EP0989213A1 - Carding machine respectively woolen carding machine - Google Patents
Carding machine respectively woolen carding machine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0989213A1 EP0989213A1 EP99810792A EP99810792A EP0989213A1 EP 0989213 A1 EP0989213 A1 EP 0989213A1 EP 99810792 A EP99810792 A EP 99810792A EP 99810792 A EP99810792 A EP 99810792A EP 0989213 A1 EP0989213 A1 EP 0989213A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- card
- drum
- licker
- diameter
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/12—Details
- D01G15/14—Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
- D01G15/20—Feed rollers; Takers-in
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G31/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
- D01G31/006—On-line measurement and recording of process and product parameters
Definitions
- the invention is concerned with the design of the card or card for Spinning mill, in particular with a licker-in unit for such machines.
- the diameter of the licker-in roller that works with the drum (the "last") can be selected in such a way that a only licker-in roller can be provided.
- a suitable roller diameter for the last licker is therefore 240 to 280 mm.
- the first both rollers of the licker-in train have the same diameter.
- the rollers but could each have a (different) diameter.
- the first and last rollers have approximately the same Diameter, but the intermediate roller has a smaller diameter.
- the three rollers can have a common tangent.
- the axes of rotation of the Rollers can lie in a single plane.
- the common tangent or the single level can be roughly horizontal or diagonally up towards the Drum run.
- An alternative arrangement is known for example from GB 2 043 725 and can also be used in combination can be used with this invention.
- the present invention can be used with a conventional size card drum (1000 up to 1300 mm) or with a card according to our EP patent application 988 100 88.9 (expected publication number 866 153) can be combined.
- the present invention can also be implemented with a system or a filling shaft according to EP 810 309 be combined.
- the speeds or the clothing type are to be selected in such a way that the original material each completely passed on from the upstream to the downstream roller is, an opening effect can be generated at the transfer point.
- Each roller is preferably provided with at least one dirt separation point, at least if the card is intended for processing cotton.
- FIG. 1 The arrangement according to FIG. 1 is only given as an example. The ones to be described Features can also be used in other card types and in cards even in the large machines that are used to manufacture nonwovens are suitable.
- FIG. 2 schematically shows a feed shaft 8 with a cleaning module RM EP-A-810 309.
- the lower part 34 of the shaft forms a fiber wadding W, from which fibers conveyed to a licker-in V by means of a feed roller SW and feed trough SM become.
- Multiple lashers can be provided, such as with dashed circles V2 and V3 is indicated.
- the reference symbol VM indicates a drive motor, intended for the licker-in V (and possibly for the additional licker-in V2, V3) is.
- VA indicates a separating element in the licker-in module and the box VAS schematically represents an actuator system for setting the element VA towards the pioneer.
- the licker V together with the separating element also forms an opening and cleaning device or a cleaning unit.
- Various units are known which can fulfill the required function, see for example DE 40 39 773 or EP 618 318.
- the RM cleaning module in shaft 8 and the cleaning unit in the card feed, both can now be linked to card control 120, so that they can be set together or individually.
- the setting can e.g. B. according to EP-B-452 676 (or US-5,181,195).
- EP-A-810 309 can also be used with the invention according to EP-A-799 915
- the content of EP-A 799 915 is therefore hereby in the present Registration integrated.
- the arrangement according to FIG. 2 represents today's conventional card with three lashers.
- the three rolls V, V 2 , V 3 all have the same diameter and their
- Axes of rotation lie in a common horizontal plane (not specifically indicated).
- EP-A-810 309 is not concerned with the diameter of the drum T. It can therefore assume that the diameter of the drum T in Fig. 2 is a typical one Value for the conventional card, i.e. between 1000 and Measures 1300 mm. The present invention can be used with such drums.
- EP-A-866 153 will publish a new card at the end of September 1998 has a "small drum” with a diameter in the range 700 to 1000 mm.
- Such a card (hereinafter referred to as "small card”) is shown schematically in FIG. 3.
- the drum diameter is smaller, the drum of the new card shows preferably the same peripheral speed as a conventional card.
- the drum is preferably designed to operate at an even higher speed to be driven with no strength, rigidity or vibration problems to pose. The higher centrifugal forces also lead to an increased risk of fiber losses. To counteract this, you should use a "handy" set be worked on the reel so that (compared to the conventional card) the fibers are kept “tighter”.
- An angle ⁇ of at most 90 °, preferably 60-75 ° is sufficient for the purpose mentioned.
- the ratio of the diameter D of the drum 50 to the diameter d of the customer 62 is also an important feature of the preferred version of the new card. This ratio is preferably in the range 1.1-1.8 and is therefore significantly lower than the corresponding ratio for conventional cards.
- the solution according to FIG. 3 therefore comprises three licker-ins 58, 58A and 58B.
- the latter Licker 58B cooperates with the feed roller 56, which forms the fibers from a cotton wool, which is formed by the filling shaft F.
- the shaft is too preferably provided with a cleaning device R according to EP-A-810 309 (cf. Fig. 2).
- a common controller is preferably for the card and the shaft St provided.
- the traveling lid assembly 52 can be replaced with fixed lids, for example according to the principles described in US-B-3,604,062; US-B-3,044,475 and US-B-3,858,276 were.
- the pre-carding zone finds at least one additional segment 96 with a Dirt removal knife (not shown - e.g. according to our European EP-A-848 091) place.
- the drum 50 is otherwise covered by segments 86.
- the inner one, facing the drum Areas of these cladding segments 86 can be processed or treated so that they have the smallest possible braking effect on the touching Exercise fibers or, if possible, no deposits (e.g. softening of synthetic fibers or honeydew on cotton fibers).
- These segments must also be precise be adjustable relative to the drum 50 in order to achieve the desired fiber guidance or to ensure the specified air balance on the drum.
- a suitable one Cladding is in EP-B-431 482 or EP-B-687 754 and in our EP-A-790 338 too Find.
- the covering or additional segments 86, 96 are only schematic in FIG. 3 indicated.
- the segments preferably form a continuous covering of the Drum.
- the card can also have a drafting system at the outlet be equipped, which warps the combined fleece by the factor 1.3 ... 4.0 may also be allowed up to 6.0.
- This drafting system can also be used with a Regulation, for example according to WO 98/32903 (PCT / CH98 / 00022) or (preferably) after our further PCT patent application PCT / IB98 / 01357 dated August 31, 1998 entitled "Regulated drafting system" to improve the uniformity of the Band.
- a drafting system can be placed on the belt storage (in 3 not shown, cf. but the tape storage K in Fig. 1) can be provided.
- the newly present invention can also be used in combination with a card Fig. 3 can be used.
- FIG. 4A schematically shows the preferred solution according to the present invention the drum 100 and three series-connected licker-ins 102, 104, 106, where the licker 106 works directly with the drum 100.
- the runaway 102 takes over fibers (flakes) from a conventional food in the form of a Feed roller 108, which cooperates with a feed trough 110.
- This food can, for example, according to our CH patent application No. 2952/97 dated December 23, 1997 be formed.
- the directions of rotation of the rollers are each curved Arrow indicated.
- the licker 106 preferably has a diameter in the range of 240 to 300 mm 240 to 260 mm.
- the licker-in 102 and 104 have the same diameter on, for example in the range 150 to 220 mm, preferably 175 to 185 mm.
- the Rotation axes A1, A2 and A3 of the three lashers are all in one plane E, which facilitates mounting on a common support of a frame (not shown).
- Fig. 4B shows a modification of the card according to Fig. 4A, by the number of licker-in one is reduced to form a "classic card".
- the remaining pioneer 106 now works with both the drum 100 and the feed together.
- the roller 106 can be the same in both variants (FIGS. 4A and 4B) Speed are driven, this speed in a certain ratio should be related to the drum speed. For a given production and a given Original weight there is no change in the feed rate the feed roller.
- the arrangement according to FIG. 5 only includes an additional licker-in, namely the roller 112, which cooperates with the feed means 114 and with the licker-in 102.
- the diameter of the roller 112 is in the range 170 to 200 mm.
- the rollers 112 and 106 have a common tangent TG that runs approximately horizontally.
- FIG. 6 shows three licker-ins 102A, 104A and 106, which correspond to the licker-ins 102, 104 and 106 are similar, but have a common tangent TG1 for all three licker-in rollers.
- the lickerin rollers of Figures 4 to 7 may be referred to as "horizontal arrangements" become. 8, however, the axes of rotation of the rollers lie in one plane E, which runs obliquely upwards in the direction of the drum 100. This arrangement improved access to the last licker 106 and reduces space consumption in the Comparison with the arrangement according to FIG. 4A or 7.
- the rollers 102B, 104 of FIG. 8 could of course have the same diameter as the corresponding rollers 102, 104 of Fig. 4A.
- the "oblique" arrangement according to FIG. 8 can also be obvious modified according to Figures 5 or 6.
- the arrangement according to FIG. 8 enables a higher wadding column in the filling shaft F or 8 (Fig. 1; 2; 3). This results in a longer one Dwell time or a higher compression, which the uniformity of the template at the Feed roller benefits.
- Fig. 9 differs fundamentally from that of the other figures by approximating the diameter of the first lickerin roller 102C is the same size as the diameter of the last roller 106.
- the middle roller 104C has a much smaller diameter than the other two rollers.
- the lickerin rollers 102D, 104D and 106 of the arrangement according to FIG. 10 are also connected in series, but they are no longer "in line”.
- the modified arrangement 10 largely corresponds to the arrangement according to GB 2 043 725.
- Fig. 11 shows schematically, but a little more detailed, the working elements to the Licker-in rollers of a licker-in train should be attached.
- This is the train 4A with the rollers 102, 104 and 106 used as an example.
- the material flow direction is indicated by the arrow M, the fibers being the underside of the roller 102, the top of the roller 104 and then the bottom of the roller 106 flow along.
- the sets (not shown) are chosen such that the fibers from the upstream roller 102 or 104 to the downstream roller 104 or 106 completely bypass.
- the dirt separator 130 can be used according to EP-A-848 091 or CH / 1303/98 from June 17, 1998 and it can be used with a dirt drain according to CH / 1153/98 from May 26th, 1998.
- Each carding element 132 increases the degree of opening of the fiber material. A similar effect is found at every transition point generated from an upstream roller to a downstream roller, because the peripheral speeds of the rollers are chosen to have an opening effect to create. The speeds of the rollers must be in relation to their respective Diameter can be chosen accordingly.
- a downstream licker-in roller rotates e.g. with a peripheral speed of approx. 1.2 times to 1.6 (preferably 1.3) higher than the peripheral speed of the upstream Licker-in roller.
- the drum 100 rotates at a peripheral speed 1.3 to 2.5 (preferably 1.7 to 2.2) times higher than the peripheral speed the last lickerin roller 106.
- casing segments 134 Those stretches of the working side that are not separated by dirt separators or Carding elements are covered are covered by casing segments 134. Those segments that extend from a carding element into the closest roll winder extend, must lead fiber material. They are preferably according to EP-A-687 754, i.e. formed as an extended hollow profile made of a light metal alloy. The other formwork segments can also be produced according to EP-A-687 754 to ensure the uniformity of the construction.
- the licker-in rollers can also in a conventional multiple licker-in arrangement (e.g. according to Fig. 2 or Fig. 3) used, that is, in an arrangement where all the rollers are the same Have diameter.
- a conventional multiple licker-in arrangement e.g. according to Fig. 2 or Fig. 3 used, that is, in an arrangement where all the rollers are the same Have diameter.
- a modern card has to be coated, for example a casing 201 (see schematic FIG. 12) according to EP-B-585 196.
- This Sheathing comprises a main part with two side doors and parts 202, 203 for the Entry and exit areas. Rectangular suction openings 209,210 with bars are provided in the doors and air 212 flows through these openings in the jacketed Space.
- This air is said to be supported by suction tubes 213 and suction supports 214 in a collecting channel 215 flow (see also Fig. 13) and separated by the card Also transport dirt particles and waste.
- FIG. 13 that the whole side of the card opposite the doors 204, 205 as a roller box 216 is formed, which can roll on the floor by means of rollers (not shown).
- This box includes a filter 217, a fan 218 with a drive motor 219, a central one Suction tube 220 and a control device 222 for the whole card.
- the box 216 is connected to the card frame by means of a rod 221 and when pivoting away from the rack and the control lines become the rod 221 along from the device 222 to the working elements of the card, or to their drives guided.
- a working width B (Fig. 9) of 1000 mm
- the total Width of the enclosed, encased space i.e. the width across the material flow direction
- FIG. 14 shows parts of a conventional ("large-volume") card in assembly.
- the substructure 230 can be seen, on which the drum plates 231 (cf. FIG. 15) which accommodate the drum bearings.
- the substructure comprises two side walls 232 (only one can be seen in FIG. 15), each one offer upward support surface 233. They are supported on these support surfaces the working elements such as drum, licker-in, pick-up and they are individual Carrier surfaces adjusted alongside each other to the required working gaps adjust.
- the drum is by means of two plates 231 (only one shown in Fig. 15) worn with one hub 234 each.
- the hub 234 is made of one piece with a plate-shaped Wall 235 cast, the various protruding outwards Has ribs, only ribs 236 being shown in FIG. 15 for the sake of clarity.
- the ribs 236 form two support legs 239 which sit on the surface 233.
- Fig. 16 shows the arrangement of various setting elements 237, which according to EP-A-790 338 Adjustment of work elements behind the drum shield can be used the adjustment elements must be positioned between the ribs. Access These elements are not conventional in a fully assembled card possible.
- 14 also shows both the main motor 240 which drives the drum 50, as well as the motor 242 for the outlet. These motors are on the base 230 fastened and protrude laterally from the substructure, i.e. for them there must be space between the base 230 and the casing 201 (not shown in FIG. 14) are left free become.
- the main motor as well as other motors are therefore in the conventional Card placed between the base and the side doors.
- the "box" K shown in Fig. 17 does not represent a special working element but merely is the working width (e.g. 1500 mm) of the new card. This width is between two vertical side planes E1 and E2.
- the vertical levels S1 and S2 represent the Side walls of the casing.
- the width in between (e.g. 2300 mm) corresponds to the already known width for a cotton card.
- One machine side (on the right in FIG. 17) is provided with a box 300, which contains the machine control (electronic elements; computer). This page is too provided with an operating console (not shown).
- the other side of the machine is provided with air-guiding sheet metal parts, which form guide channels 302 and with the Work the dirt drainage pipe (e.g. according to CH 1153/98 from May 26th, 1998).
- the arrangement will be described in more detail below with reference to FIG. 22. It stays smaller columns F1, F2 between the casing and the one that defines the working width Elements free.
- Fig. 17 also shows the main motor 304 which drives the drum of the new card.
- This motor 304 is essentially (for the most part) within the range which is defined laterally by the side planes E1, E2.
- This motor 304 is by means of a belt 306 connected to a wheel 308 which is on the shaft of the drum (not shown) is attached.
- the belt 306 is within the aforementioned gap F1 led.
- the belt guide must be designed in such a way that the belt connects to the Suction supports (not shown in Fig. 17, see Fig. 12) can pass.
- the engine 304 can e.g. below the slide R (Fig. 1), which is the fiber template leads from the filling shaft into the card. Additional motors can be used in the same area be accommodated, e.g. a drive motor for the runaways and another motor for the feed roller. Both columns F1 and F2 can be used for the transmission belt be used.
- a drive motor 310 is for the outlet section connected to various elements in this section via a gear mechanism.
- the transmission includes a first transmission with gears 312, 314 in a first "Transmission level” and a second transmission with gears 316, 318 in one second "transmission level”. Both "transmission levels” lie in the gap F1 the casing and the working elements defining the working width.
- the outlet module 352 comprises a carrier 354 and the inlet module 356 comprises a carrier 358.
- the axis of rotation 360 of the doffer 62 is fixed in the carrier 354 and the The axis of rotation 362 of the doffer 58 is fixed in the carrier 356.
- the beams 354, 356 each have a pivot axis 364 and 366, respectively, with a respective Base plate of the frame (not shown in Fig. 19, see Fig. 21) connects.
- everyone Carrier 352, 356 is about the respective axis 364, 366 between a standby point (not shown in Fig.
- the licker 58 has a predetermined distance (Working gap) at the transfer position UV to the drum 150 while in the work station of the module 352, the customer 62 has its predetermined distance (Working gap) at the transfer position UA opposite the drum 150.
- Inlet module 356 includes all three licker-ins 58, 58A and 58B of the design 3 and the feed roller 56 together with its associated trough and motors for the lickerins and feed roller. It will be clear that the arrangement to the others Versions (according to Figures 4A and B and 5 to 11) can be adjusted.
- the Rollers 58A, 58B and 56 can be linearly displaced in the longitudinal direction of the module to adjust the respective working gap up to the next roller in the row. This setting must also be adapted to the respective version.
- the Outlet module 352 is also shown schematically in FIG. 20.
- the outfeed section includes all work elements the outfeed section, so (in addition to the above-mentioned customer 62) also the take-off roller 372, two fleece conveyor rollers 374, 376, a belt-forming member 378 and a belt take-off 380.
- certain elements must be movable on the carrier 354 mounted to ensure access to the other elements.
- the schematically illustrated elements are all pivotally attached to the carrier 354, but this is not essential to the invention.
- a Pivot axis 373 can be provided above the pickup 62.
- a pivot axis 375 next to the take-off roller 372 for the lower one Conveyor roller 376 has an axis 377, which is laterally next to the customer in the side walls of the carrier 354 is provided, and one axis each for the units 378, 380 379, 381 below the unit itself.
- the machine frame with a guide 382 for the Module 352 and a guide 384 for module 356, e.g. in the form of one Pair of rails.
- Each module 352, 356 is also provided with means of collaboration provided with the respective guide. In the schematic illustration this is Means are provided in the form of rollers 386, each carrier 354, 356 with sliding elements could be provided to work with the respective guide as a sled.
- the respective one Mechanism 368 can, however, be actuated to remove the carriers 354 and 358 from the Allow drum 50 to swing away until the rollers come into contact with the guide to step.
- the guide is ideally integrated in the machine base.
- Module 352 or 356 is then in its standby position. From this position it can be in the Longitudinal direction of the machine are moved along the respective guide 382, 384, if the connection on the respective pivot axis 364, 366 is loosened.
- the Removing module 352 is not a particular problem, module 356 but must be routed below the filling shaft F, or the shaft itself must be able to be removed to "backwards” the movement of the inlet module to enable (against the material flow direction).
- the modules 352, 356 can therefore how “drawers” are moved into or out of the standby position. In this In place they can be connected to or detached from the frame.
- FIG. 21 schematically shows the support structure for the drum 150.
- This consists of of the aforementioned base plate 390 extends from side to side over the whole Working width.
- a pair of support legs 392 is attached to each end (only one pair in FIG. 21 visible) and each pair of legs carries a respective end shield 394, which the bearings (not shown) for the drum shaft.
- Each shield 394 is also protruding "Ears" 396 provided as attachment points for a traveling cover module (not shown) serve.
- Such a revolving cover module is in principle in EP-A-446 796 (FIG. 12) and is not explained in more detail here.
- the electronic parts of the control and also certain power elements, e.g. Frequency converter, can now be placed in box 300 (Fig. 17).
- This Box can be connected to the frame by hinges (not shown, but see Fig. 13) so that the box can be swung away from the machine, to provide access to the work items.
- This box can be one Form the side cover for the drum / pickup rollers.
- the box 300 can be provided with ribs 400 which protrude into the gap F1 and thereby are overflowed by the air flow flowing into the suction, which is cooling of the electronics / power units.
- doors 402, 404 can be provided on the other side of the machine are provided, the air-guiding sheet metal parts on both doors 402 and 404 and have to work together with closed doors to to form channels 302 (FIG. 17).
- it is not a fan (see FIG. 13) provided in the machine itself.
- channel 302 is with an extension 406 (FIG. 22), which is connected to the air discharge in the filling shaft F.
- the air systems can be combined well. It is no longer required to be special Provide air supply openings in the doors. The required air can be from be introduced below.
- the preferred application is in the "cotton card” (Staple fiber spinning).
- the cotton card is different from the non-wovens card at least in that a sliver is formed in the outlet of the cotton card must be, i.e. that the fleece supplied by the rollers extends across the working width (or a part of the working width) pulled together to form a sliver must become.
- the "length" of the transfer zone between the Drum and the customer not significantly shortened (compared with the conventional today Teasel).
- This "transfer zone” can be called the zone of the drum circumference be considered where the distance between the drum and the customer is smaller than a predetermined value (e.g. 0.2 mm).
- a predetermined value e.g. 0.2 mm.
- a reduction in the drum diameter leads to a shortening of this transfer zone if no countermeasures are taken become. It can therefore prove advantageous to use the ratio of drum diameter: Customer diameter compared to today's conventional values reduce (the customer diameter at least relatively and at most absolutely to increase).
- modules 352, 356 in their standby positions can be introduced.
- you can the modules are attached to mobile maintenance devices (e.g. sledges) outside the card are, for each module first the device in a predetermined position the card is brought and fastened and then the module in its working position by moving towards the device. In this case the module is already in its standby position when the device is attached.
- mobile maintenance devices e.g. sledges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung befasst sich mit der Gestaltung der Karde bzw. des Krempels für die Spinnerei, insbesondere mit einem Vorreisseraggregat für solche Maschinen.The invention is concerned with the design of the card or card for Spinning mill, in particular with a licker-in unit for such machines.
Die klassische Karde hat im Einlauf einen Vorreisser (auch Briseur genannt). Seit Anfang der 80'er Jahre steht eine Karde mit mehreren, insbesondere mit drei Vorreissern zur Diskussion, siehe zum Beispiel:
- US 4,524,492 (Elliott),
- den Fachartikel "Weiterentwicklung der Karde für die Kardier- und Kämmspinnerei" (Textil Praxis International, September 1983, S.897), sowie
- DE-A-43 31 284 (Trützschler).
- US 4,524,492 (Elliott),
- the technical article "Further development of the card for the carding and combing mill" (Textile Practice International, September 1983, p.897), and
- DE-A-43 31 284 (Truetzschler).
Die technologische Wirkung solcher Aggregate ist eigentlich umstritten, siehe zum Beispiel den Fachartikel "Die Praxis des Hochgeschwindigkeitskardierens - eine theoretische Betrachtung" in ITB Garn- und Flächenherstellung, 1/97, S.28. Viele Endbenutzer sind aber von den Vorteilen des Aggregates überzeugt und es ist zumindest deshalb für einen Kardenhersteller wichtig, eine entsprechende Maschine anbieten zu können.The technological effect of such aggregates is actually controversial, see for example the technical article "The practice of high speed carding - a theoretical one Consideration "in ITB yarn and surface production, 1/97, p.28. Many end users are convinced of the advantages of the unit and it is at least for that reason important to a card manufacturer to be able to offer a corresponding machine.
Die heute konventionellen Karden mit mehreren Vorreissern weisen einen Walzenzug mit drei Walzen gleichen Durchmessers aus, wobei die Drehachsen dieser Walzen alle in einer ungefähr waagrechten Ebene liegen. Diese Walzen können etwas kleiner als die klassischen Vorreisserwalzen sein. Sie können zum Beispiel einen Durchmesser von ca. 170 bis 180 mm aufweisen, während der klassische Vorreisser einen Durchmesser im Bereich 250 bis 400 mm aufweist. Das Aggregat mit drei Walzen erfordert aber im allgemeinen mehr Platz als ein Einlauf mit nur einer Vorreisserwalze.Today's conventional cards with several lashers have a single drum roller with three rollers of the same diameter, the axes of rotation of these rollers all lie in an approximately horizontal plane. These rollers can be slightly smaller than be the classic licker-in rollers. For example, you can use a diameter from approx. 170 to 180 mm, while the classic licker-in has a diameter in the range of 250 to 400 mm. The unit with three rollers requires but generally more space than an infeed with just one lickerin roller.
Gewisse Endbenutzer wollen den mit den zusätzlichen Walzen verbundenen Aufwand daher nicht akzeptieren. Der Kardenhersteller muss deshalb entweder auf ein Marktsegment verzichten oder eine Zwei-Modell-Politik verfolgen.Certain end users want the overhead associated with the additional rollers therefore do not accept. The card manufacturer must therefore either on a market segment waive or pursue a two-model policy.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung vorzuschlagen, welche die Anpassung der Kardenkonstruktion an die gewünschte Anzahl Vorreisserwalzen vereinfacht.It is the object of the invention to propose an arrangement which allows adaptation the card construction to the desired number of licker-in rollers.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1.The solution to this problem results from the features of
Der Durchmesser der mit der Trommel zusammenarbeitenden (die "letzte") Vorreisserwalze kann derart gewählt werden, dass anstelle eines Vorreisserzuges eine einzige Vorreisserwalze vorgesehen werden kann. Ein geeigneter Walzendurchmesser für den letzten Vorreisser beträgt daher 240 bis 280 mm.The diameter of the licker-in roller that works with the drum (the "last") can be selected in such a way that a only licker-in roller can be provided. A suitable roller diameter for the last licker is therefore 240 to 280 mm.
In der bevorzugten Lösung sind drei Vorreisserwalzen vorgesehen, wobei die ersten beiden Walzen des Vorreisserzuges den gleichen Durchmesser aufweisen. Die Walzen könnten aber je einen (sich voneinander unterscheidenden) Durchmesser aufweisen. In einer anderen Lösung weisen die erste und die letzte Walze ungefähr den gleichen Durchmesser, die Zwischenwalze aber einen kleineren Durchmesser auf.In the preferred solution, three lickerin rollers are provided, the first both rollers of the licker-in train have the same diameter. The rollers but could each have a (different) diameter. In In another solution, the first and last rollers have approximately the same Diameter, but the intermediate roller has a smaller diameter.
Die drei Walzen können eine gemeinsame Tangente aufweisen. Die Drehachsen der Walzen können in einer einzigen Ebene liegen. Die gemeinsame Tangente bzw. die einzige Ebene kann sich ungefähr waagrecht oder schräg nach oben in Richtung der Trommel verlaufen. Diese Merkmale sind aber nicht erfindungswesentlich. Eine Alternativanordnung ist zum Beispiel aus GB 2 043 725 bekannt und kann auch in Kombination mit dieser Erfindung verwendet werden. The three rollers can have a common tangent. The axes of rotation of the Rollers can lie in a single plane. The common tangent or the single level can be roughly horizontal or diagonally up towards the Drum run. However, these features are not essential to the invention. An alternative arrangement is known for example from GB 2 043 725 and can also be used in combination can be used with this invention.
Die vorliegende Erfindung kann mit einer Kardentrommel konventioneller Grösse (1000 bis 1300 mm) oder mit einer Karde nach unserer EP-Patentanmeldung 988 100 88.9 (voraussichtliche Veröffentlichungsnummer 866 153) kombiniert werden. Die vorliegende Erfindung kann auch mit einem System bzw. einem Füllschacht nach EP 810 309 kombiniert werden.The present invention can be used with a conventional size card drum (1000 up to 1300 mm) or with a card according to our EP patent application 988 100 88.9 (expected publication number 866 153) can be combined. The present The invention can also be implemented with a system or a filling shaft according to EP 810 309 be combined.
Die Walzen können mit verschiedenen Garnituren versehen werden, wie dies aus dem
Stand der Technik bekannt ist, zum Beispiel:
Die Drehzahlen bzw. der Garniturtyp sind derart zu wählen, dass das Vorlagematerial jeweils von der vorgeschalteten an die nachgeschaltete Walze vollständig weitergegeben wird, wobei eine Öffnungswirkung an der Übergabestelle erzeugt werden kann.The speeds or the clothing type are to be selected in such a way that the original material each completely passed on from the upstream to the downstream roller is, an opening effect can be generated at the transfer point.
Jede Walze ist vorzugsweise mit mindestens einer Schmutzabscheidestelle versehen, zumindest, wenn die Karde zur Verarbeitung von Baumwolle vorgesehen ist.Each roller is preferably provided with at least one dirt separation point, at least if the card is intended for processing cotton.
Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend als Beispiele anhand der Figuren der Zeichnungen erklärt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Kopie der Fig. 3 aus unserer europäischen Patentanmeldung Nr. 988 100 88.9 (EP-A-866 153),
- Fig. 2
- eine Kopie der Fig. 12 aus EP-A-810 309,
- Fig. 3
- eine Kopie der Fig. 5 aus EP-A-866 153,
- Fig. 4A
- eine erste Ausführung der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 4B
- eine Modifikation der Anordnung nach Fig. 4A, um daraus eine konventionelle Karde zu bilden,
- Fig. 5
- eine erste Modifikation der Anordnung nach Fig. 4A,
- Fig. 6 bis 8
- je eine weitere Modifikation der Anordnung nach Fig. 4A,
- Fig. 9, 10 und 11
- je eine weitere Variante einer Karde nach der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 12
- eine Kopie der Figur 2 aus EP-B-585 196 zur Erklärung der Platzverhältnisse innerhalb der konventionellen Ummantelung,
- Fig. 13
- eine Kopie der Figur 2 aus EP-A-583 219 zur Erklärung der konventionellen Absaugung und der Ausnutzung des ummantelten Raumes in der konventionellen Karde,
- Fig. 14
- eine Kopie der Figur 5 aus EP-A-446 796 zur Darstellung des Aufbaus der konventionellen Karde, insbesondere der Unterbringung der Antriebseinheiten,
- Fig. 15
- eine Kopie der Figur 6 aus EP-A-790 338 zur Erklärung der Gestellteile der konventionellen Karde, welche die Trommel tragen,
- Fig. 16
- eine Kopie der Figur 7 aus EP-A- 790 338 zur Erklärung gewisser Einstellmöglichkeiten in einer konventionellen Karde,
- Fig. 17
- schematisch eine neue Anordnung der Antriebseinheiten sowie gewisser Hilfsmittel gegenüber der durch die Trommel bestimmten Arbeitsbreite,
- Fig. 18
- eine Altemative zur Anordnung nach Fig. 17,
- Fig. 19
- schematisch eine Seitenansicht der neuen Karde mit Einlauf- und Auslaufmodulen,
- Fig. 20
- weitere Einzelheiten des Auslaufmoduls,
- Fig. 21
- schematisch eine Trägerstruktur für die neue Trommel, und
- Fig. 22
- schematisch weitere Einzelheiten des Absaugsystems.
- Fig. 1
- a copy of FIG. 3 from our European patent application No. 988 100 88.9 (EP-A-866 153),
- Fig. 2
- a copy of Fig. 12 from EP-A-810 309,
- Fig. 3
- 5 from EP-A-866 153,
- Figure 4A
- a first embodiment of the present invention,
- Figure 4B
- a modification of the arrangement of FIG. 4A to form a conventional card,
- Fig. 5
- a first modification of the arrangement of FIG. 4A,
- 6 to 8
- a further modification of the arrangement according to FIG. 4A,
- 9, 10 and 11
- a further variant of a card according to the present invention,
- Fig. 12
- 2 shows a copy of FIG. 2 from EP-B-585 196 to explain the space available within the conventional casing,
- Fig. 13
- 2 shows a copy of FIG. 2 from EP-
A-583 219 to explain the conventional suction and the utilization of the encased space in the conventional card, - Fig. 14
- 5 shows a copy of FIG. 5 from EP-A-446 796 to show the structure of the conventional card, in particular the accommodation of the drive units,
- Fig. 15
- 6 a copy of FIG. 6 from EP-A-790 338 to explain the frame parts of the conventional card which carry the drum,
- Fig. 16
- 7 shows a copy of FIG. 7 from EP-A-790 338 to explain certain setting options in a conventional card,
- Fig. 17
- schematically a new arrangement of the drive units and certain aids compared to the working width determined by the drum,
- Fig. 18
- 17 shows an alternative to the arrangement according to FIG. 17,
- Fig. 19
- schematically a side view of the new card with inlet and outlet modules,
- Fig. 20
- further details of the outlet module,
- Fig. 21
- schematically a support structure for the new drum, and
- Fig. 22
- schematically further details of the suction system.
Fig. 1 zeigt schematisch die Hauptarbeitselemente einer Wanderdeckelkarde. Die Maschine umfasst einen einzigen Hauptzylinder 50 (den sogenannten Tambour oder Trommel), der drehbar in einem Gestell (in Fig. 1 nicht gezeigt) getragen wird. In Fig. 1 wird eine Drehrichtung im Uhrzeigersinn angenommen. die Trommel 50 arbeitet mit drei weiteren Arbeitselementen zusammen, nämlich:
eine Wanderdeckelanordnung 52, d.h. es handelt sich in der Ausführung nach Fig. 1 nicht um eine Karde (Krempel), die Arbeitswalzen oder stationäre Kardierplatten als Hauptarbeitselemente aufweist,ein Faserspeisesystem 54, das insbesondere eine Speisewalze 56 und einen Vorreisser (oder) Briseur 58 umfasst, undein Faserabnahmesystem 60, das insbesondere einen sogenannten Abnehmer 62 (oder Doffer) umfasst.
- a revolving
cover arrangement 52, ie in the embodiment according to FIG. 1 it is not a card (card) which has work rolls or stationary carding plates as the main working elements, - a
fiber feed system 54, which in particular comprises afeed roller 56 and a licker-in (or)beater 58, and - a fiber take-
off system 60, which in particular comprises a so-called pick-up 62 (or doffer).
Die Anordnung nach Fig. 1 ist nur als Beispiel aufgeführt. Die noch zu beschreibenden Merkmale können auch in anderen Kardentypen und in Krempeln verwendet werden, sogar auch in den grossen Maschinen, die zur Herstellung von Nonwovens (Vliesstoffe) geeignet sind.The arrangement according to FIG. 1 is only given as an example. The ones to be described Features can also be used in other card types and in cards even in the large machines that are used to manufacture nonwovens are suitable.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Speiseschacht 8 mit einem Reinigermodul RM nach
EP-A-810 309. Der Unterteil 34 des Schachts bildet eine Faserwatte W, woraus Fasern
mittels einer Speisewalze SW und Speisemulde SM an einen Vorreisser V befördert
werden. Es können mehrere Vorreisser vorgesehen werden, wie mit gestrichelten Kreisen
V2 und V3 angedeutet wird. Das Bezugszeichen VM deutet auf einen Antriebsmotor,
der für den Vorreisser V (und allenfalls für die zusätzlichen Vorreisser V2, V3) vorgesehen
ist. Das Zeichen VA deutet auf ein Ausscheideelement im Vorreissermodul
und der Kasten VAS stellt schematisch eine Aktorik zum Einstellen des Elementes VA
gegenüber dem Vorreisser dar.2 schematically shows a
Der Vorreisser V samt Ausscheideelement bildet auch eine Öffnungs- und Reinigungsvorrichtung
bzw. ein Reinigungsaggregat. Es sind verschiedene Aggregate bekannt,
welche die erforderliche Funktion erfüllen können, siehe zum Beispiel DE 40 39 773
bzw. EP 618 318. Das Reinigungsmodul RM im Schacht 8 und das Reinigungsaggregat
im Kardeneinlauf können nun beiden mit der Kardensteuerung 120 verknüpft werden,
so dass sie gemeinsam oder einzeln eingestellt werden können.The licker V together with the separating element also forms an opening and cleaning device
or a cleaning unit. Various units are known
which can fulfill the required function, see for example DE 40 39 773
or EP 618 318. The RM cleaning module in
Die Einstellung kann z. B. nach EP-B-452 676 (bzw. US-5,181,195) erfolgen.The setting can e.g. B. according to EP-B-452 676 (or US-5,181,195).
Die Erfindung nach EP-A-810 309 kann auch mit der Erfindung nach EP-A-799 915 kombiniert werden Der Inhalt von EP-A 799 915 ist daher hiermit in der vorliegenden Anmeldung integriert.The invention according to EP-A-810 309 can also be used with the invention according to EP-A-799 915 The content of EP-A 799 915 is therefore hereby in the present Registration integrated.
Die Anordnung nach Fig. 2 stellt die heutige konventionelle Karde mit drei Vorreissern dar. Die drei Walzen V, V2, V3 weisen alle den gleichen Durchmesser auf und ihre The arrangement according to FIG. 2 represents today's conventional card with three lashers. The three rolls V, V 2 , V 3 all have the same diameter and their
Drehachsen liegen in einer gemeinsamen waagrechten Ebene (nicht speziell angedeutet).Axes of rotation lie in a common horizontal plane (not specifically indicated).
EP-A-810 309 befasst sich nicht mit dem Durchmesser der Trommel T. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass der Durchmesser der Trommel T in Fig. 2 einen typischen Wert für die konventionelle Karde aufweist, das heisst zwischen 1000 und 1300 mm misst. Die vorliegende Erfindung kann mit solchen Trommeln verwendet werden.EP-A-810 309 is not concerned with the diameter of the drum T. It can therefore assume that the diameter of the drum T in Fig. 2 is a typical one Value for the conventional card, i.e. between 1000 and Measures 1300 mm. The present invention can be used with such drums.
EP-A-866 153 wird aber Ende September 1998 eine neue Karde veröffentlichen, die eine "kleine Trommel" mit einem Durchmesser im Bereich 700 bis 1000 mm aufweist. Eine solche Karde (nachher als "kleine Karde" bezeichnet) ist schematisch in Fig. 3 gezeigt. Obwohl der Trommeldurchmesser kleiner ist, weist die Trommel der neuen Karde vorzugsweise die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie eine konventionelle Karde auf. Dazu muss der Tambour mit einer Drehzahl im Bereich 500 bis 1000 U/min angetrieben werden. Vorzugsweise ist der Tambour dazu ausgelegt, mit einer noch höheren Drehzahl angetrieben zu werden, ohne Festigkeits-, Steifigkeits- oder Schwingungsprobleme aufzuwerfen. Die höheren Fliehkräfte führen aber auch zu einem erhöhten Risiko von Gutfaserverlusten. Um dem entgegenzuwirken, sollte mit einer "griffigeren" Garnitur auf dem Tambour gearbeitet werden, so dass (im Vergleich zur konventionellen Karde) die Fasern "fester" gehalten werden.However, EP-A-866 153 will publish a new card at the end of September 1998 has a "small drum" with a diameter in the range 700 to 1000 mm. Such a card (hereinafter referred to as "small card") is shown schematically in FIG. 3. Although the drum diameter is smaller, the drum of the new card shows preferably the same peripheral speed as a conventional card. To do this, the reel must be driven at a speed in the range of 500 to 1000 rpm become. The drum is preferably designed to operate at an even higher speed to be driven with no strength, rigidity or vibration problems to pose. The higher centrifugal forces also lead to an increased risk of fiber losses. To counteract this, you should use a "handy" set be worked on the reel so that (compared to the conventional card) the fibers are kept "tighter".
In der kleinen Karde wird die "Grösse" (der an der Drehachse eingeschlossene Winkelbereich) der Unterkardierzone (in der Drehungsrichtung vom Abnehmer bis zum Vorreisser) vorzugsweise auf ein Minimum reduziert. Die Anordnung nach Fig. 3 unterscheidet sich deshalb von derjenigen nach Fig. 1 darin, dass der an der Drehachse A eingeschlossene Winkel α zwischen den Radien R1, R2, welche die Achse A mit den Drehachsen vom Vorreisser 58 bzw. Abnehmer 62 verbinden, verkleinert worden ist. Die Unterkardierzone ist dementsprechend nur gross genug, um das Anbringen der folgenden Geräte zu ermöglichen, nämlich:
- geeignete Leitelemente L (nur schematisch angedeutet) an der
Übergabe vom Vorreisser 58 andie Trommel 50, - die "Zunge" Z (z.B. nach EP-A-790 338) am Übergang zwischen der Trommel 50
und dem Abnehmer 62 und - eine Garniturschleifvorrichtung GSV (z.B. nach US 5,355,560), wobei diese Vorrichtung für die Funktion der Karde nicht wesentlich ist und als fakultative Option betrachtet werden kann.
- suitable guide elements L (only indicated schematically) at the transfer from the licker-in 58 to the
drum 50, - the "tongue" Z (eg according to EP-A-790 338) at the transition between the
drum 50 and thecustomer 62 and - a clothing grinding device GSV (for example according to US 5,355,560), this device is not essential for the function of the card and can be regarded as an optional option.
Ein Winkel α von maximal 90°, vorzugsweise 60 - 75° reicht für den genannten Zweck.An angle α of at most 90 °, preferably 60-75 ° is sufficient for the purpose mentioned.
Das Verhältnis vom Durchmesser D der Trommel 50 zum Durchmesser d des Abnehmers
62 ist auch ein wichtiges Merkmal der bevorzugten Ausführung der neuen Karde.
Dieses Verhältnis liegt vorzugsweise im Bereich 1,1 - 1,8 und ist somit deutlich tiefer als
das entsprechende Verhältnis für konventionelle Karden.The ratio of the diameter D of the
Der einzige Briseur (Vorreisser) 58 nach Fig. 1 ist in Fig. 3 durch mehrere Vorreisser ersetzt worden, zum Beispiel nach den Prinzipien, die in DE-A-33 46 092 bzw. DE-A-43 31 284 erklärt wurden. Dadurch kann allenfalls ein höherer Öffnungsgrad des Fasermaterials vor der Abgabe an den Tambour erreicht werden. Die Anordnung der Vorreisserwalzen entspricht aber weiterhin derjenigen, die in EP-A 810 309 veröffentlicht wurde.The only breeze (licker-in) 58 according to FIG. 1 is in FIG. 3 by several licker-ins replaced, for example according to the principles described in DE-A-33 46 092 or DE-A-43 31 284 have been explained. This can at most a higher degree of opening Fiber material can be reached before delivery to the reel. The arrangement of the Licker-in rollers still correspond to those published in EP-A 810 309 has been.
Die Lösung nach Fig. 3 umfasst daher drei Vorreisser 58, 58A und 58B. Der letztgenannte
Vorreisser 58B arbeitet mit der Speisewalze 56 zusammen, welche die Fasem
von einer Watte übernimmt, die vom Füllschacht F gebildet wird. Der Schacht ist auch
vorzugsweise nach EP-A-810 309 mit einer Reinigungsvorrichtung R versehen (vgl.
Fig. 2). Für die Karde und den Schacht ist vorzugsweise eine gemeinsame Steuerung
St vorgesehen.The solution according to FIG. 3 therefore comprises three licker-
Das Wanderdeckelaggregat 52 in Fig. 3 umfasst ungefähr 70 - 90 Deckelstäbe 53, wovon
ca. 20 - 35 gleichzeitig in der Arbeitsstellung gegenüber der Trommel 50 stehen.
Die Wanderdeckelanordnung 52 kann durch Festdeckel ersetzt werden, zum Beispiel
nach den Prinzipien die in US-B-3,604,062; US-B-3,044,475 und US-B-3,858,276 erklärt
wurden.3 comprises approximately 70-90 flat bars 53, of which
20 - 35 stand in the working position opposite the
In der Vorkardierzone (in der Trommeldrehrichtung zwischen dem Vorreisser 58 und
dem Wanderdeckelaggregat 52) findet mindestens ein Zusatzsegment 96 mit einem
Schmutzausscheidemesser (nicht gezeigt - z.B. nach unserer europäischen
EP-A-848 091) Platz. In der Nachkardierzone befinden sich mindestens ein Zusatzsegment
96 oder Kardierstäbe (nicht gezeigt), die ähnlich der Deckelstäbe 53 gebildet
werden können. Es können sowohl in der Vorkardierzone wie auch in der Nachkardierzone
jeweils mehrere Zusatzsegmente 96 vorgesehen werden.In the pre-carding zone (in the direction of drum rotation between the
Die Trommel 50 ist sonst durch Segmente 86 verkleidet. Die innere, der Trommel gegenüberstehenden
Flächen dieser Verkleidungssegmente 86 können bearbeitet bzw.
behandelt worden, so dass sie eine möglichst kleine Bremswirkung auf die berührenden
Fasern ausüben bzw. möglichst keine Ablagerungen (z.B. Avivage von Chemiefasern
bzw. Honigtau auf Baumwollfasern) zulassen. Diese Segmente müssen auch genau
gegenüber der Trommel 50 einstellbar sein, um die erwünschte Faserführung bzw.
den vorgegebenen Lufthaushalt an der Trommel zu gewährleisten. Eine dazu geeignete
Verkleidung ist in EP-B-431 482 bzw. EP-B-687 754 und in unserer EP-A-790 338 zu
finden. Die Verkleidungs- bzw. Zusatzsegmente 86, 96 sind in Fig. 3 nur schematisch
angedeutet. Die Segmente bilden vorzugsweise eine kontinuierliche Verkleidung der
Trommel. The
Um das Bandgewicht auf die Ablieferungsseite der Karde optimal auf den Folgeprozess abstimmen zu können, kann die Karde zusätzlich mit einem Streckwerk am Auslauf ausgerüstet werden, das ein Verziehen des zusammengefassten Vlieses um den Faktor 1,3 ... 4,0 evtl. auch bis 6,0 erlaubt. Dieses Streckwerk kann zusätzlich mit einer Regulierung, zum Beispiel nach WO 98/32903 (PCT/CH98/00022) oder (vorzugsweise) nach unserer weiteren PCT-Patentanmeldung PCT/IB98/01357 vom 31. August 1998 mit dem Titel "Reguliertes Streckwerk" zur Verbesserung der Gleichmässigkeit des Bandes ausgerüstet sein. Als Alternative kann ein Streckwerk auf der Bandablage (in Fig. 3 nicht gezeigt, vgl. aber die Bandablage K in Fig. 1) vorgesehen werden.In order to optimally adjust the belt weight on the delivery side of the card to the subsequent process To be able to vote, the card can also have a drafting system at the outlet be equipped, which warps the combined fleece by the factor 1.3 ... 4.0 may also be allowed up to 6.0. This drafting system can also be used with a Regulation, for example according to WO 98/32903 (PCT / CH98 / 00022) or (preferably) after our further PCT patent application PCT / IB98 / 01357 dated August 31, 1998 entitled "Regulated drafting system" to improve the uniformity of the Band. As an alternative, a drafting system can be placed on the belt storage (in 3 not shown, cf. but the tape storage K in Fig. 1) can be provided.
Die neu vorliegende Erfindung kann ebenfalls in Kombination mit einer Karde nach Fig. 3 verwendet werden.The newly present invention can also be used in combination with a card Fig. 3 can be used.
Fig. 4A zeigt schematisch die bevorzugte Lösung nach der vorliegenden Erfindung mit
der Trommel 100 und drei hintereinandergeschalteten Vorreissern 102, 104, 106, wobei
der Vorreisser 106 direkt mit der Trommel 100 zusammenarbeitet. Der Vorreisser 102
übernimmt Fasern (Flocken) von einem konventionellen Speisemittel in der Form einer
Speisewalze 108, die mit einer Speisemulde 110 zusammenarbeitet. Dieses Speisemittel
kann zum Beispiel nach unserer CH-Patentanmeldung Nr. 2952/97 vom 23.12.1997
gebildet werden. Die Drehrichtungen der Walzen sind jeweils mit einem gebogenen
Pfeil angedeutet.4A schematically shows the preferred solution according to the present invention
the
Der Vorreisser 106 weist einen Durchmesser im Bereich 240 bis 300 mm, vorzugsweise
240 bis 260 mm auf. Die Vorreisser 102 und 104 weisen den gleichen Durchmesser
auf, zum Beispiel im Bereich 150 bis 220 mm, vorzugsweise 175 bis 185 mm. Die
Drehachsen A1, A2 und A3 der drei Vorreisser liegen alle in einer gemeinsamen Ebene
E, was die Montage auf einen gemeinsamen Träger eines Gestells (nicht gezeigt) erleichtert. The
Fig. 4B zeigt eine Modifikation der Karde nach Fig. 4A, indem die Anzahl Vorreisser auf
einen reduziert wird, um eine "klassische Karde" zu bilden. Der verbleibende Vorreisser
106 arbeitet nun sowohl mit der Trommel 100 als auch mit dem Speisemittel
zusammen. Die Walze 106 kann in beiden Varianten (Fig. 4A bzw. Fig. 4B) mit der gleichen
Drehzahl angetrieben werden, wobei diese Drehzahl in einem bestimmten Verhältnis
zur Trommeldrehzahl stehen sollte. Für eine vorgegebene Produktion und vorgegebenes
Vorlagegewicht ergibt sich keine Änderung in der Vorschubgeschwindigkeit
der Speisewalze.Fig. 4B shows a modification of the card according to Fig. 4A, by the number of licker-in
one is reduced to form a "classic card". The remaining
Die weiteren Figuren zeigen Alternativausführungen für die Karde mit mehreren Vorreissern,
wobei die entsprechenden einfachen Anordnungen mit nur einem Vorreisser
nicht mehr gezeigt werden, da sie jeweils der Fig. 4B entsprechen. In allen Figuren ist
die Trommel mit dem Bezugszeichen 100 und der "letzte" Vorreisser (der mit der
Trommel 100 zusammenarbeitet) mit 106 angedeutet.The other figures show alternative designs for the card with several lashers,
the corresponding simple arrangements with only one licker-in
are no longer shown since they each correspond to FIG. 4B. In all the figures is
the drum with the
Die Anordnung nach Fig. 5 umfasst nur einen zusätzlichen Vorreisser, nämlich die Walze
112, die mit dem Speisemittel 114 und mit dem Vorreisser 102 zusammenarbeitet.
Der Durchmesser der Walze 112 liegt im Bereich 170 bis 200 mm. Die Walzen 112 und
106 weisen eine gemeinsame Tangente TG auf, die ungefähr waagerecht verläuft.The arrangement according to FIG. 5 only includes an additional licker-in, namely the
Fig. 6 zeigt drei Vorreisser 102A, 104A und 106, die den Vorreissern 102, 104 und 106
ähnlich sind, aber eine gemeinsame Tangente TG1 für alle drei Vorreisserwalzen aufweisen.6 shows three licker-
Fig. 7 zeigt eine weitere Modifikation mit einer gemeinsamen Tangente TG2 für drei
Vorreisser 106, 104 102B, wobei die Drehachsen der Walzen auch in einer gemeinsamen,
waagerechten Ebene E liegen. Der Walzendurchmesser der Vorreisser 102B, 104
und 106 nimmt daher progressiv zu in Richtung der Trommel 100. 7 shows a further modification with a common tangent TG2 for three
Die Vorreisserwalzen der Figuren 4 bis 7 können als "waagerechte Anordnungen" bezeichnet
werden. In Fig. 8 hingegen liegen die Drehachsen der Walzen in einer Ebene
E, die schräg nach oben in Richtung der Trommel 100 verläuft. Diese Anordnung verbessert
den Zugang zum letzten Vorreisser 106 und vermindert den Platzverbrauch im
Vergleich mit der Anordnung nach Fig. 4A oder 7. Die Walzen 102B, 104 der Fig. 8
könnten natürlich die gleichen Durchmesser aufweisen wie die entsprechenden Walzen
102, 104 der Fig. 4A. Die "schräge" Anordnung nach Fig. 8 kann auch offensichtlich
nach den Figuren 5 oder 6 modifiziert werden. Die Anordnung nach Fig. 8 ermöglicht
eine höhere Wattensäule im Füllschacht F bzw. 8 (Fig. 1;2;3). Dies ergibt eine längere
Verweilzeit bzw. eine höhere Verdichtung, was der Gleichmässigkeit der Vorlage an der
Speisewalze zugute kommt.The lickerin rollers of Figures 4 to 7 may be referred to as "horizontal arrangements"
become. 8, however, the axes of rotation of the rollers lie in one plane
E, which runs obliquely upwards in the direction of the
Die Anordnung nach Fig. 9 unterscheidet sich grundsätzlich von denjenigen nach den
anderen Figuren, indem der Durchmesser der ersten Vorreisserwalze 102C ungefähr
gleich gross ist wie der Durchmesser der letzten Walze 106. Die mittlere Walze 104C
hat einen deutlich kleineren Durchmesser als die anderen beiden Walzen.The arrangement of Fig. 9 differs fundamentally from that of the
other figures by approximating the diameter of the
Die Vorreisserwalzen 102D, 104D und 106 der Anordnung nach Fig. 10 sind auch hintereinandergeschaltet,
sie liegen aber nicht mehr "auf einer Linie". Die modifizierte Anordnung
nach Fig. 10 entspricht weitgehend der Anordnung nach GB 2 043 725.The
Die Fig. 11 zeigt schematisch, aber etwas detaillierter, die Arbeitselemente die an den
Vorreisserwalzen eines Vorreisserzuges angebracht werden sollten. Dazu wird der Zug
nach Fig. 4A mit den Walzen 102, 104 und 106 als Beispiel verwendet. Die Materialflussrichtung
ist mit dem Pfeil M angegeben, wobei die Fasern der Unterseite der Walze
102, der Oberseite der Walze 104 und anschliessend der Unterseite der Walze 106
entlang fliessen. Die Garnituren (nicht gezeigt) sind derart gewählt, dass die Fasern
von der vorgeschalteten Walze 102 bzw. 104 an die nachgeschaltete Walze 104 bzw.
106 vollständig übergehen. Fig. 11 shows schematically, but a little more detailed, the working elements to the
Licker-in rollers of a licker-in train should be attached. This is the train
4A with the
An jeder Arbeitsseite einer Walze (Unterseite der Walzen 102, 106, Oberseite der Walze
104) ist ein Schmutzausscheidegerät 130 und ein garniertes Kardierelement 132
vorgesehen. Das Schmutzausscheidegerät 130 kann nach EP-A-848 091 bzw.
CH/1303/98 vom 17.06.1998 gebildet werden und er kann mit einer Schmutzabfuhr
nach CH/1153/98 vom 26.05.1998 versehen werden. Jedes Kardierelement 132 erhöht
den Öffnungsgrad des Fasermaterials. Eine ähnliche Wirkung wird an jeder Übergangsstelle
von einer vorgeschalteten Walze an eine nachgeschaltete Walze erzeugt,
weil die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen gewählt werden, um eine Öffnungswirkung
zu erzeugen. Die Drehzahlen der Walzen müssen im Hinblick auf ihren jeweiligen
Durchmesser entsprechend gewählt werden.On each working side of a roller (underside of
Eine nachgeschaltete Vorreisserwalze dreht z.B. mit einer Umfangsgeschwindigkeit ca.
1,2 mal bis 1,6 (vorzugsweise 1,3) höher als die Umfangsgeschwindigkeit der ihr vorgeschalteten
Vorreisserwalze. Die Trommel 100 dreht mit einer Umfangsgeschwindigkeit
1,3 bis 2,5 (vorzugsweise 1,7 bis 2,2) mal höher als die Umfangsgeschwindigkeit
der letzten Vorreisserwalze 106.A downstream licker-in roller rotates e.g. with a peripheral speed of approx.
1.2 times to 1.6 (preferably 1.3) higher than the peripheral speed of the upstream
Licker-in roller. The
Diejenigen Strecken der Arbeitsseiten, die nicht durch Schmutzausscheidegeräte bzw.
Kardierelemente abgedeckt sind, sind durch Verschalungssegmente 134 abgedeckt.
Diejenigen Segmente, die sich von einem Kardierelement in den nächstliegenden Walzenzwickel
erstrecken, müssen Fasermaterial führen. Sie sind vorzugsweise nach EP-A-687
754, das heisst als extendierte Hohlprofile aus einer Leichtmetalllegierung gebildet.
Die anderen Verschalungssegmente können auch nach EP-A-687 754 hergestellt
werden, um die Einheitlichkeit der Konstruktion zu gewährleisten.Those stretches of the working side that are not separated by dirt separators or
Carding elements are covered are covered by casing
Die Variante nach Fig. 8 mit einem "schrägen Verlauf" den Vorreisserwalzen kann auch in einer konventionellen Mehrfachvorreisser-Anordnung (z.B. nach Fig. 2 oder Fig. 3) verwendet werden, das heisst in einer Anordnung, wo alle Walzen den gleichen Durchmesser aufweisen. The variant according to FIG. 8 with an "oblique course" the licker-in rollers can also in a conventional multiple licker-in arrangement (e.g. according to Fig. 2 or Fig. 3) used, that is, in an arrangement where all the rollers are the same Have diameter.
Eine moderne Karde muss mit einer Ummantelung versehen werden, beispielsweise
einer Ummantelung 201 (siehe schematische Figur 12) gemäss EP-B-585 196. Diese
Ummantelung umfasst einen Hauptteil mit zwei Seitentüren und Teile 202,203 für den
Einlauf- und Auslaufbereiche. Rechteckige Ansaugöffnungen 209,210 mit Gitterstäben
sind in den Türen vorgesehen und Luft 212 strömt durch diese Öffnungen in den ummantelten
Raum ein. Diese Luft soll über Absaugröhren 213 und Absaug-stützen 214 in
einen Sammelkanal 215 fliessen (siehe auch Fig. 13) und durch die Karde abgesonderte
Schmutzpartikel und Abfall mitverfrachten. Aus Figur 13 ist ersichtlich, dass die ganze,
den Türen 204,205 gegenüberstehende Seite der Karde als ein Rollkasten 216
gebildet ist, der mittels Rollen (nicht gezeigt) auf dem Boden rollen kann. Dieser Kasten
beinhaltet einen Filter 217, einen Ventilator 218 mit Antriebsmotor 219, einen zentralen
Absaugrohr 220 und eine Steuerungseinrichtung 222 für die ganze Karde. Der Kasten
216 ist mittels einer Stange 221 mit dem Kardengestell verbunden und beim Wegschwenken
vom Gestell geführt und die Steuerungsleitungen werden der Stange 221
entlang von der Einrichtung 222 an die Arbeitselemente der Karde, bzw. an deren Antriebe
geführt. Bei einer Arbeitsbreite B (Fig. 9) von 1000 mm beträgt die gesamte
Breite des geschlossenen ummantelten Raumes (d.h. die Breite quer zur Materialflussrichtung)
z.B. ca. 2300 mm.A modern card has to be coated, for example
a casing 201 (see schematic FIG. 12) according to EP-B-585 196. This
Sheathing comprises a main part with two side doors and
Zum Vergleich zeigt die Fig. 14 Teile einer konventionellen ("grosstambourigen") Karde
in der Montage. Aus dieser Figur ist der Unterbau 230 ersichtlich, worauf die Trommel-schilder
231 (vgl. Fig. 15) montiert werden, welche die Trommellager aufnehmen. Der
Unterbau umfasst zwei Seitenwände 232 (nur eine in Fig. 15 ersichtlich), die je eine
nach oben gerichtete Trägerfläche 233 anbieten. Auf diesen Trägerflächen stützen sich
die Arbeitselemente wie Trommel, Vorreisser, Abnehmer und sie werden einzel den
Trägerflächen entlang einander gegenüber verstellt, um die erforderlichen Arbeitsspal-ten
einzustellen. Die Trommel ist mittels zwei Schilder 231 (nur ein in Fig. 15 ersichtlich)
mit je einer Nabe 234 getragen. Die Nabe 234 ist aus einem Stuck mit einer tellerförmigen
Wand 235 gegossen, die verschiedenen nach aussen hervorspringenden
Rippen aufweist, wobei in Fig. 15 übersichtshalber nur die Rippen 236 gezeigt wurden.
Die Rippen 236 bilden zwei Stützbeine 239, die auf der Fläche 233 sitzen. Fig. 16 zeigt
die Anordnung von verschiedenen Einstellelemente 237, die nach EP-A-790 338 zum
Verstellen von Arbeitselemente hinter dem Trommelschild verwendet werden können,
wobei die Einstellelemente zwischen den Rippen positioniert werden müssen. Der Zugang
zu diesen Elementen ist in einer vollmontierten Karde konventioneller Bauart nicht
möglich. Fig. 14 zeigt auch sowohl den Hauptmotor 240, welcher die Trommel 50 antreibt,
als auch den Motor 242 für den Auslauf. Diese Motoren sind am Unterbau 230
befestigt und springen seitlich vom Unterbau hervor, d.h. für sie muss Platz zwischen
dem Unterbau 230 und der Ummantelung 201 (in Fig. 14 nicht gezeigt) freigelassen
werden. Der Hauptmotor sowie andere Motoren sind deshalb in der konventionellen
Karde zwischen dem Unterbau und den Seitentüren untergebracht.For comparison, FIG. 14 shows parts of a conventional ("large-volume") card
in assembly. From this figure, the
Es kann nun davon ausgegangen werden, dass die Arbeitsbreite der Trommel 150 von
ca. 1000 mm (Fig. 14) auf ca. 1500 mm erhöht werden sollte. Dazu kann offensichtlich
der Zusammenbau der Karde sonst unverändert bleiben, die Ummantelung dafür einfach
vergrössert werden. Insbesondere bei einer Reduzierung des Trommeldurchmes-sers
ist es aber möglich, eine solche Vergrösserung des ummantelten Raumes zu vermeiden.
Ein erster Schritt wird nachfolgend anhand der Fig. 17 beschrieben.It can now be assumed that the working width of the
Der in Fig. 17 gezeigte "Kasten" K stellt kein besonderes Arbeitselement sondern bloss die Arbeitsbreite (z.B. 1500 mm) der neuen Karde dar. Diese Breite liegt zwischen zwei senkrechten Seitenebenen E1 und E2. Die senkrechten Ebenen S1 und S2 stellen die Seitenwände der Ummantelung vor. Die dazwischenliegende Breite (z.B. 2300 mm) entspricht der heute schon bekannten Breite für eine Baumwollkarde.The "box" K shown in Fig. 17 does not represent a special working element but merely is the working width (e.g. 1500 mm) of the new card. This width is between two vertical side planes E1 and E2. The vertical levels S1 and S2 represent the Side walls of the casing. The width in between (e.g. 2300 mm) corresponds to the already known width for a cotton card.
Die eine Maschinenseite (rechts in Fig. 17) ist mit einem Kasten 300 versehen, welcher
die Maschinensteuerung (Elektronikelemente; Rechner) enthält. Diese Seite ist auch
mit einer Bedienungskonsole (nicht gezeigt) versehen. Die andere Maschinenseite ist
mit luftführenden Blechteilen versehen, die Führungskanäle 302 bilden und mit der
Schmutzabführröhre (z.B. nach CH 1153/98 vom 26.05.1998) zusammenarbeiten. Die
Anordnung wird nachfolgend näher anhand der Fig. 22 beschrieben werden. Es bleiben
kleinere Spalten F1, F2 zwischen der Ummantelung und den die Arbeitsbreite definierenden
Elemente frei.One machine side (on the right in FIG. 17) is provided with a
Fig. 17 zeigt auch den Hauptmotor 304, welcher die Trommel der neuen Karde antreibt.
Dieser Motor 304 liegt im wesentlichen (zum allergrössten Teil) innerhalb des Bereiches,
der seitlich durch die Seitenebenen E1, E2 definiert ist. Dieser Motor 304 ist mittels
eines Riemens 306 mit einem Rad 308 verbunden, der an der Welle der Trommel
(nicht gezeigt) befestigt ist. Der Riemen 306 wird innerhalb des vorerwähnten Spaltes
F1 geführt. Die Riemenführung muss derart gestaltet werden, das der Riemen an die
Saugstützen (in Fig. 17 nicht gezeigt, vgl. Fig. 12) vorbeilaufen kann. Der Motor 304
kann z.B. unterhalb der Rutsche R (Fig. 1) montiert werden, welche die Faservorlage
vom Füllschacht in die Karde führt. Es können im gleichen Bereich weitere Motoren
untergebracht werden, z.B. ein Antriebsmotor für die Vorreisser und ein weiterer Motor
für die Speisewalze. Für die Übertragungsriemen können beide Spalten F1 und F2
verwendet werden.Fig. 17 also shows the
Eine Alternative ist in Fig. 18 gezeigt. Ein Antriebsmotor 310 für die Auslaufpartie ist
über ein Zahnradgetriebe mit verschiedenen Elementen in dieser Partie verbunden.
Das Getriebe umfasst eine erste Übertragung mit Zahnrädern 312, 314 in einer ersten
"Übertragungsebene" und eine zweite Übertragung mit Zahnrädern 316, 318 in einer
zweiten "Übertragungsebene". Beide "Übertragungsebenen" liegen im Spalt F1 zwischen
der Ummantelung und den die Arbeitsbreite definierenden Arbeitselementen.An alternative is shown in FIG. 18. A
Fig. 19 zeigt die bevorzugte Modulbauweise für den Auslauf und/oder Einlauf der neuen
Karde. Die Trommel ist wieder schematisch mit den Bezugszeichen 150 angedeutet.
Das Auslaufmodul 352 umfasst einen Träger 354 und das Einlaufmodul 356 umfasst
einen Träger 358. Die Drehachse 360 des Abnehmers 62 ist fest im Träger 354 und die
Drehachse 362 des Abnehmers 58 ist fest im Träger 356 angeordnet. Die Träger 354,
356 weisen je eine Schwenkachse 364 bzw. 366 auf, die den jeweiligen Träger mit einer
Grundplatte des Gestells (in Fig. 19 nicht gezeigt, vgl. Fig. 21) verbindet. Jeder
Träger 352, 356 ist um die jeweilige Achse 364, 366 zwischen einer Bereitschaftsstelle
(in Fig. 19 nicht gezeigt) und der dargestellten Arbeitsstelle schwenkbar. In der Arbeitsstelle
des Moduls 356 weist der Vorreisser 58 einen vorgegebenen Abstand
(Arbeitsspalt) an der Übergabeposition UV gegenüber der Trommel 150 auf, während
in der Arbeitsstelle des Moduls 352 der Abnehmer 62 seinen vorgegebenen Abstand
(Arbeitsspalt) an der Übergabeposition UA gegenüber der Trommel 150 aufweist.19 shows the preferred modular design for the outlet and / or inlet of the new one
Teasel. The drum is again indicated schematically with the
Das Verstellen eines Moduls 352 bzw. 356 um die jeweilige Schwenkachse 364, 366
wird durch die Hebelwirkung zwischen der Achse und einer jeweiligen von der Schwenkachse
entferntem Einstellort 365, 367 bewerkstelligt. An jedem Einstellort 365, 367
befindet sich ein Verstellmechanismus, der in Fig. 19 durch eine Schraube 368 dargestellt
ist. Diese Darstellung ist nur schematisch zur Visualisierung des Prinzips - es
kann jeder Art von verstellbaren Elementen zwischen dem Träger 354 bzw. 358 und
einem stationären Anschlag 370 am Maschinengestell vorgesehen werden. Es könnte
z.B. dafür eine steuerbare Aktorik vorgesehen werden (z.B. nach EP-A-386 551).The adjustment of a
Das Einlaufmodul 356 umfasst alle drei Vorreisser 58, 58A und 58B der Ausführung
nach Figur 3 sowie die Speisewalze 56 samt ihrer zugeordneten Mulde und Motoren für
die Vorreisser und Speisewalze. Es wird klar sein, dass die Anordnung an die anderen
Ausführungen (nach den Figuren 4A und B und 5 bis 11) angepasst werden kann. Die
Walzen 58A, 58B und 56 können linear in der Längsrichtung des Moduls verschoben
werden, um den jeweiligen Arbeitsspalt bis zur nächsten Walze in der Reihe einzustellen.
Diese Einstellung muss auch an der jeweiligen Ausführung angepasst werden. Das
Auslaufmodul 352 ist auch schematisch in Fig. 20 abgebildet. Es umfasst alle Arbeitselemente
der Auslaufpartie, so (ausser dem vorerwähnten Abnehmer 62) auch die Abnahmewalze
372, zwei Vliesförderwalzen 374, 376, ein bandbildendes Organ 378 und
einen Bandabzug 380. Gewisse Elemente müssen aber am Träger 354 bewegbar
montiert werden, um den Zugang zu den anderen Elementen zu gewährleisten. Die
schematisch abgebildeten Elemente sind alle schwenkbar am Träger 354 befestigt,
was aber nicht erfindungswesentlich ist. Für die Abnahmewalze 372 kann z.B. eine
Schwenkachse 373 oberhalb des Abnehmers 62 vorgesehen werden. für die obere
Förderwalze 374 eine Schwenkachse 375 neben der Abnahmewalze 372, für die untere
Förderwalze 376 eine Achse 377, die seitlich neben dem Abnehmer in den Seitenwänden
des Trägers 354 vorgesehen ist, und für die Einheiten 378, 380 je eine Achse
379, 381 unterhalb der Einheit selbst.
Die dargestellten Schwenkbewegungen lassen den Zugang für kleinere Arbeiten, insbesondere
für das Putzen der Elemente, zu. Für umfangreichere Wartungsarbeiten
wird es aber erforderlich sein, das jeweilige Modul als ganzes aus der Maschine zu
entnehmen. Zu diesem Zweck ist das Maschinengestell mit einer Führung 382 für das
Modul 352 und einer Führung 384 für das Modul 356 versehen, z.B. in der Form je eines
Schienenpaares. Jedes Modul 352, 356 ist auch mit Mitteln zum Zusammenarbeiten
mit der jeweiligen Führung versehen. In der schematischen Abbildung ist dieses
Mittel in der Form von Rollen 386 vorgesehen, wobei jeder Träger 354, 356 mit Gleitelementen
versehen werden könnte, um mit der jeweiligen Führung als Schlitten zusammenzuarbeiten.The swivel movements shown allow access for smaller jobs, in particular
for cleaning the elements, too. For extensive maintenance work
but it will be necessary to remove the respective module as a whole from the machine
remove. For this purpose, the machine frame with a
Wenn das Modul 352 bzw. 356 in seiner Arbeitsstelle ist, stehen die Rollen bzw.
Gleitmittel nicht mehr in Berührung mit der jeweiligen Führung 382 und 384. Der jeweilige
Mechanismus 368 kann aber betätigt werden, um die Träger 354 und 358 von der
Trommel 50 wegschwenken zu lassen, bis die Rollen in Berührung mit der Führung
treten. Die Führung ist idealerweise im Maschinenunterbau integriert. Das Modul 352
bzw. 356 steht dann in seiner Bereitschaftsposition. Aus dieser Position kann es in der
Längsrichtung der Maschine der jeweiligen Führung 382, 384 entlang bewegt werden,
wenn die Verbindung an der jeweiligen Schwenkachse 364, 366 gelockert wird. Das
Herausnehmen des Moduls 352 stellt kein besonderes Problem dar, das Modul 356
muss aber unterhalb des Füllschachtes F geführt werden, oder der Schacht selbst
muss entfernt werden können, um die Bewegung des Einlaufmoduls "nach hinten"
(gegen die Materialflussrichtung) zu ermöglichen. Die Module 352, 356 können daher
wie "Schubladen" in die bzw. aus der Bereitschaftsstelle verschoben werden. In dieser
Stelle können sie mit dem Gestell verbunden bzw. davon gelöst werden.When the
Fig. 21 zeigt schematisch die Trägerstruktur für die Trommel 150. Diese besteht aus
der vorerwähnten Grundplatte 390, erstreckt sich von Seite zu Seite über die ganze
Arbeitsbreite. An jedem Ende ist ein Stützbeinpaar 392 befestigt (nur ein Paar in Fig. 21
ersichtlich) und jedes Beinpaar trägt einen jeweiligen Lagerschild 394, welcher die Lager
(nicht gezeigt) für die Trommelwelle aufnimmt. Jeder Schild 394 ist auch mit hervorspringenden
"Ohren" 396 versehen, die als Befestigungspunkte für ein Wanderdekkelmodul
(nicht gezeigt) dienen. Ein solches Wanderdeckelmodul ist prinzipiell in EP-A-446
796 (Fig. 12) gezeigt und wird hier nicht näher erklärt.21 schematically shows the support structure for the
Die Elektronikteile der Steuerung und auch gewisse Leistungselemente, wie z.B. Frequenzumrichter,
können nun in den Kasten 300 (Fig. 17) untergebracht werden. Dieser
Kasten kann durch Scharniere (nicht gezeigt, vgl. aber Fig. 13) mit dem Gestell verbunden
werden, so dass der Kasten von der Maschine weggeschwenkt werden kann,
um den Zugang zu den Arbeitselementen zu ermöglichen. Dieser Kasten kann eine
Seitenabdeckung für die Walzen Trommel/AbnehmerNorreisser bilden. Der Kasten 300
kann mit Rippen 400 versehen werden, die in den Spalt F1 hervorspringen und dadurch
von den in die Absaugung einfliessenden Luftstrom überströmt werden, was eine Kühlung
der Elektronik- /Leistungsteile bewirkt.The electronic parts of the control and also certain power elements, e.g. Frequency converter,
can now be placed in box 300 (Fig. 17). This
Box can be connected to the frame by hinges (not shown, but see Fig. 13)
so that the box can be swung away from the machine,
to provide access to the work items. This box can be one
Form the side cover for the drum / pickup rollers. The
Auf der anderen Maschinenseite können wiederum Türen 402, 404 (Fig. 22) vorgesehen
werden, wobei die luftführenden Blechteile an beiden Türen 402 und 404 vorgesehen
werden und bei geschlossenen Türen miteinander zusammenarbeiten müssen, um
die Kanäle 302 (Fig. 17) zu bilden. Es ist in dieser Variante kein Ventilator (vgl. Fig. 13)
in der Maschine selbst vorgesehen. Stattdessen ist der Kanal 302 mit einer Verlängerung
406 (Fig. 22) versehen, welche sich der Luftabfuhr im Füllschacht F anschliesst.
Insbesondere bei der Verwendung eines Füllschachtes mit Reinigungsstelle RE (Fig.
10) lassen sich so die Luftsysteme gut kombinieren. Es ist nicht mehr erforderlich, spezielle
Luftzufuhröffnungen in den Türen vorzusehen. Die erforderliche Luft kann von
unten eingeführt werden.In turn,
Wenn die Karde nun "geöffnet" wird (die Türen 402, 404 geöffnet und der Kasten 300
weggeschwenkt), kommen die Bedienungspersonen nun direkt an die einzustellenden
Elemente wie z.B. Trommelverschalungselemente, "Zunge" (vgl. EP-A-790 338 usw.) -
siehe dazu Fig. 21.If the card is now "opened" (
Es ist möglich die Erfindung auch in Maschinen zur Herstellung von Non-Wovens einzusetzen. Die bevorzugte Anwendung ist aber in der "Baumwoll-karde" (Stapelfaserspinnerei). Die Baumwollkarde unterscheidet sich von der Non-Wovens-Karde zumindest darin, dass im Auslauf der Baumwollkarde ein Faserband gebildet werden muss, d.h. dass das von den Walzen gelieferte Vlies über die Arbeitsbreite (bzw. einen Teil der Arbeitsbreite) zu einem Faserband zusammengezogen bzw. zusammengefasst werden muss.It is also possible to use the invention in machines for producing non-wovens. The preferred application is in the "cotton card" (Staple fiber spinning). The cotton card is different from the non-wovens card at least in that a sliver is formed in the outlet of the cotton card must be, i.e. that the fleece supplied by the rollers extends across the working width (or a part of the working width) pulled together to form a sliver must become.
In der bevorzugten Anordnung wird die "Länge" der Übergabezone zwischen der Trommel und dem Abnehmer nicht wesentlich verkürzt (im Vergleich mit der heute konventionellen Karde). Diese "Übergabezone" kann als die Zone des Trommelumfanges betrachtet werden, wo der Abstand zwischen der Trommel und dem Abnehmer kleiner als ein vorbestimmter Wert (z.B. 0,2 mm) ist. Eine Reduktion im Trommeldurchmesser führt zu einer Verkürzung dieser Übergabezone, wenn keine Gegenmassnahmen getroffen werden. Deshalb kann es sich als vorteilhaft erweisen, das Verhältnis Trommeldurchmesser: Abnehmerdurchmesser gegenüber den heute konventionellen Werten zu verkleinern (der Abnehmerdurchmesser zumindest relativ und allenfalls absolut zu vergrössem).In the preferred arrangement, the "length" of the transfer zone between the Drum and the customer not significantly shortened (compared with the conventional today Teasel). This "transfer zone" can be called the zone of the drum circumference be considered where the distance between the drum and the customer is smaller than a predetermined value (e.g. 0.2 mm). A reduction in the drum diameter leads to a shortening of this transfer zone if no countermeasures are taken become. It can therefore prove advantageous to use the ratio of drum diameter: Customer diameter compared to today's conventional values reduce (the customer diameter at least relatively and at most absolutely to increase).
Anhand der Fig. 19 ist eine Anordnung erklärt worden, womit die Module 352, 356 in
ihre Bereitschaftsstellen eingeführt werden können. In einer Altemativvariante können
die Module ausserhalb der Karde auf fahrbare Wartungsgeräte (z.B. Schlitten) befestigt
werden, wobei für jedes Modul zuerst das Gerät in eine vorbestimmte Position gegenüber
der Karde gebracht wird und befestigt und anschliessend das Modul in seine Arbeitsposition
durch das Einstellen gegenüber dem Gerät bewegt wird. In diesem Fall ist
das Modul schon beim Befestigen des Gerätes in seiner Bereitschaftsposition.An arrangement has been explained with reference to FIG. 19, with which the
Claims (15)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorreisserwalze, die mit der Trommel zusammenarbeitet, einen grösseren Durchmesser aufweist als die ihr vorangehende Vorreisserwalze.Card or a card with at least two lashers connected in series,
characterized in that
the lickerin roller, which works together with the drum, has a larger diameter than the lickerin roller preceding it.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH181198 | 1998-09-04 | ||
CH181198 | 1998-09-04 | ||
CH193598 | 1998-09-23 | ||
CH193598 | 1998-09-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0989213A1 true EP0989213A1 (en) | 2000-03-29 |
EP0989213B1 EP0989213B1 (en) | 2003-01-29 |
EP0989213B2 EP0989213B2 (en) | 2006-03-29 |
Family
ID=25688740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99810792A Expired - Lifetime EP0989213B2 (en) | 1998-09-04 | 1999-09-02 | Carding machine respectively woolen carding machine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0989213B2 (en) |
DE (1) | DE59904142D1 (en) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1207223A1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-05-22 | MARZOLI S.p.A. | Flat card with multiple feed of fibres |
CH711685A1 (en) * | 2015-10-27 | 2017-04-28 | Rieter Ag Maschf | Revolving. |
CN107217338A (en) * | 2017-07-21 | 2017-09-29 | 浙江龙纺织有限公司 | A kind of textile manufacturing carding machine |
CN108103620A (en) * | 2018-01-12 | 2018-06-01 | 内蒙古羊绒交易中心 | A kind of cashmere card complete set of equipments |
CN109280999A (en) * | 2018-10-16 | 2019-01-29 | 宜城市天舒纺织有限公司 | A kind of carding machine with high-effective dust-removing mechanism |
CH714108A1 (en) * | 2017-09-01 | 2019-03-15 | Rieter Ag Maschf | Device for adjusting a distance between two rollers. |
CN114875526A (en) * | 2022-06-22 | 2022-08-09 | 安徽富春纺织有限公司 | Automatic stopping alarm device for blowing cotton catching in case of foreign matters for spinning processing |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR990573A (en) * | 1949-07-13 | 1951-09-24 | Carding Spec Canada | Front end breaker machine for carding textile materials |
DE2013704A1 (en) * | 1969-03-21 | 1970-10-08 | T.M.M. (Research) Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien) | Card |
DE2706348A1 (en) * | 1977-02-15 | 1978-08-17 | Garnett Bywater Ltd | Fibre processing machine for producing a homogeneous web - has sets of fast running, sawtooth-surfaced cylinders |
JPH04100922A (en) * | 1990-08-16 | 1992-04-02 | Iwamoto Seisakusho:Kk | Production device of random web |
WO1992016676A1 (en) * | 1991-03-16 | 1992-10-01 | Carding Specialists (Canada) Limited | Taker-in pre-carder and pre-blender |
CH688045A5 (en) * | 1992-09-22 | 1997-04-30 | Truetzschler & Co | Device to a card, especially for cotton or man-made fibers. |
US5737806A (en) * | 1994-05-26 | 1998-04-14 | Trutzschler Gmbh & Co. Kg | Apparatus for treating fiber and producing a fiber lap therefrom |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2252081C3 (en) † | 1972-10-24 | 1979-02-01 | Hergeth Kg Maschinenfabrik U. Apparatebau, 4408 Duelmen | Card for processing fiber material and the like, in particular spun material, with at least one drum roller |
DE2934562C2 (en) † | 1979-08-27 | 1982-05-19 | Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach | Feed unit for feeding fiber material to the lickerin roller of a card |
DE8417960U1 (en) † | 1984-06-14 | 1984-09-27 | Ramisch Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld | FAST RUNNING CRAWLE FOR FLEECE MAKING THERMOPLASTIC FIBERS |
DE3940073A1 (en) † | 1989-12-04 | 1991-06-06 | Rieter Ag Maschf | TEASEL |
EP0446796A1 (en) † | 1990-03-16 | 1991-09-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Ultra-high efficient carding machine |
EP0497745A1 (en) † | 1991-01-28 | 1992-08-05 | Marcello Giuliani | Device for cooling the flat assembly in a card |
DE59711965D1 (en) † | 1996-05-20 | 2004-11-04 | Rieter Ag Maschf | Plant for processing fibers |
-
1999
- 1999-09-02 EP EP99810792A patent/EP0989213B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-02 DE DE59904142T patent/DE59904142D1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR990573A (en) * | 1949-07-13 | 1951-09-24 | Carding Spec Canada | Front end breaker machine for carding textile materials |
DE2013704A1 (en) * | 1969-03-21 | 1970-10-08 | T.M.M. (Research) Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien) | Card |
DE2706348A1 (en) * | 1977-02-15 | 1978-08-17 | Garnett Bywater Ltd | Fibre processing machine for producing a homogeneous web - has sets of fast running, sawtooth-surfaced cylinders |
JPH04100922A (en) * | 1990-08-16 | 1992-04-02 | Iwamoto Seisakusho:Kk | Production device of random web |
WO1992016676A1 (en) * | 1991-03-16 | 1992-10-01 | Carding Specialists (Canada) Limited | Taker-in pre-carder and pre-blender |
CH688045A5 (en) * | 1992-09-22 | 1997-04-30 | Truetzschler & Co | Device to a card, especially for cotton or man-made fibers. |
US5737806A (en) * | 1994-05-26 | 1998-04-14 | Trutzschler Gmbh & Co. Kg | Apparatus for treating fiber and producing a fiber lap therefrom |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 342 (C - 0966) 24 July 1992 (1992-07-24) * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1207223A1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-05-22 | MARZOLI S.p.A. | Flat card with multiple feed of fibres |
US6571428B2 (en) | 2000-11-17 | 2003-06-03 | Marzoli S.P.A. | Flat card with multiple feed of fibers in mat |
CN1313660C (en) * | 2000-11-17 | 2007-05-02 | 马尔佐利股份公司 | Flat caiding machine capable of multifeeding fibre in the form of fibre pad |
CH711685A1 (en) * | 2015-10-27 | 2017-04-28 | Rieter Ag Maschf | Revolving. |
EP3162927A1 (en) * | 2015-10-27 | 2017-05-03 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Revolving flat card |
CN107217338A (en) * | 2017-07-21 | 2017-09-29 | 浙江龙纺织有限公司 | A kind of textile manufacturing carding machine |
CH714108A1 (en) * | 2017-09-01 | 2019-03-15 | Rieter Ag Maschf | Device for adjusting a distance between two rollers. |
CN108103620A (en) * | 2018-01-12 | 2018-06-01 | 内蒙古羊绒交易中心 | A kind of cashmere card complete set of equipments |
CN109280999A (en) * | 2018-10-16 | 2019-01-29 | 宜城市天舒纺织有限公司 | A kind of carding machine with high-effective dust-removing mechanism |
CN109280999B (en) * | 2018-10-16 | 2021-04-20 | 宜城市天舒纺织有限公司 | Carding machine with dust removal mechanism |
CN114875526A (en) * | 2022-06-22 | 2022-08-09 | 安徽富春纺织有限公司 | Automatic stopping alarm device for blowing cotton catching in case of foreign matters for spinning processing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0989213B2 (en) | 2006-03-29 |
EP0989213B1 (en) | 2003-01-29 |
DE59904142D1 (en) | 2003-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0866153B2 (en) | High performance carding machine | |
EP1929075B1 (en) | Device for processing fibres at the drum of a card | |
DE60113531T2 (en) | CHANGING THE CHANGING TREES OF TEXTILE | |
CH626660A5 (en) | ||
DE3343936A1 (en) | DEVICE ON A CARD OR COLLECTIBLE FOR COLLECTING WASTE MATERIAL | |
DE4302075C2 (en) | Flat card | |
EP0989213B1 (en) | Carding machine respectively woolen carding machine | |
WO2004106602A1 (en) | Adjustment of the carding machine elements to thermal expansion effects | |
EP1929076B2 (en) | Apparatus for processing fibres on the drum of a carding machine | |
EP1612302B1 (en) | Carding machine with guided module | |
EP3207171B1 (en) | Extraction apparatus for a combing machine | |
EP0446796A1 (en) | Ultra-high efficient carding machine | |
EP3162927B1 (en) | Revolving flat card | |
CH695896A5 (en) | Device on a carding machine or card to even out the fiber web or ribbon. | |
CH697734B1 (en) | Textile material processing machine. | |
EP0894878A2 (en) | Flock cleaner | |
DE2624367C2 (en) | Process for separating contamination from a fiber covering and cleaning device for carrying out this process | |
DE102004035770A1 (en) | Roller for fiber processing machine, z. B. spinning preparation machine such as cards, cleaners o. The like., Flockenspeiser, carding, nonwoven imaging machine o. The like. | |
DE102005001241A1 (en) | Textile machine fleece combing station has calender with moving drum and swivel-mounted moving drum | |
EP0679740A1 (en) | Arrangement of drawing units | |
DE102007037431A1 (en) | Device for fiber sorting and selection of fiber assembly made from textile fibers, particularly for comb, has supplying unit for supplying multiple fiber bands supplied from various delivery points to input roller pairs of drawing unit | |
WO2007109911A1 (en) | Web guiding element in the form of a rod | |
EP3172364A1 (en) | Nipper assembly of a combing machine | |
CH717624A2 (en) | Deflection roller for a sliver. | |
DE102007059250A1 (en) | Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE GB IT LI |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000427 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: CH DE GB IT LI |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE GB IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59904142 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030306 Kind code of ref document: P |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20030129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030930 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAZ | Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLBA | Examination of admissibility of opposition: reply received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG Effective date: 20031023 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20060329 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): CH DE GB IT LI |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130919 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130924 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59904142 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59904142 Country of ref document: DE Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140902 |