Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1088945B1 - Fassadendämmelement - Google Patents

Fassadendämmelement Download PDF

Info

Publication number
EP1088945B1
EP1088945B1 EP00118845A EP00118845A EP1088945B1 EP 1088945 B1 EP1088945 B1 EP 1088945B1 EP 00118845 A EP00118845 A EP 00118845A EP 00118845 A EP00118845 A EP 00118845A EP 1088945 B1 EP1088945 B1 EP 1088945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating element
element according
insulation
markings
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00118845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1088945A2 (de
EP1088945A3 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Dr. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7923545&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1088945(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1088945A2 publication Critical patent/EP1088945A2/de
Publication of EP1088945A3 publication Critical patent/EP1088945A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1088945B1 publication Critical patent/EP1088945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/741Insulation elements with markings, e.g. identification or cutting template

Definitions

  • the invention relates to an insulating element made of binders bound mineral fibers for the insulation of external facades on buildings, in particular as Component of a thermal insulation composite system, which plate-shaped and suitable for receiving a plaster application and by means of insulation holders on the Exterior facade is attachable.
  • Insulating materials made of fiber insulation materials, polystyrene, phenolic resin, polyurethane rigid foam, Foam glass or lightweight cellular concrete used. These insulation materials differ primarily by their mechanical properties.
  • the Insulating materials are arranged in insulation layers on the outer facade and with ventilated cladding or covers of, for example, sheet metal, fiber cement boards, Wood, wood materials, natural and artificial stones, concrete or the like covered.
  • the insulation materials of such insulation layers are only low burdened by its own weight and insignificant by wind suction. It exists hence the possibility of such insulating layers of flexible and easily compressible Form fiber insulation low to medium density.
  • thermal insulation systems insulated.
  • These thermal insulation systems become plaster layers Applied directly to the insulation boards, so that the insulation layer through Dead weight, wind suction and the restraint stresses caused by the cleaning movements is charged.
  • these thermal insulation systems have themselves Insulating boards proven, which are stiff in itself.
  • the insulating elements are generally laid in a bandage and on the façade with the help of insulation panels and anchors in the façade anchored.
  • the Dämmstoffteller are here with the dowels on a shaft connected and form a unity.
  • the unit made of insulating material and dowels referred to as Dämmstoffhalter.
  • the insulation elements in the usual processing only fixed with the help of the insulation holder.
  • the insulation elements are the Dämmstoffhalter firmly pressed against the insulating material, by the positive connection a corresponding To allow power transmission.
  • Compressible insulation elements are attached to these Make significantly squeezed and stretch in the areas between the Insulation holders even in unfavorable cases.
  • projecting edges with still unprotected insulation layer Attack surfaces for rain on To avoid these disadvantages, it is out known in the art, the insulation holder in the joint area adjacent To arrange insulation elements.
  • the Dämmstoffteller have a diameter of about 90 mm.
  • insulation elements made of rock wool have a sufficient Stiffness and point load capacity.
  • the rigidity and point load capacity increases with increasing thickness of the insulating elements. Increase with increasing thickness but also the side surfaces of the insulating elements and the over these surfaces transferable frictional forces. For close-jointed joints, the insulation elements remain relative to each other in a stable position. From the above advantages the insulation elements of rock wool results in the further advantage that for the Attachment of stone wool insulation elements in the area of external facades Buildings only a small number of Dämmstoffhaltem is necessary. An essential one Reduction of the insulation holder can only be achieved if the insulation holder are set at a certain position of the insulating elements.
  • the manufacturer of such insulating elements is interested in that the manufacturing companies, the insulation elements accordingly attach to the specifications. Accordingly, the manufacturers give instructions and Instructions for the desirable and required processing of such Insulating elements. In practice, however, it has been shown that with the processing persons assigned to such insulation elements corresponding instructions and instructions usually do not take notice in the vast majority But at least not realizing cases in the right way. Usually, the Insulation holder relatively free, i. set without regularity and specifications. in this connection also occurs the problem that the insulation of facades of scaffolding in the area several trades simultaneously, so that sometimes no vote between the trades exists.
  • an insulating element made of polystyrene in which in the area of holes for receiving screws x-shaped Stiffening elements are inserted. Due to the rigid design of polystyrene plates it is possible, such stiffening elements during foaming to envelop the polystyrene and integrate into the insulating element. This method of production but is very costly and leads to inaccurate process management to a high amount of non-usable insulation elements. About that In addition, such insulation elements with inserted stiffening elements are not or only to a very limited extent adaptable to the installation conditions. A crop the insulating elements in the area of the stiffening elements is almost impossible. In addition, by the stiffening elements, the number of limited drivable bores for receiving the screws.
  • an insulating element is further bound from binders Mineral fibers known for the insulation of external facades on buildings, which plate-shaped, suitable for receiving a coating and by Dämmstoffhaltem on the outer facade can be fastened.
  • This previously known insulating element has a stopper of the same material closable Depressions in a surface.
  • insulation holder can be used with which the insulating element in addition to an adhesive layer attachable to the facade.
  • DE 43 19 340 C1 discloses a process for the production of mineral fiber insulation boards for thermal and acoustic insulation of buildings, in particular of plaster base plates, wherein loose mineral fibers with a binder and optionally provided with a hydrophobing agent and a mineral wool web to be collected. This mineral wool web is then to a desired Thickness brought. At least one of the large surfaces of the mineral wool web will in the state in which the binder has not yet cured, with depressions and then to harden the binder through a curing oven guided. In this method, it is provided that in the wells pressure-balancing Body are introduced for later Ptattenbefest Trent such that the External surfaces of the body substantially flush with the surface in question to lock.
  • the pressure-balancing bodies are also made of mineral wool, but which is highly compressed, the bodies are cytindrisch or dome-shaped or are formed spherical segment.
  • This document is therefore an insulating element made of binders bound mineral fibers for the insulation of external facades on buildings, in particular as part of a thermal insulation composite system can be seen, wherein the insulating element plate-shaped and suitable for receiving a plaster application and by Dämmstoffhaltem on the outer facade is fastened.
  • the invention has the object , sozuentwickein an insulating element such that the processing in the facade insulation is much easier.
  • the solution of this problem provides in a generic insulating element that at least one color difference to the mineral fibers of the surface having markings on a large surface arranged for the arrangement of the insulation holder that one of the number of necessary insulating holder is provided corresponding number of markings and that the Markers are arranged spaced from the edges.
  • An inventively designed insulating element thus has markings, which coincides in number with the number of to be set insulation holder.
  • the processing persons thus an insulating element is provided, that both the number and the position of the insulation holder when properly Processing pretends.
  • the above-described disadvantages with arbitrary Setting the insulation holder are therefore substantially avoided.
  • the insulating element consists of mineral fibers, which are used for thermal insulation in particular are particularly suitable in the facade area and process easily, especially to the circumstances of the building to be insulated.
  • the markings are designed as a paint, since these marks without great technical effort during the production of such insulation elements let raise.
  • the markings in the Surface are baked by local heating. This is during the production the insulating elements locally heated at least one surface, whereby the Binder contained in the insulating elements reacts to the extent that a color difference between the heated area and the remaining area of the surface looming.
  • the insulating element consists of binders bound stone wool fibers.
  • the markings are particularly regular, preferably point or axisymmetric disposed
  • the markings depending on the size and position as well as other geometrical properties, in particular the thickness of the Dämmelements are arranged.
  • inventive Design of the Dämmelements is the required or intended Arrangement of the holding plate according to size and position, under certain circumstances also in dependence determined by the thickness of the insulation board from the outset. If the number and arrangement of the insulation holder depending on the height of the insulating Changes building, sees the inventive design of a Dämmelements a correspondingly differentiated design depending on height to be mounted Insulation element batches.
  • the markings can be punctiform and / or cross-shaped to an exact Set the insulation holder to allow.
  • the markers are formed as optically effective symbols, the be made with the help of colors or by baking.
  • punctiform or cross-shaped markings can give information be applied on the nature and shape of the insulation holder.
  • the required size the Dämmstoffteller can by a corresponding design of the marker be given, so that after assembly of the insulating elements a quick and easy visual inspection of properly used insulation holders is possible.
  • markings are interconnected by line and / or lattice-line elements.
  • the markings in depressions in To arrange insulating element and / or form the markings as depressions are reduced.
  • the thickness of the Dämmstoffteller reduces the coatable on plaster base plates plaster layer, which in the tendency to ever thinner priming and finishing layers This causes a reinforcing fabric to be embedded only incompletely becomes.
  • a heat insulation composite system designed in this way becomes more susceptible to damage. It therefore makes sense to sunk the insulation board into the surface to introduce the insulating elements.
  • the recesses are mechanical worked out or with thermoplastic insulation materials by local heating made with the associated shrinkage and compression processes.
  • hygrothermal properties having arranged materials. These materials essentially have the same hygrothermal properties, such as the primer coat to be applied.
  • the arranged in the wells materials surcharges, in particular Have plastics that have moisture-retaining properties.
  • the shape and the Diameter and the desired depth of immersion of the insulation board near-surface areas of the insulating element using example Kembohrem removed.
  • the Dämmstoffhatter is therefore when tightening its core screw or when driving his striker deeper into the Damp element pulled or pressed.
  • the area in and be elasticized around the depressions can, for example be subjected to a one or more compressive load to the dissolved by the binder composite of mineral fibers.
  • the wells can be closed with a closure body.
  • the closure body can be formed of mineral fibers or other compressible insulating material.
  • the pull-out force of the closure body is determined by the achievable frictional forces achieved between the closure body and the insulating element. She can by one Glueing of the closure body in the depression significantly increased or to the level the transverse tensile strength of the adjacent Dämmstoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoffe be brought.
  • the inventive design of a Dämmelements of mineral fibers with Wells also represents a very economical thermal insulation, because with appropriate depth of the wells, the length of the insulation holder independently can be formed by the material thickness of the Dämmelements.
  • the wells be for this purpose at least in their depth but also in terms of their Shape on the shape and length of the commonly used Dämmstoffhalter a particular design and length turned off. This will also the Stress of the shank of the insulation holder lower or the shaft needs to be dimensioned thicker with larger insulation thickness. This allows Material costs saved and thermal bridges reduced.
  • the materials at least after their hardening a stiff layer-forming, to a uniform power transmission to ensure the insulation element. Furthermore, by this configuration compensated by the Dämmstoffteller reduced Grundputzvolumen and caused by the insulation holder optical impairments of the cleaned Outer surface (surface plaster) significantly reduced or removed in the wet state.
  • the Insulating element has a lining, in particular in the form of a glass fleece, wherein the markings are arranged on the lamination.
  • An insulation element 1 shown in Figure 1 is designed as a cuboid insulation board and consists of fiber material, namely rock wool.
  • the insulating element 1 is manufactured in a conventional manner and has two mutually parallel Side surfaces 2 and two arranged at right angles to the side surfaces 2 Narrow sides 3 up. Furthermore, the insulating element 1 has two large surfaces 4, of in which only one can be seen in Figure 1 and the two aligned parallel to each other are.
  • the insulating element 1 has four markings 5 on, on the one hand as depressions in the large surface 4 are formed and on the other hand form a template, the arrangement of Dämmstoffhaltem 6 (FIG 3) pretend.
  • a thin layer of construction adhesive 7 is arranged in the recessed markers.
  • a thin layer of ground plaster can be provided, wherein the basic plaster or the construction adhesive can fill the depression completely or partially. If necessary, the construction adhesive or the basic plaster surcharges or plastics have, which serve an increased moisture storage.
  • FIG. 3 shows the arrangement of a plurality of insulating elements 1 on a facade 8.
  • the insulating elements 1 are arranged in association with tightly jointed joints.
  • the insulation elements 1 Before the insulation holder 6, the insulating elements 1 with the facade 8 having Connect building, the insulation elements 1 by means of an adhesive layer 9 glued on the facade 8. Subsequently, the insulation holder 6, which Have Dämmstoffteller 10, in the formed as depressions markers. 5 set, previously drilled corresponding holes in which the Insulation holder 6 are anchored.
  • the Clay layer 11 is usually made of a primer and a top coat.
  • the adhesive layer 9 is shown over the entire surface.
  • the insulating elements 1 with at least about 60% of their area on the facade 8 to glue.
  • the number of insulation holder 6 depends on the Type of insulating material of the insulating elements 1 and / or depending on the Height of the building with the expected wind suction load and the Embodiment of the insulation holder 6 in terms of diameter and arrangement.
  • closure body 12th are used.
  • These closure body 12 are made of mineral fibers and can have an increased density compared to the density of the insulating element.
  • the Closure body 12 mounted in the wells so that the plaster layer 11 also forms a flat layer in the region of the closure body 12 and not falling out the closure body 12 leads.
  • closure bodies 12 are also in the region of their lateral surface via an additional adhesive layer 13 with the walls of the wells bonded. Furthermore, the closure body 12, for example, by flexing be elasticized.
  • FIG. 6 shows in detail the attachment of the insulation board 1 by means of the insulation holder 6 on the facade 8.
  • Each insulation holder 6 consists of a insulation board. 1 penetrating dowel 14 and the dowel 14 by cross-bolt 15th
  • the dowel 14 has a collar 16 at its end arranged in the recess on, which rests on a pressure plate 17.
  • the pressure plate 17 has an outer contour on, which coincides with the inner contour of the depression.
  • the pressure plate 17 is used the uniform pressure introduction into the insulation board 1.
  • the diameter of Pressure plate 17 is particularly dependent on the strength of the insulation board. 1

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dämmelement aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern für die Dämmung von Außenfassaden an Gebäuden, insbesondere als Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems, welches plattenförmig ausgebildet und zur Aufnahme eines Putzauftrags geeignet und mittels Dämmstoffhaltern an der Außenfassade befestigbar ist.
Für die Dämmung von Außenfassaden an Gebäuden werden zumeist plattenförmige Dämmstoffe aus Faserdämmstoffen, Polystyrol-, Phenolharz-, Polyurethan-Hartschaum, Schaumglas oder leichtem Porenbeton verwendet. Diese Dämmstoffe unterscheiden sich in erster Linie durch ihre mechanischen Eigenschaften. Die Dämmstoffe werden in Dämmstoffschichten auf der Außenfassade angeordnet und mit hinterlüfteten Verkleidungen bzw. Abdeckungen aus beispielsweise Blechen, Faserzementplatten, Holz, Holzwerkstoffen, Natur- und künstlichen Steinen, Beton oder dergleichen überdeckt. Die Dämmstoffe derartiger Dämmstoffschichten werden nur gering durch ihr Eigengewicht und unwesentlich durch Windsog belastet. Es besteht daher die Möglichkeit, derartige Dämmstoffschichten aus flexiblen und leicht kompressiblen Faserdämmstoffen niedriger bis mittlerer Rohdichte auszubilden.
Alternativ werden Außenfassaden von Gebäuden mit sogenannten Wärmedämmverbundsystemen gedämmt. Bei diesen Wärmedämmverbundsystemen werden Putzschichten direkt auf die Dämmplatten aufgebracht, so dass die Dämmschicht durch Eigengewicht, Windsog und die durch die Putzbewegungen hervorgerufenen Zwängungsspannungen belastet ist. Bei diesen Wärmedämmverbundsystemen haben sich Dämmstoffplatten bewährt, die in sich steif ausgebildet sind.
In jedem Fall werden die Dämmelemente im allgemeinen im Verband verlegt und auf der Fassade mit Hilfe von Dämmstofftellem gehalten und mittels Dübeln in der Fassade verankert. Die Dämmstoffteller sind hierbei mit den Dübeln über einen Schaft verbunden und bilden eine Einheit. Nachfolgend wird die Einheit aus Dämmstoffteller und Dübeln als Dämmstoffhalter bezeichnet.
Im wesentlichen werden die Dämmelemente bei der üblichen Verarbeitungsweise nur mit Hilfe der Dämmstoffhalter fixiert. In diesen Fällen spricht man von einer mechanischen Befestigung. Bei der Montage der Dämmelemente werden die Dämmstoffhalter fest an den Dämmstoff gepresst, um durch den Formschluss eine entsprechende Kraftübertragung zu ermöglichen. Kompressible Dämmelemente werden an diesen Stellen deutlich zusammengedrückt und dehnen sich in den Bereichen zwischen den Dämmstoffhaltern in ungünstigen Fällen sogar aus. Um einen notwendigen Hinterlüftungsspalt, der in der Regel eine Tiefe von 2 bis 4 cm aufweist, nicht zu verengen, müssen die Dämmelemente insbesondere an den Rändern heruntergedrückt werden. Darüber hinaus weisen überstehende Ränder bei noch ungeschützter Dämmschicht Angriffsflächen für Regen auf. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Dämmstoffhalter im Stoßbereich benachbarter Dämmelemente anzuordnen. Gleichzeitig sind aber auch Dämmstoffhalter notwendig, die im Bereich der großen Oberflächen eines Dämmelementes angeordnet sind. Eine derartige, in der Regel willkürlich gewählte Anordnung von Dämmstoffhaltern führt aber zu einem sehr großen Bedarf an Dämmstoffhaltern, wenngleich bei dieser Vorgehensweise Unebenheiten der Fassadenoberfläche im Bereich der Dämmelemente ausgeglichen werden können.
Neben der voranstehend beschriebenen mechanischen Befestigung von Dämmelementen auf Außenfassaden von Gebäuden ist es auch bekannt, die Dämmelemente auf die Außenfassade aufzukleben. Entsprechend verwendete Klebemittel vermögen bei entsprechendem, vollflächigem, zumindest aber linienförmigem Auftrag, die Dämmstoffelemente auszusteifen. Durch die vorherige Fixierung der Dämmelemente mittels dieser Klebemittel ist dann auch die Montage der zusätzlich notwendigen Dämmstoffhalter vereinfacht. Insbesondere lassen sich bei dieser Vorgehensweise die notwendigen Dübellöcher schneller bohren bzw. die Dämmstoffhalter rationeller setzen.
Vorzugsweise werden solche Dämmstoffhalter verwendet, deren Dämmstoffteller einen Durchmesser von ca. 90 mm aufweisen.
Werden die Dämmstoffhalter im Fugenbereich zwischen benachbarten Dämmelementen angeordnet, so kann kaum eine wesentliche Haltewirkung durch die Dämmstoffhalter erzielt werden. Es ist daher - wie bereits ausgeführt - erforderlich, zumindest einen Dämmstoffteller im Bereich der außenliegenden großen Oberfläche des Dämmelements anzuordnen. Nur dieser innerhalb eines Dämmstoffelementes angeordnete Dämmstoffhalter erreicht den optimalen Formschluss, der beispielsweise einer bei Windbelastung auftretenden Verformung entgegenwirken kann. Hierbei ist die erforderliche Anzahl der Dämmstoffhalter pro Dämmstoffelement u.a. abhängig von der Eigenlast des Dämmelements bzw. der darauf befestigten Putzschichten, ihren Abmessungen, dem Strömungswiderstand und der Windsog-Belastung, also der Lage und Höhe der zu dämmenden Wandfläche.
Hierbei ist bekannt, dass luftdurchlässige Faserdämmstoffe nur geringe Strömungswiderstände aufweisen. Dämmelemente aus Steinwolle weisen zudem eine ausreichende Steifigkeit und Punktbelastbarkeit auf. Die Steifigkeit und Punktbelastbarkeit steigt mit zunehmender Dicke der Dämmelemente. Mit zunehmender Dicke erhöhen sich aber auch die Seitenflächen der Dämmelemente und die über diese Flächen übertragbaren Reibungskräfte. Bei dichtgestoßenen Fugen bleiben die Dämmelemente relativ zueinander in einer stabilen Position. Aus den voranstehenden Vorteilen der Dämmelemente aus Steinwolle ergibt sich der weitere Vorteil, dass für die Befestigung von Dämmelementen aus Steinwolle im Bereich von Außenfassaden an Gebäuden nur eine geringe Anzahl von Dämmstoffhaltem notwendig ist. Eine wesentliche Reduzierung der Dämmstoffhalter kann aber nur dann erzielt werden, wenn die Dämmstoffhalter an einer bestimmten Position der Dämmelemente gesetzt sind.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass es für den Anwender derartiger Dämmelemente erstrebenswert ist, eine möglichst geringe Anzahl von Dämmstoffhaltem zu verwenden. Hierdurch werden einerseits die Materialkosten und andererseits die Montagezeiten und somit auch die Arbeitskosten reduziert. Hieraus ergeben sich wirtschaftliche Vorteile für die Hersteller derartiger Dämmelemente, da Dämmelemente dann besser vermarktet werden können, wenn einerseits derartige Dämmelemente in einfacher und zeitlich begrenzter Weise verarbeitet werden können und andererseits die zur Verarbeitung notwendigen Hilfsstoffe mengenmäßig begrenzt werden können.
Aus Sicherheitsgründen, aber auch um den sich hieraus ergebenden wirtschaftlichen Vorteil umsetzen zu können, ist der Hersteller derartiger Dämmelemente daran interessiert, dass die verarbeitenden Unternehmen, die Dämmelemente entsprechend den Vorgaben befestigen. Dementsprechend geben die Hersteller Anleitungen und Anweisungen für die wünschenswerte und erforderliche Verarbeitung derartiger Dämmelemente aus. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass die mit der Verarbeitung derartiger Dämmelemente beauftragten Personen entsprechende Anleitungen und Anweisungen in der Regel nicht zur Kenntnis nehmen, in den weitaus meisten Fällen aber zumindest nicht in richtiger Weise umsetzen. Üblicherweise werden die Dämmstoffhalter relativ frei, d.h. ohne Regelmäßigkeit und Vorgaben gesetzt. Hierbei tritt auch das Problem auf, dass die Dämmung von Fassaden von Gerüsten im Bereich mehrerer Gewerke gleichzeitig erfolgt, so dass mitunter keine Abstimmung zwischen den Gewerken vorhanden ist. Durch das sofortige Abdecken der Dämmelemente mit dem Grundputz ist die unregelmäßige Anordnung der Dämmstoffhalter erst am fertigen Werk zu beobachten, wenn bestimmte Einflüsse auftreten. Die Folgen einer unregelmäßigen, nicht den Anweisungen entsprechenden Anordnung der Dämmstoffhalter sind zu diesem Zeitpunkt nicht mehr korrigierbar, ohne dass große Rückbaumaßnahmen verbunden mit hohen Kosten notwendig werden. Beispielsweise können sich die Dämmstoffteller bei partiell feuchten Putzschichten auf der fertigen Oberfläche des Wärmedämmverbundsystems abzeichnen. Die Materialstärke und die Farbe der Putzschicht beeinflusst dann den Grad der Beeinträchtigung. Soweit derartige Beeinträchtigungen nicht vermeidbar sind, sollte zumindest ein regelmäßiges Raster vorhanden sein, das beim Betrachter zu dem optischen Ergebnis führt, die Abzeichnung der Dämmstoffteller sei bewusst gewollt.
Aus der FR 2 694 319 A1 ist beispielsweise ein Dämmelement aus Polystyrol bekannt, in welches im Bereich von Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben x-förmige Versteifungselemente eingelegt werden. Durch die steife Ausgestaltung von Polystyrolplatten ist es möglich, derartige Versteifungselemente während des Aufschäumens des Polystyrols zu ummanteln und in das Dämmelement zu integrieren. Diese Herstellungsweise ist aber sehr kostenintensiv und führt bei ungenauer Verfahrensführung zu einem hohen Ausschuss an nicht verwertbaren Dämmelementen. Darüber hinaus sind derartige Dämmelemente mit eingelegten Versteifungslementen nicht oder nur in sehr begrenztem Masse an die Einbaubedingungen anpassbar. Ein Zuschneiden der Dämmelemente im Bereich der Versteifungselemente ist nahezu ausgeschlossen. Darüber hinaus wird durch die Versteifungselemente die Anzahl der einbringbaren Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben beschränkt.
Aus der WO 82/01024 A1 ist weiterhin ein Dämmelement aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern für die Dämmung von Außenfassaden an Gebäuden bekannt, welches plattenförmig ausgebildet, zur Aufnahme einer Beschichtung geeignet und mittels Dämmstoffhaltem an der Außenfassade befestigbar ist.
Dieses vorbekannte Dämmelement weist mit einem Stopfen gleichen Materials verschließbare Vertiefungen in einer Oberfläche auf. In diese Vertiefung sind Dämmstoffhalter einsetzbar, mit denen das Dämmelement ergänzend zu einer Kleberschicht an der Fassade befestigbar ist.
Ferner offenbart die DE 43 19 340 C1 ein Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten zur Wärme- und Schalldämmung von Gebäuden, insbesondere von Putzträgerplatten, wobei lose Mineralfasern mit einem Bindemittel und gegebenenfalls mit einem Hydrophobiermittel versehen und zu einer Mineralwollebahn gesammelt werden. Diese Mineralwollebahn wird anschließend auf eine gewünschte Dicke gebracht. Mindestens eine der großen Oberflächen der Mineralwollebahn wird in dem Zustand, in dem das Bindemittel noch nicht ausgehärtet ist, mit Vertiefungen versehen und anschließend zum Aushärten des Bindemittels durch einen Härteofen geführt. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, dass in die Vertiefungen druckausgleichende Körper zur späteren Ptattenbefestigung derart eingebracht werden, dass die Außenflächen der Körper im wesentlichen bündig mit der betreffenden Oberfläche abschließen. Die druckausgleichenden Körper bestehen ebenfalls aus Mineralwolle, die aber hochverdichtet ist, wobei die Körper zytindrisch oder kalottenförmig bzw. kugelsegmentförmig ausgebildet sind. Dieser Druckschrift ist demzufolge ein Dämmelement aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasem für die Dämmung von Außenfassaden an Gebäuden, insbesondere als Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems zu entnehmen, wobei das Dämmelement plattenförmig ausgebildet und zur Aufnahme eines Putzauftrags geeignet und mittels Dämmstoffhaltem an der Außenfassade befestigbar ist.
Um derartige Nachteile zu vermeiden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dämmelement derart weiterzuentwickein, dass die Verarbeitung bei der Fassadendämmung wesentlich vereinfacht wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Dämmelement vor, dass zumindest auf einer großen Oberfläche einen Farbunterschied zu den Mineralfasern der Oberfläche aufweisende Markierungen für die Anordnung der Dämmstoffhalter angeordnet sind, dass eine der Anzahl der notwendigen Dämmstoffhalter entsprechende Anzahl von Markierungen vorgesehen ist und dass die Markierungen beabstandet zu den Rändern angeordnet sind.
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Dämmelement weist somit Markierungen auf, die in ihrer Anzahl mit der Anzahl der zu setzenden Dämmstoffhalter übereinstimmt. Den verarbeitenden Personen wird somit ein Dämmelement zur Verfügung gestellt, das sowohl die Anzahl als auch die Lage der Dämmstoffhalter bei ordnungsgemäßer Verarbeitung vorgibt. Die voranstehend beschriebenen Nachteile bei willkürlichem Setzen der Dämmstoffhalter werden daher im wesentlichen vermieden. Darüber hinaus besteht das Dämmelement aus Mineralfasern, die für die Wärmedämmung insbesondere im Fassadenbereich besonders geeignet sind und sich leicht verarbeiten, insbesondere an die Gegebenheiten des zu dämmenden Gebäudes anpassen lassen.
Die Markierungen sind als Farbauftrag ausgebildet, da sich diese Markierungen ohne großen technischen Aufwand während der Herstellung derartiger Dämmelemente aufbringen lassen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Markierungen in die Oberfläche durch lokale Erwärmung eingebrannt sind. Hierbei wird während der Herstellung der Dämmelemente zumindest eine Oberfläche lokal erwärmt, wodurch das in den Dämmelementen enthaltene Bindemittel insoweit reagiert, dass sich ein Farbunterschied zwischen der erwärmten Stelle und dem übrigen Bereich der Oberfläche abzeichnet.
Demzufolge ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das Dämmelement aus mit Bindemitteln gebundenen Steinwollefasem besteht.
Die Markierungen sind insbesondere regelmäßig, vorzugsweise punkt- oder achsensymmetrisch angeordnet
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Markierungen in Abhängigkeit der Größe und Lage sowie weiterer geometrischer Eigenschaften, insbesondere der Dicke des Dämmelements angeordnet sind. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Dämmelements wird die erforderliche bzw. beabsichtigte Anordnung der Halteteller nach Größe und Lage, unter Umständen auch in Abhängigkeit von der Dicke der Dämmplatte von vornherein festgelegt. Wenn sich die Zahl und Anordnung der Dämmstoffhalter in Abhängigkeit von der Höhe des zu dämmenden Gebäudes ändert, sieht die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Dämmelements eine entsprechend differenzierte Gestaltung höhenabhängig zu montierender Dämmelement-Chargen vor.
Die Markierungen können punkt- und/oder kreuzförmig ausgebildet sein, um ein genaues Setzen der Dämmstoffhalter zu ermöglichen.
Demzufolge sind die Markierungen als optisch wirksame Symbole ausgebildet, die mit Hilfe von Farben oder durch Einbrennen hergestellt werden. Zusätzlich zu den beispielsweise punkt- oder kreuzförmig ausgebildeten Markierungen können Angaben über Art und Form der Dämmstoffhalter aufgebracht sein. Die erforderliche Größe der Dämmstoffteller kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Markierung vorgegeben werden, so dass nach der Montage der Dämmelemente eine schnelle und einfache Sichtkontrolle der ordnungsgemäß verwendeten Dämmstoffhalter möglich ist.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Markierungen durch linien- und/oder gitterlinienförmige Elemente miteinander verbunden sind.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Markierungen in Vertiefungen im Dämmelement anzuordnen und/oder die Markierungen als Vertiefungen auszubilden. Die Dicke der Dämmstoffteller verringert die auf Putzträgerplatten aufbringbare Putzschicht, was bei der Tendenz zu immer dünner werdenden Grund- und Oberputzschichten dazu führt, dass ein Verstärkungsgewebe nur noch unvollständig eingebettet wird. Hierdurch wird ein derart ausgebildetes Wärmedämmverbundsystem schadenanfälliger. Es ist daher sinnvoll, die Dämmstoffteller versenkt in die Oberfläche der Dämmelemente einzubringen. Vorzugsweise sind die Vertiefungen mechanisch herausgearbeitet bzw. bei thermoplastischen Dämmstoffen durch lokale Erhitzung mit den dadurch verbundenen Schrumpf- und Verdichtungsvorgängen hergestellt.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind in den Vertiefungen dünne Schichten Grundputz, Baukleber oder dergleichen hygrothermische Eigenschaften aufweisende Materialien angeordnet. Diese Materialien haben im wesentlichen die gleichen hygrothermischen Eigenschaften, wie der aufzutragende Grundputz. Ergänzend können die in den Vertiefungen angeordneten Materialien Zuschläge, insbesondere Kunststoffe aufweisen, die Feuchte speichernde Eigenschaften aufweisen.
Entsprechend der erforderlichen Anzahl von Dämmstoffhaltern, der Form und dem Durchmesser sowie der gewünschten Versenkungstiefe der Dämmstoffteller werden oberflächennahe Bereiche aus dem Dämmelement mit Hilfe von beispielsweise Kembohrem herausgelöst. Die nunmehr eine Ausnehmung aufweisenden Bereiche des Dämmelementes weisen eine höhere Kompressibilität auf, da die mittragende Wirkung der Randbereiche wegfällt. Der Dämmstoffhatter wird daher beim Anziehen seiner Kernschraube oder beim Einschlagen seines Schlagbolzens tiefer in das Dämmelement gezogen bzw. gedrückt.
Um diese verbesserte Verbindung weiterzubilden ist vorgesehen, dass die Bereich in und um den Vertiefungen elastifiziert werden. Hierzu können diese Bereich beispielsweise einer ein- oder mehrmaligen Druckbelastung ausgesetzt werden, um den durch das Bindemittel gegebenen Verbund der Mineralfasern aufzulösen. Durch eine höhere Elastizität in den Vertiefungen können die Dämmstoffhalter mit größerer Versenkungstiefe eingebaut werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Markierungen von vornherein mit einer im Vergleich zur Materialstärke des Dämmelements großen Tiefe aus dem Dämmelement herausgearbeitet. Um die Wärmedämmeigenschaften eines derartigen Dämmelementes nicht nachteilig zu verändern ist vorgesehen, dass die Vertiefungen mit einem Verschlusskörper verschließbar sind. Die Verschlusskörper können aus Mineralfasern oder einem anderen kompressiblen Dämmstoff ausgebildet sein.
Die Auszugskraft des Verschlusskörpers wird durch die erreichbaren Reibungskräfte zwischen dem Verschlusskörper und dem Dämmelement erzielt. Sie kann durch ein Verkleben des Verschlusskörpers in der Vertiefung deutlich erhöht bzw. auf das Niveau der Querzugfestigkeit der benachbarten Dämmstoffbereiche gebracht werden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Dämmelements aus Mineralfasern mit Vertiefungen stellt auch insoweit eine sehr wirtschaftlich Wärmedämmung dar, weil bei entsprechender Tiefe der Vertiefungen die Länge der Dämmstoffhalter unabhängig von der Materialstärke des Dämmelements ausgebildet werden kann. Die Vertiefungen werden zu diesem Zweck zumindest in ihrer Tiefe aber auch hinsichtlich ihrer Form auf die die Form und die Länge der üblicherweise verwendeten Dämmstoffhalter einer bestimmten Ausgestaltung und Länge abgestellt. Dadurch wird auch die Beanspruchung des Schaftes des Dämmstoffhalters geringer bzw. der Schaft braucht bei größerer Dämmstoffdicke nicht dicker dimensioniert zu werden. Hierdurch können Materialkosten eingespart und Wärmebrücken reduziert werden.
Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass die Materialien zumindest nach ihrer Aushärtung eine steife Schicht-bilden, um eine gleichmäßige Kraftübertragung auf das Dämmelement zu gewährleisten. Des weiteren wird durch diese Ausgestaltung das durch den Dämmstoffteller verringerte Grundputzvolumen kompensiert und die durch die Dämmstoffhalter bewirkten optischen Beeinträchtigungen der geputzten Außenfläche (Oberputz) im feuchten Zustand deutlich reduziert bzw. aufgehoben.
Schließlich ist bei einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Dämmelement eine Kaschierung, insbesondere in Form eines Glasvlieses aufweist, wobei die Markierungen auf der Kaschierung angeordnet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämmelementes. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
ein Dämmelement in Ansicht;
Figur 2
einen Ausschnitt des Dämmelementes gemäß Figur 1 in geschnittener Seitenansicht;
Figur 3
die Anordnung mehrerer Dämmelemente gemäß Figur 1 im Bereich einer Fassade als Wärmedämmverbundsystem;
Figur 4
eine zweite Ausführungsform eines Dämmelementes in Ansicht;
Figur 5
das Dämmelement gemäß Figur 4 in geschnitten dargestellter Seitenansicht und
Figur 6
die Anordnung eines Dämmelementes gemäß den Figuren 4 und 5 im Bereich einer Fassade als Wärmedämmverbundsystem.
Ein in Figur 1 dargestelltes Dämmelement 1 ist als quaderförmige Dämmplatte ausgebildet und besteht aus Fasermaterial, nämlich Steinwolle. Das Dämmelement 1 ist in an sich bekannter Weise hergestellt und weist zwei parallel zueinander verlaufende Seitenflächen 2 sowie zwei rechtwinklig zu den Seitenflächen 2 angeordnete Schmalseiten 3 auf. Ferner hat das Dämmelement 1 zwei große Oberflächen 4, von denen in Figur 1 lediglich eine erkennbar ist und die beide parallel zueinander ausgerichtet sind.
Im Bereich der großen Oberfläche 4 weist das Dämmelement 1 vier Markierungen 5 auf, die einerseits als Vertiefungen in der großen Oberfläche 4 ausgebildet sind und andererseits eine Schablone bilden, die die Anordnung von Dämmstoffhaltem 6 (Figur 3) vorgeben.
In den vertieft ausgebildeten Markierungen ist eine dünne Schicht Baukleber 7 angeordnet. Alternativ kann auch eine dünne Schicht Grundputz vorgesehen sein, wobei der Grundputz bzw. der Baukleber die Vertiefung ganz oder teilweise ausfüllen kann. Gegebenenfalls kann der Baukleber bzw. der Grundputz Zuschläge oder Kunststoffe aufweisen, die einer erhöhten Feuchtespeicherung dienen.
In Figur 3 ist die Anordnung mehrerer Dämmelemente 1 an einer Fassade 8 dargestellt. Die Dämmelemente 1 sind im Verband mit dichtgestoßenen Fugen angeordnet. Bevor die Dämmstoffhalter 6 die Dämmelemente 1 mit dem die Fassade 8 aufweisenden Bauwerk verbinden, werden die Dämmelemente 1 mittels einer Kleberschicht 9 auf der Fassade 8 aufgeklebt. Anschließend werden die Dämmstoffhalter 6, welche Dämmstoffteller 10 aufweisen, in die als Vertiefungen ausgebildeten Markierungen 5 gesetzt, wobei zuvor entsprechende Bohrungen niedergebracht werden, in denen die Dämmstoffhalter 6 verankert werden.
Abschließend wird eine Putzschicht 11 auf die Dämmelemente 1 aufgetragen. Die Putzschicht 11 besteht in der Regel aus einem Grundputz und einem Oberputz.
In Figur 3 ist die Kleberschicht 9 vollflächig dargestellt. In der Regel ist es aber ausreichend, die Dämmelemente 1 mit zumindest ca. 60% ihrer Fläche auf der Fassade 8 zu verkleben. Es handelt sich hierbei um Dämmelemente 1, die zum Aufnehmen einer Putzschicht 11 geeignet und somit steif ausgebildet sind. Hierbei werden insbesondere Mineralwolle-Dämmplatten hoher Rohdichte und damit ausreichender Schubsteifigkeit eingesetzt. Die Anzahl der Dämmstoffhalter 6 richtet sich nach der Art des Dämmstoffmaterials der Dämmelemente 1 und/oder in Abhängigkeit von der Höhe des Gebäudes mit der damit zu erwartenden Windsogbelastung sowie der Ausgestaltung der Dämmstoffhalter 6 hinsichtlich Durchmesser und Anordnung.
Die in den Figuren 4 bis 6 dargestellte zweite Ausführungsform des Dämmelements 1 entspricht im wesentliche der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3. Es werden daher nachfolgend für übereinstimmende Konstruktionselemente die in den Figuren 1 bis 3 verwendeten Bezugszeichen verwendet.
Ein Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht darin, dass bei der Ausführungsform gemäß Figuren 4 bis 6 in die Vertiefungen Verschlusskörper 12 eingesetzt sind. Diese Verschlusskörper 12 bestehen aus Mineralfasern und können im Vergleich zur Rohdichte des Dämmelementes eine erhöhte Rohdichte aufweisen. Über die nicht näher dargestellte Schicht Baukleber 7 in den Vertiefungen sind die Verschlusskörper 12 in den Vertiefungen befestigt, so dass die Putzschicht 11 auch im Bereich der Verschlusskörper 12 eine ebene Schicht bildet und nicht zum Herausfallen der Verschlusskörper 12 führt.
Alternativ bzw. ergänzend sind die Verschlusskörper 12 auch im Bereich ihrer Mantelfläche über eine zusätzliche Kleberschicht 13 mit den Wandungen der Vertiefungen verklebt. Ferner kann der Verschlusskörper 12 beispielsweise durch Walkarbeit elastifiziert sein.
Figur 6 zeigt detailliert die Befestigung der Dämmplatte 1 mittels der Dämmstoffhalter 6 an der Fassade 8. Jeder Dämmstoffhalter 6 besteht aus einem die Dämmplatte 1 durchgreifenden Dübel 14 und einer den Dübel 14 durchgreifenden Schraube 15. Der Dübel 14 weist an seinem in der Vertiefung angeordneten Ende einen Kragen 16 auf, der auf einer Druckplatte 17 aufliegt. Die Druckplatte 17 weist eine Außenkontur auf, die mit der Innenkontur der Vertiefung übereinstimmt. Die Druckplatte 17 dient der gleichmäßigen Druckeinleitung in die Dämmplatte 1. Der Durchmesser der Druckplatte 17 ist insbesondere abhängig von der Festigkeit der Dämmplatte 1.

Claims (17)

  1. Dämmelement aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern für die Dämmung von Außenfassaden (8) an Gebäuden, insbesondere als Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems, wobei das Dämmelement plattenförmig ausgebildet, zur Aufnahme eines Putzauftrags geeignet und mittels Dämmstoffhaltern (6) an der Außenfassade (8) befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer großen Oberfläche (4) einen Farbunterschied zu den Mineralfasern der Oberfläche (4) aufweisende Markierungen (5) für die Anordnung der Dämmstoffhalter (6) angeordnet sind,
    dass eine der Anzahl der notwendigen Dämmstoffhalter (6) entsprechende Anzahl von Markierungen (5) vorgesehen ist und
    dass die Markierungen (5) beabstandet zu den Rändern angeordnet sind.
  2. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (5) als Farbauftrag ausgebildet sind.
  3. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (5) in die Oberfläche (4) durch lokale Erwärmung eingebracht sind.
  4. Dämmelement nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    die Ausbildung aus mit Bindemitteln gebundenen Steinwollefasern.
  5. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (5) regelmäßige, insbesondere punkt- oder achsensymmetrisch angeordnet sind.
  6. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (5) in Abhängigkeit der Größe und Lage sowie weiterer geometrischer Eigenschaften, insbesondere der Dicke des Dämmelements (1) angeordnet sind.
  7. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (5) punkt- und/oder kreuzförmig ausgebildet sind.
  8. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (5) durch linien- und/oder gitterlinienförmige Elemente miteinander verbunden sind.
  9. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (5) in Vertiefungen im Dämmelement (1) angeordnet sind.
  10. Dämmelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen mechanisch herausgearbeitet sind.
  11. Dämmelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Vertiefungen dünne Schichten (9) Grundputz, Baukleber oder dergleichen hygrothermische Eigenschaften aufweisende Materialien angeordnet sind.
  12. Dämmelement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in den Vertiefungen angeordneten Materialien Zuschläge, insbesondere Kunststoffe aufweisen, die Feuchte speichernde Eigenschaften aufweisen.
  13. Dämmelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralfasern im Bereich der Vertiefungen zusätzlich, beispielsweise durch eine ein- oder mehrmalige Druckbelastung elastifiziert sind.
  14. Dämmelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die Vertiefungen Verschlußkörper (12) aus Mineralfasern oder einem anderen kompressiblen Dämmstoff einsetzbar sind.
  15. Dämmelement nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußkörper (12) in die Vertiefungen einklebbar sind.
  16. Dämmelement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien zumindest nach ihrer Aushärtung eine steife Schicht bilden.
  17. Dämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (1) eine Kaschierung, insbesondere in Form eines Glasvlieses aufweist, wobei die Markierungen (5) auf der Kaschierung angeordnet sind.
EP00118845A 1999-09-28 2000-08-31 Fassadendämmelement Expired - Lifetime EP1088945B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946395A DE19946395C2 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Fassadendämmelement
DE19946395 1999-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1088945A2 EP1088945A2 (de) 2001-04-04
EP1088945A3 EP1088945A3 (de) 2003-01-15
EP1088945B1 true EP1088945B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=7923545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118845A Expired - Lifetime EP1088945B1 (de) 1999-09-28 2000-08-31 Fassadendämmelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1088945B1 (de)
AT (1) ATE287997T1 (de)
DE (2) DE19946395C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005458B4 (de) * 2011-03-11 2016-08-04 Prototec Gesellschaft für individuelle Industrieplanungen mbH Gerüstbefestigungsbausatz und Verwendung desselben
RU2819711C1 (ru) * 2023-08-25 2024-05-23 Игорь Олегович Коровкин Совмещенная теплоизоляционная панель

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219504B4 (de) * 2001-05-02 2017-07-06 Josef Mang Gmbh & Co. Kg Dämmstoffplatte
PT2840201E (pt) 2001-12-05 2016-01-14 Ejot Gmbh & Co Kg Bucha e processo para a montagem embutida em placas de material isolante
DE10213490B4 (de) * 2002-03-26 2005-02-03 Ejot Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
DE10241231B4 (de) * 2002-03-11 2006-02-09 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Wärme- und/oder Schalldämmsystem sowie Dämmelement
AU2003205715A1 (en) 2002-03-11 2003-09-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh And Co. Ohg Thermal and/or acoustic insulation system and insulation element
DE10336795A1 (de) 2003-08-08 2005-03-10 Saint Gobain Isover G & H Ag Wärmedämmverbundsystem
US8250823B2 (en) 2003-08-26 2012-08-28 Ejot Gmbh & Co. Kg Dowels and methods for the assembly of insulating panels
DE102004037384A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-30 HASIT Trockenmörtel-GmbH Klinkerriemchenträgerdämmplatte, Klinkerfassade und Verfahren zum Befestigen von Klinkerriemchen an einer Wand
US20070261340A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-15 Huber Engineered Woods Llc Method and system for installation of diverse exterior sheathing components of buildings
DE102007018774A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Saint-Gobain Isover G+H Ag Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte
DE102007053690A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Construction Research & Technology Gmbh Plattenförmiges Dämmelement
FR2977265B1 (fr) * 2011-07-01 2013-07-26 Isobox Technologies Panneau composite pour l'isolation thermique de facade de batiments
EP2759650A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-30 Unger-Diffutherm GmbH Dämmplatte sowie Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
ES2490016B1 (es) * 2013-02-26 2015-08-12 Ibercal Morteros, S.L. Conjunto de aislamiento para revestimiento exterior de edificaciones
GR20200100377A (el) * 2020-06-29 2022-01-13 Ιωαννης Γεωργιου Εργαζακης Πλακα θερμοπροσοψης

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358521A2 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Miplacol Procede d'isolation thermique et phonique de batiments
SE430706B (sv) * 1980-09-16 1983-12-05 Byggutveckling Ab Forfarande att bekleda hus samt fasadbeklednadselement for utforande av forfarandet
US4653246A (en) * 1984-01-05 1987-03-31 Hepler Jacque P Insulation board for attachment to walls
FR2694319B1 (fr) * 1992-07-30 1995-02-24 Sicof Ste Indle Cale Facade Panneau pour habillage isolant des parois de bâtiments.
DE4319340C1 (de) * 1993-06-11 1995-03-09 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19542403A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Gruenzweig & Hartmann Mineralwolleprodukte mit Kennzeichnung
DE29622196U1 (de) * 1996-12-20 1997-02-20 SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 Ludwigshafen Formteile aus Mineralwolle-Nadelfilz
DE29705691U1 (de) * 1997-03-27 1997-09-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh, 45966 Gladbeck Mineralwolleprodukt
DE29822362U1 (de) * 1998-12-15 1999-04-08 Pfleiderer Dämmstofftechnik International GmbH & Co., 92318 Neumarkt Dämmstoffbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005458B4 (de) * 2011-03-11 2016-08-04 Prototec Gesellschaft für individuelle Industrieplanungen mbH Gerüstbefestigungsbausatz und Verwendung desselben
RU2819711C1 (ru) * 2023-08-25 2024-05-23 Игорь Олегович Коровкин Совмещенная теплоизоляционная панель

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009338D1 (de) 2005-03-03
EP1088945A2 (de) 2001-04-04
DE19946395C2 (de) 2002-11-28
DE19946395A1 (de) 2001-04-26
ATE287997T1 (de) 2005-02-15
EP1088945A3 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
EP0947637B1 (de) Dämmstoffelement zu Wärme- und/oder Schalldämmzwecken sowie Verfahren zur Behandlung, insbesondere Beschichtung von Dämmstoffen
DE4032769C2 (de) Wärmedämmsystem
EP1337725B1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
AT511073B1 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
EP1408168B1 (de) Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE3444815A1 (de) Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
DE10054951A1 (de) Dämmstoffelement
DE4238134C2 (de) Verfahren zur wärmedämmenden Verkleidung eines Gebäudes mit steinernen Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Verkleidung
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
EP1559844B1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
EP0936321B1 (de) Dämmstoffelement
DE10066165B4 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie bandförmiges Element für die Befestigung von Dämmstoffelementen
DE20210177U1 (de) Spannungsentkoppelnde Zwischenlage für Platten- oder Fliesenbeläge
EP1203848A2 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem für die Dämmung von Gebäudefassaden
DE102014119132B4 (de) Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
WO2003076735A1 (de) Wärme- und/oder schalldämmsystem sowie dämmelement
DE19801305A1 (de) Bewehrungsanordnung für Mauerwerk
EP1819888A1 (de) Dämmstoffelement aus mineralfasern und wärmedämmverbundsystem zur wärme- und/oder schalldämmung und/oder zum brandschutz einer gebäudeaussenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030708

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 287997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009338

Country of ref document: DE

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50009338

Country of ref document: DE

Owner name: ROCKWOOL INTERNATIONAL A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH + CO OHG, 45966 GLADBECK, DE

Effective date: 20140801

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009338

Country of ref document: DE

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Effective date: 20140801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301