Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1276983B1 - Ventil zum steuern von flüssigkeiten - Google Patents

Ventil zum steuern von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1276983B1
EP1276983B1 EP01921223A EP01921223A EP1276983B1 EP 1276983 B1 EP1276983 B1 EP 1276983B1 EP 01921223 A EP01921223 A EP 01921223A EP 01921223 A EP01921223 A EP 01921223A EP 1276983 B1 EP1276983 B1 EP 1276983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
actuating piston
piston
actuating
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01921223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1276983A1 (de
Inventor
Wolfgang Stoecklein
Dietmar Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1276983A1 publication Critical patent/EP1276983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1276983B1 publication Critical patent/EP1276983B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/025Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions

Definitions

  • the invention is based on a valve for controlling Liquids according to the detail defined in claim 1 Sort of out.
  • the hydraulic chamber is in such a way between the two Clamped piston, that the actuating piston of the Valve member one to the gear ratio of Piston diameter makes increased stroke when the larger piston by the piezoelectric actuator to a certain distance is moved.
  • the valve member, the pistons and the piezoelectric actuator are thereby on a common axis in a row.
  • valves in particular the great length, which extends through the longitudinal direction successively arranged piston results and at low available installation space very hindering is.
  • the inventive valve for controlling fluids according to the features of claim 1 with an actuating piston, which in a blind bore the adjusting piston is arranged, and with at least one Reduction element for the realization of the translation advantageously requires only a very small Installation space.
  • the leakage from the hydraulic chamber significantly reduce, as by the solution according to the invention parallel sealing gaps between control pistons, Actuating piston and reducing much less Liquid can escape than over the inevitable larger peripheral surfaces of serially one behind the other arranged actuating and actuating piston.
  • the transmission ratio is constructive in the inventive Valve in a particularly simple manner about the area ratios between the cross-sectional area of the actuator piston on the hydraulic chamber, i. the base area of the blind bore, and the cross-sectional area, which is the cross section of the actuating piston and the cross section of the at least one Reduzierettis composed, realized.
  • the actuating piston together with the at least one reducing element for a first part length of its maximum stroke displaceable is, and that the actuating piston from reaching the stop for the at least one reducing element in the Bore the valve body a remaining stroke performs.
  • the piezoelectric Although actuator provides a large reserve of power as long as the Aktorhub is small, but that the maximum Stroke piezoelectric actuators is also small. It is with a step ratio according to the invention but advantageously possible, a great force on the valve closure member for a first part length of maximum stroke, since the gear ratio 1: 1 relative to the actuating piston. In order to can the valve closure member against a very high Print to be opened. After the reducer its Stop has reached, the actuating piston depending on the dimensions of a remaining stroke with less Overcome power.
  • valve can also be the piezoelectric actuator on to be downsized as to the execution of the required Stroke the maximum actuator power only for a small stroke is required.
  • valve in a special way as a servo valve for control a fuel injection valve for internal combustion engines, in particular a common rail injector, in which a very limited space for Is available and in which the servo valve against a high rail pressure must be opened so that a through an injection needle predetermined flow through the Valve seat of the valve closure member is made possible.
  • valve according to the invention for controlling fluids is in the drawing and will become more apparent in the following description explained.
  • the single figure shows a schematic, fragmentary Representation of an embodiment of the invention in a fuel injection valve for internal combustion engines in longitudinal section.
  • the embodiment shown in the figure shows a use of the valve according to the invention in a Fuel injection valve 1 for internal combustion engines of Motor vehicles.
  • the fuel injection valve 1 is presently designed as a common rail injector, the injection of diesel fuel over the Pressure level in a valve control chamber 12, which with a high pressure supply is connected, controlled becomes.
  • a multi-part valve member 2 via a piezoelectric actuator 3 formed as a piezoelectric Unit driven, the piezoelectric Actuator 3 on the valve control room and combustion chamber facing away Side of the valve member 2 is arranged.
  • the known per se of several layers constructed piezoelectric actuator 3 has on his the valve member 2 side facing an actuator head. 4 on and relies on the valve member facing away Side on a valve body 5 from.
  • On the actuator head 4 is via a support 6, a control piston 7 of the valve member 2 on.
  • the valve member 2 is in a longitudinal bore executed bore 8 of the Ventilkorpers. 5 axially displaceable and includes next to the actuating piston. 7 nor a valve closure member 9 actuated actuating piston 10, wherein the actuating piston 7 and the actuating piston 10 by means of a hydraulic transmission coupled together.
  • the hydraulic transmission is with a hydraulic chamber 11 formed over which the deflection of the piezoelectric Actuator 3 is transmitted.
  • the hydraulic chamber 11 is in an open in valve seat direction Blind bore 13 of the actuating piston 7 is formed in which the actuating piston 10 slidably mounted is and the hydraulic chamber 11 in the valve seat direction limited.
  • the gear ratio results thereby from the relationship between the to the hydraulic chamber 11 adjacent cross-sectional area A0 of the actuating piston 7 on the one hand and the smaller cross-sectional area A1 of the actuating piston 10 on the other.
  • Length of the bolt 14 is greater than the length of an area 10A of the actuating piston 10 with the at the compensation volume the hydraulic chamber 11 adjacent cross-sectional area A1 selected.
  • the cross section of the actuating piston 10 tapers from this area 10A against a contact surface 16 for the valve closure member 9th
  • the reducing element 14 in the valve seat direction be made a little shorter, so that a stepped translation is possible, in which the actuating piston 10 initially together with the Reduzierelement 14 for a first part length of its maximum stroke is displaceable, namely until the reducing element at which preferably divided at a dividing surface of executed valve body 5 trained stop 15th comes to the concern.
  • 1 Coupling can be a great force on the valve closure member 9 are applied, while in the subsequent sole movement of the actuating piston 10 a large residual stroke can be performed, the one stable operation of the fuel injection valve 1 ensures, on the one hand the valve position clearly and on the other a typical for common rail injectors Outflow throttle 18 can safely cavitate.
  • valve closure member 9 which in the present case with spherical caps is formed and on the valve control chamber side End of the valve member 2 is provided acts with formed on the valve body 5 valve seats 19, 20 together, the lower valve seat 20 a Spring device 21 is associated with the valve closing member 9 at discharge of the valve control chamber 12th at the upper valve seat 19 stops.
  • the valve seats 19, 20 are in a first formed in the valve body 5
  • Valve chamber 22 is formed, which with a leakage drainage channel 23 and with one to a valve system pressure chamber 24 leading equalization channel 25 a filling device 26 is connected.
  • valve closure member 9 which in an alternative Of course, also with only one valve seat can interact, separates a low pressure area 27 with a system pressure from a high pressure area 28 with a high pressure or rail pressure.
  • a second valve chamber 29 which on the one hand by the valve body 5 and on the other by a with the adjusting piston 7 and the valve body 5 connected sealing element 30 is limited wherein the sealing element 30 in the present case as a bellows-like Membrane is formed and prevents the piezoelectric actuator 3 with the in the low pressure region 27 contained fuel comes into contact.
  • the fuel injection valve 1 works in the manner described below.
  • valve closing member For fuel injection, the valve closing member must be 9 against the flow direction and thus against the Rail pressure in the high pressure area 28 are opened.
  • valve closure member 9 in a middle position placed between the two valve seats 19, 20 and then in a closed position to the lower Valve seat 20 moves, causing no more fuel the valve control chamber 12 into the first valve chamber 22 passes.
  • Valve closure member 9 When the energization of the piezoelectric actuator 3 is interrupted becomes shorter again, and that Valve closure member 9 is in the middle position between brought the two valve seats 19, 20, wherein a re-fuel injection takes place. After this Pressure reduction in the valve chamber 22 through the leakage drainage channel 23, the valve closing member 9 moves in its closed position to the upper valve seat 19, in the it is held by the spring means 21.
  • the embodiment is not a power balanced fuel injector, Of course, the invention can also be balanced with force designed valves are used.
  • the invention is not limited to fuel injectors limited, but it is suitable for everyone Valves with a piezoelectric actuator, at where a valve closure member is a high pressure area of separates a low pressure region, such as in pumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten gemäß der in Patentanspruch 1 näher definierten Art aus.
Aus der EP 0 477 400 A1 ist ein Ventil, welches über einen piezoelektrischen Aktor betätigbar ist, bereits bekannt. Dieses bekannte Ventil weist eine Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für einen Wegtransformator des piezoelektrischen Aktors auf, bei der die Auslenkung des piezoelektrischen Aktors über eine Hydraulikkammer übertragen wird. Die Hydraulikkammer, welche als eine sogenannte hydraulische Übersetzung arbeitet, schließt zwischen zwei sie begrenzenden Kolben, von denen einer als Betätigungskolben mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet ist und mit einem anzusteuernden Ventilschließglied verbunden ist und der andere Kolben als Stellkolben mit einem größeren Durchmesser ausgebildet ist und mit dem piezoelektrischen Aktor verbunden ist, ein gemeinsames Ausgleichsvolumen ein. Über dieses können Toleranzen aufgrund von Temperaturgradienten im Bauteil sowie eventuelle Setzeffekte ausgeglichen werden, ohne daß dadurch eine Änderung der Position des anzusteuernden Ventilgliedes auftritt.
Die Hydraulikkammer ist dabei derart zwischen den beiden Kolben eingespannt, daß der Betätigungskolben des Ventilgliedes einen um das Übersetzungsverhältnis des Kolbendurchmessers vergrößerten Hub macht, wenn der größere Kolben durch den piezoelektrischen Aktor um eine bestimmte Wegstrecke bewegt wird. Das Ventilglied, die Kolben und der piezoelektrische Aktor liegen dabei auf einer gemeinsamen Achse hintereinander.
Nachteilig ist bei derartigen Ventilen insbesondere die große Baulänge, welche sich durch die in Längsrichtung hintereinander angeordneten Kolben ergibt und bei geringem zur Verfügung stehenden Einbauraum sehr hinderlich ist.
Des weiteren sind bei solchen Ventilen die Leckageverluste aus der Hydraulikkammer entlang eines den Stellkolben bzw. den Betatigungskolben umgebenden Spaltes problematisch, da diese Verluste zu einer empfindlichen Verschlechterung des Wirkungsgrades führen können.
Die beschriebenen Nachteile der bekannten Lösungen treffen vor allem auf Servoventile zur Ansteuerung von als Common-Rail-Injektoren ausgebildeten Kraftstoffeinspritzventilen zu, bei denen ein hoher Wirkungsgrad erwünscht ist sowie ein nur sehr begrenzter Bauraum zur Verfügung steht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil zur Steuerung von Flussigkeiten gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 mit einem Betätigungskolben, welcher in einer Sackbohrung des Stellkolbens angeordnet ist, und mit wenigstens einem Reduzierelement zur Realisierung der Übersetzung benötigt in vorteilhafter Weise einen nur sehr kleinen Einbauraum.
Des weiteren lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Ventil die Leckverluste aus der Hydraulikkammer deutlich reduzieren, da durch die bei der erfindungsgemäßen Lösung parallel verlaufenden Dichtspalte zwischen Stellkolben, Betätigungskolben und Reduzierelement weit weniger Flüssigkeit entweichen kann als über die zwangsläufig größeren Umfangsflächen von seriell hintereinander angeordneten Stell- und Betätigungskolben.
Aufgrund der geringeren Leckverluste insbesondere bei kleinen Übersetzungen wird ein besserer Wirkungsgrad realisiert. Zudem kann ein kleinerer bzw. kürzerer piezoelektrischer Aktor eingesetzt werden, wodurch die Fertigungskosten für das erfindungsgemäße Ventil deutlich gesenkt werden können, da die Dimensionierung des piezoelektrischen Aktors ein bedeutender Kostenfaktor ist.
Das Übersetzungsverhältnis wird konstruktiv bei dem erfindungsgemäßen Ventil auf besonders einfache Weise über die Flächenverhältnisse zwischen der Querschnittsflache des Stellkolbens an der Hydraulikkammer, d.h. der Grundfläche der Sackbohrung, und der Querschnittsfläche, welche sich aus dem Querschnitt des Betätigungskolbens und dem Querschnitt des wenigstens einen Reduzierelementes zusammensetzt, realisiert.
In einer sehr vorteilhaften Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Betätigungskolben zusammen mit dem wenigstens einen Reduzierelement für eine erste Teillänge seines maximalen Hubweges verschiebbar ist, und daß der Betätigungskolben ab Erreichen des Anschlags fur das wenigstens eine Reduzierelement in der Bohrung des Ventilkörpers einen verbleibenden Hubweg ausführt.
Damit wird die Erkenntnis berücksichtigt, daß der piezoelektrische Aktor zwar eine große Kraftreserve liefert solange der Aktorhub klein ist, daß aber der maximale Hub piezoelektrischer Aktoren ebenfalls klein ist. Mit einer erfindungsgemäßen Stufenübersetzung ist es aber in vorteilhafter Weise möglich, eine große Kraft auf das Ventilschließglied fur eine erste Teillänge des maximalen Hubweges aufzubringen, da das Übersetzungsverhältnis gegenüber dem Stellkolben 1:1 beträgt. Damit kann das Ventilschließglied gegen einen sehr hohen Druck geöffnet werden. Nachdem das Reduzierelement seinen Anschlag erreicht hat, kann der Betätigungskolben je nach Dimensionierung einen restlichen Hubweg mit geringerer Kraft überwinden.
Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Ventils kann zudem der piezoelektrische Aktor weiter verkleinert werden, da zur Ausführung des erforderlichen Hubweges die maximale Aktorkraft nur noch für einen geringen Hubweg erforderlich ist.
Mit seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung eignet sich das Ventil in besonderer Weise als Servoventil zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen, insbesondere eines Common-Rail-Injektors, bei dem ein nur sehr begrenzter Bauraum zur Verfügung steht und bei dem das Servoventil gegen einen hohen Raildruck geöffnet werden muß, damit ein durch eine Einspritznadel vorgegebener Durchfluß durch den Ventilsitz des Ventilschließgliedes ermöglicht wird.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils zur Steuerung von Flüssigkeiten ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung bei einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen im Längsschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils bei einem Kraftstoffeinspritzventil 1 für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 ist vorliegend als ein Common-Rail-Injektor ausgebildet, wobei die Einspritzung von Dieselkraftstoff über das Druckniveau in einem Ventilsteuerraum 12, welcher mit einer Hochdruckversorgung verbunden ist, gesteuert wird.
Zur Einstellung eines Einspritzbeginns, einer Einspritzdauer und einer Einspritzmenge in dem vorliegend nicht kraftausgeglichen ausgestalteten Kraftstoffeinspritzventil 1 wird ein mehrteiliges Ventilglied 2 über eine als piezoelektrischer Aktor 3 ausgebildete piezoelektrische Einheit angesteuert, wobei der piezoelektrische Aktor 3 auf der ventilsteuerraum- und brennraumabgewandten Seite des Ventilgliedes 2 angeordnet ist.
Der auf an sich bekannte Weise aus mehreren Schichten aufgebaute piezoelektrische Aktor 3 weist auf seiner dem Ventilglied 2 zugewandten Seite einen Aktorkopf 4 auf und stützt sich auf der dem Ventilglied abgewandten Seite an einem Ventilkörper 5 ab. An dem Aktorkopf 4 liegt über ein Auflager 6 ein Stellkolben 7 des Ventilgliedes 2 an. Das Ventilglied 2 ist in einer als Längsbohrung ausgeführten Bohrung 8 des Ventilkorpers 5 axial verschiebbar und umfaßt neben dem Stellkolben 7 noch einen ein Ventilschließglied 9 betätigenden Betätigungskolben 10, wobei der Stellkolben 7 und der Betätigungskolben 10 mittels einer hydraulischen Übersetzung miteinander gekoppelt sind.
Die hydraulische Übersetzung ist mit einer Hydraulikkammer 11 ausgebildet, über die die Auslenkung des piezoelektrischen Aktors 3 übertragen wird. Die Hydraulikkammer 11 ist dabei in einer in Ventilsitzrichtung offenen Sackbohrung 13 des Stellkolbens 7 ausgebildet, in welcher der Betätigungskolben 10 verschiebbar gelagert ist und dabei die Hydraulikkammer 11 in Ventilsitzrichtung begrenzt. Das Übersetzungsverhältnis ergibt sich dabei aus dem Verhältnis zwischen der an die Hydraulikkammer 11 grenzenden Querschnittsfläche A0 des Stellkolbens 7 einerseits und der kleineren Querschnittsfläche A1 des Betätigungskolbens 10 andererseits.
Zum Ausgleich der Differenz zwischen der Querschnittsfläche A1 des Betätigungskolbens 10 und der größeren Querschnittsfläche A0 an dem Stellkolben 7 ist seitens des Betätigungskolbens 10 ein als Bolzen ausgebildetes Reduzierelement 14 vorgesehen, welches in eine axial in dem Betätigungskolben 10 ausgebildeten Durchgangsbohrung 17 eingesetzt ist und mit einer Querschnittsfläche A2 an die Hydraulikkammer 11 grenzt. Die Querschnittsfläche A1 des Betätigungskolbens 10 und die Querschnittsfläche A2 des Reduzierelementes 14 ergeben zusammen unter Vernachlässigung von Spaltflächen die an die Hydraulikkammer 11 grenzende Querschnittsfläche A0 des Stellkolbens 7. Damit ist bei Betätigung des Stellkolbens 7 über die Hydraulikkammer 11 ein Verschieben des Betätigungskolbens 10 in Ventilsitzrichtung über wenigstens eine Teillänge seines maximalen Hubweges moglich, während der als Reduzierelement vorgesehene Bolzen 14 an einem Anschlag 15 in der Bohrung 8 abgestützt ist.
Bei der in der Figur dargestellten Ausführung ist die Länge des Bolzens 14 größer als die Länge eines Bereiches 10A des Betätigungskolbens 10 mit der an das Ausgleichsvolumen der Hydraulikkammer 11 grenzenden Querschnittsfläche A1 gewahlt. Der Querschnitt des Betätigungskolbens 10 verjüngt sich von diesem Bereich 10A entgegen einer Anlagefläche 16 für das Ventilschließglied 9.
In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungen kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, daß als Reduzierelement mehrere Bolzen vorhanden sind oder daß das Reduzierelement eine andere Form, wie z.B. eine Ringform, aufweist.
Des weiteren kann das Reduzierelement 14 in Ventilsitzrichtung auch etwas kürzer ausgeführt sein, so daß eine gestufte Übersetzung möglich ist, bei der der Betätigungskolben 10 zunächst zusammen mit dem Reduzierelement 14 für eine erste Teillänge seines maximalen Hubweges verschiebbar ist, nämlich bis das Reduzierelement an dem vorzugsweise an einer Teilungsfläche des geteilt ausgeführten Ventilkörpers 5 ausgebildeten Anschlag 15 zum Anliegen kommt. Mit der bis dahin wirkenden 1:1 Kopplung kann eine große Kraft auf das Ventilschließglied 9 aufgebracht werden, während bei der anschließenden alleinigen Fortbewegung des Betätigungskolbens 10 ein großer Resthub durchgeführt werden kann, der einen stabilen Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils 1 sicherstellt, da zum einen die Ventilstellung eindeutig ist und zum anderen eine für Common-Rail-Injektoren typische Ablaufdrossel 18 sicher kavitieren kann.
Zur Erzielung dieses Effekts kann es ausreichend sein, das Reduzierelement 14 gegenuber der zuvor beschriebenen Ausführung in einer so geringen Größenordnung zu verkürzen, daß sich diese Variante bei den gegebenen Größenverhältnissen von der in der Figur gezeigten Ausführung zeichnerisch unmerklich unterscheidet.
Das Ventilschließglied 9, welches vorliegend mit Kugelkappen ausgebildet ist und an dem ventilsteuerraumseitigen Ende des Ventilgliedes 2 vorgesehen ist, wirkt mit an dem Ventilkörper 5 ausgebildeten Ventilsitzen 19, 20 zusammen, wobei dem unteren Ventilsitz 20 eine Federeinrichtung 21 zugeordnet ist, die das Ventilschließglied 9 bei Entlastung des Ventilsteuerraumes 12 am oberen Ventilsitz 19 hält. Die Ventilsitze 19, 20 sind in einem in dem Ventilkörper 5 gebildeten ersten Ventilraum 22 ausgebildet, der mit einem Leckageablaufkanal 23 und mit einem zu einem Ventilsystemdruckraum 24 führenden Ausgleichkanal 25 einer Befülleinrichtung 26 verbunden ist.
Das Ventilschließglied 9, welches in einer alternativen Ausführung selbstverständlich auch mit nur einem Ventilsitz zusammenwirken kann, trennt einen Niederdruckbereich 27 mit einem Systemdruck von einem Hochdruckbereich 28 mit einem Hochdruck bzw. Raildruck.
An dem piezoseitigen Ende des Ventilglieds 2 schließt sich an die Anbohrung 8 ein zweiter Ventilraum 29 an, welcher einerseits durch den Ventilkörper 5 und andererseits durch ein mit dem Stellkolben 7 und dem Ventilkörper 5 verbundenes Dichtelement 30 begrenzt ist, wobei das Dichtelement 30 vorliegend als faltenbalgartige Membran ausgebildet ist und verhindert, daß der piezoelektrische Aktor 3 mit dem in dem Niederdruckbereich 27 enthaltenen Kraftstoff in Kontakt kommt.
Über die Befülleinrichtung 26 wird die Hydraulikkammer 11 während einer Ansteuer- bzw. Bestromungspause des piezoelektrischen Aktors 3 zum Ausgleich einer Leckagemenge des Niederdruckbereiches 27 mit Hydraulikflüssigkeit aus dem Hochdruckbereich 28 wiederbefüllt. Hierzu mündet ein kanalartiger Hohlraum 31 in den Systemdruckraum 24 des Niederdruckbereiches 27, welcher als Bohrung in einem den Betätigungskolben 10 umgebenden Bereich 7A des Stellkolbens 7 zwischen einem den Stellkolben 7 umgebenden Spalt 32 und einem den Betätigungskolben 10 umgebenden Spalt 33 ausgeführt ist.
Es versteht sich, daß auch andere konstruktive Ausgestaltungen des Systemdruckraumes denkbar sind und daß die Befülleinrichtung 26 eine geeignete Drosselung gegenüber dem Hochdruckbereich 28 sowie eine geeignete Vorrichtung zum Ablassen eines Überdruckes aufweisen kann.
Das Kraftstoffeinspritzventil 1 gemäß der Figur arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise.
In geschlossenem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils 1, d.h. bei unbestromtem piezoelektrischen Aktor 3, wird das Ventilschließglied 9 des Ventilglieds 2 durch den Hochdruck bzw. Raildruck in dem Hochdruckbereich 28 in Anlage an dem oberen Ventilsitz 19 gehalten, so daß kein Kraftstoff aus dem mit einem für mehrere Kraftstoffeinspritzventile gemeinsamen Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) verbundenen Ventilsteuerraum 12 in den ersten Ventilraum 22 gelangen und dann durch den Leckageablaufkanal 23 entweichen kann.
Bei einer langsamen Betätigung, wie sie bei einer temperaturbedingten Langenänderung des piezoelektrischen Aktors 3 oder weiterer Ventilbauteile auftritt, drückt der Stellkolben 7 unter Verkleinerung des Ausgleichsvolumens der Hydraulikkammer 11 in Ventilsitzrichtung und zieht sich bei Temperaturabsenkung entsprechend zurück, ohne daß dies Auswirkungen auf die Schließ- und Öffnungsstellung des Ventilgliedes 2 und des Kraftstoffventils 1 insgesamt hat.
Zur Kraftstoffeinspritzung muß das Ventilschließglied 9 gegen die Strömungsrichtung und damit gegen den Raildruck im Hochdruckbereich 28 geöffnet werden. Die hierzu erforderliche Aktorkraft wird durch den piezoelektrischen Aktor 3 erzeugt, welcher sich bei Bestromung schlagartig axial ausdehnt und durch Verschiebung des Stellkolbens 7 in Ventilsitzrichtung einen bestimmten Druck in der Hydraulikkammer 11 aufbaut. Damit wird über die Hydraulikkammer 11 auf den Betätigungskolben 10 sowie das Reduzierelement bzw. den Bolzen 14 eine hydraulische Kraft ausgeübt, welche der Kraft des piezoelektrischen Aktors 3 entspricht. Da bei der gezeigten Ausführung das Reduzierelement 14 an dem Absatz 15 in der Bohrung 8 des Ventilkörpers 5 abgestützt ist, wird lediglich der Betätigungskolben 10 um einen umso größeren Hub bewegt, je größer die Querschnittsfläche A2 des Reduzierelements 14 im Vergleich zu der Querschnittsfläche A1 des Betätigungskolbens 10 ist.
Bei dem in der Figur gezeigten Doppelsitzventil wird dabei das Ventilschließglied 9 in eine Mittelstellung zwischen den beiden Ventilsitzen 19, 20 gebracht und anschließend in eine Schließstellung an den unteren Ventilsitz 20 bewegt, wodurch kein Kraftstoff mehr aus dem Ventilsteuerraum 12 in den ersten Ventilraum 22 gelangt.
Wenn die Bestromung des piezoelektrischen Aktors 3 unterbrochen wird, verkürzt sich dieser wieder, und das Ventilschließglied 9 wird in die Mittelstellung zwischen die beiden Ventilsitze 19, 20 gebracht, wobei eine erneute Kraftstoffeinspritzung erfolgt. Nach dem Druckabbau in dem Ventilraum 22 durch den Leckageablaufkanal 23 bewegt sich das Ventilschließglied 9 in seine Schließstellung zum oberen Ventilsitz 19, in der es durch die Federeinrichtung 21 gehalten wird.
Bei jeder Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors 3 wird eine Kraftstoffeinspritzung und eine erforderliche Wiederbefüllung der Hydraulikkammer 11 bei dem erfindungsgemäßen Ventil 1 durchgeführt, wobei im Hochdruckbereich 28 durch axiale Bewegungen eines Ventilsteuerkolbens in dem Ventilsteuerraum 12 eine Einspritzdüse auf an sich bekannte Art mit Kraftstoff versorgt wird.
Wenngleich sich das Ausführungsbeispiel auf ein nicht kraftausgegliches Kraftstoffeinspritzventil bezieht, kann die Erfindung selbstverständlich auch bei kraftausgeglichen gestalteten Ventilen Verwendung finden. Die Erfindung ist auch nicht auf Kraftstoffeinspritzventile beschränkt, sondern sie eignet sich bei allen Ventilen mit einer piezoelektrischen Aktuatorik, bei denen ein Ventilschließglied einen Hochdruckbereich von einem Niederdruckbereich trennt, wie z.B. in Pumpen.

Claims (11)

  1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, mit einer piezoelektrischen Einheit (3) zur Betätigung eines in einer Bohrung (8) eines Ventilkörpers (9) verschiebbaren Ventilglieds (2), welches wenigstens einen Stellkolben (7) und wenigstens einen Betätigungskolben (10) aufweist zur Betätigung eines Ventilschließgliedes (9), welches mit wenigstens einem an dem Ventilkörper (5) vorgesehenen Ventilsitz (19, 20) zum Öffnen und Schließen des Ventils (1) zusammenwirkt, und mit einer als Toleranzausgleichselement und als hydraulische Übersetzung arbeitenden Hydraulikkammer (11) zwischen Stellkolben (7) und Betätigungskolben (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (7) eine in Ventilsitzrichtung offene Sackbohrung (12) aufweist, in welcher der Betätigungskolben (10) die Hydraulikkammer (11) begrenzend und verschiebbar gelagert ist, wobei eine jeweils an die Hydraulikkammer (11) grenzende Querschnittsfläche (A0) des Stellkolbens (7) wenigstens annähernd einer kleineren Querschnittsfläche (A1) des Betätigungskolbens (10) zusammen mit einer Querschnittsfläche (A2) wenigstens eines Reduzierelementes (14) entspricht, und wobei eine Übersetzung derart vorgesehen ist, daß der Betätigungskolben (10) für wenigstens eine Teillänge seines maximalen Hubweges in Ventilsitzrichtung verschiebbar ist, während das wenigstens eine Reduzierelement (14) an einem Anschlag (15) in der Bohrung (8) abgestützt ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gestufte Übersetzung derart vorgesehen ist, daß der Betätigungskolben (10) zusammen mit dem wenigstens einen Reduzierelement (14) für eine erste Teillänge seines maximalen Hubweges verschiebbar ist, und daß der Betätigungskolben (10) ab Erreichen des Anschlags (15) für das wenigstens eine Reduzierelement (14) einen verbleibenden Hubweg ausführt.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Reduzierelement als ein Bolzen (14) ausgebildet ist, welcher in eine axial in dem Betätigungskolben (10) ausgebildete Durchgangsbohrung (17) eingesetzt ist.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Bolzens bzw. der Bolzen (14) größer ist als die Länge des Bereiches (10A) des Betätigungskolbens (10) mit seiner Querschnittsfläche (A1).
  5. Ventil nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Betätigungskolbens (10) entgegen einer Anlagefläche (16) für das Ventilschließglied (9) verjüngt.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) für das Reduzierelement bzw. die Reduzierelemente (14) als Absatz in der Bohrung (8) des Ventilkörpers (5), vorzugsweise an einer Teilungsfläche des Ventilkörpers (5), ausgebildet ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben (10) an einen ersten Ventilraum (22) grenzt, in dem der wenigstens eine Sitz (19, 20) für das Ventilschließglied (9) vorgesehen ist, wobei das Ventilschließglied (9) einen Niederdruckbereich (27) in dem Ventil (1) von einem Hochdruckbereich (28) trennt, und daß der Stellkolben (7) in einem an die Bohrung (8) des Ventilkörpers (5) anschließenden Bereich von einem zweiten Ventilraum (29) umgeben ist.
  8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befülleinrichtung (26) zum Ausgleich einer Leckagemenge des Niederdruckbereiches (27) durch Entnahme von Hydraulikflüssigkeit des Hochdruckbereichs (28) vorgesehen ist, wobei die Befülleinrichtung (26) in dem Ventilkörper (5) mit einem kanalartigen Hohlraum (31) ausgebildet ist, der in einen Systemdruckraum (24) des Niederdruckbereiches (27) mündet, vorzugsweise in einen den Stellkolben (7) und/oder den Betätigungskolben (10) umgebenden Spalt (32, 33), und der hochdruckseitig vorzugsweise in den ersten Ventilraum (22) mündet.
  9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemdruckraum (24) als Bohrung in einem den Betätigungskolben (10) umgebenden Bereich (7A) des Stellkolbens (7) ausgeführt ist, wobei der Systemdruckraum (24) in den den Betätigungskolben (10) umgebenden Spalt (33) mündet.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in sich kraftunausgeglichen ausgestaltet ist.
  11. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Bestandteil eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen, insbesondere eines Common-Rail-Injektors (1).
EP01921223A 2000-04-20 2001-03-21 Ventil zum steuern von flüssigkeiten Expired - Lifetime EP1276983B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019767 2000-04-20
DE10019767A DE10019767A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
PCT/DE2001/001074 WO2001081751A1 (de) 2000-04-20 2001-03-21 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1276983A1 EP1276983A1 (de) 2003-01-22
EP1276983B1 true EP1276983B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=7639568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01921223A Expired - Lifetime EP1276983B1 (de) 2000-04-20 2001-03-21 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6651950B2 (de)
EP (1) EP1276983B1 (de)
JP (1) JP2003532000A (de)
AT (1) ATE299239T1 (de)
CZ (1) CZ20014520A3 (de)
DE (2) DE10019767A1 (de)
WO (1) WO2001081751A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145620B4 (de) * 2001-09-15 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102004005456A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
US7100577B2 (en) * 2004-06-14 2006-09-05 Westport Research Inc. Common rail directly actuated fuel injection valve with a pressurized hydraulic transmission device and a method of operating same
DE102009027187A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023754A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477400B1 (de) * 1990-09-25 2000-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
DE4406522C1 (de) * 1994-02-28 1995-07-13 Siemens Ag Elektrohydraulisches Antriebselement
DE19500706C2 (de) * 1995-01-12 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19821768C2 (de) * 1998-05-14 2000-09-07 Siemens Ag Dosiervorrichtung und Dosierverfahren
DE19946830A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946833C2 (de) * 1999-09-30 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946838C1 (de) * 1999-09-30 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023754A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019767A1 (de) 2001-10-31
US20030098429A1 (en) 2003-05-29
US6651950B2 (en) 2003-11-25
EP1276983A1 (de) 2003-01-22
CZ20014520A3 (cs) 2003-03-12
WO2001081751A1 (de) 2001-11-01
JP2003532000A (ja) 2003-10-28
ATE299239T1 (de) 2005-07-15
DE50106694D1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828936B1 (de) Einspritzventil
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1185787B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1190169A2 (de) Steuerventil für einen injektor eines kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen mit druckerhöhung im steuerraum
EP1144857B1 (de) Doppelschaltendes steuerventil mit hydraulischer verstärkung des aktors
DE19946831C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1171708B1 (de) Einspritzdüse
EP1373706B1 (de) Einspritzventil
WO2002073028A2 (de) Sitz/schieber-ventil mit druckausgleichsstift
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE19949527A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
EP1276983B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE10103089A1 (de) 3/2-Wegeventil
EP0685645A2 (de) Einspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors
WO2002020978A1 (de) Hydraulisch übersetztes ventil
DE19939478C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10333692B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2133552B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2001053689A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2004018865A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1825137A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10147493A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070321

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070606

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321