EP1236853B1 - Scharnier mit Höheneinstellschraube - Google Patents
Scharnier mit Höheneinstellschraube Download PDFInfo
- Publication number
- EP1236853B1 EP1236853B1 EP02004607A EP02004607A EP1236853B1 EP 1236853 B1 EP1236853 B1 EP 1236853B1 EP 02004607 A EP02004607 A EP 02004607A EP 02004607 A EP02004607 A EP 02004607A EP 1236853 B1 EP1236853 B1 EP 1236853B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge according
- cam
- height
- hinge
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/0407—Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D2007/0469—Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/0415—Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Definitions
- the invention relates to a hinge with height adjustment screw, in particular for furniture hinges according to the preamble of patent claim 1.
- a furniture hinge is shown with a hinge arm attached to a hinge or hinged hinge, wherein the hinge arm is adjustably connected via a control plate with a base plate fixed to the furniture body, and for fixing the connection a latching connection is provided.
- the adjusting plate is formed as a one-piece, partially resilient latching part, which is hooked on the base plate on the one hand hook-shaped legs and on the other hand has legs which engage in pressure on the adjusting plate due to a forced by suitable means displacement movement of the adjusting plate relative to the base plate in associated locking lugs of the base plate , wherein the resilient part of the adjusting plate secures the connection against further displacement.
- the base plate formed in two parts, with a fixable on the furniture body lower part and a clamped to the lower part by means of a clamping screw shell, wherein the adjusting plate and the upper part of pressure on the setting plate due to a forced by appropriate means displacement movement of the adjusting plate relative to the base plate at least three mounting points together are connected, and the connection is secured by a arranged on the adjusting plate spring element against further displacement.
- the height adjustment of the furniture door is done by loosening the clamping screw between the upper part and lower part of the base plate, moving the upper part on the lower part and again fixing the clamping screw.
- the above-described two-piece mounting plate has the disadvantage that upon release of the clamping screw, the hinge connection between the upper and lower part of the base plate solves such that the furniture door with the entire hinge, except the lower part of the base plate on the furniture body, by the weight of the furniture door with the Gravity direction moves down.
- a sensitive and accurate adjustment of the hinge in the vertical height direction is not possible, since the height adjustment via a non-guided and held by means of moving the upper part of the base plate on the upper part of the base plate.
- Another adjustment concerns the depth adjustment of the hinge arm, through which the distance of the furniture door to the front side of the furniture is adjustable, such as from the DE 298 11 793 U1 is known.
- the depth adjustment is generally done with a clamping screw, by which the hinge arm is mounted on the mounting plate.
- the clamping screw protrudes through a slot in the hinge arm, wherein the depth position is made by sliding along the slot and the Tiefenverstellweg is determined by the length of the slot.
- the hinge arm is pivoted about an imaginary axis by turning the side adjustment screw, so that the adjustment movement takes place along a circular arc.
- a hinge with compensation function in the side adjustment is in the DE 299 14 473 U1 described. It is provided at least one pivot lever which is pivoted when turning the side adjustment and on which the hinge arm indirectly or directly supported, wherein the hinge arm is guided parallel to the base plate during rotation of the joint adjustment screw through the at least one pivot lever.
- the construction presented here appears very complicated to manufacture.
- the disclosed height adjustment screw 33-35 ( Fig. 2 ) is formed as an eccentric screw, but with an upper cylinder 34 with tool slot 35 and a lower cylinder 33, the cylinder longitudinal axes parallel to each other and spaced from each other, so that the two cylinders are eccentric to each other, and their cylinder mantles constant diameter or radii exhibit.
- the intermediate plate 3 is displaced relative to the base plate 1, as shown in FIG FIG. 1 is shown with the dashed contour of the hinge.
- the upper intermediate plate 3 rotates relative to the base plate 1 to the fixed point at Pos. 26, when the height adjustment screw 33-35 is rotated in the recess 36 of the upper intermediate plate 3. This undesirably changes the front gap between the furniture door and the furniture body. Also, it can only be one limited vertical stroke of the intermediate plate 3 relative to the base plate 1 and thus done between furniture door and furniture body.
- the present invention is therefore the object of developing a mounting plate for furniture hinges while avoiding the disadvantages mentioned above such that a guided, simple, rapid, precise and smooth height adjustment of the hinge or the furniture door to the furniture body is made possible even with heavy furniture doors.
- the invention is based on the fact that the height adjustment screw has two eccentric or cam disks, which cooperate in each case with an associated slide cam of the upper part.
- the height adjustment so two eccentric or cam discs, wherein upon rotation of the height adjustment screw, a transverse displacement of the upper part of the base plate to the fixed lower part of the base plate is effected.
- the advantage here is that no automatic adjustment of the hinge is possible because the cams of the clamping height adjustment screw according to the invention, which clamped the two components of the base plate top and bottom together, are self-locking. This height adjustment is easy even with heavy furniture doors and easy to operate.
- the height adjustment screw engages in each case a corresponding bore of the upper and lower part of the base plate and lies with its lower eccentric or cam on the surface of the upper part of the base plate and is prevented from falling out by a screw, which was preferably mounted by means of a tumbling process.
- a screw which was preferably mounted by means of a tumbling process.
- the height adjustment screw is provided on the opposite side of the screw head with a pin which has a smaller diameter, such as the holes of the top and bottom of the base plate. After introducing this bolt of the height adjustment screw in both congruent holes of the upper and lower part of the base plate, the bolt is then tumbled from below, so formed as a type rivet head.
- the height adjustment screw may also be provided at its bolt-side end with a thread and be secured under the lower part of the base plate with an example self-locking nut.
- each eccentric or cam interacts with a Gleitnocke on the upper part of the base plate, which Gleitnocke is preferably disposed within a recess in which the eccentric or cam and the head of the height adjustment screw can be added to protect and save space.
- Each sliding cam includes a stop surface for limiting the angle of rotation of the height adjustment screw, which angle of rotation is typically about 330 °.
- each Gleitnocke has a radially close set directed to the sliding surfaces of the eccentric or cam sliding surface.
- the stop surfaces are directed opposite to the rotation angle limit of the height adjustment, so one for a stop in the clockwise direction and the other for a stop in the counterclockwise direction.
- the cooperating with the abutment surfaces and sliding surfaces of these cams abutment surfaces and sliding surfaces of the eccentric or cams are arranged along the lateral surface of the height adjustment screw and in cross-section by the height adjustment screw as preferably about partially acorn-shaped.
- the first end of this sickle is formed harmonically radially enlarging, whereas the second end of this sickle abruptly from the maximum radius decreases again to a smaller radius, which is for example as large as the radius of the first end of the sickle, so about the radius of bolt-shaped part of the height adjustment screw corresponds.
- the enlarged in the radius sickle part for example, about 180 °, with other degrees are conceivable.
- the cams are arranged in different planes one above the other and offset at an angle to each other or mirrored to each other to the transverse axis of the height adjustment screw.
- the two cams, each with 180 ° are preferably arranged in two planes and while the first cam has a camming at a counterclockwise rotation of the height adjustment screw, the other cam has a running cam, the stop surfaces and sliding surfaces are provided in the same angular range of the height adjustment.
- the stop surface of the cams may be due to the maximum radius deflection at an angle of 90 ° directly in the radial direction to the nominal diameter of the pin part of the height adjustment screw, or at an angle thereto, e.g. at obtuse or acute angle, depending on the function, so that at an obtuse angle under certain circumstances spinning the height adjustment with increased effort is possible, or at an acute angle almost play-free positive connection with the corresponding mating surface on the upper part of the base plate is possible.
- the height adjustment screw thus has two approximately opposite, superimposed cams. Due to the counter-rotating cams, a doubling of the travel is achieved in contrast to the use of only one cam.
- the upper part of the base plate has a recess, in which bearing surfaces (stop and sliding surfaces) are formed for the two cams in the form of cams.
- FIG. 1 shows the top view of an embodiment of the furniture hinge according to the invention in assembled and mounted state
- FIG. 2 the bottom view for this in longitudinal section.
- a hinge cup 30 is fixed by means of corresponding fastening screws within a recess.
- This hinge cup 30 is connected via a conventional hinge band 31 with a conventional hinge arm 32, which is connected via a horizontal adjusting screw 36 (side adjustment) and a locking screw 37 with the adjusting plate 27.
- the actuator plate 27 with spring 33 and handle 34 in turn is clipped onto the upper part 3 of the base plate 1, as in the DE 199 20 137 A1 already shown.
- the upper part 3 is now via corresponding snap-in connections ( FIG. 10 ) is connected to the lower part 2 of the base plate 1, which lower part 2 is screwed onto the furniture body 29.
- the adjusting plate 27 consists of a substantially U-shaped bent, elongated one-piece part, preferably a metal part. From the adjusting plate 27, a spring clip 33 is integrally formed, the legs attack approximately in the central region of the longitudinal sides of the actuator plate and continue to the rear beyond the end of the actuator plate, where they are connected by a handle 34 which forms the rear end of the spring clip 33 to be able to operate the spring clip by hand.
- the upper part 3 has at its rear end left and right respectively latching steps 35, which serve for latching the rear portions of the spring clip 33. These latching steps 33 are provided as a clearance compensation and ensure a backlash-free or almost play-free engagement of the spring clip 33 on the upper part. 3
- FIG. 10 shows an exploded view of the structure of the base plate 1 of the mounting plate, consisting of a lower part 2, with which an upper part. 3 is connected.
- the lower part 2 has at the front end an approximately 45 ° upwardly angled notch 4 and at the rear end a corresponding, projecting about 45 ° pin 6.
- the notch 4 and the pin 6 are corresponding bevels 5, 8 of the upper part 3 associated with the upper part 3 is suspended in the lower part 2, that the notch 4 and the pin 6 at the associated slopes 5, 8 create.
- the pin 6 engages through an opening 7 of the upper part 3.
- At the lower part 2, at least one guide groove 9 is provided, in which engages an associated guide cam 10 when the upper part 3 and thus determines the position between the components 2,3 in the longitudinal direction.
- an additional guide groove 11 is arranged on the upper part 3, which cooperates with a corresponding guide cam 12 of the lower part 2.
- the lower part itself is fastened by means of screws or the like, which engage in associated bores 18, 19 on the furniture body.
- a failover 13 is also arranged in the form of a flap, which is pressed after assembly of the upper part 3 on the lower part 2 upwards and thereby applies to an associated surface 14 of the upper part, so that a shift between lower part 2 and upper part is no longer possible.
- This failsafe 13, 14 serves to keep the lower part 2 and the upper part 3 connected to each other, even if the intended height adjustment screw 15, which engages through an opening 16 of the upper part 3 in an associated bore 17 in the lower part 2 and is there de-verticed, defective is.
- the upper part 3 can be moved in the lateral direction on the lower part 2 and the position is locked by the self-locking of the eccentric or cam of the height adjustment screw 15.
- suspension means for fixing the adjusting plate 27 on the base plate 1 and the upper part 3 of the base plate 1.
- the upper part 3 in the front region on side recesses 21, which, as in connection with FIG. 5 recognizes, to mount assigned suspension cam 28 serve.
- the suspension cams 28 are formed from the material of the control plate 27.
- FIG. 10 an exploded view of the individual parts of the mounting plate, consisting of the base plate 1, which is composed of a lower part 2 and an upper part 3, the height adjustment screw 15 for fixing the lateral position of the connection between the lower part 2 and upper part 3 and the actuator plate 27, not shown here , which is mounted and locked on the upper part 3 of the base plate 1.
- FIG. 9 shows how FIG. 10 the structure of the base plate 1 of the mounting plate, consisting of a lower part 2, with which an upper part 3 is connected, but in longitudinal section and in the assembled state. It can be seen the fail-safe 13, which is bent after assembly of the upper part 3 on the lower part 2 in the direction of arrow 20 upwards, so that the flap 13 applies to the associated surface 14 of the upper part.
- FIG. 3 shows according to FIG. 9 also the structure of the base plate 1 of the mounting plate, but the non-cut bottom view.
- FIGS. 4 . 7 and 8 show a plan view of the assembled base plate 1, wherein the representations of FIGS. 4 and 7 are identical, however FIG. 7 represents an enlargement and shows the upper part 3 to the lower part 2 in a central position.
- the two longitudinal center axes of the upper part 3 and the lower part 2 overlap so in plan view. This is accomplished by vertical adjustment movements 38, 39 by means of the height adjustment screw 15.
- FIG. 8 shows, however, that by turning the height adjustment screw 15 in the clockwise direction 51 to the right a height difference H was achieved by a vertical adjustment 39 upwards, so that the upper part 3 is offset to the lower part 2 of the base plate 1 by the amount H upwards. This corresponds to a stroke of the door by this amount H, which is typically about +/- 1.5 mm.
- FIG. 7 Thus, the middle position between the upper and lower part of the base plate 1 is shown, which can be achieved by pressing the height adjustment screw 15 in the direction of rotation 51 and to counter.
- the cams 49, 50 with their sliding surfaces 52, 53 in the initial region of the associated sliding surfaces 45, 46 at.
- the lower stop surface 48 of the lower cam 44 By further rotation of the height adjustment screw 15 in the direction of rotation 51 in a clockwise direction until the stop then comes in accordance with FIG. 8 the lower stop surface 48 of the lower cam 44 in abutment with the associated stop surface 55 of the lower cam 50.
- the upper cam 43 is now in the position relative to the upper cam 49, that the sliding surface 52 of the upper cam 49 in the region of the end of the sliding surface 45th the upper cam 43 comes to rest, ie in the region of the stop surface 47 of the upper cam 43rd
- FIGS. 5, 6 and 11 now show the height adjustment screw 15 in de-staggered and availablebrautem state, said Fig. 5 a radial, FIG. 6 an axial view and FIG. 11 a perspective view of the foot represents.
- the approximately pin-shaped height adjustment screw 15 has an upper screw head 40, at which down two cams 43, 44, a bolt-shaped part 41 and the vertaumelte Connect screw foot 42.
- the original state before mounting the height adjustment screw 15 still looks like in FIG. 10 shown, namely without screw 42, which is only after the introduction of the bolt-shaped part 41 through the overlapping holes 16, 17 of the upper and lower part of the base plate 1, from below is dropped and thus his foot shape according to FIG. 5, 6 . 9 and 11 receives.
- the cams 43, 44 are as in FIG. 6 can be seen arranged in the two same quadrant of the height adjustment screw 15, ie in the same semicircle, but they are opposite to each other.
- the height adjustment screw 15 is rotated in the direction of rotation 51 to the right, then the upper cam 43 runs with its upper sliding surface 45 on the sliding surface 52 of the associated cam 49 of the upper part 3, whereas at the same time the lower cam 44 with its lower sliding surface 46 on the sliding surface 53 of associated cam 50 of the upper part 3 expires.
- the height adjustment screw 15 with the lower stop surface 48 of the lower cam 44 on the associated stop surface 55 of the lower cam 50 at.
- the height adjustment screw 15 abuts with the upper abutment surface 47 of the upper cam 43 on the associated abutment surface 54 of the upper cam 49 when the height adjustment screw 15 has been rotated maximally counter to the direction of rotation 51.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit Höheneinstellschraube, insbesondere für Möbelscharniere nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- In der
DE 199 20 137 A1 ist ein Möbelscharnier mit einem an einem Gelenktopf befestigten Scharnierarm oder Scharnierband gezeigt, wobei der Scharnierarm einstellbar über eine Stellplatte mit einer am Möbelkorpus befestigten Grundplatte verbindbar ist, und zur Festlegung der Verbindung eine Rastverbindung vorgesehen ist. Die Stellplatte ist als einstückiges, teilweise federndes Einrastteil ausgebildet, das einerseits mittels hakenförmigen Schenkeln an der Grundplatte einhängbar ist und andererseits Schenkel aufweist, die bei Druck auf die Stellplatte aufgrund einer durch geeignete Mittel erzwungenen Verschiebebewegung der Stellplatte relativ zur Grundplatte in zugeordnete Rastnasen der Grundplatte eingreifen, wobei der federnde Teil der Stellplatte die Verbindung gegen weiteres Verschieben sichert. - Hierbei ist bei der
DE 199 20 137 A1 die Grundplatte zweiteilig ausgebildet, mit einem am Möbelkorpus befestigbaren Unterteil und einem mit dem Unterteil mittels einer Klemmschraube verspannbaren Oberteil, wobei die Stellplatte und das Oberteil bei Druck auf die Stellplatte aufgrund einer durch geeignete Mittel erzwungenen Verschiebebewegung der Stellplatte relativ zur Grundplatte an mindestens drei Einhängepunkten miteinander verbunden werden, und die Verbindung über ein an der Stellplatte angeordnetes Federelement gegen weiteres Verschieben gesichert wird. Die Höhenverstellung der Möbeltüre erfolgt durch Lösen der Klemmschraube zwischen Oberteil und Unterteil der Grundplatte, Verschieben des Oberteil auf dem Unterteil und wieder Feststellen der Klemmschraube. - Die oben beschriebene zweiteilige Montageplatte hat den Nachteil, dass bei Lösen der Klemmschraube sich die Scharnierverbindung zwischen Oberteil und Unterteil der Grundplatte derart löst, dass sich die Möbeltüre mit dem gesamten Scharnier, außer dem Unterteil der Grundplatte am Möbelkorpus, durch das Eigengewicht der Möbeltüre mit der Schwerkraftrichtung nach unten bewegt. Somit ist ein feinfühliges und genaues Verstellen des Scharniers in vertikaler Höhenrichtung nicht möglich, da die Höheneinstellung über ein nicht geführtes und durch Mittel gehaltenes Verschieben des Oberteils der Grundplatte auf dem Oberteil der Grundplatte erfolgt.
- Bei Möbelscharnieren sind bereits eine Vielzahl von verschiedenen Verstellmöglichkeiten vorgesehen.
- So besteht eine Verstellmöglichkeit in der Verstellung der Position des Scharnierarmes relativ zur Montageplatte in Richtung der Möbelfuge, d. h. eine Seitenverstellung der Möbeltür. Diese Verstellung wird durch die sogenannte Seitenverstellschraube erreicht, die in einem Gewinde des Scharnierarms lagert und mit ihrem Kopf in einer Aussparung der Montageplatte gehalten ist. Je nach Drehung der Schraube hebt sich der Scharnierarm mehr oder weniger von der Montageplatte ab, so dass sich eine seitliche Verstellung der Möbeltüre ergibt.
- Eine weitere Verstellmöglichkeit betrifft die Tiefenverstellung des Scharnierarmes, durch welche der Abstand der Möbeltür zur Stirnseite des Möbels einstellbar ist, wie beispielsweise aus der
DE 298 11 793 U1 bekannt ist. Die Tiefenverstellung erfolgt im allgemeinen mit einer Klemmschraube, durch welche der Scharnierarm auf der Montageplatte befestigt wird. Die Klemmschraube ragt durch ein Langloch im Scharnierarm, wobei die Tiefenstellung durch gleiten entlang des Langlochs erfolgt und der Tiefenverstellweg durch die Länge des Langlochs bestimmt wird. - Die bekannten Verstelleinrichtungen weisen jedoch erhebliche Nachteile auf.
- Mit Bezug auf die Seitenverstellung der Türe wird der Scharnierarm durch Verdrehen der Seitenverstellschraube um eine imaginäre Achse verschwenkt, so dass die Verstellbewegung entlang eines Kreisbogens erfolgt. Dadurch verstellt sich nicht nur die seitliche Position der Türe, sondern auch in ungewollter Weise die Tiefenposition der Türe, so dass sich der Abstand der Türe von der Stirnkante des Möbel verändert.
- Bei der Tiefeneinstellung besteht das Problem, dass die Tiefeneinstellschraube gelöst werden muss, um eine Verschiebung entlang des Langlochs zu ermöglichen. Eine feinfühlige Einstellung ist dadurch nicht möglich.
- Ein Scharnier mit Ausgleichsfunktion bei der Seitenverstellung ist in der
DE 299 14 473 U1 beschrieben. Es ist mindestens ein Schwenkhebel vorgesehen, der beim verdrehen der Seitenverstellschraube geschwenkt wird und an dem sich der Scharnierarm mittelbar oder unmittelbar abstützt, wobei der Scharnierarm beim Verdrehen der Fugenverstellschraube durch den mindestens einen Schwenkhebel parallel zur Grundplatte geführt ist. Die hier vorgestellte Konstruktion erscheint jedoch sehr aufwendig in der Herstellung. - Die nächstliegende Druckschrift
EP-0453829 A1 offenbart bereits alle Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1. - Die dort offenbarte Höhenverstellschraube 33-35 (
Fig. 2 ) ist zwar als Exzenterschraube ausgebildet, jedoch mit einem oberen Zylinder 34 mit Werkzeugschlitz 35 und einem unteren Zylinder 33, deren Zylinder-Längsachsen zueinander parallel und beabstandet voneinander sind, so dass die beiden Zylinder zueinander exzentrisch sind, und deren Zylindermäntel konstante Durchmesser bzw. Radien aufweisen. Durch Drehen des oberen Zylinders 35 wird die Zwischenplatte 3 relativ zur Grundplatte 1 verschoben, wie dies inFigur 1 mit der strichlierten Kontur des Scharniers dargestellt ist. Hierbei dreht die obere Zwischenplatte 3 relativ Grundplatte 1 um den Fixpunkt bei Pos. 26, wenn die Höhenverstellschraube 33-35 in der Ausnehmung 36 der oberen Zwischenplatte 3 gedreht wird. Damit ändert sich unerwünscht der Frontspalt zwischen Möbeltüre und Möbelkorpus. Auch kann damit nur ein begrenzter Vertikalhub der Zwischenplatte 3 relativ zur Grundplatte 1 und damit zwischen Möbeltüre und Möbelkorpus erfolgen. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Montageplatte für Möbelscharniere unter Vermeidung der oben angegebenen Nachteile derart weiterzubilden, dass eine geführte, einfache, rasche, präzise und leichtgängige Höhenverstellung des Scharniers bzw. der Möbeltüre zum Möbelkorpus auch bei schweren Möbeltüren ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Die Erfindung beruht darauf, dass die Höhenverstellschraube zwei Exzenter- oder Kurvenscheiben aufweist, welche jeweils mit einem zugehörigen Gleitnocken des Oberteils zusammenwirken.
- Für die Seitenverstellung weist die Höhenverstellschraube also zwei Exzenter- oder Kurvenscheiben auf, wobei bei Verdrehung der Höhenverstellschraube eine Querverschiebung des Oberteils der Grundplatte zum feststehenden Unterteil der Grundplatte bewirkt wird.
- Vorteil hierbei ist, dass kein selbsttätiges Verstellen des Scharniers möglich ist, da die Kurvenscheiben der erfindungsgemäßen klemmenden Höhenverstellschraube, welche die beiden Bauteile der Grundplatte Ober- und Unterteil miteinander verklemmt, selbsthemmend sind. Diese Höhenverstellung ist auch bei schweren Möbeltüren leichtgängig und einfach zu betätigen.
- Die Höhenverstellschraube durchgreift jeweils eine entsprechende Bohrung des Ober- und Unterteils der Grundplatte und liegt mit seiner unteren Exzenter- oder Kurvenscheibe auf der Oberfläche des Oberteils der Grundplatte auf und wird vor dem Herausfallen durch einen Schraubenfuß gehindert, welcher bevorzugt mittels eines Taumelvorganges angebracht wurde. Vor der Montage ist die Höhenverstellschraube auf der dem Schraubenkopf entgegengesetzten Seite mit einem Bolzen versehen, welcher einen geringeren Durchmesser besitzt, wie die Bohrungen des Ober- und Unterteils der Grundplatte. Nach Einbringen dieses Bolzens der Höhenverstellschraube in beide deckungsgleichen Bohrungen des Ober- und Unterteils der Grundplatte wird dann der Bolzen von unten her vertaumelt, also als Art Nietkopf ausgebildet.
- In anderen Ausführungen der Erfindung kann die Höhenverstellschraube auch an seinem bolzenseitigen Ende mit einem Gewinde versehen sein und unter dem Unterteil der Grundplatte mit einer z.B. selbstsichernden Mutter gesichert sein.
- Auch sind Ausführungen mit Sicherungsringen oder Splinten vorgesehen, oder mit einer unteren Aufspreizung des bolzenseitigen Endes der Höhenverstellschraube zur Sicherung an der Unterseite des Unterteils der Grundplatte.
- Dabei wirkt jede Exzenter- oder Kurvenscheibe mit einer Gleitnocke an dem Oberteil der Grundplatte zusammen, welche Gleitnocke bevorzugt innerhalb einer Aussparung angeordnet ist, in der auch die Exzenter- oder Kurvenscheibe und auch der Kopf der Höhenverstellschraube zum Schutz und zur Platzersparnis aufgenommen werden kann. Jede Gleitnocke umfasst eine Anschlagfläche für die Begrenzung des Verdrehwinkels der Höhenverstellschraube, welcher Verdrehwinkel typisch bei ca. 330° liegt. Weiterhin besitzt jede Gleitnocke eine radial engengesetzt zu den Gleitflächen der Exzenter- oder Kurvenscheibe gerichtete Gleitfläche. Es sind zwei derartige Gleitnocken vorhanden, welche etwa spiegelsymmetrisch zur Längsmittenachse der Grundplattenteile angeordnet sind, also zueinander um ca. 180° versetzt und spiegelverkehrt. Hierbei sind natürlich auch die Anschlagflächen zur Drehwinkelbegrenzung der Höhenverstellschraube entgegengesetzt gerichtet, also die eine für einen Anschlag im Uhrzeigersinn und die andere für einen Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn.
- Die mit den Anschlagflächen und Gleitflächen dieser Nocken zusammenwirkenden Anschlagflächen und Gleitflächen der Exzenter- oder Kurvenscheiben sind entlang der Mantelfläche der Höhenverstellschraube angeordnet und im Querschnitt durch die Höhenverstellschraube als bevorzugt etwa teilsichelförmig anzusehen. Das erste Ende dieser Sichel ist dabei harmonisch radial sich vergrößernd ausgebildet, wohingegen das zweite Ende dieser Sichel abrupt vom maximalen Radius sich wieder auf einen kleineren Radius verkleinert, welcher z.B. so groß ist wie der Radius des ersten Endes der Sichel, also etwa dem Radius des bolzenförmigen Teiles der Höhenverstellschraube entspricht. Hierbei nimmt der im Radius vergrößerte Sichelteil z.B. etwa 180° ein, wobei auch andere Winkelgrade denkbar sind.
- Die Nocken sind in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet und im Winkel zueinander versetzt oder zueinander zur Querachse der Höhenverstellschraube gespiegelt. Die zwei Nocken mit je 180° sind bevorzugt in zwei Ebenen angeordnet und während die erste Nocke bei einer Linksdrehung der Höhenverstellschraube einen auflaufenden Nocken besitzt, hat die andere Nocke einen ablaufenden Nocken, wobei die Anschlagflächen und Gleitflächen jedoch im gleichen Winkelbereich der Höhenverstellschraube vorgesehen sind.
- Die Anschlagfläche der Nocken kann vom maximalen Radiusausschlag im Winkel von 90° direkt in radialer Richtung auf die Nennweite des Bolzenteils der.Höhenverstellschraube zurückgehen, oder aber im Winkel dazu, als z.B. im stumpfen oder spitzen Winkel, je nach Funktion, so dass bei einem stumpfen Winkel unter Umständen ein Durchdrehen der Höhenverstellschraube mit erhöhtem Kraftaufwand möglich wird, oder bei einem spitzen Winkel ein nahezu spielfreier Formschluss mit der entsprechenden Gegenfläche am Oberteil der Grundplatte möglich wird.
- Die Höhenverstellschraube weist also zwei etwa gegenläufige, übereinanderliegende Kurvenscheiben auf. Durch die gegenläufigen Kurvenscheiben wird in etwa eine Verdopplung des Stellweges im Gegensatz zur Verwendung nur einer Kurvenscheibe erreicht.
- Das Oberteil der Grundplatte weist eine Aussparung auf, in welcher Anlageflächen (Anschlag und Gleitflächen) für die beiden Kurvenscheiben in Form von Nocken ausgebildet sind.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf mehrere Zeichnungen näher erläutert. Aus den Zeichnungen und deren Beschreibung gehen weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- die Draufsicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Möbelscharniers in zusammengebautem und aufmontiertem Zustand;
- Figur 2:
- einen Schnitt durch die Unteransicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Möbelscharniers in zusammengebautem und aufmontiertem Zustand entlang der Linie I-I der
Figur 1 ; - Figur 3:
- die Unteransicht der über die Höheneinstellschraube zusammengebauten Teile Stellplatte, sowie Grundplatte mit Ober- und Unterteil;
- Figur 4:
- die Draufsicht nach
Figur 3 ; - Figur 5:
- die Höheneinstellschraube in radialer Richtung;
- Figur 6:
- die Höheneinstellschraube gemäß
Figur 5 in axialer Richtung; - Figur 7:
- eine vergrößerte Darstellung der Draufsicht nach
Figur 4 mit Höheneinstellschraube in Mittelstellung; - Figur 8:
- die Draufsicht nach
Figur 7 mit Höheneinstellschraube in oberer Maximalstellung; - Figur 9:
- eine perspektivische Ansicht eines Schnittes entlang der Längsmittenachse der
Figuren 3, 4 ,7 und 8 mit nicht geschnittener Höheneinstellschraube; - Figur 10:
- eine Explosionsdarstellung der
Figuren 3, 4 ,7 und 8 ; - Figur 11:
- die Höheneinstellschraube in perspektivische Darstellung.
-
Figur 1 zeigt die Draufsicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Möbelscharniers in zusammengebautem und aufmontiertem Zustand,Figur 2 die Unteransicht hierzu im Längsschnitt. Diese beidenFiguren 1 und 2 dienen lediglich der Übersicht über den Einsatzort und Bauweise des Möbelscharniers. - Auf einer Möbeltüre 28 ist ein Scharniertopf 30 mittels entsprechender Befestigungsschrauben innerhalb einer Aussparung festgelegt. Dieser Scharniertopf 30 ist über ein herkömmliches Scharnierband 31 mit einem herkömmlichen Scharnierarm 32 verbunden, welcher über eine horizontale Verstellschraube 36 (Seitenverstellung) und einer Feststellschraube 37 mit der Stellplatte 27 verbunden ist. Die Stellplatte 27 mit Feder 33 und Handhabe 34 wiederum ist auf das Oberteil 3 der Grundplatte 1 aufgeklipst, wie bei der
DE 199 20 137 A1 bereits gezeigt. Das Oberteil 3 ist nun über entsprechende Rastverbindungen (Figur 10 ) mit dem Unterteil 2 der Grundplatte 1 verbunden, welches Unterteil 2 auf dem Möbelkorpus 29 aufgeschraubt ist. - Die Stellplatte 27 besteht aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen, länglichen einstückigen Teil, vorzugsweise einem Metallteil. Aus der Stellplatte 27 ist einstückig ein Federbügel 33 ausgeformt, dessen Schenkel etwa im mittleren Bereich der Längsseiten der Stellplatte angreifen und sich nach hinten über das Ende der Stellplatte fortsetzen, wo sie durch eine Handhabe 34 verbunden werden, die das hintere Ende des Federbügels 33 ausbildet, um den Federbügel mit der Hand betätigen zu können.
- Das Oberteil 3 weist an seinem hinteren Ende links und rechts jeweils Raststufen 35 auf, welche zur Einrastung der hinteren Abschnitte des Federbügels 33 dienen. Diese Raststufen 33 sind als Spielausgleich vorgesehen und gewährleisten ein spielfreies oder nahezu spielfreies Einrasten des Federbügels 33 am Oberteil 3.
-
Figur 10 zeigt in einer Explosionsdarstellung den Aufbau der Grundplatte 1 der Montageplatte, bestehend aus einem Unterteil 2, mit welchem ein Oberteil 3 verbunden wird. Das Unterteil 2 weist am vorderen Ende eine etwa 45° nach oben abgewinkelte Ausklinkung 4 auf und am hinteren Ende einen entsprechenden, etwa 45° abstehenden Zapfen 6. Der Ausklinkung 4 und dem Zapfen 6 sind entsprechende Schrägen 5, 8 des Oberteils 3 zugeordnet, wobei das Oberteil 3 so in das Unterteil 2 eingehängt wird, dass sich die Ausklinkung 4 und der Zapfen 6 an den zugeordneten Schrägen 5, 8 anlegen. Dabei greift der Zapfen 6 durch eine Öffnung 7 des Oberteils 3. Am Unterteil 2 ist mindestens eine Führungsnut 9 vorgesehen, in welche bei eingelegtem Oberteil 3 eine zugeordnete Führungsnocke 10 eingreift und so die Lage zwischen den Bauteilen 2,3 in Längsrichtung festlegt. Im vorliegenden Beispiel ist am Oberteil 3 eine zusätzliche Führungsnut 11 angeordnet, die mit einer entsprechenden Führungsnocke 12 des Unterteils 2 zusammenwirkt. - Das Unterteil selbst wird mittels Schrauben oder dergleichen, die in zugeordnete Bohrungen 18, 19 eingreifen, am Möbelkorpus befestigt.
- Am Unterteil ist ferner eine Ausfallsicherung 13 in Form eines Lappens angeordnet, welcher nach der Montage des Oberteils 3 auf dem Unterteil 2 nach oben gedrückt wird und sich dabei an einer zugeordneten Fläche 14 des Oberteils anlegt, so dass eine Verschiebung zwischen Unterteil 2 und Oberteil 3 nicht mehr möglich ist. Diese Ausfallsicherung 13, 14 dient dazu, das Unterteil 2 und das Oberteil 3 miteinander verbunden zu halten, auch wenn die vorgesehene Höhenverstellschraube 15, die durch eine Öffnung 16 des Oberteils 3 in eine zugeordnete Bohrung 17 im Unterteil 2 eingreift und dort vertaumelt ist, defekt ist. Durch die Höhenverstellschraube 15 kann das Oberteil 3 kann in seitlicher Richtung auf dem Unterteil 2 bewegt werden und die Position wird durch die Selbsthemmung der Exzenter- oder Kurvenscheiben der Höhenverstellschraube 15 arretiert.
- Weiterhin erkennt man ferner verschiedene Einhängemittel zur Befestigung der Stellplatte 27 auf der Grundplatte 1 bzw. dem Oberteil 3 der Grundplatte 1. Dazu weist das Oberteil 3 im vorderen Bereich seitliche Vertiefungen 21 auf, die, wie man im Zusammenhang mit
Figur 5 erkennt, zum Einhängen von zugeordneten Einhängenocken 28 dienen. Die Einhängenocken 28 sind aus dem Material der Stellplatte 27 ausgeformt. - Die
Figur 10 zeigt also eine Explosionsdarstellung der Einzelteile der Montageplatte, bestehend aus der Grundplatte 1, welche sich aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3 zusammensetzt, der Höhenverstellschraube 15 zur Festlegung der seitlichen Position der Verbindung zwischen Unterteil 2 und Oberteil 3 sowie der hier nicht dargestellten Stellplatte 27, die auf dem Oberteil 3 der Grundplatte 1 eingehängt und verrastet wird. -
Figur 9 zeigt wieFigur 10 den Aufbau der Grundplatte 1 der Montageplatte, bestehend aus einem Unterteil 2, mit welchem ein Oberteil 3 verbunden wird, jedoch im Längsschnitt und in zusammengebautem Zustand. Man erkennt die Ausfallsicherung 13, die nach der Montage des Oberteils 3 auf dem Unterteil 2 in Pfeilrichtung 20 nach oben verbogen wird, so dass sich der Lappen 13 an der zugeordneten Fläche 14 des Oberteils anlegt. -
Figur 3 zeigt gemäßFigur 9 ebenfalls den Aufbau der Grundplatte 1 der Montageplatte, jedoch die nicht geschnittene Unteransicht. - Die
Figuren 4 ,7 und 8 zeigen eine Draufsicht auf die zusammengebaute Grundplatte 1, wobei die Darstellungen derFiguren 4 und7 identisch sind, jedochFigur 7 eine Vergrößerung darstellt und das Oberteil 3 zum Unterteil 2 in einer Mittenposition zeigt. Die beiden Längsmittenachsen des Oberteils 3 und des Unterteils 2 überdecken sich also in der Draufsicht. Dies wird durch vertikale Verstellbewegungen 38, 39 mittels der Höhenverstellschraube 15 bewerkstelligt. -
Figur 8 zeigt hingegen, dass durch Drehung der Höhenverstellschraube 15 im Uhrzeigersinn 51 nach rechts eine Höhendifferenz H durch eine vertikale Verstellbewegung 39 nach oben hin erreicht wurde, so dass das Oberteil 3 zum Unterteil 2 der Grundplatte 1 um den Betrag H nach oben hin versetzt ist. Dies entspricht einem Hub der Türe um diesen Betrag H, welcher typisch bei ca. +/-1.5 mm liegt. - In
Figur 7 ist also die Mittelstellung zwischen dem Ober- und Unterteil der Grundplatte 1 dargestellt, was durch betätigen der Höhenverstellschraube 15 in Drehrichtung 51 und dazu entgegen erreicht werden kann. In der Mittelstellung liegen die Nocken 49, 50 mit ihren Gleitflächen 52, 53 im Anfangsbereich der zugeordneten Gleitflächen 45, 46 an. Durch Weiterdrehen der Höhenverstellschraube 15 in Drehrichtung 51 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag kommt dann gemäßFigur 8 die untere Anschlagfläche 48 der unteren Kurvenscheibe 44 in Anschlag mit der zugeordneten Anschlagfläche 55 des unteren Nockens 50. Die obere Kurvenscheibe 43 ist nun in der Stellung relativ zum oberen Nocken 49, dass die Gleitfläche 52 des oberen Nockens 49 im Bereich des Endes der Gleitfläche 45 der oberen Kurvenscheibe 43 zu liegen kommt, also im Bereich der Anschlagfläche 47 der oberen Kurvenscheibe 43. - Umgekehrt würde durch Weiterdrehen der Höhenverstellschraube 15 entgegen der Drehrichtung 51 entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag die obere Anschlagfläche 47 der oberen Kurvenscheibe 43 in Anschlag mit der zugeordneten Anschlagfläche 54 des oberen Nockens 49 kommen. Die untere Kurvenscheibe 44 wäre nun in der Stellung relativ zum unteren Nocken 50, dass die Gleitfläche 53 des unteren Nockens 50 im Bereich des Endes der Gleitfläche 46 der unteren Kurvenscheibe 44 zu liegen kommt, also im Bereich der Anschlagfläche 48 der unteren Kurvenscheibe 44.
- Die
Figuren 5, 6 und11 zeigen nun die Höhenverstellschraube 15 in vertaumeltem und ausgebrautem Zustand, wobeiFig. 5 eine radiale,Figur 6 eine axiale Ansicht undFigur 11 eine perspektivische Ansicht vom Fuß her darstellt. - Die etwa stiftförmig ausgebildete Höhenverstellschraube 15 besitzt einen oberen Schraubenkopf 40, an welchen sich nach unten hin zwei Kurvenscheiben 43, 44, ein bolzenförmiges Teil 41 und der vertaumelte Schraubenfuß 42 anschließen. Im Urzustand vor der Montage sieht die Höhenverstellschraube 15 noch so aus wie in
Figur 10 dargestellt, nämlich ohne Schraubenfuß 42, welcher erst nach dem Einbringen des bolzenförmigen Teils 41 durch die sich überdeckenden Bohrungen 16, 17 des Ober- und Unterteils der Grundplatte 1, von unten her vertaumelt wird und so seine Fußform gemäßFigur 5, 6 ,9 und11 erhält. - Die Kurvenscheiben 43, 44 sind wie in
Figur 6 ersichtlich in den beiden gleichen Quadranten der Höhenverstellschraube 15 angeordnet, also im gleichen Halbkreis, jedoch sind sie gegenläufig zueinander. Wird also inFigur 6 die Höhenverstellschraube 15 in Drehrichtung 51 nach rechts gedreht, dann läuft die obere Kurvenscheibe 43 mit seiner oberen Gleitfläche 45 auf die Gleitfläche 52 der zugeordneten Nocke 49 des Oberteils 3 auf, wohingegen gleichzeitig die untere Kurvenscheibe 44 mit seiner unteren Gleitfläche 46 auf der Gleitfläche 53 des zugeordneten Nockens 50 des Oberteils 3 abläuft. Bei maximal möglicher Umdrehung in Drehrichtung 51 nach rechts schlägt dann die Höhenverstellschraube 15 mit der unteren Anschlagfläche 48 der unteren Kurvenscheibe 44 an der zugeordneten Anschlagfläche 55 des unteren Nockens 50 an. Analog dazu schlägt die Höhenverstellschraube 15 mit der oberen Anschlagfläche 47 der oberen Kurvenscheibe 43 an der zugeordneten Anschlagfläche 54 des obern Nockens 49 an, wenn die Höhenverstellschraube 15 maximal entgegen der Drehrichtung 51 gedreht wurde. -
- 1
- Grundplatte
- 2
- Unterteil
- 3
- Oberteil
- 4
- Ausklinkung
- 5
- Schräge
- 6
- Zapfen
- 7
- Öffnung
- 8
- Schräge
- 9
- Führungsnut
- 10
- Führungsnocke
- 11
- Führungsnut
- 12
- Führungsnocke
- 13
- Ausfallsicherung
- 14
- Fläche
- 15
- Höhenverstellschraube
- 16
- Bohrung
- 17
- Bohrung
- 18
- Bohrung
- 19
- Bohrung
- 20
- Pfeilrichtung
- 21
- Vertiefung
- 22
- Nocke
- 23
- Schenkel
- 24
- Absatz
- 25
- Gleitfläche
- 26
- Gleitfläche
- 27
- Stellplatte
- 28
- Möbeltüre
- 29
- Möbelkorpus
- 30
- Scharniertopf
- 31
- Scharnierband
- 32
- Scharnierarm
- 33
- Federbügel
- 34
- Handhabe
- 35
- Raststufen
- 36
- horizontale Verstellschraube
- 37
- Feststellschraube für 32
- 38
- vertikale Verstellbewegung nach unten
- 39
- vertikale Verstellbewegung nach oben
- 40
- Schraubenkopf mit Werkzeugaufnahme
- 41
- Bolzen
- 42
- Bolzenfuß
- 43
- obere Kurvenscheibe
- 44
- untere Kurvenscheibe
- 45
- obere radial sich ändernde Gleitfläche
- 46
- untere radial sich ändernde Gleitfläche
- 47
- obere Drehbegrenzungs-Fläche
- 48
- untere Drehbegrenzungs-Fläche
- 49
- oberer Gleitnocken von 3
- 50
- unterer Gleitnocken von 3
- 51
- Drehrichtung
- 52
- Gleitfläche von 49
- 53
- Gleitfläche von 50
- 54
- Anschlagfläche von 49
- 55
- Anschlagfläche von 50
Claims (19)
- Scharnier, insbesondere Möbelscharnier, mit einer an einem Möbelkorpus (29) befestigbaren Grundplatte (1), welche zweiteilig ausgebildet ist, mit einem am Möbelkorpus (29) befestigbaren Unterteil (2) und einem mit dem Unterteil verspannbaren Oberteil (3), wobei zur Festlegung und Höhenverstellung des Oberteils (3) auf dem Unterteil (2) eine Höhenverstellschraube (15) vorgesehen ist, welche eine Exzenter- oder Kurvenscheibe (43) mit winkelabhängiger, radial sich ändernder Gleitfläche (45) aufweist, welche mit einer Gleitfläche (52) eines zugehörigen Gleitnockens (49) des Oberteils (3) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellschraube (15) eine weitere Exzenter- oder Kurvenscheibe (44) aufweist, deren winkelabhängige, radial sich ändernde Gleitfläche (46) mit einer Gleitfläche (53) eines zugehörigen weiteren Gleitnockens (50) des Oberteils (3) zusammenwirkt, wobei die Gleitflächen (45, 46) der zwei Exzenter- oder Kurvenscheiben (43, 44) gegensinnig übereinander liegen.
- Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellschraube (15) weiterhin einen Schraubenkopf (40) mit Werkzeugaufnahme aufweist.
- Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellschraube (15) weiterhin einen bolzenförmigen Teil (41) am entgegengesetzten freien Ende zum Schraubenkopf (40) aufweist.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellschraube (15) jeweils eine entsprechende Bohrung (16, 17) des Ober- (3) und Unterteils (2) der Grundplatte (1) durchgreift und vor dem Herausfallen durch einen Schraubenfuß (42) gehindert wird.
- Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenfuß (42) durch einen Taumelvorgang des Bolzens (41) hergestellt wird.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Exzenter- oder Kurvenscheibe (43, 44) weiterhin eine Anschlagfläche (47, 48) aufweist, welche mit einer Anschlagfläche (54, 55) eines zugehörigen Gleitnockens (49, 50) des Oberteils (3) zusammenwirkt.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Gleitflächen (45, 46) der Exzenter- oder Kurvenscheiben (43, 44) entlang des Umfangs der Höhenverstellschraube (15) über einen Winkelbereich von ca. 180° kontinuierlich zu- bzw. abnimmt.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (47, 48) etwa radial zur Längsachse der Höhenverstellschraube (15) verlaufen.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (47, 48) im Bereich des maximalen Radius der Gleitflächen (45, 46) der Exzenter- oder Kurvenscheiben (43, 44) vorgesehen sind.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiusänderung der Gleitflächen (45, 46) der Exzenter- oder Kurvenscheiben (43, 44) im Bereich zwischen 0 und etwa dem Betrag des Radius des bolzenförmigen Teils (41) liegt.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter- oder Kurvenscheiben (43, 44) axial übereinanderliegend angeordnet sind.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegensinnigen Gleitflächen (45, 46) etwa innerhalb der gleichen 180-Winkelgrade der Höhenverstellschraube (15) angeordnet sind.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) am vorderen Ende eine Ausklinkung (4) und am hinteren Ende einen Zapfen (6) aufweist, welche sich an zugeordneten Schrägen (5, 8) des Oberteils anlegen.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil bzw. Oberteil (2) mindestens eine Führungsnut (9; 11) aufweist, die mit einer zugeordneten Führungsnocke (10; 12) des Oberteils bzw. Unterteils zusammenwirkt und das Unterteil (2) und Oberteil (3) zueinander festlegen.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausfallsicherung (13) in Form eines Lappens am Unterteil (2) angeordnet ist, der sich an einer zugeordneten Fläche (14) des Oberteil (3) anlegt.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Oberteils (3) seitliche Vertiefungen (21) angeordnet sind, in die zugeordneten Einhängenocken (28) der Stellplatte (27) eingreifen.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberteil (3) seitlichen Nocken (22) angeordnet sind, an welchen zugeordnete Einhängeschenkel der Stellplatte (27) eingreifen.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Oberteils (3) seitliche Einhängeschenkel (23) angeordnet sind, in welche zugeordnete Einhängeschenkel der Stellplatte (27) eingreifen.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (33) einstückig aus der Stellplatte (27) so ausgeformt ist, dass dieser als federndes, rahmenartige Umrandung der Stellplatte (27) nach hinten abragt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10110311A DE10110311C2 (de) | 2001-03-03 | 2001-03-03 | Scharnier mit Höhenverstellschraube |
DE10110311 | 2001-03-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1236853A2 EP1236853A2 (de) | 2002-09-04 |
EP1236853A3 EP1236853A3 (de) | 2006-05-03 |
EP1236853B1 true EP1236853B1 (de) | 2010-04-28 |
Family
ID=7676219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02004607A Expired - Lifetime EP1236853B1 (de) | 2001-03-03 | 2002-02-28 | Scharnier mit Höheneinstellschraube |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1236853B1 (de) |
AT (1) | ATE466159T1 (de) |
DE (2) | DE10110311C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE453775T1 (de) * | 2001-08-31 | 2010-01-15 | Grass Gmbh | Möbelscharnier |
AT6962U1 (de) | 2003-02-21 | 2004-06-25 | Blum Gmbh Julius | Scharnier |
DE102004041300A1 (de) * | 2004-08-25 | 2006-03-02 | Lautenschläger, Horst | Verstelleinrichtung für Möbelteile |
ITRM20050126U1 (it) * | 2005-10-18 | 2006-01-17 | Salice Arturo Spa | Dispositivo di apertura di un'anta rotante a ribalta. |
AT503839B1 (de) * | 2006-07-03 | 2010-02-15 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Möbelscharnier |
AT506194A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-15 | Grass Gmbh & Co Kg | Beschlag für bewebgare möbelteile |
DE202008001240U1 (de) * | 2008-01-28 | 2009-06-10 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Montageplatte |
AT511003B1 (de) * | 2011-02-09 | 2013-02-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelscharnier |
CN103498607B (zh) * | 2013-10-12 | 2016-07-13 | 广东雅洁五金有限公司 | 大开度暗合页 |
CN104775701B (zh) * | 2015-04-02 | 2017-03-01 | 伍志勇 | 用于家具上翻门的锁离调节机构 |
CN105113895B (zh) * | 2015-09-22 | 2017-02-01 | 伍志勇 | 家具铰链的保护装置 |
CN109551263B (zh) * | 2018-12-09 | 2023-11-17 | 西安航天精密机电研究所 | 可调节偏心轮卡兰 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635237A1 (de) * | 1976-08-05 | 1978-02-09 | Heinze Fa R | Moebelscharnier |
DE4016664C2 (de) | 1990-04-27 | 1993-11-11 | Salice Arturo Spa | Scharnier |
US5737804A (en) * | 1995-12-22 | 1998-04-14 | Franco Ferrari | Furniture hinges with cam adjustment system |
EP0790378B1 (de) * | 1996-02-16 | 2003-04-23 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Grundplatte für ein scharnier |
IT243899Y1 (it) * | 1998-03-31 | 2002-03-06 | Ferrari Franco | Cerniera con base regolabile trasversalmente per mezzo di una camma |
DE29811793U1 (de) * | 1998-07-02 | 1999-11-18 | Mepla-Werke Lautenschläger GmbH & Co KG, 64354 Reinheim | Möbelscharnier |
DE29914473U1 (de) * | 1998-08-25 | 2000-01-05 | Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst | Scharnier |
DE19920137C2 (de) * | 1999-05-03 | 2002-11-28 | Grass Gmbh Hoechst | Montageplatte für Möbelscharniere |
IT1308736B1 (it) * | 1999-06-16 | 2002-01-10 | Savio Spa | Cerniera per serramenti apribili |
-
2001
- 2001-03-03 DE DE10110311A patent/DE10110311C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-28 EP EP02004607A patent/EP1236853B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-28 DE DE50214390T patent/DE50214390D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-28 AT AT02004607T patent/ATE466159T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1236853A3 (de) | 2006-05-03 |
EP1236853A2 (de) | 2002-09-04 |
DE10110311C2 (de) | 2003-07-10 |
DE10110311A1 (de) | 2002-09-19 |
ATE466159T1 (de) | 2010-05-15 |
DE50214390D1 (de) | 2010-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1203861B1 (de) | Möbelscharnier | |
EP1236853B1 (de) | Scharnier mit Höheneinstellschraube | |
EP2297418B1 (de) | Scharnier | |
EP3621483B1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
EP2245252B1 (de) | Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen | |
EP1437467A2 (de) | Drehband für Türen oder Fenster | |
EP0386342A1 (de) | Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung | |
EP3175068B1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP0754827B1 (de) | Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl. | |
EP1342874A2 (de) | Möbelscharnier mit Verstelleinrichtung | |
AT401664B (de) | Möbelscharnier | |
EP1375803B1 (de) | Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1126114B1 (de) | Verstellbares Scharnier | |
DE2657628A1 (de) | Moebelscharnier | |
DE102007022311B4 (de) | Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel | |
EP1288415A1 (de) | Möbelscharnier | |
WO2002086263A1 (de) | Tür- oder fensterscharnier | |
EP2142736A1 (de) | Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen | |
EP1617025B1 (de) | Scharnier für stumpf einschlagende Türen | |
WO2009083152A1 (de) | Beschlag für bewegbare möbelteile | |
DE29612358U1 (de) | Möbelscharnier | |
EP1223275B1 (de) | Band für Türen oder Fenster | |
WO2004038145A1 (de) | Gelenkband | |
DE102022204028B3 (de) | Scharnierband für eine Gebäudetür oder ein Gebäudefenster | |
EP3623558B1 (de) | Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060726 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080926 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50214390 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100610 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100830 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GRASS GMBH Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50214390 Country of ref document: DE Effective date: 20110901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 466159 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 |