EP1203854B1 - Paneel mit einer Nut und einer Doppelfeder - Google Patents
Paneel mit einer Nut und einer Doppelfeder Download PDFInfo
- Publication number
- EP1203854B1 EP1203854B1 EP01126104A EP01126104A EP1203854B1 EP 1203854 B1 EP1203854 B1 EP 1203854B1 EP 01126104 A EP01126104 A EP 01126104A EP 01126104 A EP01126104 A EP 01126104A EP 1203854 B1 EP1203854 B1 EP 1203854B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- panel
- panels
- tongue
- groove
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0107—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
- E04F2201/0115—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/02—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/04—Other details of tongues or grooves
- E04F2201/041—Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
Definitions
- the present invention relates to a panel, in particular floor panel, such as laminate flooring; Engineered flooring; Veneer floor or Korkpaneel, with a tongue and groove connection according to the preamble of claim 1.
- floor panel such as laminate flooring; Engineered flooring; Veneer floor or Korkpaneel
- the features contained in the preamble of claim 1 are from the US-B-5,295,341 known.
- a panel is out of the EP 1 128 000 A2 which corresponds to the post-published state of the art according to Art. 54 (3) EPC.
- the spring has a parallel to the top of the panel extending slot and the groove has a wedge-shaped projection in the groove base, which engages in mated panels in the slot.
- the tip of the wedge-shaped projection lies at the height of the slot in the spring and engages in the mating of two panels in the slot and forces the two spring parts to the outside.
- Another tongue and groove connection is from the DE 299 22 649 U1 known.
- the catch contour is formed in this known panel by a trapezoidal in cross-section elevation, which engages in the connected state of two panels in a counter-shaped recess.
- the survey is provided on the underside of the single spring, while the associated recess in the lower part of serving to accommodate the single spring single Groove is attached.
- a disadvantage is considered in this connection that in the region below the groove, the panel has a relatively thin and relatively far projecting protrusion that can be easily deformed or damaged during transport and other handling of the panel. As a result, the function of the tongue and groove connection can be hindered or even prevented.
- a tongue and groove connection which also each comprises a tongue and groove.
- the locking contour comprises a formed on one of the two panels, functionally separated from the tongue and groove connection locking pin, which can be brought into non-positive or positive engagement with an engagement element on the adjacent panel.
- a thermal insulation board which consists of at least two overlapping plate parts.
- On the plate parts holding and guiding devices for example in the form of two tongue and groove joints are provided so that the plate parts in the overlapping area against each other in one direction are displaced.
- the two tongue and groove joints are offset from each other in the direction of displacement of the two plates and allow a simple displacement of the plates, so as to adapt the width of the entire plate to the respective room conditions.
- a component for covering surfaces with surface elements, in particular wall and / or floor tiles which creates a protective against ingress of water into the ground surface.
- the component at opposite edges on a spring and a groove.
- the spring is provided on its spring tip with a receptacle and has on its underside two wells and on its upper side a trough, which are arranged offset from the spring tip.
- a stop lug and corresponding to the troughs surveys are provided in the groove corresponding to the recording of the spring. This allows a positive and non-positive, no water or moisture transmitting, releasable connection can be achieved.
- the object is to provide a panel of the initially mentioned type, which avoids the disadvantages set out and with the particular reliable and stable Connection of two adjacent panels is possible, with a height offset between the connected panels should be excluded.
- laying and connecting the panels together should be easy and simple.
- the locking contour is in the usually more stable upper portion of the panels, so that a high resistance to pulling apart of connected panels is achieved.
- the locking contour the joining of two panels in their laying advantageous in that a newly attached panel simply brought in the plane of the already laid panels to the last laid panel and then brought to its final investment in the already laid panel becomes.
- known per se clamping or pressing tools such as straps or block and hammer hammer can be used. Due to its design, the tongue and groove connection is very well suited for glueless laying of panels.
- connection is provided on the longitudinal edges of the panels.
- connection is expediently also provided on the front edges.
- the joining of two panels along the longitudinal edges can advantageously take place first. Thereafter, the last scheduled panel is still displaceable in its longitudinal direction, so that it can be brought easily by such a longitudinal displacement then at its front edge in engagement with the frontally adjacent, previously laid panel.
- the plane of the panel end surface from which the grooves or springs extend, at least in their panel upper side adjacent part at an angle a of less than 90 ° Top of the panel extends and that the panels in their connected state below their upper side viewed in the connecting direction at a distance from each other.
- a gap-free installation of the panels is facilitated, so that the risk of moisture seeping into the connection areas is avoided.
- the dense laying also remains if, within e.g. of a floor slight inclination changes are present, if these are not larger than the difference between the angle a and 90 °.
- the angle a is between 86 and 88 °, more preferably about 87 °. This relatively little deviating from the right angle angle a is sufficient to achieve the previously described gap freedom in the laid panels, at the same time the desired adaptability is retained on vaults of the ground.
- the depth of the gap between the springs reaches at most to the level of the panel edge of the associated panel.
- the gap is relatively easy to produce due to this limited depth; a greater depth of the gap than specified here is not required, since increasing the depth has no effect on the flexibility of the springs more.
- the web fills between 30 and 95% of the depth of the intermediate space.
- the determination of the percentage depends on the requirements of the connection, wherein a lower filling facilitates the subsequent separation of panels by tilting against each other, while on the other hand a greater degree of filling for a higher load capacity of the connection when using e.g. of the floor offers from these panels.
- the locking contour is preferably provided that this is formed by a triangular in cross section survey on the top of the upper spring on the one hand and by a gegen Dermate recess in the top of the associated upper groove on the other.
- this is formed by a triangular in cross section survey on the top of the upper spring on the one hand and by a gegen Dermate recess in the top of the associated upper groove on the other.
- the apex angle of the survey and the recess between 90 and 120 °, preferably about 105 °.
- the survey is formed with mutually symmetrical flanks.
- the force required to join the panels is substantially as great as the force required to pull the panels apart.
- an alternative in this regard embodiment provides that the survey is formed with mutually asymmetrical edges, the flank, which carries the spring Panel edge is facing, is flatter than the other flank of the survey. This design ensures that a smaller force is sufficient for the joining of the panels as the force that is applied for pulling apart two panels.
- the invention proposes that the upper spring from the panel top has a distance which is greater than the distance of the lower spring from the panel underside.
- This different spacing facilitates a later need-based separation of two panels by tilting against each other, because by the larger distance of the upper spring of the panel top here is already a relatively large radius of the lying in the surface of the panel top pivot axis to the upper spring. The larger this pivot radius, the less the spring is claimed in the tilting of the panels for the purpose of their separation, so that accordingly the risk of damage to the spring is smaller.
- the free end of the spring equipped with the locking contour or the free end of both springs is expedient starting from the bottom with a runner-shaped rounded.
- the invention also proposes that the flexibility of the connection between the panels by varying the depth of the grooves and / or the gap is variable.
- This offers the advantage that the ductility of the compound can also be subsequently influenced even with the manufacturer of the panels, since usually the panels are initially produced without grooves and feathers with smooth edges. The grooves and springs are then attached later in appropriate processing lines. Since the material properties of the panels per se after their production are no longer changeable, the ductility of the compound without changing the material properties of the panels can still be influenced in a desired manner by changing the depths mentioned, on the one hand to connect the panels as easily as possible to each other and order On the other hand, to give the panels a sufficiently strong cohesion even when glued laying.
- FIG. 1 shows on the left the right edge region of a first panel 1 and on the right the left edge region of a second panel 2.
- the two panels 1, 2 are connected to each other by means of a tongue and groove connection.
- the Laying order runs from left to right here; the panel 1 is therefore laid first and then the panel 2 attached to it.
- the tongue and groove connection here consists of a double groove with two grooves 21, 22 in the right panel 2 and a double spring with two springs 11, 12 on the left panel 1.
- the springs 11, 12 protrude from the panel 2 facing end face 10 of the first panel 1 before.
- the associated grooves 21, 22 lie in the end face 20 of the second panel 2 facing the first panel 1.
- a gap 13 Between the two springs 11, 12 is a gap 13. Between the two grooves 21, 22 is a web 23 which projects into the intermediate space 13. However, the height of the web 23 is smaller than the depth of the gap 13, so that the gap 13 is filled in the example shown only about half of the web 23 when the panels 1, 2, as shown here, are interconnected.
- the tongue and groove connection comprises a positive locking, which is formed by a latching contour.
- the locking contour here consists of a survey 14, which is provided on the upper flat side of the upper spring 11, and a counter-recessed recess 24, which is mounted on the upper side in the upper groove 21.
- the elevation 14 and the recess 24 are triangular in cross-section, wherein the apex angle ⁇ is about 105 ° here.
- the free end of the springs 11, 12 is, starting from each of its underside, executed with a runner-shaped rounded portion 15, which facilitates the joining of the panels 1, 2 and in particular also a need-later separation of the panels 1, 2.
- the free end of the web 23 is slightly rounded at its edges.
- the laid panels 1, 2 in their interconnected state on their top panel 16, 26 form a uniform and column-free surface, here is the end face 10 of the left panel 1 in their panel top 16 adjacent area at a deviating from 90 ° angle ⁇ , namely with a smaller angle ⁇ , running to the panel top 16.
- this angle ⁇ is about 87 °.
- a flat recess 18 is mounted, which forms a glue pocket. If necessary, this glue pocket formed by the recess 18 serves to receive glue, provided that the laying of the panels 1, 2 is not glueless. Due to the design of the tongue and groove connection in the panels 1, 2 both a glueless laying and a laying under the indication of glue is possible. If glue is to be used in the laying, this is applied before the attachment of the second panel 2 in the corner region between the flat recess 18 and the top of the upper spring 11.
- the glue is concentrated in the glue pocket formed by the flat recess 18 in connection with the end face 20 of the second panel 2. There is enough space to pick up the glue without causing glue to stick to the top of the panel 16, 26 is coming. Dirt on the tops 16, 26 of the panels 1, 2 and the laying tools used in their installation are avoided. At the same time, the glue between the two panels 1, 2 ensures a secure seal and permanent mechanical connection.
- the figure 1 illustrates that here the panels 1, 2 have a relatively large thickness; this is especially true when it comes to the panels 1, 2 to finished parquet.
- the panels 1, 2 multi-layered, here constructed in three layers. At least the upper layer of the two panels 1, 2 preferably consists of a real wood layer, which is of such a thickness that, if necessary, a grinding and re-sealing a parquet floor formed from the panels 1, 2 after a certain period of use and a certain wear is possible ,
- FIG. 1 shows FIG. 1 by dashed lines that the depths of the grooves 21, 22 and the depth of the gap 13 can be varied.
- the flexibility of the web 23 and the springs 11, 12 is varied in desired areas, thereby affecting the ductility of the compound as a whole can be without the material from which the panels 1, 2 are made, must be changed.
- FIG. 2 the drawing shows in the same representation as the FIG. 1 also two interconnected panels 1, 2, which are panels 1, 2 of a laminate floor here.
- a laminate floor should have the lowest possible overall thickness, in order to allow a subsequent installation, without too large a material application occurs on an existing floor.
- connection of the two panels 1, 2 according to FIG. 2 has the left panel 1 at its right-facing side edge 10 a double spring of two springs 11, 12, which are separated by a gap 13 from each other.
- edge 20 of the second panel 2 has a double groove with two grooves 21, 22, between which a web 23 stands.
- the joining together of the panels 1, 2 to be joined is done simply by moving in the panel plane against each other until the springs 11, 12 engage in the grooves 21, 22 and the locking by means of the locking contour 14, 24 engages.
- the respective panel to be removed here the panel 2 is raised at its free, not visible in the drawing figure edge, resulting in a pivoting relative to the panel 1 about an axis results, which runs along the parting plane between the two panels 1, 2 at the level of the panel tops 16, 26.
- the equipped with the tongue and groove connection described panels 1, 2 thus offer in the connected state, even with glueless laying an excellent cohesion, At the same time, the possibility of a subsequent separation as required is maintained without damage. If required, finally, laying with glue addition is possible, whereby an absolutely solid connection is achieved, which is subsequently no longer schadlos solvable.
- the panels 1, 2 As a material for the panels 1, 2 known materials, such as HDF (high density fiberboard), but also all other plate materials made of wood or plastic, which can be processed with profiling tools, are used. With sufficiently strong materials, the total thickness of the panels 1, 2 may be less than 10 mm, which is particularly advantageous for laminate floors, so that despite the use of a double groove 21, 22 and double spring 11, 12 for the connection of the panels 1, 2 no additional Material thickness is required.
- the connection described above can be used regardless of the intended use of the panels 1, 2, so both in floor panels as well as wall or ceiling panels.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel, wie Laminatboden; Fertigparkett; Furnierboden-oder Korkpaneel, mit einer Nut-Feder-Verbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die im Oberbegriff des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale sind aus der
US-B-5,295,341 bekannt. - Ein Paneel ist aus der
EP 1 128 000 A2 bekannt, die nachveröffentlichtem Stand der Technik nach Art. 54(3) EPÜ entspricht. Bei diesem bekannten Paneel besitzt die Feder einen parallel zur Oberseite des Paneels verlaufenden Schlitz und die Nut weist im Nutgrund einen keilförmigen Vorsprung auf, der bei zusammengesteckten Paneelen in den Schlitz eingreift. Die Spitze des keilförmigen Vorsprungs liegt auf der Höhe des Schlitzes in der Feder und greift beim Zusammenstecken zweier Paneele in den Schlitz ein und zwingt die beiden Federteile nach außen. Hierdurch soll eine sichere Verrastung erreicht sowie die Stabilität in der Nut-Feder-Verbindung erhöht werden, indem die beiden Teile der Feder an ihren freien Enden durch den keilförmigen Vorsprung abgestützt werden. - Als nachteilig ist bei dieser Nut-Feder-Verbindung für Paneele anzusehen, daß bei vertikaler Wechselbelastung der miteinander verbundenen Paneele besonders große in Trennrichtung wirkende resultierende Kräfte zu erwarten sind, weil der keilförmige Vorsprung aufgrund seiner schrägen, mit den Enden der beiden Federteile in einem nur linienförmigen Kontakt stehenden Flächen zwangsläufig resultierende Kräfte hervorruft, die in Trennrichtung der beiden Paneele wirken. Ein weiterer Nachteil bei diesem bekannten Paneel besteht darin, daß ein späteres schadloses Trennen von zwei leimlos miteinander verbundenen Paneelen sehr schwierig oder sogar unmöglich ist. Ein schadloses Trennen wäre hier höchstens durch ein horizontales Auseinanderziehen der verbundenen Paneele möglich, was aber nur eine theoretische, praktisch nicht zur Verfügung stehende Möglichkeit ist, weil die erforderlichen Zugkräfte nicht schadlos auf die Paneele übertragbar sind. Bei einem Verkippen der beiden Paneele gegeneinander zur Trennung der Paneele käme es zwangsläufig zu einer Beschädigung zumindest des unteren Federteils, wenn nicht beider Federteile, so daß nach der Trennung die Paneele nicht mehr in der gewünschten Weise ein zweites Mal miteinander verbunden werden könnten.
- Eine weitere Nut-Feder-Verbindung ist aus der
DE 299 22 649 U1 bekannt. Die Rastkontur wird bei diesem bekannten Paneel durch eine im Querschnitt trapezförmige Erhebung gebildet, die im verbundenen Zustand zweier Paneele in eine gegengleich geformte Eintiefung eingreift. Die Erhebung ist dabei an der Unterseite der einzigen Feder vorgesehen, während die zugehörige Eintiefung im unteren Teil der zur Aufnahme der einzigen Feder dienenden einzigen Nut angebracht ist. Als nachteilig wird bei dieser Verbindung angesehen, daß im Bereich unterhalb der Nut das Paneel einen relativ dünnen und relativ weit vorragenden Überstand aufweist, der beim Transport und bei der sonstigen Handhabung des Paneels leicht verformt oder beschädigt werden kann. Hierdurch kann die Funktion der Nut-Feder-Verbindung behindert oder sogar unterbunden werden. Außerdem kann eine Beschädigung oder Verformung dazu führen, daß die Oberseiten zweier benachbarter, miteinander verbundener Paneele einen Höhenversatz gegeneinander aufweisen, was unerwünscht ist. Schließlich ist auch der Zusammenhalt zweier benachbarter Paneele bei dieser Verbindung nicht optimal, da schon relativ geringe Zugkräfte ausreichen, diese Verbindung wieder zu lösen, sofern sie nicht zusätzlich durch Zugabe von Leim gesichert wird. - Eine weitere Nut-Feder-Verbindung für den gleichen Verwendungszweck ist aus der
DE 198 51 200 C1 bekannt. Im Unterschied zu dem vorstehend erläuterten Stand der Technik ist hier eine doppelte Ausführung der Rastkontur vorgesehen, wobei die Rastkontur auf der einen Seite aus zwei parallel zueinander, in Querrichtung des Paneels voneinander beabstandeten Erhebungen und aus zwei gegengleichen Eintiefungen besteht. Auch hier sind die Erhebungen an der Unterseite der einzigen Feder vorgesehen, so daß zwangsläufig die Eintiefungen im unteren Bereich der einzigen Nut für die Aufnahme der Feder liegen. Mit dieser Verbindung läßt sich zwar die Widerstandsfähigkeit gegen ein Auseinanderziehen von miteinander verbundenen Paneelen erhöhen, jedoch ist auch hier die Gefahr gegeben, daß es beim Transport und bei der sonstigen Handhabung der Paneele zu einer Beschädigung des auch hier relativ langen und relativ dünnen Überstandes unterhalb der Nut kommt. Damit ist auch bei dieser Verbindung nicht immer gewährleistet, dass die Oberseite zweier miteinander verbundener benachbarter Paneele eine einheitliche Fläche ohne Höhenversatz bildet. - Aus der
DE 200 02 413 U1 ist schließlich eine Nut-Feder-Verbindung bekannt, die ebenfalls je eine Nut und Feder umfasst. Wesentlich ist bei dieser Verbindung, dass die Rastkontur einen an einem der beiden Paneele ausgebildeten, funktional von der Nut-Feder-Verbindung getrennten Riegelzapfen umfasst, der in kraft- oder formschlüssigen Eingriff mit einem Eingriffselement am benachbarten Paneel bringbar ist. Bei dieser Verbindung ist zwar gewährleistet, dass ein Höhenversatz zwischen den miteinander verbundenen Paneelen nicht mehr auftreten kann, jedoch ist diese Verbindung im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegen ein Auseinanderziehen von verbundenen Paneelen noch nicht optimal. Zwar ist vorgesehen, zur Vergrößerung der Widerstandsfähigkeit gegen ein Auseinanderziehen von benachbarten Paneelen den Riegelzapfen zu verlängern und entsprechend die auf der anderen Seite erforderliche Eintiefung tiefer anzulegen, jedoch führt dies zu einer zunehmend geringer werdenden Stabilität des einen Randbereichs der Paneele. Dies beruht, ähnlich wie bei den vorstehend erläuterten Verbindungen, darauf, dass eine Verlängerung des Riegelzapfens eine entsprechende Vergrößerung des Überstandes des unteren Teils des Paneels auf der anderen Seite der Verbindung mit sich bringt. Somit besteht auch hier eine erhöhte Gefahr einer Beschädigung oder Verformung des Paneels, was die Funktion der Verbindung stören kann. - Aus der
DE 39 33 108 A1 ist eine Wärmedämmplatte bekannt, die aus mindestens zwei überlappenden Plattenteilen besteht. An den Plattenteilen sind Halte- und Führungseinrichtungen, beispielsweise in Form von zwei Nut- und Federverbindungen vorgesehen, sodass die Plattenteile im Überlappungsbereich gegeneinander in eine Richtung verschiebbar sind. Die beiden Nut- und Federverbindungen sind in Verschieberichtung der beiden Platten zueinander versetzt angeordnet und gestatten eine einfache Verschiebung der Platten, um so die Breite der gesamten Platte an die jeweiligen Raumbedingungen anzupassen. - In der
DE 195 03 948 A1 ist ein Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen, insbesondere Wand- und/oder Bodenfliesen beschrieben, das eine gegen Eindringen von Wasser in den Untergrund schützende Oberfläche schafft. Zu diesem Zweck weist das Bauelement an gegenüberliegenden Kanten eine Feder und eine Nut auf. Die Feder ist an ihrer Federspitze mit einer Aufnahme versehen und weist an ihrer Unterseite zwei Mulden und an ihrer Oberseite eine Mulde auf, die gegenüber der Federspitze zurückversetzt angeordnet sind. In der Nut sind korrespondierend zur Aufnahme der Feder eine Anschlagnase und zu den Mulden entsprechende Erhebungen vorgesehen. Dadurch kann eine form- und kraftschlüssige, kein Wasser bzw. Feuchtigkeit durchlassende, lösbare Verbindung erzielt werden. - Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Paneel der ein-gangs genannten Art zu schaffen, das die dargelegten Nachteile vermeidet und mit dem insbesondere eine zuverlässige und stabile Verbindung zweier benachbarter Paneele möglich ist, wobei ein Höhenversatz zwischen den verbundenen Paneelen ausgeschlossen sein soll. Dabei soll einem Auseinanderbewegen der Paneele bei Nutzungsbelastung eine hohe Widerstandskraft entgegengesetzt werden, gleichzeitig aber bei Bedarf ein leichtes und schadloses Trennen der Paneele möglich bleiben. Zugleich soll das Verlegen und Verbinden der Paneele miteinander problemlos und einfach sein.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Paneel mit einer Nut-Feder-Verbindung der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist,
- dass die Nut durch eine Doppelnut mit zwei parallelen, durch einen federförmigen Steg getrennten Nuten ausgeführt ist, wobei der Steg je eine flache, parallel zueinander und zur Ober- und Unterseite des Paneels verlaufende Ober- und Unterseite aufweist, mit denen er im verbundenen Zustand zweier Paneele zumindest über einen Teil seiner Höhe in dem Zwischenraum liegt,
- dass die Höhen der Federn und des Steges und die Tiefen der Nuten und des Zwischenraumes so bemessen sind, dass im verbundenen Zustand der Paneele parallel zur Paneelober- und -unterseite verlaufende, flächige gegenseitige Anlagebereiche zwischen den einander benachbarten Oberflächen von Federn, Nuten, Steg und Zwischenraum bestehen, und
- dass die Rastkontur an der der Paneeloberseite zugewandten Seite der oberen Nut und oberen Feder vorgesehen ist.
- Durch die Verwendung einer Doppelnut mit zwei Nuten und einer Doppelfeder mit zwei Federn wird erreicht, dass ein Höhenversatz von miteinander verbundenen Paneelen praktisch ausgeschlossen ist. Aufgrund der vergrößerten, im verbundenen Zustand der Paneele aneinander anliegenden Flächen im Verbindungsbereich wird zudem eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen ein Auseinanderbewegen der verbundenen Paneele erreicht. Eine besondere Beschädigungsgefahr besteht bei dieser Verbindung nicht, da relativ dünne und lange Überstände im Bereich der Verbindung vermieden werden. Damit ist keine Anwendung einer besonderen Vorsicht oder einer besonderen Verpackung bei Lagerung, Transport und sonstiger Handhabung der Paneele erforderlich. Dies trägt dazu bei, daß die Paneele schnell und problemlos transportiert und verlegt werden können. Die Rastkontur zur formschlüssigen Arretierung zweier verbundener Paneele ist dabei so nah wie möglich an der Paneeloberfläche angeordnet, wodurch der Zusammenhalt der Paneele dort besonders gut wird. Damit liegt die Rastkontur in dem in der Regel stabileren oberen Bereich der Paneele, so daß eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen ein Auseinanderziehen von verbundenen Paneelen erreicht wird. Außerdem ist bei dieser Anordnung der Rastkontur das Zusammenfügen zweier Paneele bei deren Verlegung vorteilhaft dadurch möglich, daß ein neu anzusetzendes Paneel einfach in der Ebene der schon verlegten Paneele an das zuletzt verlegte Paneel herangeführt und dann bis zu seiner endgültigen Anlage an das schon verlegte Paneel gebracht wird. Für den letzten Teil des Anlegens des neu verlegten Paneels an das schon verlegte Paneel können beispielsweise an sich bekannte Spann- oder Andrückwerkzeuge, wie Spanngurte oder Schlagklotz und Hammer, eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Gestaltung ist die Nut-Feder-Verbindung sehr gut für eine leimlose Verlegung von Paneelen geeignet. Bei Bedarf, insbesondere zur Sicherstellung einer absoluten Feuchtigkeitsdichtigkeit im Bereich der Verbindung, kann auch eine Angabe von Leim im Bereich der Verbindung erfolgen. Neben der Abdichtung gegen einen Eintritt von Feuchtigkeit ist so selbstverständlich auch eine mechanisch absolut feste Verbindung gewährleistet. Bei schmalen Paneelen reicht es, wenn die Verbindung an den Längskanten der Paneele vorgesehen ist. Bei breiteren Paneelen ist zweckmäßig die Verbindung auch an den Stirnkanten vorgesehen. Bei diesen Paneelen kann vorteilhaft zunächst das Zusammenfügen zweier Paneele entlang der Längskanten erfolgen. Danach ist das zuletzt angesetzte Paneel noch in seiner Längsrichtung verschiebbar, sodaß es einfach durch eine solche Längsverschiebung dann auch an seiner Stirnkante in Eingriff mit dem stirnseitig benachbarten, vorher verlegten Paneel bringbar ist.
- Um sicherzustellen, daß die verbundenen Paneele an ihrer Oberseite dicht aneinander anliegen, ist weiter vorgesehen, daß die Ebene der Paneelstirnfläche, von der die Nuten oder die Federn ausgehen, zumindest in ihrem der Paneeloberseite benachbarten Teil unter einem Winkel a von weniger als 90° zur Oberseite des Paneels verläuft und daß die Paneele in ihrem verbundenen Zustand unterhalb ihrer Oberseite in Verbindungsrichtung betrachtet einen Abstand voneinander aufweisen. Hiermit wird eine spaltfreie Verlegung der Paneele erleichtert, so daß auch die Gefahr eines Einsickerns von Feuchtigkeit in die Verbindungsbereiche vermieden wird. Dabei bleibt die dichte Verlegung auch erhalten, wenn innerhalb z.B. eines Fußbodens leichte Neigungswechsel vorliegen, sofern diese nicht größer sind als die Differenz zwischen dem Winkel a und 90°.
- Bevorzugt beträgt der Winkel a zwischen 86 und 88°, besonders bevorzugt etwa 87°. Dieser relativ wenig vom rechten Winkel abweichende Winkel a reicht zur Erzielung der vorstehend erläuterten Spaltfreiheit bei den verlegten Paneelen aus, wobei gleichzeitig die gewünschte Anpassungsfähigkeit an Wölbungen des Untergrundes erhalten bleibt.
- Weiter ist vorgesehen, daß die Tiefe des Zwischenraumes zwischen den Federn maximal bis zur Ebene der Paneelkante des zugehörigen Paneels reicht. Der Zwischenraum ist aufgrund dieser begrenzten Tiefe relativ einfach herstellbar; eine größere Tiefe des Zwischenraumes als hier angegeben ist nicht erforderlich, da eine Vergrößerung der Tiefe keinen Einfluß auf die Flexibilität der Federn mehr hat.
- In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß im verbundenen Zustand der Paneele der Steg zwischen 30 und 95 % der Tiefe des Zwischenraumes ausfüllt. Die Festlegung des Prozentsatzes richtet sich nach den Anforderungen an die Verbindung, wobei eine geringere Ausfüllung das spätere Trennen von Paneelen durch Verkanten gegeneinander erleichtert, während auf der anderen Seite ein größerer Grad der Ausfüllung für eine höhere Belastbarkeit der Verbindung bei Nutzung z.B. des Fußbodens aus diesen Paneelen bietet.
- Zur Erleichterung des Einführens des Steges in den Zwischenraum beim Verlegen der Paneele ist der Steg vorzugsweise an seinem freien Ende mit gerundeten oder gefasten Kanten ausgeführt.
- Bei der Verlegung von Paneelen unter Anwendung von Leim kommt es häufig vor, daß überschüssiger Leim im Bereich der Verbindung nach oben hervorquillt und die Paneeloberseite sowie Verlegewerkzeuge verschmutzt. Um diese Verschmutzung und dadurch erforderliche Reinigungsarbeiten zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß in der Paneelstirnfläche, von der die Nuten oder die Federn ausgehen, im Abstand von der Paneeloberseite und oberhalb der oberen Nut oder oberen Feder eine flache Ausnehmung zur Bildung einer Leimtasche vorgesehen ist. Diese Leimtasche nimmt eventuelle Überschüsse des angegebenen Leims auf, sodaß dieser nicht nach oben hin austreten kann.
- Insbesondere zwecks einfacher Herstellbarkeit der Rastkontur ist bevorzugt vorgesehen, daß diese durch eine im Querschnitt dreieckige Erhebung auf der Oberseite der oberen Feder einerseits und durch eine gegengleiche Eintiefung in der Oberseite der zugehörigen, oberen Nut andererseits gebildet ist. Damit ist die Bearbeitung der Paneele im Bereich ihrer der Verbindung mit weiteren Paneelen dienenden Stirnkanten durch relativ einfache Fräswerkzeuge in einem stetigen Bearbeitungsdurchlauf möglich.
- Um einerseits das Zusammenfügen der Paneele noch mit einem unschädlichen Kraftaufwand zu ermöglichen und um andererseits eine möglichst große Widerstandsfähigkeit gegen ein Auseinanderziehen zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß der Spitzenwinkel der Erhebung und der Eintiefung zwischen 90 und 120°, vorzugsweise etwa 105°, beträgt.
- In einer ersten Ausgestaltung der Rastkontur ist vorgesehen, daß die Erhebung mit zueinander symmetrischen Flanken ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung ist die für das Zusammenfügen der Paneele erforderliche Kraft im wesentlichen so groß wie die Kraft, die zu einem Auseinanderziehen der Paneele erforderlich ist.
- Eine alternative diesbezüglich Ausgestaltung sieht vor, daß die Erhebung mit zueinander unsymmetrischen Flanken ausgebildet ist, wobei die Flanke, die der die Feder tragenden Paneelkante zugewandt ist, flacher ist als die andere Flanke der Erhebung. Diese Ausgestaltung sorgt dafür, daß für das Zusammenfügen der Paneele eine kleinere Kraft ausreicht als die Kraft, die für ein Auseinanderziehen zweier Paneele aufzubringen ist.
- Weiter schlägt die Erfindung vor, daß die obere Feder von der Paneeloberseite einen Abstand aufweist, der größer ist als der Abstand der unteren Feder von der Paneelunterseite. Diese unterschiedliche Beabstandung erleichtert ein späteres bedarfsweises Trennen zweier Paneele durch Verkanten gegeneinander, weil durch den größeren Abstand der oberen Feder von der Paneeloberseite hier schon ein relativ großer Radius von der in der Fläche der Paneeloberseite liegenden Schwenkachse bis zur oberen Feder vorliegt. Je größer dieser Schwenkradius ist, desto weniger wird die Feder bei dem Verkanten der Paneele zwecks deren Trennung beansprucht, so daß entsprechend auch die Beschädigungsgefahr für die Feder kleiner wird.
- Um das oben erwähnte Verlegen der Paneele zu erleichtern und um Schäden an den Federn während des Verlegevorgangges zu vermeiden, ist zweckmäßig das freie Ende der mit der Rastkontur ausgestatteten Feder oder das freie Ende beider Federn von deren Unterseite ausgehend mit einer kufenförmigen Abrundung ausgeführt.
- Aus dem gleichen Grund wird vorgeschlagen, daß das freie Ende der ohne Rastkontur ausgeführten Feder gefast oder abgerundet ist. Hierdurch wird das Zusammenfügen der Paneele aufgrund des erreichten selbsttätigen Zentriereffekts erleichtert und es werden Schäden, insbesondere Absplitterungen, an der Feder vermieden.
- Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß die Fügigkeit der Verbindung zwischen den Paneelen durch Variation der Tiefe der Nuten und/oder des Zwischenraums veränderbar ist. Dies bietet den Vorteil, daß die Fügigkeit der Verbindung auch nachträglich noch beim Hersteller der Paneele beeinflußt werden kann, da üblicherweise die Paneele zunächst ohne Nuten und Federn mit glatten Kanten produziert werden. Die Nuten und Federn werden dann erst in entsprechenden Bearbeitungsstraßen nachträglich angebracht. Da die Materialeigenschaften der Paneele an sich nach deren Herstellung nicht mehr veränderbar sind, kann durch Veränderung der erwähnten Tiefen die Fügigkeit der Verbindung ohne Veränderung der Materialeigenschaften der Paneele noch in gewünschter Weise beeinflußt werden, um einerseits die Paneele möglichst leichtgängig miteinander verbinden zu können und um andererseits den Paneelen einen ausreichend festen Zusammenhalt auch bei leimloser Verlegung zu geben.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- zwei miteinander mittels einer Nut-Feder-Verbindung verbundene Paneele eines Parketts in einem Teil-Querschnitt durch den Verbindungsbereich und
- Figur 2
- zwei verbundene Paneele eines Laminatbodens, in gleicher Darstellungsweise wie
Figur 1 . - Die
Figur 1 zeigt links den rechten Randbereich eines ersten Paneels 1 und rechts den linken Randbereich eines zweiten Paneels 2. Die beiden Paneele 1, 2 sind mittels einer Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden. Die Verlegereihenfolge verläuft hier von links nach rechts; das Paneel 1 ist also zuerst verlegt und dann das Paneel 2 daran angesetzt. - Die Nut-Feder-Verbindung besteht hier aus einer Doppelnut mit zwei Nuten 21, 22 im rechten Paneel 2 und einer Doppelfeder mit zwei Federn 11, 12 am linken Paneel 1. Die Federn 11, 12 ragen von der dem Paneel 2 zugewandten Stirnfläche 10 des ersten Paneels 1 vor. Entsprechend liegen die zugehörigen Nuten 21, 22 in der dem ersten Paneel 1 zugewandten Stirnfläche 20 des zweiten Paneels 2.
- Zwischen den beiden Federn 11, 12 liegt ein Zwischenraum 13. Zwischen den beiden Nuten 21, 22 steht ein Steg 23, der in den Zwischenraum 13 ragt. Die Höhe des Steges 23 ist aber kleiner als die Tiefe des Zwischenraums 13, so daß der Zwischenraum 13 bei dem gezeigten Beispiel nur etwa zur Hälfte von dem Steg 23 ausgefüllt wird, wenn die Paneele 1, 2, wie hier gezeigt, miteinander verbunden sind.
- Weiter umfaßt die Nut-Feder-Verbindung eine formschlüssige Arretierung, die durch eine Rastkontur gebildet ist. Die Rastkontur besteht hier aus einer Erhebung 14, die an der oberen Flachseite der oberen Feder 11 vorgesehen ist, und einer gegengleichen Eintiefung 24, die oberseitig in der oberen Nut 21 angebracht ist. Die Erhebung 14 und die Eintiefung 24 sind im Querschnitt gesehen dreieckförmig, wobei der Spitzenwinkel β hier etwa 105° beträgt.
- Das freie Ende der Federn 11, 12 ist, ausgehend jeweils von deren Unterseite, mit einer kufenförmigen Abrundung 15 ausgeführt, die das Zusammenfügen der Paneele 1, 2 und insbesondere auch ein bedarfsweises späteres Trennen der Paneele 1, 2 erleichtert.
- Zur Erleichterung des Zusammenfügens der Paneele 1, 2 trägt ebenfalls bei, daß bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel das freie Ende des Steges 23 an seinen Kanten leicht gerundet ist.
- Damit die verlegten Paneele 1, 2 in ihrem miteinander verbundenen Zustand an ihrer Paneeloberseite 16, 26 eine einheitliche und spaltenfreie Fläche bilden, ist hier die Stirnfläche 10 des linken Paneels 1 in ihrem der Paneeloberseite 16 benachbarten Bereich unter einem von 90° abweichenden Winkel α, nämlich mit einem kleineren Winkel α, zur Paneeloberseite 16 ausgeführt. Im vorliegenden Beispiel beträgt dieser Winkel α etwa 87°.
- Schließlich ist bei dem in der Zeichnungsfigur 1 linken Paneel 1 im Abstand von der Paneeloberseite 16 und oberhalb der oberen Feder 11 eine flache Ausnehmung 18 angebracht, die eine Leimtasche bildet. Bei Bedarf dient diese durch die Ausnehmung 18 gebildete Leimtasche zur Aufnahme von Leim, sofern die Verlegung der Paneele 1, 2 nicht leimlos erfolgt. Aufgrund der Gestaltung der Nut-Feder-Verbindung bei den Paneelen 1, 2 ist sowohl eine leimlose Verlegung als auch eine Verlegung unter Angabe von Leim möglich. Wenn Leim bei der Verlegung eingesetzt werden soll, wird dieser vor dem Ansetzen des zweiten Paneels 2 in den Eckbereich zwischen der flachen Ausnehmung 18 und der Oberseite der oberen Feder 11 aufgetragen. Nach dem Ansetzen und Andrücken des zweiten Paneels 2 von rechts nach links in Richtung zum bereits verlegten ersten Paneel 1 wird der Leim in der durch die flache Ausnehmung 18 in Verbindung mit der Stirnseite 20 des zweiten Paneels 2 gebildeten Leimtasche konzentriert. Hier ist ausreichend Raum vorhanden, den Leim aufzunehmen, ohne daß es zu einem Hervorquellen von Leim zur Paneeloberseite 16, 26 kommt. Verschmutzungen der Oberseiten 16, 26 der Paneele 1, 2 und der bei deren Verlegung eingesetzten Verlegewerkzeuge werden so vermieden. Zugleich sorgt der Leim zwischen den beiden Paneelen 1, 2 für eine sichere Versiegelung und dauerhafte mechanische Verbindung.
- Nahe den Paneelunterseiten 17, 27 verbleibt zwischen den Stirnflächen 10, 20 der beiden Paneele 1, 2 ein gewisser Abstand, so daß stets eine dichte Anlage der beiden Paneele 1, 2 im Bereich unmittelbar nahe den Paneeloberseiten 16, 26 gewährleistet ist, auch wenn gewisse Krümmungen oder Wölbungen des Untergrundes vorliegen, denen der Paneelbelag folgt, ohne daß die dichte Anlage verloren geht.
- Schließlich verdeutlicht die Zeichnungsfigur 1, daß hier die Paneele 1, 2 eine relativ große Dicke aufweisen; diese liegt insbesondere dann vor, wenn es sich bei den Paneelen 1, 2 um Fertigparkett handelt. In diesem Fall sind vorzugsweise, wie in der Zeichnung durch strichpunktierte Linien angedeutet, die Paneele 1, 2 mehrschichtig, hier dreischichtig aufgebaut. Zumindest die obere Lage der beiden Paneele 1, 2 besteht dabei vorzugsweise aus einer Echtholzschicht, die von einer solchen Dicke ist, daß bedarfsweise ein Abschleifen und erneutes Versiegeln eines aus den Paneelen 1, 2 gebildeten Parkettbodens nach einer gewissen Nutzungsdauer und einem gewissen Verschleiß möglich ist.
- Außerdem zeigt die
Figur 1 anhand von gestrichelten Linien, daß die Tiefen der Nuten 21, 22 und die Tiefe des Zwischenraums 13 variiert werden können. Durch diese Variation wird die Flexibilität des Steges 23 sowie der Federn 11, 12 in gewünschten Bereichen variiert, so daß dadurch die Fügigkeit der Verbindung insgesamt beeinflußt werden kann, ohne daß das Material, aus dem die Paneele 1, 2 bestehen, geändert werden muß. -
Figur 2 der Zeichnung zeigt in gleicher Darstellungsweise wie dieFigur 1 ebenfalls zwei miteinander verbundene Paneele 1, 2, wobei es sich hier um Paneele 1, 2 eines Laminatbodens handelt. Ein solcher Laminatboden sollte eine möglichst geringe Gesamtdicke aufweisen, um auch eine nachträgliche Verlegung zu ermöglichen, ohne daß ein zu großer Materialauftrag auf einem schon vorhandenen Fußboden auftritt. - Auch bei der Verbindung der beiden Paneele 1, 2 gemäß
Figur 2 besitzt das linke Paneel 1 an seiner nach rechts weisenden Seitenkante 10 eine Doppelfeder aus zwei Federn 11, 12, die durch einen Zwischenraum 13 voneinander getrennt sind. Auf der anderen Seite weist die Kante 20 des zweiten Paneels 2 eine Doppelnut mit zwei Nuten 21, 22 auf, zwischen denen ein Steg 23 steht. Alle weiteren inFigur 2 gezeichneten Merkmale der beiden Paneele 1, 2 zu deren Verbindung miteinander entsprechen den Merkmalen gemäßFigur 1 mit den gleichen Bezugsziffern, so daß auf die Beschreibung zurFigur 1 verwiesen werden kann. - Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 2 ist durch gestrichelte Linien angedeutet, daß die Tiefe der Nuten 21, 22 und des Zwischenraums 13 variiert werden kann, um die Fügigkeit der Verbindung zwischen den Paneelen 1, 2 zu beeinflussen. - Wie oben schon erwähnt, erfolgt das Zusammenfügen der miteinander zu verbindenden Paneele 1, 2 einfach durch Verschieben in der Paneelebene gegeneinander, bis die Federn 11, 12 in die Nuten 21, 22 eingreifen und die Verriegelung mittels der Rastkontur 14, 24 in Eingriff gelangt. Zum Trennen der Paneele 1, 2 ist bei beiden Ausführungsbeispielen vorgesehen, daß das jeweils zu entfernende Paneel, hier das Paneel 2, an seiner freien, in der Zeichnungsfigur jeweils nicht sichtbaren Kante angehoben wird, wodurch sich eine Verschwenkung relativ zum Paneel 1 um eine Achse ergibt, die entlang der Trennebene zwischen den beiden Paneelen 1, 2 in Höhe der Paneeloberseiten 16, 26 verläuft. Durch Verschwenkung um diese Achse lassen sich mit relativ geringem Kraftaufwand und insbesondere ohne die Gefahr einer Beschädigung der Federn 11, 12 und des Steges 23 die Paneele 1, 2 voneinander bei Bedarf trennen, wobei zu diesem Zweck selbstverständlich die Verbindung leimlos erfolgt sein muß. Zu dieser leichten Trennbarkeit der Paneele 1, 2 ohne Beschädigung der Federn 11, 12 trägt auch bei, daß die Federn 11, 12 an ihrem freien Ende jeweils von ihrer Unterseite ausgehend mit einer kufenförmigen Ausrundung 15 versehen sind.
- Gleichzeitig verdeutlichen die beiden Zeichnungsfiguren 1 und 2, daß bei einer Wechselbelastung in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Paneele 1, 2 die Kräfte jeweils rechtwinklig durch parallel zu den Oberseiten 16, 26 und Unterseiten 17, 27 der Paneele 1, 2 verlaufenden Kontaktflächen von oben nach unten weitergeleitet werden. Resultierende Kräfte, die in Richtung einer Trennung der Paneele 1, 2 voneinander wirken, treten deshalb hier aus Prinzip nicht auf; vielmehr wird sogar die Verbindung dadurch verstärkt, daß die Flanke 14' im Zusammenwirken mit der entsprechenden Schrägfläche der Ausnehmung 24 die Paneele 1, 2 in Richtung zueinander drückt, wenn eine vertikale Belastung auftritt.
- Die mit der beschriebenen Nut-Feder-Verbindung ausgestatteten Paneele 1, 2 bieten also im verbundenen Zustand auch bei leimloser Verlegung einen hervorragenden Zusammenhalt, wobei zugleich die Möglichkeit einer bedarfsweisen nachträglichen Trennung ohne Schäden erhalten bleibt. Bei Bedarf ist schließlich auch eine Verlegung mit Leimzugabe möglich, wodurch eine absolut feste Verbindung erzielt wird, die nachträglich allerdings nicht mehr schadlos lösbar ist.
- Als Material für die Paneele 1, 2 können bekannte Werkstoffe, beispielsweise HDF (high density fiberboard), aber auch alle anderen Plattenmaterialien aus Holz oder Kunststoff, die mit Profilierungswerkzeugen bearbeitbar sind, eingesetzt werden. Bei ausreichend festen Werkstoffen kann die Gesamtdicke der Paneele 1, 2 weniger als 10 mm betragen, was insbesondere für Laminatböden vorteilhaft ist, so daß trotz der Verwendung einer Doppelnut 21, 22 und Doppelfeder 11, 12 für die Verbindung der Paneele 1, 2 keine zusätzliche Materialstärke erforderlich ist. Die vorstehend beschriebene Verbindung kann unabhängig vom Verwendungszweck der Paneele 1, 2 eingesetzt werden, also sowohl bei Fußbodenpaneelen als auch bei Wand- oder Deckenpaneelen.
Claims (11)
- Paneel (1, 2), insbesondere Fußbodenpaneel, wie Laminatboden; Fertigparkett; Furnierboden-oder Korkpaneel, mit einer Nut-Feder-Verbindung, wobei die Verbindung an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Paneelkanten (10, 20) vorgesehen ist und auf der einen Kante (20) eine Nut (21, 22) mit einem vom Nutgrund ausgehenden Vorsprung und auf der anderen Kante (10) eine Doppel-Feder (11, 12) mit zwei parallelen, durch einen Zwischenraum (13) getrennten Federn (11, 12) aufweist, und wobei die Verbindung eine Rastkontur (14, 24) zur leimlosen gegenseitigen formschlüssigen Arretierung zweier verbundener Paneele (1, 2) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Nut durch eine Doppelnut mit zwei parallelen, durch einen federförmigen Steg (23) getrennten Nuten (21, 22) ausgeführt ist, wobei der Steg (23) je eine flache, parallel zueinander und zur Ober- und Unterseite des Paneels (1, 2) verlaufende Ober- und Unterseite aufweist, mit denen er im verbundenen Zustand zweier Paneele (1, 2) zumindest über einen Teil seiner Höhe in dem Zwischenraum (13) liegt,- dass die Höhen der Federn (11, 12) und des Steges (23) und die Tiefen der Nuten (21, 22) und des Zwischenraumes (13) so bemessen sind, dass im verbundenen Zustand zweier Paneele (1, 2) parallel zur Paneelober- und -unterseite verlaufende, flächige gegenseitige Anlagebereiche zwischen den einander benachbarten Oberflächen von Federn (11, 12), Nuten (21, 22), Steg (23) und Zwischenraum (13) bestehen, und- dass die Rastkontur (14, 24) an der der Paneeloberseite (16, 26) zugewandten Seite der oberen Nut (21) und oberen Feder (11) vorgesehen ist. - Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Paneelkante (10, 20), von der die Nuten (21, 22) oder die Federn (11, 12) ausgehen, zumindest in ihrem der Paneeloberseite (16, 26) benachbarten Teil unter einem Winkel a von weniger als 90° zur Paneeloberseite (16, 26) verläuft, wodurch im verbundenen Zustand zweier Paneele (1, 2) unterhalb ihrer Oberseite (16, 26) in Verbindungsrichtung (3) betrachtet die Paneele (1, 2) einen Abstand voneinander aufweisen.
- Paneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen 86 und 88°, vorzugsweise etwa 87°, beträgt.
- Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (23) an seinem freien Ende mit gerundeten oder gefasten Kanten ausgeführt ist.
- Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Paneelkante (10, 20), von der die Nuten (21, 22) oder die Federn (11, 12) ausgehen, im Abstand von der Paneeloberseite (16, 26) und oberhalb der oberen Nut (21) oder oberen Feder (11) eine flache Ausnehmung (18) vorgesehen ist.
- Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (14, 24) durch eine im Querschnitt dreieckige Erhebung (14) auf der Oberseite der oberen Feder (11) einerseits und durch eine gegengleiche Eintiefung (24) in der Oberseite der zugehörigen, oberen Nut (21) andererseits gebildet ist.
- Paneel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenwinkel β der Erhebung (14) und der Eintiefung (24) zwischen 90 und 120°, vorzugsweise etwa 105°, beträgt.
- Paneel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (14) mit zueinander unsymmetrischen Flanken (14', 14") ausgebildet ist, wobei die Flanke (14'), die der Paneelkante (20) zugewandt ist, flacher ist als die andere Flanke (14") der Erhebung (14).
- Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Feder (11) von der Paneeloberseite (16, 26) einen Abstand aufweist, der größer ist als der Abstand der unteren Feder (12) von der Paneelunterseite (17, 27).
- Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der ohne Rastkontur (14, 24) ausgeführten Feder (12) gefast oder abgerundet ist.
- Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügigkeit der Verbindung (1) zwischen den Paneelen (1, 2) durch Variation der Tiefe der Nuten (21, 22) und/oder des Zwischenraums (13) veränderbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20121213U DE20121213U1 (de) | 2000-11-02 | 2001-11-02 | Nut-Feder-Verbindung für Paneele |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20018760U | 2000-11-02 | ||
DE20018760U DE20018760U1 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Nut-Feder-Verbindung für Paneele |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1203854A2 EP1203854A2 (de) | 2002-05-08 |
EP1203854A3 EP1203854A3 (de) | 2002-12-04 |
EP1203854B1 true EP1203854B1 (de) | 2009-01-14 |
Family
ID=7948412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01126104A Expired - Lifetime EP1203854B1 (de) | 2000-11-02 | 2001-11-02 | Paneel mit einer Nut und einer Doppelfeder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1203854B1 (de) |
AT (1) | ATE421010T1 (de) |
DE (2) | DE20018760U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8627631B2 (en) | 2000-06-20 | 2014-01-14 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor covering |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120062B4 (de) * | 2001-04-24 | 2008-03-20 | Kronotec Ag | Fussbodenpaneel |
DE10206877B4 (de) * | 2002-02-18 | 2004-02-05 | E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel |
DE20208867U1 (de) * | 2002-06-06 | 2002-09-19 | Eloesser, Michael, 60323 Frankfurt | Paneelprofil aus faserverstärktem Kunststoff für Böden in gekühlten Schiffsladeräumen |
DE10227607A1 (de) | 2002-06-20 | 2004-01-08 | Boxler Gmbh & Co. Kg | Paneel-Verbindung |
EP1516977A1 (de) * | 2003-09-17 | 2005-03-23 | Cosmo S.p.A. | Paneel, insbesondere für Bodenbeläge aus Holz |
CN112144753B (zh) * | 2020-09-09 | 2022-03-25 | 湖南汇渠建筑科技有限公司 | 一种装配式钢结构外墙 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1260115B (de) | 1962-01-13 | 1968-02-01 | Elisabeth Hilbers Geb Cordel | Holzfussbodenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3933108A1 (de) | 1989-10-04 | 1991-04-18 | Wolfgang Graser | Waermedaemmplatte |
US5295341A (en) * | 1992-07-10 | 1994-03-22 | Nikken Seattle, Inc. | Snap-together flooring system |
DE19503948A1 (de) | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Bub Frank Martin | Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen |
DE19851200C1 (de) | 1998-11-06 | 2000-03-30 | Kronotex Gmbh Holz Und Kunstha | Fußbodenpaneele |
DE19962830C2 (de) | 1999-12-23 | 2002-07-18 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Verbindung |
DE29922649U1 (de) | 1999-12-27 | 2000-03-23 | Kronospan Technical Co. Ltd., Nikosia | Paneel mit Steckprofil |
DE10008108C1 (de) | 2000-02-22 | 2001-05-23 | Kronotec Ag | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel |
-
2000
- 2000-11-02 DE DE20018760U patent/DE20018760U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-11-02 EP EP01126104A patent/EP1203854B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-02 DE DE50114654T patent/DE50114654D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-02 AT AT01126104T patent/ATE421010T1/de active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8627631B2 (en) | 2000-06-20 | 2014-01-14 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor covering |
US8631625B2 (en) | 2000-06-20 | 2014-01-21 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor covering |
US8793958B2 (en) | 2000-06-20 | 2014-08-05 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor covering |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1203854A3 (de) | 2002-12-04 |
DE20018760U1 (de) | 2000-12-28 |
ATE421010T1 (de) | 2009-01-15 |
DE50114654D1 (de) | 2009-03-05 |
EP1203854A2 (de) | 2002-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1639215B1 (de) | Platten mit einschiebe-steckprofil | |
DE69413391T3 (de) | Verbindungssystem für fussbodenplatten | |
EP1397568B1 (de) | Bausatz aus mehreren Platten mit Einschiebe-Steckprofil und Verfahren zum Verriegeln der Platten | |
EP1246981B1 (de) | Paneelelemente | |
DE60221788T2 (de) | Fussbodensystem umfassend mehrere mechanisch verbindbaren Fussbodenplatten | |
DE102006057491A1 (de) | Paneel sowie Bodenbelag | |
WO2004085765A1 (de) | Einrichtung zum verbinden von bauplatten, insbesondere bodenpaneele | |
EP0805240A1 (de) | Bausatz für eine Wand | |
DE10159284A1 (de) | Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel | |
DE202007000310U1 (de) | Paneel sowie Bodenbelag | |
DE19962830A1 (de) | Verbindung | |
DE102007002590A1 (de) | Paneel sowie Bodenbelag | |
EP1380710A2 (de) | Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens | |
EP1900889A2 (de) | Fussbodenpaneel | |
DE20000484U1 (de) | Fußbodenbelag aus Paneelelementen | |
DE10120062B4 (de) | Fussbodenpaneel | |
EP1203854B1 (de) | Paneel mit einer Nut und einer Doppelfeder | |
DE10021897B4 (de) | Platte | |
DE20121196U1 (de) | Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel | |
DE102005037811A1 (de) | Fußbodenbelag | |
DE20021779U1 (de) | Fussbodenpaneel zum lösbaren Verbinden mit weiteren Fussbodenpaneelen | |
DE10253236B4 (de) | Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels | |
DE20121213U1 (de) | Nut-Feder-Verbindung für Paneele | |
DE2646432A1 (de) | Balkenaufhaengevorrichtung | |
EP1416103A1 (de) | Bodenbelag umfassend miteinander verbindbare Bodenplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021119 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070212 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: PANEL MIT A GROOVE AND A DOUBLE TONGUE |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: PANEL WITH A GROOVE AND A DOUBLE TONGUE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50114654 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090305 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090114 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090114 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090615 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090114 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090114 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091015 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BOXLER G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20091130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20091102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090415 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090114 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20121119 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20121116 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20121213 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20121128 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 421010 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131102 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50114654 Country of ref document: DE Effective date: 20140603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131202 |