DE19750814A1 - Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung eines Wärmetauschers - Google Patents
Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung eines WärmetauschersInfo
- Publication number
- DE19750814A1 DE19750814A1 DE19750814A DE19750814A DE19750814A1 DE 19750814 A1 DE19750814 A1 DE 19750814A1 DE 19750814 A DE19750814 A DE 19750814A DE 19750814 A DE19750814 A DE 19750814A DE 19750814 A1 DE19750814 A1 DE 19750814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- control valve
- coolant
- oil cooler
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 50
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M5/00—Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
- F01M5/005—Controlling temperature of lubricant
- F01M5/007—Thermostatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D9/005—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
- F28F27/02—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0089—Oil coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/06—Derivation channels, e.g. bypass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/916—Oil cooler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler des Typs mit mindestens zwei
voneinander getrennten Strömungskanälen für verschiedene Medien, die von Kanälen für den Zu-
und Abfluß durchbrochen sind und mit entsprechenden Anschlüssen an diesen Kanälen, sowie mit
einem zum Wärmetauscher hin abgedichteten Deckel, der einen Strömungskanal ausbildet und der
mindestens ein Regelventil einschließt, mit dem die temperaturabhängige Durchströmung regelbar
ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Regelungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
13.
Der so ausgebildete aus dem US-PS 4 669 532 bekannte Wärmetauscher besitzt ein auf die
Öltemperatur reagierendes Regelventil als Bimetall-Element, welches oberhalb einer vorbe
stimmten Öltemperatur anspricht und die Strömungsöffnung für das Öl durch den Ölkühler hindurch
freigibt, um das Öl zu kühlen. Unterhalb der vorbestimmten Öltemperatur strömt das Öl ohne
gekühlt zu werden über einen Bypaß ab. Hierbei handelt es sich um eine seit langem bekannte
Methode, die dazu beiträgt, daß das Öl sehr schnell die optimale Temperatur erreicht und daß
demzufolge auch die Startphase eines mit einem flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
angetriebenen Fahrzeuges schnell überwunden wird. Ferner wird damit der Verstopfung des
Ölkühlers durch kaltes, zähflüssiges und zu Verklumpung neigendes Öl vorgebeugt.
Bei dem aus WO 94/29659 bekannten Wärmetauscher hat der als Plattenwärmetauscher ausge
führte Ölkühler eine angelötete Adapterplatte und eine Befestigungsplatte, in der für den zuvor
beschriebenen Zweck ein auf den Öldruck ansprechendes Ventil angeordnet wurde.
Außerdem ist es bekannt mittels auf die Öl- oder auch auf die Wassertemperatur ansprechender
Regelthermostate die Durchströmung des Kühlmittels durch den Ölkühler zu regeln und damit die
Leistung des Ölkühlers dem Bedarf entsprechend anzupassen. Die dafür vorgesehenen Re
gelthermostate befinden sich gewöhnlich in den Leitungen zu oder vom Ölkühler und sind so aus
gebildet, daß sie unterhalb einer vorbestimmten Temperatur den Kühlmitteldurchsatz blockieren
oder bis auf einen geringen ständigen Bypaßstrom reduzieren und oberhalb des vorbestimmten
Temperaturwertes den Kühlmitteldurchsatz von minimal bis maximal regeln können. Eine dafür
vorgesehene Thermostatventileinheit ist Gegenstand der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung
DE 196 37 818.
Die Regelthermostate können zur weiteren Optimierung der Regelung gemäß letztgenannter
Patentanmeldung und auch gemäß EP 0 787 929, so ausgebildet sein, daß der durch den Wärme
tauscher leitbare Kühlmittelstrom aus rückgekühlter und nicht rückgekühlter Kühlflüssigkeit misch
bar ist.
Die Anordnung der Regelthermostate in den Zu- oder Abflußleitungen - meist in separaten Ge
häusen mit Anschlüssen an die Leitungen - hat entsprechend hohen Aufwand für die Regelungs
technik zur Folge und auch für die Installation beispielsweise in einem Kraftfahrzeug.
Manche Regelthermostate - auch der aus dem genannten EP - sind mit einer elektrischen Behei
zung ausgestattet, die dazu geeignet ist, vorher erkennbare Betriebszustände, also beispiels
weise zu erwartende hohe Leistungsanforderungen an den Ölkühler derart zu entsprechen, daß
bereits vor Erreichen solcher Betriebszustände der Kühlmitteldurchsatz erhöht wird, indem durch
die elektrische Beheizung am Regelthermostat eine über der eigentlichen Öl-oder Kühlmitteltem
peratur liegende Temperatur eingestellt wird, die zu einer größeren Öffnung des Strömungsquer
schnittes für das Kühlmittel führt. Damit werden schädliche Temperaturspitzen abgebaut, deren
Entstehung darüber hinaus auch durch die relative Trägheit im Regelverhalten von Thermostaten
begünstigt ist. Die elektrische Beheizung trägt dazu bei, daß die Regelung ständig innerhalb opti
maler Temperaturgrenzen erfolgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Wärmetauscher, insbesondere
Ölkühler und ein Verfahren zur Regelung der Kühlleistung zur Verfügung zu stellen, mit dem die
Durchströmung des Wärmetauschers bedarfsgerecht geregelt werden kann.
Erfindungsgemäß ist bei einem Wärmetauscher der genannten Art vorgesehen, daß mindestens
ein Kanal gegenüber einem Medienanschluß mit einer Aufnahme versehen ist, in der das Re
gelventil angeordnet ist und daß der das Regelventil und mindestens einen weiteren Kanal umfas
sende Deckel mit mindestens einem Medienanschluß ausgerüstet ist.
Das erfindungsgemäße Regelungsverfahren sieht vor, daß unmittelbar im Wärmetauscher die
Temperatur eines Mediums aufgenommen wird und daß die den Wärmetauscher durchströmende
Kühlmittelmenge unmittelbar durch ein zum Wärmetauscher gehörendes Regelventil verändert
wird. Das Regelventil führt innerhalb seines Regelbereiches bei steigender Temperatur Öff
nungsbewegungen und bei sinkender Temperatur Schließbewegungen aus.
Durch dieses Verfahren ist die Genauigkeit der Regelung verbessert worden, weil die Temperatur
genau dort - unmittelbar im Wärmetauscher - aufgenommen und unmittelbar die Kühlmittelmenge
eingestellt wird, wo keine oder nur geringe Umgebungseinflüsse die Temperaturaufnahme ver
fälschen können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn neben dem über die Öltemperatur gesteuerten
Regelventil ein zusätzliches über die Temperatur des Kühlmittels gesteuertes Bypaßventil verwen
det wird. Wenn der Wärmetauscher als Ölkühler in einem Fahrzeug eingesetzt ist, kann bei einem
Kaltstart des Fahrzeuges mit dem Bypaßventil Einfluß auf die Verkürzung der Vorwärmphase aus
geübt werden, indem durch den Bypaß vorgewärmtes Kühlmittel geleitet wird. Anschließend kann
das Bypaßventil geschlossen werden.
Das Regelventil und der das Ventil aufnehmende Deckel sind nach der Erfindung Teil des Wär
metauschers geworden, so daß der Wärmetauscher selbst die bedarfsgerechte Durchströmung
regelt. Der neue Wärmetauscher muß lediglich an die Zu-und Abströmleitungen angeschlossen
werden. Das eingebaute Regelventil hat einen solchen Regelbereich, wie er für den jeweiligen Ein
satzzweck erforderlich ist, so daß keine zusätzlichen Anschlüsse oder Einstellungen hinsichtlich der
kühlleistungsmäßigen Regelung vorgenommen werden müssen. Somit reduziert der erfindungs
gemäße Wärmetauscher darüber hinaus die Kosten für den Einbau, z. B. in ein Fahrzeug.
Es soll nach der erfinderischen Grundidee auch möglich sein, die Durchströmung des zu kühlenden
Mittels zu regeln, falls dies erforderlich sein sollte.
Vorzugsweise wird jedoch die Durchströmung des Kühlmittels geregelt.
Ebenfalls nur vorzugsweise erfolgt die Regelung aufgrund der Temperatur des zu kühlenden Me
diums. Die Regelung über die Öltemperatur, auf die, wie bereits angegeben, die Erfindung nicht
beschränkt sein soll, hat den Vorteil, daß nur bei direkter Kühlungsanforderung der Kühlmittelstrom
durch den Wärmetauscher geleitet wird. Deshalb ist der Medienanschluß an dem Deckel für das
Kühlmittel vorgesehen und das Regelventil ist über die Temperatur des zu kühlenden Mittels, bzw.
über die Öltemperatur geregelt, derart, daß das temperaturfühlende Organ des Regelventils sich in
den Ölkanal erstreckt und das den Strömungsquerschnitt des Strömungskanals in dem Deckel für
das Kühlmittel verändernde Organ des Regelventils in diesen Deckel ragt. Das in den Kanal
ragende Ventil hat den Vorteil, daß die Temperaturaufnahme dort in dem Kanal die Regelung ge
nauer macht als eine Temperaturaufnahme, die an einer weiter entfernten Stelle aufgenommen
wird, wo sich die Temperatur schon wieder verändert haben könnte.
Der Deckel ist ähnlich einer nach unten offenen Kappe ausgebildet und wird von oben beispiels
weise auf die Deckplatte eines gehäuselosen Plattenwärmetauschers aufgesetzt und dichtet dabei
mindestens um einen Ein- oder Auslauf des Kühlmittels und um das Regelventil herum nach außen
ab. Die Erfindung ist nicht nur bei gehäuselosen Plattenwärmetauschern (Anspruch 6) sondern
genauso vorteilhaft bei den Wärmetauschern einzusetzen, die von einem Gehäuse umgeben sind
(Anspruch 7).
Der Deckel hat in einem Ausführungsbeispiel mindestens zwei nach unten offene stutzenartige
Aufnahmen, die innen mit geeigneten Dichtungen versehen und durch einen Strömungskanal ver
bunden sind. Eine derartige Aufnahme ist für das Regelventil vorgesehen und die andere für den
Ein-oder Auslauf des Mediums. Beide stutzenartige Aufnahmen sind gleichzeitig selbst auch
Strömungskanal. Ferner ist der Deckel mit einem Medienanschluß versehen.
Eine andere Ausführungsform des Deckels hat zwei Medienanschlüsse, einen Einlaß und einen
Auslaß und eine dazwischen verlaufende Trennwand im Deckel, um Einlaß-Strömungskanal vom
Auslaß-Strömungskanal abzuschotten. Darüber hinaus sind insgesamt mindestens drei stutzenar
tige Aufnahmen an der nach unten offenen Deckelseite angeordnet. Eine davon für das Regelventil,
eine für den Einlaß in den Wärmetauscher und die andere für den Auslaß aus demselben.
Der Deckel besteht vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff.
Zur Befestigung des Regelventiles, beispielsweise im Ölkanal des Wärmetauschers, ist der Ölkanal
gegenüber dem Medienanschluß, beispielsweise einem Anschlußstutzen, mit einer Aufnahme
ausgerüstet, die ebenfalls stutzenartig ausgebildet ist. Bei einem gelöteten Wärmetauscher kann
dieser Aufnahmestutzen gleich mit angelötet werden. In diesem Aufnahmestutzen ist das Re
gelventil abdichtend befestigt, so daß kein Öl aus dem Ölkanal in den vom Kühlmittel durchflos
senen Deckel gelangen kann. Dazu besitzt das Regelventil zwei sich um den Umfang erstreckende
Dichtungen. Die Dichtungen sind mit einem Abstand übereinander angeordnet eine davon zur
Kühlmittelseite hin und die andere zur zu kühlenden Medienseite (Ölseite) hin. Innerhalb dieses
Abstandes ist im Aufnahmestutzen eine Durchgangsbohrung angebracht, die in Verbindung nach
außerhalb des Wärmetauschers ist. Diese an und für sich bekannte Art der Abdichtung dient der
Absicherung gegen Undichtigkeiten und gegen Vermischung der beiden Medien. Wenn eine der
beiden genannten Dichtungen undicht werden sollte, tritt eines der Medien, beispielsweise
entweder Öl oder Wasser nach außerhalb wodurch die Undichtigkeit erkannt werden kann bevor
die Vermischung passiert. Wenn ein elektrisch beheiztes Regelventil, ein Regelthermostat, einge
setzt werden soll, kann die vorstehend genannte Durchgangsbohrung sehr einfach und günstig zur
Führung der Heizleitung genutzt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform hat das Regelventil einen Abschnitt, der ein Außengewinde auf
weist, mit dem das Regelventil in die ein Innengewinde aufweisende Aufnahme eingeschraubt ist.
Das Regelventil besitzt einen käfigartigen Teil, (Gehäusekäfig) beispielsweise in der Form eines
Kegelstumpfes, das oben, an der größeren, offenen Seite vom Ventilteller verschließbar ist. Der
Ventilteller ist verbunden mit dem temperaturaufnehmenden Teil, beispielsweise mit der Kolben
stange eines Wachsthermostaten und ist demzufolge entsprechend der anliegenden Temperatur
stufenlos zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewegbar. Innerhalb des käfigarti
gen Teiles befindet sich eine Druckfeder, die oben am käfigartigen Teil und unten am Fußpunkt der
Kolbenstange abgestützt ist. Die Öffnungsbewegung erfolgt gegen die Kraft der Druckfeder und die
Schließbewegung wird durch die Druckfeder herbeigeführt oder unterstützt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann für die Regelung des Bypaßstromes ein zweites Ventil in
dem Deckel integriert sein. Dieses Ventil kann mittels Bimetall oder Memoryfeder oder mittels eines
Thermostaten gesteuert werden und ist so eingestellt, daß ab einer vorbestimmten Temperatur
eines Mediums der Bypaßkanal vollständig geschlossen ist. Dabei ist das Regelventil über die
Temperatur des zu kühlenden Mediums geregelt und das Bypaßventil über die Temperatur des
Kühlmittels.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüche.
Ferner gehen Merkmale
und Wirkungen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ebenfalls erfindungswesentlich
sein könnten.
Die Erfindung wird in Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Plattenwärmetauscher mit Regelventil im Ölkanal
Fig. 2 Plattenwärmetauscher mit Regelventil und zusätzlichem Bypaßventil
Fig. 3 Plattenwärmetauscher mit Regelventil im Kühlmittelkanal und mit Bypaßkanal
Fig. 4 Variante zu Fig. 2 mit zwei Thermostaten
Fig. 5 Wärmetauscher mit Gehäuse und Regelventil
Fig. 6 Draufsicht auf Wärmetauscher, bei dem die Medien im Gegenstrom fließen
Fig. 7 Variante zu Fig. 6 mit Medienfluß im Gleichstrom.
Der sogenannte gehäuselose Wärmetauscher 1 (Ölkühler) besteht in aus dem Stand der Technik
bekannter Weise aus mehreren ineinandergestapelten Wärmetauscherplatten. Das Plattenpaket ist
oben von einer Deckplatte 18 und unten von einer Grundplatte 18 begrenzt. Die Kanäle 2 für den
Ölaustritt und 3 für den Öleintritt und die nicht gezeigten Kanäle 9 und 13 für das Kühlwasser
durchbrechen den Plattenstapel. Die Ölkanäle 2 und 3 stehen mit den horizontalen Strömungs
kanälen 11 und die Kühlwasserkanäle 9 und 13 mit den Strömungskanälen 10 in Verbindung. Die
übereinander angeordneten Strömungskanäle 10 und 11 wechseln sich ab. Am Ölaustritt befindet
sich ein Anschluß 7, der als Auslaßstutzen 19 ausgebildet ist. Am Öleintritt ist der entsprechende
Einlaßstutzen mit 20 bezeichnet worden. Auf der Deckplatte 18 an dem nur herausgebrochen
gezeichneten Kanal 9 für das Kühlwasser ist ein Einlaßstutzen 21 angeordnet. Der andere Kühl
wasserkanal 13, der ebenfalls einen Auslaßstutzen aufweisen könnte, wurde nicht gezeichnet.
Am Kanal 2, gegenüber dem Medienanschluß 7, ist in der Deckplatte 18 eine Aufnahme 8 vorgese
hen, die als Aufnahmestutzen 14 ausgebildet ist. Der bis hierher beschriebene Wärmetauscher 1 ist
in diesem Ausführungsbeispiel als komplett gelöteter Wärmetauscher hergestellt worden.
In dem Aufnahmestutzen 14 befindet sich das Regelventil 6, ein thermostatisch geregeltes Ventil,
dessen Einzelheiten weiter unten noch ausführlich beschrieben sind. Das temperaturfühlende Teil
des Regelventils 6, der Thermostat 31 selbst, erstreckt sich teilweise in den Ölkanal 2, um die
Öltemperatur an dieser Stelle aufnehmen zu können. Der Thermostat 31 ist von zwei Dichtungen
15 und 16 umgeben. Die Dichtung 15 dichtet nach oben, zum Kühlwasser hin ab und die Dichtung
16 nach unten, zur Ölseite. Der Aufnahmestutzen 14 hat in seiner Wandung, etwa in der Mitte
zwischen den beiden Dichtungen 15 und 16. eine Durchgangsbohrung 17. Die Durchgangsbohrung
17 steht in Verbindung nach außerhalb des Wärmetauschers 1 und zwar hier in Fig. 1 wurde ein
kleiner Abstand zwischen der senkrechten Begrenzungswand des Deckels 4 und der Deckplatte 18
des Wärmetauschers 1 eingehalten. Außerdem ist das Regelventil 6 selbstverständlich in nicht
näher gezeigter Weise so in dem Aufnahmestutzen 14 befestigt, daß es dem Druck auf der Ölseite
standhalten kann.
Der Deckel 4 in Fig. 1 hat nach unten, zur Deckplatte 18 hin zwei stutzenartige Aufnahmeöffnungen
und zwar die linke stutzenartige Aufnahme 23, die das Regelventil 6 mit dem Aufnahmestutzen 14
umfaßt und die rechte stutzenartige Aufnahme 22, die den Kühlwasserkanal 9 mit dem Anschluß
stutzen 21 umfaßt. Dazwischen angeordnete Dichtringe 24 und 25 sorgen für entsprechende Ab
dichtung nach außen. Beide stutzenartige Aufnahmen 22 und 23 dienen als Strömungskanal und
stehen mit dem Strömungskanal 5 innerhalb des Deckels 4 in Verbindung. Darüber hinaus weist
der Deckel 4 an der linken Seite einen Medienanschluß 12 auf, der hier als Anschlußstutzen aus
gebildet ist. Unmittelbar angrenzend an diesen Anschlußstutzen befindet sich das oben bereits
teilweise beschriebene Regelventil 6. In dem Thermostat 31 befindet sich eine Kolbenstange 26,
die aufgrund der durch Erwärmung verursachten Ausdehnung des Stoffes innerhalb des Thermo
staten 31 herausgedrückt wird. Die Kolbenstange 26 ist verbunden mit dem die Veränderung des
Strömungsquerschnittes unmittelbar herbeiführenden Teil, nämlich über eine im Zentrum des rota
tionssymmetrischen Ventiltellers 27 angeordnete Stange 32, die als Verlängerung der Kolben
stange 26 angesehen werden kann. Am Fußpunkt der Stange 32, dort wo die Verbindung von
Stange 32 und Kolbenstange 26 angeordnet ist, befindet sich das eine Widerlager für die Druck
feder 29. Stange 32, Druckfeder 29 und das genannte Widerlager sind von einem kegelstumpfför
migen Gehäusekäfig 28 eingeschlossen. Als Gehäusekäfig 28 ist auch eine solche Ausführung zu
verstehen, die lediglich zwei Streben aufweist, mittels derer die obere und untere Öffnung verbun
den sind. Der Gehäusekäfig 28 ist an seiner unteren kleineren Öffnung mit dem Thermostaten 31
verbunden, während die obere, größere Öffnung von dem Ventilteller 27 abgedeckt ist. Ferner be
sitzt die größere Öffnung einen nach innen gerichteten Rand oder dergleichen, geeignet dazu, das
obere Widerlager der Druckfeder 29 zu bilden.
Um den äußeren Rand der oberen, größeren Öffnung befindet sich ein weiterer Dichtring 30. der für
eine ausreichende Abdichtung zur stutzenartigen Aufnahme 23 innerhalb des Deckels 4 sorgt.
Die Arbeitsweise des Ölkühlers mit dem eingebauten Regelventil 6 ist wie folgt: Bei kaltem Öl hat
das Regelventil 6 die in Fig. 1 gezeichnete Stellung, d. h. der Ventilteller 27 hält die obere Öffnung
des Gehäusekäfiges 28 geschlossen. Das Öl wird in dieser Stellung nicht gekühlt und kann sich
deshalb sehr schnell auf Betriebstemperatur erwärmen.
Die Erwärmung kann nach den später folgenden Ausführungsbeispielen noch beschleunigt werden,
wenn vorgewärmte Kühlflüssigkeit über einen Bypaß durch den Ölkühler geleitet wird.
Nachdem sich das Öl auf eine Temperatur erwärmt hat, die einen Wärmeaustausch mit dem Kühl
wasser erfordert, spricht der Thermostat 31 an und fährt den Kolben 26 aus, was dazu führt, daß
der Ventilteller 27 gegen die Kraft der Druckfeder 29 nach oben bewegt wird und dabei die obere
Öffnung des Gehäusekäfiges 28 mehr und mehr freigibt, wodurch die hindurchströmende Kühl
wassermenge erhöht wird.
Bei hoher Temperatur des Öles ist eine hohe Leistung des Ölkühlers erforderlich, die mittels einer
hohen Kühlmittelmenge erreicht wird. Sinkt die Öltemperatur wieder auf einen niederen Wert, wird
sich der Kolben 26 durch die Kraft der Druckfeder 29 wieder in Richtung Schließstellung bewegen
und die Kühlmittelmenge bzw. die Kühlleistung reduzieren.
Eine beispielhafte Ausführung mit einem Bypaß 33 wurde in Fig. 2 dargestellt. Um der Über
sichtlichkeit zu dienen, wurden hier nur die Bezugszeichen der Bauteile angegeben, die den Unter
schied zur Fig. 1 ausmachen. Im Gehäusekäfig 28 sind Durchbrechungen 37 vorgesehen. Der mit
33 bezeichnete Bypaß ist als Durchgangsbohrung am oberen Ende der stutzenartigen Aufnahme
23 angeordnet. In dem gezeichneten Zustand kann bei geschlossenem Regelventil 6 vorgewärmtes
Kühlwasser durch die Durchbrechungen 37 über den Bypaß 33 in den Ölkühler strömen. Mit 34 ist
allgemein ein Bimetall-Element bezeichnet worden, dessen Schließteil oberhalb des Bypasses 33
angeordnet ist. Das Bimetall-Element 34 ist hier in einer separaten Öffnung 35 des Deckels 4
gelagert und mit einer geeigneten Dichtung 36 nach außen abgedichtet worden. Sollte nun für
einen speziellen Einsatzfall der ständige Bypaßstrom nicht erwünscht sein oder nicht in das Ge
samtkonzept einer Fahrzeugkühlung passen, kann das Bimetall-Element 34 so eingestellt sein, daß
der Bypaß 33 geschlossen wird, wenn sich das Regelventil 6 dem maximalen Öffnungsgrad nähert.
Die Art der Bypaßausbildung mit dem Bimetall-Element 34 ist nur als beispielhaft zu betrachten.
Jede andere, den Zweck erfüllende Ausführung könnte hier zum Einsatz kommen. Auch die
Zusammenwirkung von mittels Öltemperatur gesteuertem Regelventil 6 und mittels Wassertem
peratur gesteuertem Bimetall-Element 34 kann den Bedürfnissen angepaßt werden. Um den By
paßstrom beispielsweise nur als Aufheizstrom für sehr kaltes Öl oder als Auftaustrom zu nutzen,
ließe sich das Bimetall-Element 34 so einstellen, daß der Bypaß schon bei relativ niedrigen Tem
peraturen geschlossen wird.
Ebenfalls nur das Prinzip einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist beispielsweise in
Fig. 4 dargestellt worden, bei der ein zweiter Thermostat 39 zum Einsatz kommt, der hier in dem
nach unten abgedichteten Raum 38 zwischen den beiden stutzenartigen Aufnahmen 22 und 23
angeordnet wurde. Der Raum 38 hat eine Einströmöffnung 40 und eine Ausströmöffnung 41. Durch
die Einströmöffnung 40 kann das Kühlmittel einströmen und den Thermostaten 39 aktivieren. Der
Thermostat 39 sperrt die Ausströmöffnung 41 entsprechend der eingestellten Kühlmitteltemperatur
ab.
In Fig. 3 wurde eine Variante dargestellt, bei der sich das Regelventil 6 im Kühlmittelkanal 9 befin
det, also eine nach der Temperatur des Kühlmittels gesteuerte Variante. Hier ist es von Vorteil,
wenn ein ständig geöffneter Bypaß 33 vorgesehen wird, der neben seiner bereits beschriebenen
Zweckbestimmung dazu dient, daß der Thermostat 31 ständig von einem Kühlwasserstrom um
strömt wird. Das Kühlwasser strömt durch den Medienanschluß 12 ein, gelangt durch den Bypaß
33 und über den Strömungskanal 5 zum Anschlußstutzen 21, weiter in den Kanal 13 und über den
Kanal 9 zum Wasserauslaß. Auf der Ölseite wurde hier nur der Anschlußstutzen 7 und ein Teil des
Kanales 2 (herausgebrochen) dargestellt. Bemerkt werden soll noch, daß hinsichtlich der Ab
dichtung des Regelventiles 6 in der Aufnahme 8 eine billigere Variante angewendet werden könnte,
weil beidseitig der Dichtung Kühlwasser strömt.
Fig. 5 zeigt einen Wärmetauscher 1 bekannten Typs mit einem Gehäuse 42, an dem die Erfindung
verwirklicht ist. Der Wärmetauscher 1 hat einen Öleintritt (Medienanschluß 20) und einen Ölaustritt
(Medienanschluß 7) an einer Seite. Der Öleintritt ist am Kanal 3 angeschlossen und der Ölaustritt
am Kanal 2. Beide Kanäle 2; 3 durchbrechen die horizontalen Strömungskanäle 11 für das Öl und
stehen mit diesen in Verbindung. Die Strömungskanäle 10, die dazwischen angeordnet sind (nicht
gezeigt) sind für das Kühlmittel gedacht, die mit den Kanälen 9 und 13 in Verbindung sind, die
durch das Gehäuse 42 gebildet werden. Dieses Gehäuse 42 umfaßt den gesamten Wärmetauscher
1 und weist einen Einlaßstutzen und einen Auslaßstutzen für das Kühlmittel auf, die beide das Be
zugszeichen 21 haben. Im Kanal 2 befindet sich das Regelventil 6 und ist in bereits beschriebener
Art befestigt. Der Deckel 4 weist einen Kühlmittelanschluß 12 auf, schließt den Strömungskanal 5
ein und hat die stutzenartige Aufnahme 22, die den Einlaßstutzen 21 für das Kühlmittel aufnimmt
und die stutzenartige Aufnahme 23, die das Regelventil 6 aufnimmt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen das Prinzip verschiedener Varianten hinsichtlich der Anordnung der Ein-und
Auslässe und deren Verbindung durch den Deckel 4 in der Draufsicht. In Fig. 7 ist der Deckel 4
etwa diagonal über dem Wärmetauscher 1 angeordnet und schließt den Ölkanal 2 und den
Kühlmittelkanal 13 ein. Das Regelventil 6 wurde im Ölkanal 2 angeordnet. Wie vorne bereits
angegeben, könnte sich das Regelventil 6 auch im Ölkanal 3 befinden. Die Anordnung im Ölkanal 2,
der der Auslaßkanal ist, hat den Vorteil, daß die dort vorhandene Temperatur in vielen Fällen den
wichtigsten Parameter darstellt. Angedeutet ist eine Memory-Feder 34 und eine Bypaßbohrung 33.
Eine Memory-Feder hat gegenüber dem Bimetall-Element den Vorteil, daß damit innerhalb enger
Temperaturgrenzen zwischen "zu" und "auf" geschaltet werden kann. Die Fig. 6 unterscheidet sich
lediglich dadurch von der Fig. 7, daß der Ölkanal 2 und der Kühlmittelkanal 13 nicht diagonal
gegenüberliegen sondern in benachbarten Eckbereichen angeordnet sind. Dadurch strömen in Fig.
7 Kühlmittel und Öl im Gleichstrom und in Fig. 6 im Gegenstrom.
Eine Reihe anderer Anschlußvarianten sind möglich und hängen von den örtlichen Einbauzwängen
ab.
Nicht extra dargestellt, aber anhand der Fig. 6 und 7 gut verständlich, wurde die vorne genannte
Variante, bei der der Deckel 4 neben dem Medienanschluß 12 für den Einlaß einen weiteren Me
dienanschluß 12 für den Auslaß des Kühlmittels aufweist. In diesem Fall wäre dann der Deckel 4 so
ausgebildet, daß er auch noch den Kühlmittelkanal 13 einschließt und würde ein Schott aufweisen,
um beide Seiten voneinander zu trennen.
1
Wärmetauscher
2
Ölkanal (Austritt)
3
Ölkanal (Eintritt)
4
Deckel
5
Strömungskanal
6
Regelventil
7
Medienanschluß (Öl)
8
Aufnahme
9
Kühlmittelkanal (Eintritt)
10
horizontaler Strömungskanal (Kühlmittel)
11
horizontaler Strömungskanal (Öl)
12
Medienanschluß am Deckel (
4
)
13
Kühlmittelkanal (Austritt)
14
Aufnahmestutzen
15
Dichtung, oben
16
Dichtung, unten
17
Durchgangsbohrung
18
Deck-und Grundplatte
19
Anschlußstutzen, Ölauslaß
20
Anschlußstutzen, Öleinlaß
21
Anschlußstutzen, Kühlmitteleinlaß
22
eine stutzenartige Aufnahme im Deckel (
4
)
23
zweite stutzenartige Aufname im Deckel (
4
)
24
eine Dichtung
25
andere Dichtung
26
Kolbenstange
27
Ventilteller
28
Gehäusekäfig
29
Druckfeder
30
weitere Dichtung
31
Thermostat, temperaturaufnehmender Teil
32
Stange
33
Bypaß
34
Bimetall-Element oder Memory-Feder
35
Öffnung
36
Dichtung
37
Durchbrüche im Gehäusekäfig
38
Raum
39
Thermostat
40
Einströmöffnung
41
Ausströmöffnung
42
Gehäuse
Claims (16)
1. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler (1) des Typs mit mindestens zwei voneinander
getrennten Strömungskanälen (10; 11) für verschiedene Medien, die von Kanälen (2; 3) für den Zu-
und Abfluß eines Mediums durchbrochen sind und mit entsprechenden Anschlüssen an diesen
Kanälen und mit Kanälen (9; 13) für das andere Medium sowie mit einem zum Wärmetauscher hin
abgedichteten Deckel (4), der einen Strömungskanal (5) ausbildet und der mindestens ein Re
gelventil (6) einschließt, mit dem die temperaturabhängige Durchströmung regelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einer der Öl- oder Kühlmittelkanäle (2; 3; 9; 13) gegenüber einem Medienanschluß
(7; 20; 21) mit einer Aufnahme (8) versehen ist, in der das Regelventil (6) angeordnet ist und daß
der das Regelventil (6) und mindestens einen weiteren der Öl- oder Kühlmittelkanäle (2; 3; 9; 13) um
fassende Deckel (4) mindestens einen Medienanschluß (12) aufweist.
2. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Regelventil (6) mit dem temperaturfühlenden Teil (31) in den Ölkanal (2 oder 3) oder in den
Kühlmittelkanal (9) ragt, daß der die Größe des Strömungsquerschnittes des Strömungskanales (5)
für das Kühlmittel regelnde bzw. sich bewegende Teil innerhalb des Deckels (4) angeordnet ist und
daß der Deckel (4) mindestens einen Anschluß (12) für das Kühlmittel aufweist und mindestens
einen weiteren Kühlmittelkanal (13) umfaßt.
3. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Deckel (4) zum Wärmetauscher (1) hin mit stutzenartigen Aufnahmen (22; 23)
ausgebildet ist.
4. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Anspruche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (4) einen Medienanschluß (12) und einen weiteren Medienan
schluß sowie eine dazwischen angeordnete Schottwand aufweist und zum Wärmetauscher (1) hin
neben den stutzenartigen Aufnahme (22; 23) für das Regelventil (6) und den Kanal (9) noch eine
weitere stutzenartige Aufnahme für den Kanal (13) umfaßt.
5. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnahme (8) als Aufnahmestutzen (14) am Wärmetauscher (1) angelötet
ist.
6. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) als gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit in
einandergestapelten und getrennte horizontale Strömungskanäle (10; 11) bildende Wämetauscher
platten aufgebaut ist, der unten und oben von einer Grund- bzw. Deckplatte (18) abgeschlossen ist
und mit den Plattenstapel durchsetzenden, mit den Strömungskanälen (10 oder 11) in Verbindung
stehenden Kanälen (2; 3; 9; 13) die Medienanschlüsse (19; 20; 21) aufweisen.
7. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wärmetauscher (1) von einem Gehäuse (42) umgeben ist, das die Kanäle (9; 13)
ausbildet, an denen der Zulauf und der Ablauf für das eine Medium angeordnet ist, welches durch
die Strömungskanäle (11) strömt, die zwischen den Strömungskanälen (10) für das andere Medium
angeordnet sind, die von den Kanälen (2; 3) durchbrochen werden und in Strömungsverbindung
stehen.
8. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die das Regelventil (6) aufnehmende Aufnahme (8) innerhalb einer der Öl-
oder Kühlmittelkanäle (2; 3; 9; 13) ausgebildet ist.
9. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) die Leistung des Wärmetauschers (1) regelt.
10. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) in dem Aufnahmestutzen (14) mit zwei übereinander
angeordneten Dichtungen (15; 16) versehen ist und daß im Aufnahmestutzen (14) eine zwischen
den Dichtungen (15; 16) angeordnete Duchgangsbohrung (17) vorgesehen ist, die den Raum
zwischen den Dichtungen mit der Außenseite des Wärmetauschers (1) verbindet.
11. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) einen mit einen Außengewinde versehenen Abschnitt auf
weist und in die mit einem Innengewinde versehene Aufnahme (8) eingeschraubt ist.
12. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Regelventil (6) aus einem Thermostaten (31) besteht, der mit einem
kegelstumpfförmigen Gehäusekäfig (28) verbunden ist, in den die Kolbenstange (26) hineinragt, die
über eine Stange (32) mit dem Ventilteller (27) gekoppelt ist und daß eine Druckfeder (29) innerhalb
des Gehäusekäfiges (28) angeordnet ist, die oben im Gehäusekäfig (28) und unten, am Ende der
Stange (32), abgestützt ist.
13. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb des Deckels (4) ein Bypaß (33) mit einem Bypaßventil (34)
angeordnet ist, welches von der Temperatur des Kühlmittels gesteuert ist und daß das Regelventil
(6) von der Öltemperatur gesteuert ist.
14. Verfahren zur Regelung der Kühlleistung eines Wärmetauschers, insbesondere eines
Ölkühlers, bei dem die den Wärmetauscher durchströmende Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von
der Temperatur eines Mediums verändert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Leistungsregulierung des Wärmetauschers (1) derart erfolgt, daß unmittelbar im Wär
metauscher (1) die Temperatur eines Mediums aufgenommen wird und daß ein zum Wär
metauscher (1) gehörendes Regelventil (6) bei steigender Temperatur Öffnungsbewegungen und
bei sinkender Temperatur Schließbewegungen innerhalb des Regelbereiches des Regelventiles (1)
ausführt.
15. Verfahren zur Regelung der Kühlleistung, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Regelventil (6) über die Temperatur des Öles und ein weiteres Bypaßventil (34) über die Tempera
tur des Kühlmittels gesteuert wird.
16. Verfahren zur Regelung der Kühlleistung, nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kühlmittel gesteuerte Bypaßventil (34) geschlossen wird, wenn die Vor
wärmphase des Öles abgeschlossen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19750814A DE19750814C5 (de) | 1997-11-17 | 1997-11-17 | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler |
DE59801507T DE59801507D1 (de) | 1997-11-17 | 1998-11-05 | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches |
EP98120967A EP0916816B1 (de) | 1997-11-17 | 1998-11-05 | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches |
US09/193,483 US6182749B1 (en) | 1997-11-17 | 1998-11-17 | Heat exchanger system with integral control valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19750814A DE19750814C5 (de) | 1997-11-17 | 1997-11-17 | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19750814A1 true DE19750814A1 (de) | 1999-06-02 |
DE19750814C2 DE19750814C2 (de) | 2000-11-23 |
DE19750814C5 DE19750814C5 (de) | 2005-08-18 |
Family
ID=7848931
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19750814A Expired - Lifetime DE19750814C5 (de) | 1997-11-17 | 1997-11-17 | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler |
DE59801507T Expired - Lifetime DE59801507D1 (de) | 1997-11-17 | 1998-11-05 | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59801507T Expired - Lifetime DE59801507D1 (de) | 1997-11-17 | 1998-11-05 | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6182749B1 (de) |
EP (1) | EP0916816B1 (de) |
DE (2) | DE19750814C5 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005022723A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Daimlerchrysler Ag | Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine |
US7819332B2 (en) | 2005-09-29 | 2010-10-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for uncoupling the oil flow through a radiator |
DE202010011010U1 (de) | 2010-08-04 | 2010-11-04 | Bucyrus Hex Gmbh | Hydraulische Vorwärmeeinrichtung für Hydraulikölkühler in einem Großhydraulikbagger |
DE102015207593A1 (de) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Mahle International Gmbh | Ölkühler |
DE102016202026A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Mack & Schneider Gmbh | Ventileinrichtung |
DE102012113213B4 (de) | 2012-10-26 | 2024-03-14 | Hyundai Motor Company | Wärmetauscher für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8505619B2 (en) * | 1997-02-25 | 2013-08-13 | Sundsvall Energi Ab | Heat exchanger with temperature-controlled valve |
DE10019029C5 (de) | 2000-04-18 | 2017-11-23 | Mahle International Gmbh | Vorrichtung zum Kühlen und/oder Temperieren von Öl |
DE10357175B4 (de) * | 2003-12-06 | 2006-03-16 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse |
DE102004004223A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-18 | Modine Manufacturing Co., Racine | Thermostat-Regelventil mit Gehäuse an einem Wärmeübertrager |
US20050161519A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-07-28 | Klaus Kalbacher | Thermostat-control valve for heat exchanger |
DE102004004975B4 (de) * | 2004-01-31 | 2015-04-23 | Modine Manufacturing Co. | Plattenwärmeübertrager |
DE102004024516A1 (de) * | 2004-05-18 | 2005-12-15 | Adam Opel Ag | Optimierte Ölkühlung für eine Brennkraftmaschine |
US20110067853A1 (en) * | 2004-08-27 | 2011-03-24 | George Moser | Fluid cooling device for a motor vehicle |
DE102004045238A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-05-18 | Danfoss A/S | Wärmetauscher |
AU2005287863B2 (en) * | 2004-09-23 | 2011-04-28 | Rheem Australia Pty Limited | Overtemperature protection system |
WO2006032083A1 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-30 | Rheem Australia Pty Limited | Overtemperature protection system |
DE102005004520A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Stapelscheibenkühler |
DE102005012082A1 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler |
DE102005061476A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Audi Ag | Ventilvorrichtung |
FR2904857B1 (fr) * | 2006-08-09 | 2008-11-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif permettant de commander un circuit de circulation d'un liquide de refroidissement ainsi qu'un circuit de circulation d'huile de lubrification d'un moteur thermique de vehicule |
DE102007010393B4 (de) * | 2007-03-03 | 2011-07-14 | Modine Manufacturing Co., Wis. | Wärmeübertrager |
US8955763B2 (en) * | 2007-10-04 | 2015-02-17 | Consolidated Edison Company Of New York, Inc. | Building heating system and method of operation |
DE102007052263B4 (de) * | 2007-11-02 | 2021-11-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Thermostatventilanordnung |
US8596339B2 (en) * | 2008-04-17 | 2013-12-03 | Dana Canada Corporation | U-flow stacked plate heat exchanger |
DE102008051629A1 (de) * | 2008-10-14 | 2010-04-15 | Valeo Systemes Thermiques | An einem Fahrzeugkühlmodul befestigbares Ventilgehäuse, Fahrzeugkühlmodul und Kombination daraus |
DE102009050016A1 (de) | 2009-05-27 | 2011-05-05 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmeübertragereinheit |
DE102009022919A1 (de) | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmeübertragereinheit |
US8689742B2 (en) * | 2009-11-24 | 2014-04-08 | Hyundai Motor Company | Integrated coolant flow control and heat exchanger device |
DE102009056161A1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-06-01 | Volkswagen Ag | Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung |
CA2710725C (en) | 2010-07-22 | 2017-08-01 | Alphora Research Inc. | Protected aldehydes for use as intermediates in chemical syntheses, and processes for their preparation |
WO2012083454A1 (en) * | 2010-12-24 | 2012-06-28 | Dana Canada Corporation | Fluid flow mixing box with fluid flow control device |
US20120168138A1 (en) * | 2010-12-30 | 2012-07-05 | Hyundai Motor Company | Integrated pump, coolant flow control and heat exchange device |
CA2726599C (en) | 2010-12-30 | 2017-07-25 | Alphora Research Inc. | Process for treprostinil salt preparation |
US8459389B2 (en) * | 2010-12-30 | 2013-06-11 | Hyundai Motor Company | Integrated pump, coolant flow control and heat exchange device |
US9239195B2 (en) * | 2011-04-26 | 2016-01-19 | Hyundai Motor Company | Heat exchanger for vehicle |
US8840034B2 (en) * | 2011-06-10 | 2014-09-23 | International Business Machines Corporation | Automatic in situ coolant flow control in LFT heat exchanger |
KR101283591B1 (ko) * | 2011-09-19 | 2013-07-05 | 현대자동차주식회사 | 차량용 열교환기 |
US9464853B2 (en) | 2011-12-22 | 2016-10-11 | Dana Canada Corporation | Heat exchanger with integrated thermal bypass valve |
US9945623B2 (en) | 2012-05-31 | 2018-04-17 | Dana Canada Corporation | Heat exchanger assemblies with integrated valve |
KR101339250B1 (ko) * | 2012-06-11 | 2013-12-09 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 열교환기 |
DE102013209856A1 (de) * | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltelement für einen Getriebekühlkreislauf |
US9823030B2 (en) * | 2013-08-14 | 2017-11-21 | Hamilton Sundstrand Corporation | Heated bypass valve for heat exchanger |
US9522609B2 (en) | 2013-12-31 | 2016-12-20 | Hyundai Motor Company | Thermal management system for fuel cell vehicles |
US10077952B2 (en) | 2014-05-02 | 2018-09-18 | Dana Canada Corporation | Manifold structure for re-directing a fluid stream |
KR101526427B1 (ko) * | 2014-06-23 | 2015-06-05 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 열교환기 |
US10087793B2 (en) | 2015-01-26 | 2018-10-02 | Modine Manufacturing Company | Thermal management unit for vehicle powertrain |
KR101703603B1 (ko) * | 2015-06-15 | 2017-02-07 | 현대자동차 주식회사 | 캔형 열교환기 |
CN109154481B (zh) | 2016-05-06 | 2020-08-11 | 达纳加拿大公司 | 具有集成旁路的用于电池热管理应用的热交换器 |
CN109154474A (zh) | 2016-05-20 | 2019-01-04 | 摩丁制造公司 | 热交换器和热交换系统 |
US10690233B2 (en) * | 2016-07-27 | 2020-06-23 | Ford Global Technologies, Llc | Bypass control for U-flow transmission oil coolers |
CN110073164B (zh) * | 2016-11-09 | 2021-07-20 | 杭州三花研究院有限公司 | 流体换热组件及车辆热管理系统 |
US10520075B2 (en) * | 2017-05-31 | 2019-12-31 | Mahle International Gmbh | Apparatus for controlling the temperature of an oil cooler in a motor vehicle |
US10900557B2 (en) | 2018-11-13 | 2021-01-26 | Dana Canada Corporation | Heat exchanger assembly with integrated valve with pressure relief feature for hot and cold fluids |
IT202100010346A1 (it) | 2021-04-23 | 2022-10-23 | Centro Radiatori di Mastellone Sergio | Radiatore monoblocco con sistema di vasche, camere e canalizzazioni privilegiate che consente un efficace controllo della temperatura dei liquidi presenti al suo interno |
US20230422452A1 (en) * | 2022-06-23 | 2023-12-28 | Hamilton Sundstrand Corporation | Mini-channel cold plate with three-dimensional adaptive flow-path using bi-metal fins |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923936A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-24 | Laengerer & Reich Kuehler | Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1382569A (en) * | 1920-11-20 | 1921-06-21 | American Pasteurizer Company I | Temperature-controller |
US2070092A (en) * | 1929-04-11 | 1937-02-09 | Gen Motors Corp | Oil cooling system |
US2213017A (en) * | 1938-06-09 | 1940-08-27 | Modine Mfg Co | Air conditioner for automobiles |
DE751785C (de) * | 1941-01-07 | 1953-02-02 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Waermemesseinrichtung fuer regelbare Kuehler von Brennkraftmaschinen |
US2655351A (en) * | 1948-04-14 | 1953-10-13 | Separator Ab | Temperature control for heat exchangers |
US2776092A (en) * | 1953-03-05 | 1957-01-01 | Jr Theron T Collins | Control method and apparatus for heat recovery condensers |
US3343536A (en) * | 1964-08-27 | 1967-09-26 | United Aircraft Corp | Space suit heat exchanger with liquid boiling point control |
US3513907A (en) * | 1968-04-17 | 1970-05-26 | United Aircraft Prod | Plural mode heat exchange apparatus |
BE794794A (fr) * | 1971-11-04 | 1973-05-16 | Modine Mfg Cy | Appareil echangeur de chaleur |
DE2755464A1 (de) * | 1977-12-13 | 1979-06-21 | Daimler Benz Ag | Thermostatisches regelventil |
FR2481791B1 (fr) * | 1980-05-05 | 1985-11-22 | Ferodo Sa | Echangeur de chaleur, en particulier pour un circuit de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile |
DE3112202C2 (de) * | 1981-03-27 | 1984-11-15 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen | Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen |
JPS5992391U (ja) * | 1982-12-11 | 1984-06-22 | 大生工業株式会社 | 熱交換媒体制御装置 |
US4669532A (en) * | 1984-04-23 | 1987-06-02 | Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho | Heat exchanger with temperature responsive bypass |
JPH089978B2 (ja) * | 1988-05-12 | 1996-01-31 | 株式会社豊田自動織機製作所 | Lpg用レギュレータ |
IL107850A0 (en) * | 1992-12-07 | 1994-04-12 | Multistack Int Ltd | Improvements in plate heat exchangers |
DE9309741U1 (de) | 1993-06-30 | 1993-08-26 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg | Wärmetauscher |
SE9502189D0 (sv) * | 1995-06-16 | 1995-06-16 | Tetra Laval Holdings & Finance | Plattvärmeväxlare |
DE59703327D1 (de) * | 1996-02-01 | 2001-05-17 | Modine Mfg Co | Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges |
DE19637818C1 (de) * | 1996-09-17 | 1998-04-16 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Thermostatventileinheit |
-
1997
- 1997-11-17 DE DE19750814A patent/DE19750814C5/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-11-05 DE DE59801507T patent/DE59801507D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-05 EP EP98120967A patent/EP0916816B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-17 US US09/193,483 patent/US6182749B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923936A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-24 | Laengerer & Reich Kuehler | Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005022723A1 (de) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Daimlerchrysler Ag | Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine |
US7819332B2 (en) | 2005-09-29 | 2010-10-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for uncoupling the oil flow through a radiator |
DE202010011010U1 (de) | 2010-08-04 | 2010-11-04 | Bucyrus Hex Gmbh | Hydraulische Vorwärmeeinrichtung für Hydraulikölkühler in einem Großhydraulikbagger |
WO2012016668A1 (de) | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Bucyrus Hex Gmbh | Hydraulische vorwärmeinrichtung für hydraulikölkühler in einem grosshydraulikbagger |
DE102012113213B4 (de) | 2012-10-26 | 2024-03-14 | Hyundai Motor Company | Wärmetauscher für ein Fahrzeug |
DE102015207593A1 (de) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Mahle International Gmbh | Ölkühler |
US10107158B2 (en) | 2015-04-24 | 2018-10-23 | Mahle International Gmbh | Oil cooler |
DE102016202026A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Mack & Schneider Gmbh | Ventileinrichtung |
US10823303B2 (en) | 2016-02-10 | 2020-11-03 | Mack & Schneider Gmbh | Valve device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19750814C2 (de) | 2000-11-23 |
DE19750814C5 (de) | 2005-08-18 |
EP0916816B1 (de) | 2001-09-19 |
DE59801507D1 (de) | 2001-10-25 |
EP0916816A1 (de) | 1999-05-19 |
US6182749B1 (en) | 2001-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19750814C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler, sowie Verfahren zur temperaturabhängigen Regelung des Wärmetauschers | |
EP1559980B1 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE112013002728T5 (de) | Wärmetauscheranordnungen mit integriertem Ventil | |
DE102004020589B4 (de) | Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule | |
DE3440504A1 (de) | Kuehlsystem und verfahren zur kuehlung einer brennkraftmaschine | |
DE19606202A1 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE112017003477T5 (de) | Wärmetauscher mit dualem internem ventil | |
DE102007010393B4 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102016209592B4 (de) | Ventil für ein Fahrzeug | |
DE102020204271A1 (de) | Wärmetauscheranordnung mit integriertem Ventil und Druckbypass | |
DE3630084C2 (de) | ||
DE112018001425T5 (de) | Steuerventil | |
EP1664659A2 (de) | Ölmodul für eine brennkraftmaschine | |
DE4325975A1 (de) | Thermostatventil | |
EP1520148A1 (de) | Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen strömungsfähigen medien | |
DE2916691C2 (de) | Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3305041C2 (de) | ||
DE69924647T2 (de) | Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil | |
AT522272B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2755462B1 (de) | Thermostatisches Regelventil | |
DE3506181C2 (de) | ||
DE19543348C2 (de) | Thermostatisch gesteuertes Bypaßventil mit elektromagnetischer Zusatzsteuerung für einen Latentwärmespeicher in einem Kraftfahrzeug | |
DE576297C (de) | Kuehler, insbesondere fuer Motorschmieroel | |
EP0893667A2 (de) | Gehäuseloser Plattenwärmetauscher | |
EP1560097B2 (de) | Thermostat-Regelventil mit Gehäuse an einem Wärmeüberträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, WIS., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WOLTER, K., ING., PAT.-ASS., 18069 ROSTOCK |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R071 | Expiry of right |