Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1110487B1 - Mehrteiliges Polstermöbel - Google Patents

Mehrteiliges Polstermöbel Download PDF

Info

Publication number
EP1110487B1
EP1110487B1 EP00123401A EP00123401A EP1110487B1 EP 1110487 B1 EP1110487 B1 EP 1110487B1 EP 00123401 A EP00123401 A EP 00123401A EP 00123401 A EP00123401 A EP 00123401A EP 1110487 B1 EP1110487 B1 EP 1110487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat cushion
cushion part
multipart
upholstered furniture
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00123401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1110487A1 (de
Inventor
Kurt Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Sede AG
Original Assignee
De Sede AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Sede AG filed Critical De Sede AG
Publication of EP1110487A1 publication Critical patent/EP1110487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1110487B1 publication Critical patent/EP1110487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/34Joining seats, chairs, or couches to form beds
    • A47C17/36Changing corner couches into a double bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/12Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds changeable to beds by tilting or extending the arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat

Definitions

  • the present invention relates to a multi-part Upholstered furniture, with a base, at least two adjacent seat cushion parts, of which at least one is movable, and with the respective seat cushion parts assigned backrest parts.
  • a more comfortable and relaxing position is a lying position, with the legs raised, why the feet often on a side table in front of the sofa or rest stool. This requires that in addition at least one additional piece of furniture for a sofa must be present.
  • Adjustable upholstered armchairs are well known However, the multiple seats are not suitable as a sofa having.
  • this swivel device is with friction and possible canting so that a considerable force applied to a pivoting movement must become.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the Invention as characterized in the claims solves the task of creating a multi-part upholstered furniture, which with the least amount of work and stress from space from a seating configuration to a Lying configuration can be brought.
  • the multi-part upholstered furniture according to the invention is characterized by claim 1. advantageous Explanations result from the dependent Claims.
  • FIG. 1 shows a multi-part upholstered furniture, which is designed as a double sofa.
  • a base 1 On a base 1, of which only feet are shown, are a first seat cushion part 2 and next to it a second Seat cushion part 3 arranged.
  • the second Seat cushion part 3 is a second backrest part 5 assigned.
  • the two backrest parts 4, 5 are relative to the base 1 arranged stationary.
  • Figure 1 is the first seat cushion part 2 drawn in the seat configuration, a first end position, a pivotable on this seat cushion part 2 Armrest 6 is articulated in the seat configuration is folded up.
  • This first seat cushion part 2 can now in a horizontal plane by 90 ° to a lying configuration turn in which he is in a second end position located. Based on the representation of the figure 1, the rotation of the first seat cushion part 2 takes place clockwise.
  • the second seat cushion part 3 is in one the lying configuration turned position, the second End position drawn. For this he is of the seat configuration 90 ° clockwise to the position shown has been rotated, with his previous armrest 7 has been folded down so that it can now be used as a footrest serves.
  • the second seat cushion part 3 can thus be made the drawn position turned back and its armrest 7 can be opened so that a two-seater sofa to sit on.
  • the two seat cushion parts 2, 3 are not simply one fixed axis of rotation can be rotated as it is narrow abut each other.
  • the movable seat cushion parts 2, 3 over one guide device 8 each with the base frame 1 coupled, by means of which in a horizontal plane rotational movement in a simultaneous, rectilinear displacement movement superimposed on the rotary movement is implemented.
  • FIG. 3A shows both seat cushion parts 2, 3 in the seat configuration as shown in the first Seat cushion part 2 in Figure 1. You are so both in their first end position. The armrests 6, 7 have already been folded down.
  • the first seat cushion part 2 is in the first end position, see also Fig. 1, and the second Seat cushion part 3 is now to be drawn from that shown in FIG. 3A first end position according to FIG. 3G.
  • the first seat cushion part 2 has a side edge section 9, which is directly on the side margin section 10 of the adjacent second seat cushion part 3 abuts.
  • the second seat cushion part 3 When turning the second seat cushion part 3 e.g. from the position according to FIG. 3A into the position 3B, the second seat cushion part 3 by the guided to be described guide device 8 such that the corner point 14 is along a straight line 15 which moves generally with the side edge portion 9 of the stationary first seat cushion part 2 coincides, so that the corner point 14 during the rotational movement of the second seat cushion part 3 on the side edge section 9 of the first seat cushion part 2.
  • the first part of the seat cushion can also be used 2 are rotated, its said corner point 12 is also moved along the straight line 15. is also the first seat cushion part 2 in its second End position, are the two (original) front edge sections 11, 13 of the two seat cushion parts 2, 3 to each other.
  • backrest parts 4, 5 do not participate in the rotary movements. They are rigidly connected to the base.
  • This guide device 8 has an upper one Plate 16, which with the respective seat cushion part 2nd or 3 is connected. Furthermore, the guide device 8 a lower plate 17 which is connected to the base 1 is connected.
  • the upper plate 16 has a roughly square shape Floor plan shape and is by means of four sliding elements, 2 of which three sliding elements 18, 19, 20 are visible, supported on the lower plate 17. In the middle of the upper plate 16 is a Through hole 21. Next are in one side 22 of the upper Plate 17 has two recesses 23, 24.
  • the lower plate 17 has an elongated hole 25 on. In this slot 25, a slider is used. This has a disk 26 on the bottom, on which a Spacer block 27 is arranged, which is a running element 28 carries, which runs in the slot 25. Sit further in the distance block 27 two heavy-duty locking pins 29, 30.
  • a screw bolt 31 is used for mounting the through hole 21 of the upper plate 16, which runs through the spacer block 27 and the disk 26 and finally screwed to the stop nut 32 becomes.
  • the upper plate 16 can thus along of the elongated hole 25 straight different and at the same time rotate relative to the lower plate 17.
  • a stop pin 33 From the lower plate 17 is a stop pin 33 from that with the recesses 23 and 24 in the Side 22 of the top plate 16 cooperates to the end positions the rotational movement of the upper plate 16. It can be seen that with the drawn Position of the upper plate 16 of the stop pin 33 in the recess 24 is received. At the other end position there is the stop pin 33 in the recess 23rd
  • a control arm 34 is over at one end a pin 35 on the lower plate 17 at one point articulated with the longitudinal center line of the elongated hole 25 is aligned. This point, hole 43, is located itself next to a side edge of the lower plate 17, wherein still the bearing bush 36 and the stop nut 37 shown are.
  • this control arm 34 via the sliding element 19 on the upper plate 16 articulated, i.e. at a point to the side of the longitudinal center line of slot 25.
  • a ball pin down 38 From the control arm 34 is a ball pin down 38 from that through an arcuate opening 39 runs and with one end of a gas pressure spring 40 is connected.
  • This gas pressure spring 40 is at her opposite end via a pin 41 which is in a Hole 42 of the lower plate 17 is inserted on the same hinged. It can be seen that this hole 42 with the elongated longitudinal center line of the elongated hole 25 is aligned with which longitudinal center line that too Hole 43 for receiving the pin 35 of the control arm 34 is aligned.
  • the upper plate 16 (the one with a seat cushion part is connected) based on the representation rotated counterclockwise according to FIG this is a pivoting movement of the control arm 34, which consequently the plate 16 pushes away along the elongated hole 25.
  • the rotational movement of the top plate 16 causes the control arm 34 a forced, the rotational movement superimposed rectilinear shifting movement of the plate 16.
  • the seat cushion part is moved away from the straight line 15 described, and by an appropriate choice of the dimensions of the individual parts of the control device 8 exactly by one such a route that in any rotational position of the seat cushion part 3 whose corner point 14 on the straight line 15 remains.
  • the gas pressure spring 40 is in the maximum tensioned i.e. compressed position when the top Plate 16 has been rotated by 45 °. This position corresponds to a dead center position of the rotary movement. To a further turn beyond the 45 ° position the upper plate 16 with the relevant seat cushion part pressed by the gas pressure spring 40 into the other end position and kept there. This is very convenient for the user, because he's just a little more than the seat cushion part 45 ° because then the further rotation of done itself.
  • Figure 3A shows an end position, i.e. initial position of the second seat cushion part 3, in the seat configuration.
  • the seat cushion part 3 from the position 3A rotated to position 3B, it becomes the upper one Plate 16 advanced due to the control arm 34 in the slot, so that the corner point 14 despite the rotation on the straight line 15 remains.
  • the gas pressure spring 40 is against their elastic restoring force is tensioned, i.e. together amount oppressive.
  • upper plate 16 advanced further in slot 25, the gas spring 40 further compressed.
  • FIG. 3D is a 45 ° position.
  • the position according to FIG. 3D is a 45 ° position.
  • the slot 25 the control arm 34 and the gas pressure spring 40 aligned with each other.
  • the gas pressure spring 40 is in its maximum cocked position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrteiliges Polstermöbel, mit einem Untergestell, mindestens zwei benachbarten Sitzpolsterteilen, von welchen mindestens eines bewegbar ist, und mit den jeweiligen Sitzpolsterteilen zugeordneten Rücklehnenteilen.
Der Benützer eines solchen Polstermöbels, auch Sofa genannt, sitzt derart auf dem Sitzpolsterteil, dass seine Unterschenkel mehr oder weniger senkrecht verlaufen und sich die Füsse auf dem Boden, gegebenenfalls auf einer Fussstütze abstützen. Die Sitzstellung wird jedoch oft auf die Dauer als unbequem empfunden.
Eine bequemere und erholsamere Stellung ist eine Liegestellung, wobei die Beine hochgelagert sind, wozu die Füsse oft auf einem vor dem Sofa stehenden Beistelltisch oder Hocker ruhen. Dieses bedingt, dass zusätzlich zu einem Sofa mindestens ein weiteres Möbelstück vorhanden sein muss.
Verstellbare Polstersessel sind wohl bekannt, eignen sich jedoch nicht als Sofa das mehrere Sitzplätze aufweist.
In der DE 299 10 083 U ist ein Polstermöbel mit einer Schwenkvorrichtung für die Sitzpolsterteile offenbart, die zwei um etwa 90° in einer horizontalen Ebene angeordnete Führungsschienen mit daran verschieblich geführten Gleitern sowie an einem Rahmen des verschwenkbaren Sitzpolsterteiles befestigte Laschen hat, die schwenkbar an Gleitern gelagert sind, aufweisen.
Diese Schwenkvorrichtung ist jedoch mit Reibung und möglichen Verkantungen beschaffen, so dass eine beträchtliche Kraftfür eine Schwenkbewegung aufgebracht werden muss.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein mehrteiliges Polstermöbel zu schaffen, welches mit kleinstem Aufwand an Arbeit und Beanspruchung von Raum von einer Sitzkonfiguration in eine Liegekonfiguration gebracht werden kann.
Das erfindungsgemässe mehrteilige Polstermöbel ist durch den Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1 ein zweiteiliges Polstermöbel, mit einem ersten Teil in der Sitzkonfiguration und einem zweiten Teil in der Liegekonfiguration,
  • Figur 2 eine Führungsvorrichtung in einer auseinandergezogenen Darstellung, und
  • Figuren 3 A-G in einer vereinfachten Darstellung die Arbeitsweise der mit einem Sitzpolster verbundenen Führungsvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt ein mehrteiliges Polstermöbel, das als Doppelsofa ausgebildet ist. Auf einem Untergestell 1, von welchem lediglich Füsse dargestellt sind, sind ein erster Sitzpolsterteil 2 und daneben ein zweiter Sitzpolsterteil 3 angeordnet. Dem ersten Sitzpolsterteil 2 ist ein erster Rückenlehnenteil 4 zugeordnet. Dem zweiten Sitzpolsterteil 3 ist ein zweiter Rückenlehnenteil 5 zugeordnet. Die zwei Rückenlehnenteile 4, 5 sind relativ zum Untergestell 1 ortsfest angeordnet.
    In der Figur 1 ist der erste Sitzpolsterteil 2 in der Sitzkonfiguration, einer ersten Endstellung gezeichnet, wobei an diesem Sitzpolsterteil 2 eine schwenkbare Armlehne 6 angelenkt ist, die in der Sitzkonfiguration hochgeklappt ist.
    Dieses erste Sitzpolsterteil 2 lässt sich nun in einer horizontalen Ebene um 90° zu einer Liegekonfiguration drehen, in welcher er sich in einer zweiten Endstellung befindet. Bezogen auf die Darstellung der Figur 1 erfolgt die Drehbewegung des ersten Sitzpolsterteiles 2 im Uhrzeigersinn.
    Der zweite Sitzpolsterteil 3 ist in einer in die Liegekonfiguration gedrehten Stellung, der zweiten Endstellung gezeichnet. Dazu ist er von der Sitzkonfiguration um 90° im Uhrzeigersinn in die gezeichnete Stellung gedreht worden, wobei seine bisherige Armlehne 7 heruntergeklappt worden ist, so dass sie nun als Fussauflage dient. Der zweite Sitzpolsterteil 3 kann also aus der gezeichneten Stellung zurückgedreht und dessen Armlehne 7 aufgeklappt werden, so dass ein zweiplätziges Sofa zum Sitzen vorliegt.
    Aus der Figur 1 ist es offensichtlich, dass die zwei Sitzpolsterteile 2, 3 nicht einfach um eine feststehende Drehachse gedreht werden können, da sie eng aneinander anliegen. Um die Drehbewegung durchführen zu können, sind die bewegbaren Sitzpolsterteile 2, 3 über jeweils eine Führungsvorrichtung 8 mit dem Untergestell 1 gekoppelt, mittels welcher die in einer horizontalen Ebene erfolgende Drehbewegung zwangsweise in eine gleichzeitige, der Drehbewegung überlagerte, geradlinige Verschiebebewegung umgesetzt wird.
    Zur erstweiligen Erklärung dieser Bewegungen wird auf die Figuren 3A-3G hingewiesen.
    Die Figur 3A zeigt beide Sitzpolsterteile 2, 3 in der Sitzkonfiguration gemäss der Darstellung des ersten Sitzpolsterteils 2 in der Figur 1. Sie befinden sich also beide in ihrer ersten Endstellung. Die Armlehnen 6, 7 sind bereits heruntergeklappt worden.
    Der erste Sitzpolsterteil 2 befindet sich in der ersten Endstellung, siehe auch Fig. 1, und der zweite Sitzpolsterteil 3 soll nun von der in der Figur 3A gezeichneten ersten Endstellung gemäss Fig. 3G gedreht werden. Der erste Sitzpolsterteil 2 weist einen Seitenrandabschnitt 9 auf, der unmittelbar am Seitenrandabschnitt 10 des benachbarten zweiten Sitzpolsterteiles 3 anliegt.
    Am Seitenrandabschnitt 9 des ersten Sitzpolsterteils 2 schliesst in der gezeichneten Sitzkonfiguration ein Vorderrandabschnitt 11 an, und die dazwischen vorhandene Eckstelle ist mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet.
    Gleicherweise schliesst am Seitenrandabschnitt 10 des zweiten Sitzpolsterteiles 3 ein Vorderrandabschnitt 13 an, wobei die dazwischen liegende Eckstelle mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet ist.
    Beim Drehen des zweiten Sitzpolsterteiles 3 z.B. von der Stellung nach der Fig. 3A in die Stellung nach Fig. 3B, ist der zweite Sitzpolsterteil 3 durch die noch zu beschreibende Führungsvorrichtung 8 derart geführt, dass sich die Eckstelle 14 entlang einer Geraden 15 bewegt, die allgemein mit dem Seitenrandabschnitt 9 des stillstehenden ersten Sitzpolsterteiles 2 zusammenfällt, so dass die Eckstelle 14 während der Drehbewegung des zweiten Sitzpolsterteiles 3 am Seitenrandabschnitt 9 des ersten Sitzpolsterteiles 2 vorbeistreicht.
    Erreicht der zweite Sitzpolsterteil 3 die in der Fig. 3G gezeichnete, zweite Endstellung, befindet er sich nun in der Liegekonfiguration. Dabei liegt nun sein (ursprünglicher) Vorderrandabschnitt 13 am Seitenrandabschnitt 9 des nicht gedrehten ersten Sitzpolsterteiles 2 an, der sich immer noch in der ersten Endstellung gemäss Fig. 3A befindet.
    Nun kann, bei Bedarf, auch der erste Sitzpolsterteil 2 gedreht werden, wobei seine besagte Eckstelle 12 ebenfalls entlang der Geraden 15 bewegt wird. Befindet sich auch der erste Sitzpolsterteil 2 in seiner zweiten Endstellung, liegen die zwei (ursprünglichen) Vorderrandabschnitte 11, 13 der zwei Sitzpolsterteile 2, 3 aneinander.
    Es soll noch bemerkt werden, dass die Rückenlehnenteile 4, 5 an den Drehbewegungen nicht teilnehmen. Sie sind mit dem Untergestell starr verbunden.
    Zur Durchführung der beschriebenen Drehbewegungen, während welcher sich die betreffenden Eckstellen 12, 14 entlang einer Geraden bewegen, werden die Sitzpolsterteile 2, 3 je durch eine Führungsvorrichtung 8 geführt, die nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben wird.
    Diese Führungsvorrichtung 8 weist eine obere Platte 16 auf, die mit dem jeweiligen Sitzpolsterteil 2 bzw. 3 verbunden ist. Weiter weist die Führungsvorrichtung 8 eine untere Platte 17 auf, die mit dem Untergestell 1 verbunden ist.
    Die obere Platte 16 weist eine grob quadratische Grundrissform auf und ist mittels vier Gleitelementen, von welchen in der Fig. 2 drei Gleitelemente 18, 19, 20 sichtbar sind, auf der unteren Platte 17 abgestützt. In der Mitte der oberen Platte 16 befindet sich ein Durchgangsloch 21. Weiter sind in einer Seite 22 der oberen Platte 17 zwei Ausnehmungen 23, 24 vorhanden.
    Die untere Platte 17 weist ein Langloch 25 auf. In diesem Langloch 25 ist ein Gleitstück eingesetzt. Dieses weist unten eine Scheibe 26 auf, auf welcher ein Distanzblock 27 angeordnet ist, welcher ein Laufelement 28 trägt, das im Langloch 25 läuft. Weiter sitzen im Distanzblock 27 zwei Schwerspannstifte 29, 30.
    Zum Montieren wird ein Schraubbolzen 31 durch das Durchgangsloch 21 der oberen Platte 16 gesteckt, welcher durch den Distanzblock 27 und die Scheibe 26 verläuft und schlussendlich mit der Stopmutter 32 verschraubt wird.
    Die obere Platte 16 kann sich somit entlang des Langloches 25 geradlinig verschieden und gleichzeitig relativ zur unteren Platte 17 drehen.
    Von der unteren Platte 17 steht ein Anschlagzapfen 33 ab, der mit den Ausnehmungen 23 und 24 in der Seite 22 der oberen Platte 16 zusammenwirkt, um die Endstellungen der Drehbewegung der oberen Platte 16 festzulegen. Es ist ersichtlich, dass bei der gezeichneten Stellung der oberen Platte 16 der Anschlagzapfen 33 in der Ausnehmung 24 aufgenommen ist. Bei der anderen Endstellung befindet sich der Anschlagzapfen 33 in der Ausnehmung 23.
    Ein Steuerarm 34 ist bei einem Ende über einen Zapfen 35 an der unteren Platte 17 an einer Stelle angelenkt, der mit der Längsmittellinie des Langloches 25 ausgerichtet ist. Diese Stelle, ein Loch 43, befindet sich neben einem Seitenrand der unteren Platte 17, wobei noch die Lagerbuchse 36 und die Stopmutter 37 dargestellt sind.
    Beim entgegengesetzten Ende ist dieser Steuerarm 34 über das Gleitelement 19 an der oberen Platte 16 angelenkt, also an einer Stelle seitlich der Längsmittellinie des Langloches 25.
    Vom Steuerarm 34 steht nach unten ein Kugelzapfen 38 ab, der durch eine bogenförmige Öffnung 39 hindurch verläuft und mit dem einen Ende einer Gasdruckfeder 40 verbunden ist. Diese Gasdruckfeder 40 ist bei ihrem entgegengesetzten Ende über einen Stift 41, der in ein Loch 42 der unteren Platte 17 eingesteckt ist an derselben angelenkt. Es ist ersichtlich, dass dieses Loch 42 mit der verlängerten Längsmittellinie des Langloches 25 ausgerichtet ist, mit welcher Längsmittellinie auch das Loch 43 zur Aufnahme des Zapfens 35 des Steuerarmes 34 ausgerichtet ist.
    Die Funktionsweise dieser Steuervorrichtung ist wie folgt.
    Wird die obere Platte 16 (die mit einem Sitzpolsterteil verbunden ist) basiert auf der Darstellung gemäss Figur 2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, bewirkt dies eine Schwenkbewegung des Steuerarmes 34, der folglich die Platte 16 entlang des Langloches 25 wegstösst. Somit bewirkt die Drehbewegung der oberen Platte 16 über den Steuerarm 34 eine zwangsweise, der Drehbewegung überlagerte geradlinige Verschiebebewegung der Platte 16. Das heisst, bezogen auf die Figuren 3A-3D, der Sitzpolsterteil wird von der beschriebenen Gerade 15 wegverschoben, und durch eine entsprechende Wahl der Dimensionen der einzelnen Teile der Steuervorrichtung 8 genau um eine solche Strecke, dass in jeglicher Drehstellung des Sitzpolsterteils 3 dessen Eckstelle 14 auf der Geraden 15 verbleibt.
    Während der ersten Phase der Drehbewegung der oberen Platte 16 wird die Gasdruckfeder 40 entgegen ihrer elastischen Rückstellkraft gespannt.
    Die Gasdruckfeder 40 ist in der maximal gespannten, d.h. zusammengedrückten Stellung, wenn die obere Platte 16 um 45° gedreht worden ist. Diese Stellung entspricht einer Totpunktstellung der Drehbewegung. Nach einem weiteren Drehen über die 45°-Stellung hinaus wird die obere Platte 16 mit dem betreffenden Sitzpolsterteil durch die Gasdruckfeder 40 in die andere Endlage gedrückt und dort gehalten. Für den Benützer ist dieses sehr bequem, weil er den Sitzpolsterteil nur ein wenig mehr als 45° drehen muss, weil danach die weitere Drehbewegung von selbst erfolgt.
    Die Wirkungsweise der Führungsvorrichtung ist insbesondere in den Figuren 3A-3G verdeutlicht.
    Figur 3A zeigt eine Endstellung, d.h. Grundstellung des zweiten Sitzpolsterteiles 3, in der Sitzkonfiguration. Wird nun der Sitzpolsterteil 3 von der Stellung 3A in die Stellung 3B gedreht, wird er bzw. die obere Platte 16 aufgrund des Steuerarmes 34 im Langloch vorgeschoben, so dass die Eckstelle 14 trotz der Drehung auf der Geraden 15 verbleibt. Die Gasdruckfeder 40 wird gegen ihre elastische Rückstellkraft gespannt, d.h. zusammengedrück. Währen der fortgeführten Drehbewegung von der Stellung nach Fig. 3B zur Stellung nach Fig. 3C wird die obere Platte 16 noch weiter im Langloch 25 vorgeschoben, die Gasdruckfeder 40 noch weiter zusammengedrückt.
    Danach wird die Stellung nach Fig. 3D erreicht, welche eine 45°-Stellung ist. In dieser Stellung sind das Langloch 25, der Steuerarm 34 und die Gasdruckfeder 40 miteinander ausgerichtet. Die Gasdruckfeder 40 befindet sich in ihrer maximal gespannten Stellung.
    Beim weiteren Drehen des Sitzpolsterteiles 3 in der Richtung gemäss Fig. 3E, wird nun die obere Platte 16 durch den Steuerarm 34 entlang dem Langloch 25 zurückgezogen, so dass sich die Eckstelle 14 immer noch entlang der Geraden 15 bewegt. Jedoch ist für diese weitergeführte Bewegung keine weitere manuelle Kraftaufwendung notwendig, weil nun die elastische Rückstellkraft der Gasdruckfeder 40 auf den Steuerarm 34 einwirkt. Somit bewegt sich der Sitzpolsterteil 3 über die Stellung nach Fig. 3F in die Endstellung nach Fig. 3G und damit befindet sich der Sitzpolsterteil 3 in der Liegekonfiguration. Dabei wird die Ausnehmung 23 in der oberen Platte 16 durch die Gasdruckfeder 40 gegen den Anschlagzapfen 33 gepresst gehalten, d.h. der Sitzpolsterteil 3 ist nun in dieser Stellung arretiert.
    Beim Zurückdrehen des Sitzpolsterteiles 3 von der Liegekonfiguration nach Fig. 3G in die Sitzkonfiguration nach Fig. 3A, erfolgen dieselben Wirkungen der einzelnen Bauteile der Führungsvorrichtung 8 wie dieses beim vorgängigen Drehen der Fall war.

    Claims (8)

    1. Mehrteiliges Polstermöbel, mit einem Untergestell (1), mindestens zwei benachbarten Sitzpolsterteilen (2; 3) und mit den jeweiligen Sitzpolsterteilen (2; 3) zugeordneten Rückenlehnenteilen (4; 5), wobei ein jeweiliger Sitzpolsterteil (2; 3) beim unbeweglich gehaltenen benachbarten Sitzpolsterteil (3; 2) und unbeweglich gehaltenen Rückenlehnenteilen (4; 5) auf dem Untergestell (1) in einer horizontalen Ebene drehbar und gleichzeitig geradlinig verschiebbar abgestützt ist, gekennzeichnet durch eine Führungsvorrichtung (8), die eine obere (16), mit dem bewegbaren Sitzpolsterteil (2; 3) starr verbundene und eine untere, mit dem Untergestell (1) starr verbundene Platte (17) aufweist, welche untere Platte (17) ein Langloch (25) aufweist, in welchem die obere Platte (16) mittels einem Gleitstück (27; 28) längsverschiebbar geführt und zur unteren Platte (17) drehbar gehalten ist, welche Führungsvorrichtung (8) einen Steuerarm (34) aufweist, der bei einem ersten Ende bei einem vom Gleitstück (27; 28) entfernten Ort bei einer ersten Anlenkstelle an der oberen Platte (16) und bei seinem zweiten Ende bei einer zweiten Anlenkstelle an der unteren Platte (17) angelenkt ist.
    2. Mehrteiliges Polstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbar abgestützten Sitzpolsterteile (2; 3) über jeweils eine Führungsvorrichtung (8) mit dem Untergestell (1) gekoppelt sind, die dazu dient, eine in der horizontalen Ebene erfolgende Drehbewegung der Sitzpolsterteile (2; 3) zwangsweise in eine gleichzeitige, der Drehbewegung überlagerte, geradlinige Verschiebebewegung umzusetzen.
    3. Mehrteiliges Polstermöbel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die bewegbaren Sitzpolsterteile (2; 3) zwischen zwei Endstellungen um 90° drehbar sind und bezogen auf einer ersten Endstellung einen Seitenrandabschnitt (9; 10) aufweisen, an welchem unter Bildung einer Eckstelle (12; 14) ein quer dazu verlaufender Vorderrandabschnitt (11; 13) anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (8) derart ausgebildet ist, dass sich die Eckstelle (11; 13) während der Bewegung des Sitzpolsterteiles (2; 3) entlang einer Geraden (15) bewegt.
    4. Mehrteiliges Polstermöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche mit zwei nebeneinander angeordneten Sitzpolsterteilen (2; 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzpolsterteile (2; 3) in ihrer ersten Endstellung mit ihren Seitenrandabschnitten (9; 10) aneinander anliegen, und ein sich in der zweiten Endstellung befindlicher Sitzpolsterteil (3) mit seinem Vorderrandabschnitt (13) am Seitenrandabschnitt (9) des sich in der ersten Endstellung befindlichen Sitzpolsterteiles (2) anliegt.
    5. Mehrteiliges Polstermöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Sitzpolsterteile (2; 3) in ihrer zweiten Endstellung mit ihren Vorderrandabschnitten (11; 13) aneinander anliegen.
    6. Mehrteiliges Polstermöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Druckfedereinheit (40), die bei einem Ende am Steuerarm (34) und beim entgegengesetzten Ende an der unteren Platte (17) angelenkt ist und dazu dient, die obere Platte (16) mit dem Sitzpolsterteil (2; 3) gegen eine jeweilige Endstellung vorzuspannen und in der Endstellung federvorgespannt arretiert zu halten.
    7. Mehrteiliges Polstermöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anlenkstelle bei einem mit der Mittellinie des Langloches (25) ausgerichteten Ort eines Randbereiches der unteren Platte (17) angeordnet ist, und dass die Druckfedereinheit (40) einerends am Steuerarm (34) und andererends an einem mit der Mittellinie des Langloches (25) ausgerichteten weiteren Ort an der unteren Platte (17) angelenkt ist.
    8. Mehrteiliges Polstermöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte (16) eine annähernd quadratische Grundrissform aufweist und bei ihren vier Eckbereichen über Gleitelemente (18; 19; 20) auf der unteren Platte (17) abgestützt ist, dass in einer Seite (22) der oberen Platte (16) zwei Ausnehmungen (23; 24) ausgebildet sind, welche Ausnehmungen (23; 24) zur Festlegung einer jeweiligen Endstellung der Bewegung des Sitzpolsterteiles (2; 3) zum Zusammenwirken mit einem von der unteren Platte (17) abstehenden Anschlagzapfen (33) bestimmt ist.
    EP00123401A 1999-12-24 2000-11-02 Mehrteiliges Polstermöbel Expired - Lifetime EP1110487B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH237899 1999-12-24
    CH237899 1999-12-24

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1110487A1 EP1110487A1 (de) 2001-06-27
    EP1110487B1 true EP1110487B1 (de) 2004-09-01

    Family

    ID=4232385

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00123401A Expired - Lifetime EP1110487B1 (de) 1999-12-24 2000-11-02 Mehrteiliges Polstermöbel

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1110487B1 (de)
    AT (1) ATE274823T1 (de)
    DE (1) DE50007610D1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITRA20100035A1 (it) * 2010-11-16 2012-05-17 Carpam Sport S R L Meccanismo per mobili trasformabili.

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8717084U1 (de) * 1987-12-30 1988-03-31 Rickert, Werner, 4280 Borken Wendemöbel mit festem Standort, das als Sessel und als Liege verwendbar ist
    DE9213460U1 (de) * 1992-10-09 1993-01-14 Schumann, Wolfgang, Dipl.-Ing., 4930 Detmold Verwandlungs-Eckcouch
    ATE205371T1 (de) * 1996-10-22 2001-09-15 Assmann Gabriele Sitzmöbel
    DE29909354U1 (de) * 1999-05-28 1999-09-16 Volmer, Otto, 48231 Warendorf Verwandlungssofa
    DE29919083U1 (de) * 1999-10-29 1999-12-30 Hukla-Werke GmbH Matratzen- und Polstermöbelfabriken, 77723 Gengenbach Polstermöbel

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50007610D1 (de) 2004-10-07
    EP1110487A1 (de) 2001-06-27
    ATE274823T1 (de) 2004-09-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
    EP0022933B1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
    EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
    DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
    EP0085670A1 (de) Stuhl.
    DE3335463A1 (de) Trageinrichtung fuer ein sitzmoebel mit neigungsverstellbarem rueckenlehnentraeger und neigungsverstellbarem sitz
    EP0638265A2 (de) Bürostuhl
    DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
    DE69022856T2 (de) Verstellbarer stuhl.
    DE29821875U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
    DE20320522U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug
    DE69907645T2 (de) Stuhl
    DE69607655T2 (de) Vorrichtung zum einstellen des neigungswinkels der sitzflächen im allgemeinen
    DE10126000A1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
    EP1110487B1 (de) Mehrteiliges Polstermöbel
    BE1017878A5 (de) Sitzmoebel.
    DE29502429U1 (de) Armlehne für ein Sitzelement
    EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
    DE102011008725A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
    EP2544568B1 (de) Möbelstück und beschlag für ein möbelstück
    EP0931484B1 (de) Sitzmöbel
    DE19635635C1 (de) Sitzmöbel
    EP1647207A1 (de) Stuhl
    DE102021109732B4 (de) Unterbaugruppe zur stufenlosen einstellung einer kopfstütze für einen fahrzeugsitz, kopfstütze für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
    DE202009000731U1 (de) Sitzmöbel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011218

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030714

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040901

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007610

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041007

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041212

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050602

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: DE SEDE AG

    Free format text: DE SEDE AG#OBERES ZELGLI 2#5313 KLINGNAU (CH) -TRANSFER TO- DE SEDE AG#OBERES ZELGLI 2#5313 KLINGNAU (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20131113

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131121

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: FR

    Payment date: 20131120

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: CH

    Payment date: 20131010

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20131121

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: BE

    Payment date: 20131121

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50007610

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20150601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 274823

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20141102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150601

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141201