EP1353342B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1353342B1 EP1353342B1 EP02405298A EP02405298A EP1353342B1 EP 1353342 B1 EP1353342 B1 EP 1353342B1 EP 02405298 A EP02405298 A EP 02405298A EP 02405298 A EP02405298 A EP 02405298A EP 1353342 B1 EP1353342 B1 EP 1353342B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- current
- coils
- objects
- demagnetising
- inverter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F13/00—Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
- H01F13/006—Methods and devices for demagnetising of magnetic bodies, e.g. workpieces, sheet material
Definitions
- the invention relates to a method and an apparatus for demagnetizing objects according to the preambles of the independent claims.
- a known method for demagnetizing objects uses an open magnetic core with a coil, which is traversed by a constant alternating current. The magnetic core is placed on the object and the alternating current is turned on. The magnetic core is then slowly pulled away from the object by hand. In an apparatus for this method, the size and weight of the magnetic core are limited. The demagnetization process is strongly influenced by environmental conditions and not precisely reproducible. Degaussing is incomplete and not always good.
- a coil tunnel is used with large coils through which alternating current flows.
- the article is pulled through the coil tunnel with a stationary magnetic field.
- the object is the magnetic field first increasingly, then exposed to decreasing.
- the demagnetizing effect is limited to a single direction.
- the US-A-4,672,345 discloses opposed, AC-powered coils.
- the US-A-4,384,513 shows an apparatus for demagnetizing objects with only one coil, which is part of a series resonant circuit, which is powered by an investor Stromes.
- residual magnetism in articles is becoming an increasingly important problem.
- the residual magnetism present in objects becomes a central quality criterion for suppliers.
- Higher technology and material selection can reduce the cost factor, especially in mass production.
- the object of the invention is to provide a method with which objects can be demagnetized so far that no measurable residual magnetism is more present.
- Another object of the invention is to provide a device with which objects can be demagnetized according to the method.
- the demagnetization process is done in two separate steps. First, magnetically hard areas, such as welds, pressure points, etc., are pretreated in the shadow mask locally locally with high fields by means of choke coils in the alternating field. These magnetically hard areas are thereby at least partially demagnetized.
- the entire system in this case the perforated plate as a whole with the associated frame and attachments, is completely demagnetized.
- the perforated plate is pulled through an alternating magnetic field, ver it remains locally for a certain time in the magnetic field within a station.
- the change of the alternating field in this station is controlled by electronically controlling the coils electronically in frequency and amplitude.
- the alternating field is brought to zero, whereupon the perforated plate the station is removed. It is now demagnetized so far that no residual magnetism is measurable. The process of demagnetization thus takes place in cycles.
- the demagnetization device comprises a transport line 1, to which the objects to be demagnetized, transported away and further.
- the transport route leads past at least one, but preferably a plurality of pretreatment stations 2 and then passes through the demagnetization station 3.
- Each pre-treatment station 2 comprises a choke coil 21-24 of a type known per se.
- the demagnetization station 3 comprises two mutually opposite boxes 31, 32 which each comprise a coil.
- the two boxes with the spaced coils form a zone in which a homogeneous field is generated.
- the two coils are part of a coupled synchronous Serieschwingnikes, which is current controlled by means of an inverter.
- the two coils in the boxes 31, 32 are arranged opposite each other on both sides of a conveyor belt.
- the objects are now transported in time on the transport route from pretreatment station 2 to pretreatment station 2 and finally through the demagnetization station 3. In each station the object remains for a certain period of time.
- the magnetically hard areas are pretreated by strong fields, so that they can no longer be identified as such and the magnetic properties are reasonably balanced.
- the magnetic properties of the objects are now reduced to no longer measurable values. Also in this station, the objects remain stationary during the influencing time required for this purpose.
- the residence time of the object in the alternating field must be at least equal to a period of approximately 100 periods or alternating pulses.
- the penetration depth of the magnetic strength at the same amplitude of the alternating field in the object of the frequency of the alternating field is dependent. This also gives the residence time.
- a frequency of the alternating field of about 200 Hz is suitable, which corresponds to a residence time of at least 0.5 seconds. As the penetration depth or material thickness required increases, the frequency decreases.
- the required frequency of the alternating field is about 10 Hz and thus an influence time of at least 10 seconds is required.
- the frequency of the alternating field is now optimized by selecting the frequency as high as possible according to the properties of the object.
- the station thus includes two such boxes, one on each side of the item.
- the Serieschwing Vietnamese brings basically by the change of charge and short circuit decaying vibrations. Now the Serieschwing Vietnamese is controlled with a current controller or inverter. This provides a further advantage in that the temperature in the coil itself can be monitored and kept constant. Thus, the generated field remains precise without unwanted temperature influence.
- the current controller is provided with a zero point correction. The zero point correction sets any residual current to zero after the oscillations of the alternating field have faded away. Thus, there is no voltage and no charge present at the time the object is removed from the station.
- the oscillation in the series resonant circuit is controlled only via the current regulator and thus the oscillation circuit is controlled in a controlled manner and the vibrations are also controlled to decay.
- a duration of at least 5 periods is typically used as the preprocessing time Vt. At the beginning even a slight override can be accepted. Only after the presence of the required current, ie after the expiry of the at least 5 periods, can the oscillating circuit be damped to oscillate during the required decay time At.
- the control of the series oscillating circuits uses a current regulation of the inverter with rectangular pulses. Now, the desired demagnetization curve is controlled by supporting one or more of the oscillations with an additional square pulse at the beginning of the rise. Thus, the attenuation of the vibrations and thus the expiration of the demagnetization can be selected according to the problem.
- the duration of the process is given by the above-mentioned principles. In order to determine the end of the process one must count only the impulses respectively the oscillations. For the specification of a final value deviating from zero, one can abort the process after a certain preselected number of oscillations.
- a monitoring of the process and the final values obtained can be done by separate field measurement using separate coils or Hall sensors.
- the zero point correction of the current controller / inverter automatically comes into operation and sets any residual current to zero after the oscillations of the alternating field have faded.
- This is an extraordinary one Advantage for the device for demagnetization. Since the transport of the objects is timed by the conveyor belt, there is no reason for operators to intervene by hand and make any manipulations. Because there is no voltage at this time, no electricity flows and no charges in the Serieschwing Vietnameseen longer exist, there is no risk of electric shock to operating personnel. So if the device is finally turned off, no residual charges are no longer available. This makes repairs and maintenance, eg. on the conveyor, completely harmless.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
- Ein bekanntes Verfahren zum Entmagnetisieren von Gegenständen benützt einen offenen Magnetkern mit einer Spule, welche von einem konstanten Wechselstrom durchflossen wird. Der Magnetkern wird auf den Gegenstand aufgelegt und der Wechselstrom eingeschaltet. Darauf wird der Magnetkern langsam von Hand vom Gegenstand weggezogen. Bei einer Vorrichtung für dieses Verfahren sind Grösse und Gewicht des Magnetkerns begrenzt. Der Entmagnetisiervorgang ist stark durch Umgebungsbedingungen beeinflusst und nicht präzise reproduzierbar. Die Entmagnetisierung ist unvollständig und nicht immer gleich gut.
- Bei einem weitern bekannten Verfahren wird mit einem Spulentunnel mit grossen, von Wechselstrom durchflossenen, Spulen gearbeitet. Der Gegenstand wird durch den Spulentunnel mit stationärem Magnetfeld hindurchgezogen. Dadurch ist der Gegenstand dem Magnetfeld zuerst zunehmend, dann abnehmend ausgesetzt. Die entmagnetisierende Wirkung ist auf eine einzige Richtung beschränkt.
DieUS-A-4 672 345 offenbart gegenüberliegende, Wechselstrom durchflossene Spulen.
DieUS-A-4 384 513 zeigt eine Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen mit nur einer Spule, die Teil eines Serienschwingkreises ist, der mittels eines Investers stromgestenert wird. - Bei der heutigen Verwendung von Materialen für mechanische Komponenten und der breiten Verwendung von empfindlichen elektronischen Komponenten und Schaltungen wird der Restmagnetismus in Gegenständen zu einem immer wichtigeren Problem. Der in Gegenständen vorhandene Restmagnetismus wird zu einem zentralen Qualitätskriterium für Zulieferer. Durch höhere Technologie und Materialauswahl kann insbesondere bei der Massenteilefertigung der Kostenfaktor reduziert werden. Allerdings handelt man sich dafür andere Störfaktoren, wie eben Restmagnetismus, ein.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit welchem Gegenstände soweit entmagnetisiert werden können, dass kein messbarer Restmagnetismus mehr vorhanden ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, mit welcher entsprechen dem Verfahren Gegenstände entmagnetisiert werden können.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss dem kennzeichnenden Teil der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
- Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- Vorrichtung in Ansicht
- Figur 2 und
- Entmagnetisierungskurven
- Figur 3
- Stützen der Schwingungen
- Nachfolgend wird kurz auf die Grundlagen und Grundgedanken der erfindungsgemässen Verfahrens eingegangen. Als typischer Gegenstand, welcher entmagnetisiert werden soll, wird ein Bildschirm, respektive eine Lochmaske eines Bildschirmes als Ganzes mit dem dazugehörenden Rahmen und Anbauten angenommen. Diese Lochmaske dient hierbei nur als ein markantes Beispiel für solche Gegenstände.
- Das Verfahren zur Entmagnetisierung geschieht in zwei gesonderten Schritten. Zuerst werden magnetisch harte Stellen, wie Schweissnähte, Druckstellen usw., in der Lochmaske örtlich lokal mit hohen Feldern mittels Drosselspulen im Wechselfeld vorbehandelt. Diese magnetisch harten Stellen werden dadurch mindestens teilweise entmagnetisiert.
- In einem nun erfindungsgemäss entscheidenden zweiten Schritt wird das ganze System, in diesem Falle die Lochplatte als Ganzes mit dem dazugehörenden Rahmen und Anbauten, komplett entmagnetisiert. Statt dass, gemäss Stand der Technik, die Lochplatte durch ein magnetisches Wechselfeld durchgezogen wird, ver bleibt sie während einer gewissen Zeit örtlich im Magnetfeld innerhalb einer Station. Nun wird die Aenderung des Wechselfeldes in dieser Station gesteuert, indem die Spulen elektronisch in Bezug auf Frequenz und Amplitude elektronisch gesteuert werden. Nach einer gewissen Aufenthaltszeit der Lochplatte in der Station wird das Wechselfeld auf Null gebracht, worauf die Lochplatte aus der Station entfernt wird. Sie ist nun soweit entmagnetisiert, dass kein Restmagnetismus mehr messbar ist. Der Ablauf der Entmagnetisierung findet also Taktweise statt.
- Die Vorrichtung nach
Figur 1 zeigt eine Ausführung, welche nach diesen Grundgedanken arbeitet. Die Entmagnetisierungsvorrichtung umfasst eine Transportstrasse 1, auf welche die zu entmagnetisierenden Gegenstände zu-, weg- und weitertransportiert werden. Die Transportstrasse führt unter mindestens einer, vorzugsweise aber mehreren Vorbehandlungsstationen 2 vorbei und anschliessend durch die Entmagnetisierungsstation 3 hindurch. Jede Vorbehandlungsstation 2 umfasst eine Drosselspule 21- 24 an und für sich bekannter Art. Die Entmagnetisierungsstation 3 umfasst zwei einander gegenüberliegende Boxen 31, 32, welche je eine Spule umfassen. Die beiden Boxen mit den voneinander beabstandeten Spulen bilden eine Zone in der eine homogenes Feld erzeugt wird. Die beiden Spulen sind Teil eines gekoppelten synchronen Serieschwingkreises, welcher mittels einem Inverter stromgesteuert ist. Die beiden Spulen in den Boxen 31, 32 sind einander gegenüberliegend beiderseits eines Transportbandes angeordnet sind. - Die Gegenstände werden nun im Takt auf der Transportstrasse von Vorbehandlungsstation 2 zu Vorbehandlungsstation 2 und schliesslich durch die Entmagnetisierungsstation 3 transportiert. In jeder Station verbleibt der Gegenstand während einer gewissen Zeitspanne. In den Vorbehandlungsstationen werden die magnetisch harten Stellen durch starke Felder vorbehandelt, so dass sie nicht mehr als solche festgestellt werden können und die magnetischen Eigenschaften einigermassen ausgeglichen sind.
- In der eigentlichen und massgebenden Entmagnetisierungsstation 3 werden nun der die magnetischen Eigenschaften der Gegenstände auf nicht mehr messbare Werte reduziert. Auch in dieser Station verbleiben die Gegenstände während der dazu benötigten Beeinflussungszeit ortsfest.
- Es handelt sich also um ein getaktetes Durchlaufverfahren. Für dieses getaktete Durchlaufverfahren mit dem Transport und dem Betrieb der Vorbehandlungsstationen 2 wird eine Steuerung bekannter Art verwendet. Für die Ansteuerung der Entmagnetisierungsstation 3 allein wird eine weitere und separate spezielle Inverterregelung 4 benützt. Die Taktzeiten werden dem Problem respektive den Behandlungszeiten in der einzelnen Stationen angepasst. Dabei gibt die längste Behandlungszeit in einer der Stationen die Taktrate vor. Eine Automatisierung ist möglich.
- Um diese zu ermöglichen werden einige Grundsätze aufgestellt. Erstens muss die Aufenthaltszeit des Gegenstandes im Wechselfeld mindestens einer Zeitspanne von annähernd 100 Perioden oder Wechselpulsen entsprechen. Zweitens ist die Eindringtiefe der Magnetstärke bei gleicher Amplitude des Wechselfeldes in den Gegenstand von der Frequenz des Wechselfeldes abhängig. Dadurch ist auch die Aufenthaltszeit gegeben. Für Material von 1mm Stärke eignet sich eine Frequenz des Wechselfeldes von etwa 200 Hz, was einer Aufenthaltszeit von mindestens 0,5 Sekunden entspricht. Mit zunehmender benötigter Eindringtiefe respektive Materialdicke nimmt die Frequenz ab. Für einen Gegenstand mit 10mm Materialdicke entspricht die benötigte Frequenz des Wechselfeldes etwa 10 Hz und damit wird eine Beeinflussungszeit von mindestens 10 Sekunden benötigt.
- Um eine schnelle Taktrate für den Durchlauf der Entmagnetisierungen zu erhalten wird nun die Frequenz des Wechselfeldes optimiert, indem man die Frequenz den Eigenschaften des Gegenstandes entsprechend möglichst hoch wählt.
- Dies wird nun durch Verwenden eines Serieschwingkreises mit Spule und Kondensator erreicht. Dieser ist in einer geschlossenen Box untergebracht. Dadurch kann Spannung und Strom ausserhalb der Box klein gehalten werden, während die für das Wechselfeld nötigen hohen Spannungen im Lade - Entladezyklus nur innerhalb der Box vorhanden sind. Dies verhindert Gefahren für Bedienungspersonal weitestgehend. Die Station umfasst also zwei solche Boxen, je eine auf einer Seite des Gegenstandes.
- Der Serieschwingkreis bringt grundsätzlich durch den Wechsel von Laden und Kurzschluss abklingende Schwingungen. Nun wird der Serieschwingkreis mit einem Stromregler oder Inverter angesteuert. Dadurch wird ein weiterer Vorteil ermöglicht, indem die Temperatur in der Spule selbst Ueberwachung und konstant gehalten werden kann. Damit bleibt das erzeugte Feld ohne unerwünschten Temperatureinfluss präzise. Der Stromregler wird mit einer Nullpunktkorrektur versehen. Die Nullpunktkorrektur stellt einen allfälligen Reststrom nach dem Abklingen der Schwingungen des Wechselfeldes auf Null. Somit ist an diesem Zeitpunkt, an dem der Gegenstand aus der Station genommen wird, keine Spannung und keine Ladung mehr anliegend vorhanden.
- Die Schwingung im Serieschwingkreis wird nur über den Stromregler gesteuert und damit der Schwingkreis gesteuert angeregt und die Schwingungen auch gesteuert zum Abklingen gebracht.
- In der
Figur 2 sind Beispiele von Entmagnetisierungskurven dargestellt, wie sie nach diesem getakteten Verfahren nun möglich sind. Der Serieschwingkreis bringt durch den Wechsel von Laden und Kurzschluss durch abklingende Schwingungen eine übliche Exponentialkurve E. Für Gegenstände, welche besondere Anforderungen an die Entmagnetisierung stellen, kann nun diese Entmagnetisierungskurve in eine Lineare L oder eine Krümmungskurve K verändert werden. Man kann nun die Zeitdauer bestimmen, in welcher der Restmagnetismus im Gegenstand bis auf nicht mehr messbare Werte hinuntergebracht werden kann. Der Gegenstand bleibt während dieser Dauer ortsfest im Bereich zwischen den beiden benachbarten Schwingkreisen. Die Schwingungen der Serieschwingkreise werden stromgesteuert auf einen, durch die benötigte Eindringtiefe bedingten, Sollwert (= 100%) gebracht und anschliessend auf annähernd Null (10-3 bis 10-4) zurückgefahren. Es ist so auch möglich, den Endwert bewusst abweichend von Null auf einer bestimmten Höhe zu erhalten. - Um den Sollwert des Stromes zu erhalten wird typischerweise eine Dauer von mindestens 5 Perioden als Vorlaufzeit Vt eingesetzt. Dabei kann zu Beginn sogar eine leichte Uebersteuerung in Kauf genommen werden. Erst nach Vorhandensein der benötigten Stromstärke, also nach Ablauf der mindestens 5 Perioden, lässt man den Schwingkreis dämpfend ausschwingen während der benötigten Ausschwingzeit At. Die Steuerung der Serieschwingkreise wird eine Stromregelung des Inverters mit Rechteckimpulsen verwendet. Nun wird die gewünschte Entmagnetisierungskurve gesteuert, indem man zu Beginn des Anstieges einzelner oder jeder der Schwingungen mit einem zusätzlichen Rechteckimpuls stützt. Damit kann die Dämpfung der Schwingungen und damit der Ablauf der Entmagnetisierung dem Problem entsprechend gewählt werden. Die Dauer des Vorganges ist durch oben erwähnte Grundsätze gegeben. Um das Ende des Vorganges festzustellen muss man nur die Impulse respektive die Schwingungen zählen. Für die Vorgabe eines Endwertes abweichend von Null kann man den Vorgang nach einer bestimmten vorgewählten Anzahl Schwingungen abbrechen.
- Eine Ueberwachung des Vorganges und der erhaltenen Endwerte kann durch separate Feldmessung mittels getrennten Spulen oder Hall-Senoren erfolgen.
- Nach dem gesteuerten Ausschwingen der Serieschwingkreise tritt automatisch die Nullpunktkorrektur des Stromreglers/Inverters in Funktion und stellt jeden allfälligen Reststrom nach dem Abklingen der Schwingungen des Wechselfeldes auf Null. Somit ist zu diesem Zeitpunkt, während dem der Gegenstand aus der Station genommen wird, keine Spannung und keine Ladung mehr anliegend vorhanden. Dies ist ein ausserordentlicher Vorteil für die Vorrichtung zum Entmagnetisieren. Da der Transport der Gegenstände durch das Transportband getaktet erfolgt, besteht kein Anlass für Bedienungspersonen, von Hand einzugreifen und irgendwelche Manipulationen vorzunehmen. Weil zu diesem Zeitpunkt keine Spannung mehr anliegt, kein Strom mehr fliesst und keine Ladungen in den Serieschwingkreisen mehr vorhanden sind, besteht auch keine Gefahr von elektrischen Schlägen für Bedienungspersonal. Wenn also die Vorrichtung schliesslich abgestellt ist, sind auch keinerlei Restladungen mehr vorhanden. Dies macht Reparaturen und Wartung, bsp. am Transportband, völlig ungefährlich.
Claims (10)
- Verfahren zum Entmagnetisieren von Gegenständen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Spulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen Teil eines Serieschwingkreises sind und dass der Gegenstand während der Aufenthaltszeit von einer bestimmten Dauer im Bereich zwischen den beiden Spulen ortsfest ist und dass die Serieschwingkreise mittels eines Inverters stromgesteuert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollstrom während einer Dauer von minimal 5 Perioden erhalten bleibt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufenthaltszeit mindestens annähernd 100 Perioden dauert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Perioden der Serieschwingkreise mittels eines Inverters Stromgesteuert entlang einer Entmagnetisierungskurve gesteuert von einem Sollstrom auf einen Endstrom vermindert werden.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entmagnetisierungskurve durch Stützen einzelner Schwingungen der Serieschwingkreise durch Stützen der Amplitude mittels Rechteckimpulsen durch den Inverter erreicht wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Endstrom vorwählbar ist und dass nach Beenden des Entmagnetisiervorganges die Serieschwingkreise mittels einer Nullpunktkorrektur spannungslos, stromlos und ladungslos gemacht wird.
- Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen mit einer Entmagnetisierungsstation (3), welche eine Spule umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander beabstandete Spulen vorhanden sind, welche dazwischen eine homogene Feldzone bilden und welche Teil eines Serieschwingkreises sind, welcher mittels einem Inverter stromgesteuert ist, wobei die beiden Spulen in je einer Box (31, 32) einander gegenüberliegend beiderseits eines Transportbandes angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung des Transportbandes mindestens eine Vorbehandtungsstation (2) zum Entmagnetisieren von magnetisch harten Stellen im Gegenstand vorhanden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der Gegenstände auf dem Transportband getaktet im Start-Stop Betrieb erfolgt.
- Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 7 für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02405298A EP1353342B1 (de) | 2002-04-12 | 2002-04-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen |
AT02405298T ATE522915T1 (de) | 2002-04-12 | 2002-04-12 | Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren von gegenständen |
CNB031092365A CN100409380C (zh) | 2002-04-12 | 2003-04-04 | 对物体消磁的方法和装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02405298A EP1353342B1 (de) | 2002-04-12 | 2002-04-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1353342A1 EP1353342A1 (de) | 2003-10-15 |
EP1353342B1 true EP1353342B1 (de) | 2011-08-31 |
Family
ID=28051890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02405298A Expired - Lifetime EP1353342B1 (de) | 2002-04-12 | 2002-04-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1353342B1 (de) |
CN (1) | CN100409380C (de) |
AT (1) | ATE522915T1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT394730B (de) * | 1990-05-08 | 1992-06-10 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur herstellung exo- und endocellulasefreier xylanase |
CH698521B1 (de) | 2007-02-21 | 2009-08-31 | Albert Maurer | Entmagnetisierverfahren. |
DE102017109149A1 (de) | 2017-04-28 | 2018-10-31 | Marek Rohner | Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten |
DE102018108037A1 (de) | 2018-04-05 | 2019-10-10 | Marek Rohner | Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten |
CN111243825B (zh) * | 2018-11-29 | 2023-06-16 | 阿尔贝特·莫伊雷尔 | 用于使铁磁材料消磁的装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005927A1 (de) * | 1980-02-16 | 1981-09-03 | Erich Dr.-Ing. 5300 Bonn Steingroever | Entmagnetisier-verfahren |
DE3500011C2 (de) * | 1985-01-02 | 1986-04-17 | Axel R. Dr.-Ing. 5900 Siegen Hidde | Verfahren zur geregelten Entmagnetisierung stabförmiger, ferromagnetischer und vergüteter Halb- oder Fertigfabrikate im laufenden Produktionsprozeß |
US4672345A (en) * | 1985-09-24 | 1987-06-09 | Electro-Matic Products Co. | Degausser/demagnetizer |
DE9003286U1 (de) * | 1990-03-21 | 1990-05-23 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Entmagnetisierungseinrichtung für magnetische Aufzeichnungsträger |
CN2073151U (zh) * | 1990-10-04 | 1991-03-13 | 中国康复研究中心康复工程研究所 | 磁记录载体的信息抹除装置 |
CN2081559U (zh) * | 1991-02-08 | 1991-07-24 | 中国科学院物理研究所 | 大能量充磁退磁机 |
CN2164095Y (zh) * | 1993-04-09 | 1994-05-04 | 太原西迪计算机公司 | 脉冲消磁机 |
GB9411594D0 (en) * | 1994-06-09 | 1994-08-03 | Welding Inst | Demagnetisation of materials |
-
2002
- 2002-04-12 AT AT02405298T patent/ATE522915T1/de active
- 2002-04-12 EP EP02405298A patent/EP1353342B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-04 CN CNB031092365A patent/CN100409380C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1353342A1 (de) | 2003-10-15 |
CN100409380C (zh) | 2008-08-06 |
CN1452188A (zh) | 2003-10-29 |
ATE522915T1 (de) | 2011-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1465217A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen | |
DE69728998T2 (de) | Apparat zur anderung des magnetischen zustands eines dauernmagneten | |
DE69507932T2 (de) | Induktionsheizvorrichtung für Behälter und Steuerungsverfahren dafür | |
DE3005927C2 (de) | ||
EP0213283B1 (de) | Einrichtung zur Münzenprüfung | |
DE3856320T2 (de) | Einstellbare Reaktanzvorrichtung und Verfahren | |
DE2656111A1 (de) | Wirbelstrompruefgeraet | |
EP1791138A1 (de) | Entmagnetisierungsverfahren durch Wechselstromimpulse in einer in Schlaufen gelegten Leiterschleife | |
EP1543486A1 (de) | Globus | |
DE913545C (de) | Vorrichtung zum Identifizieren von Eisenbahnzuegen | |
EP0097773A1 (de) | Hebemagnet mit Sensoreinrichtung | |
EP1353342B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen | |
DE102008007896B4 (de) | Entmagnetisierverfahren | |
DE3910810A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil | |
DE1902806C3 (de) | Mfinzprufer | |
DE19642225A1 (de) | Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes | |
DE3500011C2 (de) | Verfahren zur geregelten Entmagnetisierung stabförmiger, ferromagnetischer und vergüteter Halb- oder Fertigfabrikate im laufenden Produktionsprozeß | |
DE2428022A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der windungszahl einer spule | |
DE734041C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entmagnetisieren von Stahlkoerpern | |
EP0101922B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ferromagnetischen Werkstoffen | |
DE2223439C3 (de) | Verfahren und Gerat zum Entmagnetisieren ferromagnetischer Werkstoffe | |
DE4237704C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von magnetischen Werkstoffen | |
DE69702267T2 (de) | Elektromagnetisches aufhängungsgerät und verfahren zu dessen steuerung | |
DE862931C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke | |
DE19832190C2 (de) | Magnetisch angetriebenes Schwinggerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031108 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: SI Payment date: 20031108 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: SI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50215186 Country of ref document: DE Effective date: 20111103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120102 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50215186 Country of ref document: DE Effective date: 20120601 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MAURER, ALBERT Effective date: 20120430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20121228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120412 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 522915 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50215186 Country of ref document: DE Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50215186 Country of ref document: DE Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: MAURER, ALBERT, CH Free format text: FORMER OWNER: MAURER, ALBERT, CH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210316 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210721 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50215186 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |