Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1137363B1 - Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1137363B1
EP1137363B1 EP99962239A EP99962239A EP1137363B1 EP 1137363 B1 EP1137363 B1 EP 1137363B1 EP 99962239 A EP99962239 A EP 99962239A EP 99962239 A EP99962239 A EP 99962239A EP 1137363 B1 EP1137363 B1 EP 1137363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crockery
basket
holding device
spikes
dishes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP99962239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1137363A1 (de
Inventor
Ulrich Deiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7890681&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1137363(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1137363A1 publication Critical patent/EP1137363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1137363B1 publication Critical patent/EP1137363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the invention relates to a crockery basket for receiving crockery parts, in particular in a domestic dishwasher, with a rake-like holding device several spines, which folds between different pivotal positions, as well as one Domestic dishwashing machine.
  • baskets for holding dishes - such as plates, Cups, glasses, etc. - to be used especially in household dishwashers.
  • German utility model DE-GM 88 11 474 is a dish rack for a Household dishwasher with a rake-like holding device from each other associated spines known.
  • the holding device is about a horizontal axis pivotally mounted between different layers.
  • To the holding device are perpendicular to the pivot axis and on both sides to a bearing surface of the holding device protruding parts formed as a Geschirranplo for securing cups or similar small parts against slipping serve.
  • EP 0 729 725 A1 is a Dish carrier for different types of dishes known.
  • Two swiveling wires are on attached two straps. On every wire are Attached V-shaped needles.
  • the needles on one Wire are to the needles on the other wire arranged offset in the longitudinal direction of the wire.
  • the needles on the wires can pivoted with the help of the wire will be in different locations.
  • the two wires can be moved independently from each other.
  • the angled spines form the shelf in a central position between the horizontal pivot position and the vertical pivot position of the Holding device to ensure the greatest possible safety when storing the hollow body dishes to reach.
  • the spines Preferably, of the spines, only every other spine is at its lower end formed angled and as a stop for holding wider hollow body dishes intended.
  • This has the advantage that additional parking spaces especially for wide Hollowware dishes - such as e.g. Compote pots, bowls and the like - im If necessary flexible available.
  • angled spines preferably L-shaped. Leave it the hollow body dishes on the additional shelves in the oblique Pivoting position or at the stops of extra parking spaces particularly safe hold.
  • a household dishwasher containing a crockery basket with the features according to the invention offers the possibility of a flexible increase the capacity by more storage space or footprint for hollow body dishes if necessary.
  • An unspecified household dishwasher of the usual type has at least one dish rack 1, which according to FIGS. 1 to 3 each in one Partial view is shown.
  • the dish rack 1 is both as the upper basket and as Can be used under basket. It usually consists of a wire formed Basket construction with on a dish rack bottom 2 longitudinal and transverse Ground wires 3. At these ground wires 3 are substantially perpendicular to the top standing, possibly inclined in a plane spikes 4 attached.
  • These spines 4 are used to hold dishes - usually flat dishes 6 like Plates and the like - lying between the spikes 4 on the basket bottom 2 are arranged.
  • the spines 4 are limited in height and point upwards directed free ends 5.
  • the spines 4 form a rake-like holding device, which between different Swing is foldable.
  • the basket bottom 2 take the Spines 4 in the vertical pivot position a 90 ° position, in the horizontal pivot position a 0 ° position and in the oblique pivot position preferably a 45 ° position according to a middle position.
  • the dish rack 1 for receiving crockery parts 6 with the represented rake-like holding device, according to the invention, the spikes 4 at their lower the basket bottom 2 facing ends 7 are angled.
  • the Spines 4 with the angled ends 7 preferably have an L-shape.
  • Several in the holding device preferably parallel arranged spines 4 form by their angled ends. 7 a storage area for crockery parts, in particular hollow body crockery.
  • Fig. 3 shows a further variant of the crockery basket 2 for receiving in particular wider dishware parts 9, e.g. Compote pots, saffron bowls and the like.
  • dishware parts e.g. Compote pots, saffron bowls and the like.
  • the rake-like holding device with the at their ends 7 '
  • bent angled spines 4 in the horizontal Swivel position, corresponding to the 0 ° position of the spikes 4 with respect to the basket bottom. 2
  • the ends 7 'of the angled spines 4 protrude substantially in this pivotal position vertically upwards and therefore form stops for holding the hollow body dishes 9.
  • the crockery basket 2 is of several spines 4 in a row of spikes only every second spine 4 at its lower End 7 'formed angled to stop as a particular wider To cause hollow body dishes 9.
  • the hollow body dishware 9 is held between two stops, when flattening the holder in the 0 ° position are formed by the adjacent ends 7 'of two angled spines 4.
  • the between the two spines 4 with angled ends 7 'arranged sting. 4 has no L-shaped extension, to a greater width for the addition created parking space for holding a compote bowl 9 or a Safatschüssef achieve.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen, insbesondere in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, mit einer rechenartigen Haltevorrichtung aus mehreren Stacheln, die zwischen verschiedenen Schwenklagen klappbar ist, sowie eine Haushalt-Geschirrspülmaschine.
Es ist allgemein bekannt, Geschirrkörbe zur Aufnahme von Geschirrteilen - wie Teller, Tassen, Gläser usw. - insbesondere in Haushalt-Geschirrspülmaschinen zu verwenden. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-GM 88 11 474 ist ein Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einer rechenartigen Haltevorrichtung aus miteinander verbundenen Stacheln bekannt. Dabei ist die Haltevorrichtung um eine horizontale Achse zwischen verschiedenen Lagen schwenkbar gelagert. An die Haltevorrichtung sind senkrecht zur Schwenkachse und beidseitig zu einer Auflagefläche der Haltevorrichtung abstehende Teile angeformt, die als Geschirranschläge zur Sicherung von Tassen oder ähnlichen Kleinteilen gegen ein Abrutschen dienen.
Aus dem EP 0 729 725 A1 ist ein Geschirrträger für verschiedene Arten von Geschirr bekannt. Zwei verschwenkbare Drähte sind an zwei Trägern befestigt. An jedem Draht sind V-förmige Nadeln befestigt. Die Nadeln an einem Draht sind zu den Nadeln am anderen Draht in Längstrichtung des Drahtes versetzt angeordnet. Die Nadeln an den Drähten können mit Hilfe des Drahtes verschwenkt werden in verschiedene Lagen. Die beide Drähte können unahängig voneinander bewegt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf einfache Art und Weise einen Geschirrkorb zu schaffen, der eine zusätzliche Aufnahmemöglichkeit insbesondere für Hohlkörper-Geschirrteile im Bedarfsfall bietet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale des Anspruches 1 können Geschirrteile, insbesondere Hohlkörper-Geschirrteile - wie z.B. Gläser, Vasen, Tassen, Schalen und dergleichen - , auf einfache und kostengünstige Weise zusätzlich im Geschirrkorb aufgenommen werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß an den Enden abgewinkelten Stacheln besteht darin, die zusätzliche Aufnahmekapazität des Geschirrkorbs im Bedarfsfall flexibel nutzen zu können, ohne dass hierfür andere Vorrichtungen in den Geschirrkorb bei gewünschter Erhöhung der Kapazität eingebaut und bei Nichtbedarf wieder ausgebaut werden müssen.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Variante der Erfindung erwiesen, bei der die Stacheln an ihren Enden derart abgewinkelt ausgebildet sind, dass sie bei einer von einer horizontalen oder vertikalen Schwenklage abweichenden schrägen Schwenklage der Haltevorrichtung eine Ablagefläche für Hohlkörper-Geschirrteile bilden. Damit ergeben sich im Geschirrkorb mehr Ablageplätze für Hohlkörper-Geschirrteile, sodass die Aufnahmekapazität insgesamt steigt. Darüber hinaus lassen sich durch diese elegante Lösungsvariante - bestehend aus der Kombination der abgewinkelten Stachelenden mit der schrägen Schwenklage der Haltevorrichtung - die Hohlkörper-Geschirrteile besonders einfach und dennoch sicher lagern.
Vorzugsweise bilden die abgewinkelten Stacheln die Ablagefläche in einer Mittelstellung zwischen der horizontalen Schwenklage und der vertikalen Schwenklage der Haltevorrichtung, um eine größtmögliche Sicherheit beim Lagern der Hohlkörper-Geschirrteile zu erreichen.
Ebenfalls als günstig hat sich eine weitere Variante der Erfindung erwiesen, bei der die Stacheln an ihren Enden derart abgewinkelt ausgebildet sind, dass sie bei einer zumindest annähernd horizontalen Schwenklage Anschläge zum Halten von Hohlkörper Geschirrteilen bilden. Damit entstehen im Geschirrkorb mehr Aufnahmeplätze für Hohlkörper-Geschirrteile, sodass die Aufnahmekapazität insgesamt steigt. Darüber hinaus lassen sich durch diese vorteilhafte Lösungsvariante - die Stachelenden wirken in der vertikalen oder annähernd vertikalen Schwenklage der Haltevorrichtung als Anschläge - die Hohlkörper-Geschirrteile besonders einfach und dennoch sicher stellen.
Vorzugsweise ist von den Stacheln nur jeder zweite Stachel an seinem unteren Ende abgewinkelt ausgebildet und als Anschlag zum Halten breiterer Hohlkörper-Geschirrteile vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass zusätzliche Stellplätze besonders auch für breite Hohlkörper-Geschirrteile - wie z.B. Kompottschalen, Schüsseln und dergleichen - im Bedarfsfall flexibel zur Verfügung stehen.
Gemäß weiterer Ausgestaltungen der Erfindung sind die an ihren unteren Enden abgewinkelten Stacheln vorzugsweise L-förmig ausgebildet. Damit lassen sich die Hohlkörper-Geschirrteile auf den zusätzlichen Ablageflächen in der schrägen Schwenklage oder an den Anschlägen der zusätzlichen Stellplätze besonders sicher halten.
Eine Haushalt-Geschirrspülmaschine, die einen Geschirrkorb mit den erfindungsgemäßen Merkmalen aufweist, bietet die Möglichkeit einer flexiblen Steigerung der Aufnahmekapazität durch mehr Ablagefläche bzw. Stellfläche für Hohlkörper-Geschirrteile im Bedarfsfall.
Die Erfindung wird anhand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1
eine Teilansicht eines Geschirrkorbs gemäß dem Gegenstand der Erfindung zur Aufnahme von Geschirrteilen,
Fig. 2
eine Teilansicht eines Geschirrkorbs gemäß dem Gegenstand der Erfindung in einer ersten Variante zur Aufnahme von Geschirrteilen,
Fig. 3
eine Teilansicht eines Geschirrkorbs gemäß dem Gegenstand der Erfindung in einer zweiten Variante zur Aufnahme von breiteren Geschirrteilen, und
Fig. 4
eine Seitenansicht des im Geschirrkorb gemäß Fig. 2 aufgenommenen Geschirrteils.
Eine nicht näher beschriebene Haushalt-Geschirrspülmaschine üblicher Art weist zumindest einen Geschirrkorb 1 auf, der gemäß den Fig. 1 bis Fig. 3 jeweils in einer Teilansicht dargestellt ist. Der Geschirrkorb 1 ist dabei sowohl als Oberkorb als auch als Unterkorb einsetzbar. Er besteht üblicherweise aus einer mittels Drähte gebildeten Korbkonstruktion mit an einem Geschirrkorbboden 2 längs und quer verlaufenden Bodendrähten 3. An diesen Bodendrähten 3 sind im wesentlichen senkrecht nach oben stehende, gegebenenfalls in einer Ebene geneigte Stacheln 4 befestigt. Diese Stacheln 4 dienen zur Halterung von Geschirrteilen - üblicherweise flachen Geschirrteilen 6 wie Tellern und dergleichen - , die zwischen den Stacheln 4 auf dem Korbboden 2 aufliegend angeordnet sind. Die Stacheln 4 sind in ihrer Höhe begrenzt und weisen nach oben gerichtete freie Enden 5 auf.
Die Stacheln 4 bilden eine rechenartige Haltevorrichtung, die zwischen verschiedenen Schwenklagen klappbar ist. So befindet sich die Haltevorrichtung mit den Stacheln 4 gemäß Fig. 1 in einer vertikalen Schwenklage, gemäß Fig. 3 in einer horizontalen Schwenklage und gemäß Fig. 2 in einer schrägen Schwenklage zwischen der horizontalen und der vertikalen Schwenklage. Gegenüber dem Korbboden 2 nehmen die Stacheln 4 in der vertikalen Schwenklage eine 90°-Position, in der horizontalen Schwenklage eine 0°-Position und in der schrägen Schwenklage vorzugsweise eine 45°-Position entsprechend einer Mittelstellung ein.
In der Fig. 1 ist der Geschirrkorb 1 zur Aufnahme von Geschirrteilen 6 mit der rechenartigen Haltevorrichtung dargestellt, bei der erfindungsgemäß die Stacheln 4 an ihren unteren dem Korbboden 2 zugewandten Enden 7 abgewinkelt ausgebildet sind. Die Stacheln 4 mit den abgewinkelten Enden 7 haben vorzugsweise eine L-Form. Mehrere in der Haltevorrichtung vorzugsweise parallel angeordnete Stacheln 4 bilden durch ihre abgewinkelten Enden 7 eine Ablagefläche für Geschirrteile, insbesondere Hohlkörper-Geschirrteile. Damit können im Bedarfsfall auf einfache und kostengünstige Weise zusätzliche Aufnahmeplätze im Geschirrkorb variabel zur Verfügung gestellt werden. Dieser Vorteil zeigt sich besonders in der Darstellung des erfindungsgemäßen Geschirrkorbs 1 nach Fig. 2, bei der in der Schrägstellung der rechenartigen Haltevorrichtung die an ihren Enden 7 abgewinkelten Stacheln 4 eine Ablagefläche für Hohlkörper-Geschirrteile 8, wie z.B. Gefäße, Becher, Vasen und dergleichen bilden. Durch die Schrägstellung - vorzugsweise die 45°-Mittelstellung - der Haltevorrichtung liegen die Hohlkörper-Geschirrteile 8 sicher auf den abgewinkelten Enden 7 der Stacheln 4 auf.
Fig. 3 zeigt eine weitere Variante des Geschirrkorbs 2 zur Aufnahme insbesondere breiterer Geschirrteile 9, wie z.B. Kompottschalen, Safatschüsseln und dergleichen. Dabei befindet sich die rechenartige Haltevorrichtung mit den an ihren Enden 7' erfindungsgemäß abgewinkelt ausgebildeten Stacheln 4 in der horizontalen Schwenklage, entsprechend der 0°-Position der Stacheln 4 gegenüber dem Korbboden 2. Die Enden 7' der abgewinkelten Stacheln 4 ragen in dieser Schwenklage im wesentlichen senkrecht nach oben und bilden daher Anschläge zum Halten der Hohlkörper-Geschirrteile 9. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Geschirrkorbs 2 ist von mehreren Stacheln 4 in einer Stachelreihe nur jeder zweite Stachel 4 an seinem unteren Ende 7' abgewinkelt ausgebildet, um als Anschlag insbesondere das Halten breiterer Hohlkörper-Geschirrteile 9 zu bewirken. Dies zeigt in verdeutlichter Form die Fig. 4 mit einer Seitenansicht eines Hohlkörper-Geschirrteils 9. Das Hohlkörper-Geschirrteil 9 wird zwischen zwei Anschlägen gehalten, die bei Flachlegen der Haltevorrichtung in die 0°-Position von den benachbarten Enden 7' zweier abgewinkelter Stacheln 4 gebildet sind. Der zwischen den beiden Stacheln 4 mit abgewinkelten Enden 7' angeordnete Stachel 4 weist dabei keinen L-förmigen Fortsatz auf, um eine größere Breite für den zusätzlich geschaffenen Stellplatz zur Aufnahme einer Kompottschale 9 oder einer Safatschüssef zu erzielen.
Durch den Geschirrkorb mit Stacheln, die an ihren dem Korbboden 2 zugewandten Enden abgewinkelt ausgebildet sind, lassen sich zusätzliche Ablageflächen in der schrägen Schwenklage oder zusätzliche Stellplätze mit Anschlägen in der horizontalen Schwenklage flexibel zur Verfügung stellen, die bei Bedarf zum Halten vor allem von Hohlkörper-Geschirrteilen geeignet sind.

Claims (6)

  1. Geschirrkorb (1) zur Aufnahme von Geschirrteilen (4,8,9), insbesondere in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, mit einer rechenartigen Haltevorrichtung aus mehreren Stacheln (4), die direkt auf Bodendrähten (3) befestigt sind, wobei die Haltevorrichtung zwischen verschiedenen Schwenklagen mittels Bodendrähten (3) klappbar ist, wobei die Stacheln (4) der Haltevorrichtung in einem festen Winkel zueinander stehend abgewinkelt ausgebildet sind, so dass jeder abgewinkelte Stachel (4) zwei freie Enden (5,7,7') hat, wobei die Befestigung der Stacheln auf den Bodendrähten sich in der nähe der Abwinklung befindet, so dass in jeder Schwenklage die Haltevorrichtung mindestens ein freies Stachelende von der Abwinklung aus betrachtet aufwärts gerichtet ist.
  2. Geschirrkorb (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von den Stacheln (4) nur jeder zweite Stachel (4) abgewinkelt ausgebildet ist und als Anschlag zum Halten breiterer Hohlkörper-Geschirrteile vorgesehen ist.
  3. Geschirrkorb (1) nach Auspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die an ihren Enden (7) abgewinkelten Stacheln (4) L-förmig ausgebildet sind.
  4. Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Haushalt-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Geschirrkorb (1) als Unterkorb in der Haushalt-Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
  6. Haushalt-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Geschirrkorb (1) als Oberkorb in der Haushalt-Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
EP99962239A 1998-12-10 1999-12-07 Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine Revoked EP1137363B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857104 1998-12-10
DE19857104A DE19857104A1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Haushalt-Geschirrspülmaschine
PCT/EP1999/009612 WO2000033721A1 (de) 1998-12-10 1999-12-07 Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1137363A1 EP1137363A1 (de) 2001-10-04
EP1137363B1 true EP1137363B1 (de) 2005-06-08

Family

ID=7890681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99962239A Revoked EP1137363B1 (de) 1998-12-10 1999-12-07 Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6907998B2 (de)
EP (1) EP1137363B1 (de)
AT (1) ATE297156T1 (de)
DE (2) DE19857104A1 (de)
ES (1) ES2244235T3 (de)
WO (1) WO2000033721A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6038784A (en) * 1998-07-10 2000-03-21 Dunn; Steven B. Bottle rack
DE102004035726A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb zur variablen Aufnahme von Geschirrteilen
US20060124564A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Isamu Furuichi Isamu's TM RV cabinet modular storage utilities
US20080121253A1 (en) * 2006-11-28 2008-05-29 Shotwell Craig R Cleansing bin
US20080156750A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Richardson Margaret A Dishwasher tine extender
US7735661B1 (en) 2007-02-21 2010-06-15 Wallace Maurice Sumner Kitchen cooking receptacle draining rack
ITMI20101445A1 (it) * 2010-07-30 2012-01-31 Mcbride S P A Contenitore per il rilascio di liquidi, in particolare liquidi detergenti, all'interno di macchine lavastoviglie.
KR101290375B1 (ko) * 2010-09-02 2013-07-26 엘지전자 주식회사 식기 세척기
US20150245762A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Whirlpool Corporation Glasses rack for dishwasher
USD729552S1 (en) 2014-09-04 2015-05-19 Liphatech, Inc. Bait rack
DE102015219620B3 (de) * 2015-10-09 2016-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Spülgutaufnahme für ein flächiges Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
US10716452B2 (en) 2017-02-23 2020-07-21 Munchkin, Inc. Compact drying rack
CN109394140B (zh) * 2018-10-11 2020-09-15 珠海格力电器股份有限公司 一种碗篮及洗碗机
CN115958365B (zh) * 2023-02-01 2023-11-28 浙江盈定科技有限公司 一种洗碗机碗篮免夹紧快速排列定位焊接夹具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516088A (en) * 1947-09-03 1950-07-18 Einhorn George Folding dish-drying rack
US2841288A (en) * 1954-06-10 1958-07-01 Field John Dish trays
DE1960802A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Licentia Gmbh Elektronischer Koppelkontakt zum Durchschalten von Leitungen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
US3612285A (en) * 1970-02-16 1971-10-12 Whirlpool Co Dishwasher dishrack
US3752322A (en) * 1971-07-08 1973-08-14 Hobart Mfg Co Rack system for a dishwashing machine
US4238035A (en) * 1978-09-15 1980-12-09 Kassanchuk Jerry N Baby bottle rack
US4606464A (en) * 1985-01-17 1986-08-19 The Maytag Company Dishwasher rack with pivoted divider assembly
DE8811474U1 (de) * 1988-09-10 1988-11-03 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrkorb
US5158185A (en) * 1991-09-27 1992-10-27 Maytag Corporation Dividers for dishwasher racking system
US5497890A (en) * 1994-01-07 1996-03-12 White Consolidated Industries, Inc. Plasticware retainer for use in an automatic dishwasher
US5344029A (en) * 1994-03-25 1994-09-06 Ann T. Oghia Dishwasher holddown rack
US5626242A (en) * 1994-07-18 1997-05-06 Axia Incorporated Dishrack and method and apparatus for making same
DE4437472C2 (de) * 1994-10-19 1999-09-23 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine
US5649630A (en) * 1995-03-01 1997-07-22 White Consolidated Industries, Inc. Multi-functional dish holder
DE29618924U1 (de) * 1996-10-31 1998-02-26 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Spülgutträger für eine Geschirrspülmaschine
IT1289748B1 (it) * 1996-12-13 1998-10-16 Merloni Elettrodomestici Spa Cestello per macchina lavastoviglie e relativo metodo di produzione

Also Published As

Publication number Publication date
EP1137363A1 (de) 2001-10-04
US20010045401A1 (en) 2001-11-29
DE19857104A1 (de) 2000-06-15
US6907998B2 (en) 2005-06-21
ATE297156T1 (de) 2005-06-15
ES2244235T3 (es) 2005-12-01
DE59912162D1 (de) 2005-07-14
WO2000033721A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137363B1 (de) Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine
EP1773174B1 (de) Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen
DE102005044264B4 (de) Geschirrkorb
DE102011080698B4 (de) Spülgutträger zur variablen Aufnahme von Spülgut
DE2232483B2 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP3357398B1 (de) Tassenauflage mit einer klemmeinrichtung
EP2377455A1 (de) Spülkorbeinsatz
EP2271247B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
EP1199025B1 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Geschirrspülmaschine
EP2777475A1 (de) Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE29822086U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Geschirrkörbe einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE1949075A1 (de) Gestell fuer Glaeser und Geschirr
DE102008015715A1 (de) Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
EP1665975B1 (de) Geschirrkorb mit schwenkbarer Geschirrhaltevorrichtung
DE60131159T2 (de) Geschirrkorb mit faltbarem geschirrhalterungsvorrichtung
EP1773176A1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler vorrichtung zur ablage von spülgut
DE4437472C2 (de) Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE29701078U1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb
DE3520197C2 (de)
AT402605B (de) Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen geschirrkorb für geschirrspülmaschinen
DE102008015714A1 (de) Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
DE8808489U1 (de) Geschirrkorb
AT12122U1 (de) Geschirrkorbeinsatz
DE202004021026U1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler Vorrichtung zur Ablage von Spülgut
DE9305222U1 (de) Trägersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402557

Country of ref document: GR

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2244235

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AEG HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20060303

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20051231

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AEG HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20060303

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 11

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 11

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20100323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20050608

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20050608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 59912162

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901