EP1495845B1 - Rotationsschneidmesser - Google Patents
Rotationsschneidmesser Download PDFInfo
- Publication number
- EP1495845B1 EP1495845B1 EP20040013911 EP04013911A EP1495845B1 EP 1495845 B1 EP1495845 B1 EP 1495845B1 EP 20040013911 EP20040013911 EP 20040013911 EP 04013911 A EP04013911 A EP 04013911A EP 1495845 B1 EP1495845 B1 EP 1495845B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting
- blade
- blades
- accordance
- blade carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 150
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 abstract 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000036758 dandruff formation Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/26—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0033—Cutting members therefor assembled from multiple blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0046—Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/006—Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9372—Rotatable type
Definitions
- the present invention relates to a rotary cutting blade for cutting printed products according to the preamble of claim 1 and a blade for such a rotary cutting blade according to the preamble of claim 9. From US 5165319 A, such a cutting blade is known.
- Another advantage of this known rotary cutting knife is that essentially only one cutting edge of the blades protrudes beyond the outer circumference of the blade carrier.
- the blades are mounted in the blade carrier so that they essentially only with their cutting edge, but not beyond beyond the outer periphery of the blade carrier protrude. This causes a high degree of smoothness, since the blades can not vibrate due to their embedding in the blade carrier during the cutting process.
- the blade carrier is a ring inserted into a substantially disc-shaped base body with which the blades are integrally connected.
- the rotary cutting knives according to the invention can be arranged in pairs one above the other so that the front sides of the two cutting blades lie within a common cutting plane, wherein the blades of one knife with the blades of the other knife comb. Due to the inventively provided recesses between two adjacent blades while the blades of a knife can protrude with its front end in the recesses of the other knife. In this way, it is possible to arrange both cutting knives extremely close to each other or to overlap the blades strongly, resulting in a total of a clean, smooth cut, even if printed products or a shingled stream of printed products are cut with a comparatively large thickness, such as directories , Catalogs or the like.
- the rotary cutting blade according to the invention has blades with a convexly curved cutting edge, even when cutting thick printed products, it is ensured that the blades perform a pulling cut at all times without the blades hacking with a corner into sections of the product which have not yet been cut.
- the provided on the outer periphery of the blade carrier recesses between two adjacent blades can also serve as chip space to receive a resulting cropping of a printed product chip or favor its training.
- the blade carrier may be a substantially conical base body, wherein provided on a curved conical surface of the blade carrier elongated recesses may be in which the blades are slidably mounted.
- the recess may extend from the conical surface of the blade carrier to a cutting surface forming a front surface of the blade carrier, so that the recess penetrates the blade carrier completely from its front to its back.
- Such a recess is relatively easy to manufacture and ensures that the blades of one knife can dive into the recesses of the other blade without contact.
- the blade carrier may be a ring inserted into a particular disc-like base body, with which the blades are integrally connected, wherein the recesses between the blades are formed at least on the ring.
- the individual blades can not be detached from the blade carrier, moved and then reground, but with the same quality advantages as in the first embodiment described in terms of cutting quality.
- a web is provided on both sides of the recess, which serves for guiding and stabilizing the respective adjacent blade. This ensures that the blade is supported as large as possible on their sides, whereby an undesirable swinging of the blades is avoided.
- a particularly advantageous cutting edge geometry with two rotary cutting knives meshing within a cutting plane results when each blade with a partial surface is coplanar with the cutting surface is arranged forming the front surface of the blade carrier, wherein the blades are convexly curved on the opposite sides of the partial surface.
- the fastening of the blades in the blade carrier takes place according to an advantageous embodiment such that at least one radially inner end of a cutting edge directly adjoins the blade carrier. In this way it is ensured that the blades protrude only as far as absolutely necessary from the blade carrier.
- a second cutting edge of the blade may terminate slightly spaced from the outer periphery of the blade carrier.
- the blades of the rotary cutting knife on two convexly curved cutting edges, which in particular continuously merge into one another.
- the blade in the region projecting beyond the outer circumference of the blade carrier does not have any sharp edges or corners which could hack into a product to be cut or leave unwanted cut marks in the region of an already cut product.
- such an embodiment can be produced particularly easily.
- the rotary cutting blade For loading the rotary cutting blade according to the invention is particularly suitable a blade which consists of an elongated body with a rectangular cross-section, since the blade finds a particularly good hold in the complementarily shaped recess of the blade carrier.
- the main body of the blade is provided at its front end with one or two cutting edges, which are slightly curved convex, in order to achieve a constant, pulling cut at any time. If the curved cutting edge ends at a planar side wall of the blade, a particularly high stability and stability of the cutting edge is ensured.
- the invention relates to a cutting device in which two similar rotary cutting knives of the type described above are driven synchronously and arranged one above the other so that the blades of a knife mesh between the blades of the other knife, both blades with their front side within the same cutting plane are arranged and the front end of each blade of a cutting blade penetrates into the recesses of the other cutting blade.
- two similar rotary cutting knives of the type described above are driven synchronously and arranged one above the other so that the blades of a knife mesh between the blades of the other knife, both blades with their front side within the same cutting plane are arranged and the front end of each blade of a cutting blade penetrates into the recesses of the other cutting blade.
- the two cutting blades can be arranged on shafts, which are coupled on the one hand by means of a belt or a chain and on the other hand each have a gear, wherein the two gears mesh with each other.
- the synchronous drive of the two cutting blades by means of the belt for example a toothed belt, wherein the two gears mesh with each other, but do not touch each other in normal operation. If it comes to a crack of the belt or the drive chain due to a malfunction, engage the two gears touching one another, so that a forced coupling of the cutting blade is guaranteed. In this way, a breakage of the blades can be prevented, since even with cracked drive belt a synchronous movement of the cutting blade is guaranteed.
- At least one of the two cutting blades can be mounted axially displaceable in the cutting device. This makes it possible in a simple manner to ensure an exact alignment of the two cutting blades within one and the same cutting plane.
- the cutting device has a block-like housing, wherein in particular a drive for the two cutting blades is also attached to the housing.
- an extremely compact cutting module is given, which can perform a marginal or soberough a shingled stream of printed products.
- Such a cutting module can be arranged either in a cutting machine or even within a cross-lapper, in the region of a conveyor line or at other points of the imaged from the printing machine shingled stream.
- the cutting device may have a device for height adjustment.
- the cutting device can be adapted to printed products with different thickness. It may also be advantageous if the housing of the cutting device is pivotally mounted on a base member, as a result, the entire cutting module can be folded out so that a simple assembly or maintenance of the cutting blade is possible.
- Fig. 1 shows the side view of a cutting device with two rotary cutting knives 10 and 12, which are arranged one above the other and meshing.
- Each rotary cutting blade 10, 12 has a blade carrier 14 which is formed as a substantially conical base body, on whose curved conical surface elongated recesses 16 are provided, in each of which a blade 18 slidably mounted and fixed by means of two screws 20. Both the blades of the upper cutting blade 10 and the blades of the lower cutting blade 12 are angled relative to a radius beam R, R 'extended to the front vertex of the blade.
- the structure of the rotary cutting blade according to the invention corresponds to the known from DE 37 19 721 A cutting knives, the disclosure of this patent application is expressly made by reference to the subject of this application.
- each blade 18 has a convexly curved cutting edge 24 which adjoins directly the outer circumference of the blade carrier 14, each blade projecting substantially only with this cutting edge beyond the outer circumference of the blade carrier 14.
- each blade 18 are formed symmetrically to a line of symmetry or central axis M (Fig. 2a), so that each blade 18 at its front end has two convexly curved cutting edges 22 and 24 (in the mathematical Sense) continuously merge into each other. In other words, each blade 18 has no sharp edges or corners in its projecting beyond the outer periphery of the blade carrier 14 area.
- each blade carrier 14 Between two adjacent blades 18 approximately rectangular recesses 26 in the form of windows in the blade carrier are formed on each blade carrier 14, which open in the radial direction to the outer periphery A of the blade carrier 14.
- Each recess 26 is bounded in the circumferential direction by two webs 28 and 30, which are integrally connected to the blade carrier 14 and extend substantially parallel to the respectively adjacent blade 18.
- each recess 26 is bounded in the circumferential direction by two substantially radially extending web portions 32 and 34, which are connected to one another via a substantially peripheral edge portion 36.
- approximately square recesses 26 are formed in plan view. It should be noted, however, that the transition between the web portions 32, 34 and the edge portion 36 may also be rounded, resulting in a simplified production and improved chip removal.
- the space formed by the recess 26 between the two web portions 32 and 34 can namely simultaneously serve as a chip space into which a chip can at least partially penetrate through the radially open side on the outer circumference A of the blade carrier 14.
- the Width of the chip space or the recess 26 corresponds essentially to the width of a blade 18 or a recess 16.
- FIG. 2b shows a side view
- FIG. 2c a plan view of the underside
- FIG. 2d a front view of the blade 18.
- the shape of the main body of the blade 18 of FIG. 2 differs from the blades shown in FIG. 1 in that the blades shown in FIG. 1 are tapered at the rear thereof, which is not the case with the blade of FIG.
- each blade 18 consists of a substantially rectangular basic body with a flat, rectangular cross-section, wherein in the main body a arranged on a central axis M slot for fixing the blades by means of the screws 20 is provided.
- the blade 18 At its front end, the blade 18, the two slightly convex curved cutting edges 22, 24, both of which end with its radially inner end respectively on a planar side wall 40, 42 of the blade. Both cutting edges 22 and 24 are arranged symmetrically to the central axis M of the blade 18.
- the two cutting edges 22 and 24 are delimited by a planar partial surface 46, which in the installed state of the blade runs coplanar with the front surface of the blade carrier forming the cutting surface. As shown in FIG. 2 b, the partial surface 46 extends at an angle to the longitudinal axis of the blade, which corresponds to the cone angle of the blade carrier 14.
- a further partial surface 48 is provided, which is convexly curved in cross-section (see Fig. 2d) and extends from the one side surface 42 to the other side surface 40.
- the blade 18 has at its front end both a part of the planar side wall 42 and a part of the curved part surface 48.
- the blades 18 are inclined relative to a radius R, R 'of the blade carrier on the curved conical surface. At the same time, the blades 18 protrude only so far beyond the outer circumference A of the blade carrier 14 that the cutting edges 24 directly adjoin the blade carrier 14.
- the two rotary cutting knives 10 and 12 shown in Fig. 1 are synchronously driven in a cutting device in the arrow direction and arranged one above the other so that the flat front sides of the two rotary cutting knives are both in the same cutting plane and that the blades 18 of a knife between the blades of the other knife comb.
- the mutual distance of the two rotary cutting knives 10 and 12 is chosen so that the blades 18 of a knife with its foremost ends dive into the recesses 26 of the other knife.
- the recesses 26 thus have a dual function, on the one hand form a chip space and on the other hand allow a small spacing and large coverage of the two rotary cutting knife.
- the cutting device shown in Fig. 1 can be operated not only in the direction of rotation, as indicated by the two arrows. Much more is also possible to operate in the reverse direction of rotation. It is only important that both blades rotate synchronously, wherein usually the rotational speed of the knife is greater than the speed at which the printed products, for example in dandruff formation, are passed between the rotating rotary cutting knives.
- Extremely thick printed products can be cut with the rotary cutting knives according to the invention in a smooth, clean and drawing cut, for example telephone directories, mail order catalogs or the like with a product thickness in the range of several centimeters. This results in an exceptionally clean cut, without unwanted marks in the cutting area.
- FIG. 3 shows a perspective view of a cutting device 50 with two rotary cutting blades 10, 12 arranged as shown in FIG. 1 so that the blades 18 of one blade 10 mesh between the blades 18 of the other blade 12, the blades 18 of a knife 10 with its front end in the recesses 26 of the other knife 12 dive.
- Both knives 10 and 12 have a common cutting plane and are mounted in a block-like housing 52 which is composed of a total of four housing plates.
- Each cutting blade 10, 12 is mounted at one end of a shaft, which in a Shaft bearing 54, 56 is arranged, which is fixed within the housing 52.
- a gear 58, 60 is fixed, wherein the two gears 58 and 60 mesh with each other.
- a drive wheel 62, 64 is arranged at the outermost end of the shafts, so that the two shafts can be moved synchronously via a toothed belt (not shown).
- a drive wheel 66 is additionally provided, with the aid of which the two cutting blades are driven by a drive motor (not shown) via a further drive belt.
- the drive motor is firmly connected to the housing 52.
- the shaft bearing 54 of the upper shaft is slidably mounted via a dovetail guide 68 in the axial direction, so that the two cutting blades 10 and 12 can be aligned in a simple manner within one and the same cutting plane.
- FIG. 3 shows that the housing 52 of the cutting device 50 is pivotably mounted on a base part 74 via two pivot bearings 70, 72, so that the cutting device 50 (in FIG. 3) can be tilted in the direction S about the axis X to the rear to allow easy access to the cutting blades 10 and 12.
- the base part 74 is mounted on a (not shown) device for height adjustment, so that a vertical height adjustment of the cutting device is possible in a simple manner.
- the drive of the two cutting blades 10 and 12 via the (not shown) drive motor by means of a drive belt, which transmits the driving force to the drive wheel 66. Since the two shafts are synchronously driven by the timing belt (not shown) connecting the two drive wheels 62 and 64, the blades 18 of the two cutting blades 10 and 12 can mesh with each other in the manner illustrated in FIG 26 of the other knife intervene without a contact between the two rotary cutting knives takes place.
- the gears 58 and 60 which are arranged on the two cutter shafts, mesh with each other in normal operation, however, the teeth of the two gears 58 and 60 do not touch.
- the cutting device shown in Fig. 3 represents an extremely compact and powerful cutting module, which can be used at various points in the field of post-processing. Since the axes of the two rotary cutting knives 10 and 12 are vertically aligned, ie arranged on a normal, there is a symmetrical structure that can be easily integrated into existing systems.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Knives (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rotationsschneidmesser zum Schneiden von Druckereiprodukten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Klinge für ein solches Rotationsschneidmesser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Aus der US 5165319 A ist ein derartiges Schneidmesser bekannt.
- Aus der DE 37 19 721 C3 ist eine derartige Klinge bekannt, die sich in der Praxis sehr bewährt hat. Die einzelnen Klingen tauchen in die Schneidebene des Klingenträgers ein, so dass eine einheitliche Schneidfläche gebildet wird. Da die Klingen in ihren Ausnehmungen verschiebbar gehalten sind, können die Klingen zum Nachschleifen des Messers radial nach außen mehrfach nachgestellt werden, woraufhin ein Planschleifen in der Schneidebene erfolgen kann. Nach dem Schleifvorgang ist kein Nachjustieren der einzelnen Klingen mehr erforderlich.
- Ein weiterer Vorteil dieses bekannten Rotationsschneidmessers liegt darin, dass im Wesentlichen nur eine Schneidkante der Klingen über den Außenumfang des Klingenträgers vorsteht. Mit anderen Worten sind die Klingen im Klingenträger so befestigt, dass sie im Wesentlichen nur mit ihrer Schneidkante, nicht jedoch darüber hinaus über den Außenumfang des Klingenträgers hinausragen. Dies bewirkt eine hohe Laufruhe, da die Klingen durch ihre Einbettung im Klingenträger während des Schneidvorganges nicht schwingen können. Vergleichbare Vorteile werden bei einer Ausführungsform erzielt, bei der der Klingenträger ein in einen im Wesentlichen scheibenförmigen Grundkörper eingesetzter Ring ist, mit dem die Klingen einstückig verbunden sind.
- Die oben genannten Rotationsschneidmesser haben sich im Einsatz zwar in vielfacher Hinsicht bewährt, jedoch ist die Dicke der mit diesen Messern zu schneidenden Druckereiprodukte begrenzt.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rotationsschneidmesser der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass Druckereiprodukte mit einer relativ großen Dicke sauber geschnitten werden können, beispielsweise Produktkataloge, Telefonbücher und dergleichen.
- Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 9.
- Die erfindungsgemäßen Rotationsschneidmesser können paarweise übereinander so angeordnet werden, dass die Vorderseiten der beiden Schneidmesser innerhalb einer gemeinsamen Schneidebene liegen, wobei die Klingen des einen Messers mit den Klingen des anderen Messers kämmen. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Aussparungen zwischen zwei benachbarten Klingen können dabei die Klingen des einen Messers mit ihrem vordersten Ende in die Aussparungen des anderen Messers hineinragen. Auf diese Weise ist es möglich, beide Schneidmesser außerordentlich nah beieinander anzuordnen bzw. die Klingen stark überlappen zu lassen, wodurch sich insgesamt ein sauberer, glatter Schnitt ergibt, selbst wenn Druckereiprodukte oder ein Schuppenstrom aus Druckereiprodukten mit einer vergleichsweise großen Dicke geschnitten werden, beispielsweise Telefonbücher, Versandkataloge oder dergleichen.
- Da das erfindungsgemäße Rotationsschneidmesser Klingen mit konvex gekrümmter Schneidkante aufweist, ist auch beim Schneiden dicker Druckereiprodukte sichergestellt, dass die Klingen zu jedem Zeitpunkt einen ziehenden Schnitt durchführen, ohne dass die Klingen mit einer Ecke in noch nicht geschnittene Bereiche des Produktes einhacken.
- Die am Außenumfang des Klingenträgers vorgesehenen Aussparungen zwischen zwei benachbarten Klingen können darüber hinaus als Spanraum dienen, um einen beim Beschneiden eines Druckproduktes entstehenden Span aufzunehmen bzw. dessen Ausbildung zu begünstigen.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
- Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann der Klingenträger ein im Wesentlichen konischer Grundkörper sein, wobei auf einer gekrümmten Kegelfläche des Klingenträgers längliche Ausnehmungen vorgesehen sein können, in denen die Klingen verschiebbar gelagert sind. Hierbei kann sich die Aussparung von der Kegelfläche des Klingenträgers bis zu einer eine Schneidfläche bildenden Vorderfläche des Klingenträgers erstrecken, so dass die Aussparung den Klingenträger vollständig von seiner Vorderseite bis zu seiner Rückseite durchdringt. Eine derartige Aussparung ist relativ leicht herzustellen und gewährleistet, dass die Klingen des einen Messers berührungsfrei in die Aussparungen des anderen Messers eintauchen können.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Klingenträger ein in einen insbesondere scheibenartigen Grundkörper eingesetzter Ring sein, mit dem die Klingen einstückig verbunden sind, wobei die Aussparungen zwischen den Klingen zumindest an dem Ring ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform können die einzelnen Klingen zwar nicht vom Klingenträger gelöst, verschoben und anschließend nachgeschliffen werden, jedoch ergeben sich hinsichtlich der Schnittqualität die gleichen Vorteile wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zu beiden Seiten der Aussparung ein Steg vorgesehen, der zur Führung und Stabilisierung der jeweils benachbarten Klinge dient. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Klinge an ihren Seiten möglichst großflächig abgestützt ist, wodurch ein unerwünschtes Schwingen der Klingen vermieden wird.
- Eine besonders vorteilhafte Schneidkantengeometrie bei zwei innerhalb einer Schneidebene kämmenden Rotationsschneidmessern ergibt sich, wenn jede Klinge mit einer Teilfläche koplanar zu der die Schneidfläche bildenden Vorderfläche des Klingenträgers angeordnet ist, wobei die Klingen auf den der Teilfläche gegenüberliegenden Seiten konvex gekrümmt sind.
- Die Befestigung der Klingen in dem Klingenträger erfolgt nach einer vorteilhaften Ausführungsform so, dass zumindest ein radial inneres Ende einer Schneidkante unmittelbar an den Klingenträger angrenzt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Klingen nur so weit wie unbedingt nötig aus dem Klingenträger vorstehen. Wenn die Klingen gegenüber einem Radius unter einem Winkel angeordnet sind, kann eine zweite Schneidkante der Klinge geringfügig vom Außenumfang des Klingenträgers beabstandet enden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Klingen des Rotationsschneidmessers zwei konvex gekrümmte Schneidkanten auf, die insbesondere stetig ineinander übergehen. Bei dieser Ausführungsform ist zum einen sichergestellt, dass die Klinge in dem über den Außenumfang des Klingenträgers vorstehenden Bereich keinerlei spitze Kanten oder Ecken aufweist, die in ein zu schneidendes Produkt einhacken könnten oder im Bereich eines bereits geschnittenen Produktes unerwünschte Schnittspuren hinterlassen könnten. Andererseits lässt sich eine solche Ausführungsform besonders einfach herstellen.
- Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn die Klinge in dem Klingenträger so befestigt ist, dass die konvex gekrümmte Schneidkante mit ihrem radial inneren Ende unmittelbar an den Klingenträger angrenzt, da hierdurch eine bestmögliche Befestigung der Klinge in dem Klingenträger gegeben ist, die ein Schwingen der Klinge verhindert.
- Zur Bestückung des erfindungsgemäßen Rotationsschneidmessers eignet sich besonders eine Klinge, die aus einem länglichen Grundkörper mit rechteckigem Querschnitt besteht, da die Klinge hierdurch einen besonders guten Halt in der komplementär ausgebildeten Ausnehmung des Klingenträgers findet. Der Grundkörper der Klinge ist an seinem vorderen Ende mit einer oder zwei Schneidkanten versehen, die leicht konvex gekrümmt sind, um zu jedem Zeitpunkt einen gleich bleibenden, ziehenden Schnitt zu erzielen. Wenn dabei die gekrümmte Schneidkante an einer planaren Seitenwand der Klinge endet, ist eine besonders hohe Stabilität und Standfestigkeit der Schneidkante gewährleistet. Auch hier kann es vorteilhaft sein, zwei gekrümmte Schneidkanten vorzusehen, die symmetrisch zu einer Mittelachse der Klinge angeordnet sind, da hierdurch die Klingen in zweierlei Drehsinn eingesetzt werden können.
- Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Schneidvorrichtung, bei der zwei gleichartige Rotationsschneidmesser der vorstehend beschriebenen Art synchron angetrieben und so übereinander angeordnet sind, dass die Klingen eines Messers zwischen den Klingen des anderen Messers kämmen, wobei beide Messer mit ihrer Vorderseite innerhalb der gleichen Schneidebene angeordnet sind und das vordere Ende jeder Klinge eines Schneidmessers in die Aussparungen des anderen Schneidmessers eindringt. Mit einer derartigen Anordnung lassen sich auch vergleichsweise dicke Schuppenströme bzw. Druckereiprodukte, wie Kataloge, Telefonbücher und dergleichen, einwandfrei schneiden. Da das vordere Ende jeder Klinge eines Schneidmessers in die Aussparungen des anderen Schneidmessers eindringt, ergibt sich eine große Überdeckung zwischen den beiden Schneidmessern, jedoch stehen die Klingen nicht weit, sondern nur mit ihren Schneidkanten über den Außenumfang des Klingenträgers vor. Mit einer solchen Anordnung ist eine sehr stabile Schneidvorrichtung geschaffen, mit der außerordentlich dicke Druckereiprodukte sehr sauber geschnitten werden können, ohne dass es zu unerwünschten Vibrationen kommt, die den Schnitt negativ beeinflussen würden.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung können die beiden Schneidmesser auf Wellen angeordnet sein, die einerseits mittels eines Riemens oder einer Kette gekoppelt sind und die andererseits jeweils ein Zahnrad aufweisen, wobei die beiden Zahnräder miteinander kämmen. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der synchrone Antrieb der beiden Schneidmesser mit Hilfe des Riemens, beispielsweise eines Zahnriemens, wobei die beiden Zahnräder miteinander kämmen, jedoch im Normalbetrieb einander nicht berühren. Falls es aufgrund einer Betriebsstörung zu einem Riss des Riemens oder der Antriebskette kommt, greifen die beiden Zahnräder berührend ineinander ein, so dass eine Zwangskopplung der Schneidmesser gewährleistet ist. Auf diese Weise kann ein Bruch der Klingen verhindert werden, da auch bei gerissenem Antriebsriemen eine synchrone Bewegung der Schneidmesser gewährleistet ist.
- Nach einer weiteren Ausführungsform kann zumindest eines der beiden Schneidmesser in der Schneidvorrichtung axial verschiebbar gelagert sein. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, eine exakte Ausrichtung der beiden Schneidmesser innerhalb ein und derselben Schneidebene zu gewährleisten.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Schneidvorrichtung ein blockartiges Gehäuse auf, wobei insbesondere ein Antrieb für die beiden Schneidmesser auch an dem Gehäuse befestigt ist. Durch diese Ausführungsform ist ein äußerst kompaktes Schneidmodul gegeben, das einen Rand- oder Seitenbeschnitt eines Schuppenstromes von Druckereiprodukten durchführen kann. Ein solches Schneidmodul kann entweder in einer Schneidmaschine oder aber auch innerhalb eines Kreuzlegers, im Bereich einer Förderstrecke oder an anderen Stellen des aus der Druckmaschine kommenden Schuppenstromes angeordnet werden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Schneidvorrichtung eine Einrichtung zur Höhenverstellung aufweisen. Hierdurch kann die Schneidvorrichtung an Druckereiprodukte mit unterschiedlicher Dicke angepasst werden. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn das Gehäuse der Schneidvorrichtung verschwenkbar auf einem Basiselement gelagert ist, da hierdurch das gesamte Schneidmodul so herausgeklappt werden kann, dass eine einfache Montage oder Wartung der Schneidmesser möglich ist.
- Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Schneidvorrichtung mit zwei kämmenden Rotationsschneidmessern;
- Fig. 2a - d
- Ansichten einer Klinge für ein Schneidmesser nach Fig. 1; und
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung mit zwei kämmenden Rotationsschneidmessern.
- Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer Schneidvorrichtung mit zwei Rotationsschneidmessern 10 und 12, die übereinander und kämmend angeordnet sind.
- Jedes Rotationsschneidmesser 10, 12 weist einen Klingenträger 14 auf, der als ein im Wesentlichen konischer Grundkörper ausgebildet ist, auf dessen gekrümmter Kegelfläche längliche Ausnehmungen 16 vorgesehen sind, in denen jeweils eine Klinge 18 verschiebbar gelagert und mit Hilfe von zwei Schrauben 20 befestigt ist. Sowohl die Klingen des oberen Schneidmessers 10 wie auch die Klingen des unteren Schneidmessers 12 sind gegenüber einem bis zum vorderen Scheitelpunkt der Klinge verlängerten Radiusstrahl R, R' unter einem Winkel angeordnet. Insoweit entspricht der Aufbau der erfindungsgemäßen Rotationsschneidmesser den aus der DE 37 19 721 A bekannten Schneidmessern, wobei der Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung durch Bezugnahme ausdrücklich auch zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird. Im Gegensatz zu den in dieser Patentanmeldung vorbeschriebenen vorbekannten Klingen besitzt erfindungsgemäß jede Klinge 18 eine konvex gekrümmte Schneidkante 24, die sich unmittelbar an den Außenumfang des Klingenträgers 14 anschließt, wobei jede Klinge im Wesentlichen nur mit dieser Schneidkante über den Außenumfang des Klingenträgers 14 vorsteht.
- Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind die Klingen 18 zu einer Symmetrielinie bzw. Mittelachse M (Fig. 2a) symmetrisch ausgebildet, so dass jede Klinge 18 an ihrem vorderen Ende zwei konvex gekrümmte Schneidkanten 22 und 24 aufweist, die (im mathematischen Sinne) stetig ineinander übergehen. Mit anderen Worten besitzt jede Klinge 18 in ihrem über den Außenumfang des Klingenträgers 14 vorstehenden Bereich keinerlei spitze Kanten oder Ecken.
- Zwischen zwei benachbarten Klingen 18 sind an jedem Klingenträger 14 annähernd rechteckige Aussparungen 26 in Form von Fenstern im Klingenträger gebildet, die sich in radialer Richtung zum Außenumfang A des Klingenträgers 14 öffnen. Jede Aussparung 26 ist in Umfangsrichtung von zwei Stegen 28 und 30 begrenzt, die einstückig mit dem Klingenträger 14 verbunden sind und im Wesentlichen parallel zur jeweils benachbarten Klinge 18 verlaufen. Hierdurch ist jede Aussparung 26 in Umfangsrichtung von zwei im Wesentlichen radial verlaufenden Stegabschnitten 32 und 34 begrenzt, die über einen im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Randabschnitt 36 miteinander verbunden sind. Hierdurch sind in Draufsicht annähernd viereckige Aussparungen 26 gebildet. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Übergang zwischen den Stegabschnitten 32, 34 und dem Randabschnitt 36 auch abgerundet ausgebildet sein kann, was zu einer vereinfachten Herstellung und zu einer verbesserten Spanabfuhr führt.
- Der durch die Aussparung 26 gebildete Raum zwischen den beiden Stegabschnitten 32 und 34 kann nämlich gleichzeitig als Spanraum dienen, in den ein Span zumindest teilweise durch die in radialer Richtung offene Seite am Außenumfang A des Klingenträgers 14 eindringen kann. Die Breite des Spanraums bzw. der Aussparung 26 entspricht dabei im Wesentlichen der Breite einer Klinge 18 bzw. einer Ausnehmung 16.
- Die Klingen 18 für die in Fig. 1 dargestellten Schneidmesser 10 und 12 sind in den Fig. 2a - d näher dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 2a eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf die Oberseite der Klinge 18. Fig. 2b zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2c eine Draufsicht auf die Unterseite und Fig. 2d eine Vorderansicht der Klinge 18. Die Form des Grundkörpers der Klinge 18 von Fig. 2 unterscheidet sich insofern von den Klingen, die in Fig. 1 dargestellt sind, als die in Fig. 1 dargestellten Klingen an ihrer Rückseite verjüngt ausgebildet sind, was bei der Klinge von Fig. 2 nicht der Fall ist.
- Wie die Fig. 2a - d zeigen, besteht jede Klinge 18 aus einem im Wesentlichen rechteckigen Grundkörper mit flachem, rechteckigem Querschnitt, wobei in dem Grundkörper ein auf einer Mittelachse M angeordnetes Langloch zur Fixierung der Klingen mittels der Schrauben 20 vorgesehen ist.
- An ihrem vorderen Ende weist die Klinge 18 die beiden leicht konvex gekrümmten Schneidkanten 22, 24 auf, die beide mit ihrem radial inneren Ende jeweils an einer planaren Seitenwand 40, 42 der Klinge enden. Beide Schneidkanten 22 und 24 sind symmetrisch zur Mittelachse M der Klinge 18 angeordnet. Auf der in Fig. 2c erkennbaren Rückseite der Klinge sind die beiden Schneidkanten 22 und 24 von einer planaren Teilfläche 46 begrenzt, die im eingebauten Zustand der Klinge koplanar zu der die Schneidfläche bildenden Vorderfläche des Klingenträgers verläuft. Wie Fig. 2b zeigt, verläuft die Teilfläche 46 unter einem Winkel zur Längsachse der Klinge, der dem Konuswinkel des Klingenträgers 14 entspricht. Auf der der Teilfläche 46 gegenüberliegenden Seite der Klinge 18 ist eine weitere Teilfläche 48 vorgesehen, die im Querschnitt konvex gekrümmt ist (vgl. Fig. 2d) und sich von der einen Seitenfläche 42 bis zur andere Seitenfläche 40 erstreckt. In der Seitenansicht nach Fig. 2b weist jedoch die Klinge 18 an ihrem vorderen Ende sowohl einen Teil der planaren Seitenwand 42 wie auch einen Teil der gekrümmten Teilfläche 48 auf.
- Wie Fig. 1 zeigt, sind die Klingen 18 gegenüber einem Radius R, R' der Klingenträger auf der gekrümmten Kegelfläche geneigt angeordnet. Gleichzeitig stehen die Klingen 18 nur so weit über den Außenumfang A des Klingenträgers 14 vor, dass die Schneidkanten 24 unmittelbar an den Klingenträger 14 angrenzen.
- Die beiden in Fig. 1 dargestellten Rotationsschneidmesser 10 und 12 sind in einer Schneidvorrichtung synchron in Pfeilrichtung angetrieben und übereinander so angeordnet, dass die ebenen Vorderseiten der beiden Rotationsschneidmesser beide in der gleichen Schneidebene liegen und dass die Klingen 18 eines Messers zwischen den Klingen des anderen Messers kämmen. Der gegenseitige Abstand der beiden Rotationsschneidmesser 10 und 12 ist dabei so gewählt, dass die Klingen 18 eines Messers mit ihren vordersten Enden in die Aussparungen 26 des anderen Messers eintauchen. Die Aussparungen 26 besitzen somit eine Doppelfunktion, indem sie einerseits einen Spanraum bilden und andererseits eine geringe Beabstandung und große Überdeckung der beiden Rotationsschneidmesser ermöglichen.
- Die in Fig. 1 dargestellte Schneidvorrichtung lässt sich nicht nur in dem Drehsinn betreiben, wie er durch die beiden Pfeile angedeutet ist. Vielmehr ist auch ein Betrieb im umgekehrten Drehsinn möglich. Wichtig ist lediglich, dass beide Messer synchron drehen, wobei üblicherweise die Drehgeschwindigkeit der Messer größer als die Geschwindigkeit ist, mit der die Druckprodukte, beispielsweise in Schuppenformation, zwischen den sich drehenden Rotationsschneidmessern hindurchgeführt werden.
- Abgesehen von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind verschiedenste Abwandlungen des erfindungsgemäßen Rotationsschneidmessers bzw. der Klingen möglich. So ist es nicht erforderlich, dass die Klingen mit zwei Schneidkanten ausgerüstet sind. Auch können die Klingen einstückig mit einem ringförmigen Klingenträger verbunden sein.
- Mit den erfindungsgemäßen Rotationsschneidmessern lassen sich in einem glatten, sauberen und ziehenden Schnitt außerordentlich dicke Druckprodukte schneiden, beispielsweise Telefonbücher, Versandkataloge oder dergleichen mit einer Produktdicke im Bereich von mehreren Zentimetern. Hierbei entsteht ein außergewöhnlich sauberer Schnitt, ohne unerwünschte Markierungen im Schnittbereich.
- Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schneidvorrichtung 50 mit zwei Rotationsschneidmessern 10, 12, die wie in Fig. 1 gezeigt, so angeordnet sind, dass die Klingen 18 des einen Messers 10 zwischen den Klingen 18 des anderen Messers 12 kämmen, wobei die Klingen 18 eines Messers 10 mit ihrem vorderen Ende in die Aussparungen 26 des anderen Messers 12 eintauchen. Beide Messer 10 und 12 weisen eine gemeinsame Schneidebene auf und sind in einem blockartigen Gehäuse 52 gelagert, das aus insgesamt vier Gehäuseplatten zusammengesetzt ist. Jedes Schneidmesser 10, 12 ist an einem Ende einer Welle gelagert, die in einem Wellenlager 54, 56 angeordnet ist, das innerhalb des Gehäuses 52 befestigt ist. An dem anderen Ende jeder Welle ist jeweils ein Zahnrad 58, 60 befestigt, wobei die beiden Zahnräder 58 und 60 miteinander kämmen. Im Anschluss an die Zahnräder 58 und 60 ist am äußersten Ende der Wellen jeweils ein Antriebsrad 62, 64 angeordnet, so dass die beiden Wellen über einen (nicht dargestellten) Zahnriemen synchron bewegt werden können. Am freien Ende der in Fig. 3 unteren Welle ist zusätzlich ein Antriebsrad 66 vorgesehen, mit dessen Hilfe die beiden Schneidmesser über einen weiteren Antriebsriemen von einem (nicht dargestellten) Antriebsmotor angetrieben werden. Hierbei ist der Antriebsmotor auch mit dem Gehäuse 52 fest verbunden.
- Wie Fig. 3 zeigt, ist das Wellenlager 54 der oberen Welle über eine Schwalbenschwanzführung 68 in Axialrichtung verschiebbar gelagert, so dass die beiden Schneidmesser 10 und 12 auf einfache Weise innerhalb ein und derselben Schneidebene ausgerichtet werden können.
- Ferner zeigt Fig. 3, dass das Gehäuse 52 der Schneidvorrichtung 50 über zwei Gelenklager 70, 72 an einem Basisteil 74 verschwenkbar gelagert ist, so dass die Schneidvorrichtung 50 (in Fig. 3) in Richtung S um die Achse X nach hinten gekippt werden kann, um einen leichten Zugang zu den Schneidmessern 10 und 12 zu ermöglichen. Das Basisteil 74 ist auf einer (nicht dargestellten) Einrichtung zur Höhenverstellung befestigt, so dass auch eine vertikale Höhenverstellung der Schneidvorrichtung auf einfache Weise möglich ist.
- Im Normalbetrieb erfolgt der Antrieb der beiden Schneidmesser 10 und 12 über den (nicht dargestellten) Antriebsmotor mit Hilfe eines Antriebsriemens, der die Antriebskraft auf das Antriebsrad 66 überträgt. Da die beiden Wellen über den (nicht dargestellten) Zahnriemen synchron miteinander angetrieben sind, der die beiden Antriebsräder 62 und 64 miteinander verbindet, können die Klingen 18 der beiden Schneidmesser 10 und 12 auf die in Fig. 1 dargestellte Weise miteinander kämmen und in die Aussparungen 26 des jeweils anderen Messers eingreifen, ohne dass eine Berührung zwischen den beiden Rotationsschneidmessern stattfindet. Die Zahnräder 58 und 60, die an den beiden Messerwellen angeordnet sind, kämmen im Normalbetrieb zwar miteinander, jedoch berühren sich die Zähne der beiden Zahnräder 58 und 60 nicht. Falls jedoch der die beiden Antriebsräder 62 und 64 verbindende Zahnriemen reißen sollte, erfolgt eine Berührung der Zähne der Zahnräder 58 und 60, die nur ein geringes Spiel aufweisen, so dass die beiden Rotationsschneidmesser 10 und 12 nach wie vor zwangsgeführt sind. Da das Spiel in Umfangsrichtung zwischen den Zähnen der Zahnräder 58 und 60 kleiner ist als das Spiel zwischen den miteinander kämmenden Schneidmessern 10 und 12, ist auch im Falle eines Riemenrisses gewährleistet, dass keine Berührung der beiden Schneidmesser 10 und 12 erfolgt, so dass eine Zerstörung der Klingen auch in diesem Fall ausgeschlossen ist.
- Die in Fig. 3 dargestellte Schneidvorrichtung stellt ein äußerst kompaktes und leistungsfähiges Schneidmodul dar, das an den verschiedensten Stellen im Bereich der Drucknachbearbeitung eingesetzt werden kann. Da die Achsen der beiden Rotationsschneidmesser 10 und 12 vertikal fluchten, d.h. auf einer Normalen angeordnet sind, liegt ein symmetrischer Aufbau vor, der auf einfache Weise in bestehende Anlagen integriert werden kann.
-
- 10, 12
- Rotationsschneidmesser
- 14
- Klingenträger
- 16
- Ausnehmung
- 18
- Klinge
- 20
- Schraube
- 22, 24
- Schneidkante
- 26
- Aussparung
- 28, 30
- Steg
- 32, 34
- Stegabschnitte
- 36
- Randabschnitt
- 40, 42
- planare Seitenfläche
- 46
- planare Teilfläche
- 48
- konvexe Teilfläche
- 50
- Schneidvorrichtung
- 52
- Gehäuse
- 54, 56
- Wellenlager
- 58,60
- Zahnrad
- 62, 64, 66
- Antriebsrad
- 68
- Führung
- 70, 72
- Gelenklager
- 74
- Basisteil
- A
- Außenumfang
- M
- Mittelachse
- S
- Schwenkrichtung
- X
- Schwenkachse
Claims (17)
- Rotationsschneidmesser (10, 12) zum Schneiden von Druckereiprodukten, mit einem Klingenträger (14), an dessen Außenumfang Klingen (18) so angeordnet sind, dass im Wesentlichen nur eine Schneidkante (24) der Klingen (18) über den Außenumfang (A) des Klingenträgers (14) vorsteht,
wobei die Schneidkante (24) der Klingen (18) konvex gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang (A) des Klingenträgers jeweils zwischen zwei benachbarten Klingen (18) eine Aussparung (26) vorgesehen ist. - Rotationsschneidmesser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Klingenträger (14) ein im Wesentlichen konischer Grundkörper ist und auf einer gekrümmten Kegelfläche des Klingenträgers (14) längliche Ausnehmungen (16) vorgesehen sind, in denen die Klingen (18) verschiebbar gelagert sind. - Rotationsschneidmesser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Klingenträger ein in einen Grundkörper eingesetzter Ring ist, mit dem die Klingen einstückig verbunden sind, wobei die Aussparung zumindest an dem Ring ausgebildet ist. - Rotationsschneidmesser nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aussparung (26) sich von der Kegelfläche bis zu einer eine Schneidfläche bildenden Vorderfläche des Klingenträgers (14) erstreckt. - Rotationsschneidmesser nach Anspruch zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aussparung (26) ein Fenster im Klingenträger (14) ist, das zum Umfang des Klingenträgers hin offen ist. - Rotationsschneidmesser nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zu beiden Seiten der Aussparung (16) ein Steg (28, 30) vorgesehen ist, der zur Führung einer benachbarten Klinge (18) dient. - Rotationsschneidmesser nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klinge (18) mit einer Teilfläche (46) koplanar zu einer eine Schneidfläche bildenden Vorderfläche des Klingenträgers (14) verläuft, und dass die Klinge (18) auf der der Teilfläche (46) gegenüberliegenden Seite (48) konvex gekrümmt ist. - Rotationsschneidmesser nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klingen (18) in dem Klingenträger (14) so angeordnet sind, dass ein radial inneres Ende der Schneidkante (24) unmittelbar an den Klingenträger (14) angrenzt. - Klinge für ein Rotationsschneidmesser nach Anspruch 2, bestehend aus einem länglichen Grundkörper mit rechteckigem Querschnitt,
wobei der Grundkörper an seinem vorderen Ende mit einer Schneidkante (22, 24) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (22, 24) leicht konvex gekrümmt ist,
wobei die gekrümmte Schneidkante an einer planaren Seitenwand (40, 42) der Klinge endet. - Klinge nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei konvex gekrümmte Schneidkanten (22, 24) symmetrisch zu einer Mittelachse (M) der Klinge (18) angeordnet sind. - Klinge nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei gekrümmte Schneidkanten (22, 24) vorgesehen sind, die stetig ineinander übergehen. - Schneidvorrichtung (50) mit zwei Rotationsschneidmessern (10, 12) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, die eine gemeinsame Schneidebene aufweisen, wobei die Schneidmesser (10, 12) synchron angetrieben und übereinander so angeordnet sind, dass die Klingen (18) eines Messers (10, 12) zwischen den Klingen (18) des anderen Messers (12, 10) kämmen, wobei die Klingen (18) eines Messers (10, 12) mit ihrem vorderen Ende in die Aussparungen (26) des anderen Messers (12, 10) eintauchen.
- Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Schneidmesser (10, 12) auf Wellen angeordnet sind, die einerseits mittels eines Riemens oder einer Kette gekoppelt sind und andererseits jeweils ein Zahnrad (58, 60) aufweisen, wobei die beiden Zahnräder miteinander kämmen. - Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eines der beiden Schneidmesser (10) axial verschiebbar gelagert ist. - Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese ein blockartiges Gehäuse (52) aufweist, wobei insbesondere ein Antrieb für die beiden Schneidmesser (10, 12) an dem Gehäuse (52) befestigt ist. - Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese eine Einrichtung zur Höhenverstellung aufweist. - Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese ein Gehäuse (52) aufweist, das verschwenkbar auf einem Basiselement (74) gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003131320 DE10331320A1 (de) | 2003-07-10 | 2003-07-10 | Rotationsschneidmesser |
DE10331320 | 2003-07-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1495845A2 EP1495845A2 (de) | 2005-01-12 |
EP1495845A3 EP1495845A3 (de) | 2005-02-09 |
EP1495845B1 true EP1495845B1 (de) | 2006-12-13 |
Family
ID=33441713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20040013911 Expired - Lifetime EP1495845B1 (de) | 2003-07-10 | 2004-06-14 | Rotationsschneidmesser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050005756A1 (de) |
EP (1) | EP1495845B1 (de) |
AT (1) | ATE347977T1 (de) |
DE (2) | DE10331320A1 (de) |
DK (1) | DK1495845T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVR20040173A1 (it) * | 2004-11-05 | 2005-02-05 | Sovema Spa | Apparecchiatura per la formazione di griglie metalliche continue, in particolare la realizzazione di griglie per accumulatori elettrici |
DE102005001471A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Gämmerler AG | Schneidvorrichtung |
CN115556162B (zh) * | 2022-10-13 | 2023-11-28 | 汉中市丰盈农业科技有限公司 | 食用菌深加工用智能自动切片机 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1315340A (en) * | 1919-09-09 | scully | ||
US927438A (en) * | 1909-01-12 | 1909-07-06 | William R Thomas | Valve. |
US940420A (en) * | 1909-08-04 | 1909-11-16 | William H Ayers | Trimming-knife. |
US1180377A (en) * | 1915-11-15 | 1916-04-25 | John F Conklin | Saw. |
US1422901A (en) * | 1920-08-16 | 1922-07-18 | Economy Shoe Machine Co | Cutting device for leather soles |
DE419837C (de) * | 1924-04-06 | 1925-10-12 | Roessler & Ponndorf | Kreismesser mit unterbrochener Schneide, dessen Schneidendurchmesser durch gegenseitiges Verdrehen zweier Koerper veraendert werden kann |
DE1265363B (de) * | 1965-03-15 | 1968-04-04 | Federn Und Metallwarenfabrik | Rundmesser fuer eine Scheibenschneidemaschine fuer Lebensmittel |
GB1468657A (en) * | 1974-03-04 | 1977-03-30 | Rudnev M | Method of and apparatus for cutting composite panels |
IT1125670B (it) * | 1979-11-12 | 1986-05-14 | Elio Cavagna | Porta-coltello per lame circolari di taglierine impiegate in cartotecnici e per lavori simili |
DE8620616U1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-11-03 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Quetschmesserhalter |
DE3719721C3 (de) * | 1987-06-12 | 1996-10-17 | Gaemmerler Hagen | Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier |
DE3914207C2 (de) * | 1989-04-28 | 1995-07-06 | Gaemmerler Hagen | Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier |
DE9104606U1 (de) * | 1991-04-16 | 1991-07-04 | Efradur-Werk GmbH, 6000 Frankfurt | Rotierendes Schneidmesser zum Beschneiden von Papier |
EP0538198B1 (de) * | 1991-10-18 | 1996-12-27 | Grapha-Holding Ag | Rotierend angetriebener Fräskopf |
US5165319A (en) * | 1992-01-06 | 1992-11-24 | Advance Graphics Equipment Of York, Ltd. | Cutting knife with multiple insert blades |
US5269355A (en) * | 1992-09-08 | 1993-12-14 | Bowen Randal G | Cutting wheel for stump-grinding apparatus |
DE29510338U1 (de) * | 1995-05-30 | 1995-09-28 | Grapha-Holding Ag, Hergiswil | Rotierend antreibbares Schneidwerkzeug |
DE20208546U1 (de) * | 2002-05-29 | 2002-08-29 | Dienes Werke für Maschinenteile GmbH & Co KG, 51491 Overath | Messerhalter mit Direktantrieb des Messers |
DE20301826U1 (de) * | 2003-02-06 | 2003-04-10 | Ott & Heugel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 75443 Ötisheim | Kreismesser, insbesondere zum Trennen von Hydraulikschläuchen |
-
2003
- 2003-07-10 DE DE2003131320 patent/DE10331320A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-06-14 AT AT04013911T patent/ATE347977T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-06-14 EP EP20040013911 patent/EP1495845B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-14 DK DK04013911T patent/DK1495845T3/da active
- 2004-06-14 DE DE200450002268 patent/DE502004002268D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-09 US US10/888,247 patent/US20050005756A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050005756A1 (en) | 2005-01-13 |
DE10331320A1 (de) | 2005-02-03 |
EP1495845A2 (de) | 2005-01-12 |
ATE347977T1 (de) | 2007-01-15 |
DK1495845T3 (da) | 2007-03-12 |
EP1495845A3 (de) | 2005-02-09 |
DE502004002268D1 (de) | 2007-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756911C2 (de) | ||
DE2641370C2 (de) | Gerät zum Vernichten von Mikrofilmen und dergleichen | |
DE2438442C2 (de) | Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen | |
DE3344531A1 (de) | Mischvorrichtung | |
WO2004032602A1 (de) | Mähbalken | |
DE3422294C2 (de) | ||
DE8713949U1 (de) | Sägeblatt für motorisch betriebene Sägen | |
DE2627594C2 (de) | Rotationsstanzwerkzeug | |
DE112012002653T5 (de) | Winkelförmiger Einsatz zum Bohren und Eintauchen | |
DE4416522A1 (de) | Papierbahn-Schneideeinrichtung | |
DE1966005C3 (de) | Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl | |
EP1495845B1 (de) | Rotationsschneidmesser | |
DE69311027T2 (de) | Rotierendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden von Tabak | |
DE837300C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Umruehren von Nahrungs- und Genussmittelgut sowie Chemikalien | |
DE19959351A1 (de) | Schneidvorrichtung mit Eigenantrieb für eine Einrichtung zum Längsteilen von durchlaufenden Materialbahnen | |
EP0538720A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung | |
DE3034296C2 (de) | Messerstern für eine Haushaltschneidmaschine, wie Fleischwolf o.dgl. | |
DE2517528C2 (de) | Lüfterwalze für Gebläse | |
AT409810B (de) | Scheibenmähwerk | |
DE2062982A1 (de) | Papierlochmaschine | |
DE102013003173A1 (de) | Scheibe zur Zerkleinerung von Gut sowie Zerkleinerungsvorrichtung für dieses | |
DE2831690A1 (de) | Kuttermessersatz | |
DE3006832C2 (de) | Maschine zum Entgraten | |
DE102005001471A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE2105526A1 (de) | Einrichtung zum Abscheren oder Ab schneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050113 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050523 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004002268 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070125 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070313 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070514 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20070614 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20070618 Year of fee payment: 4 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20070711 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070314 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070615 Year of fee payment: 4 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GAMMERLER A.G. Effective date: 20080630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20080614 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20090101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080614 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070614 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061213 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080614 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070630 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170830 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004002268 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190101 |