenz-Charakteristik 1 korrigiert wird, so dass sie der tatsächlichen Charakteristik 2 gleicht.
- Die Darstellung der Fig. 1 legt nahe, dass zum Anpassen des Ist-Einspritzverhaltens gemäß Charakteristik 2 an das Referenz-Einspritzverhalten gemäß Charakteristik 1 es genügen könnte, die Verschiebung dTI zu ermitteln. Dies mag in den meisten Fällen zwar genügen, jedoch können verschleißbedingte Alterungserscheinungen am Einspritzventil auch dazu führen, dass die das Einspritzverhalten wiedergebende Charakteristik 2 nicht durch eine einfache Parallelverschiebung entlang der x-Achse aus der Charakteristik 1 des Referenz-Einspritzverhaltens erhalten werden kann. Alterungsbedingt können sich auch weitergehende Abweichungen zwischen den Charakteristiken 1 und 2 ergeben. Dies ist beispielsweise aus dem Verlauf der Charakteristik 1 im Bereich höherer Ansteuerdauern TI deutlich; in diesem Abschnitt ist die Verschiebung zwischen der Charakteristik 1 und der Charakteristik 2 geringer als im Bereich niedrigerer Kraftstoffmassen K oder im Bereich des Startwertes TI_0.
- Um nun die im Steuergerät der Brennkraftmaschine verwendete Charakteristik 1 an das Ist-Einspritzverhalten gemäß Charakteristik 2 anzupassen, wird in einem Adaptionsverfahren die vom betrachteten Einspritzventil abgegebene Kraftstoffmasse K als Funktion der Ansteuerdauer TI bestimmt.
- Dazu wird eine Schubabschaltungsphase der Brennkraftmaschine ausgenutzt, in der zusätzlich, um externe Bremsmomente auszuschalten, die Brennkraftmaschine von einem Antriebsstrang des von der Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges durch Öffnen einer Kupplung getrennt wird. In der Schubabschaltungsphase wird die Brennkraftmaschine im wesentlichen ohne Kraftstoff betrieben, wodurch die Drehzahl so lange stark abfällt, bis ein Leerlaufregler eingreift um den Betrieb der Brennkraftmaschine auf Leerlaufdrehzahl zu stabilisieren.
- Unter "im wesentlichen" ohne Kraftstoffzufuhr betrieben wird dabei verstanden, dass eine Kraftstoffzufuhr lediglich für das Adaptionsverfahren erfolgt, in diesem Betriebszustand aber eigentlich nicht gewünscht bzw. nicht erforderlich ist.
- Um die Charakteristik des Einspritzventils zu adaptieren, wird in der Schubabschaltungsphase das Einspritzventil intermittierend gemäß einer Ansteuerdauer angesteuert, d.h. Arbeitsspiele der Brennkraftmaschine, in denen das Einspritzventil für eine bestimmte Ansteuerdauer zum Öffnen angesteuert wird, wechseln mit Arbeitsspielen ab, in denen das Einspritzventil nicht betätigt wird.
- Fig. 2 zeigt jeweils in einer Zeitreihe den Verlauf der Drehzahl N der Brennkraftmaschine bzw. einer Umlaufdauer U eines von der Brennkraftmaschine angetriebenen Segmentrades, das drehfest mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist. In der linken Zeitreihe der Fig. 2 ist der Drehzahlverlauf zusammen mit einem Ansteuersignal 4 dargestellt. Der Drehzahlverlauf 3 gibt die zeitliche Entwicklung der Drehzahl der Brennkraftmaschine wieder. Das Ansteuersignal 4 ist das Signal, mit dem ein Einspritzventil während der Schubabschaltung der Brennkraftmaschine angesteuert wird. Das Ansteuersignal 4 setzt sich dabei aus Ansteuerpulsen 5 und dazwischenliegenden Ruhepausen 6 zusammen. Während der Zeitdauer eines Ansteuerpulses 5 wird das Einspritzventil gemäß einer Ansteuerdauer angesteuert. Liegt diese über dem Startwert TI-0 so öffnet das Einspritzventil, und ein vom Einspritzventil gespeister Zylinder der Brennkraftmaschine führt einen Arbeitstakt aus da Kraftstoff zugeteilt wird. In den Ruhepausen 6 liegende Arbeitstakte des Zylinders erfolgen, ohne dass das Einspritzventil zum Öffnen angesteuert wird. Es handelt sich also um Arbeitstakte, in denen der entsprechende Zylinder abgeschaltet ist.
- Das Ansteuersignal 4 stellt also ein binäres Signal dar, das anzeigt, ob das Einspritzventil, dessen Charakteristik angepasst werden soll, überhaupt angesteuert wird. Die Breite der Ansteuerpulse 5 in Fig. 2 gibt nicht die Ansteuerdauer wieder, sondern zeigt lediglich an, ob in einem Arbeitsspiel das Einspritzventil angesteuert wird.
- Da sich die Brennkraftmaschine in einer Schubabschaltungsphase befindet, sinkt die Drehzahl N. Dieses Absinken erfolgt jedoch mit variierendem Gradienten, da durch die Ansteuerpulse 5 intermittierend ein Einspritzventil angesteuert wird.
- Der Drehzahlverlauf 3 zeigt in Arbeitsspielen, für die ein Ansteuerpuls 5 eingezeichnet ist, d.h. in denen das Einspritzventil öffnet, eine geringere Steigung, als wenn das Ansteuersignal eine Ruhepause 6 aufweist, d.h. das Einspritzventil geschlossen bleibt. Die Abschnitte mit geringerer Steigung sind mit einem "+" markiert sowie mit dem Bezugszeichen 7 versehen. Die Abschnitte mit einem stärkeren Gradienten, d.h. mit einem schneller abfallenden Drehzahlverlauf tragen ein "-" und sind mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet.
- Die rechte Darstellung der Fig. 2 zeigt neben dem Ansteuersignal 4 einen Durchlaufdauerverlauf, der die zeitliche Entwicklung der Umlaufdauer U des Segmentrades wiedergibt. Die Umlaufdauer U ist zur Drehzahl N invers proportional. In den Abschnitten 7 des Durchlaufdauerverlaufes 9 steigt die Umlaufdauer geringer an, als in den Abschnitten 8, was wiederum durch die Ansteuerung des Einspritzventils bedingt ist, die während den Abschnitten 7 einen Ansteuerpuls 5, während in den Abschnitten 8 eine Ruhepause 6 aufweist.
- Die geringere Steigung, des Drehzahlverlaufs 3 in den Phasen 7, in denen das Einspritzventil entsprechend dem Ansteuerpuls 5 mit einer Ansteuerdauer angesteuert wird, rühren daher, dass wegen der Kraftstoffeinspritzung der entsprechende Zylinder der Brennkraftmaschine ein Drehmoment abgibt. Dieser Drehmomentenbeitrag hängt von der Ansteuerdauer, mit der das Einspritzventil in den Ansteuerpulsen angesteuert wird, ab und wird in einer ersten Ausführungsform gemäß folgender Gleichung bestimmt:
wobei F einen von einer Zylinderanzahl abhängigen Faktor, D den Drehmomentwert, M ein Trägheitsmoment der Brennkraftmaschine, dN+ einen Drehzahlgradienten des Arbeitsspiels mit Ansteuerung des Einspritzventils, dN- einen Drehzahlgradienten eines der Arbeitsspiele ohne Ansteuerung des Einspritzventils und dJ ein Faktor für ein durch innere Reibung der Brennkraftmaschine bedingtes Bremsmoment bezeichnet. Der Faktor F hat für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine den Wert 30. Der Drehzahlgradient dN+ ist durch die Steigung des Drehzahlverlaufs 3 in den Abschnitt 7, der Drehzahlgradient dNdurch die Steigung der Abschnitte 8 des Drehzahlverlaufs 3 gegeben. - Der Faktor dJ berücksichtigt ein durch innere Reibung der Brennkraftmaschine bedingtes Bremsmoment. Dies hängt bei abgekoppeltem Antriebsstrang lediglich von der Bauweise bzw. Betriebsparametern der Brennkraftmaschine selbst ab und kann beispielsweise aus einem Kennfeld entnommen werden. Das Bremsmoment ist insbesondere von der Drehzahl abhängig, weshalb in einer alternativen Ausführungsform zwei Werte für das Bremsmoment zur mittleren Drehzahl im Abschnitt 7 bzw. Abschnitt 8, der für die Berechnung des Drehmoments gemäß obiger Gleichung herabgezogen wird, ermittelt und die Differenz gebildet wird, wobei bei der Differenzbildung das Bremsmoment zum Zeitpunkt, zu dem dN- ermittelt wurde, vom Bremsmoment zum Zeitpunkt, zu dem dN+ ermittelt wurde, abgezogen wird, um den Faktor dJ zu bestimmen.
- Der mit obiger Gleichung errechnete Drehmomentwert D gibt das Drehmoment wieder, das durch die Ansteuerung des Einspritzventils mit der bei für die Anpassung verwendeten Ansteuerdauer erzeugt wurde. Dieses Drehmoment kann auf dem Fachmann bekannte Weise, beispielsweise durch ein Kennfeld, in die gesuchte Kraftstoffmasse K umgesetzt werden.
- Die geschilderte Adaption wird nun für verschiedene Ansteuerdauern wiederholt, so dass ein Satz von Wertepaaren erhalten wird, die jeweils aus einem Drehmomentwert und einer Ansteuerdauer bzw. einem Kraftstoffmassenwert und einer Ansteuerdauer bestehen. Fig. 4 zeigt die Auftragung der erhaltenen Wertepaare für ein exemplarisches Einspritzventil. Die Kraftstoffmasse K(in mg) ist über der Ansteuerdauer TI (in ms) aufgetragen. Bei einer Ansteuerdauer von etwas über 0,16 ms wird eine Kraftstoffmasse von 1 mg abgegeben.
- Jeder Messpunkt entspricht einer Durchführung des Verfahrens zum Anpassen mit einer bestimmten Ansteuerdauer, wobei das wie oben angegeben berechnete Drehmoment zusätzlich über einen bekannten Zusammenhang in eine Kraftstoffmasse umgerechnet wurde, die das Einspritzventil im Verfahren zur Anpassung abgab. Wie zu sehen ist, fängt das Einspritzventil erst oberhalb einer gewissen Ansteuerdauer an, eine Kraftstoffmasse abzugeben. Diese untere Grenze entspricht dem Startwert TI_0 in Fig. 1. Wie die Darstellung der Fig. 4 weiter zeigt, liegt die Auflösung bei der Anpassung im Bereich von 0,1 bis 0,2 mg.
- Die in Fig. 4 dargestellte Kurve 14 kann somit als dem entsprechenden Einspritzventil zugeordnete Charakteristik 1 im Betrieb der Brennkraftmaschine verwendet werden bzw. für eine Korrektur der Charakteristik 1 auf die Kurve 14 hin dienen. Fig. 4 zeigt diesbezüglich einen kleinen Ausschnitt der Charakteristik 2 der Fig. 1 um den Startwert TI_0 herum.
- Fig. 3 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform des Verfahrens, mit dem eine Anpassung der Einspritzventilcharakteristik erreicht werden kann. Fig. 3 zeigt dabei einen Ausschnitt des Durchlaufdauerverlaufes 9 der rechten Darstellung der Fig. 2. Aufeinanderfolgende Abschnitte 7 und 8 sind in einem Ausschnitt des Durchlaufdauerverlaufs 9 in Fig. 3 dargestellt, wobei jeder Abschnitt einem Arbeitsspiel entspricht. Zusätzlich ist ein Segmentzeitsignal 10 gezeigt, das die Segmentdauern wiedergibt, die der Durchlauf eines Segmentes des Segmentrades dauert, wobei jedes Segment genau einem Zylinder einer Vierzylinderbrennkraftmaschine zugeordnet ist. Auf der Zeitachse, die die Zeit t zeigt, ist zusätzlich mit römischen Zahlen die entsprechende Arbeitsreihenfolge der Zylinder aufgetragen. Die im Beispiel betrachtete Brennkraftmaschine hat also die Arbeitsspielreihenfolge IV, I, II und III. In dieser Reihenfolge durchlaufen die Zylinder der Vierzylinderbrennkraftmaschine innerhalb eines Arbeitsspiels ihre Arbeitstakte.
- Im nachfolgend geschilderten Adaptionsverfahren wird die Charakteristik des Einspritzventils des Zylinders I adaptiert.
- In drei aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen 11 bis 13 wird zuerst in einem ersten Arbeitsspiel 11 das Einspritzventil des Zylinders I gemäß einer Ansteuerdauer angesteuert. Im darauffolgenden zweiten Arbeitsspiel 12 erfolgt keine Ansteuerung des Einspritzventils des Zylinders I, d.h. das Ansteuersignal 4 weist eine Ruhepause 6 auf. Im darauffolgenden dritten Arbeitsspiel 13 weist das Ansteuersignal 4 wieder einen Ansteuerpuls 5 auf, d.h. das Einspritzventil des Zylinders I wird wieder gemäß einer Ansteuerdauer angesteuert, wobei es sich um dieselbe Ansteuerdauer wie im Arbeitsspiel 11 handelt. Durch die Abfolge von erstem Arbeitsspiels 11 bis drittem Arbeitsspiel 13 werden die Abschnitt 7, 8 und wieder 7 des Durchlaufdauerverlaufs 9 bewirkt.
- In Fig. 3 ist für jeden Arbeitstakt der Zylinder I, II und III die dazugehörige Segmentzeit T aufgetragen, wobei zusätzlich zwei arabische Ziffern ab Suffix angefügt sind, von denen die erste Ziffer für die Zylindernummer und die zweite Ziffer für das Arbeitsspiel steht (1: erstes Arbeitsspiel, 2: zweites Arbeitsspiel, 3: drittes Arbeitsspiel).
- Aus Fig. 3 ist deutlich zu sehen, dass durch die Ansteuerung des Einspritzventils des ersten Zylinders im ersten Arbeitsspiel bzw. dem dritten Arbeitsspiel T11 bzw. T13 sehr viel kürzer ist als die Segmentzeit T12 im zweiten Arbeitsspiel, in dem das Einspritzventil des Zylinders I nicht angesteuert wird. Die kürzeren Segmentzeiten T11 und T13 entstehen deshalb, da der Zylinder I im ersten Arbeitsspiel 11 und im dritten Arbeitsspiel 13 ein Drehmoment abgibt. Dies hat seine Ursache wiederum darin, dass das Einspritzventil aufgrund der Ansteuerung mit einer Ansteuerdauer eine Kraftstoffmasse in die Brennkammer des Zylinders I einbrachte.
- Das durch diese Einspritzung erzeugte Drehmoment wird nun nach folgender Gleichung berechnet:
wobei F2 einen von der Zylinderzahl abhängigen Faktor (16 bei einer Vierzylinderbrennkraftmaschine), D den Drehmomentwert, M das Trägheitsmoment der Brennkraftmaschine, dJ einen Faktor für ein durch innere Reibung der Brennkraftmaschine bedingtes Bremsmoment, Tx1 die Segmentzeit für den bestimmten Zylinder im ersten Arbeitsspiel, Tx2 die Segmentzeit für den bestimmten Zylinder im zweiten Arbeitsspiel, Tx3 die Segmentzeit für den Zylinder im dritten Arbeitsspiel, ST- die mittlere Gesamtdauer des Durchlaufs aller Segmente während eines Arbeitsspiels ohne Ansteuerung des Einspritzventils und ST+ die mittlere Gesamtdauer des Durchlaufs aller Segmente während eines der Arbeitsspiele mit Ansteuerung des Einspritzventils bezeichnet. - Bezüglich des Trägheitsmomentes der Brennkraftmaschine sowie des Faktors dJ gilt das oben für die erste Ausführungsform gesagte. Die Differenz zur Berechnung des Faktors dJ kann dabei beispielsweise mit der Gleichung
- Analog zum obigen ersten Ausführungsbeispiel wird aus dem Drehmomentwert und der zugehörigen Ansteuerdauer ein Wertepaar gebildet. Die Wertepaare für verschiedene Ansteuerdauern erlauben dann eine Korrektur der Referenz-Einspritzventilcharakteristik, ggf. nach Umwandlung der Drehmomentwerte in Werte für Kraftstoffmassen.
Claims (11)
- Verfahren zum Anpassen einer ein Referenz-Einspritzverhalten wiedergebenden Einspritzventilcharakteristik eines angesteuerten Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine an alterungsbedingte Änderungen oder fertigungsbedingte Streuungen eines Ist-Einspritzverhaltens, wobeia) während eines keine Kraftstoffeinspritzung erfordernden Betriebszustandes der Brennkraftmaschine das Einspritzventil intermittierend gemäß einer Ansteuerdauer angesteuert wird, während ansonsten keine Kraftstoffeinspritzung erfolgt, so dass mindestens ein Arbeitsspiel mit Ansteuerung mindestens einem Arbeitsspiel ohne Ansteuerung des Einspritzventils folgt oder vorangeht,b) jeweils ein Drehzahl-Wert oder ein Wert einer drehzahlabhängigen Größe der Brennkraftmaschine für das Arbeitsspiel mit Ansteuerung und für mindestens eines der Arbeitsspiele ohne Ansteuerung detektiert wird undc) eine Differenz der detektierten Werte gebildet und damit eine Korrektur der Einspritzventilcharakteristik vorgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Differenz der detektierten Werte gebildet und daraus Ableitungen erster und/oder höherer Ordnung berechnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 2, bei dem auf der Grundlage von gemessenen Segmentzeiten Differenzen und daraus Differenzquotienten berechnet werden, aus denen Ableitungen erster und höherer Ordnung abgeleitet werden.
- Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem mit Hilfe signalanalytischer Methoden ein Gesamtverlauf des Drehzahl-Wertes oder des drehzahlabhängigen Wertes über mehrere Arbeitsspiele mit und ohne Ansteuerung ausgewertet wird und Störeinflüsse identifiziert und eliminiert werden.
- Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Ansteuerdauer schrittweise erhöht wird.
- Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem in Schritt c) ein Drehmomentwert für ein Drehmoment berechnet wird, das durch die Ansteuerung des Einspritzventils mit der Ansteuerdauer bewirkt wurde.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Drehmomentwert nach folgender Formel berechnet wird:
wobei F1 einen von einer Zylinderanzahl abhängigen Faktor, D den Drehmomentwert, M ein Trägheitsmoment der Brennkraftmaschine, dN+ einen Drehzahlgradienten des Arbeitsspiels mit Ansteuerung des Einspritzventils, dN- einen Drehzahlgradienten eines der Arbeitsspiele ohne Ansteuerung des Einspritzventils und dJ einen Faktor für ein durch innere Reibung der Brennkraftmaschine bedingtes Bremsmoment bezeichnet. - Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Schritte a) und b) zur Rauschunterdrückung mit unveränderter Ansteuerdauer mehrfach durchgeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 6 bei einer Brennkraftmaschine, die als Mehrzylinder-Brennkraftmaschine ausgebildet ist, bei dem ein von der Brennkraftmaschine angetriebenes Segmentrad abgetastet und ein erstes Arbeitsspiel ohne Ansteuerung des Einspritzventils eines bestimmten Zylinders, danach ein zweites Arbeitsspiel mit Ansteuerung des Einspritzventils des bestimmten Zylinders und dann ein drittes Arbeitsspiel ohne Ansteuerung des Einspritzventils eines bestimmten Zylinders ausgeführt werden, wobei mindestens im ersten, zweiten und dritten Arbeitsspiel für den bestimmten Zylinder eine Segmentzeit bestimmt wird, die der Durchlauf eines Segmentes des Segmentrades während des Arbeitstaktes des Zylinders dauert, und wobei das Drehmoment nach folgender Gleichung berechnet wird:
wobei F2 einen von der Zylinderzahl abhängigen Faktor, D den Drehmomentwert, M ein Trägheitsmoment der Brennkraftmaschine, dJ einen Faktor für ein durch innere Reibung der Brennkraftmaschine bedingtes Bremsmoment, Tx1 die Segmentzeit für den bestimmten Zylinder im ersten Arbeitsspiel, Tx2 die Segmentzeit für den bestimmten Zylinder im zweiten Arbeitsspiel, Tx3 die Segmentzeit für den Zylinder im dritten Arbeitsspiel, STdie mittlere Gesamtdauer des Durchlaufs aller Segmente während eines Arbeitsspiels ohne Ansteuerung des Einspritzventils und ST+ die mittlere Gesamtdauer des Durchlaufs aller Segmente während eines der Arbeitsspiele mit Ansteuerung des Einspritzventils bezeichnet. - Verfahren nach Anspruch 7 oder 9, bei dem zur Ermittlung des Faktors für das durch die innere Reibung der Brennkraftmaschine bewirkte Bremsmoment eine Differenz zwischen zwei Werten gebildet wird, wobei ein Wert einem der Arbeitsspiele der Brennkraftmaschine ohne Ansteuerung des Einspritzventils und der andere dem Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine mit Ansteuerung des Arbeitsspiels zugeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem aus dem Drehmomentwert ein Kraftstoffmassenwert für eine vom Einspritzventil abgegebene Kraftstoffmasse abgeleitet wird, der Kraftstoffmassenwert der Ansteuerdauer zugeordnet und dann zur Korrektur der Einspritzventilcharakteristik verwendet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10257686A DE10257686A1 (de) | 2002-12-10 | 2002-12-10 | Verfahren zum Anpassen der Charakteristik eines Einspritzventils |
DE10257686 | 2002-12-10 | ||
PCT/EP2003/013378 WO2004053316A1 (de) | 2002-12-10 | 2003-11-27 | Verfahren zum anpassen der charakteristik eines einspritzventils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1570165A1 EP1570165A1 (de) | 2005-09-07 |
EP1570165B1 true EP1570165B1 (de) | 2006-07-26 |
Family
ID=32477523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03789098A Expired - Lifetime EP1570165B1 (de) | 2002-12-10 | 2003-11-27 | Verfahren zum anpassen der charakteristik eines einspritzventils |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7139657B2 (de) |
EP (1) | EP1570165B1 (de) |
AU (1) | AU2003293737A1 (de) |
DE (2) | DE10257686A1 (de) |
WO (1) | WO2004053316A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009009270A1 (de) | 2009-02-17 | 2010-08-19 | Continental Automotive Gmbh | Kalibrierverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine |
DE102011005283A1 (de) | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors |
DE102011082459A1 (de) | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Analyse des Wirkungsgrades der Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1526267A3 (de) * | 2003-10-21 | 2010-07-28 | Continental Automotive GmbH | Verfahren zur Driftkompensation eines Injektors für die direkte Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung |
DE102004040926B4 (de) | 2004-08-24 | 2019-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
FR2879289B1 (fr) * | 2004-12-14 | 2007-02-09 | Renault Sas | Procede et dispositif pour le controle de la dispersion des injecteurs d'un moteur a combustion interne |
JP4483596B2 (ja) * | 2005-01-18 | 2010-06-16 | 株式会社デンソー | 燃料噴射制御装置、燃料噴射弁、及び燃料噴射制御の調整方法 |
DE102006006303B3 (de) * | 2006-02-10 | 2007-06-28 | Siemens Ag | Verfahren zur Abschätzung einer eingespritzten Kraftstoffmenge |
DE102006015967A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-18 | Siemens Ag | Adaptionsverfahren einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine |
DE102006027405B3 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-13 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
DE102006027823B4 (de) * | 2006-06-16 | 2008-10-09 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Ventilcharakteristik eines Kraftstoff-Einspritzventils |
DE102006032278B3 (de) * | 2006-07-12 | 2007-12-20 | Siemens Ag | Adaptionsverfahren zur optimierten Verbrennung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffmenge |
FR2910549A1 (fr) * | 2006-12-21 | 2008-06-27 | Renault Sas | Procede de correction des derives des injecteurs d'un moteur |
DE102007007815B4 (de) * | 2007-02-16 | 2009-04-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102007053406B3 (de) * | 2007-11-09 | 2009-06-04 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug |
ES2418431T3 (es) * | 2007-11-12 | 2013-08-13 | Iveco Motorenforschung Ag | Proceso para la determinación del caudal de combustible correcto para el motor de un vehículo para llevar a cabo pruebas de diagnóstico |
DE102007054650B3 (de) * | 2007-11-15 | 2009-07-09 | Continental Automotive Gmbh | Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine |
DE102007057311B3 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug |
DE102008009071B4 (de) | 2008-01-22 | 2009-12-31 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Einspritzcharakteristik |
DE102008017163B3 (de) * | 2008-04-03 | 2009-11-26 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Anpassen tatsächlicher Einspritzmengen, Einspritzvorrichtung und Verbrennungsmotor |
DE102008024546B3 (de) * | 2008-05-21 | 2010-01-07 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur injektorindividuellen Anpassung der Einspritzzeit von Kraftfahrzeugen |
EP2136058A1 (de) | 2008-06-19 | 2009-12-23 | Continental Automotive GmbH | Mindestmassenanpassung für einen Kraftstoff mit einem Zylinderdrucksensor |
DE102008046719B3 (de) | 2008-09-11 | 2010-03-04 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug |
FR2957978B1 (fr) * | 2010-03-23 | 2012-03-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de reglage du debit d'injection de carburant d'un moteur diesel |
DE102010014320B4 (de) | 2010-04-09 | 2016-10-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Anpassen der tatsächlichen Einspritzmenge, Einspritzvorrichtung und Brennkraftmaschine |
DE102010022269B4 (de) | 2010-05-31 | 2019-08-01 | Continental Automotive Gmbh | Adaptionsverfahren eines positionsgeregelten Injektors |
DE102010039841B4 (de) | 2010-08-26 | 2014-01-09 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Anpassen der Einspritzcharakteristik eines Einspritzventils |
DE102010043989B4 (de) | 2010-11-16 | 2020-06-25 | Continental Automotive Gmbh | Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine |
DE102010063377B3 (de) * | 2010-12-17 | 2012-03-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Unterstützung durch eine elektrische Maschine und Brennkraftmaschine |
JP5287839B2 (ja) * | 2010-12-15 | 2013-09-11 | 株式会社デンソー | 燃料噴射特性学習装置 |
DE102011007642B3 (de) | 2011-04-19 | 2012-07-26 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
DE102011089296B4 (de) | 2011-12-20 | 2024-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102012021517A1 (de) | 2012-11-02 | 2014-05-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Glühzündung eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug |
DE102013201257A1 (de) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Ausgangssignals eines Abgassensors |
DE102013206600B4 (de) | 2013-04-12 | 2015-08-06 | Continental Automotive Gmbh | Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem |
DE102013207555B3 (de) * | 2013-04-25 | 2014-10-09 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Einspritzmengenadaption |
EP2796703B1 (de) | 2013-04-26 | 2016-07-20 | Continental Automotive GmbH | Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil |
DE102013212334A1 (de) * | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ermittlung der absoluten Einspritzmenge bei einem Verbrennungsmotor sowie Anordnung hierfür |
US10533514B2 (en) | 2016-06-15 | 2020-01-14 | Cummins Inc. | Selective fuel on time and combustion centroid modulation to compensate for injection nozzle cavitation and maintain engine power output and emissions for large bore high-speed diesel engine |
DE102017006303A1 (de) | 2016-07-11 | 2018-01-11 | Scania Cv Ab | System und Verfahren zum Erzielen der richtigen Kraftstoffeinspritzung in einen Verbrennungsmotor |
JP7035759B2 (ja) * | 2018-04-23 | 2022-03-15 | 株式会社デンソー | 燃料噴射弁の制御装置およびその方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US507086A (en) * | 1893-10-17 | Bird-trap | ||
DE3803078C2 (de) | 1988-02-03 | 2000-11-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Einrichtung zur Positionsüberwachung eines elektrischen Ist-Positionsgebers |
DE3929747A1 (de) | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum steuern der kraftstoffeinspritzung |
DE19626690B4 (de) * | 1996-07-03 | 2008-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine |
DE19720009C2 (de) * | 1997-05-13 | 2000-08-31 | Siemens Ag | Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmenge bei einer Brennkraftmaschine |
US6021754A (en) * | 1997-12-19 | 2000-02-08 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for dynamically calibrating a fuel injector |
DE19809173A1 (de) | 1998-03-04 | 1999-09-09 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung |
JP2000018078A (ja) * | 1998-06-30 | 2000-01-18 | Isuzu Motors Ltd | コモンレール圧力の圧力降下開始時期特定方法,並びにエンジンの燃料噴射方法及びその装置 |
DE10011690C2 (de) * | 2000-03-10 | 2002-02-07 | Siemens Ag | Verfahren zur Zylindergleichstellung |
JP2001263145A (ja) * | 2000-03-14 | 2001-09-26 | Isuzu Motors Ltd | コモンレール式燃料噴射装置 |
-
2002
- 2002-12-10 DE DE10257686A patent/DE10257686A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-27 US US10/538,412 patent/US7139657B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-27 WO PCT/EP2003/013378 patent/WO2004053316A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-11-27 AU AU2003293737A patent/AU2003293737A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-27 EP EP03789098A patent/EP1570165B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-27 DE DE50304395T patent/DE50304395D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009009270A1 (de) | 2009-02-17 | 2010-08-19 | Continental Automotive Gmbh | Kalibrierverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine |
DE102011005283A1 (de) | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors |
WO2012119911A1 (de) | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines elektronisch geregelten kraftstoffeinspritzsystems eines verbrennungsmotors |
DE102011005283B4 (de) * | 2011-03-09 | 2013-05-23 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors |
US9127632B2 (en) | 2011-03-09 | 2015-09-08 | Continental Automative Gmbh | Method for detecting faulty components of an electronically regulated fuel injection system of an internal combustion engine |
DE102011082459A1 (de) | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Analyse des Wirkungsgrades der Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems |
WO2013034479A1 (de) | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur analyse des wirkungsgrades der hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems |
DE102011082459B4 (de) * | 2011-09-09 | 2013-11-07 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Analyse des Wirkungsgrades der Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems |
US9309829B2 (en) | 2011-09-09 | 2016-04-12 | Continental Automotive Gmbh | Method for analyzing the efficiency of the high-pressure pump of a fuel injection system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10257686A1 (de) | 2004-07-15 |
AU2003293737A1 (en) | 2004-06-30 |
US7139657B2 (en) | 2006-11-21 |
US20060047405A1 (en) | 2006-03-02 |
WO2004053316A1 (de) | 2004-06-24 |
EP1570165A1 (de) | 2005-09-07 |
DE50304395D1 (de) | 2006-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1570165B1 (de) | Verfahren zum anpassen der charakteristik eines einspritzventils | |
DE102008043165B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008054690B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE102006006303B3 (de) | Verfahren zur Abschätzung einer eingespritzten Kraftstoffmenge | |
DE102008002121B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt | |
DE3929746A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine | |
DE102007053406B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug | |
DE112014001479T5 (de) | Fehlzündungs-Detektionssystem | |
DE19859018A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zylindergleichstellung bei Brennkraftmaschinen | |
DE102008009071B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Einspritzcharakteristik | |
DE19809173A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung | |
DE102010043989B4 (de) | Adaptionsverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine | |
WO2009121673A1 (de) | Verfahren zum anpassen tatsächlicher einspritzmengen, einspritzvorrichtung und verbrennungsmotor | |
DE102010027215A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
DE102009009270A1 (de) | Kalibrierverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine | |
EP1963652A1 (de) | Verfahren zur dosierung von kraftstoff in brennräume eines verbrennungsmotors | |
DE4327912C1 (de) | Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät | |
EP0170891B1 (de) | Verfahren zur zylindergruppenspezifischen Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102004006554B3 (de) | Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine | |
DE102014201276A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Verbrennungsmotors sowie eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrennungsmotors | |
DE3853483T2 (de) | Adaptive regelung des klopfens während einer beschleunigungsphase. | |
EP1731746B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase | |
EP2550443B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anpassung von adaptionswerten für die ansteuerung von einspritzventilen in einem motorsystem mit mehreren einspritzungsarten | |
DE10302058B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102008005154A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050511 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50304395 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060907 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060901 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070427 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20081120 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20081113 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20081117 Year of fee payment: 6 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20091127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091127 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191130 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 50304395 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50304395 Country of ref document: DE Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50304395 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210601 |