Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0916816A1 - Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches Download PDF

Info

Publication number
EP0916816A1
EP0916816A1 EP98120967A EP98120967A EP0916816A1 EP 0916816 A1 EP0916816 A1 EP 0916816A1 EP 98120967 A EP98120967 A EP 98120967A EP 98120967 A EP98120967 A EP 98120967A EP 0916816 A1 EP0916816 A1 EP 0916816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
control valve
coolant
temperature
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98120967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916816B1 (de
Inventor
Viktor Dipl.-Ing. Brost
Klaus Dipl.-Ing. Kalbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Laengerer and Reich GmbH and Co
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laengerer and Reich GmbH and Co, Modine Manufacturing Co filed Critical Laengerer and Reich GmbH and Co
Publication of EP0916816A1 publication Critical patent/EP0916816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916816B1 publication Critical patent/EP0916816B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular an oil cooler of the type with at least two separate flow channels for different media, the channels for the inlet and Drain are broken and with appropriate connections on these channels, as well as with a sealed to the heat exchanger lid, which forms a flow channel and the includes at least one control valve with which the temperature-dependent flow can be regulated is.
  • the invention further relates to a control method according to the preamble of the claim 13.
  • the heat exchanger thus known from US Pat. No. 4,669,532 has an on the Oil temperature reacting control valve as a bimetallic element, which is above a predetermined Oil temperature responds and the flow opening for the oil through the oil cooler releases to cool the oil. Below the predetermined oil temperature, the oil flows without to be cooled by a bypass.
  • This is a long-known one Method that helps the oil reach the optimal temperature very quickly and that consequently also the start phase of a with a liquid-cooled internal combustion engine driven vehicle is quickly overcome. Furthermore, the constipation of the Oil cooler prevented by cold, viscous oil that tends to clump.
  • Oil cooler has a soldered adapter plate and a mounting plate in which for the previously described purpose a valve responsive to the oil pressure was arranged.
  • thermostats regulate the flow of coolant through the oil cooler and thus the Adjust the performance of the oil cooler as required.
  • the intended control thermostats are usually in the lines to or from the oil cooler and are designed to that they block the coolant flow rate below a predetermined temperature or reduce to a low constant bypass flow and above the predetermined Temperature value can regulate the coolant throughput from minimum to maximum.
  • One for that provided thermostatic valve unit is the subject of the unpublished patent application DE 196 37 818.
  • control thermostats can be used to further optimize the control according to the latter Patent application and also according to EP 0 787 929, so designed that the through the heat exchanger Conductive coolant flow from recooled and non-recooled coolant miscible is.
  • control thermostats in the inflow or outflow lines mostly in separate housings with connections to the lines - correspondingly high effort for the control technology result and also for installation, for example in a motor vehicle.
  • Some control thermostats - including the one from the EP mentioned - are equipped with electrical heating equipped, which is suitable for previously recognizable operating states, for example to meet expected high performance requirements for the oil cooler in such a way that The coolant throughput is increased even before such operating states are reached by the electrical heating on the control thermostat is above the actual oil or coolant temperature lying temperature is set, which leads to a larger opening of the flow cross section leads for the coolant. This reduces harmful temperature peaks, their It also arises from the relative inertia in the control behavior of thermostats is favored.
  • the electric heating contributes to the fact that the regulation is constantly within optimal Temperature limits occur.
  • the object of the invention is to provide a generic heat exchanger, in particular To provide oil coolers and a method of controlling the cooling capacity with which the Flow through the heat exchanger can be regulated as required.
  • a channel opposite a media connection is provided with a receptacle in which the control valve is arranged and that comprising the control valve and at least one further channel Lid is equipped with at least one media connection.
  • the control method according to the invention provides that the directly in the heat exchanger Temperature of a medium is recorded and that the flowing through the heat exchanger The quantity of coolant is changed directly by a control valve belonging to the heat exchanger becomes.
  • the control valve performs opening movements within its control range when the temperature rises and closing movements when the temperature drops.
  • This method has improved the accuracy of the control because of the temperature right there - directly in the heat exchanger - and immediately the amount of coolant is set where no or only minor environmental influences distort the temperature can. It is particularly advantageous if, in addition to that controlled by the oil temperature Control valve uses an additional bypass valve controlled by the temperature of the coolant becomes. If the heat exchanger is used as an oil cooler in a vehicle, one can Cold start of the vehicle with the bypass valve influences the shortening of the preheating phase by passing preheated coolant through the bypass. Then can the bypass valve be closed.
  • the control valve and the valve-receiving cover are part of the heat exchanger according to the invention become, so that the heat exchanger itself the needs-appropriate flow regulates.
  • the new heat exchanger only has to be connected to the inflow and outflow lines become.
  • the built-in control valve has a control range such as that for the respective application is required so that no additional connections or settings regarding the cooling capacity regulation must be made.
  • the invention reduces Heat exchanger also the cost of installation, e.g. in a vehicle.
  • the flow of coolant is preferably regulated.
  • the control is also only preferably based on the temperature of the medium to be cooled.
  • the regulation of the oil temperature to which, as already stated, the invention does not should be limited, has the advantage that the coolant flow only when there is a direct cooling request is passed through the heat exchanger.
  • the media connection on the cover for the Coolant is provided and the control valve is based on the temperature of the medium to be cooled, or regulated via the oil temperature, such that the temperature-sensing element of the control valve is in the oil channel extends and the flow cross section of the flow channel in the cover for
  • the coolant-changing organ of the control valve protruded into this cover protruding valve has the advantage that the temperature uptake in the channel control more precisely makes as a temperature recording, which is recorded at a more distant place where the temperature could have changed again.
  • the lid is designed like a cap open at the bottom and is, for example, from above placed on the cover plate of a housing-free plate heat exchanger and seals at least around an inlet or outlet of the coolant and around the control valve to the outside from.
  • the invention is not only in case-less plate heat exchangers (claim 6) but equally beneficial to use in heat exchangers that are surrounded by a housing. (Claim 7)
  • the cover has at least two neck-like openings that are open at the bottom Receptacles with suitable seals on the inside and connected by a flow channel are.
  • a receptacle is provided for the control valve and the other for the Entry or exit of the medium. Both neck-like shots are themselves too Flow channel.
  • the cover is provided with a media connection.
  • Another embodiment of the cover has two media connections, an inlet and one Outlet and an intermediate partition in the lid to the inlet flow channel from To isolate the outlet flow channel.
  • a total of at least three nozzle-like Recordings arranged on the lid side open at the bottom.
  • the lid is preferably made of metal or plastic.
  • the oil channel is used to attach the control valve, for example in the oil channel of the heat exchanger opposite the media connection, for example a connecting piece, with a receptacle equipped, which is also designed like a nozzle.
  • a soldered heat exchanger can this connector is also soldered.
  • the control valve is in this socket sealed so that no oil from the oil duct in the coolant flows through Cover can reach.
  • the control valve has two circumferentially extending Seals. The seals are spaced one above the other - one of them for Coolant side and the other to the media side to be cooled (oil side). Within this A clearance hole is made in the receptacle, which connects to is outside the heat exchanger.
  • This type of sealing which is known per se, is used for Protection against leaks and against mixing of the two media. If one of the Should both of the seals mentioned leak, one of the media occurs, for example either oil or water outside so that the leak can be detected before the mixing happens. If an electrically heated control valve, a control thermostat, is used should be, the above-mentioned through hole can be very simple and inexpensive Guidance of the heating cable can be used.
  • control valve has a section that has an external thread, with which the control valve is screwed into the receptacle with an internal thread.
  • the control valve has a cage-like part, (housing cage), for example in the form of a Truncated cone, which can be closed by the valve disc on the larger, open side.
  • a cage-like part (housing cage), for example in the form of a Truncated cone, which can be closed by the valve disc on the larger, open side.
  • the Valve plate is connected to the temperature-absorbing part, for example to the piston rod of a wax thermostat and is therefore in accordance with the temperature steplessly movable between the open and the closed position.
  • a compression spring Inside the cage-like Part is a compression spring, the top of the cage-like part and the bottom of the base Piston rod is supported. The opening movement takes place against the force of the compression spring and the Closing movement is brought about or supported by the compression spring.
  • a second valve can be used to control the bypass flow be integrated into the lid.
  • This valve can by means of bimetal or memory spring or by means of a Thermostats are controlled and is set so that from a predetermined temperature of a medium the bypass channel is completely closed.
  • the control valve is over the Temperature of the medium to be cooled regulated and the bypass valve on the temperature of the Coolant.
  • the so-called heat exchanger 1 without housing consists of the prior art known manner from several stacked heat exchanger plates.
  • the plate pack is bounded above by a cover plate 18 and below by a base plate 18.
  • Channels 2 for the Oil outlet and 3 for the oil inlet and channels 9 and 13, not shown, for the cooling water break through the stack of plates.
  • the oil channels 2 and 3 are with the horizontal flow channels 11 and the cooling water channels 9 and 13 with the flow channels 10 in connection.
  • the Flow channels 10 and 11 arranged one above the other alternate.
  • Located at the oil outlet a connection 7, which is designed as an outlet 19.
  • the corresponding one is at the oil inlet Inlet port has been designated 20.
  • a receptacle 8 is provided in the cover plate 18, which is designed as a receptacle 14.
  • the heat exchanger 1 described so far is in this embodiment as a completely soldered heat exchanger.
  • the control valve 6, a thermostatically controlled valve, is located in the receiving connector 14. the details of which are described in detail below.
  • the thermostat 31 is made of two seals Bypass 15 and 16.
  • the seal 15 seals upwards, towards the cooling water and the seal 16 down to the oil side.
  • the receptacle 14 has in its wall, approximately in the middle between the two seals 15 and 16, a through hole 17.
  • the through hole 17 is connected to the outside of the heat exchanger 1, specifically here in FIG. 1 small distance between the vertical boundary wall of the cover 4 and the cover plate 18th of the heat exchanger 1 observed.
  • the control valve 6 is of course not in attached in more detail shown in the receptacle 14 that the pressure on the oil side can withstand.
  • the cover 4 in FIG. 1 has two neck-like receiving openings towards the cover plate 18 namely the left socket-like receptacle 23 which connects the control valve 6 with the receptacle 14 comprises and the right neck-like receptacle 22, which the cooling water channel 9 with the connecting piece 21 includes. Sealing rings 24 and 25 arranged between them ensure appropriate sealing outward. Both nozzle-like receptacles 22 and 23 serve as flow channels and are connected to the flow channel 5 within the cover 4. It also points the cover 4 on the left side has a media connection 12, which is designed here as a connecting piece is. Immediately adjacent to this connector is the one above partially described control valve 6. In the thermostat 31 there is a piston rod 26, due to the expansion of the material inside the thermostat caused by heating 31 is pushed out.
  • the piston rod 26 is connected to the change in Flow cross section directly bringing about, namely via a in the center of the rotationally symmetrical Valve plates 27 arranged rod 32, which acts as an extension of the piston rod 26 can be viewed.
  • Rod 32, compression spring 29 and the abutment mentioned are of a truncated cone Housing cage 28 included.
  • Such a design is also a housing cage 28 understand, which has only two struts, by means of which the upper and lower opening connected are.
  • the housing cage 28 is at its lower, smaller opening with the thermostat 31 connected, while the upper, larger opening is covered by the valve plate 27. Also owns the larger opening an inward edge or the like, suitable for the to form the upper abutment of the compression spring 29.
  • the mode of operation of the oil cooler with the built-in control valve 6 is as follows: With cold oil the control valve 6 the position shown in Fig. 1, i.e. the valve plate 27 holds the upper opening of the housing cage 28 closed. The oil is not cooled in this position and can therefore warm up to operating temperature very quickly.
  • the heating can still be accelerated according to the exemplary embodiments which follow later. if preheated coolant is bypassed through the oil cooler.
  • the thermostat 31 responds and extends the piston 26, which results in that the valve plate 27 is moved upwards against the force of the compression spring 29 and the upper one Opening of the housing cage 28 releases more and more, causing the amount of cooling water flowing through is increased.
  • FIG.2 An exemplary embodiment with a bypass 33 was shown in Fig.2. For clarity to serve, only the reference numerals of the components were given here, the difference to figure 1. Openings 37 are provided in the housing cage 28.
  • the one with 33 designated bypass is as a through hole at the upper end of the nozzle-like receptacle 23 arranged. In the illustrated state, 6 can be preheated when the control valve is closed Cooling water flow through the openings 37 through the bypass 33 into the oil cooler.
  • At 34 is generally a bimetallic element has been designated, the closing part above the bypass 33 is arranged.
  • the bimetal element 34 is here in a separate opening 35 in the cover 4 stored and sealed with a suitable seal 36 to the outside. Should now for In a special application the constant bypass flow may not be desirable or not in the overall concept a vehicle cooling fit, the bimetallic element 34 may be set so that the bypass 33 is closed when the control valve 6 approaches the maximum degree of opening.
  • control valve 6 controlled by oil temperature and by means of water temperature controlled bimetallic element 34 can be adapted to the needs.
  • the bimetallic element 34 could be set so that the bypass is already at relatively low temperatures is closed.
  • a second thermostat 39 is used, which here in the sealed down space 38 between the two socket-like receptacles 22 and 23rd was ordered.
  • the space 38 has an inflow opening 40 and an outflow opening 41 the inflow opening 40 can flow in the coolant and activate the thermostat 39.
  • Thermostat 39 blocks the outflow opening 41 in accordance with the set coolant temperature from.
  • FIG 3 shows a variant in which the control valve 6 is located in the coolant channel 9, a variant controlled according to the temperature of the coolant. It is an advantage here if a continuously open bypass 33 is provided, in addition to the one already described Purpose serves that the thermostat 31 constantly flows around a stream of cooling water becomes. The cooling water flows through the media connection 12, passes through the bypass 33 and via the flow channel 5 to the connecting piece 21, further into the channel 13 and over the Channel 9 to the water outlet. On the oil side, only the connecting piece 7 and part of the Channel 2 (broken out) shown. It should also be noted that regarding the sealing of the control valve 6 in the receptacle 8 a cheaper variant could be used, because cooling water flows on both sides of the seal.
  • Fig. 5 shows a heat exchanger 1 of known type with a housing 42 on which the invention is realized.
  • the heat exchanger 1 has an oil inlet (media connection 20) and an oil outlet (Media connection 7) on one side.
  • the oil inlet is connected to channel 3 and the oil outlet on channel 2.
  • Both channels 2; 3 break through the horizontal flow channels 11 for the oil and are connected to them.
  • the flow channels 10, which are arranged in between (not ) are intended for the coolant communicating with channels 9 and 13 which are formed by the housing 42.
  • This housing 42 comprises the entire heat exchanger 1 and has an inlet connection and an outlet connection for the coolant, both of which have the reference symbol Have 21.
  • the control valve 6 is located in channel 2 and is described in FIG Kind attached.
  • the cover 4 has a coolant connection 12 and closes the flow channel 5 and has the nozzle-like receptacle 22, which receives the inlet nozzle 21 for the coolant and the nozzle-like receptacle 23, which receives the control valve 6.
  • FIG. 6 and 7 show the principle of different variants with regard to the arrangement of the inputs and Outlets and their connection through the cover 4 in plan view.
  • the lid is 4th arranged approximately diagonally above the heat exchanger 1 and closes the oil channel 2 and Coolant channel 13 a.
  • the control valve 6 was arranged in the oil channel 2. As before specified, the control valve 6 could also be located in the oil channel 3.
  • the arrangement in the oil channel 2, which is the outlet channel, has the advantage that the temperature there is in many cases the represents the most important parameters.
  • a memory spring 34 and a bypass bore 33 are indicated.
  • a memory spring has the advantage over the bimetallic element that it can be used within narrow temperature limits to and 6 differs from FIG. 7 only in that the oil channel 2 and the coolant channel 13 are not diagonally opposite but are arranged in adjacent corner areas. As a result, coolant and oil flow in cocurrent in FIG 6 in countercurrent.
  • connection variants are possible and depend on the local installation constraints from.
  • the cover 4 has another media connection in addition to the media connection 12 for the inlet 12 for the outlet of the coolant.
  • the cover 4 would be like this trained that it also includes the coolant channel 13 and would have a bulkhead, to separate both sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher und eine Regelungsverfahren, insbesondere für Ölkühler (1) des Typs mit mindestens zwei voneinander getrennten Strömungskanälen (10;11) für verschiedene Medien, die von Kanälen (2; 3) für den Zu-und Abfluß eines Mediums durchbrochen sind und mit entsprechenden Anschlüssen an diesen Kanälen und mit Kanälen (9;13) für das andere Medium sowie mit einem zum Wärmetauscher hin abgedichteten Deckel (4), der einen Strömungskanal (5) ausbildet und der mindestens ein Regelventil (6) einschließt, mit dem die temperaturabhängige Durchströmung regelbar ist. Um die Leistung des Wärmetauschers über seine Durchströmung bedarfsgerecht zu regeln, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mindestens einer der Öl-oder Kühlmittelkanäle (2;3; 9;13) gegenüber einem Medienanschluß (7;20; 21) mit einer Aufnahme (8) versehen ist, in der das Regelventil (6) angeordnet ist und daß der das Regelventil (6) und mindestens einen weiteren der Öl- oder Kühlmittelkanäle (2;3;9;13) umfassende Deckel (4) mit mindestens einem Medienanschluß (12) ausgerüstet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß unmittelbar im Wämetauscher (1) die Temperatur eines Mediums aufgenommen wird und daß ein zum Wärmetauscher (1) gehörendes Regelventil (6) bei steigender Temperatur Öffnungsbewegungen und bei sinkender Temperatur Schließbewegungen innerhalb des Regelbereiches des Regelventiles (1) ausführt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler des Typs mit mindestens zwei voneinander getrennten Strömungskanälen für verschiedene Medien, die von Kanälen für den Zu- und Abfluß durchbrochen sind und mit entsprechenden Anschlüssen an diesen Kanälen, sowie mit einem zum Wärmetauscher hin abgedichteten Deckel, der einen Strömungskanal ausbildet und der mindestens ein Regelventil einschließt, mit dem die temperaturabhängige Durchströmung regelbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Regelungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Der so ausgebildete aus dem US-PS 4 669 532 bekannte Wärmetauscher besitzt ein auf die Öltemperatur reagierendes Regelventil als Bimetall-Element, welches oberhalb einer vorbestimmten Öltemperatur anspricht und die Strömungsöffnung für das Öl durch den Ölkühler hindurch freigibt, um das Öl zu kühlen. Unterhalb der vorbestimmten Öltemperatur strömt das Öl ohne gekühlt zu werden über einen Bypaß ab. Hierbei handelt es sich um eine seit langem bekannte Methode, die dazu beiträgt, daß das Öl sehr schnell die optimale Temperatur erreicht und daß demzufolge auch die Startphase eines mit einem flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeuges schnell überwunden wird. Ferner wird damit der Verstopfung des Ölkühlers durch kaltes, zähflüssiges und zu Verklumpung neigendes Öl vorgebeugt.
Bei dem aus WO 94/29659 bekannten Wärmetauscher hat der als Plattenwärmetauscher ausgeführte Ölkühler eine angelötete Adapterplatte und eine Befestigungsplatte, in der für den zuvor beschriebenen Zweck ein auf den Öldruck ansprechendes Ventil angeordnet wurde.
Außerdem ist es bekannt mittels auf die Öl - oder auch auf die Wassertemperatur ansprechender Regelthermostate die Durchströmung des Kühlmittels durch den Ölkühler zu regeln und damit die Leistung des Ölkühlers dem Bedarf entsprechend anzupassen. Die dafür vorgesehenen Regelthermostate befinden sich gewöhnlich in den Leitungen zu oder vom Ölkühler und sind so ausgebildet, daß sie unterhalb einer vorbestimmten Temperatur den Kühlmitteldurchsatz blockieren oder bis auf einen geringen ständigen Bypaßstrom reduzieren und oberhalb des vorbestimmten Temperaturwertes den Kühlmitteldurchsatz von minimal bis maximal regeln können. Eine dafür vorgesehene Thermostatventileinheit ist Gegenstand der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 196 37 818.
Die Regelthermostate können zur weiteren Optimierung der Regelung gemäß letztgenannter Patentanmeldung und auch gemäß EP 0 787 929, so ausgebildet sein, daß der durch den Wärmetauscher leitbare Kühlmittelstrom aus rückgekühlter und nicht rückgekühlter Kühlflüssigkeit mischbar ist.
Die Anordnung der Regelthermostate in den Zu-oder Abflußleitungen -meist in separaten Gehäusen mit Anschlüssen an die Leitungen - hat entsprechend hohen Aufwand für die Regelungstechnik zur Folge und auch für die Installation beispielsweise in einem Kraftfahrzeug.
Manche Regelthermostate - auch der aus dem genannten EP - sind mit einer elektrischen Beheizung ausgestattet, die dazu geeignet ist, vorher erkennbare Betriebszustände, also beispielsweise zu erwartende hohe Leistungsanforderungen an den Ölkühler derart zu entsprechen, daß bereits vor Erreichen solcher Betriebszustände der Kühlmitteldurchsatz erhöht wird, indem durch die elektrische Beheizung am Regelthermostat eine über der eigentlichen Öl-oder Kühlmitteltemperatur liegende Temperatur eingestellt wird, die zu einer größeren Öffnung des Strömungsquerschnittes für das Kühlmittel führt. Damit werden schädliche Temperaturspitzen abgebaut, deren Entstehung darüber hinaus auch durch die relative Trägheit im Regelverhalten von Thermostaten begünstigt ist. Die elektrische Beheizung trägt dazu bei, daß die Regelung ständig innerhalb optimaler Temperaturgrenzen erfolgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler und ein Verfahren zur Regelung der Kühlleistung zur Verfügung zu stellen, mit dem die Durchströmung des Wärmetauschers bedarfsgerecht geregelt werden kann.
Erfindungsgemäß ist bei einem Wärmetauscher der genannten Art vorgesehen, daß mindestens ein Kanal gegenüber einem Medienanschluß mit einer Aufnahme versehen ist, in der das Regelventil angeordnet ist und daß der das Regelventil und mindestens einen weiteren Kanal umfassende Deckel mit mindestens einem Medienanschluß ausgerüstet ist.
Das erfindungsgemäße Regelungsverfahren sieht vor, daß unmittelbar im Wärmetauscher die Temperatur eines Mediums aufgenommen wird und daß die den Wärmetauscher durchströmende Kühlmittelmenge unmittelbar durch ein zum Wärmetauscher gehörendes Regelventil verändert wird. Das Regelventil führt innerhalb seines Regelbereiches bei steigender Temperatur Öffnungsbewegungen und bei sinkender Temperatur Schließbewegungen aus.
Durch dieses Verfahren ist die Genauigkeit der Regelung verbessert worden, weil die Temperatur genau dort - unmittelbar im Wärmetauscher - aufgenommen und unmittelbar die Kühlmittelmenge eingestellt wird, wo keine oder nur geringe Umgebungseinflüsse die Temperaturaufnahme verfälschen können. Besonders vorteilhatt ist es, wenn neben dem über die Öltemperatur gesteuerten Regelventil ein zusätzliches über die Temperatur des Kühlmittels gesteuertes Bypaßventil verwendet wird. Wenn der Wärmetauscher als Ölkühler in einem Fahrzeug eingesetzt ist, kann bei einem Kaltstart des Fahrzeuges mit dem Bypaßventil Einfluß auf die Verkürzung der Vorwärmphase ausgeübt werden, indem durch den Bypaß vorgewärmtes Kühlmittel geleitet wird. Anschließend kann das Bypaßventil geschlossen werden.
Das Regelventil und der das Ventil aufnehmende Deckel sind nach der Erfindung Teil des Wärmetauschers geworden, so daß der Wärmetauscher selbst die bedartsgerechte Durchströmung regelt. Der neue Wärmetauscher muß lediglich an die Zu-und Abströmleitungen angeschlossen werden. Das eingebaute Regelventil hat einen solchen Regelbereich, wie er für den jeweiligen Einsatzzweck erforderlich ist, so daß keine zusätzlichen Anschlüsse oder Einstellungen hinsichtlich der kühlleistungsmäßigen Regelung vorgenommen werden müssen. Somit reduziert der erfindungsgemäße Wärmetauscher darüber hinaus die Kosten für den Einbau, z.B. in ein Fahrzeug.
Es soll nach der erfinderischen Grundidee auch möglich sein, die Durchströmung des zu kühlenden Mittels zu regeln, falls dies erforderlich sein sollte.
Vorzugsweise wird jedoch die Durchströmung des Kühlmittels geregelt.
Ebenfalls nur vorzugsweise erfolgt die Regelung aufgrund der Temperatur des zu kühlenden Mediums. Die Regelung über die Öltemperatur, auf die, wie bereits angegeben, die Erfindung nicht beschränkt sein soll, hat den Vorteil, daß nur bei direkter Kühlungsanforderung der Kühlmittelstrom durch den Wärmetauscher geleitet wird. Deshalb ist der Medienanschluß an dem Deckel für das Kühlmittel vorgesehen und das Regelventil ist über die Temperatur des zu kühlenden Mittels, bzw. über die Öltemperatur geregelt, derart, daß das temperaturfühlende Organ des Regelventils sich in den Ölkanal erstreckt und das den Strömungsquerschnitt des Strömungskanals in dem Deckel für das Kühlmittel verändernde Organ des Regelventils in diesen Deckel ragte Das in den Kanal ragende Ventil hat den Vorteil, daß die Temperaturaufnahme dort in dem Kanal die Regelung genauer macht als eine Temperaturaufnahme, die an einer weiter entfernten Stelle aufgenommen wird, wo sich die Temperatur schon wieder verändert haben könnte.
Der Deckel ist ähnlich einer nach unten offenen Kappe ausgebildet und wird von oben beispielsweise auf die Deckplatte eines gehäuselosen Plattenwärmetauschers aufgesetzt und dichtet dabei mindestens um einen Ein-oder Auslauf des Kühlmittels und um das Regelventil herum nach außen ab. Die Erfindung ist nicht nur bei gehäuselosen Plattenwärmetauschern (Anspruch 6) sondern genauso vorteilhaft bei den Wärmetauschern einzusetzen, die von einem Gehäuse umgeben sind. (Anspruch 7)
Der Deckel hat in einem Ausführungsbeispiel mindestens zwei nach unten offene stutzenartige Aufnahmen, die innen mit geeigneten Dichtungen versehen und durch einen Strömungskanal verbunden sind. Eine derartige Aufnahme ist für das Regelventil vorgesehen und die andere für den Ein-oder Auslauf des Mediums. Beide stutzenartige Aufnahmen sind gleichzeitig selbst auch Strömungskanal. Ferner ist der Deckel mit einem Medienanschluß versehen.
Eine andere Ausführungsform des Deckels hat zwei Medienanschlüsse, einen Einlaß und einen Auslaß und eine dazwischen verlaufende Trennwand im Deckel, um Einlaß-Strömungskanal vom Auslaß-Strömungskanal abzuschotten. Darüber hinaus sind insgesamt mindestens drei stutzenartige Aufnahmen an der nach unten offenen Deckelseite angeordnet. Eine davon für das Regelventil, eine für den Einlaß in den Wärmetauscher und die andere für den Auslaß aus demselben.
Der Deckel besteht vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff.
Zur Befestigung des Regelventiles, beispielsweise im Ölkanal des Wärmetauschers, ist der Ölkanal gegenüber dem Medienanschluß, beispielsweise einem Anschlußstutzen, mit einer Aufnahme ausgerüstet, die ebenfalls stutzenartig ausgebildet ist. Bei einem gelöteten Wärmetauscher kann dieser Aufnahmestutzen gleich mit angelötet werden. In diesem Aufnahmestutzen ist das Regelventil abdichtend befestigt, so daß kein Öl aus dem Ölkanal in den vom Kühlmttel durchflossenen Deckel gelangen kann. Dazu besitzt das Regelventil zwei sich um den Umfang erstreckende Dichtungen. Die Dichtungen sind mit einem Abstand übereinander angeordnet - eine davon zur Kühlmittelseite hin und die andere zur zu kühlenden Medienseite (Ölseite) hin. Innerhalb dieses Abstandes ist im Aufnahmestutzen eine Durchgangsbohrung angebracht, die in Verbindung nach außerhalb des Wärmetauschers ist. Diese an und für sich bekannte Art der Abdichtung dient der Absicherung gegen Undichtigkeiten und gegen Vermischung der beiden Medien. Wenn eine der beiden genannten Dichtungen undicht werden sollte, tritt eines der Medien, beispielsweise entweder Öl oder Wasser nach außerhalb wodurch die Undichtigkeit erkannt werden kann bevor die Vermischung passiert. Wenn ein elektrisch beheiztes Regelventil, ein Regelthermostat, eingesetzt werden soll, kann die vorstehend genannte Durchgangsbohrung sehr einfach und günstig zur Führung der Heizleitung genutzt werden.
Bei einer anderen Ausführungform hat das Regelventil einen Abschnitt, der ein Außengewinde aufweist, mit dem das Regelventil in die ein Innengewinde aufweisende Aufnahme eingeschraubt ist.
Das Regelventil besitzt einen käfigartigen Teil, (Gehäusekäfig) beispielsweise in der Form eines Kegelstumpfes, das oben, an der größeren, offenen Seite vom Ventilteller verschließbar ist. Der Ventilteller ist verbunden mit dem temperaturaufnehmenden Teil, beispielsweise mit der Kolbenstange eines Wachsthermostaten und ist demzufolge entsprechend der anliegenden Temperatur stufenlos zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewegbar. Innerhalb des käfigartigen Teiles befindet sich eine Druckfeder, die oben am käfigartigen Teil und unten am Fußpunkt der Kolbenstange abgestützt ist. Die Öffnungsbewegung ertolgt gegen die Kraft der Druckfeder und die Schließbewegung wird durch die Druckfeder herbeigeführt oder unterstützt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann für die Regelung des Bypaßstromes ein zweites Ventil in dem Deckel integriert sein. Dieses Ventil kann mittels Bimetall oder Memoryfeder oder mittels eines Thermostaten gesteuert werden und ist so eingestellt, daß ab einer vorbestimmten Temperatur eines Mediums der Bypaßkanal vollständig geschlossen ist. Dabei ist das Regelventil über die Temperatur des zu kühlenden Mediums geregelt und das Bypaßventil über die Temperatur des Kühlmittels.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen. Ferner gehen Merkmale und Wirkungen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ebenfalls erfindungswesentlich sein könnten.
Die Erfindung wird in Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Plattenwärmetauscher mit Regelventil im Ölkanal
Fig. 2
Plattenwärmetauscher mit Regelventil und zusätzlichem Bypaßventil
Fig. 3
Plattenwärmetauscher mit Regelventil im Kühlmittelkanal und mit Bypaßkanal
Fig. 4
Variante zu Fig.2 mit zwei Thermostaten
Fig.5
Wärmetauscher mit Gehäuse und Regelventil
Fig. 6
Draufsicht auf Wärmetauscher, bei dem die Medien im Gegenstrom fließen
Fig. 7
Variante zu Fig. 6 mit Medienfluß im Gleichstrom
Der sogenannte gehäuselose Wärmetauscher 1 (Ölkühler) besteht in aus dem Stand der Technik bekannter Weise aus mehreren ineinandergestapelten Wärmetauscherplatten. Das Plattenpaket ist oben von einer Deckplatte 18 und unten von einer Grundplatte 18 begrenzt. Die Kanäle 2 für den Ölaustritt und 3 für den Öleintritt und die nicht gezeigten Kanäle 9 und 13 für das Kühlwasser durchbrechen den Plattenstapel. Die Ölkanäle 2 und 3 stehen mit den horizontalen Strömungskanälen 11 und die Kühlwasserkanäle 9 und 13 mit den Strömungskanälen 10 in Verbindung. Die übereinander angeordneten Strömungskanäle 10 und 11 wechseln sich ab. Am Ölaustriitt befindet sich ein Anschluß 7, der als Auslaßstutzen 19 ausgebildet ist. Am Öleintritt ist der entsprechende Einlaßstutzen mit 20 bezeichnet worden. Auf der Deckplatte 18 an dem nur herausgebrochen gezeichneten Kanal 9 für das Kühlwasser ist ein Einlaßstutzen 21 angeordnet. Der andere Kühlwasserkanal 13, der ebenfalls einen Auslaßstutzen aufweisen könnte, wurde nicht gezeichnet.
Am Kanal 2, gegenüber dem Medienanschluß 7, ist in der Deckplatte 18 eine Aufnahme 8 vorgesehen, die als Aufnahmestutzen 14 ausgebildet ist. Der bis hierher beschriebene Wärmetauscher 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als komplett gelöteter Wärmetauscher hergestellt worden.
In dem Aufnahmestutzen 14 befindet sich das Regelventil 6, ein thermostatisch geregeltes Ventil, dessen Einzelheiten weiter unten noch ausführlich beschrieben sind. Das temperaturfühlende Teil des Regelventils 6, der Thermostat 31 selbst, erstreckt sich teilweise in den Ölkanal 2, um die Öltemperatur an dieser Stelle aufnehmen zu können. Der Thermostat 31 ist von zwei Dichtungen 15 und 16 umgehen. Die Dichtung 15 dichtet nach oben, zum Kühlwasser hin ab und die Dichtung 16 nach unten, zur Ölseite. Der Aufnahmestutzen 14 hat in seiner Wandung, etwa in der Mitte zwischen den beiden Dichtungen 15 und 16, eine Durchgangsbohrung 17. Die Durchgangsbohrung 17 steht in Verbindung nach außerhalb des Wärmetauschers 1 und zwar hier in Fig. 1 wurde ein kleiner Abstand zwischen der senkrechten Begrenzungswand des Deckels 4 und der Deckplatte 18 des Wärmetauschers 1 eingehalten. Außerdem ist das Regelventil 6 selbstverständlich in nicht näher gezeigter Weise so in dem Aufnahmestutzen 14 befestigt, daß es dem Druck auf der Ölseite standhalten kann.
Der Deckel 4 in Fig. 1 hat nach unten, zur Deckplatte 18 hin zwei stutzenartige Aufnahmeöffnungen und zwar die linke stutzenartige Aufnahme 23, die das Regelventil 6 mit dem Aufnahmestutzen 14 umfaßt und die rechte stutzenartige Aufnahme 22, die den Kühlwasserkanal 9 mit dem Anschlußstutzen 21 umfaßt. Dazwischen angeordnete Dichtringe 24 und 25 sorgen für entsprechende Abdichtung nach außen. Beide stutzenartige Aufnahmen 22 und 23 dienen als Strömungskanal und stehen mit dem Strömungskanal 5 innerhalb des Deckels 4 in Verbindung. Darüber hinaus weist der Deckel 4 an der linken Seite einen Medienanschluß 12 auf, der hier als Anschlußstutzen ausgebildet ist. Unmittelbar angrenzend an diesen Anschlußstutzen befindet sich das oben bereits teilweise beschriebene Regelventil 6. In dem Thermostat 31 befindet sich eine Kolbenstange 26, die aufgrund der durch Erwärmung verursachten Ausdehnung des Stoffes innerhalb des Thermostaten 31 herausgedrückt wird. Die Kolbenstange 26 ist verbunden mit dem die Veränderung des Strömungsquerschnittes unmittelbar herbeiführenden Teil, nämlich über eine im Zentrum des rotationssymmetrischen Ventiltellers 27 angeordnete Stange 32, die als Verlängerung der Kolbenstange 26 angesehen werden kann. Am Fußpunkt der Stange 32, dort wo die Verbindung von Stange 32 und Kolbenstange 26 angeordnet ist, befindet sich das eine Widerlager für die Druckfeder 29. Stange 32, Druckfeder 29 und das genannte Widerlager sind von einem kegelstumpfförmigen Gehäusekäfig 28 eingeschlossen. Als Gehäusekäfig 28 ist auch eine solche Ausführung zu verstehen, die lediglich zwei Streben aufweist, mittels derer die obere und untere Öffnung verbunden sind. Der Gehäusekäfig 28 ist an seiner unteren kleineren Öffnung mit dem Thermostaten 31 verbunden, während die obere, größere Öffnung von dem Ventilteller 27 abgedeckt ist. Ferner besitzt die größere Öffnung einen nach innen gerichteten Rand oder dergleichen, geeignet dazu, das obere Widerlager der Druckfeder 29 zu bilden.
Um den äußeren Rand der oberen, größeren Öffnung befindet sich ein weiterer Dichtring 30, der für eine ausreichende Abdichtung zur stutzenartigen Aufnahme 23 innerhalb des Deckels 4 sorgt.
Die Arbeitsweise des Ölkühlers mit dem eingebauten Regelventil 6 ist wie folgt: Bei kaltem Öl hat das Regelventil 6 die in Fig. 1 gezeichnete Stellung, d.h. der Ventilteller 27 hält die obere Öffnung des Gehäuseskäfiges 28 geschlossen. Das Öl wird in dieser Stellung nicht gekühlt und kann sich deshalb sehr schnell auf Betriebstemperatur erwärmen.
Die Erwärmung kann nach den später folgenden Ausführungsbeispielen noch beschleunigt werden, wenn vorgewärmte Kühlflüssigkeit über einen Bypaß durch den Ölkühler geleitet wird.
Nachdem sich das Öl auf eine Temperatur erwärmt hat, die einen Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser erfordert, spricht der Thermostat 31 an und fährt den Kolben 26 aus, was dazu führt, daß der Ventilteller 27 gegen die Kraft der Druckfeder 29 nach oben bewegt wird und dabei die obere Öffnung des Gehäuseskäfiges 28 mehr und mehr freigibt, wodurch die hindurchströmende Kühlwassermenge erhöht wird.
Bei hoher Temperatur des Öles ist eine hohe Leistung des Ölkühlers erforderlich, die mittels einer hohen Kühlmittelmenge erreicht wird. Sinkt die Öltemperatur wieder auf einen niederen Wert, wird sich der Kolben 26 durch die Kraft der Druckfeder 29 wieder in Richtung Schließstellung bewegen und die Kühlmittelmenge bzw. die Kühlleistung reduzieren.
Eine beispielhafte Ausführung mit einem Bypaß 33 wurde in Fig.2 dargestellt. Um der Übersichtlichkeit zu dienen, wurden hier nur die Bezugszeichen der Bauteile angegeben, die den Unterschied zur Fig.1 ausmachen. Im Gehäusekäfig 28 sind Durchbrechungen 37 vorgesehen. Der mit 33 bezeichnete Bypaß ist als Durchgangsbohrung am oberen Ende der stutzenartigen Aufnahme 23 angeordnet. In dem gezeichneten Zustand kann bei geschlossenem Regelventil 6 vorgewärmtes Kühlwasser durch die Durchbrechungen 37 über den Bypaß 33 in den Ölkühler strömen. Mit 34 ist allgemein ein Bimetall-Element bezeichnet worden, dessen Schließteil oberhalb des Bypasses 33 angeordnet ist. Das Bimetall-Element 34 ist hier in einer separaten Öffnung 35 des Deckels 4 gelagert und mit einer geeigneten Dichtung 36 nach außen abgedichtet worden. Sollte nun für einen speziellen Einsatzfall der ständige Bypaßstrom nicht erwünscht sein oder nicht in das Gesamtkonzept einer Fahrzeugkühlung passen, kann das Bimetall-Element 34 so eingestellt sein, daß der Bypaß 33 geschlossen wird, wenn sich das Regelventil 6 dem maximalen Öffnungsgrad nähert.
Die Art der Bypaßausbildung mit dem Bimetall-Element 34 ist nur als beispielhaft zu betrachten.
Jede andere, den Zweck erfüllende Ausführung könnte hier zum Einsatz kommen. Auch die Zusammenwirkung von mittels Öltemperatur gesteuertem Regelventil 6 und mittels Wassertemperatur gesteuertem Bimetall-Element 34 kann den Bedürfnissen angepaßt werden. Um den Bypaßstrom beispielsweise nur als Aufheizstrom für sehr kaltes Öl oder als Auftaustrom zu nutzen, ließe sich das Bimetall-Element 34 so einstellen, daß der Bypaß schon bei relativ niedrigen Temperaturen geschlossen wird.
Ebenfalls nur das Prinzip einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist beispielsweise in Fig. 4 dargestellt worden, bei der ein zweiter Thermostat 39 zum Einsatz kommt, der hier in dem nach unten abgedichteten Raum 38 zwischen den beiden stutzenartigen Aufnahmen 22 und 23 angeordnet wurde. Der Raum 38 hat eine Einströmöffnung 40 und eine Ausströmöffnung 41. Durch die Einströmöffnung 40 kann das Kühlmittel einströmen und den Thermostaten 39 aktivieren. Der Thermostat 39 sperrt die Ausströmöffnung 41 entsprechend der eingestellten Kühlmitteltemperatur ab.
In Fig. 3 wurde eine Variante dargestellt, bei der sich das Regelventil 6 im Kühlmittelkanal 9 befindet, also eine nach der Temperatur des Kühlmittels gesteuerte Variante. Hier ist es von Vorteil, wenn ein ständig geöffneter Bypaß 33 vorgesehen wird, der neben seiner bereits beschriebenen Zweckbestimmung dazu dient, daß der Thermostat 31 ständig von einem Kühlwasserstrom umströmt wird. Das Kühlwasser strömt durch den Medienanschluß 12 ein, gelangt durch den Bypaß 33 und über den Strömungskanal 5 zum Anschlußstutzen 21, weiter in den Kanal 13 und über den Kanal 9 zum Wasserauslaß. Auf der Ölseite wurde hier nur der Anschlußstutzen 7 und ein Teil des Kanales 2 (herausgebrochen) dargestellt. Bemerkt werden soll noch, daß hinsichtlich der Abdichtung des Regelventiles 6 in der Aufnahme 8 eine billigere Variante angewendet werden könnte, weil beidseitig der Dichtung Kühlwasser strömt.
Fig. 5 zeigt einen Wärmetauscher 1 bekannten Typs mit einem Gehäuse 42, an dem die Erfindung verwirklicht ist. Der Wärmetauscher 1 hat einen Öleintritt (Medienanschluß 20) und einen Ölaustritt (Medienanschluß 7) an einer Seite. Der Öleintritt ist am Kanal 3 angeschlossen und der Ölaustritt am Kanal 2. Beide Kanäle 2; 3 durchbrechen die horizontalen Strömungskanäle 11 für das Öl und stehen mit diesen in Verbindung. Die Strömungskanäle 10, die dazwischen angeordnet sind (nicht gezeigt) sind für das Kühlmittel gedacht, die mit den Kanälen 9 und 13 in Verbindung sind, die durch das Gehäuse 42 gebildet werden. Dieses Gehäuse 42 umfaßt den gesamten Wärmetauscher 1 und weist einen Einlaßstutzen und einen Auslaßstutzen für das Kühlmittel auf, die beide das Bezugszeichen 21 haben. Im Kanal 2 befindet sich das Regelventil 6 und ist in bereits beschriebener Art befestigt. Der Deckel 4 weist einen Kühlmittelanschluß 12 auf, schließt den Strömungskanal 5 ein und hat die stutzenartige Aufnahme 22, die den Einlaßstutzen 21 für das Kühlmittel aufnimmt und die stutzenartige Aufnahme 23, die das Regelventil 6 aufnimmt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen das Prinzip verschiedener Varianten hinsichtlich der Anordnung der Ein-und Auslässe und deren Verbindung durch den Deckel 4 in der Draufsicht. In Fig. 7 ist der Deckel 4 etwa diagonal über dem Wärm etauscher 1 angeordnet und schließt den Ölkanal 2 und den Kühlmittelkanal 13 ein. Das Regelventil 6 wurde im Ölkanal 2 angeordnet. Wie vorne bereits angegeben, könnte sich das Regelventil 6 auch im Ölkanal 3 befinden. Die Anordnung im Ölkanal 2, der der Auslaßkanal ist, hat den Vorteil, daß die dort vorhandene Temperatur in vielen Fällen den wichtigsten Parameter darstellt. Angedeutet ist eine Memory-Feder 34 und eine Bypaßbohrung 33.
Eine Memory-Feder hat gegenüber dem Bimetall-Element den Vorteil, daß damit innerhalb enger Temperaturgrenzen zwischen
Figure 00080001
zu" und auf" geschaltet werden kann. Die Fig. 6 unterscheidet sich lediglich dadurch von der Fig. 7, daß der Ölkanal 2 und der Kühlmittelkanal 13 nicht diagonal gegenüberliegen sondern in benachbarten Eckbereichen angeordnet sind. Dadurch strömen in Fig. 7 Kühlmittel und Öl im Gleichstrom und in Fig. 6 im Gegenstrom.
Eine Reihe anderer Anschlußvarianten sind möglich und hängen von den örtlichen Einbauzwängen ab.
Nicht extra dargestellt, aber anhand der Fig. 6 und 7 gut verständlich, wurde die vorne genannte Variante, bei der der Deckel 4 neben dem Medienanschluß 12 für den Einlaß einen weiteren Medienanschluß 12 für den Auslaß des Kühlmittels aufweist. In diesem Fall wäre dann der Deckel 4 so ausgebildet, daß er auch noch den Kühlmittelkanal 13 einschließt und würde ein Schott aufweisen, um beide Seiten voneinander zu trennen.
Bezugszeichenliste
1
Wärmetauscher
2
Ölkanal (Austritt)
3
Ölkanal (Eintritt)
4
Deckel
5
Strömungskanal
6
Regelventil
7
Medienanschluß (Öl)
8
Aufnahme
9
Kühlmittelkanal (Eintritt)
10
horizontaler Strömungskanal (Kühlmittel)
11
horizontaler Strömungskanal (Öl)
12
Medienanschluß am Deckel (4)
13
Kühlmittelkanal (Austritt)
14
Aufnahmestutzen
15
Dichtung, oben
16
Dichtung, unten
17
Durchgangsbohrung
18
Deck-und Grundplatte
19
Anschlußstutzen, Ölauslaß
20
Anschlußstutzen, Öleinlaß
21
Anschlußstutzen, Kühlmitteleinlaß
22
eine stutzenartige Aufnahme im Deckel (4)
23
zweite stutzenartige Aufname im Deckel (4)
24
eine Dichtung
25
andere Dichtung
26
Kolbenstange
27
Ventilteller
28
Gehäusekäfig
29
Druckfeder
30
weitere Dichtung
31
Thermostat, temperaturaufnehmender Teil
32
Stange
33
Bypaß
34
Bimetall-Element oder Memory-Feder
35
Öffnung
36
Dichtung
37
Durchbrüche im Gehäusekäfig
38
Raum
39
Thermostat
40
Einströmöffnung
41
Ausströmöffnung
42
Gehäuse

Claims (16)

  1. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler (1) des Typs mit mindestens zwei voneinander getrennten Strömungskanälen (10;11) für verschiedene Medien, die von Kanälen (2; 3) für den Zu- und Abfluß eines Mediums durchbrochen sind und mit entsprechenden Anschlüssen an diesen Kanälen und mit Kanälen (9;13) für das andere Medium sowie mit einem zum Wärmetauscher hin abgedichteten Deckel (4), der einen Strömungskanal (5) ausbildet und der mindestens ein Regelventil (6) einschließt, mit dem die temperaturabhängige Durchströmung regelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einer der Öl-oder Kühlmittelkanäle (2;3; 9;13) gegenüber einem Medienanschluß (7;20; 21) mit einer Aufnahme (8) versehen ist, in der das Regelventil (6) angeordnet ist und daß der das Regelventil (6) und mindestens einen weiteren der Öl-oder Kühlmittelkanäle (2;3;9;13) umfassende Deckel (4) mindestens einen Medienanschluß (12) aufweist.
  2. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) mit dem temperaturfühlenden Teil (31) in den Ölkanal (2 oder 3) oder in den Kühlmittelkanal (9) ragt, daß der die Größe des Strömungsquerschnittes des Strömunskanales (5) für das Kühlmittel regelnde bzw. sich bewegende Teil innerhalb des Deckels (4) angeordnet ist und daß der Deckel (4) mindestens einen Anschluß (12) für das Kühlmittel aufweist und mindestens einen weiteren Kühlmittelkanal (13) umfaßt.
  3. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch geklennzeichnet, daß der Deckel (4) zum Wärmetauscher (1) hin mit stutzenartigen Aufnahmen (22;23) ausgebildet ist.
  4. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) einen Medienanschluß (12) und einen weiteren Medienanschluß sowie eine dazwischen angeordnete Schottwand aufweist und zum Wärmetauscher (1) hin neben den stutzenartigen Aufnahme (22;23) für das Regelventil (6) und den Kanal (9) noch eine weitere stutzenartige Aufnahme für den Kanal (13) umfaßt.
  5. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8) als Aufnahmestutzen (14) am Wärmetauscher (1) angelötet ist.
  6. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) als gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit ineinandergestapelten und getrennte horizontale Strömungskanäle (10;11) bildende Wämetauscherplatten aufgebaut ist, der unten und oben von einer Grund-bzw. Deckplatte (18) abgeschlossen ist und mit den Plattenstapel durchsetzenden, mit den Strömungskanälen (10 oder 11) in Verbindung stehenden Kanälen (2;3;9;13) die Medienanschlüsse(19;20;21) aufweisen.
  7. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) von einem Gehäuse (42) umgeben ist, das die Kanäle (9;13) ausbildet, an denen der Zulauf und der Ablauf für das eine Medium angeordnet ist, welches durch die Strömungskanäle (11) strömt, die zwischen den Strömungskanälen (10) für das andere Medium angeordnet sind, die von den Kanälen (2;3) durchbrochen werden und in Strömungsverbindung stehen.
  8. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Regelventil (6) aufnehmende Aufnahme (8) innerhalb einer der Öl- oder Kühlmittelkanäle (2;3; 9;13) ausgebildet ist.
  9. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) die Leistung des Wärmetauschers (1) regelt.
  10. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) in dem Aufnahmestutzen (14) mit zwei übereinander angeordneten Dichtungen (15;16) versehen ist und daß im Aufnahmestutzen (14) eine zwischen den Dichtungen (15;16) angeordnete Duchgangsbohrung (17) vorgesehen ist, die den Raum zwischen den Dichtungen mit der Außenseite des Wärmetauschers (1) verbindet.
  11. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) einen mit einen Außengewinde versehenen Abschnitt aufweist und in die mit einem Innengewinde versehene Aufnahme (8) eingeschraubt ist.
  12. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) aus einem Thermostaten (31) besteht, der mit einem kegelstumpfförmigen Gehäusekäfig (28) verbunden ist, in den die Kolbenstange (26) hineinragt, die über eine Stange (32) mit dem Ventilteller (27) gekoppelt ist und daß eine Druckfeder (29) innerhalb des Gehäusekäfiges (28) angeordnet ist, die oben im Gehäusekäfig (28) und unten, am Ende der Stange (32), abgestützt ist.
  13. Wärmetauscher, insbesonder Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Deckels (4) ein Bypaß (33) mit einem Bypaßventil (34) angeordnet ist, welches von der Temperatur des Kühlmittels gesteuert ist und daß das Regelventil (6) von der Öltemperatur gesteuert ist.
  14. Verfahren zur Regelung der Kühlleistung eines Wärmetauschers, insbesondere eines Ölkühlers, bei dem die den Wärmetauscher durchströmende Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von der Temperatur eines Mediums verändert wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Leistungsregulierung des Wärmetauschers (1) derart erfolgt, daß unmittelbar im Wärmetauscher (1) die Temperatur eines Mediums aufgenommen wird und daß ein zum Wärmetauscher (1) gehörendes Regelventil (6) bei steigender Temperatur Öffnungsbewegungen und bei sinkender Temperatur Schließbewegungen innerhalb des Regelbereiches des Regelventiles (1) ausführt.
  15. Verfahren zur Regelung der Kühlleistung, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) über die Temperatur des Öles und ein weiteres Bypaßventil (34) über die Temperatur des Kühlmittels gesteuert wird.
  16. Verfahren zur Regelung der Kühlleistung, nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel gesteuerte Bypaßventil (34) geschlossen wird, wenn die Vorwärmphase des Öles abgeschlossen ist.
EP98120967A 1997-11-17 1998-11-05 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches Expired - Lifetime EP0916816B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750814A DE19750814C5 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE19750814 1997-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0916816A1 true EP0916816A1 (de) 1999-05-19
EP0916816B1 EP0916816B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=7848931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120967A Expired - Lifetime EP0916816B1 (de) 1997-11-17 1998-11-05 Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6182749B1 (de)
EP (1) EP0916816B1 (de)
DE (2) DE19750814C5 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807818A1 (fr) 2000-04-18 2001-10-19 Behr Thermot Tronik Gmbh Co Dispositif pour refroidir et/ou faire tiedir de l'huile
WO2006032083A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Rheem Australia Pty Limited Overtemperature protection system
FR2904857A1 (fr) * 2006-08-09 2008-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant de commander un circuit de circulation d'un liquide de refroidissement ainsi qu'un circuit de circulation d'huile de lubrification d'un moteur thermique de vehicule
EP1560097A3 (de) * 2004-01-28 2009-01-21 Modine Manufacturing Company Thermostat-Regelventil mit Gehäuse an einem Wärmeüberträger
DE102007052263A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostatventilanordnung
EP2177722A2 (de) * 2008-10-14 2010-04-21 Valeo Systemes Thermiques An ein Fahrzeugkühlmodul anfügbares Ventilgehäuse, Fahrzeugkühlmodul und Kombination dafür
AU2005287863B2 (en) * 2004-09-23 2011-04-28 Rheem Australia Pty Limited Overtemperature protection system
EP1789747B1 (de) * 2004-09-17 2015-08-26 Danfoss A/S Wärmetauscher
US9383144B2 (en) 2009-05-27 2016-07-05 Modine Manufacturing Company Heat transfer unit

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505619B2 (en) * 1997-02-25 2013-08-13 Sundsvall Energi Ab Heat exchanger with temperature-controlled valve
DE10357175B4 (de) * 2003-12-06 2006-03-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
US20050161519A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Klaus Kalbacher Thermostat-control valve for heat exchanger
DE102004004975B4 (de) * 2004-01-31 2015-04-23 Modine Manufacturing Co. Plattenwärmeübertrager
DE102004024516A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Adam Opel Ag Optimierte Ölkühlung für eine Brennkraftmaschine
US20110067853A1 (en) * 2004-08-27 2011-03-24 George Moser Fluid cooling device for a motor vehicle
DE102005004520A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenkühler
DE102005012082A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102005022723A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102005046635A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Abkoppeln des Öldurchflusses durch einen Kühler
DE102005061476A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Audi Ag Ventilvorrichtung
DE102007010393B4 (de) * 2007-03-03 2011-07-14 Modine Manufacturing Co., Wis. Wärmeübertrager
US8955763B2 (en) * 2007-10-04 2015-02-17 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Building heating system and method of operation
US8596339B2 (en) * 2008-04-17 2013-12-03 Dana Canada Corporation U-flow stacked plate heat exchanger
DE102009022919A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertragereinheit
US8689742B2 (en) * 2009-11-24 2014-04-08 Hyundai Motor Company Integrated coolant flow control and heat exchanger device
DE102009056161A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Volkswagen Ag Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
CA2710725C (en) 2010-07-22 2017-08-01 Alphora Research Inc. Protected aldehydes for use as intermediates in chemical syntheses, and processes for their preparation
DE202010011010U1 (de) 2010-08-04 2010-11-04 Bucyrus Hex Gmbh Hydraulische Vorwärmeeinrichtung für Hydraulikölkühler in einem Großhydraulikbagger
WO2012083454A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Dana Canada Corporation Fluid flow mixing box with fluid flow control device
US20120168138A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Hyundai Motor Company Integrated pump, coolant flow control and heat exchange device
CA2726599C (en) 2010-12-30 2017-07-25 Alphora Research Inc. Process for treprostinil salt preparation
US8459389B2 (en) * 2010-12-30 2013-06-11 Hyundai Motor Company Integrated pump, coolant flow control and heat exchange device
US9239195B2 (en) * 2011-04-26 2016-01-19 Hyundai Motor Company Heat exchanger for vehicle
US8840034B2 (en) * 2011-06-10 2014-09-23 International Business Machines Corporation Automatic in situ coolant flow control in LFT heat exchanger
KR101283591B1 (ko) * 2011-09-19 2013-07-05 현대자동차주식회사 차량용 열교환기
US9464853B2 (en) 2011-12-22 2016-10-11 Dana Canada Corporation Heat exchanger with integrated thermal bypass valve
US9945623B2 (en) 2012-05-31 2018-04-17 Dana Canada Corporation Heat exchanger assemblies with integrated valve
KR101339250B1 (ko) * 2012-06-11 2013-12-09 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
KR101405186B1 (ko) 2012-10-26 2014-06-10 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
DE102013209856A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement für einen Getriebekühlkreislauf
US9823030B2 (en) * 2013-08-14 2017-11-21 Hamilton Sundstrand Corporation Heated bypass valve for heat exchanger
US9522609B2 (en) 2013-12-31 2016-12-20 Hyundai Motor Company Thermal management system for fuel cell vehicles
US10077952B2 (en) 2014-05-02 2018-09-18 Dana Canada Corporation Manifold structure for re-directing a fluid stream
KR101526427B1 (ko) * 2014-06-23 2015-06-05 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
US10087793B2 (en) 2015-01-26 2018-10-02 Modine Manufacturing Company Thermal management unit for vehicle powertrain
DE102015207593A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Mahle International Gmbh Ölkühler
KR101703603B1 (ko) * 2015-06-15 2017-02-07 현대자동차 주식회사 캔형 열교환기
DE102016202026A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Mack & Schneider Gmbh Ventileinrichtung
CN109154481B (zh) 2016-05-06 2020-08-11 达纳加拿大公司 具有集成旁路的用于电池热管理应用的热交换器
CN109154474A (zh) 2016-05-20 2019-01-04 摩丁制造公司 热交换器和热交换系统
US10690233B2 (en) * 2016-07-27 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Bypass control for U-flow transmission oil coolers
CN110073164B (zh) * 2016-11-09 2021-07-20 杭州三花研究院有限公司 流体换热组件及车辆热管理系统
US10520075B2 (en) * 2017-05-31 2019-12-31 Mahle International Gmbh Apparatus for controlling the temperature of an oil cooler in a motor vehicle
US10900557B2 (en) 2018-11-13 2021-01-26 Dana Canada Corporation Heat exchanger assembly with integrated valve with pressure relief feature for hot and cold fluids
IT202100010346A1 (it) 2021-04-23 2022-10-23 Centro Radiatori di Mastellone Sergio Radiatore monoblocco con sistema di vasche, camere e canalizzazioni privilegiate che consente un efficace controllo della temperatura dei liquidi presenti al suo interno
US20230422452A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 Hamilton Sundstrand Corporation Mini-channel cold plate with three-dimensional adaptive flow-path using bi-metal fins

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288031A (en) * 1977-12-13 1981-09-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Thermostatic control valve
US4425877A (en) * 1981-03-27 1984-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling arrangement for liquid cooled internal combustion engines
US4432410A (en) * 1980-05-05 1984-02-21 Valeo Heat exchanger, in particular for a cooling circuit of a motor vehicle engine
US4669532A (en) 1984-04-23 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger with temperature responsive bypass
WO1994029659A1 (de) 1993-06-03 1994-12-22 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher
WO1997000415A1 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Plate heat exchanger
EP0787929A2 (de) 1996-02-01 1997-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE19637818C1 (de) 1996-09-17 1998-04-16 Laengerer & Reich Gmbh & Co Thermostatventileinheit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1382569A (en) * 1920-11-20 1921-06-21 American Pasteurizer Company I Temperature-controller
US2070092A (en) * 1929-04-11 1937-02-09 Gen Motors Corp Oil cooling system
US2213017A (en) * 1938-06-09 1940-08-27 Modine Mfg Co Air conditioner for automobiles
DE751785C (de) * 1941-01-07 1953-02-02 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermemesseinrichtung fuer regelbare Kuehler von Brennkraftmaschinen
US2655351A (en) * 1948-04-14 1953-10-13 Separator Ab Temperature control for heat exchangers
US2776092A (en) * 1953-03-05 1957-01-01 Jr Theron T Collins Control method and apparatus for heat recovery condensers
US3343536A (en) * 1964-08-27 1967-09-26 United Aircraft Corp Space suit heat exchanger with liquid boiling point control
US3513907A (en) * 1968-04-17 1970-05-26 United Aircraft Prod Plural mode heat exchange apparatus
BE794794A (fr) * 1971-11-04 1973-05-16 Modine Mfg Cy Appareil echangeur de chaleur
JPS5992391U (ja) * 1982-12-11 1984-06-22 大生工業株式会社 熱交換媒体制御装置
JPH089978B2 (ja) * 1988-05-12 1996-01-31 株式会社豊田自動織機製作所 Lpg用レギュレータ
DE3923936C2 (de) * 1989-07-19 1996-07-11 Laengerer & Reich Kuehler Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler
IL107850A0 (en) * 1992-12-07 1994-04-12 Multistack Int Ltd Improvements in plate heat exchangers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288031A (en) * 1977-12-13 1981-09-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Thermostatic control valve
US4432410A (en) * 1980-05-05 1984-02-21 Valeo Heat exchanger, in particular for a cooling circuit of a motor vehicle engine
US4425877A (en) * 1981-03-27 1984-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling arrangement for liquid cooled internal combustion engines
US4669532A (en) 1984-04-23 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger with temperature responsive bypass
WO1994029659A1 (de) 1993-06-03 1994-12-22 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher
WO1997000415A1 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Plate heat exchanger
EP0787929A2 (de) 1996-02-01 1997-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE19637818C1 (de) 1996-09-17 1998-04-16 Laengerer & Reich Gmbh & Co Thermostatventileinheit

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019029B4 (de) 2000-04-18 2012-10-04 Behr Thermot-Tronik Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl
DE10019029A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl
US6401670B2 (en) 2000-04-18 2002-06-11 Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co, Device for regulating the temperature of oil
ES2199017A1 (es) * 2000-04-18 2004-02-01 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Dispositivo para enfriar y/o temperar aceite
FR2807818A1 (fr) 2000-04-18 2001-10-19 Behr Thermot Tronik Gmbh Co Dispositif pour refroidir et/ou faire tiedir de l'huile
DE10019029C5 (de) * 2000-04-18 2017-11-23 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl
EP1560097A3 (de) * 2004-01-28 2009-01-21 Modine Manufacturing Company Thermostat-Regelventil mit Gehäuse an einem Wärmeüberträger
EP1789747B1 (de) * 2004-09-17 2015-08-26 Danfoss A/S Wärmetauscher
WO2006032083A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Rheem Australia Pty Limited Overtemperature protection system
AU2005287863B2 (en) * 2004-09-23 2011-04-28 Rheem Australia Pty Limited Overtemperature protection system
EP1892389A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-27 Peugeot Citroen Automobiles SA Vorrichtung zum steuern eines Kühlflüssigkeitskreislaufs sowie des Schmierölkreislaufs einer Fahrzeugwärmekraftmaschine
FR2904857A1 (fr) * 2006-08-09 2008-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant de commander un circuit de circulation d'un liquide de refroidissement ainsi qu'un circuit de circulation d'huile de lubrification d'un moteur thermique de vehicule
DE102007052263A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostatventilanordnung
DE102007052263B4 (de) 2007-11-02 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostatventilanordnung
EP2177722A2 (de) * 2008-10-14 2010-04-21 Valeo Systemes Thermiques An ein Fahrzeugkühlmodul anfügbares Ventilgehäuse, Fahrzeugkühlmodul und Kombination dafür
EP2177722A3 (de) * 2008-10-14 2010-06-02 Valeo Systemes Thermiques An ein Fahrzeugkühlmodul anfügbares Ventilgehäuse, Fahrzeugkühlmodul und Kombination dafür
US9383144B2 (en) 2009-05-27 2016-07-05 Modine Manufacturing Company Heat transfer unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750814C2 (de) 2000-11-23
DE19750814C5 (de) 2005-08-18
EP0916816B1 (de) 2001-09-19
DE59801507D1 (de) 2001-10-25
DE19750814A1 (de) 1999-06-02
US6182749B1 (en) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916816B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE602004005041T3 (de) Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE102012113213B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102004020589B4 (de) Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
DE112013002728T5 (de) Wärmetauscheranordnungen mit integriertem Ventil
DE112017003477T5 (de) Wärmetauscher mit dualem internem ventil
DE3440504A1 (de) Kuehlsystem und verfahren zur kuehlung einer brennkraftmaschine
DE102007010393B4 (de) Wärmeübertrager
WO2009124659A2 (de) Ventilplatte für einen kompressor und verfahren zur kühlung komprimierter luft in einer ventilplatte eines kompressors
DE3630084C2 (de)
DE102020204271A1 (de) Wärmetauscheranordnung mit integriertem Ventil und Druckbypass
DE202021102042U1 (de) Zwei Wärmetauscher mit integriertem Umleitventil
DE112018001425T5 (de) Steuerventil
EP1664659A2 (de) Ölmodul für eine brennkraftmaschine
EP1520148A1 (de) Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen strömungsfähigen medien
DE3305041C2 (de)
EP0286704A1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE2755462B1 (de) Thermostatisches Regelventil
DE102013209965A1 (de) Thermostatventil
DE576297C (de) Kuehler, insbesondere fuer Motorschmieroel
EP0893667A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE19543348C2 (de) Thermostatisch gesteuertes Bypaßventil mit elektromagnetischer Zusatzsteuerung für einen Latentwärmespeicher in einem Kraftfahrzeug
EP1560097B2 (de) Thermostat-Regelventil mit Gehäuse an einem Wärmeüberträger
DE102016214086A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990406

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MODINE MANUFACTURING COMPANY

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011201

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131114

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20131118

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801507

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141105