Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1329780A2 - Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen einer Walze für einen elektrostatografischen Drucker/Kopierer - Google Patents

Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen einer Walze für einen elektrostatografischen Drucker/Kopierer Download PDF

Info

Publication number
EP1329780A2
EP1329780A2 EP03001212A EP03001212A EP1329780A2 EP 1329780 A2 EP1329780 A2 EP 1329780A2 EP 03001212 A EP03001212 A EP 03001212A EP 03001212 A EP03001212 A EP 03001212A EP 1329780 A2 EP1329780 A2 EP 1329780A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
shaft
roller shaft
axis
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03001212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1329780A3 (de
Inventor
Jorge L. Chavez
Adolf Philipp Greiner
Ralph Edward Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co, NexPress Solutions LLC filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of EP1329780A2 publication Critical patent/EP1329780A2/de
Publication of EP1329780A3 publication Critical patent/EP1329780A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • G03G13/08Developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G13/09Developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/751Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1671Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the photosensitive element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element

Definitions

  • the present invention relates to improvements in an installation device (and removing) a hollow roller of a floating shaft, which is designed that it supports the roller as it rotates.
  • the device according to the invention is especially when installing and removing an image recording or Image transfer roller useful in an electrostatographic printer or copier, in which there is only an extremely small space between the roller surface and the various processing stations used during electrostatographic Imaging process.
  • U.S. Patent Application 09 / 574,425 describes one electrostatographic document printer 10, which a pair contacting each other Opposed, overhung rollers 12 and 16 comprises.
  • the roller 12 comprises usually a hollow metal cylinder with a photoconductive outer layer 14 and is used to take pictures in a conventional way using the well known electrostatic Process, which is briefly outlined below: While the roller 12 rotates counterclockwise, the layer 14 becomes a primary charging station 22nd uniformly charged, at an exposure station 22 frame by frame by means of radiation exposed to form a charge image on layer 14 and toner particles exposed that selectively adhere to the charge image to make the image visible.
  • the continuous rotation of the roller 12 leads to the intermediate transfer of the previously formed toner image on a smooth outer surface 18 of a roller 16.
  • rollers 12 and 16 are rotatably supported each of a pair of shafts A2 and A3, which are floating on the rear plate RP of the printer frame extends outward.
  • a magnetic roller support device is used 32 during the rotation of the roller as a support for the free ends of the shafts A2 and A3.
  • This support device is attached to a pivot mounting 50 such that it between an operating position in which it supports the two roller shafts A2 and A3, and a stand-by position (shown in Fig. 2) is movable, in which there is sufficient distance from the rollers has an axial movement of the rollers for removal and maintenance to enable.
  • the imaging roller 12 When in use, the imaging roller 12 will be attached to it opposite ends 12A and 12B held by a pair of pivots 40 and 42, which are releasably insertable into the respective ends of the roller.
  • the rear pivot 40 is rotatably attached directly to shaft A2
  • the front pivot 42 is rotatably mounted on a stub shaft assembly A1 which, when in use, is detachably connected to the free end of shaft A2. If this connection is produced, the bevelled edges act on each pivot pin with the bevelled edges each roller end together to center the roller on the longitudinal axis of shaft A2 align.
  • the roller 12 slides, when the shaft assembly A1 is separated from the shaft A2, through an opening in the Front plate FP of the printer for maintenance of the pivots that support it.
  • the roller inlet and removal device 100 includes a pair of washers 102, 103 and a plurality of rods 104 that connect the disks together.
  • the disks 102, 103 are concentric arranged central openings 102A, 103A, which are each adapted so that they can take up axis A2 and slide on it.
  • the rods 104 are arranged parallel to one another and parallel to the longitudinal axis of shaft A2.
  • each rod extends slightly outside the circumference of one each of the support disks and lies on a circle that is a little smaller Has diameter than the inner diameter of the roller 12.
  • the respective length of the Rods including their extensions 104A, which extend over the disc 103, is slightly less than the length of the roller 12. Therefore, when the Pivot 42 is removed from the end 12B of the roller, from the bevel edge of the Pivot 40 and is thereby of several of the underlying rods 104 of the Roller installation and removal device held together.
  • the operator takes the handles 106 attached to the disc 103 and exerts an axially outward force.
  • roller installation and removal device damages the Roller surface when the roller is removed from the printer frame, so it has problems in some areas.
  • the axial movement of the roller is from the shaft A2, for example, is only supported as long as the central opening 103A of the Disk 103 remains in contact with shaft A2.
  • the operator must ensure that the roller axis remains substantially co-linear with the axis of shaft A2; otherwise there may be contact between the relatively sensitive surface of the roller
  • the roller should be held mechanically until the roller comes on all potentially damaging surfaces have been moved past while it is axially removed from the printer frame.
  • Another problem with the Roll installation and removal device along the way described here exists in that the roller is not supported during the entire period of its axial movement can be repaired so that small damage to the roller surface cannot be repaired can without removing the roller completely from the printer frame.
  • the invention is accordingly based on the object, an improved roll in and - To create expansion device of the type described, which is much more stable than that Prior art devices are and the problems of the devices according to no longer have the prior art.
  • An improved device for installing and removing a hollow cylindrical roller, e.g. an imaging roller in an electrostatographic Printer or the like, on a roller shaft having a free end cantilevered extends outwards from a support frame and one extends lengthways extending axis about which the roller can rotate, comprises in one preferred embodiment a variety of telescopic slide devices that are arranged at equal distances from each other and from the axis of the roller shaft.
  • Each of the slider devices includes a pair of elongated slider elements that are located in the Extend substantially parallel to the roller shaft.
  • each Sliding device comprises a conventional drawer-like sliding device as it Usually used to open a drawer in a closet between one closed and an open position to move.
  • Locking device provided to selectively slide in the sliding fasteners lock their respective roller loading positions and thus installing a roller to simplify the sliding elements.
  • the roller installation and removal device according to the invention is much more stable in its Construction as the aforementioned prior art device and enables complete support of the roller during the axial movement of the roller between their operating position and a maintenance position that is significantly spaced from the roller operating position, e.g. outside the support frame of the device, in who is using the roller. Therefore, work can be done on the roller, she can be cleaned, for example, without the roller from entering and leaving - Removal device must be removed. Furthermore, the roller installation device much cheaper to assemble and assemble the support device.
  • FIGS. 4-9 show a roll support assembly 110 incorporating the rolls of the present invention represents removal device and comprises a composite shaft arrangement 111, which from a pair of shaft sub-assemblies A1 and A2, which are releasably attached to the opposite ends are connected.
  • the shaft subassembly A2 includes a shaft member 112 that supports a pair of bearing assemblies B1 and B2 that again support the shaft element during rotation, and a disk-shaped one rear pivot 40 which, as described above, serves one end of the hollow roller D (shown in Fig. 9) to support so that the longitudinal axis of the roller substantially runs colinear to the longitudinal axis A 'of the shaft element A2.
  • the pivot pin 40 has an inclined inner edge 40A, so is adapted that they take up the similarly shaped edge of a roller to be supported can.
  • the bearing outer rings B1, B2 are firmly attached to the support plate (not shown) clamped, from which the shaft 112 in a floating type extends.
  • the front shaft sub-assembly A1 includes the front roller support Pivot 42 and an internal releasable dome assembly 43 that allows the Shaft subassemblies A1 and A2 are either permanently connected to one another or are separated from each other.
  • the front pivot 42 is a one-piece structure with a front shaft section 114, a sleeve section 115, which has a central Bore that is adapted to the front portion of the Shaft element 112 receives, and a flange portion 116, which has an inclined edge 116A, which is adapted to have one end of the roller D with respect to the axis A 'attacks, supports and aligns in the center.
  • the dome arrangement 43 is activated by turning a grub screw 117 that fits into a threaded hole in the foremost End of the shaft member 112 engages.
  • the shaft portion 114 of the pivot 42 supports a bearing arrangement B3, through which the shaft element is rotatable on one attached front roller support (shown in Fig.
  • the front roller support which is movably attached, is detachable with the outer ring when in use of the bearing B3 connected to the roller as it rotates in the bearing assembly support.
  • the front roller support is moved to a position at a sufficient distance from the roller so that the front shaft assembly A1 is uncoupled and from the rear Shaft arrangement A2 can be removed, while the roller is axially forward moved and eventually for maintenance and / or replacement of the rear Axle arrangement A2 can be removed.
  • the composite shaft arrangement 111 supports a roll insertion and Removal device 120, the installation or removal of a roller on the shaft assembly very relieved.
  • the device 120 is fixedly connected to the axle element 112 and is thereby supported by it, and preferably the device extends between pivots 40 and 42 when a roller is supported by these pivots becomes.
  • the device 120 includes a plurality (preferably three) elongated Sliders 122 which extend parallel to the shaft axis A 'and to each other and are equally spaced from the shaft axis.
  • the sliders 122 are from held by a pair of star-shaped support elements 124, each support having a central one has circular opening 124A, which is adapted to the large cylindrical portion 112A of the shaft member 112 and slide using a Locking screw 126 or a similar element can be attached to it, as in Fig. 7 shown (to prevent axial movement).
  • Any star-shaped support element 124 has a plurality of outwardly extending legs 128, the number of which Number of sliders corresponds to 122, and each leg is fixed with one not movable portion of the slider connected as described below.
  • a third star-shaped carrier 130 with a central circular opening 130A and a plurality of outwardly extending legs 132 is also with the Connected sliders and provides forward support. In contrast to the Carrier elements 124, however, the carrier 130 becomes slidable from the sleeve portion 115 of the pivot pin 42, so that the pivot pin of the shaft arrangement A2 can be uncoupled without affecting the roll installation and removal device becomes.
  • Each slider 122 preferably includes a conventional one "Drawer slide" of the type commonly used to create a Support drawer when in a closet or similar item between one open and closed position is moved.
  • Such a device comprises one elongated channel defining member 122A and an elongated slider member 122B that can only slide within the channel defined by element 122A.
  • the channel defining member 122A of each slider is through flange 128A, which extends at a right angle from the end portion of the legs the star-shaped carrier element 124 is connected to one of the legs 128.
  • each slider 122 is fixed in two places on its supported on the upper longitudinal side and at a certain point on the intercept 112A through the fixed connection of at least one of the star-shaped carrier elements 124 to the axis using the locking screw (s) 126, which is defined by a circular flange extends / extend on at least one of the support elements and the underlying one Attack / attack axis.
  • One end of each slider member 122B is appropriate Flange and screw connection 132A at the respective ends of the legs 132 with connected to the third star-shaped carrier 130.
  • the circular central opening 130A of the star-shaped carrier adapted to the Sleeve portion 115 of the front pivot 42 can accommodate when this on the Drive shaft 112 is arranged. In this way, the parallel and physical Ratio of the slider elements in relation to their respective support channels during the Maintain overall linear motion while the slider elements move from their Home or retracted positions (as shown in Fig. 4-7) in their full extended positions, as shown in FIG. 9.
  • each slider element 122B has a portion P that extends outward from the axis A by a distance that slightly larger than the most radially outer section P ' is channel defining elements 122A.
  • Each section P lies on a circle, the one Has diameter that is slightly smaller from the inner diameter of the roller D. Therefore slides the roller while the shaft assembly A1 from the shaft assembly A2 uncoupled and the front pivot 42 from its engagement with the front end the roller is removed (step by step) forward from the bevel 40A of the rear Pivot 40. When this is done, the roller will be completely by at least two of the Slider elements 122 B supported.
  • a roller on the mounting and dismounting device 120 facilitate while the slider members 122B extend in their respective extended Positions (shown in Fig. 9) is preferably a locking device provided that the axial movement of the slider elements (in their original positions) optionally prevented while the roller is manually on the ends of the slider elements is positioned and axially brought into a position in which the roller is full of the Slider elements is supported.
  • Locking device shown in Fig. 10 an elongated, the latch activating rod 140, which is in a position generally parallel to the axis A 'of one of the slider members 122B and the star-shaped support member 130 is supported.
  • the rod 140 is supported by a mounting plate 142 for rotation about its longitudinal axis supported that near the rear end of one of the fixed slider members 122B is attached, and from a hole 130B in an arm of the movable, star-shaped Carrier element 130.
  • the rod 140 can optionally also be from a disk 141 are supported, which is arranged at the front end of the roller and the outer circular edge serves the first time a roller is installed on the front edges the extended slider elements 122 B to facilitate.
  • Latch member 144 extends radially from the distal end (opposite the end with the handle) of the rod outward, and a torsion spring 146 that wraps around the rod 140 is used to tension the rod for rotation in one direction, so that Locking element normally behind the innermost edge (the rear pivot 40 am next) of the fixed channel defining member 122A that is associated with the Slider element 122B is connected, which supports the bar actuating the bolt.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (120) zum Erleichtern des Ein- und Ausbauen einer hohlen zylindrischen Walze (D) auf eine Walzenwelle, die ein freies Ende aufweist, das sich fliegend gelagert von einem Stützrahmen nach außen erstreckt, und eine Längsachse (A'), umfasst die folgenden Elemente: eine Vielzahl von Gleitvorrichtungen (122), wobei jede Gleitvorrichtung (122) ein Paar langgestreckte Gleitelemente (122B) umfasst, die sich parallel zu einander erstrecken und gleitend verbunden sind, um eine Bewegung der Gleitelemente (122B) in parallele Richtungen zu ermöglichen und mindestens ein Trägerelement (124), dass (i) eines der Gleitelemente (122B) eines jeden Paares fest mit der Walzenwelle verbindet, (ii) ein paralleles Verhältnis zwischen jeder Gleitvorrichtung (122) und der Wellenachse (A') schafft, (iii) die Gleitvorrichtungen (122) in gleichen Abständen um die Achse (A') anordnet; und (iv) die anderen Gleitelemente (122B) in einer Position stützt, so dass die Walze (D) von innen gestützt wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen in einer Vorrichtung zum Einbauen (und Ausbauen) einer hohlen Walze einer fliegend gelagerten Welle, die so beschaffen ist, dass sie die Walze bei einer Drehung stützt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere beim Ein- und Ausbauen einer Bildaufzeichnungs- oder Bildübertragungswalze in einem elektrostatografischen Drucker oder Kopierer von Nutzen, in dem nur ein äußerst kleiner Raum zwischen der Walzenoberfläche und den verschiedenen Bearbeitungsstationen, die während des elektrostatografischen Bebilderungsprozesses durchlaufen werden, liegt.
Mit Bezug auf die Fig. 1-3 beschreibt die US-Patentanmeldung 09/574,425 einen elektrostatografischen Dokumentendrucker 10, der ein Paar einander kontaktierend gegenüberliegende, fliegend gelagerte Walzen 12 und 16 umfasst. Die Walze 12 umfasst üblicherweise einen hohlen Metallzylinder mit einer fotoleitenden äußeren Schicht 14 und dient dazu, Bilder auf konventionelle Weise anhand des bekannten elektrostatischen Prozesses aufzuzeichnen, der im Folgenden kurz dargestellt ist: Während sich die Walze 12 gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird die Schicht 14 an einer primären Aufladestation 22 einheitlich aufgeladen, an einer Belichtungsstation 22 Bild für Bild mittels Strahlung belichtet, um ein Ladungsbild auf der Schicht 14 zu erzeugen, und Tonerpartikeln ausgesetzt wird, die selektiv auf dem Ladungsbild haften, um das Bild sichtbar zu machen. Das fortlaufende Drehen der Walze 12 führt zur Zwischenübertragung des zuvor gebildeten Tonerbildes auf eine glatte äußere Oberfläche 18 einer Walze 16. Anschließend wird die bildaufzeichnende Oberfläche der Walze 12 an den Reinigungsstationen 25 und 26 gereinigt, wobei die Walze für das Aufzeichnen des nachfolgenden Bildes vorbereitet wird. Währenddessen wird das Tonerbild auf der Walze 14 auf einen Bildaufnahmebogen (nicht dargestellt) übertragen, und die Walzenoberfläche 18 wird an einer Reinigungsstation 28 gereinigt. Wie nachfolgend deutlich hervorgeht, ist jede der vorgenannten Bearbeitungsstationen in der Nähe der Oberfläche der Walzen 12 und 16 genau positioniert, und das Ein- und Ausbauen der Walzen zur Wartung muss mit großer Sorgfalt geschehen, damit die Walzenoberflächen nicht durch Teile der Verarbeitungsstationen beschädigt werden.
In dem oben beschriebenen Drucker sind die Walzen 12 und 16 drehbar gelagert anhand jeweils eines Wellenpaares A2 und A3, das sich fliegend gelagert von der Hinterplatte RP des Druckerrahmens auswärts erstreckt. In Fig. 2 dient eine Magnetwalzenstützvorrichtung 32 während der Drehung der Walze als Stütze für die freien Enden der Wellen A2 und A3. Diese Stützvorrichtung ist derart auf einer Drehzapfenbefestigung 50 befestigt, dass sie zwischen einer Betriebsposition, in der sie die beiden Walzenwellen A2 und A3 stützt, und einer Stand-By-Position (in Fig. 2 dargestellt) bewegbar ist, in der sie genügend Abstand von den Walzen aufweist, um eine Axialbewegung der Walzen zum Entfernen und Warten zu ermöglichen. Wenn sie in Gebrauch ist, wird die Bildaufzeichnungswalze 12 an ihren gegenüberliegenden Ende 12A und 12B von einem Paar Drehzapfen 40 und 42 gehalten, die lösbar in die jeweiligen Enden der Walze einführbar sind. Der hintere Drehzapfen 40 ist drehbar direkt an der Welle A2 befestigt, wohingegen der vordere Drehzapfen 42 drehbar auf einer Wellenstumpfanordnung A1 befestigt ist, die, wenn sie in Gebrauch ist, lösbar mit dem freien Ende der Welle A2 verbunden ist. Wenn diese Verbindung hergestellt ist, wirken die Schrägkanten auf jedem Drehzapfen mit den Schrägkanten an jedem Walzenende zusammen, um die Walze auf der Längsachse der Welle A2 mittig auszurichten. Wie in der vorgenannten Anmeldung beschrieben ist, gleitet die Walze 12, wenn die Wellenanordnung A1 von der Welle A2 getrennt wird, durch eine Öffnung in der Vorderplatte FP des Druckers zur Wartung von den Drehzapfen, die sie stützen.
Wie in Fig. 3 am besten zu sehen ist, wird eine vorsichtige Axialbewegung der Walze 12 aus dem Druckerrahmen durch eine Walzenein- und -ausbauvorrichtung 100 erleichtert, die von der Welle A2 im Walzeninneren gestützt wird. Die Walzenein- und -ausbauvorrichtung 100 umfasst ein Paar Scheiben 102, 103 und eine Vielzahl von Stäben 104, die die Scheiben miteinander verbinden. Die Scheiben 102, 103 sind mit konzentrisch angeordneten mittigen Öffnungen 102A, 103A versehen, die jeweils so angepasst sind, dass sie die Achse A2 aufnehmen und auf ihr gleiten können. Die Stäbe 104 sind zueinander parallel und parallel zu der Längsachse der Welle A2 angeordnet. Die radial äußerste Oberfläche eines jeden Stabs erstreckt sich etwas außerhalb des Umfangs einer jeden der Stützscheiben und liegt auf einem Kreis, der einen etwas geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Walze 12 aufweist. Die jeweilige Länge der Stäbe einschließlich ihrer Verlängerungen 104A, die sich über die Scheibe 103 erstrecken, ist etwas geringer als die Länge der Walze 12. Daher rutscht die Walze, wenn der Drehzapfen 42 von dem Ende 12B der Walze entfernt wird, von der Schrägkante des Drehzapfens 40 und wird dabei von mehreren der unterhalb liegenden Stäbe 104 der Walzenein- und -ausbauvorrichtung gemeinsam gehalten. Um die Walze von der Welle A2 zu entfernen, nimmt der Bediener die Griffe 106, die auf der Scheibe 103 befestigt sind, und übt eine axial nach außen wirkende Kraft aus.
Obwohl die oben beschriebene Walzenein- und -ausbauvorrichtung eine Beschädigung der Walzenoberfläche einschränkt, wenn die Walze von dem Druckerrahmen entfernt wird, so weist sie doch in einigen Bereichen Probleme auf. Die Axialbewegung der Walze wird von der Welle A2 beispielsweise nur so lange gestützt, wie die mittige Öffnung 103A der Scheibe 103 in Kontakt mit der Welle A2 bleibt. Sobald der Kontakt unterbrochen wird, muss der Bediener, während sich die Walze weiter axial nach außen bewegt, dafür sorgen, dass die Walzenachse im Wesentlichen ko-linear zu der Achse der Welle A2 bleibt; ansonsten kann ein Kontakt zwischen der relativ empfindlichen Oberfläche der Walze mit den Teilen der verschiedenen Bearbeitungsstationen der Druckers entstehen und Schaden verursachen. Im Idealfall sollte die Walze mechanisch gehalten werden, bis die Walze an allen möglicherweise Schaden verursachenden Oberflächen vorbei bewegt wurde, während sie axial aus dem Druckerrahmen entfernt wird. Ein weiteres Problem, das mit der Walzenein- und -ausbauvorrichtung nach der hier beschriebenen Art einhergeht, besteht darin, dass die Walze nicht während des gesamten Zeitraums ihrer Axialbewegung gestützt werden kann, so dass kleine Schäden auf der Walzenoberfläche nicht behoben werden können, ohne die Walze gänzlich aus dem Druckerrahmen zu entfernen.
Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Walzenein- und -ausbauvorrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, die wesentlich stabiler als die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sind und die Probleme der Vorrichtungen nach dem Stand der Technik nicht mehr aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Eine erfindungsgemäße verbesserte Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen einer hohlen zylindrischen Walze, z.B. einer Bildaufzeichnungswalze in einem elektrostatografischen Drucker oder dergleichen, auf eine Walzenwelle, die ein freies Ende aufweist, sich fliegend gelagert von einem Stützrahmen nach außen erstreckt und eine sich längs erstreckende Achse aufweist, um die sich die Walze drehen kann, umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform eine Vielzahl von teleskopartigen Gleitervorrichtungen, die in gleichen Abständen von einander und von der Achse der Walzenwelle angeordnet sind. Jede der Gleitervorrichtungen umfasst ein Paar langgestreckte Gleitelemente, die sich im Wesentlichen parallel zu der Walzenwelle erstrecken. Eines der Gleitelemente eines jeden Paares wird fest von der Walzenwelle gestützt, und das andere Gleitelement eines jeden Paares ist gleitend auf dem fest gestützten Gleitelement befestigt, so dass eine Bewegung parallel zu der Achse der Walzenwelle möglich ist. Die gleitend befestigten Gleitelemente eines jeden Paares wirken zusammen, um die Walze von innen bei der Axialbewegung zwischen einer Walzeneinbauposition axial von der Walzenwelle beabstandet und einer aufgeladenen Position auf der Walzenwelle zu stützen. Vorzugsweise werden im Ganzen drei Gleitervorrichtungen zum Gleitstützen der Walze verwendet, wobei jede Gleitvorrichtung eine herkömmliche schubladenartige Gleitervorrichtung umfasst, wie sie üblicherweise verwendet wird, um eine Schublade in einem Schrank zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position zu bewegen. Vorzugsweise ist eine Verriegelvorrichtung vorgesehen, um die gleitend befestigten Gleitelemente wahlweise in ihren jeweiligen Walzenaufladepositionen zu verriegeln und so das Einbauen einer Walze auf die Gleitelemente zu vereinfachen.
Die erfindungsgemäße Walzenein- und -ausbauvorrichtung ist wesentlich stabiler in ihrer Konstruktion als die zuvor genannte Vorrichtung nach dem Stand der Technik und ermöglicht das komplette Stützen der Walze während der Axialbewegung der Walze zwischen ihrer Betriebsposition und einer Wartungsposition, die wesentlich beabstandet von der Walzenbetriebsposition ist, z.B. außerhalb des Stützrahmens der Vorrichtung, in der die Walze benutzt wird. Daher können Arbeiten an der Walze durchgeführt werden, sie kann beispielweise gereinigt werden, ohne das die Walze von der Ein- und -ausbauvorrichtung entfernt werden muss. Des Weiteren ist die Walzeneinbauvorrichtung wesentlich kostengünstiger im Zusammenbau und in der Montage der Stützvorrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines elektrostatografischen Druckers der Art, in der die Erfindung in vorteilhafter Weise verwendbar ist,
Fig. 2
eine auseinandergezogene Darstellung eines Teils der Vorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3
eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung einer Walzenein- und -ausbauvorrichtung nach dem Stand der Technik, wie sie oben beschrieben wurde,
Fig. 4
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Walzenstützanordnung,
Fig. 5
einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 4 entlang der Schnittlinie 5-5,
Fig.6
eine auseinandergezogene Darstellung der in Fig. 4 dargestellten Walzenstützanordnung,
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Walzenein- und -ausbauvorrichtung mit den Walzenstützgleiterelementen in einem zurückgezogenen Zustand,
Fig. 8
eine Endansicht der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 9
die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung in der ausgestreckten Position zur Aufnahme einer einzubauenden Walze,
Fig. 10
einen Querschnitt einer Walzenanordnung mit einer Verriegelvorrichtung zum selektiven Verriegeln der gleitend befestigten Gleitelemente der Walzenein- und -ausbauvorrichtung in einer Walzeneinbauposition; und
Fig. 11 und 12
Endansichten der Walzeneinbauvorrichtung, die die Verriegelvorrichtung jeweils in verriegelten und unverriegelten Positionen darstellen.
Die Fig. 4-9 zeigen eine Walzenstützanordnung 110, die die erfindungsgemäße Walzeneinund -ausbauvorrichtung darstellt und eine Verbundwellenanordnung 111 umfasst, die aus einem Paar Wellenunteranordnungen A1 und A2 besteht, die lösbar an den entgegengesetzten Enden miteinander verbunden sind. Die Wellenunteranordnung A2 umfasst ein Wellenelement 112, das ein Paar Lageranordnungen B 1 und B2 stützt, die wiederum das Wellenelement bei der Rotation stützen, und einen scheibenförmigen hinteren Drehzapfen 40, der, wie oben beschrieben, dazu dient, ein Ende der hohlen Walze D (in Fig. 9 dargestellt) so zu stützen, dass die Längsachse der Walze im Wesentlichen kolinear zu der Längsachse A' des Wellenelements A2 verläuft. Wie in den Figuren dargestellt, weist der Drehzapfen 40 eine schräge Innenrandkante 40A auf, die so angepasst ist, dass sie die ähnlich geformte Kante einer zu stützenden Walze aufnehmen kann. Wenn sie in Gebrauch ist, werden die Lageraußenringe B1, B2 fest an die Stützplatte (nicht dargestellt) geklemmt, von der sich die Welle 112 in fliegend gelagerter Art erstreckt. Die vordere Wellenunteranordnung A1 umfasst den vorderen walzenstützenden Drehzapfen 42 und eine innere lösbare Kuppelanordnung 43, die ermöglicht, dass die Wellenunteranordnungen A1 und A2 entweder fest miteinander verbunden oder voneinander getrennt sind. Der vordere Drehzapfen 42 ist eine Struktur aus einem Stück mit einem vorderen Wellenabschnitt 114, einem Hülsenabschnitt 115, der eine mittige Bohrung aufweist, die so angepasst ist, dass sie den vorderen Abschnitt des Wellenelements 112 aufnimmt, und einem Flanschabschnitt 116, der einen schrägen Rand 116A aufweist, der so angepasst ist, dass er ein Ende der Walze D im Bezug auf die Achse A' angreift, stützt und mittig ausrichtet. Das Aktivieren der Kuppelanordnung 43 geschieht durch Drehen eines Gewindestifts 117, der in eine Gewindebohrung in dem vordersten Ende des Wellenelements 112 eingreift. Der Wellenabschnitt 114 des Drehzapfens 42 stützt eine Lageranordnung B3, durch die das Wellenelement drehbar auf einer bewegbar befestigten vorderen Walzenstütze (in Fig. 2 als Element 32 dargestellt) gestützt wird. Die bewegbar befestigte vordere Walzenstütze ist beim Gebrauch lösbar mit dem Außenring des Lagers B3 verbunden, um die Walze bei der Rotation in der Lageranordnung zu stützen. Beim Abkoppeln der vorderen Walzenstütze 32 von der Lageranordnung kann die vordere Walzenstütze in eine Stellung in genügendem Abstand von der Walze bewegt werden, damit die vordere Wellenanordnung A1 abgekoppelt und von der hinteren Wellenanordnung A2 entfernt werden kann, wobei gleichzeitig die Walze axial vorwärts bewegt und schließlich zur Wartung und/oder zum Ersetzen von der hinteren Achsenanordnung A2 entfernt werden kann.
Erfindungsgemäß stützt die Verbundwellenanordnung 111 eine Walzenein- und - ausbauvorrichtung 120, die das Ein- bzw Ausbauen einer Walze auf die Wellenanordnung sehr erleichtert. Die Vorrichtung 120 ist fest mit dem Achsenelement 112 verbunden und wird dadurch von diesem gestützt, und vorzugsweise erstreckt sich die Vorrichtung zwischen den Drehzapfen 40 und 42, wenn eine Walze von diesen Drehzapfen gestützt wird. Die Vorrichtung 120 umfasst eine Vielzahl (vorzugsweise drei) langgestreckte Gleitvorrichtungen 122, die sich parallel zu der Wellenachse A' erstrecken und zueinander und von der Wellenachse gleich beabstandet sind. Die Gleitvorrichtungen 122 werden von einem Paar sternförmigen Trägerelementen 124 gehalten, wobei jeder Träger eine mittige kreisförmige Öffnung 124A aufweist, die so angepasst ist, dass sie auf den großen zylindrischen Abschnitt 112A des Wellenelements 112 gleiten und anhand einer Feststellschraube 126 oder eines ähnlichen Elements an ihm befestigt werden kann, wie in Fig. 7 gezeigt (um eine Axialbewegung zu verhindern). Jedes sternförmige Trägerelement 124 weist eine Vielzahl sich nach außen streckender Schenkel 128 auf, deren Anzahl der Anzahl der Gleitvorrichtungen 122 entspricht, und jeder Schenkel ist fest mit einem nicht bewegbaren Abschnitt der Gleitvorrichtung verbunden, wie nachfolgend beschrieben ist. Ein dritter sternförmiger Träger 130 mit einer mittigen kreisförmigen Öffnung 130A und einer Vielzahl sich nach außen erstreckender Schenkel 132 ist ebenfalls mit den Gleitvorrichtungen verbunden und bietet nach vorne Stützung. Im Gegensatz zu den Trägerelementen 124 wird der Träger 130 jedoch gleitend von dem Hülsenabschnitt 115 des Drehzapfens 42 gestützt, so dass der Drehzapfen von der Wellenanordnung A2 abgekoppelt werden kann, ohne dass die Walzenein- und -ausbauvorrichtung beeinträchtigt wird.
Die Fig. 7-9 stellen die Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung am deutlichsten dar. Jede Gleitvorrichtung 122 umfasst vorzugsweise eine herkömmliche "Schubladengleitvorrichtung" der Art wie sie üblicherweise verwendet wird, um eine Schublade zu stützen, wenn sie in einem Schrank oder ähnlichem Element zwischen einer geöffneten und geschlossenen Position bewegt wird. Solch eine Vorrichtung umfasst ein langgestrecktes kanaldefinierendes Element 122A und ein langgestrecktes Gleiterelement 122B, das nur innerhalb des von Element 122A definierten Kanals gleiten kann. Das kanaldefinierende Element 122A einer jeden Gleitvorrichtung ist durch eine Flansch 128A, die sich in einem rechten Winkel von dem Endabschnitt der Schenkel erstreckt, fest mit einem der Schenkel 128 das sternförmigen Trägerelement 124 verbunden. Somit wird in der gezeigten Ausführungsform jede Gleitvorrichtung 122 fest an zwei Stellen an ihrer oberen Längsseite gestützt und an einer bestimmten Stelle auf dem Achsenabschnitt 112A durch die feste Verbindung mindestens eines der sternförmigen Trägerelemente 124 mit der Achse anhand der Feststellschraube(n) 126, die sich durch eine kreisförmige Flansch an mindestens einem der Trägerelementen erstreckt/erstrecken und die darunter liegende Achse angreift/angreifen. Ein Ende jedes Gleiterelements 122B ist anhand einer geeigneten Flansch- und Schraubverbindung 132A an den jeweiligen Enden der Schenkel 132 fest mit dem dritten sternförmigen Träger 130 verbunden. Wie bereits erläutert, ist die kreisförmige mittige Öffnung 130A des sternförmigen Trägers so angepasst, dass sie den Hülsenabschnitt 115 des vorderen Drehzapfens 42 aufnehmen kann, wenn dieser auf der Antriebswelle 112 angeordnet ist. Auf diese Weise wird das parallele und physikalische Verhältnis der Gleiterelemente im Verhältnis zu ihren jeweiligen Stützkanälen während der gesamten Linearbewegung aufrechterhalten, während die Gleiterelemente von ihren Ausgangs- oder zurückgezogenen Positionen (wie in Fig. 4-7 dargestellt) in ihre voll ausgestreckten Positionen übergehen, wie in Fig. 9 dargestellt.
Wie aus Fig. 8 am besten zu erkennen ist, weist jedes Gleiterelement 122B einen Abschnitt P auf, der sich im Verhältnis zu der Achse A um eine Distanz nach außen erstreckt, die etwas größer als der am weitesten radial außen liegende Abschnitt P' der kanaldefinierenden Elemente 122A ist. Jeder Abschnitt P liegt auf einem Kreis, der einen Durchmesser aufweist, der etwas kleiner aus der Innendurchmesser der Walze D ist. Daher gleitet die Walze, während die Wellenanordnung A1 von der Wellenanordnung A2 abgekoppelt und der vordere Drehzapfen 42 von seinem Eingriff mit dem vorderen Ende der Walze entfernt wird, (schrittweise) vorwärts von der Schrägkante 40A des hinteren Drehzapfens 40. Ist dies geschehen, so wird die Walze ganz von mindestens zwei der Gleiterelemente 122 B gestützt. Um die Walze von ihrer Position auf der Wellenanordnung A2 zu entfernen, muss der Bediener nur das vordere Ende der Walze ergreifen und nach vorne ziehen. Daraufhin gleitet die Walze axial vorwärts, wobei sie über den gesamten Zeitraum von den unterhalb liegenden Gleiterelementen gestützt wird, die sich innerhalb der kanaldefinierenden Elemente 122A bewegen. Daher muss im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Walzenein- und -ausbauvorrichtung nach dem Stand der Technik der Bediener die Walze während eines großen Abschnitts ihrer Axialbewegung nicht stützen, was eine mögliche Beschädigung an der Walzenoberfläche minimiert.
Um das Einbauen oder Ersetzen einer Walze auf die Ein- und -ausbauvorrichtung 120 zu erleichtern, während sich die Gleiterelemente 122B in ihren jeweiligen ausgestreckten Positionen (in Fig. 9 dargestellt) befinden, ist vorzugsweise eine Verriegelvorrichtung vorgesehen, die die Axialbewegung der Gleiterelemente (in ihre Ursprungspositionen) wahlweise verhindert, während die Walze manuell auf den Enden der Gleiterelemente positioniert wird und axial in eine Position gebracht wird, in der die Walze voll von den Gleiterelementen gestützt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Verriegelvorrichtung (in Fig. 10 dargestellt) einen langgestreckten, den Riegel aktivierenden Stab 140, der in einer Position im Allgemeinen parallel zu der Achse A' von einem der Gleiterelemente 122B und dem sternförmigen Trägerelement 130 gestützt wird. Der Stab 140 wird für die Drehung um seine Längsachse von einer Befestigungsplatte 142 gestützt, die in der Nähe des hinteren Endes einer der festen Gleiterelemente 122B befestigt ist, und von einem Loch 130B in einem Arm des bewegbaren, sternförmigen Trägerelements 130. Der Stab 140 kann wahlweise des Weiteren von einer Scheibe 141 gestützt werden, die an dem vorderen Ende der Walze angeordnet ist und deren äußere kreisförmige Kante dazu dient, das erste Einbauen einer Walze auf die vorderen Kanten der ausgestreckten Gleiterelemente 122 B zu erleichtern. Die Drehposition des Stabs 140 in den geeigneten Öffnungen, die in den Stützträgern gebildet sind, wird von einem integrierten Griff 140A gesteuert, der sich senkrecht zur der Stabachse erstreckt. Ein Riegelelement 144 erstreckt sich radial von dem entfernten Ende (gegenüber dem Ende mit dem Griff) des Stabs nach außen, und eine Torsionsfeder 146, die um den Stab 140 gewickelt ist, dient dazu, den Stab zur Drehung in eine Richtung zu spannen, so dass das Riegelelement normalerweise hinter der innersten Kante (dem hinteren Drehzapfen 40 am nächsten) des ortsfesten kanaldefinierenden Elements 122A positioniert ist, das mit dem Gleiterelement 122B verbunden ist, welches den den Riegel betätigenden Stab stützt.
Wenn das Gleiterelement 122A, das den Stab 140 stützt, in seiner Ausgangsposition ist, d.h. ganz in dem mit ihm verbundenen kanaldefinierenden Element 122B, wird die Walzenein- und -ausbauvorrichtung verriegelt. Durch manuelles Drehen des Stabs anhand des Griffes 140A gegen Uhrzeigersinn vom vorderen Ende der Walzenanordnung aus gesehen, bewegt sich das Riegelelement 144 gegen die entgegenwirkende Kraft der Torsionsfeder bis es die Kante des festen Gleiterelements 122A freigibt. In dieser Position sind die bewegbaren Gleiterelemente 122B der Walzenein- und -ausbauvorrichtung freigegeben, so dass sie in ihre ganz ausgestreckten Positionen gebracht werden können. Wenn die bewegbaren Gleiterelemente 122B zurückgezogen werden, befindet sich der Riegel 144 auf der Längskantenoberfläche eines der festen Gleiterelemente 122A bis die bewegbaren Elemente 122B ihre voll ausgestreckten Positionen erreichen, woraufhin sich das Riegelelement unter dem Einfluss der Torsionsfeder von dieser Kante weg bewegt und eine Riegelposition hinter der äußersten Endkante des festen Gleiterelements einnimmt. Während des Einbauens einer Walze auf die ausgestreckten Gleiterelemente bleiben die bewegbaren Gleiterelemente aufgrund der Verriegelvorrichtung ortsfest, bis die Walze ganz auf die Ein- und -ausbauvorrichtung aufgeladen ist. Um die Walze wieder auf der hinteren Achsenanordnung A2 zu positionieren, dreht der Bediener den Stab 140 erneut gegen Uhrzeigersinn, wobei er das Riegelelement von seiner Riegelposition weg bewegt, und schiebt dann die Walze und die darunter angeordnete Walzenein- und -ausbauvorrichtung in Richtung ihrer Ausgangsposition. Durch die Verriegelvorrichtung entfällt die Notwendigkeit, die Gleitelemente während des Einbauens der Walze auf die Ein- und -ausbauvorrichtung manuell in ihren ausgestreckten Positionen zu halten.
Die vorausgehende Beschreibung ist lediglich als Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern es können innerhalb des Schutzbereichs der nachstehenden Ansprüche Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden.
Liste der Bezugszeichen
10
Drucker
12
Bildaufzeichnungswalze
14
Fotoleiteroberfläche
16
Bildübertragungswalze
18
nicht haftende Hülse
20
Koronaladerstation
22
Belichtungsstation
12A und 12B
schräge Walzenkanten
24
Entwicklungsstation
25
Reinigungsstation
26
Reinigungsstation
28
Bildübertragungswalzenreinigungsstation
32
bewegbare Walzenstütze
40
hinterer Walzendrehzapfen
42
vorderer Walzendrehzapfen
50
Drehzapfenbefestigung
100
Walzeneinbauhilfe (Stand der Technik)
104
Stäbe
104A
Stabverlängerungen
106
Griffe
110
Walzenstützvorrichtung
111
Wellenelement von A2
112
Hauptabschnitt von Wellenelement 111
112A
Oberfläche von 112
114
Wellenelement von A 1
115
Hülsenabschnitt von A1
120
Walzenauf- und -abladevorrichtung
122
Gleitvorrichtungen
122A
kanaldefinierendes Gleitelement
122B
Gleiterelement
124
sternförmige Träger
124A
mittige Öffnung in Trägern 124
126
Feststellschraube
128
Trägerschenkel
128A
Flansch an Trägerschenkeln
130
drittes Trägerelement
130A
mittige Öffnung in Träger 130
130B
Loch in Trägerschenkel
132
Schenkelabschnitte von Träger 130
140
riegelaktivierender Stab
140A
Griff
141
Scheibe
142
Befestigungsplatte
144
Riegelelement
146
Torsionsfeder
102, 103
Scheiben
A
Walzenachse
A'
Wellenachse
A1,A2,A3
Wellenanordnungen
D
Walze
FP
Vorderplatte
P
äußerster Abschnitt von 122B
P'
äußerster Abschnitt von 122A
RP
Endplatte

Claims (9)

  1. Vorrichtung (120) zum Erleichtern des Ein- und Ausbauens einer hohlen zylindrischen Walze (D) auf eine Walzenwelle, wobei die Walzenwelle ein freies Ende aufweist, das sich fliegend gelagert von einem Stützrahmen nach außen erstreckt, und eine Längsachse (A'), wobei die Vorrichtung die folgenden Elemente umfasst:
    eine Vielzahl von Gleitvorrichtungen (122), wobei jede Gleitvorrichtung (122) ein Paar langgestreckte Gleitelemente (122B) umfasst, die sich parallel zu einander erstrecken und gleitend verbunden sind, um eine Bewegung der Gleitelemente (122B) in parallele Richtungen zu ermöglichen; und
    mindestens ein Trägerelement (124), dass (i) eines der Gleitelemente (122B) eines jeden Paares fest mit der Walzenwelle verbindet, (ii) ein paralleles Verhältnis zwischen jeder Gleitvorrichtung (122) und der Wellenachse (A') schafft, (iii) die Gleitvorrichtungen (122) in gleichen Abständen um die Achse (A') anordnet; und (iv) die anderen Gleitelemente (122B) in einer Position stützt, so dass die Walze (D) von innen gestützt wird.
  2. Vorrichtung (120) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (124) eine mittige Öffnung (124A) zum Aufnehmen der Walzenwelle aufweist und eine mittige Hülse, die so um die Öffnung (124A) angeordnet ist, dass sie das Trägerelement (124) an der Welle befestigt.
  3. Vorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei axial auf der Welle beabstandete Trägerelemente (124) die Funktionen (i)-(iv) ausführen.
  4. Vorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Träger (124) die anderen Gleitelemente (122B) miteinander verbindet und ein gewünschtes Verhältnis zwischen ihnen schafft, wobei das zweite Trägerelement (124) mit den anderen Gleitelementen (122B) frei bewegbar ist.
  5. Vorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Gleitelemente (122B) eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen gleich der oder größer als die Länge der Walze (D) ist.
  6. Vorrichtung (120) zum Erleichtern des Ein- und Ausbauens einer hohlen zylindrischen Walze (D) auf eine Walzenwelle, wobei die Walzenwelle ein freies Ende aufweist, das sich fliegend gelagert von einem Stützrahmen nach außen erstreckt, und eine Längsachse (A'), wobei die Vorrichtung (120) die folgenden Elemente umfasst:
    eine Vielzahl von teleskopartigen Gleitervorrichtungen (122), die in gleichen Abständen voneinander und von der Achse (A') der Walzenwelle angeordnet sind, wobei jede Gleitervorrichtung ein Paar langgestreckter Gleitelemente (122B) umfasst, die sich im Wesentlichen parallel zu der Walzenwelle erstrecken, wobei ein Gleitelement (122B) eines jeden Paares fest durch die Walzenwelle gestützt wird, und das andere Gleitelement (122B) eines jeden Paares gleitend auf dem fest gestützten Gleitelement (122B) für eine Bewegung parallel zu der Walzenwellenachse befestigt ist, und wobei die gleitend befestigten Gleitelemente (122B) eines jeden Paares zusammenwirken, um die Walze (D) von innen für eine Axialbewegung zwischen einer Walzeneinbauposition axial beabstandet von der Walzenwelle und einer ausgebauten Position der Walze (D) auf der Walzenwelle zu stützen.
  7. Vorrichtung (120) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (120) des Weiteren ein Trägerelement (130) zum Erhalten des parallelen Verhältnisses zwischen den anderen Gleitelementen (122B) umfasst, während die Walze (D) zwischen der eingebauten Position der Walze (D) und der Walzenausbauposition bewegt wird.
  8. Vorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 6 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (120) des Weiteren eine Riegelvorrichtung zum wahlweisen Verriegeln jedes Gleitelements (122B) in einer vorbestimmten Position im Verhältnis zu den mit ihm verbunden Gleitelementen (122B) umfasst.
  9. Vorrichtung (120) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelvorrichtung einen Stab (140) umfasst, der an einem der gleitend befestigten Gleitelemente (122B) befestigt ist, wobei sich der Stab (140) im Allgemeinen parallel zu der Achse (A') erstreckt und zur Drehung um seine Längsachse befestigt ist, und wobei der Stab (140) ein Riegelelement (144) aufweist, dass in Wirkverbindung mit ihm steht und zwischen einer Verriegelposition und einer Entriegelposition bewegbar ist, während sich der Stab (140) dreht.
EP03001212A 2002-01-22 2003-01-20 Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen einer Walze für einen elektrostatografischen Drucker/Kopierer Withdrawn EP1329780A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/054,453 US6556796B1 (en) 2000-05-19 2002-01-22 Drum-loading/unloading apparatus for electrostatographic printer/copier
US54453 2002-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1329780A2 true EP1329780A2 (de) 2003-07-23
EP1329780A3 EP1329780A3 (de) 2005-01-05

Family

ID=21991163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001212A Withdrawn EP1329780A3 (de) 2002-01-22 2003-01-20 Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen einer Walze für einen elektrostatografischen Drucker/Kopierer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6556796B1 (de)
EP (1) EP1329780A3 (de)
JP (1) JP2003216004A (de)
DE (1) DE10301809A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5021332B2 (ja) * 2007-02-19 2012-09-05 株式会社リコー 電子写真式印刷装置
US8121521B2 (en) * 2009-05-22 2012-02-21 Ricoh Production Print Solutions LLC Support structure for a photoconductive drum of a production printing system
JP2013182034A (ja) * 2012-02-29 2013-09-12 Fuji Xerox Co Ltd 回転軸の締結構造及びこれを用いた中間転写ユニット並びに画像形成装置
JP2015125228A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 ドラム支持構造、画像形成装置、軸受
EP3908886B1 (de) 2019-07-31 2023-06-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wartung einer trommel an einem drucker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380579A (en) * 1977-04-19 1983-04-19 Shoji Matsumoto Electrostatic copying process and apparatus
JPS63106777A (ja) * 1986-10-24 1988-05-11 Ricoh Co Ltd 感光体ドラム支持機構
JPH09166898A (ja) * 1995-10-11 1997-06-24 Tec Corp 画像形成装置
US5999771A (en) * 1998-03-19 1999-12-07 Fujitsu Limited Electrophotographic apparatus with removable photosensitive drum
JP2001042587A (ja) * 1999-07-27 2001-02-16 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427059B1 (en) * 1999-12-29 2002-07-30 Nexpress Solutions Llc Apparatus for positioning work stations in a document printer/copier
US6259873B1 (en) * 2000-05-19 2001-07-10 Nexpress Solutions Llc Cantilever drum mount for document printer/copier
US6308030B1 (en) * 2000-05-19 2001-10-23 Nexpress Solutions Llc Method and apparatus for supporting a drum for loading and unloading from a copier and/or printer apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380579A (en) * 1977-04-19 1983-04-19 Shoji Matsumoto Electrostatic copying process and apparatus
JPS63106777A (ja) * 1986-10-24 1988-05-11 Ricoh Co Ltd 感光体ドラム支持機構
JPH09166898A (ja) * 1995-10-11 1997-06-24 Tec Corp 画像形成装置
US5999771A (en) * 1998-03-19 1999-12-07 Fujitsu Limited Electrophotographic apparatus with removable photosensitive drum
JP2001042587A (ja) * 1999-07-27 2001-02-16 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 012, Nr. 354 (P-761), 22. September 1988 (1988-09-22) & JP 63 106777 A (RICOH CO LTD), 11. Mai 1988 (1988-05-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1997, Nr. 10, 31. Oktober 1997 (1997-10-31) & JP 09 166898 A (TEC CORP), 24. Juni 1997 (1997-06-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 200, Nr. 019, 5. Juni 2001 (2001-06-05) & JP 2001 042587 A (FUJI XEROX CO LTD), 16. Februar 2001 (2001-02-16) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1329780A3 (de) 2005-01-05
JP2003216004A (ja) 2003-07-30
DE10301809A1 (de) 2003-07-31
US6556796B1 (en) 2003-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309826C2 (de) Fixiereinrichtung für ein Kopiergerät
DE68922836T2 (de) Koppelvorrichtung zum Verbinden von zwei rotierenden Gliedern.
DE69212482T2 (de) Türschlossanordnung mit verschliessbarem Handgriff für Behinderte
DE69930813T2 (de) Verriegelung einer Wickelwelle mit einer Nockensperre
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE2701863A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE60207485T2 (de) Verriegelbarer Türgriff mit zwei Schlössern
EP0346377A1 (de) Rollotrager.
DE3107263A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE202019102219U1 (de) Eine Prozesskassette
DE2936071A1 (de) Reinigungsvorrichtung in form einer abstreifleiste fuer elektrophotographische kopiermaschinen
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE3220538A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69216950T2 (de) Entwicklungsvorrichtung und Verfahren zur Anordnung eines Tonerbegrenzungsteiles in einer Entwicklungsvorrichtung
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
DE69812057T2 (de) Waschmaschine, ausgerüstet mit einer automatisch öffnenden Trommeltür
EP1329780A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen einer Walze für einen elektrostatografischen Drucker/Kopierer
DE69002074T2 (de) Mechanismus zur Unterstützung eines Klosettdeckels.
DE3522926A1 (de) Kopiergeraet
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
DE602004001874T2 (de) Bausatz für eine feder-leitungstrommel
DE2444913C3 (de) Aufzeichnungstrommel für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2021409B2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit einer auswechselbaren Kopiertrommel
DE4443764B4 (de) Anordnung zum Halten eines Bildträgers
DE112012001223T5 (de) Hilfs-Einpassvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 03G 21/16 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050706