EP1364117B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents
Brennstoffeinspritzventil Download PDFInfo
- Publication number
- EP1364117B1 EP1364117B1 EP02717971A EP02717971A EP1364117B1 EP 1364117 B1 EP1364117 B1 EP 1364117B1 EP 02717971 A EP02717971 A EP 02717971A EP 02717971 A EP02717971 A EP 02717971A EP 1364117 B1 EP1364117 B1 EP 1364117B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- armature
- fuel injection
- clamping sleeve
- injection valve
- valve needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0685—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/306—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
Definitions
- the invention is based on a fuel injection valve according to the preamble of independent claim 1.
- a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines which has a magnetic coil, an acted upon by the solenoid coil in a stroke direction against a return spring and an associated with a valve closing member valve needle.
- the armature is movable between a first stop connected to the valve needle and limiting the movement of the armature in the stroke direction, and a second stop connected to the valve needle and limiting the movement of the armature against the stroke direction.
- a damping spring in the form of a plate spring is arranged.
- a disadvantage of the fuel injection valve known from DE 198 49 210 A1 on the one hand, that the manufacturing and assembly costs are increased by at least one additional component. On the other hand, it can be offset, for example, by obliquely inserting the disc spring or by the manufacturing tolerances occurring during production or to tilt the armature during operation of the fuel injector. The result is large variations in the Ankerkeweg or in the height of the Vorhubspalts. Both factors can lead to malfunction in the operation of the fuel injection valve.
- the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the independent claim has the advantage that a forward stroke of the armature can be adjusted very precisely and without damage to the components used by a can be pushed onto the valve needle and arbitrarily positionable clamping sleeve with little effort.
- a particular advantage is that a lateral slot in the clamping sleeve allows easy assembly by a resilient bias of the tubular member, wherein the clamping force of the clamping sleeve is selected by its axial length to match the weight of the armature.
- a particular advantage is that the production of the overall component can be done quickly and inexpensively, since the clamping sleeve and the intermediate ring are easy to produce and no other components are needed.
- the fuel injection valve 1 is embodied in the form of a fuel injection valve for fuel injection systems of mixture-compression spark-ignition internal combustion engines.
- the fuel injection valve 1 is suitable in particular for the direct injection of fuel into a combustion chamber, not shown, of an internal combustion engine.
- the fuel injection valve 1 consists of a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
- the valve needle 3 is in operative connection with a Valve-closing body 4, which cooperates with a arranged on a valve seat body 5 valve seat surface 6 to a sealing seat.
- the fuel injection valve 1 in the exemplary embodiment is an inwardly opening fuel injection valve 1 which has an injection opening 7.
- the nozzle body 2 is sealed by a seal 8 against the outer pole 9 of a magnetic coil 10.
- the magnetic coil 10 is encapsulated in a coil housing 11 and wound on a bobbin 12, which rests against an inner pole 13 of the magnetic coil 10.
- the inner pole 13 and the outer pole 9 are separated by a gap 26 and are based on a connecting member 29 from.
- the magnetic coil 10 is energized via a line 19 from a via an electrical plug contact 17 can be supplied with electric current.
- the plug contact 17 is surrounded by a plastic casing 18, which may be molded on the inner pole 13.
- valve needle 3 is guided in a valve needle guide 14, which is designed disk-shaped.
- armature 20 On the other side of the dial 15 there is an armature 20. This is connected via a Mitauerflansch 21 non-positively with the valve needle 3 in connection, which is connected by a weld 22 with the Mit psychologyflansch 21.
- a return spring 23 On the Mitauerflansch 21, a return spring 23 is supported, which is brought in the present design of the fuel injection valve 1 by a sleeve 24 to bias.
- a clamping sleeve 31 which is mounted on the valve needle 3, serves as a lower anchor stop.
- An intermediate ring 32 which rests on the clamping sleeve 31, avoids bouncing when closing the fuel injection valve 1.
- FIGS. 2A and 2B A detailed illustration of the clamping sleeve 31 can be seen in FIGS. 2A and 2B.
- the armature 20 and the valve seat body 5 run fuel channels 30a to 30c, which conduct the fuel, which is supplied via a central fuel supply 16 and filtered by a filter element 25, to the injection opening 7.
- the fuel injection valve 1 is sealed by a seal 28 against a distribution line, not shown.
- the Mit supportiveflansch 21 is acted upon the valve needle 3 by the return spring 23 against its stroke direction so that the valve closing body 4 is held on the valve seat 6 in sealing engagement.
- the armature 20 rests on the intermediate ring 32, which is supported on the clamping sleeve 31.
- This builds up a magnetic field, which moves the armature 20 against the spring force of the return spring 23 in the stroke direction.
- the stroke of the armature 20 is divided into a forward stroke, which serves to close a Vorhubspalts 38, and an opening stroke, which is determined by a in the rest position between the inner pole 13 and the armature 20 working gap 27.
- the armature 20 drops after sufficient degradation of the magnetic field by the pressure of the return spring 23 on the Mit supportiveflansch 21 from the inner pole 13, whereby the valve needle 3 moves against the stroke direction.
- the valve closing body 4 is seated on the valve seat surface 6, and the fuel injection valve 1 is closed.
- the armature 20 is seated on the clamping sleeve 31 or on the intermediate ring 32.
- FIG. 2A shows an excerpt from the section IIA in FIG Inventive designed fuel injector 1. Matching components are provided in all figures with matching reference numerals.
- the lower anchor stop is formed by the clamping sleeve 31 or the intermediate ring 32 pushed onto the valve needle 3.
- the intermediate ring 32 serves on the one hand to compensate for inaccuracies in the surface of an inlet end 34 of the clamping sleeve 31, on the other hand as a damper against Ankerpreller when closing the fuel injector 1. Bounces namely the armature 20 when closing at the inlet end 34 of the clamping sleeve 31, could it comes through the reversal of movement of the armature 20 lack of damping to another, unwanted short-term opening stroke.
- a plate spring 39 may be provided to press the armature 20 in the de-energized state against the intermediate ring 32.
- the clamping sleeve 31 is such that a damage-free mounting on the valve needle 3 is possible.
- the clamping sleeve 31 at its inflow-side end 34 as well as at a drain-side end 35 on a radially inner wall 36 bevels 37 and chamfers, which are for example wedge-shaped, conical and prevent 31 during the assembly of the clamping sleeve Materialabspan with subsequent contamination of the valve interior and malfunction of the fuel injection valve 1 by clogging of the fuel channels 30b and 30c or the injection port 7 occur.
- the clamping sleeve 31 must be fixed to the valve needle 3 so that it can withstand the impact force due to the inertial mass of the armature 20.
- the clamping force can be adjusted as required by the slotted shape of the clamping sleeve 31 over the axial length of the clamping sleeve 31, since the frictional forces between the valve needle 3 and the inner wall 36 of the clamping sleeve 31 depends on the size of the common contact surface.
- clamping sleeve 31 is made of an alloy of soft metals, such as a copper-tin alloy.
- a possible such delivery would be z. B. CuSn 6 .
- FIG. 2B shows a section through the detail shown in FIG. 2A from the fuel injection valve 1 designed according to the invention along the line IIB-IIB.
- the clamping sleeve 31 has a slot 33 which ensures that the clamping sleeve 31 on the one hand easily and without damage to the valve needle 3 can be pushed, and on the other hand by the resulting bias for a reliable fixation of the clamping sleeve 31 in the each selected position on the valve needle 3 provides.
- the position of the clamping sleeve 31 and thus the height of the Vorhubspalts 38 can be easily adjusted.
- the plan view of the inlet-side end 34 of the clamping sleeve 31 again shows the chamfer or bevel 37, which is wedge-shaped, conical in the present embodiment and extends over the entire circumference of the clamping sleeve 31 outside of the slot 33.
- the invention is not limited to the illustrated embodiment and also for other forms of anchors 20, for example, for immersion and flat anchors, as well as any designs of fuel injectors 1 applicable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung geht ausvon einem Brennstoffeinspritzventil nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs1.
- Aus der DE 198 49 210 A1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt, welches eine Magnetspule, einen durch die Magnetspule in eine Hubrichtung gegen eine Rückstellfeder beaufschlagbaren Anker und eine mit einem Ventilschließkörper in Verbindung stehende Ventilnadel aufweist. Der Anker ist zwischen einem mit der Ventilnadel verbundenen, die Bewegung des Ankers in der Hubrichtung begrenzenden ersten Anschlag und einem mit der Ventilnadel verbundenen, die Bewegung des Ankers entgegen der Hubrichtung begrenzenden zweiten Anschlag beweglich. Zwischen dem zweiten Anschlag und dem Anker ist eine Dämpfungsfeder in Form einer Tellerfeder angeordnet.
- Nachteilig an dem aus der DE 198 49 210 A1 bekannten Brennstoffeinspritzventil ist zum einen, daß der Fertigungs-und Montageaufwand durch zumindest ein zusätzliches Bauteil erhöht ist. Zum anderen kann es beispielsweise durch schiefes Einlegen der Tellerfeder oder durch die bei der Herstellung auftretenden Fertigungstoleranzen zu Versätzen oder zum Verkanten des Ankers während des Betriebs des Brennstoffeinspritzventils kommen. Die Folge sind starke Streuungen beim Ankerfreiweg bzw. in der Höhe des Vorhubspalts. Beide Faktoren können zu Fehlfunktionen beim Betrieb des Brennstoffeinspritzventils führen.
- DE 198 16 315 A1 offenbart ein Bremmstoffeinspritzventil mit einem Vorhubspalt zwischen dem Anker und dem mit der Ventilnadel verbundenen Anschlag.
- Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein Vorhub des Ankers durch eine auf die Ventilnadel aufschiebbare und beliebig positionierbare Klemmhülse mit geringem Aufwand sehr genau und ohne Beschädigungen der verwendeten Bauteile einstellbar ist.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
- Von Vorteil ist insbesondere, daß ein seitlicher Schlitz in der Klemmhülse eine leichte Montage durch eine elastische Vorspannung des rohrförmigen Bauteils ermöglicht, wobei die Klemmkraft der Klemmhülse durch ihre axiale Länge passend zum Gewicht des Ankers wählbar ist.
- Durch die besondere Form der konischen Abschrägungen der Klemmhülse wird vorteilhafterweise sichergestellt, daß eine beschädigungsfreie Montage möglich ist.
- Von Vorteil ist insbesondere, daß die Herstellung des Gesamtbauteils schnell und kostengünstig erfolgen kann, da die Klemmhülse und der Zwischenring leicht herstellbar sind und keine weiteren Bauteile benötigt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils,
- Fig. 2A
- einen schematischen Ausschnitt im Bereich IIA in Fig. 1 aus dem erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventil, und
- Fig. 2B
- einen schematischen Querschnitt durch den in Fig. 2A dargestellten Ausschnitt des erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils entlang der Linie IIB-IIB in Fig. 2A.
- Bevor anhand der Fig. 2A und 2B ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 näher beschrieben wird, soll zum besseren Verständnis der Erfindung zunächst anhand von Fig. 1 das Brennstoffeinspritzventil 1 bezüglich seiner wesentlichen Bauteile kurz erläutert werden.
- Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
- Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht in Wirkverbindung mit einem Ventilschließkörper 4, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
- Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen Mitnehmerflansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem Mitnehmerflansch 21 verbunden ist. Auf dem Mitnehmerflansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
- Eine Klemmhülse 31, die auf der Ventilnadel 3 angebracht ist, dient als unterer Ankeranschlag. Ein Zwischenring 32, welcher auf der Klemmhülse 31 aufliegt, vermeidet Prellen beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1. Eine detaillierte Darstellung der Klemmhülse 31 ist den Fig. 2A und 2B zu entnehmen.
- In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und am Ventilsitzkörper 5 verlaufen Brennstoffkanäle 30a bis 30c, die den Brennstoff, welcher über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert wird, zur Abspritzöffnung 7 leiten. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Verteilerleitung abgedichtet.
- Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Mitnehmerflansch 21 an der Ventilnadel 3 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Der Anker 20 liegt auf dem Zwischenring 32 auf, der sich auf der Klemmhülse 31 abstützt. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt. Der Hub des Ankers 20 ist dabei in einen Vorhub, der zum Schließen eines Vorhubspalts 38 dient, und einen Öffnungshub, der durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 13 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist, aufgeteilt. Nach Durchlaufen des Vorhubs nimmt der Anker 20 den Mitnehmerflansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, und damit die Ventilnadel 3 ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, wodurch der über die Brennstoffkanäle 30a bis 30c zur Abspritzöffnung 7 geführte Brennstoff abgespritzt wird.
- Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 auf den Mitnehmerflansch 21 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich die Ventilnadel 3 entgegen der Hubrichtung bewegt. Dadurch setzt der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 auf, und das Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen. Der Anker 20 setzt auf der Klemmhülse 31 bzw. auf dem Zwischenring 32 auf.
- Fig. 2A zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung den in Fig. 1 mit IIA bezeichneten Ausschnitt aus dem erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventil 1. Übereinstimmende Bauteile sind dabei in allen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
- Wie bereits in Fig. 1 angesprochen, wird der untere Ankeranschlag durch die auf die Ventilnadel 3 aufgeschobene Klemmhülse 31 bzw. den Zwischenring 32 gebildet. Der Zwischenring 32 dient dabei einerseits zum Ausgleich von Ungenauigkeiten der Oberfläche eines zulaufseitigen Endes 34 der Klemmhülse 31, andererseits aber auch als Dämpfer gegen Ankerpreller beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1. Prallt nämlich der Anker 20 beim Schließen an das zulaufseitige Ende 34 der Klemmhülse 31, könnte es durch die Bewegungsumkehr des Ankers 20 ermangels Dämpfung zu einem weiteren, unerwünschten kurzzeitigen Öffnungshub kommen.
- In dem Spalt 38 kann eine Tellerfeder 39 vorgesehen sein, um den Anker 20 im unbestromten Zustand gegen den Zwischenring 32 zu drücken.
- Die Klemmhülse 31 ist so beschaffen, daß eine beschädigungsfreie Montage auf der Ventilnadel 3 möglich ist. Zu diesem Zweck weist die Klemmhülse 31 an ihrem zulaufseitigen Ende 34 wie auch an einem ablaufseitigen Ende 35 an einer radial inneren Wandung 36 Abschrägungen 37 bzw. Fasen auf, die beispielsweise keilförmig, konisch ausgebildet sind und verhindern, daß bei der Montage der Klemmhülse 31 Materialabspanungen mit nachfolgender Verschmutzung des Ventilinnenraums und Fehlfunktionen des Brennstoffeinspritzventils 1 durch Verstopfen der Brennstoffkanäle 30b und 30c oder der Abspritzöffnung 7 auftreten.
- Die Klemmhülse 31 muß so an der Ventilnadel 3 fixiert sein, daß sie der Anschlagkraft aufgrund der trägen Masse des Ankers 20 widerstehen kann. Die Klemmkraft kann dabei bedingt durch die geschlitzte Form der Klemmhülse 31 über die axiale Länge der Klemmhülse 31 beliebig angepaßt werden, da die Reibungskräfte zwischen der Ventilnadel 3 und der inneren Wandung 36 der Klemmhülse 31 von der Größe der gemeinsamen Kontaktfläche abhängt.
- Eine besonders gute Feineinstellung ist dabei möglich, wenn die Klemmhülse 31 aus einer Legierung weicher Metalle, beispielsweise einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt ist. Eine mögliche derartige Lieferung wäre z. B. CuSn6.
- Fig. 2B zeigt einen Schnitt durch den in Fig. 2A dargestellten Ausschnitt aus dem erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventil 1 entlang der Linie IIB-IIB.
- Wie bereits weiter oben angesprochen, weist die Klemmhülse 31 einen Schlitz 33 auf, der dafür sorgt, daß die Klemmhülse 31 einerseits leicht und beschädigungsfrei auf die Ventilnadel 3 aufschiebbar ist, und der andererseits durch die entstehende Vorspannung für eine zuverlässige Fixierung der Klemmhülse 31 in der jeweils gewählten Position an der Ventilnadel 3 sorgt. Damit kann die Position der Klemmhülse 31 und damit die Höhe des Vorhubspalts 38 problemlos justiert werden.
- Die Aufsicht auf das zulaufseitige Ende 34 der Klemmhülse 31 zeigt nochmals die Abschrägung oder Fase 37, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel keilförmig, konisch ausgebildet ist und sich über den gesamten Umfang der Klemmhülse 31 außerhalb des Schlitzes 33 erstreckt.
- Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und auch für andere Formen von Ankern 20, beispielsweise für Tauch- und Flachanker, sowie beliebige Bauweisen von Brennstoffeinspritzventilen 1 anwendbar.
Claims (8)
- Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, mit einem Anker (20), der mit einer Magnetspule (10) zusammenwirkt, und einer mit dem Anker (20) in Wirkverbindung stehenden Ventilnadel (3), an der ein Ventilschließkörper (4) vorgesehen ist, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, wobei an der Ventilnadel (3) stromabwärts des Ankers (20) ein Ankeranschlag vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ankeranschlag als Klemmhülse (31) mit einem in axialer Richtung verlaufenden Schlitz (33) ausgebildet ist, wobei die einstellbare axiale Position der Klemmhülse (31) an der Ventilnadel (3) die Höhe eines zwischen dem Anker (20) und einem zweiten Ankeranschlag (21) an der Ventilnadel (3) ausgebildeten Vorhubspalts (38) bestimmt. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmhülse (31) auf die Ventilnadel (3) aufschiebbar ist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Klemmhülse (31) und dem Anker (20) ein Zwischenring (32) angeordnet ist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmhülse (31) an einem zulaufseitigen Ende (34) und/oder an einem ablaufseitigen Ende (35) an einer radial inneren Wandung (36) Abschrägungen (37) aufweist. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschrägungen (37) konisch ausgebildet sind. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine axiale Länge der Klemmhülse (31) so bemessen ist, daß eine aus der axialen Länge resultierende Klemmkraft größer oder gleich einer durch die träge Masse des Ankers (20) wirkenden Anschlagkraft ist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmhülse (31) aus einer Kupfer-Zinn-Legierung besteht. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Ankeranschlag stromaufwärts des Ankers (20) als mit der Ventilnadel (3) kraft- und stoffschlüssig verbundener Mitnehmerflansch (21) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10108974A DE10108974A1 (de) | 2001-02-24 | 2001-02-24 | Brennstoffeinspritzventil |
DE10108974 | 2001-02-24 | ||
PCT/DE2002/000662 WO2002068811A1 (de) | 2001-02-24 | 2002-02-25 | Brennstoffeinspritzventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1364117A1 EP1364117A1 (de) | 2003-11-26 |
EP1364117B1 true EP1364117B1 (de) | 2006-08-09 |
Family
ID=7675379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02717971A Expired - Lifetime EP1364117B1 (de) | 2001-02-24 | 2002-02-25 | Brennstoffeinspritzventil |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6742726B2 (de) |
EP (1) | EP1364117B1 (de) |
JP (1) | JP2004518859A (de) |
BR (1) | BR0204226A (de) |
CZ (1) | CZ20023493A3 (de) |
DE (2) | DE10108974A1 (de) |
WO (1) | WO2002068811A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10256948A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE10345967B4 (de) * | 2003-10-02 | 2014-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE102005017267A1 (de) * | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Vormontierte Ankergruppe für Common Rail Injektor |
US20080295806A1 (en) * | 2007-06-04 | 2008-12-04 | Caterpillar Inc. | Heat conducting sleeve for a fuel injector |
US7946276B2 (en) * | 2008-03-31 | 2011-05-24 | Caterpillar Inc. | Protection device for a solenoid operated valve assembly |
JP4637930B2 (ja) * | 2008-05-22 | 2011-02-23 | 三菱電機株式会社 | 燃料噴射弁 |
US20100038458A1 (en) * | 2008-08-12 | 2010-02-18 | Bircann Raul A | Fuel injector having an energy attenuator sub-assembly for the valve seat |
EP2336544A1 (de) * | 2009-12-14 | 2011-06-22 | Delphi Technologies, Inc. | Prallschutzmechanismus für Kraftstoffverteiler |
JP5488120B2 (ja) * | 2010-03-30 | 2014-05-14 | 株式会社デンソー | 燃料噴射弁 |
US8556194B2 (en) * | 2010-06-23 | 2013-10-15 | Delphi Technologies, Inc. | Fuel injector |
JP5939667B2 (ja) | 2012-02-24 | 2016-06-22 | 株式会社ケーヒン | 電磁式燃料噴射弁 |
DE102012210415A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil |
DE102012217322A1 (de) * | 2012-09-25 | 2014-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil |
EP2860386A1 (de) * | 2013-10-10 | 2015-04-15 | Continental Automotive GmbH | Injektor für eine Brennkraftmaschine |
EP2949917B1 (de) * | 2014-05-27 | 2017-01-04 | Continental Automotive GmbH | Kraftstoffeinspritzdüse |
EP2985445A1 (de) * | 2014-08-14 | 2016-02-17 | Continental Automotive GmbH | Elektromagnetisch betätigtes Flüssigkeitsinjektionsventil |
EP3156638B1 (de) * | 2015-10-14 | 2020-03-18 | Vitesco Technologies GmbH | Kraftstoffeinspritzventil |
DE102017207273A1 (de) | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
DE102017218764A1 (de) * | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil zum Steuern von Fluiden |
DE102018200364A1 (de) | 2018-01-11 | 2019-07-11 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
DE102018201951A1 (de) * | 2018-02-08 | 2019-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
DE102019201087A1 (de) * | 2019-01-29 | 2020-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen eines Fluids und Brennstoffeinspritzanlage |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1541458A (fr) * | 1966-10-20 | 1968-10-04 | Bosch Gmbh Robert | Soupape d'injection de carburant actionnée électromagnétiquement pour moteurs à combustion interne |
US4342427A (en) * | 1980-07-21 | 1982-08-03 | General Motors Corporation | Electromagnetic fuel injector |
DE3814765A1 (de) * | 1988-04-30 | 1989-11-09 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Magnetventil |
DE19708104A1 (de) | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
IT1296144B1 (it) * | 1997-11-18 | 1999-06-09 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna. |
DE19816315A1 (de) | 1998-04-11 | 1999-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19849210A1 (de) * | 1998-10-26 | 2000-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19853091A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19855547A1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
DE19927900A1 (de) | 1999-06-18 | 2000-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
-
2001
- 2001-02-24 DE DE10108974A patent/DE10108974A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-25 EP EP02717971A patent/EP1364117B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-25 DE DE50207789T patent/DE50207789D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-25 BR BR0204226-6A patent/BR0204226A/pt active Search and Examination
- 2002-02-25 US US10/258,431 patent/US6742726B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-25 WO PCT/DE2002/000662 patent/WO2002068811A1/de active IP Right Grant
- 2002-02-25 JP JP2002567691A patent/JP2004518859A/ja not_active Withdrawn
- 2002-02-25 CZ CZ20023493A patent/CZ20023493A3/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004518859A (ja) | 2004-06-24 |
DE50207789D1 (de) | 2006-09-21 |
EP1364117A1 (de) | 2003-11-26 |
US6742726B2 (en) | 2004-06-01 |
CZ20023493A3 (en) | 2004-05-12 |
DE10108974A1 (de) | 2002-09-05 |
BR0204226A (pt) | 2003-02-18 |
US20030155440A1 (en) | 2003-08-21 |
WO2002068811A1 (de) | 2002-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1364117B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1315900B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10122353A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1402172B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1309789B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1370765B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2002025100A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2003018994A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2002053906A1 (de) | Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils | |
DE10256661A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10361761A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10049034B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10063261B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2002033244A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1209353B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1309790B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1392963B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2002084103A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1308618B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1299638B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10050054B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1300583B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102020215621A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102004043707A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2002031351A2 (de) | Brennstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030924 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50207789 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060921 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061113 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070221 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070216 Year of fee payment: 6 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20080225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080225 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110421 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50207789 Country of ref document: DE Effective date: 20120901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120901 |