Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1126160A2 - Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1126160A2
EP1126160A2 EP01102406A EP01102406A EP1126160A2 EP 1126160 A2 EP1126160 A2 EP 1126160A2 EP 01102406 A EP01102406 A EP 01102406A EP 01102406 A EP01102406 A EP 01102406A EP 1126160 A2 EP1126160 A2 EP 1126160A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
inlet
injection
fuel
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01102406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126160A3 (de
EP1126160B1 (de
Inventor
Heinz Lixl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7631258&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1126160(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1126160A2 publication Critical patent/EP1126160A2/de
Publication of EP1126160A3 publication Critical patent/EP1126160A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126160B1 publication Critical patent/EP1126160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Definitions

  • the invention relates to an injection valve for injection of fuel in an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such an injector is for example from the EP-A-0 192 241 known. Such injectors are for Control the fluid flows with servo valves.
  • injection systems are increasingly used, where with very high injection pressures.
  • Such injection systems are as common rail systems (for diesel engines) and HPDI injection systems (for gasoline engines).
  • HPDI injection systems for gasoline engines.
  • injection systems use a high pressure pump to fuel the fuel in a common to all cylinders of the engine Pressure accumulator conveyed from which the injectors the individual cylinders are supplied with fuel.
  • the Opening and closing the injection valves is done in the Rule about electromagnetically or piezoelectrically operated Actuators controlled.
  • the injectors are in such systems equipped with servo valves that open hydraulically and closing the injector nozzle needle, this means in particular the beginning and the end of the injection process schedule.
  • the servo valve influences this in connection with control chokes especially the speed, with which the injector opens and closes.
  • the speed, with which the injection valve opens be different from that Speed at which the injector closes.
  • the Injector should e.g. in common rail systems for diesel engines at the beginning of the injection for better mixing open the fuel slowly with the air, whereas the injection valve at the end of the injection process must close quickly to prevent soot formation.
  • Servo valves for common rail systems are usually considered 2/2-way valves or 3/2-way valves implemented.
  • the design as a 2/2-way valve with an inlet throttle and A flow restrictor has the disadvantage that the opening and closing operations of the injection valve by the configuration the fuel inlet and the fuel outlet only inside have very narrow boundaries changed.
  • the embodiment as a 3/2-way valve, in which the inlet via an inlet throttle and an outlet throttle opening the injector faster than this is the case with the 2/2-way valve.
  • the Inlet throttle can be used to close these servo valves of the injector slow down.
  • injectors for internal combustion engines it is in contrast Usually desirable to open the injector to slow down while closing the injector quickly should.
  • EP-A-0 192 241 describes a servo valve for controlling Fluid flows known, in which the in a first fluid chamber pressure exerted on the valve body of the servo valve Opening and closing of the servo valve causes.
  • the actuation of the servo valve has the opening or closing of a separate one Fluid channel result.
  • This fluid channel leads from one Master cylinder that puts pressure on the fluid to secondary cylinders, which are actuated by the pressurized fluid.
  • This known arrangement in which the master cylinder Master brake cylinder of a motor vehicle and the secondary cylinder Represent wheel brake cylinder is intended to serve the Fluid channel of an anti-lock braking system in rapid succession without delay can be opened and closed.
  • the invention is based on the object To design the injector in such a way that it improved Smallest quantity injection enabled.
  • the inventive design of the inlet and outlet throttle of the injection valve are the flow characteristics the throttles so affected that a faster Close and slow open the nozzle needle can, both of which have a positive effect on the smallest quantity injection affects.
  • the fuel is at system pressure from a high pressure accumulator, not shown a high pressure bore and one with an inlet throttle 2 Inlet bore 3 a control room 4 in the injector housing 5 fed.
  • the injection holes 8 are when the injection valve is open with a nozzle chamber 9 in connection, which in turn via the high pressure bore 1 is connected to the high pressure accumulator is. If both in the control room 4 and in the nozzle chamber 9 the full system pressure is present, the nozzle needle 6 is due the larger effective area in the control room 4 pressed down, so that the injection holes 8 are closed.
  • a hole leads from the control chamber 4 10 in the injector housing 5 with an outlet throttle 11 to a servo valve integrated in the injection valve housing 5 12 in the form of a 2/2-way valve.
  • servo valve 12 leads an unpressurized fuel return 13 to not shown Fuel tank.
  • the servo valve 12 switches over Tappet 14 by an electromagnetic and / or piezoelectric actuator 15 is controlled.
  • the servo valve 12 has the task of controlling the pressure that in the control room 4 for opening and closing the injection valve is exerted on the axially movable nozzle needle 6.
  • the servo valve 12 When the servo valve 12 is closed, is in the control room 4 essentially the full system pressure, so that the nozzle needle 6 is pressed down and the nozzle needle tip 7 closes the injection holes 8 at the front end of the nozzle needle 6, that lead into the combustion chamber. Becomes the actuator 15 of the servo valve 12 is electrically controlled, the plunger exercises 14 a force on the spring-loaded servo valve 12 in the result of which the servo valve 12 opens. With the servo valve open 12 stands between the high pressure accumulator and the control room 4, servo valve 12 and fuel return 13 a stationary Flow on the individual throttles, the inlet throttle 2 and the outlet throttle 11, to a defined Pressure drop.
  • the trained as cylindrical bores Inlet and outlet throttles 2 and 11 are dimensioned so that the pressure in the control room 4 decreases. Through this Pressure reduction takes the force acting on the nozzle needle 6 off, while the pressure in the nozzle chamber 9 is equal to the system pressure remains so that the injector through the in the nozzle chamber 9 hydraulic force acting on the nozzle needle 6 is opened. This displacement of the nozzle needle 6 will the connection of the nozzle chamber 9 with the injection holes 8 restored and the fuel back into the combustion chamber injected.
  • This known embodiment of an injection valve with a 2/2-way valve as a servo valve 12 has the disadvantage that the opening and closing processes only within very narrow Let boundaries influence each other independently.
  • FIG. 2 shows an inlet throttle 2 in the form of a nozzle, in which the ratio of the inlet diameter 16 to the outlet diameter 17 is greater than 1, that is, the cross section the inlet throttle 2 in the direction of the arrow 18 marked flow direction reduced.
  • the inlet throttle 2 as a nozzle-shaped throttle is proposed the outlet throttle 11 with an increasing in the flow direction Form cross-section diffusor-like, the Ratio of inlet diameter 16 to outlet diameter 17 is now less than 1.
  • the ratio of the inlet diameter 16 to the outlet diameter 17 is the inlet throttle 2 and / or the outlet throttle 11 0.7 to 1.3.
  • the ratio of the inlet diameter 16 to the outlet diameter 17 of the inlet throttle 2 is preferably approximately 1.3: 1.
  • the ratio of the inlet diameter to the outlet diameter the outlet throttle is preferably about 0.7: 1.
  • FIG 3 shows the influence of the throttle shape on the cavitation transition point (KUP).
  • KUP cavitation transition point
  • the inflow condition into the inlet throttle 2 improve by rounding the leading edge accordingly, which is particularly advantageous with increasing Rail press affects. Since the smallest quantity injection the more the more difficult the greater the rail pressure, the more the rounding of the leading edge positively on the small quantity injection out.
  • the nozzle shape of the inlet throttle 2 together with the rounding of the leading edge cause a quick Closing and slowly opening the nozzle needle tip 7, as required for optimal combustion conditions becomes.
  • Figure 4 shows the flow rate of the inlet throttle 2 in dependence the cross-sectional shape of the throttle.
  • the nozzle shape is at low Rail pressures have little effect, resulting in a steeper Opening flank results, in turn, for a stable Opening at low pressures is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil, mit einem Servoventil (12) zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung und mit einem Steuerraum (4), der über eine Zulaufdrossel (2) mit einem Kraftstoffzulauf in Verbindung steht und der über eine Ablaufdrossel (11) mit einem drucklosen Kraftstoff-Rücklauf (13) in Verbindung bringbar. Um ein Einspritzventil bereitzustellen, daß eine gleichmäßige Kleinstmengeneinspritzung gewährleistet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen ,daß die Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeit über das Verhältnis von Zulauf- (16) und Ablaufdurchmesser (17) der Drosseln (2, 11) einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Einspritzventil ist beispielsweise aus der EP-A-0 192 241 bekannt. Solche Einspritzventile sind zur Steuerung der Fluidströme mit Servoventilen versehen.
Für die Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren werden zunehmend Speichereinspritzsysteme verwendet, bei denen mit sehr hohen Einspritzdrücken gearbeitet wird. Solche Einspritzsysteme sind als Common-Rail-Systeme (für Dieselmotoren) und HPDI-Einspritzsysteme (für Ottomotoren) bekannt. Bei diesen Einspritzsystemen wird der Kraftstoff mit einer Hochdruckpumpe in einen allen Zylindern des Motors gemeinsamen Druckspeicher befördert, von dem aus die Einspritzventile an den einzelnen Zylindern mit Kraftstoff versorgt werden. Das Öffnen und Schließen der Einspritzventile wird dabei in der Regel über elektromagnetisch oder piezoelektrisch betriebene Aktoren gesteuert.
Zu diesem Zweck sind die Einspritzventile bei solchen Systemen mit Servoventilen ausgerüstet, die hydraulisch das Öffnen und Schließen der Düsennadel des Einspritzventils steuern, das heißt insbesondere den Beginn und das Ende des Einspritzvorgangs zeitlich festlegen. Das Servoventil beeinflußt dazu in Verbindung mit Steuerdrosseln vor allem die Geschwindigkeit, mit der das Einspritzventil öffnet und schließt.
Aus verbrennungstechnischen Gründen soll die Geschwindigkeit, mit der das Einspritzventil öffnet, verschieden sein von der Geschwindigkeit, mit der das Einspritzventil schließt. Das Einspritzventil soll z.B. bei Common-Rail-Systemen für Dieselmotoren zu Beginn der Einspritzung für eine bessere Vermischung des Kraftstoffs mit der Luft kontrolliert langsam öffnen, wohingegen das Einspritzventil am Ende des Einspritzvorgangs schnell schließen muß, um eine Rußbildung zu verhindern.
Ferner soll es möglich sein, um optimale verbrennungsergebnisse zu erzielen, kleinste Kraftstoffmengen zur Voreinspritzung (Piloteinspritzung) vor der eigentlichen Einspritzung zuzuführen.
Servoventile für Common-Rail-Systeme sind in der Regel als 2/2-Wegeventile oder 3/2-Wegeventile ausgeführt.
Die Ausführung als 2/2-Wegeventil mit einer Zulaufdrossel und einer Ablaufdrossel hat den Nachteil, daß sich die Öffnungs- und Schließvorgänge des Einspritzventils durch die Ausgestaltung des Kraftstoffzulaufs und des Kraftstoffablaufs nur innerhalb sehr enger Grenzen verändern lassen.
Die Ausführungsform als 3/2-Wegeventil, bei der der Zulauf über eine Zulaufdrossel und eine Ablaufdrossel erfolgt, ermöglicht ein schnelleres Öffnen des Einspritzventils als dies beim 2/2-Wegeventil der Fall ist. Durch die Ausgestaltung der Zulaufdrossel läßt sich bei diesen Servoventilen der Schließvorgang des Einspritzventils verlangsamen. Bei Einspritzventilen für Verbrennungsmotoren ist es jedoch im Gegensatz dazu üblicherweise wünschenswert, das Öffnen des Einspritzventils zu verlangsamen, während das Einspritzventil schnell schließen soll.
Aus der EP-A-0 192 241 ist ein Servoventil zur Steuerung von Fluidströmen bekannt, bei dem der in einer ersten Fluidkammer auf den Ventilkörper des Servoventils ausgeübte Druck das Öffnen und Schließen des Servoventils bewirkt. Die Betätigung des Servoventils hat das Öffnen bzw. Schließen eines separaten Fluidkanals zur Folge. Dieser Fluidkanal führt von einem Hauptzylinder, der Druck auf das Fluid ausübt, zu Nebenzylindern, die durch das unter Druck stehende Fluid betätigt werden. Diese bekannte Anordnung, bei der der Hauptzylinder ein Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs ist und die Nebenzylinder Radbremszylinder darstellen, soll dazu dienen, das der Fluidkanal eines Antiblockiersystems in rascher Folge verzögerungsfrei geöffnet und geschlossen werden kann.
Die für optimale Verbrennungsergebnisse erforderliche Einspritzung von Kleinstmengen über den gesamten Raildruckbereich läßt sich mit diesen bekannten Ausgestaltungsformen der Einspritzventile nicht oder zumindest nicht ausreichend reproduzierbar erzielen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Einspritzventil dahingehend auszugestalten, daß es eine verbesserte Kleinstmengeneinspritzung ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Einspritzventils sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Zulauf- und Ablaufdrossel des Einspritzventils werden die Durchflußkennlinien der Drosseln derart beeinflußt, daß sich ein schnelleres Schließen und langsameres Öffnen der Düsennadel erzielen läßt, was sich beides positiv auf die Kleinstmengeneinspritzung auswirkt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Einspritzventils beispielhaft schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
einen schematischen Aufbau eines Einspritzventils gemäß dem Stand der Technik mit einem 2/2-Wegeventil als Servoventil;
Figur 2
schematisch die Ausgestaltung einer düsenförmig ausgebildeten Zulaufdrossel eines erfindungsgemäßen Einspritzventils;
Figur 3
eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des Kavitations-Umschlagpunktes (KUP) von der Formgebung des Zu- und Ablaufdurchmessers einer Drossel und
Figur 4
eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des Durchflusses der Zulaufdrossel von der geometrischen Form der Drossel.
Anhand von Figur 1 wird zunächst der Aufbau und die Arbeitsweise eines herkömmlichen Einspritzventils mit einem 2/2-Wegeventil als Servoventil erläutert.
Wie in Figur 1 dargestellt, wird der Kraftstoff mit Systemdruck von einem nicht dargestellten Hochdruckspeicher über eine Hochdruckbohrung und eine mit einer Zulaufdrossel 2 versehene Zulaufbohrung 3 einem Steuerraum 4 im Einspritzventilgehäuse 5 zugeführt. Im Steuerraum 4 wirkt der dort vorliegende Druck auf das hintere Ende eines axial beweglich gelagerten und geführten Düsennadel 6, die dazu dient, mit einer am vorderen Ende angeordneten Düsennadelspitze 7 Einspritzlöcher 8 im Einspritzventilgehäuse 5 zu öffnen und zu verschließen, die zum Brennraum des Verbrennungsmotors führen.
Die Einspritzlöcher 8 stehen bei geöffnetem Einspritzventil mit einer Düsenkammer 9 in Verbindung, die ihrerseits über die Hochdruckbohrung 1 mit dem Hochdruckspeicher verbunden ist. Wenn sowohl im Steuerraum 4 als auch in der Düsenkammer 9 der volle Systemdruck anliegt, wird die Düsennadel 6 aufgrund der größeren Wirkfläche im Steuerraum 4 nach unten gedrückt, so daß die Einspritzlöcher 8 verschlossen werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform eines Einspritzventils gemäß dem Stand der Technik führt vom Steuerraum 4 eine Bohrung 10 im Einspritzventilgehäuse 5 mit einer Ablaufdrossel 11 zu einem in das Einspritzventilgehäuse 5 integrierten Servoventil 12 in Form eines 2/2-Wegeventils. Vom Servoventil 12 führt ein druckloser Kraftstoff-Rücklauf 13 zum nicht dargestellten Kraftstofftank. Das Servoventil 12 schaltet über einen Stößel 14, der von einem elektromagnetischen und/oder piezoelektrischen Aktor 15 angesteuert wird.
Das Servoventil 12 hat die Aufgabe, den Druck zu steuern, der im Steuerraum 4 zum Öffnen und Schließen des Einspritzventils auf die axial bewegliche Düsennadel 6 ausgeübt wird.
Wenn das Servoventil 12 geschlossen ist, steht im Steuerraum 4 im wesentlichen der volle Systemdruck an, so daß die Düsennadel 6 nach unten gedrückt wird und die Düsennadelspitze 7 am vorderen Ende der Düsennadel 6 die Einspritzlöcher 8 verschließt, die in den Verbrennungsraum führen. Wird der Aktor 15 des Servoventils 12 elektrisch angesteuert, übt der Stößel 14 eine Kraft auf das federbelastete Servoventil 12 aus, in dessen Folge sich das Servoventil 12 öffnet. Bei offenem Servoventil 12 stellt sich zwischen Hochdruckspeicher, Steuerraum 4, Servoventil 12 und Kraftstoff-Rücklauf 13 eine stationäre Strömung ein, die an den einzelnen Drosseln, der Zulaufdrossel 2 und der Ablaufdrossel 11, zu einem definierten Druckabfall führt. Die als zylindrische Bohrungen ausgebildeten Zulauf- und Ablaufdrosseln 2 und 11 sind so bemessen, daß sich dabei der Druck im Steuerraum 4 verringert. Durch diese Druckminderung nimmt die auf die Düsennadel 6 wirkende Kraft ab, während der Druck in der Düsenkammer 9 gleich dem Systemdruck bleibt, so daß das Einspritzventil durch die in der Düsenkammer 9 auf die Düsennadel 6 wirkende Kraft hydraulisch geöffnet wird. Durch diese Verschiebung der Düsennadel 6 wird die Verbindung der Düsenkammer 9 mit den Einspritzlöchern 8 wieder hergestellt und der Kraftstoff wieder in den Brennraum eingespritzt.
Diese bekannte Ausführungsform eines Einspritzventils mit einem 2/2-Wegeventil als Servoventil 12 hat den Nachteil, daß sich die Öffnungs- und Schließvorgänge nur innerhalb sehr enger Grenzen unabhängig voneinander beeinflussen lassen.
Überraschenderweise wurde herausgefunden, daß sich die Geschwindigkeit des Öffnungs- und Schließvorgangs durch die Variation des Verhältnisses zwischen dem Zulaufdurchmesser 16 und dem Ablaufdurchmesser 17 der einzelnen Drosseln 2 und 11 (Figur 2) einstellen und verändern läßt. Während die üblichen Drosselbohrungen einen zylindrisch ausgebildet einen konstanten Durchmesser aufweisen, hat sich herausgestellt, daß durch die Formgebung der Drosselbohrung als zylindrische, düsenförmige oder diffusorförmige Bohrung die Durchflußkennlinie maßgeblich verändern läßt.
Um optimale Verbrennungsergebnisse zu erzielen, das heißt eine minimale Abgasemission zu erzeugen, ist es notwendig, kleinste Kraftstoffmengen von bis zu 1mm3 über den gesammten Raildruckbereich einzuspritzen.
Um andererseits niedrige Verbrennungsgeräusche zu erzielen, ist es notwendig möglichst niedrige Raildrücke (Mindestöffnungsdrücke) erreicht werden, bei denen noch eine reproduzierbare Einspritzung möglich ist.
Figur 2 zeigt eine düsenförmig ausgebildete Zulaufdrossel 2, bei der das Verhältnis vom Zulaufdurchmesser 16 zum Ablaufdurchmesser 17 größer 1 ist, das heißt, daß sich der Querschnitt der Zulaufdrossel 2 in Richtung der durch den Pfeil 18 gekennzeichneten Durchflußrichtung verringert. Durch die düsenförmige Ausgestaltung der Zulaufdrossel 2 wird bei höherem Druck der Durchfluß erhöht, was wiederum ein schnelleres Schließen des Einspritzventils ermöglicht.
Im Gegensatz zu der voranstehend beschriebenen Ausgestaltung der Zulaufdrossel 2 als düsenförmige Drossel wird vorgeschlagen die Ablaufdrossel 11 mit einem in Durchflußrichtung zunehmendem Querschnitt diffusorartig auszubilden, wobei das Verhältnis von Zulaufdurchmesser 16 zum Ablaufdurchmesser 17 nunmehr kleiner 1 ist. Dadurch wird der Punkt (Kavitations-Umschlagpunkt, KUP), bei dem der Kraftstoffdurchfluß durch die Ablaufdrossel 11 unabhängig ist von der Druckdifferenz zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der Ablaufdrossel, bei einer geringeren Druckdifferenz erreicht.
Das Verhältnis von Zulaufdurchmesser 16 zum Ablaufdurchmesser 17 der Zulaufdrossel 2 und/oder der Ablaufdrossel 11 beträgt 0,7 bis 1,3.
Das Verhältnis von Zulaufdurchmesser 16 zum Ablaufdurchmesser 17 der Zulaufdrossel 2 beträgt vorzugsweise etwa 1,3:1.
Das Verhältnis von Zulaufdurchmesser zum Ablaufdurchmesser der Ablaufdrossel beträgt vorzugsweise etwa 0,7:1.
Figur 3 zeigt den Einfluß der Drosselform auf den Kavitations-Umschlagpunkt (KUP). Da an der Ablaufdrossel 11 ein möglichst frühzeitiger Eintritt in die Kavitation benötigt wird, um einen konstanten Abfluß unabhängig von der Druckdifferenz zwischen dem Vordruck im Vorraum und dem Gegendruck im Ablaufraum zu erzielen, ist hier die diffusorartige Ausgestaltungsform zu bevorzugen, da sich hier der KUP zu den niedrigen Gegendruckwerten hin verschiebt, wie dies der Punkt KUP'' in Figur 3 zeigt.
Da hingegen an der Zulaufdrossel 2 ein möglichst spätes Eintreten der Kavitation gefordert wird, um einen großen Kraftstoffdurchfluß zu ermöglichen, ergibt sich aus Figur 3 die düsenförmige Ausgestaltung für den Querschnitt der Zulaufdrossel 2.
Zusätzlich zu der Ausbildung der Durchmesser der Drosseln 2 und 11 läßt sich die Einströmbedingung in die Zulaufdrossel 2 durch eine entsprechende Verrundung der Einlaufkante verbessern, was sich insbesondere vorteilhaft bei steigenden Raildrücken auswirkt. Da die Kleinstmengeneinspritzung desto schwieriger wird, je größer der Raildruck wird, wirkt sich die Verrundung der Einlaufkante positiv auf die Kleinstmengeneinspritzung aus. Die Düsenform der Zulaufdrossel 2 zusammen mit der Verrundung der Einlaufkante bewirken ein schnelles Schließen und langsames Öffnen der Düsennadelspitze 7, wie dies für optimale Verbrennungsverhältnisse gefordert wird.
Figur 4 zeigt die Durchflußmenge der Zulaufdrossel 2 in Abhängigkeit der Querschnittsform der Drossel. Wie aus der graphischen Darstellung ersichtlich, ist die Düsenform bei niedrigen Raildrücken nur wenig wirksam, wodurch sich eine steilere Öffnungsflanke ergibt, die wiederum für ein stabiles Öffnen bei niedrigen Drücken erforderlich ist.
Durch die Variation der Drosselquerschnitte der Zulaufdrossel 2 und der Ablaufdrossel 11 ist es möglich, den Durchfluß durch die Drosseln und die Druckdifferenz über die Drossel so einzustellen, daß bei einer Absenkung des Mindestöffnungsdrucks eine gleichmäßig gute Kleinstmengeneinspritzung über den gesamten Raildruckbereich erzielt wird.
Durch Einstellen eines vorgebbaren Kavitationsumschlagpunktes mit Hilfe der Drosselgeometrie bei der Zulaufdrossel 2 und der Ablaufdrossel 11 ist ein "digitales Ventil" realisierbar, bei dem der Kraftstoffluß durch die Drosseln 2,11 im Wesentlichen nur von der Drosselgeometrie und insbesondere unahbhängig oder vorgebbar abhängig von den variablen Druckverhältnissen im Einspritzventil ist.

Claims (5)

  1. Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine, mit einem Servoventil (12) zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung und mit einem Steuerraum (4), der über eine Zulaufdrossel (2) mit einem Kraftstoffzulauf in Verbindung steht und der über eine Ablaufdrossel (11) mit einem drucklosen Kraftstoff-Rücklauf (13) in Verbindung bringbar ist, wobei der im Steuerraum (4) herrschende Druck auf eine bewegliche Düsennadel (6) wirkt, der mit einer Düsennadelspitze (7) in Wirkverbindung steht, die bei der Bewegung der Düsennadel (6) Einspritzlöcher (8) freigibt oder verschließt, wobei das Servoventil (12) von einem Aktor (15) betätigt wird und zwischen einer die Ablaufdrossel (11) mit dem drucklosen Kraftstoff-Rücklauf (13) in Verbindung bringende Offenstellung und einer diese Verbindung versperrenden Schließstellung verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Geschwindigkeit, mit der die Düsennadel (6) die Einspritzlöcher (8) freigibt oder verschließt über das Verhältnis von Zulaufdurchmesser (16) und Ablaufdurchmesser (17) der Zulaufdrossel (2) und/oder der Ablaufdrossel (11) einstellbear ist.
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Zulaufdrossel (2) düsenförmig ausgebildet ist.
  3. Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufdrossel (11) diffusorartig ausgebildet ist.
  4. Einspritzventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zulaufdurchmesser (16) zum Ablaufdurchmesser (17) der Zulaufdrossel (2) und/oder der Ablaufdrossel (11) 0,7 bis 1,3 beträgt.
  5. Einspritzventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufkante der Zulaufdrossel (2) abgerundet ausgebildet ist.
EP01102406A 2000-02-17 2001-02-02 Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Lifetime EP1126160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007175A DE10007175B9 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10007175 2000-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1126160A2 true EP1126160A2 (de) 2001-08-22
EP1126160A3 EP1126160A3 (de) 2003-09-24
EP1126160B1 EP1126160B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=7631258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102406A Expired - Lifetime EP1126160B1 (de) 2000-02-17 2001-02-02 Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1126160B1 (de)
DE (2) DE10007175B9 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2367330A (en) * 2000-07-10 2002-04-03 Bosch Gmbh Robert Common-rail fuel injector
WO2004046539A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine aftmaschine
EP1306545A3 (de) * 2001-10-23 2005-04-06 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils
EP1621759A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Robert Bosch GmbH Common-Rail-Injektor
WO2008104423A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen ablaufdrossel oder mit einer verbesserten anordnung derselben im steuerventil
EP2292918A1 (de) * 2009-07-23 2011-03-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Mess-Servoventil für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015740C2 (de) * 2000-03-29 2003-12-18 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004042352B4 (de) * 2004-08-20 2007-08-09 Siemens Ag Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004058715B4 (de) * 2004-12-06 2010-08-12 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
DE102005001005B4 (de) 2005-01-07 2008-11-20 Continental Automotive Gmbh Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102005034689B4 (de) 2005-07-25 2007-07-05 Siemens Ag Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
DE102006029966B4 (de) 2006-06-29 2010-04-22 Continental Automotive Gmbh Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192241A1 (de) 1985-02-19 1986-08-27 Nippondenso Co., Ltd. Flüssigkeitsregelventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572433A (en) * 1984-08-20 1986-02-25 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
DE3681711D1 (de) * 1985-12-02 1991-10-31 Marco Alfredo Ganser Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen.
DE4340305C2 (de) * 1993-11-26 1998-02-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
FI101739B1 (fi) * 1996-08-16 1998-08-14 Waertsila Nsd Oy Ab Ruiskutusventtiilijärjestely
AT2545U1 (de) * 1998-01-27 1998-12-28 Avl List Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE19813983A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
GB2336627A (en) * 1998-04-24 1999-10-27 Lucas Ind Plc Fuel injector with biassing spring in blind bore in valve needle
DE19823937B4 (de) * 1998-05-28 2004-12-23 Siemens Ag Servoventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE19859537A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192241A1 (de) 1985-02-19 1986-08-27 Nippondenso Co., Ltd. Flüssigkeitsregelventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2367330A (en) * 2000-07-10 2002-04-03 Bosch Gmbh Robert Common-rail fuel injector
GB2367330B (en) * 2000-07-10 2002-09-25 Bosch Gmbh Robert Pressure-controlled injector for injecting fuel
EP1306545A3 (de) * 2001-10-23 2005-04-06 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils
WO2004046539A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine aftmaschine
EP1621759A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Robert Bosch GmbH Common-Rail-Injektor
WO2008104423A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen ablaufdrossel oder mit einer verbesserten anordnung derselben im steuerventil
JP2010519461A (ja) * 2007-02-26 2010-06-03 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 付加的な流出絞りを有する燃料インジェクター
US8186609B2 (en) 2007-02-26 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Fuel injector having an additional outlet restrictor or having an improved arrangement of same in the control valve
EP2292918A1 (de) * 2009-07-23 2011-03-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Mess-Servoventil für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126160A3 (de) 2003-09-24
DE10007175B9 (de) 2004-11-04
DE10007175C2 (de) 2002-05-29
DE50105926D1 (de) 2005-05-25
EP1126160B1 (de) 2005-04-20
DE10007175A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030966B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
EP2171255B1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
EP1252432B1 (de) Direktgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP1287254B1 (de) Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
EP0976924B1 (de) Einspritzventil mit einem Servoventil
DE19621583C2 (de) Speichereinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschine
EP1126160B1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
WO2007038811A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19823937A1 (de) Servoventil für Kraftstoffeinspritzventil
EP1373706B1 (de) Einspritzventil
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
EP1283954A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1541859B1 (de) Einspritzventil
EP2022975B1 (de) Injektor
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
EP1908953B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10015740C2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
WO2019170770A1 (de) Anordnung mit einer hochdruckpumpe und einer dieser vorgeordneten regeleinrichtung
DE102022211470A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP2271836B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit ungedrosselter kraftstoffzuführung zu den injektoren
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
EP0752060B1 (de) Einspritzventil
EP2019198A2 (de) Injektor
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040429

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50105926

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105926

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901