EP0988409B1 - Method for producing woven fabric - Google Patents
Method for producing woven fabric Download PDFInfo
- Publication number
- EP0988409B1 EP0988409B1 EP98939497A EP98939497A EP0988409B1 EP 0988409 B1 EP0988409 B1 EP 0988409B1 EP 98939497 A EP98939497 A EP 98939497A EP 98939497 A EP98939497 A EP 98939497A EP 0988409 B1 EP0988409 B1 EP 0988409B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- warp
- frame
- station
- threads
- warp threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 3
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 2
- XTPJLNSARGBDNC-UHFFFAOYSA-N 3-[diethyl(prop-2-ynyl)azaniumyl]propane-1-sulfonate Chemical compound C#CC[N+](CC)(CC)CCCS([O-])(=O)=O XTPJLNSARGBDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWXMKDGYPWMGEB-UHFFFAOYSA-N HEPPS Chemical compound OCCN1CCN(CCCS(O)(=O)=O)CC1 OWXMKDGYPWMGEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 101150062523 bath-39 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- DVSDDICSXBCMQJ-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-acetylbutanedioate Chemical compound CCOC(=O)CC(C(C)=O)C(=O)OCC DVSDDICSXBCMQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D29/00—Hand looms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D23/00—General weaving methods not special to the production of any particular woven fabric or the use of any particular loom; Weaves not provided for in any other single group
Definitions
- the invention has for its object a method for manufacturing of webware to create, with which each length can be produced for which the creation of your own warp beam is usually too is uneconomical or takes too long.
- the frame is together with the warp threads held by him for the Prepared for specialist training and the laying of weft threads, which are then carried out in usual Be placed on the edge of the goods while the weft thread is attached, the weave in the frame over its length and width the frame is delimited in size. Striking the Weft thread on the edge of the goods can both with a closed reed, which is already penetrated by the warp threads in the warp thread station would be done as well with an open reed (comb). This creates a piece of woven fabric the size of the frame, without making for this a warp beam was required.
- a major advantage of the method according to the invention is that that small batch sizes (relatively short lengths of woven goods) are economical can be produced, which is not possible using a warp beam.
- the production of the warp beam includes preparation costs, all the more The shorter the woven goods to be manufactured, the more important they are.
- the previously required production of large lengths of woven goods is conditional extensive storage, i.e. the total lead time from the beginning the process to the end product is in the form of a garment necessarily very large. This throughput time can be determined by the inventive method Shorten procedures significantly because they are directly based to the needs of relatively short lengths of woven goods without the stressful Have a warp beam manufactured.
- the strips between one of the defined length determining distance and a shorter distance movable to arrange. This is e.g. then makes sense if the warp thread layer in the Warp thread station is first stretched over the frame and then is transported without tension. In the latter case, the Warp thread layer opposite to the lasts. It is also possible form at least one of the strips as a rotatable roller. This can e.g. Space can be saved in the weft station.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Webware in jeweils abgegrenzten Längen und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for producing woven goods in defined lengths and on a device for implementation this procedure.
Die Herstellung von Webware erfolgt bisher auf Webmaschinen, die ihre Kettfäden von einem Kettbaum abziehen, der üblicherweise für eine Losgröße bzw. Kettlänge von 1000 Metern und mehr vorgesehen ist. Der Kettbaum bildet einen wesentlichen Bestandteil der an der Herstellung von Webwaren beteiligten Baugruppen, für dessen eigene Erstellung ein aufwendiger, teurer Prozeß erforderlich ist, so daß für die Herstellung von Webware nur Kettbäume in Frage kommen, die das Weben von Webware in den vorstehend angegebenen Losgrößen erlauben. Für die Herstellung einer Standardwebware, zum Beispiel für einen üblichen ungemusterten Hemdenstoff, spielt es praktisch keine Rolle, daß die betreffende Webware in den angegebenen Losgrößen hergestellt werden muß, weil diese Webware ständig als Standardware verwendet wird. Im Rahmen einer modischen Entwicklung mit erheblicher Variation innerhalb von Mustern ist die Schaffung eines normalen Kettbaums jedoch ein Hindernis, da häufig nicht vorhergesehen werden kann, in welchem Umfang eine in neuartiger Weise gemusterte Webware später Absatz findet.So far, the manufacture of woven goods has been carried out on weaving machines, Pull off warp threads from a warp beam, usually for a lot size or warp length of 1000 meters and more is provided. The Kettbaum forms an integral part of the manufacture of Assemblies involved in woven goods, for the creation of which a complex, expensive process is required, so that for the production of Weave only warp beams that are suitable for weaving weave allow in the lot sizes specified above. For the production a standard weave, for example for a normal unpatterned shirt fabric, it practically does not matter that the webware in question the specified lot sizes must be manufactured because this webware is constantly used as standard goods. As part of a fashionable Development with considerable variation within patterns is creation a normal warp beam is an obstacle because it is often not foreseen to what extent it can be done in a novel way patterned woven goods will be sold later.
Es besteht daher das Bedürfnis, auf wirtschaftliche Weise Webware in relativ geringen Längen (kleine Losgrößen) herzustellen, zum Beispiel in Längen von wenigen hundert Metern und darunter. Ein für die Herstellung einer derart kurzen Länge erforderlicher Kettbaum stellt einen so großen Aufwand dar, daß dies die hergestellte Webware erheblich verteuert, unter Umständen so weit, daß die Herstellung nicht mehr wirtschaftlich ist.There is therefore a need to economically weave in relatively short lengths (small lot sizes), for example in Lengths of a few hundred meters and below. One for making such a short length required warp beam is such a large one Effort that this makes the woven goods considerably more expensive Possibly so far that the production is no longer economical.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Webware zu schaffen, mit dem jeweils abgegrenzte Längen herstellbar sind, für die die Erstellung eines eigenen Kettbaums normalerweise zu unwirtschaftlich ist oder zu lange dauert.The invention has for its object a method for manufacturing of webware to create, with which each length can be produced for which the creation of your own warp beam is usually too is uneconomical or takes too long.
Erfindungsgemäß geschieht dies durch ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten:
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird kein Kettbaum benötigt. Für das Legen der Kettfäden wird in der Kettfadenstation jeweils ein Rahmen verwendet, über dessen Länge die Kettfäden gelegt und am Rahmen festgehalten werden. Für das Legen der Kettfäden über den Rahmen lassen sich die bekannten Mittel der Einzieherei (EPPS 460129B1, EP 0391612) oder des Schußeintrags (DEPS 3821224) verwenden, d.h. in der ersten Verfahrensstufe erfolgt ein paralleles Legen von Fäden in der Weise, wie Schußfäden gelegt werden, wobei dann diese Fäden allerdings für die weitere Herstellung der Webware die Funktion von Kettfäden haben. Auch für das Festhalten der Kettfäden am Rahmen können bekannte Mittel Verwendung finden, z.B. das bekannte Klemmen von Kettfäden in Einziehmaschinen (WO 93/06282, DEAS 2625746, USPS 3523432).No warp beam is required in the method according to the invention. For the In the warp thread station, a frame is used to lay the warp threads, the warp threads are laid along its length and held to the frame become. For laying the warp threads over the frame, the known means of drawing-in (EPPS 460129B1, EP 0391612) or Use weft entry (DEPS 3821224), i.e. in the first stage of the process threads are laid in parallel in the same way as weft threads are laid are, but then these threads for the further production of Webware have the function of warp threads. Also for holding on to the Warp threads on the frame can use known means, e.g. the known clamps of warp threads in drawing machines (WO 93/06282, DEAS 2625746, USPS 3523432).
Das so hergestellte Zwischenprodukt in Form einer Anordnung von nebeneinander liegenden Kettfäden innerhalb des Rahmens wird dann dadurch vervollständigt, daß der Rahmen durch den 1. Überführungsschritt in eine Schußeintragsvorrichtung eingebracht wird. Hier erfolgt in der Schußfadenstation die Webfachbildung mittels einer bekannten Fachbildevorrichtung (z.B. Fachbildekammelemente bzw. Legeschienen, Webschäfte mit Weblitzen, Jaquard-Litzen). Bei Verwendung von Weblitzen oder Jaquard-Litzen sind diese bereits in der Kettfadenstation von den Kettfäden durchsetzt. Der Rahmen ist damit zusammen mit den von ihm gehaltenen Kettfäden für die Fachbildung und das Legen von Schußfäden vorbereitet, die dann in üblicher Weise unter Anschlagen des Schußfadens an dem Warenrand gelegt werden, wobei im Rahmen über seine Länge und Breite die Webware in der durch den Rahmen abgegrenzten Größe hergestellt wird. Das Anschlagen des Schußfadens an den Warenrand kann sowohl mit einem geschlossenen Riet, welches auch bereits in der Kettfadenstation von den Kettfäden durchsetzt würde, als auch mit einem offenen Riet (Kamm) erfolgen. Damit entsteht ein Stück Webware in der Größe des Rahmens, ohne daß für diese Herstellung ein Kettbaum erforderlich war.The intermediate product thus produced in the form of an arrangement of side by side then lying warp threads within the frame is thereby completes that the frame is transformed into a Weft insertion device is introduced. Here takes place in the weft station weaving shed formation using a known shed forming device (e.g. Shed comb elements or laying rails, heald frames with healds, Jacquard strands). When using healds or jacquard healds these are already penetrated by the warp threads in the warp thread station. The The frame is together with the warp threads held by him for the Prepared for specialist training and the laying of weft threads, which are then carried out in usual Be placed on the edge of the goods while the weft thread is attached, the weave in the frame over its length and width the frame is delimited in size. Striking the Weft thread on the edge of the goods can both with a closed reed, which is already penetrated by the warp threads in the warp thread station would be done as well with an open reed (comb). This creates a piece of woven fabric the size of the frame, without making for this a warp beam was required.
Da für diese Herstellung der Webware ein Rahmen in einer Größe verwendet werden kann, daß sich daraus Fertigware für Bekleidungsstücke und andere Anwendungen herstellen läßt, kann man auf diese Weise für besonders schnell zu befriedigende Bedürfnisse hinsichtlich besonders gemusterter Webware jeweils entsprechende Größen herstellen. Die fertige Webware kann nämlich in der Größe des Rahmens diesem entnommen und direkt für die Herstellung von Bekleidungsstücken verwendet werden. Dabei ist es auch möglich, daß das für diese Kleidungsstücke erforderliche Zuschneiden bereits in dem Rahmen erfolgt. Nach Entfernung der Webware oder gegebenenfalls der Zuschnittreste aus dem Rahmen wird dieser wieder verwendet, d.h. er wird für das Legen von Kettfäden in der Kettfadenstation bereitgestellt.Because a frame of one size is used for this production of the woven goods can be that it turns into finished goods for clothing and other applications can be made in this way for special quickly satisfying needs with regard to particularly patterned Manufacture the corresponding sizes of woven goods. The finished webware can namely the size of the frame taken from this and directly for the Manufacture of clothing can be used. It is also there possible that the cropping required for these garments already done in the frame. After removal of the webware or if necessary the remnants from the frame are reused, i.e. he is provided for the laying of warp threads in the warp thread station.
Die auf dem Rahmen befindliche Ware kann auch in ihrer Halbfabrikatsstufe weiteren Prozessen unterworfen werden, wie sie bei der Herstellung von Webware erforderlich sind, z.B. für das Schlichten der Kettfäden vor dem Schußeintrag und das Ausrüsten.The goods on the frame can also be in their semi-finished product level be subjected to further processes such as those used in the production of Webware are required, e.g. for finishing the warp threads before Weft entry and equipping.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß damit kleine Losgrößen (relativ kurze Webwarenlängen) wirtschaftlich herstellbar sind, was unter Verwendung eines Kettbaums nicht möglich ist. Die Herstellung des Kettbaums beinhaltet Vorbereitungskosten, die umso mehr ins Gewicht fallen, je kürzer die herzustellende Webware ist. Die bisher notwendige Herstellung großer Webwarenlängen bedingt darüberhinaus eine umfangreiche Lagerhaltung, d.h. die Gesamtdurchlaufzeit vom Anfang des Verfahrens bis zum Endprodukt in Form eines Bekleidungsstückes ist notwendigerweise sehr groß. Diese Durchlaufzeit läßt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren entscheidend verkürzen, weil sich unmittelbar angelehnt an den Bedarf relativ kurze Webwarenlängen ohne den belastenden Aufwand eines Kettbaums herstellen lassen.A major advantage of the method according to the invention is that that small batch sizes (relatively short lengths of woven goods) are economical can be produced, which is not possible using a warp beam. The production of the warp beam includes preparation costs, all the more The shorter the woven goods to be manufactured, the more important they are. The In addition, the previously required production of large lengths of woven goods is conditional extensive storage, i.e. the total lead time from the beginning the process to the end product is in the form of a garment necessarily very large. This throughput time can be determined by the inventive method Shorten procedures significantly because they are directly based to the needs of relatively short lengths of woven goods without the stressful Have a warp beam manufactured.
Das erfindungsgemäße Verfahren erleichtert so die wirtschaftliche Herstellung von schnell wechselnden modischen Einflüssen unterworfenen Webwaren und den sich hieraus ergebenden Musterstoffen entscheidend, da einerseits, wie oben dargelegt, die relativ kurzen Webwarenlängen schnell individuelle Wünsche befriedigen können und darüberhinaus auch schnelle Nachlieferungen ermöglichen, die bei einer besonderen Akzeptanz eines Musters vom Handel gefordert werden, wegen der früher notwendigen Herstellung großer Längen aber nicht realisierbar waren. Es ergibt sich also durch das erfindungsgemäße Verfahren eine enorme Steigerung der Flexibilität der gesamten Textilkette.The method according to the invention thus facilitates economical production of quickly changing fashionable fabrics and the resulting sample fabrics are crucial, because on the one hand how set out above, the relatively short lengths of woven goods quickly become individual To be able to satisfy wishes and also fast subsequent deliveries enable that with a particular acceptance of a pattern from Trade will be required because of the large manufacturing previously required Lengths but were not feasible. It results from the inventive Process an enormous increase in flexibility of the whole Textile chain.
Es ist möglich, die Kettfadenlage vom Rahmen sowohl gespannt als auch ungespannt zu halten. Insbesondere bei den Überführungsschritten kann man die Kettfadenlage ungespannt halten, was gegebenenfalls Raum spart. Darüberhinaus kann sich das ungespannte Halten beim Schlichten oder Ausrüsten als zweckmäßig erweisen. Auf jeden Fall ist die Kettfadenlage zumindest teilweise dort gespannt zu halten, wo das Legen der Schußfäden erfolgt.It is possible to both tension the warp layer from the frame as well keep tense. One can in particular with the transfer steps keep the warp thread layer untensioned, which may save space. Furthermore the unstressed hold during finishing or equipping prove appropriate. In any case, the warp thread layer is at least partly to keep it taut where the wefts are laid.
Insbesondere in der Kettfadenstation kann das Legen der Kettfäden im wesentlichen in vertikaler Richtung erfolgen, wobei die Schwerkraft für die Ausrichtung der Kettfäden ausgenutzt werden kann. Außerdem ergibt sich dabei auch eine gegenüber der horizontalen Fläche raumsparende Anordnung. Es ist aber auch möglich, das gesamte Verfahren unter im wesentlichen horizontaler Ausrichtung der Rahmen durchzuführen.In the warp thread station in particular, the laying of the warp threads in the take place essentially in the vertical direction, the gravity for the Alignment of the warp threads can be used. It also results a space-saving arrangement compared to the horizontal surface. But it is also possible to essentially follow the entire procedure horizontal alignment of the frames.
Es ist auch möglich, die Kettfäden zweier Rahmen miteinander zu verbinden, z.B. durch Nutzung einer herkömmlichen Knotmaschine. Hierdurch könnte das Durchsetzen der Weblitzen und des Webblattes mit den Kettfäden in der Kettfadenstation entfallen. Die Leiste des Rahmens würde dann nach dem Verbinden der Kettfäden entfernt, noch bevor diese durch die Schusseintragsvorrichtung laufen.It is also possible to connect the warp threads of two frames together, e.g. by using a conventional knotting machine. Hereby could be the penetration of the healds and the reed with the warp threads in the warp thread station. The ledge of the frame would then go on the connection of the warp threads removed even before this through the weft insertion device to run.
Die Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend erläuterten Verfahrens weist im wesentlichen den erwähnten Rahmen auf, der in verschiedener Weise gestaltet sein kann. Zunächst ist es erforderlich, für die Bildung des Rahmens mindestens zwei gegenüberliegende Leisten mit Fadenhaltevorrichtungen vorzusehen, die die Kettfadenlage halten. In diesem Falle muß durch besondere Mittel dafür gesorgt werden, daß die Leisten jeweils in dem gewünschten Abstand gehalten werden, wobei die Fadenhaltevorrichtungen dafür sorgen, daß die gelegten Schußfäden nicht von den Leisten abgleiten können.The device for performing the method explained above essentially has the framework mentioned, which in different Way can be designed. First of all, it is necessary for the formation of the Frame at least two opposite strips with thread holding devices provide that keep the warp thread layer. In this case, must special means are taken to ensure that the last in each desired distance are kept, the thread holding devices make sure that the weft threads do not slide off the lasts can.
Wenn für die Durchführung des Verfahrens ein starrer Rahmen vorgesehen werden soll, dann verbindet man die beiden gegenüberliegenden Leisten mit zwei diese in festem Abstand haltenden Brücken. Es ergibt sich dann ein in sich starres Gebilde, das insbesondere für kleinere Rahmenlängen vorteilhaft ist.If a rigid framework is provided for carrying out the procedure then you connect the two opposite strips with two bridges that keep these at a fixed distance. The result is an in itself rigid structure, which is particularly advantageous for smaller frame lengths is.
Es ist auch möglich, die Leisten zwischen einem die abgegrenzte Länge bestimmenden Abstand und einem demgegenüber verkürzten Abstand beweglich anzuordnen. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn die Kettfadenlage in der Kettfadenstation zunächst über den Rahmen gespannt gelegt wird und danach ungespannt weiter transportiert wird. In letzterem Falle hängt dann die Kettfadenlage gegenüber den Leisten durch. Dabei ist es auch möglich, mindestens eine der Leisten als drehbare Walze auszubilden. Hierdurch kann z.B. in der Schußfadenstation Platz gespart werden. Wenn nur eine Walze drehbar ist, ergibt sich die Möglichkeit, einen für das Legen der Schußfäden in der Kettenwirkerei üblichen Schußwagen quer über den Rahmen hin und her laufen zu lassen, wobei durch Abwickeln bzw. Aufwickeln der vorher gelegten Kettfäden kontinuierlich ein Schuß nach dem anderen gelegt wird, und zwar so hintereinander, daß sich hierdurch die Webware ergibt. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, daß sich eine Leiste, entweder die feste Leiste oder die drehbare Walze auf die andere Leiste entweder zu bewegt oder von dieser weg bewegt, also mit einem entsprechenden Bewegungsmechanismus versehen ist. Es ist außerdem auch möglich, beide Leisten als drehbare Walzen auszubilden, wobei sich der gleiche Effekt bezüglich der Platzersparnis ergibt, jedoch ohne daß sich dabei die eine Leiste gegenüber der anderen Leiste bewegen muß. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, daß sich eine derartige Gestaltung nachträglich an existierende Webmaschinen mit Kettbaumantrieb leichter anpassen liesse.It is also possible to put the strips between one of the defined length determining distance and a shorter distance movable to arrange. This is e.g. then makes sense if the warp thread layer in the Warp thread station is first stretched over the frame and then is transported without tension. In the latter case, the Warp thread layer opposite to the lasts. It is also possible form at least one of the strips as a rotatable roller. This can e.g. Space can be saved in the weft station. If only one roller is rotatable, there is the possibility of one for laying the weft threads in the warp knitting weft wagons across the frame and let her run, by unwinding or winding up the previously laid warp threads are continuously placed one weft after the other in such a way that the woven goods result from this. there one must of course take into account that there is a bar, either the fixed Bar or the rotatable roller either moved to the other bar or moved away from it, i.e. with a corresponding movement mechanism is provided. It is also possible to use both strips as form rotatable rollers, the same effect with respect to Saving space results, but without the one bar facing each other the other bar must move. It should also be borne in mind that Such a design can be retrofitted to existing weaving machines Warp beam drive can be adjusted more easily.
Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Anlage in prinzipieller, perspektivischer Darstellung, die nach dem Verfahren arbeitet;
- Figur 2:
- eine der Anlage gemäß Figur 1 entsprechende Anlage, ausgestattet mit Webschäften und Weblitzen;
- Figur 3:
- die einzelnen Verfahrensschritte und Verfahrensstationen;
- Figur 4:
- eine Kettfadenstation in vertikaler Ausführung;
- Figur 5:
- eine Anordnung zum Klemmen der Kettfäden;
- Figur 6:
- einen Schnitt längs der Linie V -
V aus Figur 5; - Figur 7:
- eine ungespannt gehaltene Kettfadenlage;
- Figur 8:
- eine gespannt gehaltene Kettfadenlage;
- Figur 9:
- einen aus zwei Leisten bestehenden Rahmen, bei dem die eine Leiste als drehbare Walze ausgebildet ist;
- Figur 10:
- einen Rahmen ähnlich demjenigen gemäß Figur 9, bei dem allerdings beide Leisten als drehbare Walzen ausgebildet sind;
- Figur 11:
- die Einschaltung des Verfahrensschrittes des Schlichtens;
- Figur 12:
- den Verfahrensschritt des Ausrüstens;
- Figur 13:
- den Verfahrensschritt des Zuschneidens.
- Figure 1:
- a system in principle, perspective representation, which works according to the method;
- Figure 2:
- a system corresponding to the system according to FIG. 1, equipped with heald frames and healds;
- Figure 3:
- the individual process steps and process stations;
- Figure 4:
- a vertical warp thread station;
- Figure 5:
- an arrangement for clamping the warp threads;
- Figure 6:
- a section along the line V - V of Figure 5;
- Figure 7:
- an untensioned warp layer;
- Figure 8:
- a tensioned warp layer;
- Figure 9:
- a frame consisting of two strips, in which the one strip is designed as a rotatable roller;
- Figure 10:
- a frame similar to that of Figure 9, but in which both strips are designed as rotatable rollers;
- Figure 11:
- the activation of the step of finishing;
- Figure 12:
- the finishing step;
- Figure 13:
- the cutting process step.
In der Figur 1 ist die Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens dargestellt, die die Kettfadenstation 1, die Schußfadenstation 2
und die Entnahmestation 3 aufweist. In jeder dieser Stationen ist ein Rahmen
4 eingezeichnet, der aus den beiden Leisten 5 und 6 und den sie
verbindenden Brücken 7 und 8 besteht. In der Kettfadenstation 1 sind über
den Rahmen 4 Kettfäden 9 gelegt, und zwar mittels der Eintragsvorrichtungen
10 und 11, die, wie normale Schußeintrags- oder Einziehvorrichtungen
wirken, in diesem Falle aber Fäden legen, die später die Wirkung von
Kettfäden in der fertigen Webware haben. Dabei werden die Kettfäden im
Bereich der Leisten 5 und 6 durch beispielsweise in Figur 5 und 6 dargestellte
Festhalteeinrichtungen festgehalten. Durch Verschiebung des Rahmens
4 gegenüber den Eintragsvorrichtungen 10 und 11 wird kontinuierlich über
dem gesamten Rahmen eine Kettfadenlage gelegt, bis der Rahmen voll ist.
Dabei ist es natürlich erforderlich, daß der Rahmen 4 nach rechts verschoben
wird, wo ihm ein ausreichender Freiraum zur Verfügung steht. Er
gelangt dabei schließlich in die strichpunktiert angedeutete Lage.In Figure 1 is the system for performing the invention
Process shown, the warp thread station 1, the
Der so eine Kettfadenlage tragende Rahmen, in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt
mit gestrichelt gezeichneten Kettfäden, wird dann in einem ersten
Überführungsschritt in die Schußfadenstation 2 überführt. Hierbei sind
konventionelle Schußfadeneintragsvorrichtungen 12, 13 mit den üblichen
Vorrichtungen für die Fachbildungen und das Anschlagen an den Warenrand
vorgesehen, die nunmehr die Schußfäden 14 quer zu den vorher gelegten
Kettfäden 9 legen, womit die gewünschte Webware entsteht. Auf dieser
Station wird der hier befindliche Rahmen 15 an den Schußeintragsvorrichtungen
12 und 13 vorbeigeführt, so daß schließlich der ganze Rahmen 15 mit
der fertigen Webware ausgefüllt wird. Bei dem Rahmen 15 handelt es sich
natürlich um den gleichen Rahmen, wie er innerhalb der Kettfadenstation 1
mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet wird.The frame carrying such a warp thread layer is shown in dash-dot lines in FIG. 1
with dashed warp threads, is then in a first
Transfer step transferred to the
Nach vollständigem Legen der Schußfäden 14 in der Schußfadenstation
erfolgt das Ausbringen des Rahmens 15 in dem zweiten Überführungsschritt
in die Entnahmestation 3, in der die vollständig gefertigte Webware aus dem
Rahmen entnommen werden kann. Damit ist prinzipiell der Herstellungsvorgang
der gewünschten Webware beendet.After the
Für den Transport des Rahmens 4 bzw. des Rahmens 15 werden konventionelle
Transportbänder verwendet, auf deren Gestaltung es im Rahmen dieser
Erfindung nicht ankommt, d.h. es werden hierfür konventionelle Transportsysteme
verwendet.For the transport of the
In der Fig. 2 ist eine der Anlage gemäß Fig. 1 weitgehend gleiche Anlage
dargestellt, in der lediglich die für einen Schußeintrag üblicherweise verwendeten
Webschäfte 16, 17 und 18 eingezeichnet sind. Die weiteren in der
Fig. 2 dargestellten Baugruppen entsprechen denjenigen gemäß Fig. 2 und
sind daher mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Webschäfte 16,
17 und 18 werden von Haltern getragen, die im Bereich der Kettfadenstation
mit dem Bezugszeichen 19 und 20 versehen und beidseitig auf jedem
Rahmen vorgesehen sind. Vor Beginn des Fabrikationsvorganges wird der
Rahmen 4 mit dem Webschaft 16 ausgestattet, der dann alle Stationen
durchläuft und am Ende in der Entnahmestation 3 von dem betreffenden
Rahmen abgenommen wird, um daraufhin bei einem neuen Rahmen in der
Kettfadenstation eingesetzt zu werden. In den Webschäften 16, 17 und 18
sind noch die in Webschäften verwendeten Litzen 21 angedeutet. Bezüglich
der Funktion der Anlage gemäß Fig. 2 wird auf die diesbezüglichen Erläuterungen
in Fig. 1 verwiesen.In FIG. 2, one of the systems according to FIG. 1 is largely the same system
shown, in which only those usually used for a weft entry
Heald frames 16, 17 and 18 are shown. The others in the
2 correspond to those shown in FIGS. 2 and
are therefore provided with the same reference numerals. The heald frames 16,
17 and 18 are carried by holders in the area of the warp thread station
provided with the
In der Fig. 3 ist der Ablauf des Verfahrens in drei übereinander gezeichneten
Diagrammen A, B und C dargestellt, die gewissermaßen die Anlagen
gemäß Fig. 1 und 2 in Seitenansicht zeigen, wobei die Stationen 2 und 3
deutlich werden (die Station 1 ist durch den in Diagramm A eingezeichneten
Rahmen 4 abgedeckt, der sich in diesem Diagramm in Wartestellung vor
der Station 2 befindet. Seine Wartestellung ist in den Figuren 1 und 2
durch die strichpunktierten Linien angedeutet.In Fig. 3 the sequence of the method is drawn in three superimposed
Diagrams A, B and C are shown, which to a certain extent are the
Diagramm A zeigt den Rahmen 4 mit dem Webschaft 16 in der vorstehend
erwähnten Wartestellung, während sich der Rahmen 15 im Bereich der
Schußeintragsvorrichtung 12, also in der Schußfadenstation 2 befindet. Der
Rahmen 15 ist bereits am Ende des Schußeintragsprozesses angelangt. Über
Transportbänder, auf die weiter unten näher eingegangen wird, wird zunächst
der Rahmen 15 in die Entnahmestation 3 und dann der Rahmen 4 in die
Station 2 befördert, was in Diagramm B dargestellt ist. Es handelt sich
dabei um die Schußfadenstation 2, in der der hier mit dem Bezugszeichen
4 versehene Rahmen mit den einzelnen Schußfäden versehen wird, die durch
die vorgelegten Kettfäden gelegt werden. Zu diesem Zweck wird der Webschaft
16, der nunmehr an die Schußeintragsvorrichtungen 12 und 13 (13 ist
in Diagramm B nicht sichtbar) angekoppelt wird, so daß in der Station 2,
wie oben bereits erläutert, in üblicher Weise, die Schußfäden in die vorher
gelegten Kettfäden eingewebt werden. Dabei wandert der Rahmen 15 weiterhin
nach rechts, was sich aus Diagramm C ergibt. In Diagramm B ist noch
der ein vorher vollständig mit der Webware versehene Rahmen 15 dargestellt,
der sich in der Entnahmestation 3 befindet, in der die fertiggestellte
Webware aus dem Rahmen entnommen werden kann, woraufhin der Rahmen
in die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kettfadenstation überführt wird.
Dies geschieht, wenn sich ein Rahmen im Bereich der Schußeintragsvorrichtung
12 und 13 befindet, wie dies in Diagramm C dargestellt ist, d.h.
während der Betriebsphase gemäß Diagramm C wird der dort auf der
rechten Seite eingezeichnete Rahmen dem Transportsystem entnommen und
in die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kettfadenstation überführt, sofern
er nicht weiteren Prozessen innerhalb des Rahmens zugeführt wird.Diagram A shows the
Für den Transport der Rahmen 4 und 15 sind in den Diagrammen ABC
gesteuerte Transportbänder vorgesehen, die die Rahmen fördern, wobei durch
Anheben und Absenken bestimmter Transportbänder diese in Funktion und
außer Funktion gebracht werden. Gemäß Diagramm A wird der Rahmen 4
von dem Transportband 22 mit den Umlenkwalzen 23 und 24 transportiert,
allerdings erst dann, wenn die Schußfadenstation 2 frei ist. In der Schußfadenstation
2 wird der dort befindliche Rahmen 15 durch das Transportband
25 mit den Umlenkwalzen 26 und 27 transportiert, und zwar darum, weil
das Transportband 25 sich gegenüber dem Transportband 22 in einer erhöhten
Lage befindet. Der Rahmen 15 befindet sich dabei auch über dem
dritten Transportband 28 der Anlage mit den Umlenkwalzen 29 und 30, die
nach vollständigem Durchlauf des Rahmens 15 durch die Schußfadenstation
2 den Rahmen 15 dadurch übernehmen, daß sie in eine Lage angehoben
werden (s. Diagramm B), in dem das Transportband 28 oberhalb des
Transportbandes 25 läuft. Mit Hilfe des Transportbandes 28 wird so der
Rahmen 15 in die in Diagramm B dargestellte Endlage innerhalb der Entnahmestation
3 befördert. Währenddessen wurde, wie bereits erwähnt, ein
neuer Rahmen 4 in die Schußfadenstation eingefügt. Hierfür wurde das
Transportband 22 angehoben, womit der Rahmen 4 gemäß Diagramm A
ebenfalls angehoben wurde und außerhalb des Wirkungsbereichs des Transportbandes
25 gelangt. Nach Einlaufen des Rahmens 4 gemäß Diagramm B
in den Bereich der Schußeintragsvorrichtung 12 wird das Transportband 22
abgesenkt, so daß nunmehr das Transportband 25 den Rahmen 4 überlappt,
wie dies in Diagramm C dargestellt ist.For the transport of
Der sich in der Schußfadenstation 2 befindliche Rahmen wird dann der
Wirkung der Schußeintragsvorrichtung 12 ausgesetzt, die den Schußeintrag in
die von dem betreffenden Rahmen getragenen Kettfäden einwebt, bis der
Rahmen die in Diagramm A dargestellte Lage, mit Bezugszeichen 15 bezeichnet,
einnimmt. Während des Legens der Schußfäden im Bereich der
Schußfadenstation 2 wird, wie oben bereits erwähnt, die fertige Ware von
dem in der Entnahmestation 3 befindlichen Rahmen entnommen und dieser
Rahmen in die Kettfadenstation überführt (siehe Fig. 1 und 2).The frame located in the
Fig. 4 zeigt eine Variante der Kettfadenstation 1 gemäß Fig. 1 und 2, bei
der die Kettfäden 9 in Vertikalrichtung durch die Eintragsvorrichtungen 10
und 11 gelegt werden. Dies kann aus Raumgründen erforderlich sein,
außerdem kann sich hierdurch eine Energieeinsparung ergeben. Es ist dann
eine Überführung in dem ersten Überführungsschritt zu der in den Figuren
1 und 2 strichpunktiert dargestellten Warteposition erforderlich, wozu ein
konventioneller Übertragungsmechanismus verwendet werden kann, auf dessen
Gestaltung es in diesem Zusammenhang nicht ankommt.FIG. 4 shows a variant of the warp thread station 1 according to FIGS. 1 and 2, at
of the
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Festhalteeinrichtung, die, wie
oben kurz angedeutet, beim Legen der Kettfäden in der Kettfadenstation 1
wirksam wird (s. Erläuterungen zu Fig. 1). Die Festhalteeinrichtung verwendet
die Leisten 5 und 6 gemäß Fig. 1 in Form der Leistenhälften 31
und 32, von denen die Leistenhälfte 31 stationär ausgebildet ist, während
die Leistenhälfte 32 durch die Zustellvorrichtung 33 kontinuierlich gegen die
Leistenhälfte 31 gedrückt wird, und zwar in Abhängigkeit von dem Legen
der Kettfäden. Die Kettfäden werden von den in Fig. 1 mit 10 und 11
bezeichneten Legevorrichtungen über eine Zusatzvorrichtung in Form der
Kette 34 mit einzelnen, mit Einzelklemmen versehenen Haltern 35 gelegt
und abgeschnitten (DE-AS 26 25 746), wobei die einzelnen Halter jeweils
mit einem Kettfaden beaufschlagt werden, der dann von der Kette 34 in den
Bereich der Leistenhälften 31 und 32 befördert wird, wo die einzelnen
Halter 35 gelöst und die Kettfäden dann dicht benachbart abgelegt und durch
die beiden Leistenhälften 31 und 32 zunächst angeklemmt und schließlich
durch völlige Zusammenführung der Leistenhälften festgeklemmt werden.Fig. 5 shows an embodiment of a holding device, which, like
Briefly indicated above, when laying the warp threads in the warp thread station 1
takes effect (see explanations for Fig. 1). The retainer used
the
Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V. Sie zeigt die beiden Leistenhälften
31 und 32, von denen die Leistenhälfte 31 mit einem elastischen
Strang 36 versehen ist, der auf einen hindurchgeführten Faden 9 drückt und
diesen zunächst anklemmt und nach Zusammenführung der beiden Leistenhälften
31, 32, festklemmt.Fig. 6 shows a section along the line V-V. It shows the two halves of the last
31 and 32, of which the
Fig. 7 zeigt einen ungespannten Kettfaden 9, gehalten von zwei Leisten 5
und 6, zwischen denen der Kettfaden 9 durchhängt. Wenn die beiden
Leisten 5 und 6 auseinandergeführt werden, ergibt sich die in Fig. 8
dargestellte Position, in der der Kettfaden 9 gespannt eingezeichnet ist. Die
Spannung erfolgt durch die Brücke 8. In den Figuren 9 und 10 sind zwei
Varianten der Ausbildung der zu einem Rahmen gehörenden Leisten dargestellt,
wobei gemäß Fig. 9 die eine Leiste als Wickelwalze 37 und gemäß
Fig. 10 beide Leisten als Wickelleisten 37 und 38 ausgebildet sind. Mit
derartigen Wickelleisten lassen sich unterschiedliche Leistenabstände bei den
verwendeten Rahmen erzielen. In Fig. 11 ist schematischerweise dargestellt,
wie unmittelbar hinter der Kettfadenstation 1 und vor der Wartestation ein
Schlichtbad 39 eingeführt wird, das zum Schlichten der in der Kettfadenstation
gelegten Kettfäden dient. In der Warteposition ist das Gebläse 40
angeordnet, das zum Trocknen der geschlichteten Kettfäden dient.7 shows an
Fig. 12 zeigt eine Ausrüststation 41, die zwischen die Schußfadenstation 2
und die Abnahmestation 3 eingeschaltet werden kann. In dieser Ausrüstungsstation
41 wird die fertige Webware über verschiedene Umlenkwalzen durch
eine Reihe verschiedener Bäder geführt, wie sie für die Ausrüstungen
bekannterweise erforderlich sind. Die Förderung der Webware 42 erfolgt
hier durch übereinander laufende Transportbänder 43, 44, die im Bereich
der aufeinanderfolgenden Bäder die Webware 42 führen. Die Förderbänder
43, 44 bestehen aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material, sie können
z.B. netzartig ausgebildet sein oder aus gelochten Gummibändern bestehen.
Die Webware 42 wird in einzelnen Stücken durch die Ausrüstungsstation 41
geführt, wobei jeweils Anfang und Ende jedes Webwarenstückes von den
Leisten 5 und 6 geführt werden, von denen vorher die die Leisten 5 und
6 auseinanderhaltenden Brücken entfernt worden sind, so daß sich die
Webware ungehindert über die mehrfachen Umlenkungen durch die einzelnen
Bäder transportieren läßt.FIG. 12 shows a finishing
Am Ausgang der Ausrüstungsstation ist das Gebläse 45 vorgesehen, das
durch Anblasen der ausgegebenen Webware diese trocknet.At the exit of the equipment station, the
Fig. 13 zeigt in schematischer Darstellung eine Zuschneidevorrichtung, die
auch vor oder in der Abnahmestation 3 eingeschaltet werden kann. Mit dem
von einer Steuerung 46 bewegten Messer 47, das über die in dem Rahmen
15 eingespannte Webware geführt wird, kann aus dieser gemäß einem
Schnittmuster bzw. elektronischen Schnittdaten das gewünschte Webwarenstück
fertig ausgeschnitten werden. Der Rahmen 15 ist über den Schneidetisch
49 gestülpt, gegen seine Oberfläche stützt sich die Webware 48 ab, so
daß beim Schneiden das Messer 47 ein geeignetes Widerlager findet.13 shows a schematic representation of a cutting device that
can also be switched on in front of or in the tapping
Claims (12)
- Method for manufacturing a woven fabric (42, 48) having a limited length characterized by the following steps:1. Laying of warp threads (9) to a warp thread layer on a warp frame (4, 15) having a size which is determined by said limited length and holding said warp threads (9) on said warp frame 4, 15) (warp thread station 1),2. moving said warp frame (4, 15) to a weft insertion mechanism (12, 13) having a shed forming device (1. moving step),3. laying weft threads (14) while operating said shed forming device (weft thread station 2),4. transporting said warp frame (4, 15) with a completed fabric (42, 48) to the maximum size of the frame (4, 15) (2. moving step),5. removing said completed fabric (42, 48) from said warp frame (4, 15) (fabric removal station 3).
- Method according to claim 1, characterized in that that the said layer of warp threads is sized prior to the 1. moving step.
- Method according to claim 1 or 2, characterized in that that after the 2. moving step the woven fabric (42, 48) is exposed to a finishing process on said warp frame (4, 15).
- Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the woven fabric (42, 48) is cut while still being maintained on said warp frame (4, 15).
- Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the layer of warp threads is hold taut or slack in said warp frame (4, 15).
- Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that that laying said warp threads (9) is carried out essentially in horizontal direction.
- Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that that laying said warp threads (9) is carried out essentially in vertical direction (fig. 4).
- Method according to claim 1, characterized in that that the warp threads of two warp frames coming after each other are connected with each other, e.g. by knotting.
- Device for executing the method according to one of the previous claims, characterized in that that said warp frame (4, 15) consists of at least two opposing shafts (5, 6) that are facing each other and having means (31, 32) thereon for holding said layer of warp threads.
- Device according to claim 9, characterized in that that said frame (4, 15) consists of two opposing shafts (5, 6) and two bridges (7, 8) for holding these shafts at a fixed distance.
- Device according to claim 9, characterized in that that said shafts (5, 6) are arranged movable between a distance defining a limited length and a, with respect thereto, shorter distance.
- Device according to claim 9, characterized in that that at least one of said shafts is formed as a rotatable cylinder (37, 38).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19724893A DE19724893A1 (en) | 1997-06-12 | 1997-06-12 | Process for the production of woven goods |
DE19724893 | 1997-06-12 | ||
PCT/EP1998/003451 WO1998056967A1 (en) | 1997-06-12 | 1998-06-09 | Method for producing woven fabric |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0988409A1 EP0988409A1 (en) | 2000-03-29 |
EP0988409B1 true EP0988409B1 (en) | 2001-12-19 |
Family
ID=7832294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98939497A Expired - Lifetime EP0988409B1 (en) | 1997-06-12 | 1998-06-09 | Method for producing woven fabric |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5909750A (en) |
EP (1) | EP0988409B1 (en) |
JP (1) | JP2002503296A (en) |
AU (1) | AU8799198A (en) |
DE (2) | DE19724893A1 (en) |
TW (1) | TW393535B (en) |
WO (1) | WO1998056967A1 (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2833125B1 (en) * | 2001-12-03 | 2004-02-27 | Cit Alcatel | SERVICE TREND DETERMINATION METHOD |
US20070048491A1 (en) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Couristan Inc. | Water resistant carpet and method of manufacture the same |
DE102006010775A1 (en) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Johann Berger | Webbing, method and needle-loom for producing the same |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1508942A (en) * | 1923-04-11 | 1924-09-16 | Shook Anna Nott | Hand loom |
US2077532A (en) * | 1935-04-29 | 1937-04-20 | Independent Press Room Inc | Loom |
DE685892C (en) * | 1938-01-11 | 1939-12-28 | Schachenmayr Mann & Cie | Roll-shaped specialist training body for hand looms |
US2802255A (en) * | 1954-11-30 | 1957-08-13 | Walco Bead Co Inc | Bead loom |
US3403704A (en) * | 1967-02-27 | 1968-10-01 | Dennis C. Rebek | Adjustable loom |
AT292164B (en) * | 1967-08-02 | 1971-08-10 | Elitex Zavody Textilniho | Device for forming a movable weft thread system suitable for further processing in textile machines |
DE2021676A1 (en) * | 1970-05-02 | 1971-12-02 | Elisabeth Wilke | Weaving frame - of light construction for hand weaving - with reed and hand-operated shuttle |
US4162562A (en) * | 1978-03-23 | 1979-07-31 | Andree Beauregard | Loom for high warp tapestry |
JPH0324611Y2 (en) * | 1986-12-18 | 1991-05-29 | ||
DE3821224C1 (en) * | 1988-06-23 | 1990-01-18 | Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De | Air-jet weaving machine for multi-web weaving |
JPH02264045A (en) * | 1989-04-04 | 1990-10-26 | Teijin Seiki Co Ltd | Method for feeding yarn and device therefor |
CH679598A5 (en) * | 1989-12-22 | 1992-03-13 | Zellweger Uster Ag | |
JPH04343737A (en) * | 1991-05-15 | 1992-11-30 | Bunkichi Yamamoto | Woven fabric composed of combination of yarn and leather and weaving apparatus therefor |
CH683784A5 (en) * | 1991-09-17 | 1994-05-13 | Zellweger Uster Ag | Clamping device for a yarn layer and using the same. |
US5706867A (en) * | 1996-09-20 | 1998-01-13 | Liao; Yueh Chiao | Magnetic weaving method using lateral and longitudinal strips |
-
1997
- 1997-06-12 DE DE19724893A patent/DE19724893A1/en not_active Withdrawn
- 1997-07-07 US US08/888,564 patent/US5909750A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-09 JP JP50157199A patent/JP2002503296A/en active Pending
- 1998-06-09 WO PCT/EP1998/003451 patent/WO1998056967A1/en active IP Right Grant
- 1998-06-09 EP EP98939497A patent/EP0988409B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-09 AU AU87991/98A patent/AU8799198A/en not_active Abandoned
- 1998-06-09 DE DE59802548T patent/DE59802548D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-11 TW TW087109313A patent/TW393535B/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59802548D1 (en) | 2002-01-31 |
JP2002503296A (en) | 2002-01-29 |
WO1998056967A1 (en) | 1998-12-17 |
TW393535B (en) | 2000-06-11 |
EP0988409A1 (en) | 2000-03-29 |
DE19724893A1 (en) | 1998-12-17 |
AU8799198A (en) | 1998-12-30 |
US5909750A (en) | 1999-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025909C2 (en) | Method and device for producing a woven seam between two fabric ends | |
CH690182A5 (en) | Process and warp knitting machine for producing a patterned knitwear. | |
CH623213A5 (en) | ||
DE10214140A1 (en) | Multi-axial glass- or carbon fibre filament spring-operated clamp faces lined by an elastic profile | |
DE3042368A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING A FABRIC, IN PARTICULAR RIBBON FABRIC, WEAVING MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD AND FABRIC PRODUCED BY THE METHOD | |
EP0671494B1 (en) | Ground warp separating and tensioning device for double plush looms, especially for carpet and velvet looms | |
EP0036498A1 (en) | Method for supplying a sheet of warp yarns to a machine for producing textile products | |
DE3830724C2 (en) | ||
EP0988409B1 (en) | Method for producing woven fabric | |
DE69701945T2 (en) | Device for the rapid introduction of thread into the channels of a warping machine working with a thread according to the thread system | |
DE3240569C1 (en) | Device on a contactless weaving machine for forming a fabric edge | |
DE69002515T2 (en) | Method and device for feeding a thread. | |
DE4424271C1 (en) | Air jet loom weft insertion channel | |
DE4132696C2 (en) | Spreader and its use in a weaving machine | |
DE19548846C1 (en) | Inserting pick end into loom shed | |
DE2314889A1 (en) | Tyre cord preparation process - has cutting blade to sever wefts from a woven leaving warps | |
EP0780500B1 (en) | Warp passing method and device | |
DE3621987C2 (en) | ||
DE19504573C2 (en) | Method and knotting device for simultaneous connection of the thread ends of two sets of threads | |
DE1943456A1 (en) | Method and arrangement for the production and cutting out of shaped parts provided with decorations from a flexible, rollable material web | |
WO1991019030A1 (en) | Short-chain warping machine | |
AT517089B1 (en) | Weaving machine for producing a half-turn fabric | |
DE102007042348A1 (en) | Method and apparatus for eliminating weft threads with thread irregularities from fabrics | |
CH619993A5 (en) | Weaving machine | |
DE3248557C2 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19991223 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE FR IT LI |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010130 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59802548 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020131 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050608 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20050615 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20050817 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060630 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060713 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SANDERS FALK-HAYO Effective date: 20060630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070609 |