Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1218870A2 - Prüfsystem und verfahren zum prüfen eines gegenstandes - Google Patents

Prüfsystem und verfahren zum prüfen eines gegenstandes

Info

Publication number
EP1218870A2
EP1218870A2 EP00982922A EP00982922A EP1218870A2 EP 1218870 A2 EP1218870 A2 EP 1218870A2 EP 00982922 A EP00982922 A EP 00982922A EP 00982922 A EP00982922 A EP 00982922A EP 1218870 A2 EP1218870 A2 EP 1218870A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marking
markings
test system
parts
origin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00982922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Ploppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1218870A2 publication Critical patent/EP1218870A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps

Definitions

  • the invention relates to a test system for testing an object, which consists of at least one part, for its origin from an assumed source of origin.
  • the invention relates to a method for checking an object, which consists of at least one part, for its origin from an assumed source of origin.
  • the repair company entrusted with the corresponding repair can assume that a crankshaft originating from the manufacturing company of the authorized manufacturer assumes that it can be replaced quickly and precisely with the defective crankshaft and that the replaced crankshaft provides the service life desired by the customer.
  • the object of the present invention is therefore to provide a test system for testing an object, with the aid of which objects can be checked for their originality.
  • the object is provided with at least one marking which can be recognized by a recognizer and the marking which is recognized by the recognizer is comparable with features individualizing the source of origin.
  • test system it can be recognized whether the tested objects come from a desired source of origin come. If the marking found on the object does not match the features which are known from a particular source of origin, then it can be recognized from this that the tested object does not come from this source of origin.
  • the object recognized as non-original in this way is discarded and is not used for a specific purpose, for example for carrying out a repair. In this way, indications can be obtained that distribution channels of a particular source of origin are not monitored with the necessary care, so that non-original objects can penetrate into these distribution channels. Corresponding checks of the distribution channel lend themselves in order to be able to assume with the necessary certainty that the items desired in each case have the individual characteristics for a particular source of origin.
  • the object has a first arbitrary marking.
  • This arbitrary marking has the advantage that it is not recognized by a replica who is under the distribution channel and therefore cannot be used to mislead other participants in the distribution channel.
  • the random marking can be generated by a random generator. This ensures that each marking differs from the other markings without the markings being assigned according to a system. The markings specified by a random generator can therefore neither be reproduced nor used by imitators.
  • the object has a further marking, which is taken from a series of continuous markings.
  • a further marking which is taken from a series of continuous markings.
  • the markings are spatially assigned to one another in a predetermined manner.
  • These spatial assignments can vary from object to object.
  • both the markings and their mutual assignment are stored in such a way that it can be traced for each individual object based on the stored data whether it comes from the desired source of origin. Even if, by sheer coincidence, an object is provided with the stored continuous and arbitrary marking, it does not suffice for the qualification of a certain source of origin if the two markings are not in a spatial assignment, which is the third criterion for the origin a certain source of origin must be fulfilled.
  • the markings are printed on the specific object. Measures can be used for printing that are suitable for permanently connecting the printed markings to the object.
  • At least one of the markings is stamped into the object. Embossing techniques can be used that remove the marks from an optical check. In this way, imitators have to take special measures to be able to determine that the parts intended for imitation are subject to protection against imitation.
  • the marking is designed in the form of a bar code.
  • the use of a bar code prevents the fact that the markings used are also transferred to non-original objects.
  • markings can also be made by magnetic changes in the structure of a steel part. Magnetic changes of this type, for example magnetic stripes, can also be found only with difficulty by imitators and their assignments can be reproduced.
  • the marking is stored in a memory of a computer.
  • This storage is advantageously carried out simultaneously with the application of the marking.
  • documentation is available on the manner in which the markings have been applied to the objects.
  • the stored data are available, so that a comparison of the markings recognized by the recognizer with the markings applied to the object is readily possible. This ensures that only if the markings match in terms of their design and assignment did an original object form the basis of the test.
  • the memory can be removed from the computer.
  • the memory can be stored outside the computer in compliance with special security regulations, without a copycat gaining possession of this memory through unfair methods.
  • the computer can remain unchanged in its original place.
  • the recognizer can be used to control an enable signal.
  • the release signal can be an integral part of an automatic checking process, so that intermediate human decisions no longer have to be made.
  • Another object of the present invention is therefore to improve the method of the type mentioned in the introduction in such a way that the objects tested in a corresponding manner offer a certainty that they come from a specific source of origin.
  • the object is provided with at least one marking recognizable by a recognizer, the marking is presented to the recognizer during the test and recognized by the recognizer, and in that the recognized marking is compared with a characteristic individualizing a particular source of origin.
  • This method leads to a high degree of certainty that objects which do not come from the desired source of origin can be distinguished from those which come from this source of origin. This gives the user of the objects the certainty that the objects used by him correspond to the qualifications of the source of origin. He can assume with a high degree of certainty that these objects will meet the requirements placed on them.
  • the detected marking is converted into at least one electrical test signal, which is compared with an electrical detection signal corresponding to the characteristic of the source of origin and an alarm is given if the two signals are not assigned.
  • the method can be largely automated with the desired high level of reliability in terms of recognition fidelity. If electrical signals do not match, an alarm is given in such a way that appropriate intervene in the process and can sort out the objects identified as defective. However, the alarm can also be used directly for control purposes by opening a conveyor path for the part identified as defective, which removes this object from further use in the context of the desired task.
  • the object is provided with an arbitrarily first marking. This arbitrary marking is carefully stored in a memory so that it is recognized again when the object is checked and identifies the object as correct.
  • the random first marking is generated with a random generator and then applied to the object and entered into a memory.
  • the marking imprinted on the object remains unique, so that when comparing the marking with the stored characteristic, it is clear that the object marked in this way comes from the desired source of origin.
  • a continuous second marking is applied to the object, which is also recognized by the recognizer and fed to the computer, which checks the assignment of the first marking and the second marking and, in the event of a deviation, triggers an alarm signal.
  • This double marking which is carried out on the one hand in sequential order and on the other hand arbitrarily, significantly increases the level of security. The security is increased not only by the correspondence of the two markings on the object with the corresponding features that are stored in the memory, but also by the assignment of the two markings that is also stored in the memory.
  • each part has a marking which is different from the other parts and the different markings are in a known relationship of dependency to one another which can be checked for each object.
  • This marking of parts of an object makes it possible to check whether the object is provided with parts that come from a specific source of origin. For this purpose, the marking of a part and its relationship to the other parts is checked. If a part is found in the object that does not have the expected marking or is in a dependency relationship with the other parts that is not specified, it can be assumed that the object is provided with parts that are not original parts from the desired one Source of origin. This statement is linked to considerations that relate to the entire object, for example to its legal possession.
  • the dependency ratio can be varied from object to object.
  • the variation of the markings generating the dependency relationships can be generated by a random generator. This measure ensures that each item can be checked with regard to the origin of its parts.
  • the Erfindu ng is provided at a plurality of parts of an object, each part having a different from the other parts of the object mark * and mark each of the parts then compared with the marking of the other parts, whether the labels of the various Parts belong to a common marking system.
  • the object provided with corresponding parts can be checked as to whether it is provided with original parts or whether it was - possibly illegally - provided with parts that are not subject to the marking system.
  • FIG. 1 a schematic diagram of a car door designed as a spare part, in a side view
  • FIG. 2 a top view of the car door shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 a schematic diagram of a system part for applying markings
  • Figure 4 a schematic diagram of a recognizer
  • Figure 5 a schematic diagram of a vehicle with marked parts
  • FIG. 6 shows a schematic diagram of a part designation assigned to the vehicle according to FIG. 5.
  • a test system for testing an object essentially consists of a system part 1 for applying markings 2 and a recognizer 3.
  • the system part 1 is set up in a source of origin, not shown, for example a manufacturing company, while the recognizer 3 is used by an object 4, for example one a car door 5 employing repair shop, not shown, is set up.
  • the system part 1 is composed of a computer 6, which is connected to a random generator 8 via a connecting line 7.
  • This random generator 8 controls, via a control line 9, a marking device 10 which is arranged with a pressure stamp 11 above a roller conveyor 12.
  • Objects 4 to be marked for example a car door 5, can be conveyed under the pressure stamp 11 on this roller conveyor. be changed.
  • the latter moves in the direction of the car door 5 to be marked in the direction of the roller conveyor 12 and introduces one or more markings 2 into the car door 5 with electrodes 13, 14 provided accordingly.
  • At least one of the two electrodes 13, 14 is controlled by the random number generator 8 in such a way that the car door 5 is embossed in accordance with the selection generated by the random number generator 8.
  • This selection can consist of a sequence of digits.
  • the marking 15 can also be designed as a bar code, the line sequence of which is predetermined by the random generator 8. All other markings that are suitable for permanently marking the object 4 are suitable for the production of the marking 2, for example magnetic changes within the steel forming the car door 5 or embossments in a surface of the car door 5. These embossments can be so flat that they are not visible to the naked eye.
  • the control pulse emitted by the random generator 8 to control the pressure stamp 11 is also fed into the computer 6 via the connecting line 7.
  • the latter stores the marker 15 generated by the random number generator 8 in its memory 16.
  • This memory can be removed from the computer 6 and stored in appropriate containers, for example an anti-theft locker. After the memory 16 has been removed, there is no constellation in the computer 6 which is the same as the recording on the memory 16.
  • the marking device 10 can be used to impress a second marking 17 on the object 4 via the other electrode 14.
  • This second marking 17 consists of a continuous sequence of numbers or other impressions, for example a continuous bar code.
  • This second marking 17 is also stored in the memory 16 of the computer 6 via the connecting line 7.
  • the assignment of the two markings 15, 17 to one another can also be determined and stored in the computer 6.
  • Both the second The marking device 10 stores the marking 17 and the assignment of the markings directly into the computer 6 from the marking device 10 via a memory line 18.
  • a step system can be introduced to store the mutual assignment, which is adhered to by the markings 15, 17, the step sizes and number of steps of which are stored in the computer 6 and stored in the memory 16.
  • This step system is predetermined by the electrodes 13, 14, which are mounted so as to be movable relative to one another in the stamp 11.
  • the random marking 15 and its position in the stamp 11 are predetermined by the random generator 8, while the marking device 10 controls the second marking 17 with regard to its continuous marking and its position on the object 4.
  • the markings can also be applied at confusing locations 19, for example in the frame of a door. It is to be determined in detail and stored in the computer 6, where the markings are made and how they are assigned to one another.
  • Detector 3 essentially consists of a reading device 20, which is arranged above a second roller conveyor 21.
  • This reading device 20 has on its underside 22 facing the roller conveyor 21 a layer 23 which is sensitive to the mark 2 applied in each case.
  • This sensitive layer 23 reacts, for example, to markings 2 which are embossed into the surface 24 of the object 4.
  • the sensitive layer 23 is designed such that an electrical pulse is generated in it if, for example, only very small depressions are provided in the area of the markings 2 with respect to the rest of the surface 24.
  • the pulses picked up by the sensitive layer 23 are fed into a computer 26 via a feed line 25.
  • the computer 26 determines that the data recognized by the reading device 20 match that of the memory 16
  • the computer 26 controls a control device 28 via an output line 27, which is connected via a line 29 to a switch 30 which lies in the course of the roller conveyor 21.
  • the roller conveyor 21 is controlled either in a first direction 31 or in a second direction 32.
  • the object 4 recognized as usable is derived for further use, while the unusable object 4 is steered in the direction 32 in order to return it to the supplier if necessary.
  • the function of the test system also leads to the desired success in distinguishing usable objects 4 from useless objects if the object 4 is merely provided with an arbitrary first marking 15.
  • the application of the second continuous marking 17 brings additional security, but it is not essential for the function of the test system.
  • the exclusive application of the arbitrary marking 15 is also sufficient.
  • additional signal transmitters 33, 34 can be arranged either on the reader 20 or on another part of the recognizer 3, which light up depending on the respective test result or emit other signals, for example acoustic signals.
  • the signal transmitter 33 can light up red or emit a howl when it is determined that the examination of the object 4 has shown that the item inspected does not have the expected markings.
  • the signal generator 34 lights up green, for example, as long as the recognized markings 2 are in accordance with the specifications contained in the computer 26.
  • a special variant results from the fact that the marking to be recognized can be given up visible or invisible to the human eye. Both color aspects can play a role, so that the marking used in each case can only be recognized, for example, in the incident UV light. Even deformations in the structure of the material forming the object 4 cannot be discernible to the eye, but can be seen when the structure is illuminated, for example by a radiation source that is not harmful to health.
  • a barcode scanner can be considered as a sensitive layer 23, for example, if the barcode is printed on the surface 24 of the object 4 in a clearly visible manner.
  • layer 23, for example, directs laser beams towards surface 24, which are reflected on surface 24 and received by receivers (not shown). These reflected rays reveal depressions in the surface 24 which are designed in the sense of the marking 2.
  • the markings 2 are simultaneously recognized by the sensitive layer 23 and interpreted in the reading device 20. However, it is also conceivable that the markings 2 are read and recognized at different times. Such a procedure is appropriate if the further measuring method is first released by reading the first arbitrary marking 15 in order to determine the second marking 17 and the assignment of the markings 15, 17. Since the arbitrary marking 15 primarily decides whether the inspected object 4 is in order or not, if the markings 15, 17 are determined in succession, the further measurements Solutions regarding the second marking and the assignment of the markings are omitted if it turns out that the first marking 15 already does not match the specifications.
  • FIGS. 3 and 4 can be expanded with regard to the system parts connected to the computers 6, 26, for example the random generator 8, the marking device 10 or the reading device 20, as long as the corresponding comparison functions of the computers 6, 26 are sufficient by several To be able to operate roller conveyors 12, 21.
  • wireless connections can also be made between the system parts.
  • infrared signals and radio signals are transmitted wirelessly. In this way, both the system part 1 and the detector 3 are insensitive to arbitrary interference.
  • an arbitrary marking is applied to the object 4, for example the car door 5, via the marking device 10.
  • This arbitrary marking does not necessarily have to be taken from the random generator 8, but can also be carried out by programming the computer 6 accordingly. In such cases, however, there is a risk that the code that is binding for the marker 2 will be recognized in the computer 6 by appropriately committed interference. This can undermine the entire system.
  • the random generator 8 is expediently used, which generates the markings 2 according to a random system.
  • the markings 2 generated by the random number generator 8 cannot be estimated or predicted neither with regard to their distribution nor with regard to their content. The application of the mark 2 is therefore not subject to any law and can therefore not be recognized by interferers.
  • a continuous second marking 17 is provided, which enables an assignment when the corresponding object 4 has been marked.
  • the first marking 15 can be made at the same time or before the second marking 17.
  • the assignment of the two markings 15, 17 is specified and stored in the memory 16 of the computer 6. In this way, it can be seen from the assignment of the two markings 15, 17 whether they contain an indication of the source of origin or not.
  • the object 4 After the marking has been made, the object 4 is brought into circulation. It arrives at a recipient who, with the aid of the recognizer 3, can clarify whether the object 4 received originates from the source of origin assumed by him. For this purpose, the receiver loads his computer 26 with the memory 16, so that on the basis of the data stored in the memory 16 he has a basis for comparison as to whether the data ascertained by his reading device 20 and which have been removed from the surface 24 of the object 4, have been applied to item 4 from the source of origin or not. If the markings 2 picked up by the object 4 via the sensitive layer 23 match the data stored in the memory 16, it is ensured that the markings 2 have been applied by the source of origin, so that the corresponding object 4 comes from this source of origin.
  • the switch 30 is actuated in the automatic mode via the control device 28, so that the object 4 lying on the roller conveyor 21 in the first direction 31 for further processing of the Item 4 is provided.
  • the control unit 28 controls the switch 30 in the second direction 32, so that the object 4 which is accordingly recognized as incorrect is removed Manufacturing process can be removed.
  • the object 4 consists of a plurality of parts 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, each part 35, 36,
  • a marking 43, 44, 45, 46, 47 can be assigned.
  • This marking 43, 44, 45, 46, 47 can consist, for example, of combinations of numbers which are determined with the aid of the random generator 8 for each part 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42.
  • 38, 39, 40, 41, 42 and their marking 43, 44, 45, 46, 47 are, for example, stored in the computer 6 and can optionally be displayed on its screen 48.
  • a specific point 49, 50, 51, 52, 53 can be defined at which the marking is applied to the corresponding part 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42.
  • the identity of the object 4 can be clearly established with the aid of individually marked parts 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42.
  • the object 4 can determine whether the object 4 handed over to him, for example a vehicle, is equipped with the original parts 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42. If he finds, for example, that parts 41 are found at a certain point, for example in the area of the bonnet, which do not have the expected mark 46 or do not have the expected position 51, he can assume that this part 41 has been replaced by a previous owner. The prospective buyer can ask why this part 41 has been replaced by another one.
  • the location 49, 50, 51, 52, 53 is recorded exactly on the screen 48. If it turns out that the parts 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 have a marking 43, 44, 45, 46, 47, which have the correct details but are located in the wrong place, such a marking deviating from the original marking 43, 44, 45, 46, 47 suggests that parts 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 not originating from the source of origin were used, so that special caution is in place.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Mit einem Prüfsystem wird ein Gegenstand, der aus mindestens einem Teil besteht, auf seine Herkunft aus einer angegebenen Herkunftsquelle geprüft. Dazu ist der Gegenstand (24) mit mindestens einer von einem Erkenner erkennbaren Markierung versehen. Nachdem der Erkenner (3) die Markierung erkannt hat, wird diese mit Merkmalen des Gegenstandes verglichen, die die Herkunftsquelle des Gegenstandes individualisieren. Der Gegenstand kann eine erste willkürliche Markierung aufweisen. Darüberhinaus kann der Gegenstand mindestens eine weitere Markierung aufweisen, die einer Serie fortlaufender Markierungen entnommen ist. Die Markierungen können einander auf vorgegebene Weise räumlich zugeordnet sein. Die Zuordnung der Markierungen kann nach einem vorgegebenen Schema variabel sein. Die willkürliche Markierung kann von einem Zufallsgenerator erzeugbar sein. Bei einem Verfahren zum Prüfen eines Gegenstandes auf seine Herkunft aus einer angenommenen Herkunftsquelle weist jedes Teil eines aus mehreren Teilen bestehenden Gegenstandes eine von den anderen Teilen verschiedene Markierung auf. Die verschiedenen Markierungen stehen in einem bekannten Abhängigkeitsverhältnis zueinander, das für jeden Gegenstand überprüfbar ist.

Description

Prüfsystem und Verfahren zum Prüfen eines Gegenstandes
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Prüfsystem zum Prüfen eines Gegenstandes, der aus mindestens einem Teil besteht, auf seine Herkunft aus einer angenommenen Herkunftsquelle.
Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Prüfen eines Gegenstandes, der aus mindestens einem Teil besteht, auf seine Herkunft aus einer angenommenen Herkunftsquelle.
Im Vertrieb spielt häufig die Frage eine Rolle, ob die vertriebenen Waren Orginalprodukte eines bestimmten Herstellers sind. So sind beispielsweise im Vertrieb von Ersatzteilen, die für die Reparatur von Automobilen eingesetzt werden sollen, sowohl die Hersteller der entsprechenden Ersatzteile als auch die Reparaturwerkstätten, die diese Ersatzteile einbauen wollen, sehr daran interessiert, daß diese Ersatzteile aus der Fertigung eines Herstellers stammen, der zur Herstellung dieser Ersatzteile autorisiert ist. Dabei spielen in erster Linie Qualitätsmerkmale eine entscheidende Rolle. Die Originalersatzteile erbringen üblicherweise die von ihnen erwarteten Qualitätsmerkmale, und zwar sowohl hinsichtlich der Maßgenauigkeit, des verwendeten Materials und der Bearbeitungssorgfalt. Falls beispielsweise in einem Motor eine Kurbelwelle ausgewechselt werden muß, so kann der mit der entsprechenden Reparatur betraute Reparaturbetrieb bei einer aus dem Fertigungsbetrieb des autorisierten Herstellers stammenden Kurbelwelle davon ausgehen, daß diese schnell und paßgenau gegen die defekte Kurbelwelle ausgetauscht werden kann und daß die ausgetauschte Kurbelwelle die vom Kunden gewünschte Lebensdauer erbringt .
Im Hinblick auf die für diese Originalteile zu entrichtenden relativ hohen Preise sind seit eh und je nicht autorisierte Hersteller sehr daran interessiert gewesen, derartige Ersatz- teile als Originalersatzteile in den Markt zu bringen. Sie beschaffen sich ein Muster des von ihnen zu fertigenden Ersatzteiles, beispielsweise einer Kurbelwelle und bauen diese dem Originalersatzteil so weitgehend nach, daß jedenfalls der Laie und in vielen Fällen auch der Fachmann rein äußerlich die bestehenden Unterschiede nicht erkennen kann. Für diese Nachbauten stehen im Regelfall Vertriebswege zur Verfügung, die an irgendeiner schlecht überschaubaren Stelle in die Vertriebswege der Originalersatzteile einmünden, so daß kein Verdacht entsteht, das für den Einbau zur Verfügung stehende Ersatzteil genüge nicht den zu fordernden Qualitätsmerkmalen. So wird von der damit betrauten Werkstatt die Reparatur mit dem Ersatzteil ausgeführt, das nicht von dem autorisierten Hersteller stammt und in vielen Fällen Qualitätsmängel gegenüber den originalen Ersatzteilen besitzt. Nach vergleichsweiser Nutzungsdauer hält das untergeschobene Ersatzteil den an es gestellten Belastungen nicht stand und versagt seinen Dienst. Dadurch kann einerseits ein erheblicher Sekundärschaden eintreten und andererseits das gesamte Produkt in Mißkredit geraten. Falls sich beispielsweise bei einer Automobilmarke die Fälle häufen würden, daß die im Rahmen einer Reparatur ausgewechselten Kurbelwellen nach relativ kurzer Nutzungsdauer versagen, könnte der Fall eintreten, daß die gesamte Automobilmarke wegen ihres mangelhaften Kundendienstes weite Teile ihres Kundenstammes verliert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Prüfsystem zum Prüfen eines Gegenstandes anzugeben, mit dessen Hilfe Gegenstände auf ihre Originalität überprüft werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gegenstand mit mindestens einer von einem Erkenner erkennbaren Markierung versehen ist und die vom Erkenner erkannte Markierung mit die Herkunftsquelle individualisierenden Merkmalen vergleichbar ist.
Mit einem solchen Prüfsystem kann erkannt werden, ob die geprüften Gegenstände aus einer gewünschten Herkunftsquelle stammen. Stimmt die auf dem Gegenstand aufgefundene Markierung nicht mit den Merkmalen überein, die von einer bestimmten Herkunftsquelle bekannt sind, so kann daran erkannt werden, daß der geprüfte Gegenstand nicht aus dieser Herkunftsquelle stammt. Der auf diese Weise als nicht original erkannte Gegenstand wird verworfen und für einen bestimmten Zweck, beispielsweise zur Durchführung einer Reparatur nicht verwendet. Auf diese Weise können Anhaltspunkte dafür gewonnen werden, daß Vertriebswege einer bestimmten Herkunftsquelle nicht mit der nötigen Sorgfalt überwacht werden, so daß in diese Vertriebswege nicht originale Gegenstände eindringen können. Entsprechende Überprüfungen des Vertriebsweges bieten sich an, um mit der notwendigen Sicherheit davon ausgehen zu können, daß die jeweils gewünschten Gegenstände die für eine bestimmte Herkunftsquelle individuellen Merkmale besitzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Gegenstand eine erste willkürliche Markierung auf. Diese willkürliche Markierung besitzt den Vorteil, daß sie von einem den Vertriebsweg unterlaufenden Nachbauer nicht erkannt wird und deswegen von ihm auch nicht zur Irreführung anderer Teilnehmer am Vertriebsweg verwendet werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die willkürliche Markierung von einem Zufallsgenerator erzeugbar. Damit ist gewährleistet, daß jede Markierung sich von den übrigen Markierungen unterscheidet, ohne daß die Markierungen nach einem System vergeben werden. Die von einem Zufallsgenerator vorgegebenen Markierungen können daher von Nachahmern weder nachvollzogen noch verwendet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Gegenstand eine weitere Markierung auf, die einer Serie fortlaufender Markierungen entnommen ist . Auf diese Weise kann jeder Gegenstand hinsichtlich seiner Fertigungsund Vertriebsdaten genau überprüft werden. Diese Überprüfung besteht allerdings unter der Voraussetzung, daß zunächst anhand der willkürlichen Markierung festgestellt worden ist, daß der entsprechende Gegenstand überhaupt einer bestimmten Her- kunftsquelle entstammt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Markierungen einander auf vorgegebene Weise räumlich zugeordnet. Dabei können diese räumlichen Zuordnungen von Gegenstand zu Gegenstand variieren. In jedem Falle sind jedoch sowohl die Markierungen als ihre gegenseitige Zuordnung so abgespeichert, daß für jeden einzelnen Gegenstand aufgrund der abgespeicherten Daten nachvollzogen werden kann, ob er aus der gewünschten Herkunftsquelle stammt. Selbst wenn durch einen reinen Zufall ein Gegenstand mit der abgespeicherten fortlaufenden und willkürlichen Markierung versehen sein sollte, so genügt er nicht der Qualifikation einer bestimmten Herkunfts- quelle, falls die beiden Markierungen nicht in einer räumlichen Zuordnung stehen, die als drittes Kriterium für die Herkunft aus einer bestimmten Herkunftsquelle erfüllt sein muß.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Markierungen auf den bestimmten Gegenstand aufgedruckt . Dabei können für den Druck Maßnahmen angewendet werden, die geeignet sind, die aufgedruckten Markierungen dauerhaft mit dem Gegenstand zu verbinden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Markierungen in den Gegenstand eingeprägt. Dabei können Prägetechniken Verwendung finden, die die Markierungen einer optischen Überprüfung entziehen. Auf diese Weise müssen von Nachahmern besondere Maßnahmen ergriffen werden, um überhaupt feststellen zu können, daß die für die Nachahmung vorgesehenen Teile einem Schutz gegen Nachahmungen unterworfen sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Markierung in Form eines Strichcodes ausgebildet . Durch die Verwendung eines Strichcodes wird in besonderer Weise der Tatsache vorgebeugt, daß die verwendeten Markierungen auch auf nicht originale Gegenstände übertragen werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können Markierungen auch durch magnetische Veränderungen im Gefüge eines Stahlteils vorgenommen werden. Auch derartige magnetische Veränderungen, beispielsweise Magnetstreifen können von Nachahmern nur schlecht festgestellt und hinsichtlich ihrer Zuordnungen nachempfunden werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Markierung in einem Speicher eines Computers gespeichert. Diese Speicherung wird zweckmäßigerweise gleichzeitig mit der Aufbringung der Markierung vorgenommen. Auf diese Weise liegt eine Dokumentation über die Art und Weise vor, wie die Markierungen auf die Gegenstände aufgebracht worden sind. Bei Überprüfung der Gegenstände liegen die abgespeicherten Daten vor, so daß ein Vergleich der vom Erkenner erkannten Markierungen mit den auf dem Gegenstand aufgebrachten Markierungen ohne weiteres möglich ist. Dadurch ist sichergestellt, daß nur bei einer Übereinstimmung der Markierungen hinsichtlich ihrer Gestaltung und Zuordnung ein originaler Gegenstand der Prüfung zugrundegelegen hat .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Speicher dem Computer entnehmbar. Dadurch kann der Speicher unter Beachtung besonderer Sicherheitsbestimmungen außerhalb des Computers abgelegt werden, ohne daß ein Nachahmer durch unlautere Methoden sich in den Besitz dieses Speichers bringt . Demgegenüber kann der Computer unverändert auf seinem angestammten Platz stehen bleiben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Erkenner dazu benutzt werden, ein Freigabesignal zu steuern. Auf diese Weise wird erreicht, daß unmittelbar nach der Prüfung eine Entscheidung über die Freigabe eines entsprechend geprüften Gegenstandes getroffen werden kann. Dabei kann das Freigabesignal fester Bestandteil eines automatischen Überprüfungsprozesses sein, so daß menschliche Zwischenentscheidungen nicht mehr gefällt werden müssen. Die vorbekannten Verfahren zum Prüfen von Gegenständen leiden unter dem Nachteil, daß sie von Nachahmern leicht nachvollzogen werden können, so daß sie die von ihnen vorgesehenen Gegenstände entsprechend markieren können.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Verfahren der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß die in entsprechender Weise geprüften Gegenstände eine Sicherheit dafür bieten, daß sie aus einer bestimmten Herkunfts- quelle stammen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gegenstand mit mindestens einer von einem Erkenner erkennbaren Markierung versehen wird, die Markierung bei der Prüfung dem Erkenner vorgelegt und vom Erkenner erkannt wird, und daß die erkannte Markierung mit einem eine bestimmte Herkunftsquelle individualisierenden Merkmal verglichen wird.
Dieses Verfahren führt mit hoher Sicherheit dazu, daß Gegenstände, die nicht aus der gewünschten Herkunftsquelle stammen, von denjenigen unterschieden werden können, die aus dieser Herkunftsquelle stammen. Dadurch erhält der Verwender der Gegenstände die Gewißheit , daß die von ihm eingesetzten Gegenstände den Qualifikationsmerkmalen der Herkunftsquelle entspricht. Er kann mit hoher Sicherheit davon ausgehen, daß diese Gegenständen den an sie gestellten Anforderungen gerecht werden wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die erkannte Markierung in mindestens ein elektrisches Prüfsignal umgesetzt, das mit einem dem Merkmal der Herkunftsquelle entsprechenden elektrischen Erkennungssignal verglichen wird und bei fehlender Zuordnung der beiden Signale ein Alarm abgegeben wird. Auf diese Weise kann das Verfahren mit der gewünschten hohen Sicherheit an Erkennungstreue weitgehend automatisiert werden. Bei nichtübereinstimmenden elektrischen Signalen wird Alarm in der Form gegeben, daß entsprechende Auf- sichtspersonen in das Verfahren eingreifen und die als fehlerhaft erkannten Gegenstände aussortieren können. Allerdings kann der Alarm auch unmittelbar zu Steuerungszwecken eingesetzt werden, indem er für das als fehlerhaft erkannte Teil einen Förderweg eröffnet, der diesen Gegenstand der weiteren Verwendung im Rahmen der gewünschten Aufgabe entzieht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Gegenstand mit einer willkürlich ersten Markierung versehen. Diese willkürliche Markierung wird sorgfältig in einem Speicher niedergelegt, so daß sie bei der Überprüfung des Gegenstandes wieder erkannt wird und den Gegenstand als ordnungsgemäß kennzeichnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die willkürliche erste Markierung mit einem Zufallsgenerator erzeugt und anschließend auf den Gegenstand aufgebracht und in einen Speicher eingegeben. Auf diese Weise bleibt die dem Gegenstand eingeprägte Markierung ein Unikat, so daß beim Vergleich der Markierung mit dem abgespeicherten Merkmal eindeutig feststeht, daß der so markierte Gegenstand aus der gewünschten Herkunftsquelle stammt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf den Gegenstand eine fortlaufende zweite Markierung aufgebracht, die von dem Erkenner ebenfalls erkannt und dem Computer zugeführt wird, der die Zuordnung von erster Markierung und zweiter Markierung überprüft und bei Abweichung ein Alarmsignal auslöst. Durch diese doppelte Markierung, die einerseits in fortlaufender Reihenfolge und andererseits willkürlich durchgeführt wird, wird das Maß der Sicherheit noch bedeutend erhöht. Dabei wird die Sicherheit erhöht nicht nur durch die Übereinstimmung der beiden auf dem Gegenstand vorhandenen Markierungen mit den entsprechenden Merkmalen, die im Speicher abgespeichert sind, sondern auch durch die Zuordnung der beiden Markierungen, die ebenfalls im Speicher abgespeichert ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist bei einem aus mehreren Teilen bestehenden Gegenstand jedes Teil eine von den anderen Teilen verschiedene Markierung auf und die verschiedenen Markierungen stehen in einem bekannten Abhängigkeitsverhältnis zueinander, das für jeden Gegenstand überprüfbar ist. Durch diese Markierung von Teilen eines Gegenstandes wird die Überprüfung ermöglicht, ob der Gegenstand mit Teilen versehen ist, die aus einer bestimmten Herkunftsquelle stammen. Zu diesem Zwecke wird die Markierung eines Teils und dessen Abhängigkeitsverhältnis zu den übrigen Teilen überprüft . Wird bei dem Gegenstand ein Teil aufgefunden, das die erwartete Markierung nicht besitzt oder in einem Abhängigkeitsverhältnis zu den übrigen Teilen steht, das nicht vorgegeben ist, so kann davon ausgegangen werden, daß der Gegenstand mit Teilen versehen ist, die nicht als Originalteile aus der gewünschten Herkunftsquelle stammen. An diese Feststellung knüpfen sich Überlegungen, die sich auf den gesamten Gegenstand beziehen, beispielsweise auf dessen rechtmäßigen Besitz.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abhängigkeitsverhältnis von Gegenstand zu Gegenstand variierbar. Dabei kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Variation der die Abhängigkeitsverhältnisse erzeugenden Markierungen von einem Zufalls- generator generierbar sein. Durch diese Maßnahme ist dafür Sorge getragen, daß jeder Gegenstand hinsichtlich der Herkunft seiner Teile überprüfbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindu *ng wird bei einer Mehrzahl von Teilen eines Gegenstandes jedes Teil mit einer von den anderen Teilen des Gegenstandes verschiedenen Markierung versehen und die Markierung jedes der Teile mit der Markierung der anderen Teile daraufhin verglichen, ob die Markierungen der verschiedenen Teile einem gemeinsamen Markierungssystem angehören. Auf diese Weise kann der mit entsprechenden Teilen versehene Gegenstand daraufhin überprüft werden, ob er mit Oriqinalteilen versehen ist, oder ob er - möglicherweise unrechtmäßig - mit Teilen versehen wurde, die dem Markierungssystem nicht unterfallen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1: Eine Prinzipskizze einer als Ersatzteil ausgebildeten Autotür in Seitenansicht,
Figur 2 : eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Autotür,
Figur 3: eine Prinzipskizze eines Anlagenteils zum Aufbringen von Markierungen,
Figur 4 : eine Prinzipskizze eines Erkenners und
Figur 5 : eine Prinzipskizze eines Fahrzeugs mit gekennzeichneten Teilen und
Figur 6: eine Prinzipskizze einer dem Fahrz.eug gemäß Figur 5 zugeordneten Teilebezeichnung.
Ein PrüfSystem zum Prüfen eines Gegenstandes besteht im wesentlichen aus einem Anlageteil 1 zum Aufbringen von Markierungen 2 und einem Erkenner 3. Der Anlagenteil 1 wird in einer nicht dargestellten Herkunftsquelle, beispielsweise einem Fertigungsbetrieb aufgestellt, während der Erkenner 3 beim Verwender eines Gegenstandes 4, beispielsweise einer eine Autotür 5 einsetzenden nicht dargestellten Reparaturwerkstatt aufgestellt ist.
Der Anlageteil 1 setzt sich zusammen aus einem Computer 6, der über eine Verbindungsleitung 7 mit einem Zufallsgenerator 8 verbunden ist. Dieser Zufallsgenerator 8 steuert über eine Steuerleitung 9 ein Markierungsgerät 10, das mit einem Druckstempel 11 oberhalb einer Rollenbahn 12 angeordnet ist. Auf dieser Rollenbahn können zu markierende Gegenstände 4, beispielsweise einer Autotür 5 unter den Druckstempel 11 geför- dert werden. Sobald der zu markierende Gegenstand 4 unterhalb des Druckstempels 11 liegt, fährt dieser in Richtung auf die zu markierende Autotür 5 in Richtung auf die Rollenbahn 12 und bringt mit entsprechend vorgesehenen Elektroden 13 , 14 eine oder mehrere Markierungen 2 in die Autotür 5 ein. Dabei ist mindestens eine der beiden Elektroden 13, 14 von dem Zufallsgenerator 8 so gesteuert, daß entsprechend der vom Zufallsgenerator 8 generierten Auswahl in die Autotür 5 eingeprägt wird. Diese Auswahl kann aus einer Ziffernfolge bestehen. Darüberhinaus kann die Markierung 15 jedoch auch als ein Barcode ausgebildet sein, dessen Strichfolge vom Zufallsgenerator 8 vorgegeben wird. Alle weiteren Markierungen, die geeignet sind, den Gegenstand 4 auf Dauer zu markieren, sind für die Herstellung der Markierung 2 geeignet, beispielsweise magnetische Veränderungen innerhalb des die Autotür 5 bildenden Stahls oder Einprägungen in eine Oberfläche der Autotür 5. Diese Einprägungen können so flach sein, daß sie mit dem bloßem Auge nicht erkennbar sind.
Der zur Steuerung des Druckstempels 11 vom Zufallsgenerator 8 abgegebene Steuerimpuls wird darüberhinaus über die Verbindungsleitung 7 in den Computer 6 eingespeist. Dieser legt die vom Zufallsgenerator 8 generierte Markierung 15 in seinem Speicher 16 ab. Dieser Speicher kann dem Computer 6 entnommen und in entsprechenden Behältnissen, beispielsweise einem Panzerschrank diebstahlssicher abgelegt werden. Nach Herausnahme des Speichers 16 verbleibt im Computer 6 keine Konstellation, die der Aufzeichnung auf dem Speicher 16 gleicht.
Darüberhinaus kann mit dem Markierungsgerät 10 über die andere Elektrode 14 dem Gegenstand 4 eine zweite Markierung 17 eingeprägt werden. Diese zweite Markierung 17 besteht aus einer fortlaufenden Reihenfolge von Ziffern oder anderen Einprägungen, beispielsweise einem fortlaufenden Barcode. Auch diese zweite Markierung 17 wird über die Verbindungsleitung 7 im Speicher 16 des Computers 6 abgelegt. Dabei kann außerdem auch die Zuordnung der beiden Markierungen 15, 17 zueinander festgelegt und im Computer 6 abgelegt werden. Sowohl die zweite Markierung 17 als auch die Zuordnung der Markierungen wird von dem Markierungsgerät 10 über eine Speicherleitung 18 unmittelbar vom Markierungsgerät 10 in den Computer 6 eingespeichert. Dabei kann zur Ablage der gegenseitigen Zuordnung, die von den Markierungen 15, 17 eingehalten werden, ein Schrittsystem eingeführt werden, dessen Schrittweiten und dessen Anzahl der Schritte im Computer 6 abgelegt und im Speicher 16 gespeichert wird. Dieses Schrittsystem wird von den Elektroden 13, 14 vorgegeben, die im Stempel 11 gegeneinander beweglich gelagert sind. Die willkürliche Markierung 15 und ihre Lage im Stempel 11 wird vom Zufallsgenerator 8 vorgegeben, während das Markierungsgerät 10 die zweite Markierung 17 hinsichtlich ihrer fortlaufenden Kennzeichnung und ihrer Lage auf dem Gegenstand 4 steuert.
Um die Sicherheit gegen eine unbefugte Nachbildung der Markierungen 15, 17 zu erhöhen, können die Markierungen auch an unübersichtlichen Stellen 19, beispielsweise im Rahmen einer Tür angebracht werden. Dabei ist im einzelnen festzulegen und im Computer 6 zu speichern, wo die Markierungen angebracht und wie sie einander zugeordnet sind.
Der Erkenner 3 besteht im wesentlichen aus einem Lesegerät 20, das oberhalb einer zweiten Rollenbahn 21 angeordnet ist. Dieses Lesegerät 20 hat auf seiner der Rollenbahn 21 zugewandten Unterseite 22 eine für die jeweils aufgebrachte Markierung 2 empfindliche Schicht 23. Diese empfindliche Schicht 23 reagiert beispielsweise auf Markierungen 2, die in die Oberfläche 24 des Gegenstandes 4 eingeprägt sind. Dabei ist die empfindliche Schicht 23 so ausgebildet, daß in ihr ein elektrischer Impuls generiert wird, wenn beispielsweise gegenüber der übrigen Oberfläche 24 nur sehr geringe Vertiefungen im Bereich der Markierungen 2 vorgesehen sind. Auf der Oberfläche 24 die von der empfindlichen Schicht 23 aufgenommenen Impulse werden über eine Speiseleitung 25 in einen Computer 26 eingespeist. In diesem Computer 26 wurde inzwischen der Speicher 16 bzw. dessen Kopie implantiert, so daß der Computer 26 einen Vergleich derjenigen Daten vornehmen kann, die ihm mit Hilfe des Spei- chers 16 implantiert wurden und der Daten, die von dem Lesegerät 20 aufgrund der Abtastung der Oberfläche 24 aufgenommen wurden.
Stellt aufgrund dieses Vergleiches der Computer 26 fest, daß die vom Lesegerät 20 erkannten Daten mit denjenigen des Speichers 16 übereinstimmen, so steuert der Computer 26 über eine Ausgabeleitung 27 ein Steuergerät 28 an, das über eine Leitung 29 mit einer Weiche 30 verbunden ist, die im Verlaufe der Rollenbahn 21 liegt. Je nach den vom Steuergerät 28 abgegebenen Steuerimpulsen wird die Rollenbahn 21 entweder in eine erste Richtung 31 oder in eine zweite Richtung 32 gesteuert. In der ersten Richtung 31 wird der als verwendbar erkannte Gegenstand 4 zur weiteren Verwendung abgeleitet, während der nicht verwendbare Gegenstand 4 in die Richtung 32 gesteuert wird, um ihn gegebenenfalls an den Lieferanten zurückzugeben.
Die Funktion des Prüfsystems führt auch dann zu dem gewünschten Erfolg, brauchbare von nichtbrauchbaren Gegenständen 4 zu unterscheiden, wenn der Gegenstand 4 lediglich mit einer willkürlichen ersten Markierung 15 versehen wird. Die Aufbringung der zweiten fortlaufenden Markierung 17 bringt insofern zwar eine zusätzliche Sicherheit, ist jedoch für die Funktion des PrüfSystems nicht von systembedingter Notwendigkeit. Entsprechendes gilt hinsichtlich der Zuordnung der beiden Markierungen 15, 17 zueinander. Auch durch diese Zuordnung ergeben sich zusätzliche Sicherheiten. Für die Erkennung fehlerhaft gelieferter Gegenstände 4 reicht jedoch auch die ausschließliche Aufbringung der willkürlichen Markierung 15.
Zusätzlich zu der Steuerung, die das Steuergerät 28 im Bereich der Weichen 30 vornimmt, können entweder am Lesegerät 20 oder an einem anderen Teil des Erkenners 3 zusätzliche Signalgeber 33, 34 angeordnet sein, die je nach dem jeweiligen Prüfungsergebnis aufleuchten oder andere Signale abgeben, beispielsweise akkustische Signale. Dabei kann beispielsweise der Signalgeber 33 rot aufleuchten oder einen Heulton abgeben, wenn festgestellt wird, daß die Prüfung des Gegenstandes 4 ergeben hat, daß der jeweils geprüfte Gegenstand die erwarteten Markierungen nicht besitzt. Demgegenüber leuchtet der Signalgeber 34 beispielsweise grün auf, solange die erkannten Markierungen 2 in Übereinstimmung sind mit den im Computer 26 enthaltenen Vorgaben.
Eine besondere Variante ergibt sich dadurch, daß die zu erkennende Markierung für das menschliche Auge sichtbar oder unsichtbar aufgegeben werden kann. Dabei können sowohl farbliche Aspekte eine Rolle spielen, so daß die jeweils genutzte Markierung beispielsweise nur im auftreffenden UV-Licht erkennbar ist. Auch Verformungen im Gefüge des den Gegenstand 4 ausbildenden Materials können für das Auge nicht erkennbar sein, wohl aber bei einer Durchleuchtung des Gefüges, beispielsweise durch eine gesundheitsunschädliche Strahlenquelle.
Als empfindliche Schicht 23 kommt beispielsweise ein Strichcode-Scanner in Betracht, wenn der Strichcode gut sichtbar auf die Oberfläche 24 des Gegenstandes 4 aufgedruckt ist. Es ist jedoch auch denkbar, daß von der Schicht 23 beispielsweise Laserstrahlen in Richtung auf die Oberfläche 24 gerichtet werden, die auf der Oberfläche 24 reflektiert und von nicht dargestellten Empfängern empfangen werden. Diese reflektierten Strahlen lassen Vertiefungen in der Oberfläche 24 erkennen, die im Sinne der Markierung 2 ausgebildet sind.
Je nach der Aufbringung der Markierungen 2 werden diese gleichzeitig von der empfindlichen Schicht 23 erkannt und im Lesegerät 20 gedeutet. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Markierungen 2 zu unterschiedlichen Zeitpunkten gelesen und erkannt werden. Eine derartige Verfahrensweise bietet sich an, wenn zunächst durch die Lesung der ersten willkürlichen Markierung 15 das weitere Meßverfahren freigegeben wird, um die zweite Markierung 17 und die Zuordnung der Markierungen 15, 17 festzustellen. Da die willkürliche Markierung 15 primär darüber entscheidet, ob der geprüfte Gegenstand 4 in Ordnung ist oder nicht, können bei einer zeitlich aufeinanderfolgenden Feststellung der Markierungen 15, 17 die weiterführenden Mes- sungen hinsichtlich der zweiten Markierung und der Zuordnung der Markierungen unterbleiben, falls sich herausstellt, daß bereits die erste Markierung 15 nicht mit den Vorgaben übereinstimmt .
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Anlagen können hinsichtlich der mit den Computern 6, 26 zusammengeschalteten Anlageteilen, beispielsweise des Zufallsgenerators 8, des Markierungsgerätes 10 bzw. des Lesegerätes 20 erweitert werden, solange die entsprechenden Vergleichsfunktionen der Computer 6, 26 ausreichen, um mehrere Rollenbahnen 12, 21 bedienen zu können.
Statt der Verbindungsleitung 7, der Speicherleitung 18 und der Speiseleitung 25 können auch drahtlose Verbindungen zwischen den Anlageteilen vorgenommen werden. Dabei werden insbesondere Infarotsignale und Funksignale drahtlos übertragen. Auf diese Weise wird sowohl der Anlageteil 1 als auch der Erkenner 3 gegen willkürliche Störaktionen unempfindlich.
In der einfachsten Form wird über das Markierungsgerät 10 eine willkürliche Markierung auf den Gegenstand 4, beispielsweise die Autotür 5 aufgebracht. Diese willkürliche Markierung muß nicht unbedingt dem Zufallsgenerator 8 entnommen worden sein, sondern kann auch durch entsprechende Programmierung des Computers 6 vorgenommen werden. In solchen Fällen besteht allerdings die Gefahr, daß von entsprechend engagierten Störern der für die Markierung 2 verbindliche Code im Computer 6 erkannt wird. Dadurch kann das gesamte System unterlaufen werden. Aus diesem Grunde wird zweckmäßigerweise der Zufallsgenerator 8 verwendet, der die Markierungen 2 nach einem Zufallssystem generiert. Die vom Zufallsgenerator 8 generierten Markierungen 2 können weder hinsichtlich ihrer Verteilung noch hinsichtlich ihres Inhaltes eingeschätzt und vorhergesagt werden. Die Aufbringung der Markierung 2 unterliegt insofern keiner Gesetzmäßigkeit und kann daher von Störern auch nicht erkannt werden. Zusätzlich wird noch eine fortlaufende zweite Markierung 17 vorgesehen, die eine Zuordnung ermöglicht, wann der entsprechende Gegenstand 4 markiert worden ist. Dabei kann die erste Markierung 15 gleichzeitig oder zeitlich vor der zweiten Markierung 17 vorgenommen werden.
Zur weiteren Sicherheit wird die Zuordnung der beiden Markierungen 15, 17 vorgegeben und im Speicher 16 des Computers 6 niedergelegt. Auf diese Weise wird aus der Zuordnung der beiden Markierungen 15, 17 erkennbar, ob diese einen Hinweis auf die Herkunftsquelle enthalten oder nicht .
Nach Vornahme der Markierung wird der Gegenstand 4 in Umlauf gebracht. Er gelangt an einen Empfänger, der sich mit Hilfe des Erkenners 3 darüber Klarheit verschaffen kann, ob der erhaltene Gegenstand 4 aus der von ihm angenommenen Herkunfts- quelle stammt. Zu diesem Zwecke lädt der Empfänger seinen Computer 26 mit dem Speicher 16, so daß er aufgrund der im Speicher 16 niedergelegten Daten eine Vergleichsbasis dafür hat, ob die von seinem Lesegerät 20 ermittelten Daten, die von der Oberfläche 24 des Gegenstandes 4 abgenommen worden sind, von der Herkunftsquelle auf den Gegenstand 4 aufgebracht worden sind oder nicht. Bei Übereinstimmung der vom Gegenstand 4 über die empfindliche Schicht 23 aufgenommenen Markierungen 2 mit den auf dem Speicher 16 niedergelegten Daten, ist gewährleistet, daß die Markierungen 2 von der Herkunftsquelle aufgebracht worden sind, so daß der entsprechende Gegenstand 4 aus dieser Herkunftsquelle stammt. Bei Übereinstimmung der vom Lesegerät 20 aufgenommenen Markierungen 2 mit den auf dem Speicher 16 abgespeicherten Daten, wird im automatischen Betrieb über das Steuergerät 28 die Weiche 30 angesteuert, so daß der auf der Rollenbahn 21 liegende Gegenstand 4 in die erste Richtung 31 zur weiteren Verarbeitung des Gegenstandes 4 gestellt wird. Sollten jedoch zwischen den aufgenommenen Markierungen des Gegenstandes 4 und den abgespeicherten Daten des Speichers 16 Differenzen bestehen, so steuert das Steuergerät 28 die Weiche 30 in die zweite Richtung 32, so daß der entsprechend als nicht ordnungsgemäß erkannte Gegenstand 4 aus dem weiteren Fertigungsgang ausgeschleust werden kann.
Sollte der Gegenstand 4 aus einer Mehrzahl von Teilen 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 bestehen, so kann jedem Teil 35, 36,
37, 38, 39, 40, 41, 42 eine Markierung 43, 44, 45, 46, 47 zugeordnet werden. Diese Markierung 43, 44, 45, 46, 47 kann beispielsweise aus Zahlenkombinationen bestehen, die mit Hilfe des Zufallsgenerators 8 für jedes Teil 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 festgelegt wird. Die entsprechenden Teile 35, 36, 37,
38, 39, 40, 41, 42 und deren Markierung 43, 44, 45, 46, 47 werden beispielsweise im Computer 6 niedergelegt und können gegebenenfalls auf dessen Bildschirm 48 dargestellt werden. Dabei kann für jede Markierung 43, 44, 45, 46, 47 auf dem entsprechenden Teil 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 eine bestimmte Stelle 49, 50, 51, 52, 53 festgelegt werden, an der die Markierung auf das entsprechende Teil 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 aufgebracht wird. Auf diese Weise kann die Identität des Gegenstandes 4 mit Hilfe individuell markierter Teile 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 eindeutig festgelegt werden.
Sollte der Gegenstand 4 an einen anderen Eigentümer übergeben werden, so kann dieser feststellen, ob der ihm übergebene Gegenstand 4, beispielsweise ein Fahrzeug mit den Originalteilen 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 ausgestattet ist. Sollte er beispielsweise feststellen, daß an bestimmter Stelle beispielsweise im Bereich der Motorhaube Teile 41 festgestellt werden, die die erwartete Markierung 46 nicht oder nicht an der erwarteten Stelle 51 besitzen, so kann er davon ausgehen, daß dieses Teil 41 von einem Vorbesitzer ausgewechselt wurde. Der KaufInteressent kann sich danach erkundigen, warum dieses Teil 41 durch ein anderes ersetzt wurde. Falls er auf diese Weise erfährt, daß ein Auswechseln dieses Teiles 41 sich nach einem Unfall als notwendig erwies, so kann er zu seiner eigenen Sicherheit überprüfen lassen, ob bei dem das Auswechseln dieses Teiles 41 verursachenden Unfall auch weitere Teile des Fahrzeuges in Mitleidenschaft gezogen worden sind oder ob die Unfallfolge sich auf dieses Teil 41 beschränkte. Je nach der ihm zuteil gewordenen Auskunft kann er vom Kauf des Gegenstan- des 4 ganz absehen oder eine Preisreduktion anstreben. Gegebenenfalls kann er aufgrund der getroffenen Feststellungen den Erwerb des Gegenstandes 4 ablehnen.
Dabei wird als Sicherheit gegen eine Fälschung der Markierungen 43, 44, 45, 46, 47 die Stelle 49, 50, 51, 52, 53 ihre Anbringung genau auf den Bildschirm 48 festgehalten. Sollte sich herausstellen, daß die Teile 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 eine Markierung 43, 44, 45, 46, 47 aufweisen, die zwar die richtigen Einzelheiten aufweisen, jedoch an einer falschen Stelle angebracht sind, so legt eine solche von der ursprünglichen Markierung 43, 44, 45, 46, 47 abweichende Markierung den Verdacht nahe, daß nicht aus der Herkunftsquelle stammende Teile 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 verwendet wurden, so daß besondere Vorsicht am Platze ist.

Claims

Patentansprüche :
1. PrüfSystem zum Prüfen eines Gegenstandes, der aus mindestens einem Teil besteht, auf seine Herkunft aus einer angenommenen Herkunf squelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (4) mit mindestens einer von einem Erkenner (3) erkennbaren Markierung (2) versehen ist und die vom Erkenner (3) erkannte Markierung (2) mit die Herkunftsquelle individualisierenden Merkmalen vergleichbar ist.
2. Prüfsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ('4) eine erste willkürliche Markierung (15) aufweist .
3. PrüfSystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (4) mindestens eine weitere Markierung (17) aufweist, die einer Serie fortlaufender Markierungen (17) entnommen ist .
4. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (15, 17) einander auf vorgegebene Weise räumlich zugeordnet sind.
5. PrüfSystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Markierungen (15, 17) nach einem vorgegebenen Schema variabel ist.
6. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die willkürliche Markierung (15) von einem Zufallsgenerator (8) erzeugbar ist.
7. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Markierungen (2) aufgedruckt ist .
8. Prüfsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Markierungen (2) eingeprägt ist.
9. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Markierungen (2) bei üblicher Beleuchtung lesbar ist.
10. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Markierungen (2) bei variabler Ausleuchtung lesbar ist.
11. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (2) in Form eines Strichcodes ausgebildet ist.
12. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Erkenner (3) als optischer Scanner ausgebildet ist.
13. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Markierungen (2) auf einem auf dem Gegenstand angeordneten Magnetstreifen gespeichert ist.
14. Prüfsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Erkenner (3) als magnetischer Scanner ausgebildet ist.
15. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (2) in einem Speicher (16) eines Computers (6, 26) gespeichert ist.
16. Prüfsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (16) dem Computer (6, 26) entnehmbar ist.
17. Prüfsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (16) als Wechselplatte ausgebildet ist.
18. Prüfsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (16) als CD-ROM ausgebildet ist.
19. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Erkenner (3) ein Freigabesignal steuerbar ist.
20. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Erkenner (3) eine Alarmanzeige steuerbar ist .
21. Prüfsystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige als optische Anzeige ausgebildet ist.
22. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige als akkustische Anzeige ausgebildet ist.
23. Prüfsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Erkenner (3) drahtlos mit dem Computer (6, 26) verbunden ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus mehreren Teilen bestehenden Gegenstand jedes Teil eine von den anderen Teilen verschiedene Markierung aufweist und die verscheidenen Markierungen in einem bekannten Abhängigkeitsverhältnis zueinander stehen, das für jeden Gegenstand überprüfbar ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Abhängigkeitsverhältnis von Gegenstand zu Gegenstand variierbar ist.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation der die Abhängigkeitsverhältnisse erzeugenden Markierung von einem Zufallsgeneratir generierbar ist.
27. Verfahren zum Prüfen eines Gegenstandes, der aus mindestens einem Teil besteht, auf seine Herkunft aus einer angenommenen Herkunftsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (4) mit mindestens einer von einem Erkenner (3) er- kennbaren Markierung (2) versehen wird, die Markierung (2) bei der Prüfung dem Erkenner (3) vorgelegt und vom Erkenner (3) erkannt wird, und daß die erkannte Markierung (2) mit einem eine bestimmte Herkunftsquelle individualisierenden Merkmal verglichen wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die erkannte Markierung (2) in mindestens ein elektrisches Prüfsignal umgesetzt wird, das mit einem dem Merkmal der Herkunftsquelle entsprechenden elektrischen Erkennungssignal verglichen wird und bei fehlender Zuordnung der beiden Signale ein Alarm abgegeben wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorhandener Zuordnung ein Freigabesignal abgegeben wird.
30. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorhandener Zuordnung kein Signal abgegeben wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (4) mit einer willkürlich ersten Markierung (15) versehen wird.
32. Verfahren nach Anspruch 318, dadurch gekennzeichnet, daß die willkürliche erste Markierung (15) mit einem Zufallsgenerator (8) erzeugt und anschließend auf den Gegenstand (4) aufgebracht und in einen Speicher (16) eingegeben wird.
33. Verfahren nach Anspruch 329, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Zufallsgenerator (8) erzeugte Markierung (2) in einen einem Computer (6, 26) entnehmbaren Speicher (16) gespeichert, der Speicher (16) unter Verschluß zwischengelagert und vor der Prüfung dem mit dem Erkenner (3) verbundenen Computer (26) zugeführt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 330, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen der ersten willkürlichen Markierung (15) auf den Gegenstand (4) ein Drucker mit dem mit dem Zufallsgenerator (8) verbundenen Computer (6) verbunden ist, der die vom Zufallsgenerator (8) erzeugte und im Speicher (16) gespeicherte Markierung (15) jeweils auf den Gegenstand (4) aufdruckt .
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gegenstand (4) eine fortlaufende zweite Markierung (17) aufgebracht wird, die von dem Erkenner
(3) ebenfalls erkannt und dem Computer (6) zugeführt wird, der die Zuordnung von erster Markierung (15) und zweiter Markierung (17) überprüft und bei Abweichung ein Alarmsignal auslöst .
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (2) hinsichtlich vorgegebener Merkmale über- püft werden.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (2) hinsichtlich ihrer räumlichen Zuordnung überprüft werden.
38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (2) hinsichtlich der Art ihrer Aufbringung auf den Gegenstand (4) überprüft werden.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erkennen von fehlerfreien Gegenständen
(4) ein Freigabesignal ausgelöst wird.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Mehrzahl von Teilen eines Gegenstandes jedes Teil mit einer von den anderen Teilen des Gegenstandes verschiednenen Markierung versehen wird und die Markierung jedes der Teile mit der Markierung der anderen Teile daraufhin verglichen wird, ob die Markierungen der verschiednenen Teile einem gemeinsamen Markierungssystem angehören.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß bei Feststellung einer aus dem Markierungssystem herausfallenden Markierung eines Teils ein Fehlersignal ausgelöst wird.
42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß von den zum Gegenstand gehörenden Teilen eine repräsentative Auswahl von zu markierenden Teilen getroffen wird und diese Teile markiert werden.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren gleichen Gegenständen die Auswahl der zu markierenden Gegenstände variiert wird.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die zu markierenden Gegenstände nach Auswahlkriterien ausgesucht werden, die von einem Zufallsgenerator generiert werden.
EP00982922A 1999-09-24 2000-09-23 Prüfsystem und verfahren zum prüfen eines gegenstandes Withdrawn EP1218870A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145760 DE19945760A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Prüfsystem und Verfahren zum Prüfen eines Gegenstandes
DE19945760 1999-09-24
PCT/DE2000/003333 WO2001022387A2 (de) 1999-09-24 2000-09-23 Prüfsystem und verfahren zum prüfen eines gegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1218870A2 true EP1218870A2 (de) 2002-07-03

Family

ID=7923135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00982922A Withdrawn EP1218870A2 (de) 1999-09-24 2000-09-23 Prüfsystem und verfahren zum prüfen eines gegenstandes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1218870A2 (de)
AU (1) AU1991201A (de)
DE (1) DE19945760A1 (de)
WO (1) WO2001022387A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137695B4 (de) * 2001-08-01 2015-06-03 Zmt Österlein Gmbh Zerspanungs- Und Maschinenbautechnik Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines Gegenstands innerhalb einer Mehrzahl von Gegenständen
DE10343064A1 (de) * 2003-09-16 2005-05-04 Sata Farbspritztechnik Verfahren zur Authentifizierung eines Produkts
DE102006020958A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Nahro Oktay Verfahren zur Authentifizierung eines Produkts
DE502007000825D1 (de) 2006-12-05 2009-07-16 Sata Gmbh & Co Kg Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
ES2537617T3 (es) 2008-03-12 2015-06-10 Jeffrey D. Fox Cartucho desechable para pistola de pulverización
DE202008014389U1 (de) 2008-10-29 2010-04-08 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102008056168A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Hochkoerzitive Kennzeichnung
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
DE102012208138A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Überprüfen eines Bauteils in einer Industrieanlage mittels eines mobilen Bediengeräts
CA155474S (en) 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
CA159961S (en) 2014-07-31 2015-07-17 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
CN105289870B (zh) 2014-07-31 2019-09-24 萨塔有限两合公司 喷枪的制造方法、喷枪、喷枪本体以及盖
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
EP3829778A2 (de) 2018-08-01 2021-06-09 SATA GmbH & Co. KG Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
DE102020123769A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Sata Gmbh & Co. Kg Dichtelement zum Abdichten eines Übergangs zwischen einem Grundkörper einer Spritzpistole und einem Anbauteil einer Spritzpistole, Anbauteil, insbesondere Farbdüsenanordnung, für eine Spritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683929A1 (fr) * 1991-11-15 1993-05-21 Fiori Costantino Appareil automatique de lecture-decodage et d'identification de marques obtenues au moyen d'encres photochromiques.
GB9403783D0 (en) * 1994-02-28 1994-04-20 Invoss Limited Electronic idenfication
JPH09223277A (ja) * 1996-02-19 1997-08-26 Dainippon Ink & Chem Inc 識別システム用磁気マーカー及び識別システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0122387A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945760A1 (de) 2001-03-29
AU1991201A (en) 2001-04-24
WO2001022387A2 (de) 2001-03-29
WO2001022387A3 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001022387A2 (de) Prüfsystem und verfahren zum prüfen eines gegenstandes
EP2029986B1 (de) Verfahren zur überprüfung eines zeit- und/oder temperatursensitiveen indikators
DE2237911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermoeglichung einer echtheitskontrolle von serienmaessig durchnummerierten objekten
DE1474899B2 (de) Auswertevorrichtung fuer mit benutzer kennzeichen verse hene kreditkarten
EP1459266A2 (de) Verfahren zur authentizitätssicherung von dokumenten
EP1420381A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kennzeichnung und Authentizitatskontrolle von Produkten
EP1844865B1 (de) Elektronisches Markieren zum Sortieren von in Objektverbänden hergestellten und geprüften Einzelobjekten
CH654940A5 (de) Verfahren zum schutz von auf einem datentraeger eingetragener information gegen rueckuebertragung und vorrichtung zum ein- und/oder auslesen einer gegen rueckuebertragung geschuetzten information.
DE102015009123B4 (de) Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten
DE19735628C2 (de) Verfahren zur Fälschungssicherung eines nicht personengebundenen Zugangsberechtigungsmittels
EP0854451A1 (de) Wertdokument
WO2004044868A1 (de) Pfandwertgebinde, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur durchführung eines pfandwertkreislaufs
EP1190349A2 (de) System zur verwaltung einer grossen anzahl wiederverwendbarer mehrwegverpackungen und dafür besonders geeigneter code
EP0976111A1 (de) Eintrittskartenprüfsystem
DE102017109496B4 (de) Produkt-Detektions-Vorrichtung
DE19701513C3 (de) Prüfverfahren und Prüfeinrichtung für Echtheitskontrolle von Echtheitsmarken
DE102020127602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung diskreter Produkte
WO2009121668A1 (de) Haftetikett und verfahren zum kennzeichnen und zum authentifizieren eines gegenstandes mit haftetiketten
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
DE202004008602U1 (de) System zum Schützen von Vervielfältigungsstücken gegen unkontrollierte Vervielfältigungen und Fälschungen
DE102012010223A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Produkten
DE20015216U1 (de) Eintrittskartenprüfsystem
DE2230235C3 (de) Anordnung zum Verteilen von Informationsblättern z.B. Fertigungsplänen
DE102016100935A1 (de) System zur Handhabung von Kennzeichen-Platinen in Prägepressen, sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102017128083A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entwerten von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030201