Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1477241B1 - Tischabzug für ein Labor oder dergleichen - Google Patents

Tischabzug für ein Labor oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1477241B1
EP1477241B1 EP04009775A EP04009775A EP1477241B1 EP 1477241 B1 EP1477241 B1 EP 1477241B1 EP 04009775 A EP04009775 A EP 04009775A EP 04009775 A EP04009775 A EP 04009775A EP 1477241 B1 EP1477241 B1 EP 1477241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fume hood
suction
hood according
rear wall
sidewalls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04009775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1477241A3 (de
EP1477241A2 (de
Inventor
Hermann Schaffitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Original Assignee
GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH filed Critical GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Publication of EP1477241A2 publication Critical patent/EP1477241A2/de
Publication of EP1477241A3 publication Critical patent/EP1477241A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1477241B1 publication Critical patent/EP1477241B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2215/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B2215/003Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area with the assistance of blowing nozzles

Definitions

  • the invention relates to a table deduction for a laboratory or the like. with a table top, over which a chamber with a ceiling, side walls, a rear wall and a front wall is arranged, which contains a closable by means of a closure element, starting at the height of the table top work opening, wherein open into the chamber suction.
  • DIN EN 14175 provides that an airflow directed inwardly through the working port is created to enhance the ability to retain and remove pollutants released from a source inside the exhaust.
  • possible disturbing influences for example by draft, user movements or passenger traffic, should be minimized.
  • the known table prints with a sash meet these requirements only inadequate. If suction is carried out over the entire width of the trigger essentially through the same suction opening, substantially higher flow speeds result in the middle region of the working opening than in its lateral areas. This uneven velocity distribution leads to the danger of outbreaks of pollutants in the lateral areas.
  • a support jet technique is known, according to which in addition air is blown in the side areas, which is blown out of blow holes of a handle of the sash or blow holes above the table top.
  • the additionally injected air requires an additional blower and increases the energy requirement. It also increases the risk of air swirling within the fume cupboard, which can disrupt the retention of pollutants within the fume cupboard and the removal of pollutants from the fume hood.
  • the invention has for its object to improve the Einström scholar of air, which serves to retain pollutants, so that as possible without increased energy expenditure, a high retention capacity for pollutants is obtained, this retention is robust against interference.
  • suction openings are provided in the side walls, each extending in the vertical direction of about the height of the table top to a height that corresponds approximately to the upper boundary of the working opening.
  • the released in the interior of the chamber of the table trigger pollutants are sucked diagonally to the rear corner regions of the chamber, wherein flows through the work opening through air.
  • the flow velocity of the inflowing air is distributed approximately uniformly over the width of the working opening. In the area of the side edges of the working opening occurs only a relatively small drop in the flow velocity.
  • the beautötechnische are designed to suck in an amount of air that is less than that of the disposed in the region of the transition between the side walls and the rear wall suction.
  • the determination of the quantities of air to be sucked in can take place, for example, via the dimensioning of the cross-sectional area of the suction openings and the additional suction openings.
  • At least one Deckenabsaugö réelle is provided.
  • Deckenabsaugö réelleen whose exact location plays a less important role, especially the highly volatile pollutants are removed.
  • the in Fig. 1 and 2 illustrated table trigger has a body 10 (a base), the top of which carries a table top 11. Above the table top 11 is a chamber which is bounded by a ceiling 12 of a rear wall 13 and two side walls 14 and 15. The rear wall 13 opposite the front wall 16 has a working opening 17, through which the chamber of the table trigger is accessible. The working opening 17 is closable by means of a sash 18, which is movable in the vertical direction up and down.
  • the sash 18 is provided with a handle bar 19, which is designed as a safety handle profile. It has an outwardly of the interior of the table deduction outwardly obliquely downward deflection guide, which engages over the front edge of the table top 11 in the fully closed state.
  • the table trigger with two suction holes 20, 21 is provided, which are connected in a manner not shown to a fan.
  • the suction openings 20, 21 are located in the region of the corners between the rear wall 13 and the side walls 14, 15.
  • Fig. 1 and 2 is in the region of this transition from the side walls 14, 15 to the rear wall 13 each have a hollow profile 22, 23 is arranged, which is connected in a manner not shown to a fan.
  • the suction openings 20, 21 are incorporated in the two profiles 22, 23 in the form of slots extending in the vertical direction from about the level of the table top 11 to slightly above the height of the handle bar 19 of the sash 18.
  • This design and arrangement of the suction openings 20, 21 causes on the one hand inside the chamber released pollutants are safely sucked, while on the other hand flows through the working port 17 through air, which prevents leakage of pollutants, ie ensures a good retention capacity. Since the velocity distribution of the air flowing in through the working opening 17 is relatively evenly distributed over the width of the working opening 17, the retention capacity is also relatively robust against disturbances caused by drafts, movements of the operator or persons moving past the table outlet in the area of the working opening 17.
  • the table trigger has in the region of the front wall 16 two further vertical profiles 24, 25, so that the table trigger can be formed overall as a mechanically stable structural unit.
  • Between the rear wall 13 and the ceiling 12 is a on the rear wall 13 beginning, over the entire width between the profiles 22, 23 extending aperture 26 is arranged.
  • a suction nozzle 27 is connected.
  • the panel 26, which ends at a distance from the ceiling 12, forms together with the ceiling 12 a Deckenabsaugö réelle 28, are sucked on the particular released volatile pollutants.
  • the ceiling 12 facing the edge of the aperture 26 is profiled so that a deflection edge 29 is formed, which acts as a kind of tear-off.
  • the inventive table deduction after 3 and 4 corresponds in its basic structure to the table deduction after Fig. 1 and 2 ,
  • a table top 11 over which the chamber of the table top is formed of a rear wall 13, two side walls 30, 31 and a ceiling 12.
  • the front wall 16 is provided with a sash 18, the lower edge has a handle bar 19.
  • From the rear wall 13 extends obliquely upwards to the ceiling 12, a diaphragm 26.
  • the space between the aperture 26, the ceiling 12 and the rear wall 13 is provided with a suction nozzle 27.
  • the aperture 26 ends in front of the ceiling 12, so that a Deckenabsaugö réelle 28 is formed.
  • the side walls 30, 31 are double-shelled, so that they form a cavity which is connected in each case via an opening 32 with the area between the panel 26, the ceiling 12 and the rear wall 13, so that the suction nozzle 27 with the interior of the side walls 30, 31 is connected.
  • the inner wall of the side walls 30, 31 is provided in each case in the region of the transition to the rear wall 13 with a suction opening 33, 34, each having the shape of a slot, which differs from the height of the Table top 11 extends to slightly above the height of the upper edge of the working opening 17, ie in height slightly above the handle bar 19 of the sash 18 addition.
  • the side walls 30, 31 are also provided with adjuction opening 33, 34 which are relatively close to the hollow sections 24, 25 which surround the front wall 16.
  • the adjectiveabsaugö réelleen 35, 36 also have the shape of slots which extend in the vertical direction approximately from the height of the table top 11 to slightly above the height of the handle bar 19 of the sash 18 out, that is to slightly beyond the upper limit of the working opening 17 addition.
  • Fig. 5d are concave vaulted aperture 43 arranged in the region of the corners between the side walls 14, 15 and the rear wall 13 to the interior of the table deduction, which form together with parts of the side walls 14, 15 and the rear wall 13 channels, which is connected to a suction device.
  • the shutters 43 are recessed in the area between the table top 11 and the upper boundary of the working opening at both edges, so that they form two suction openings 44, 45 in the region of the transition between the side walls 14, 15 and the rear wall 13.
  • the embodiment according to Fig. 5e provides that in the corner regions between the side walls 14, 15 and the rear wall 13 by means of U-shaped profiles 46 channels are formed, which are connected to a suction device.
  • the profiles 46 are provided in the area between the table top 11 and the upper boundary of a working opening with slot-shaped suction openings 41, which are opposite each other.
  • Fig. 5f are in the corners between the side walls 14, 15 and the rear wall 13 convex to the interior of the table deduction curved aperture 48 is provided with the rear wall 13 and the side walls 14, 15 each form channels which are connected to a suction device.
  • the diaphragms 48 are recessed in the area beginning at the table top 11 up to the upper boundary of a working opening at their edges facing the rear wall 13, so that suction openings 29 are formed in this area, which lie opposite one another.
  • Fig. 6 it is also possible to influence the flow velocity in the area of the lateral boundary of the working opening by the two profiles bounding the front wall 16 laterally.
  • Fig. 6 are double-shell side walls 30, 31 according to the embodiment according to FIG. 3 and FIG. 4 provided, each one in Fig. 6 non-visible suction opening 33, 34 and 1925absaugö réelle 35, 36 have, the side walls, as shown for the side wall 31 are bounded by a profile 50, which is made as extruded aluminum or plastic.
  • the profile 50 receives the stationary part of the front wall 16 and the up and down movable sash 18.
  • counterweights 51 are arranged, which are provided for weight balance for the sash 18.
  • the counterweights 51 are guided with guide rollers 52 in integrally formed guide grooves.
  • the profiles 50 are provided in their frontal region with a removable lid.
  • the opposite side surfaces of the profiles 50, which limit the working opening laterally, are designed according to fluidic aspects, to ensure that the in the table extract air flowing against these side surfaces of the profiles.
  • the side surfaces of the profiles are curved like a wing.

Landscapes

  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tischabzug für ein Labor odgl. mit einer Tischplatte, über der eine Kammer mit einer Decke, Seitenwänden, einer Rückwand und einer Frontwand angeordnet ist, die eine mittels eines Verschlusselementes verschließbare, in der Höhe der Tischplatte beginnende Arbeitsöffnung enthält, wobei in die Kammer Absaugöffnungen münden.
  • Bei bekannten derartigen Tischabzügen, deren Arbeitsöffnung mit einem Frontschieber verschließbar ist, sind Absaugöffnungen in der Rückwand des Abzugsgehäuses, einer sogenannten Prallwand, vorgesehen, durch die Schadstoffe abgesaugt werden. Bei sogenannten Durchreicheabzügen, die insbesondere in Schulen eingesetzt werden und die an zwei Längsseiten mit Schiebefenstern ausgerüstet sind, ist es auch bekannt, einseitig oder beidseitig etwa in der halben Tiefe des Abzuges Absaugöffnungen vorzusehen, die oben oder unten angeordnet sind. Damit lässt sich auch bei derartigen Durchreicheabzügen eine Absaugung ermöglichen, obwohl die beiden Längsseiten wegen der dort vorhandenen Schiebefenster nicht mit Absaugöffnungen versehen werden können. Da immer häufiger bei Laborarbeiten Schadstoffe entstehen, insbesondere wenn mit aggressiven oder toxischen Materialien gearbeitet wird, werden die qualitativen Ansprüche an Tischabzüge immer höher. Durch DIN EN 14175 wird vorgesehen, dass eine durch die Arbeitsöffnung nach innen gerichtete Luftströmung erzeugt wird, um die Fähigkeit zu verbessern, Schadstoffe, die von einer Quelle im Abzuginnern freigesetzt werden, zurückzuhalten und abzuführen. Außerdem sollen mögliche störende Einflüsse beispielsweise durch Luftzug, Bewegungen des Nutzers oder Personenverkehr, minimiert werden. Die bekannten Tischabzüge mit einem Frontschieber erfüllen diese Anforderungen nur in ungenügender Weise. Wenn über die gesamte Breite des Abzugs im Wesentlichen durch die gleiche Absaugöffnung hindurch abgesaugt wird, so ergeben sich im mittleren Bereich der Arbeitsöffnung wesentlich höhere Strömungsgeschwindigkeiten als in deren seitlichen Bereichen. Diese ungleiche Geschwindigkeitsverteilung führt zur Gefahr von Ausbrüchen von Schadstoffen in den seitlichen Bereichen. Um die ungenügenden Strömungsverhältnisse zu verbessern, ist eine Stützstrahltechnik bekannt, gemäß welcher zusätzlich Luft in den Seitenbereichen eingeblasen wird, die aus Blasöffnungen eines Griffes des Frontschiebers oder aus Blasöffnungen oberhalb der Tischplatte ausgeblasen wird. Die zusätzlich eingeblasene Luft erfordert ein zusätzliches Gebläse und erhöht den Energiebedarf. Außerdem wird die Gefahr erhöht, innerhalb des Abzugs Luft zu verwirbeln, wodurch das Zurückhalten von Schadstoffen innerhalb des Abzugs und das Abführen von Schadstoffen aus dem Abzug gestört werden kann.
  • Aus der DE 34 31 669 A1 ist ein Laborabzug mit einer Zulufteinleitung bekannt, wobei jeder Zuluftöffnung eine Absaugöffnung zugeordnet ist.
  • Aus der EP 0 517 258 A1 ist ein Abzug gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einer Arbeitsöffnung bekannt, wobei vor einer der Arbeitsöffnung gegenüberliegenden Rückwand eine Luftleitwand vorgesehen ist, die zusammen mit der Rückwand einen oben an ein Entlüftungssystem angeschlossenen Schaft ausbildet. Die Luftleitwand weist zwei vertikale Schlitze an den Randbereichen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einströmverhältnisse von Luft, die zum Zurückhalten von Schadstoffen dient, so zu verbessern, dass möglichst ohne erhöhten Energieaufwand ein hohes Rückhaltevermögen für Schadstoff erhalten wird, wobei dieses Rückhaltevermögen robust gegen Störungen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in den Seitenwänden Zusatzabsaugöffnungen vorgesehen sind, die sich jeweils in vertikaler Richtung von etwa der Höhe der Tischplatte bis zu einer Höhe erstrecken, die etwa der oberen Begrenzung der Arbeitsöffnung entspricht.
  • Bei dieser Ausbildung werden die im Innern der Kammer des Tischabzugs freigesetzten Schadstoffe diagonal zu den hinteren Eckbereichen der Kammer abgesaugt, wobei durch die Arbeitsöffnung hindurch Luft nachströmt. Die Strömungsgeschwindigkeit der nachströmenden Luft ist annährend gleichmäßig über die Breite der Arbeitsöffnung verteilt. Im Bereich der Seitenränder der Arbeitsöffnung tritt nur ein relativ geringer Abfall der Strömungsgeschwindigkeit auf. Die Zusatzabsaugöffnungen sorgen dafür, dass im Bereich der seitlichen Begrenzungen der Arbeitsöffnung mit Sicherheit eine ausreichend starke Luftströmung vorhanden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird dabei vorgesehen, dass die Zusatzabsaugöffnungen auf das Ansaugen einer Luftmenge ausgelegt sind, die geringer ist, als die von den im Bereich des Übergangs zwischen den Seitenwänden und der Rückwand angeordneten Absaugöffnungen. Das Festlegen der anzusaugenden Luftmengen kann beispielsweise über die Bemessung der Querschnittsfläche der Absaugöffnungen und der Zusatzabsaugöffnungen erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Deckenabsaugöffnung vorgesehen. Mittels einer oder mehrerer Deckenabsaugöffnungen, deren genaue Lage eine weniger wichtige Rolle spielt, werden vor allem die leicht flüchtigen Schadstoffe abgeführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen.
  • Fig. 1
    zeigt einen vertikalen Schnitt (entlang der Linie I-I der Fig. 2) durch einen Tischabzug,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen vertikalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Tischabzug entlang der Linie III-III der Fig. 4,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
    Fig. 5a bis 5d
    Schnitte ähnlich dem Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 durch mehrere abgewandelte Ausführungsformen und
    Fig. 6
    einen Schnitt in größerem Maßstab durch eine Einzelheit eines erfindungsgemäßen Tischabzugs.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Tischabzug besitzt einen Korpus 10 (ein Untergestell), dessen Oberseite eine Tischplatte 11 trägt. Über der Tischplatte 11 befindet sich eine Kammer, die mit einer Decke 12 einer Rückwand 13 und zwei Seitenwänden 14 und 15 begrenzt ist. Die der Rückwand 13 gegenüberliegende Frontwand 16 besitzt eine Arbeitsöffnung 17, durch die hindurch die Kammer des Tischabzuges zugänglich ist. Die Arbeitsöffnung 17 ist mittels eines Frontschiebers 18 verschließbar, der in vertikaler Richtung auf und ab bewegbar ist. Der Frontschieber 18 ist mit einer Griffleiste 19 versehen, die als Sicherheitsgriffprofil ausgebildet ist. Sie besitzt eine von dem Innenraum des Tischabzugs nach außen schräg nach unten laufende Umlenkführung, die in vollständig geschlossenem Zustand die Vorderkante der Tischplatte 11 übergreift. Bei Verpuffungen und Explosionen in der Kammer des Tischabzugs können Teile eines Versuchsaufbaus gelöst und weggeschleudert werden. Derartige Teile werden von der Griffleiste 19 in Richtung zu dem Boden des Raumes umgelenkt, so dass die Gefahr reduziert ist, dass sie die Bedienungsperson treffen, die vor der Frontseite steht.
  • Um in der Kammer des Tischabzugs freiwerdende Schadstoffe abzusaugen und auch vor allem ein Austreten der Schadstoffe bei geöffnetem Frontschieber 18 aus der Arbeitsöffnung heraus zu verhindern, ist der Tischabzug mit zwei Absaugöffnungen 20, 21 versehen, die in nicht dargestellter Weise an ein Gebläse angeschlossen sind. Die Absaugöffnungen 20, 21 befinden sich im Bereich der Ecken zwischen der Rückwand 13 und den Seitenwänden 14, 15. Bei dem Tischabzug nach Fig. 1 und 2 ist in dem Bereich dieses Übergangs von den Seitenwänden 14, 15 zu der Rückwand 13 jeweils ein Hohlprofil 22, 23 angeordnet, das in nicht näher dargestellter Weise an ein Gebläse angeschlossen ist. Die Absaugöffnungen 20, 21 sind in die beiden Profile 22, 23 in der Form von Schlitzen eingearbeitet, die sich in vertikaler Richtung von etwa dem Niveau der Tischplatte 11 bis etwas über die Höhe der Griffleiste 19 des Frontschiebers 18 erstrecken. Diese Ausbildung und Anordnung der Absaugöffnungen 20, 21 führt dazu, dass einerseits innerhalb der Kammer freiwerdende Schadstoffe sicher abgesaugt werden, während andererseits durch die Arbeitsöffnung 17 hindurch Luft nachströmt, die ein Austreten der Schadstoffe verhindert, d.h. ein gutes Rückhaltevermögen sicherstellt. Da die Geschwindigkeitsverteilung der durch die Arbeitsöffnung 17 einströmenden Luft auch über die Breite der Arbeitsöffnung 17 relativ gleichmäßig verteilt ist, ist das Rückhaltevermögen auch relativ robust gegen Störungen durch Luftzug, Bewegungen der Bedienungsperson oder sich an dem Tischabzug im Bereich der Arbeitsöffnung 17 vorbeibewegenden Personen.
  • Der Tischabzug besitzt im Bereich der Frontwand 16 zwei weitere vertikale Profile 24, 25, so dass der Tischabzug insgesamt als eine mechanisch stabile Baueinheit ausgebildet werden kann. Zwischen der Rückwand 13 und der Decke 12 ist eine an der Rückwand 13 beginnende, sich über die gesamte Breite zwischen den Profilen 22, 23 erstreckende Blende 26 angeordnet. An den Raum zwischen der Blende 26, der Rückwand 13 und der Decke 12 ist eine Absaugstutzen 27 angeschlossen. Die Blende 26, die mit Abstand zu der Decke 12 endet, bildet zusammen mit der Decke 12 eine Deckenabsaugöffnung 28, über die insbesondere freiwerdende, flüchtige Schadstoffe abgesaugt werden. Der der Decke 12 zugewandte Rand der Blende 26 ist so profiliert, dass eine Umlenkkante 29 gebildet wird, die als eine Art Abreißkante wirkt.
  • Der erfindungsgemäße Tischabzug nach Fig. 3 und 4 entspricht in seinem Grundaufbau dem Tischabzug nach Fig. 1 und 2. Auf einem Korpus 10 oder Untergestell befindet sich eine Tischplatte 11, über der die Kammer des Tischabzugs aus einer Rückwand 13, zwei Seitenwänden 30, 31 und einer Decke 12 gebildet ist. Die Frontwand 16 ist mit einem Frontschieber 18 versehen, dessen Unterkante eine Griffleiste 19 aufweist. Von der Rückwand 13 erstreckt sich schräg nach oben hin zur Decke 12 eine Blende 26. Der Raum zwischen der Blende 26, der Decke 12 und der Rückwand 13 ist mit einem Absaugstutzen 27 versehen. Die Blende 26 endet vor der Decke 12, so dass eine Deckenabsaugöffnung 28 gebildet wird. Die Seitenwände 30, 31 sind doppelschalig ausgebildet, so dass sie einen Hohlraum bilden, der jeweils über einen Durchbruch 32 mit dem Bereich zwischen der Blende 26, der Decke 12 und der Rückwand 13 verbunden ist, so dass der Absaugstutzen 27 mit dem Innenraum der Seitenwände 30, 31 verbunden ist.
  • Die Innenwand der Seitenwände 30, 31 ist jeweils im Bereich des Übergangs zu der Rückwand 13 mit einer Ansaugöffnung 33, 34 versehen, die jeweils die Form eines Schlitzes haben, der sich von der Höhe der Tischplatte 11 bis etwas über die Höhe des oberen Randes der Arbeitsöffnung 17 erstreckt, d.h. in der Höhe etwas über die Griffleiste 19 des Frontschiebers 18 hinaus. Die Seitenwände 30, 31 sind außerdem mit Zusatzabsaugöffnungen 35, 36 versehen, die sich relativ nahe bei den Hohlprofilen 24, 25 befinden, die die Frontwand 16 einfassen. Die Zusatzabsaugöffnungen 35, 36 besitzen ebenfalls die Form von Schlitzen, die sich in vertikaler Richtung etwa von der Höhe der Tischplatte 11 bis etwas über die Höhe der Griffleiste 19 des Frontschiebers 18 hinaus erstrecken, d.h. bis etwas über die obere Begrenzung der Arbeitsöffnung 17 hinaus. Der Öffnungsquerschnitt der Zusatzabsaugöffnungen 35, 36 ist kleiner als der der Absaugöffnungen 33, 34, so dass entsprechend geringere Luftmengen durch die Zusatzabsaugöffnungen 35, 36 angesaugt werden. Diese Luftmengen werden so ausgelegt, dass in dem Bereich der seitlichen Ränder der Arbeitsöffnung 17 die Luftströmungsgeschwindigkeit derart erhöht wird, dass die Luftströmungsgeschwindigkeit über die Breite der Arbeitsöffnung annähernd konstant gehalten wird. Bei abgewandelten Ausführungsformen werden Zusatzansaugöffnungen entsprechend den Zusatzansaugöffnungen 35, 36 in anderer Weise realisiert, beispielsweise durch innen oder außen an den Seitenwänden 14, 15 der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 angebrachte Profile.
  • Es gibt zahlreiche konstruktive Möglichkeiten, um Hauptabsaugöffnungen entsprechend den Absaugöffnungen 20, 21 der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 2 in dem Bereich des Übergangs von den Seitenwänden zu der Rückwand des Tischabzugs zu realisieren. In Fig. 5a bis 5f sind mehrere dieser Möglichkeiten dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5a sind in dem Bereich der Ecken zwischen der Rückwand 13 und den Seitenwänden 14, 15 dreieckförmige Profile 37 angeordnet, die nicht in nicht näher dargestellter Weise an eine Absaugeinrichtung angeschlossen sind und die in der schräg zwischen der Rückwand 13 und den Seitenwänden 14, 15 verlaufenden Fläche mit schlitzartigen Absaugöffnungen 38 versehen sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5b sind in den Eckbereichen Winkelprofile 39 angeordnet, die jeweils mit einem Teil der Rückwand 13 und Teilen der Seitenwände 14, 15 einen Kanal bilden, der an eine nicht dargestellte Absaugeinrichtung angeschlossen ist. Die zur Frontwand gerichteten Schenkel sind mit schlitzförmigen Absaugöffnungen 40 versehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5c schließen an die beiden Profile 24, 25, zwischen denen sich die Frontwand befindet, Blenden 41 an, die mit den Seitenwänden 14, 15 und den Profilen 24, 25 Kanäle bilden, die im Bereich des Übergangs zwischen den Seitenwänden 14, 15 und der Rückwand Ansaugöffnungen 42 bilden, die sich von etwa der Höhe der Tischplatte 11 bis etwas über die obere Begrenzung der Arbeitsöffnung erstrecken. Die Blenden 41 laufen schräg zu den Seitenwänden 14, 15. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5d sind zum Innenraum des Tischabzugs hin konkav gewölbte Blenden 43 in dem Bereich der Ecken zwischen den Seitenwänden 14, 15 und der Rückwand 13 angeordnet, die zusammen mit Teilen der Seitenwände 14, 15 und der Rückwand 13 Kanäle bilden, die an einer Absaugeinrichtung angeschlossen ist. Die Blenden 43 sind in dem Bereich zwischen der Tischplatte 11 und der oberen Begrenzung der Arbeitsöffnung an beiden Rändern ausgespart, so dass sie in dem Bereich des Übergangs zwischen den Seitenwänden 14, 15 und der Rückwand 13 jeweils zwei Absaugöffnungen 44, 45 bilden. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5e sieht vor, dass in den Eckbereichen zwischen den Seitenwänden 14, 15 und der Rückwand 13 mittels U-förmiger Profile 46 Kanäle gebildet werden, die an eine Absaugeinrichtung angeschlossen sind. Die Profile 46 sind in dem Bereich zwischen der Tischplatte 11 und der oberen Begrenzung einer Arbeitsöffnung mit schlitzförmigen Absaugöffnungen 41 versehen, die sich gegenüberliegen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5f sind in den Ecken zwischen den Seitenwänden 14, 15 und der Rückwand 13 konvex zum Innenraum des Tischabzugs gewölbte Blenden 48 vorgesehen, die mit der Rückwand 13 und den Seitenwänden 14, 15 jeweils Kanäle bilden, die an eine Absaugeinrichtung angeschlossen sind. Die Blenden 48 sind in den an der Tischplatte 11 beginnenden Bereich bis zu der oberen Begrenzung einer Arbeitsöffnung an ihren der Rückwand 13 zugewandten Rändern ausgespart, so dass in diesem Bereich Absaugöffnungen 29 gebildet werden, die einander gegenüberliegen.
  • Die konstruktiven Möglichkeiten, die mit Fig. 5a bis Fig. 5f offenbart sind, sind erfindungsgemäß mit nicht dargestellten Zusatzabsaugöffnungen in der Nähe der Profile 24, 25 ausgebildet, d.h. Zusatzabsaugöffnungen entsprechend den Zusatzabsaugöffnungen 35, 36 der Ausführungsform nach Fig. 3 und Fig. 4.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist es möglich, durch die beiden die Frontwand 16 seitlich begrenzenden Profile ebenfalls Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der seitlichen Begrenzung der Arbeitsöffnung zu nehmen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind doppelschalige Seitenwände 30, 31 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und Fig. 4 vorgesehen, die jeweils eine in Fig. 6 nicht sichtbare Absaugöffnung 33, 34 und Zusatzabsaugöffnung 35, 36 besitzen, die Seitenwände, wie das für die Seitenwand 31 dargestellt ist, werden von einem Profil 50 begrenzt, das als Strangpressprofil aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt ist. Das Profil 50 nimmt den stationären Teil der Frontwand 16 sowie den auf- und abbewegbaren Frontschieber 18 auf. Innerhalb der beiden gegenüberliegenden Profile 50 sind Gegengewichte 51 angeordnet, die zum Gewichtsausgleich für den Frontschieber 18 vorgesehen sind. Die Gegengewichte 51 sind mit Führungsrollen 52 in angeformten Führungsnuten geführt. Bevorzugt sind die Profile 50 in ihrem stirnseitigen Bereich mit einem abnehmbaren Deckel versehen. Die einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Profile 50, die die Arbeitsöffnung seitlich begrenzen, sind nach strömungstechnischen Gesichtspunkten gestaltet, um sicherzustellen, dass die in den Tischabzug einströmende Luft an diesen Seitenflächen der Profile anliegt. Zu diesem Zweck sind die Seitenflächen der Profile tragflächenartig gewölbt.

Claims (13)

  1. Tischabzug für ein Labor odgl. mit einer Tischplatte (11), über der eine Kammer mit einer Decke (12), Seitenwänden (14, 15; 30, 31) einer Rückwand (13) und einer Frontwand (16) angeordnet ist, die eine mittels eines Verschlusselementes (18) verschließbare, in der Höhe der Tischplatte (11) beginnende Arbeitsöffnung (17) enthält, wobei in die Kammer Absaugöffnungen münden, wobei in dem Übergang zwischen den Seitenwänden (14, 15; 30; 31) und der Rückwand jeweils eine Absaugöffnung (20, 21, 33, 34, 38, 40, 42, 44, 45, 47, 49) angeordnet ist, die sich jeweils in vertikaler Richtung erstrecken die etwa der oberen Begrenzung der Arbeitsöffnung entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass
    in den Seitenwänden (30, 31) Zusatzabsaugöffnungen (35, 36) vorgesehen sind, die sich in vertikaler Richtung von etwa der Höhe der Tischplatte (11) bis etwa zur Höhe der oberen Begrenzung der Arbeitsöffnung (17) erstrecken.
  2. Tischabzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsöffnung (17) der Frontwand (16) ein in vertikaler Richtung bewegbarer Frontschieber (18) zugeordnet ist.
  3. Tischabzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzabsaugöffnungen (35, 36) auf das Ansaugen einer Luftmenge ausgelegt sind, die geringer ist, als die von den im Bereich des Übergangs zwischen den Seitenwänden (30, 31) und der Rückwand (13) angeordneten Absaugöffnungen (33; 34).
  4. Tischabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Deckenabsaugöffnung (28) vorgesehen ist.
  5. Tischabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (30, 31) als Hohlkammern ausgebildet sind, die als Absaugleitungen dienen, und dass die inneren Wände mit die Absaugöffnungen (30, 31) und / oder die Zusatzabsaugöffnungen (35, 36) bildenden Schlitzen versehen sind.
  6. Tischabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang zwischen Rückwand (13) und Decke (12) ein Absaugkanal vorgesehen ist, der eine schlitzartige Deckenabsaugöffnung (28) aufweist, die sich zwischen den Seitenwänden (14, 15) erstreckt.
  7. Tischabzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzartige Deckenabsauföffnung (28) mit einem Luftleitelement (29) versehen ist.
  8. Tischabzug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Absaugkanal eine Blende (26) dient, die sich entlang der Rückwand (13) zwischen den Seitenwänden (14, 15; 30, 31) erstreckt.
  9. Tischabzug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (12) im Absaugkanals mit einem Absaugstutzen (27) versehen ist.
  10. Tischabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnungen (20, 21; 30, 31) und die Zusatzabsaugöffnungen (35, 36) mittels Verbindungsleitungen oder Verbindungskanälen odgl. an den Absaugstutzen (27) der Decke (12) angeschlossen sind.
  11. Tischabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungen (50) der Arbeitsöffnung (17) als Strömungsprofile gestaltet sind, so dass die in den Tischabzug einströmende Luft an diesen seitlichen Begrenzungen (50) der Ströungsprofile anliegt.
  12. Tischabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungen der Arbeitsöffnung von Hohlprofilen (24, 25, 50) gebildet sind.
  13. Tischabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontschieber (18) an seiner Unterkante mit einem Griffprofil (19) versehen ist, das in der geschlossenen Position den vorderen Rand der Tischplatte (11) übergreift.
EP04009775A 2003-05-14 2004-04-24 Tischabzug für ein Labor oder dergleichen Expired - Lifetime EP1477241B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323675A DE10323675A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Tischabzug für ein Labor odgl.
DE10323675 2003-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1477241A2 EP1477241A2 (de) 2004-11-17
EP1477241A3 EP1477241A3 (de) 2005-08-31
EP1477241B1 true EP1477241B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=33016454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009775A Expired - Lifetime EP1477241B1 (de) 2003-05-14 2004-04-24 Tischabzug für ein Labor oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1477241B1 (de)
AT (1) ATE406962T1 (de)
DE (2) DE10323675A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015234A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Wesemann Gmbh & Co. Kg Abzug mit vorderer Abluftöffnung
DE102008030029B4 (de) 2008-06-13 2010-04-08 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Abzug und Verfahren zum Verhindern eines Schadstoffausbruchs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431669A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Müller, Johannes, 5202 Hennef Laborabzug und absaugverfahren mit zulufteinleitung
DE4118495A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Waldner Laboreinrichtungen Abzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004007966D1 (de) 2008-10-16
DE10323675A1 (de) 2005-01-13
EP1477241A3 (de) 2005-08-31
ATE406962T1 (de) 2008-09-15
EP1477241A2 (de) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419224B1 (de) Laborabzug
EP1444057B1 (de) Abzug
DE19929133A1 (de) Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
DE69305030T2 (de) Kühlanlage für Tür eines Haushaltsbackofens
CH624178A5 (de)
DE102013215667B4 (de) Absaugvorrichtung
DE3939063C2 (de)
DE3811780C2 (de)
EP3168545B1 (de) Luftschleieranlage
EP1477241B1 (de) Tischabzug für ein Labor oder dergleichen
DE102008030029B4 (de) Abzug und Verfahren zum Verhindern eines Schadstoffausbruchs
DE10338287C5 (de) Abzug
DE3431669C2 (de)
DE102009002456A1 (de) Rahmenprofil für einen Laborabzug sowie ein ein derartiges Rahmenprofil umfassender Laborabzug mit Stützstrahltechnik
DE102006042173A1 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE102006015234A1 (de) Abzug mit vorderer Abluftöffnung
EP3102346B1 (de) Modulare abzugsvorrichtung
DE4419268A1 (de) Sicherheitswerkbank
DE10240290A1 (de) Fensterfalzlüfter
DE202012003721U1 (de) Laborabzug mit zwei Stützluftstrahlen
DE29921176U1 (de) Absaugvorrichtung
DE202015106194U1 (de) Luftschleieranlage
DE102009018124B3 (de) Abzug für einen Laborarbeitsplatz oder dergleichen
EP3929392B1 (de) Fensterfalzlüfter
DE102017112346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belüften eines Reinraumarbeitsbereiches mit Reinluft sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

BERE Be: lapsed

Owner name: GFP (GESELLSCHAFT FUR PRODUKTIVITATSPLANUNG UND P

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GFP (GESELLSCHAFT FUER PRODUKTIVITAETSPLANUNG UND

Free format text: GFP (GESELLSCHAFT FUER PRODUKTIVITAETSPLANUNG UND PRODUKTENTWICKLUNG)MBH#OBERE BUERGSTRASSE 7#74613 OEHRINGEN (DE) -TRANSFER TO- GFP (GESELLSCHAFT FUER PRODUKTIVITAETSPLANUNG UND PRODUKTENTWICKLUNG)MBH#OBERE BUERGSTRASSE 7#74613 OEHRINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100422

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20100421

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 406962

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007966

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007966

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170509

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101