Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0984225A2 - Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit - Google Patents

Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0984225A2
EP0984225A2 EP99103388A EP99103388A EP0984225A2 EP 0984225 A2 EP0984225 A2 EP 0984225A2 EP 99103388 A EP99103388 A EP 99103388A EP 99103388 A EP99103388 A EP 99103388A EP 0984225 A2 EP0984225 A2 EP 0984225A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
temperature
food
heating
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99103388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0984225A3 (de
Inventor
Josef Gerl
Klemens Dipl.-Ing. Roch
Manfred Dipl.-Ing. Plankl
Hans Lappat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0984225A2 publication Critical patent/EP0984225A2/de
Publication of EP0984225A3 publication Critical patent/EP0984225A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat

Definitions

  • the present invention relates to a cooking device with a cooking space, with at least two Heating elements for heating the cooking space or food, with an input unit for the direct or indirect specification of a cooking mode and a cooking space or Set food temperature, and with a control unit for regulating by means of Temperature of the cooking chamber or the actual temperature of the food being cooked to the specified temperature Input setpoint and a corresponding method for operating a cooking device for cooking a food with at least two heating elements.
  • Such a cooking device is known from German Auslegeschrift 26 46 034, wherein in an oven on the ceiling and on the bottom of the muffle in different Power levels operated electrical heating elements for the upper and Lower heat are arranged. Their operating mode and operating temperature are through on the Operating elements attached to the front of the furnace are adjustable.
  • the muffle is a pan-like Insertable food rack.
  • a separate switching element is provided by top and bottom heat its actuation when using a surface that reflects heat rays well having the food support the ratio of the performance ratio of Top heat can be reduced to bottom heat.
  • the switching device is the universal oven for tinplate or blackplate food carriers usable, depending on what the housewife prefers.
  • Also known from DE 39 09 129 A1 is an electrically heated oven, the one Has top heat heater and a independently controlled bottom heat heater. These are each an upper heat temperature measuring point and a lower heat temperature measuring point assigned. Their measured temperature values are called actual temperature values to the respective input of an upper heat control unit or a lower heat control unit given. It is a common top heat temperature setpoint device provided, the temperature setpoint is also given to the bottom heat control unit becomes. Deviations from a standard deviation between top heat temperature and The bottom heat temperature is set via a top heat-bottom heat difference setpoint generator entered.
  • DE 37 40 904 A1 describes a power control for heating elements, for example Lower heat and upper heat, known, each heating element used individually and can be set separately in its performance from 0 to 100% by means of handling.
  • the object of the present invention is to provide a cooking appliance according to the preamble of Claim 1 and a cooking method according to the preamble of claim 3 to further develop such that improved cooking results can be achieved.
  • this is achieved in such a cooking device in that the Control unit depending on the value of the specified target temperature and the according to the selected operating mode active heating elements a size ratio of the in the Sets the heating power fed in and regulates the actual temperature, and / or that the control unit as a function of the value of the measured actual temperature or an expiring cooking time and the heating elements active according to the selected operating mode in each case a ratio of the sizes of the heating powers fed into the heating elements sets and regulates the actual temperature.
  • the invention is accordingly Method characterized in that the ratio of the heating powers of the heating elements set depending on the value of the specified target temperature and accordingly the actual temperature is regulated and / or that the ratio of the heating outputs of the heating elements during cooking depending on the value of the measured actual temperature or the expiring cooking time is set and accordingly the actual temperature is regulated.
  • Extensive series of measurements have shown that that cooking results can be influenced positively, for example, when Top / bottom heat mode the power distribution between the fed top heat and the fed bottom heat selected depending on the set target temperature becomes.
  • Different radiators can, for example, lead to higher target temperatures Relative weakening of the bottom heat output in relation to the top heat output improve the cooking result.
  • An oven 1 according to FIG. 1 has a housing 3 in which a metallic muffle 5 is held, which can be closed at the front by an oven door 7.
  • the muffle 5 is cuboid and enamelled.
  • the limit operating temperature of the enamel is about 500 ° C.
  • the oven muffle 5 is essentially all sides for thermal insulation surrounded by a known oven insulation material 9.
  • the oven muffle 5 is a multi-curved tubular heating element on the top side as an upper heating element 11 arranged.
  • Below the bottom of the oven muffle 5 is a bottom heat radiator 13 in the form of a tubular heater known per se and covered on the outside by the oven insulation 9.
  • the bottom heat radiator 13 is thermal in connection with the bottom of the muffle 5.
  • the nominal heating power of the top heat radiator 11 is 1400 watts when baking and that of the lower heat radiator 13 also 1400 watts.
  • a platinum 500 measuring resistor arranged as a temperature sensor 15.
  • a control knob held in a control panel of the oven 1 21 include operating modes B (e.g.
  • the control knobs 21 are connected to a control unit by means of connecting lines 27 23 of the oven 1 connected (Fig. 1, 3).
  • This control unit 23 has in particular a microprocessor and corresponding memory modules.
  • For controlling the heating power of the oven 1 is the control unit 23 via connecting lines 27 connected to a switching unit 25.
  • Corresponding electrical switches are in this provided that the on and off of the radiators 11, 13 and optionally the Allow circulating air blower 19 and / or circulating air heater 20.
  • the control unit 23 outputs corresponding control signals S1 ... Sn.
  • the control unit 23 via display signals A with display elements of the oven 1 connected (Fig. 3). It is also possible to use special input elements in the control unit 23 stored cooking programs Px known per se.
  • the oven temperature is the temperature sensor 15 also via a connecting line 27 connected to the control unit 23.
  • the regulated heating system is oven matched in such a way that according to that set with the control knob 21 Target temperature, the control unit 23, the radiators 11 selected according to the operating mode, 13, 20 switches in such a way that despite indirect temperature measurement by the temperature sensor 15 in the area of the ceiling of the oven muffle 5 the preset and desired
  • the oven temperature is essentially regulated in the center of gravity of the muffle 5.
  • An in the cooking space for example, baked goods arranged on a baking tray baked accordingly, for example, with the lower and upper heat 11, 13
  • the temperature sensor 15 senses the cooking space temperature and switches off the two radiators 11, 13 via the control unit 23 when a certain temperature is reached, which corresponds to a center of gravity oven temperature of approximately 100 ° C.
  • the two radiators 11, 13 then remain switched off for a switch-off time t A , in order then to be switched on again for a switch-on time t E.
  • the oven temperature is kept constant at about 100 ° C. using the temperature sensor 15 (actual temperature).
  • a heating power P OH1 is 1400 watts, while in the steady state according to FIG. 2 it is approximately halved by clocking according to P OH2 , ie is significantly reduced.
  • the same applies to the heating power of the lower heat radiator 13 with the nominal heating power P UH1 1400 watts in the heating process and the reduced heating power in the steady state P UH2 . (Fig. 2).
  • the power ratio v is the heating power of the top heat radiator Heating output of the lower heat radiator via that which can be specified by an operator or adjustable target temperature Ts as an example.
  • the heating outputs of the Top heat and bottom heat are, for example, below a set target temperature Ts of about 100 ° C the same size.
  • the temperature is basically controlled here as described in Fig. 2.
  • the target temperature Ts is the heating power of the top heat in relation to the heating power of the Bottom heat always chosen larger.
  • the heating output can of course also be used of the bottom heat increase with increasing target temperature Ts.
  • a set Target temperature Ts of about 200 ° C the heating power of the top heat is about twice as big as the bottom heat.
  • the geometry of the cooking space and the controller used in the control unit 4a can also be nonlinear, discontinuous or falling be realized.
  • the power ratio of the heating power of the top heat radiator is an example in FIG. 4b 11 to the heating power of the ring heater 20 at a constant heating power of Bottom heat radiator 13 outlined in recirculation mode. While here at a set temperature Ts of 100 ° C, the heating powers of the top heat radiator 11 and Ring heater 20 are approximately the same size, the heating power of the ring heater 20 is a target temperature of about 200 ° C about twice as high as that of the top heat radiator 11.
  • the dependency of the power ratio is also an example Heating power of the upper heat radiator 11 for the heating power of the lower heat radiator 13 plotted against the actual temperature ⁇ measured by the temperature sensor 15 in the muffle 5. While at lower actual temperatures ⁇ of up to 160 ° C the ratio v is only 0.7, the ratio v is reduced at higher temperatures from approximately 180 ° C. thus the heating power of the lower heat radiator 13 relative to the heating power of the upper heat radiator 11 reinforced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Gargerät mit einem Garraum, mit zumindest zwei Heizelementen zum Beheizen des Garraums bzw. Gargutes, mit einer Eingabeeinheit zum Vorgeben einer Garbetriebsart und einer Garraum- oder Gargut-Solltemperatur, und mit einer Steuereinheit zum Regeln der mittels eines Temperaturfühlers gemessenen Garraum- oder Gargut-Isttemperatur auf den vorgegebenen Eingabesollwert. Um die Garergebnisse zu verbessern, stellt die Steuereinheit in Abhängigkeit vom Wert der vorgegebenen Solltemperatur und der gemäß der gewählten Betriebsart aktiven Heizelemente ein Größenverhältnis der in die Heizelemente eingespeisten Heizleistungen einstellt und die Isttemperatur regelt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum, mit zumindest zwei Heizelementen zum Beheizen des Garraums bzw. Gargutes, mit einer Eingabeeinheit zum unmittelbaren oder mittelbaren Vorgeben einer Garbetriebsart und einer Garraum- oder Gargut-Solltemperatur, und mit einer Steuereinheit zum Regeln der mittels eines Temperaturfühlers gemessenen Garraum- oder Gargut-Isttemperatur auf den vorgegebenen Eingabesollwert, sowie ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes zum Garen eines Gargutes mit mindestens zwei Heizelementen.
Ein derartiges Gargerät ist bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 26 46 034, wobei bei einem Backofen an der Decken- und an der Bodenseite der Muffel in unterschiedlichen Leistungsstufen betreibbare elektrische Heizelemente für die Ober- und Unterhitze angeordnet sind. Deren Betriebsart und Betriebstemperatur sind durch an der Ofenfrontseite angebrachte Bedienungsorgane einstellbar. In die Muffel ist ein pfannenartiger Gargutträger einschiebbar. Zusätzlich zu dem Bedienungsorgan für die Betriebsarten von Ober- und Unterhitze ist ein gesondertes Schaltorgan vorgesehen, durch dessen Betätigung bei Verwendung eines eine Wärmestrahlen gut reflektierende Oberfläche aufweisenden Gargutträgers die Verhältniszahl des Leistungsverhältnisses von Oberhitze zu Unterhitze reduzierbar ist. Durch das Vorhandensein dieses besonderen Schaltorgans ist der Backofen universell für Weißblech- oder Schwarzblech-Gargutträger verwendbar, je nachdem, was die Hausfrau bevorzugt.
Weiter ist aus der DE 32 33 875 A1 ein Haushaltsbackofen mit einem Unterhitze-Heizelement und einem Oberhitze-Heizelement bekannt, wobei beide durch einen Thermostaten in Abhängigkeit von der Backofen-Isttemperatur gesteuert sind. Es ist eine Steuerschaltung zur willkürlichen Steuerung der Heizleistung der Unterhitze vorgesehen, wobei in Abhängigkeit der Stellung eines Schalters die Heizleistung der Oberhitze sowohl kleiner als auch größer als auch gleich der Heizleistung der Unterhitze sein kann.
Auch ist aus der DE 39 09 129 A1 ein elektrisch beheizter Backofen bekannt, der eine Oberhitze-Heizung und eine hiervon unabhängig angesteuerte Unterhitze-Heizung aufweist. Diesem sind jeweils eine Oberhitze-Temperaturmeßstelle und eine Unterhitze-Temperaturmeßstelle zugeordnet. Deren Temperatur-Meßwerte werden als Temperatur-Istwerte auf den jeweiligen Eingang eines Oberhitze-Steuergerätes bzw. eines unterhitze-Steuergerätes gegeben. Es ist ein gemeinsamer Oberhitze-Temperatur-Sollwertgeber vorgesehen, dessen Temperatur-Sollwert auch auf das Unterhitze-Steuergerät gegeben wird. Abweichungen von einer Standardabweichung zwischen Oberhitze-Temperatur und Unterhitze-Temperatur werden über einen Oberhitze-Unterhitze-Differenz-Sollwertgeber eingegeben.
Aus der DE 37 40 904 A1 ist eine Leistungssteuerung für Heizelemente, beispielsweise Unterhitze und Oberhitze, bekannt, wobei sich jedes verwendete Heizelement individuell und separat in seiner Leistung von 0 bis 100 % mittels Handhaben einstellen läßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gargerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Garverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 3 derart weiterzubilden, daß verbesserte Garergebnisse erreichbar sind.
Erfindungsgemäß ist dies bei einem derartigen Gargerät dadurch erreicht, daß die Steuereinheit in Abhängigkeit vom Wert der vorgegebenen Solltemperatur und der gemäß der gewählten Betriebsart aktiven Heizelemente ein Größenverhältnis der in die Heizelemente eingespeisten Heizleistungen einstellt und die Isttemperatur regelt, und/oder daß die Steuereinheit in Abhängigkeit vom Wert der gemessenen Isttemperatur oder einer ablaufenden Garzeit und der gemäß der gewählten Betriebsart aktiven Heizelemente jeweils ein Größenverhältnis der in die Heizelemente eingespeisten Heizleistungen einstellt und die Isttemperatur regelt. Entsprechend ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Heizleistungen der Heizelemente in Abhängigkeit vom Wert der vorgegebenen Solltemperatur eingestellt und entsprechend die Isttemperatur geregelt wird und/oder daß das Verhältnis der Heizleistungen der Heizelemente während des Garbetriebes in Abhängigkeit vom Wert der gemessenen Isttemperatur oder der ablaufenden Garzeit eingestellt wird und entsprechend die Isttemperatur geregelt wird. In umfangreichen Meßreihen wurde festgestellt, daß Garergebnisse positiv beeinflußt werden können, wenn beispielsweise beim Ober-/Unterhitzebetrieb die Leistungsverteilung zwischen der eingespeisten Oberhitze und der eingespeisten Unterhitze abhängig von der eingestellten Solltemperatur gewählt wird. In Abhängigkeit von den gerätetechnisch vorgegebenen Nennheizleistungen der unterschiedlichen Heizkörper kann beispielsweise zu höheren Solltemperaturen hin eine verhältnismäßige Abschwächung der Unterhitzeheizleistung im Verhältnis zur Oberhitzeheizleistung das Garergebnis verbessern. Zudem wurde überraschender Weise festgestellt, daß bei guten Garergebnissen bei besonderen Betriebsarten und Heizleistungsverhältnissen der Energieverbrauch des Gargerätes reduziert werden konnte. Ähnliche Effekte sind auch durch die alternative Anwendung oder die Kombination der Leistungsverhältnisänderung der Heizelemente in Abhängigkeit von der ablaufenden Garzeit bei gegebener Betriebsart erreichbar.
Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargerätes beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
in einer Seitenansicht teilweise in Schnittdarstellung stark vereinfacht einen Backofen,
Fig. 2
ein Schaltmuster des Oberhitze- und des Unterhitzeheizkörpers des Backofens bei einer eingestellten Backofen-Solltemperatur Ts von 100°C,
Fig. 3
ein Blockschaltbild der Steuereinheit des Backofens,
Fig. 4a
in einem Diagramm das Verhältnis v der Heizleistungen zweier Heizelemente des Backofens in Abhängigkeit von der eingestellten Solltemperatur Ts bei der Betriebsart Oberhitze/Unterhitze,
Fig. 4b
in einem Diagramm das Verhältnis v der Heizleistungen zweier Heizelemente des Backofens in Abhängigkeit von der eingestellten Solltemperatur Ts bei der Betriebart Umluft, und
Fig. 4c
in einem Diagramm das Verhältnis v der Heizleistungen zweier Heizelemente des Backofens in Abhängigkeit von der gemessenen Isttemperatur ϑ im Backofen bei der Betriebsart Oberhitze/Unterhitze.
Ein Backofen 1 gemäß Fig. 1 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem eine metallische Muffel 5 gehaltert ist, die frontseitig durch eine Backofentür 7 verschließbar ist. Die Muffel 5 ist quaderförmig ausgebildet und emailliert. Die Grenzbetriebstemperatur des Emailles beträgt etwa 500°C. Die Backofenmuffel 5 ist zur Wärmedämmung im wesentlichen allseitig umgeben von einem an sich bekannten Backofenisolationsmaterial 9. Im Garraum bzw. der Backofenmuffel 5 ist deckseitig ein mehrfach gebogener Rohrheizkörper als Oberhitzeheizkörper 11 angeordnet. Unterhalb des Bodens der Backofenmuffel 5 ist ein Unterhitzeheizkörper 13 in Form eines an sich bekannten Rohrheizkörpers gehaltert und außenseitig durch die Backofenisolation 9 abgedeckt. Der Unterhitzeheizkörper 13 ist thermisch in Verbindung mit dem Boden der Muffel 5. Die Nennheizleistung des Oberhitzeheizkörpers 11 beträgt beim Backbetrieb 1400 Watt und die des Unterhitzeheizkörpers 13 ebenfalls 1400 Watt. Im Bereich des Oberhitzeheizkörpers 11 ist ein Platin-500-Meßwiderstand als Temperaturfühler 15 angeordnet. Hinter einer parallel zur Rückwand der Backofenmuffel 5 in dieser gehalterten Prallwand 17 mit nicht näher gezeigten Ansaug- und Ausblasöffnungen ist ein an sich bekanntes Umluftgebläse 19 vorgesehen. Dieses umzieht ein ringförmiger Umluftheizkörper 20. Damit kann die erhitze Luft in der Muffel 5 umgewälzt werden und eine gleichmäßigere Temperaturverteilung in der Muffel 5 erreicht werden. Mittels in einer Bedienblende des Backofens 1 gehalterter Bedienknebel 21 sind unter anderem Betriebsarten B (z.B. Unter-/Oberhitze, Grillbetrieb, Umluftbetrieb), Betriebszeiten t für den Backofen 1 und die gewünschte Backofentemperatur (Solltemperatur Ts). Die Bedienknebel 21 sind mittels Verbindungsleitungen 27 mit einer Steuereinheit 23 des Backofens 1 verbunden (Fig. 1, 3). Diese Steuereinheit 23 weist insbesondere einen Mikroprozessor und entsprechende Speicherbausteine auf. Zur Steuerung der Heizleistung des Backofens 1 ist die Steuereinheit 23 über Verbindungsleitungen 27 mit einer Schalteinheit 25 verbunden. In dieser sind entsprechende elektrische Schalter vorgesehen, die ein Ein- und Ausschalten der Heizkörper 11, 13 und gegebenenfalls des Umluftgebläses 19 und/oder des Umluftheizkörpers 20 ermöglichen. Vorgesehen kann insbesondere sein, daß eine an sich bekannte Schwingungspaketsteuerung verwendet wird. Dazu gibt die Steuereinheit 23 entsprechende Steuersignale S1...Sn aus. Weiterhin ist die Steuereinheit 23 über Anzeigesignale A mit Anzeigeelementen des Backofens 1 verbunden (Fig. 3). Auch ist es möglich, über spezielle Eingabeelemente in der Steuereinheit 23 gespeicherte, an sich bekannte Garprogramme Px abzurufen. Zur Regelung der Backofentemperatur ist der Temperaturfühler 15 ebenfalls über eine Verbindungsleitung 27 mit der Steuereinheit 23 verbunden. Das geregelte Heizsystem Backofen ist derart abgestimmt, daß entsprechend der mit dem Bedienknebel 21 eingestellten Solltemperatur die Steuereinheit 23 die gemäß der Betriebsart gewählten Heizkörper 11, 13, 20 derart schaltet, daß trotz indirekter Temperaturmessung durch den Temperaturfühler 15 im Bereich der Decke der Backofenmuffel 5 die voreingestellte und gewünschte Backofentemperatur im wesentlichen im Schwerpunkt der Muffel 5 eingeregelt wird. Ein in dem Garraum beispielsweise auf einem Backblech angeordnetes Backgut wird dann entsprechend beispielsweise mit der Unter- und der Oberhitze 11, 13 gebacken
Gemäß Fig. 2 ist beispielsweise mit Hilfe des Bedienknebels 21 eine gewünschte Backofentemperatur (Solltemperatur) von 100°C beim Garen mit Ober- und Unterhitze 11, 13 vorgegeben. Zu einem Zeitpunkt t=0 wird deshalb sowohl der Oberhitzeheizkörper 11 (OH) als auch der Unterhitzeheizkörper 13 (UH) an die Netzspannung des Backofens 1 gelegt. Der Temperaturfühler 15 fühlt die Garraumtemperatur und schaltet über die Steuereinheit 23 beim Erreichen einer bestimmten Temperatur, die einer Schwerpunktbackofentemperatur von etwa 100°C entspricht, die beiden Heizkörper 11, 13 ab. Für eine Abschaltzeit tA bleiben die beiden Heizkörper 11, 13 dann abgeschaltet, um anschließend für eine Einschaltzeit tE wieder eingeschaltet zu werden. Durch das zyklische Ein- und Ausschalten der beiden Heizkörper 11, 13 wird die Backofentemperatur mit Hilfe des Temperaturfühlers 15 auf etwa 100°C konstant geregelt (Isttemperatur). Dabei beträgt im Aufheizvorgang eine Heizleistung POH1 1400 Watt, während sie im eingeschwungenen Zustand gemäß Fig. 2 durch das Takten gemäß POH2 etwa halbiert, also deutlich reduziert ist. Entsprechendes gilt für die Heizleistung des Unterhitzeheizkörpers 13 mit der Nennheizleistung PUH1 = 1400 Watt im Aufheizvorgang und der reduzierten Heizleistung im eingeschwungenen Zustand PUH2. (Fig. 2).
In Fig. 4a ist das Leistungsverhältnis v der Heizleistung des Oberhitzeheizkörpers zur Heizleistung des Unterhitzeheizkörpers über die von einer Bedienperson vorgebbaren bzw. einstellbaren Solltemperatur Ts beispielhaft aufgetragen. Die Heizleistungen der Oberhitze und der Unterhitze sind beispielsweise unterhalb einer eingestellten Solltemperatur Ts von etwa 100°C gleich groß. Grundsätzlich erfolgt hierbei die Temperaturregelung wie bei Fig. 2 beschrieben. Mit steigender von der Bedienperson eingestellter Solltemperatur Ts wird die Heizleistung der Oberhitze im Verhältnis zur Heizleistung der Unterhitze immer größer gewählt. Parallel dazu kann selbstverständlich auch die Heizleistung der Unterhitze mit zunehmender Solltemperatur Ts ansteigen. Bei einer eingestellten Solltemperatur Ts von etwa 200°C ist die Heizleistung der Oberhitze etwa doppelt so groß wie die der Unterhitze. Abhängig von den Nennheizleistungen der beteiligten Heizelemente, der Garraumgeometrie sowie dem verwendeten Regler bei der Steuereinheit können die Kurvenverläufe gemäß Fig. 4a auch nicht linear, unstetig oder fallend realisiert sein.
Beispielhaft ist in Fig. 4b das Leistungsverhältnis der Heizleistung des Oberhitzeheizkörpers 11 zur Heizleistung des Ringheizkörpers 20 bei konstanter Heizleistung des Unterhitzeheizkörpers 13 im Umluftbetrieb skizziert. Während hier bei einer Solltemperatur Ts von 100°C die Heizleistungen des Oberhitzeheizkörpers 11 und des Ringheizkörpers 20 etwa gleich groß sind, ist die Heizleistung des Ringheizkörpers 20 bei einer Solltemperatur von etwa 200°C etwa doppelt so groß wie die des Oberhitzeheizkörpers 11.
Gemäß Fig. 4c ist weiterhin beispielhaft die Abhängigkeit des Leistungsverhältnisses der Heizleistung des Oberhitzeheizkörpers 11 zur Heizleistung des Unterhitzeheizkörpers 13 über die durch den Temperaturfühler 15 gemessene Isttemperatur ϑ in der Muffel 5 aufgetragen. Während bei niedrigeren Isttemperaturen ϑ von bis zu 160°C das Verhältnis v nur 0,7 beträgt, ist bei höheren Temperaturen ab etwa 180°C das Verhältnis v reduziert, also die Heizteistung des Unterhitzeheizkörpers 13 relativ zur Heizleistung des Oberhitzeheizkörpers 11 verstärkt.

Claims (4)

  1. Gargerät mit einem Garraum, mit zumindest zwei Heizelementen zum Beheizen des Garraums bzw. Gargutes, mit einer Eingabeeinheit zum unmittelbaren oder mittelbaren Vorgeben einer Garbetriebsart und einer Garraum- oder Gargut-Solltemperatur, und mit einer Steuereinheit zum Regeln der mittels eines Temperaturfühlers gemessenen Garraum- oder Gargut-Isttemperatur auf den vorgegebenen Eingabesollwert, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (23) in Abhängigkeit vom Wert der vorgegebenen Solltemperatur und der gemäß der vorgegebenen Betriebsart aktiven Heizelemente ein Größenverhältnis der in die Heizelemente (11, 13, 20) eingespeisten Heizleistungen einstellt und die Isttemperatur regelt.
  2. Gargerät mit einem Garraum, mit zumindest zwei Heizelementen zum Beheizen des Garraums bzw. Gargutes, mit einer Eingabeeinheit zum unmittelbaren oder mittelbaren Vorgeben einer Garbetriebsart und einer Garraum- oder Gargut-Solltemperatur, und mit einer Steuereinheit zum Regeln der mittels eines Temperaturfühlers gemessenen Garraum- oder Gargut-Isttemperatur auf den vorgegebenen Eingabesollwert, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (23) in Abhängigkeit vom Wert der gemessenen Isttemperatur oder einer ablaufenden Garzeit und der gemäß der vorgebenen Betriebsart aktiven Heizelemente jeweils ein Größenverhältnis der in die Heizelemente (11, 13, 20) eingespeisten Heizleistungen einstellt und die Isttemperatur regelt.
  3. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes zum Garen eines Gargutes mit zumindest zwei Heizelementen, wobei ein Garraum des Gargerätes oder ein Gargut mittels gemessener Garraum- oder Gargut-Isttemperatur auf eine vorgegebene Garraum- oder Gargut-Solltemperatur geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Heizleistungen der Heizelemente in Abhängigkeit vom Wert der vorgegebenen Solltemperatur eingestellt wird und entsprechend die Isttemperatur geregelt wird.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes zum Garen eines Gargutes mit zumindest zwei Heizelementen, wobei ein Garraum des Gargerätes oder ein Gargut mittels gemessener Garraum- oder Gargut-Isttemperatur auf eine vorgegebene Garraum- oder Gargut-Solltemperatur geregelt wird, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Heizleistungen der Heizelemente während des Garbetriebes in Abhängigkeit vom Wert der gemessenen Isttemperatur oder der ablaufenden Garzeit eingestellt wird und entsprechend die Isttemperatur geregelt wird.
EP99103388A 1998-08-27 1999-02-22 Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit Withdrawn EP0984225A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839069 1998-08-27
DE1998139069 DE19839069C5 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Backofen mit Unterhitzeheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0984225A2 true EP0984225A2 (de) 2000-03-08
EP0984225A3 EP0984225A3 (de) 2002-04-17

Family

ID=7878956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103388A Withdrawn EP0984225A3 (de) 1998-08-27 1999-02-22 Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit
EP99115777A Withdrawn EP0981961A3 (de) 1998-08-27 1999-08-10 Backofen mit Unterhitzeheizkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115777A Withdrawn EP0981961A3 (de) 1998-08-27 1999-08-10 Backofen mit Unterhitzeheizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0984225A3 (de)
DE (1) DE19839069C5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313914A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Backofens
DE102004055946A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem Umluftheizkörper
DE102006013806A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Backofens mit einem umluftbeheizten Backraum, einer Umluftheizung und einem Umluftgebläse
EP2110605B1 (de) * 2008-04-15 2015-07-01 Whirlpool Corporation Kochverfahren
DE102008040936A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102014223267A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Wärmegerät mit Temperaturregler und Digitalanzeige
CN115711857B (zh) * 2023-01-06 2023-04-28 坛墨质检科技股份有限公司 一种铅离子标准溶液的残留检测实验装置及其检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757059A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
GB2106672A (en) * 1981-09-28 1983-04-13 Etna Bv De Household oven
DE3740904A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Licentia Gmbh Leistungssteuerung fuer heizelemente, insbesondere fuer umschaltbare haushalt- elektro- backoefen
DE3909129A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Werner & Pfleiderer Elektrisch beheizter backofen
DE4029181A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Miele & Cie Beheizung von backoefen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661587A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Europ Equip Menager Four de cuisson a resistances electriques de sole et/ou de voute.
DE4319613C1 (de) * 1993-06-14 1994-06-30 Bauknecht Hausgeraete Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens
DE4323919A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Licentia Gmbh Verfahren zur Kalibrierung der Schwerpunktstemperatur in der Ofenmuffel eines elektrischen Back- und Bratofens
US5695668A (en) * 1995-09-08 1997-12-09 Boddy; Victor R. Oven with selectively energized heating elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757059A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
GB2106672A (en) * 1981-09-28 1983-04-13 Etna Bv De Household oven
DE3740904A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Licentia Gmbh Leistungssteuerung fuer heizelemente, insbesondere fuer umschaltbare haushalt- elektro- backoefen
DE3909129A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Werner & Pfleiderer Elektrisch beheizter backofen
DE4029181A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Miele & Cie Beheizung von backoefen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0981961A2 (de) 2000-03-01
EP0984225A3 (de) 2002-04-17
DE19839069A1 (de) 2000-03-02
EP0981961A3 (de) 2002-04-24
DE19839069B4 (de) 2007-08-02
DE19839069C5 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
DE69635892T2 (de) Ofen zum garen von lebensmitteln
DE2757059C2 (de) Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern
EP1611396B1 (de) Verfahren zum betreiben eines backofens
EP0984225A2 (de) Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit
EP0388605B1 (de) Backofen
DE3211487A1 (de) Kombinationsbackofen
DE102014217637A1 (de) Heizen eines Garraums eines Haushalts-Gargeräts
EP0628772B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens
CH656447A5 (de) Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben.
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE3516464C2 (de)
WO2014044767A1 (de) Verfahren zum betrieb eines backofens und backofen
EP0388604B1 (de) Elektrisch beheizter Backofen
DE19936418B4 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinheit zur Restwärmeanzeige und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gargerätes
EP0579917A2 (de) Steuereinrichtung für ein verschliessbares Gargerät
EP0288916A2 (de) Backofenheizung
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
EP4382807A1 (de) Backofen und verfahren zum betrieb eines backofens
EP0632232B1 (de) Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung
DE69917525T2 (de) Verfahren zum Kochen von Nahrungsmitteln in einem Garofen
DE2455579B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines elektrisch beheizten Haushaltbackofens
DE2257795C3 (de) Verfahren zum Braten von Fleisch oder Fisch sowie Bratofen zur Durchführung des Verfahrens
DE102023203530A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgargeräts sowie Haushaltsgargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021017

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040922