Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0830185B1 - Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung - Google Patents

Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung Download PDF

Info

Publication number
EP0830185B1
EP0830185B1 EP96908313A EP96908313A EP0830185B1 EP 0830185 B1 EP0830185 B1 EP 0830185B1 EP 96908313 A EP96908313 A EP 96908313A EP 96908313 A EP96908313 A EP 96908313A EP 0830185 B1 EP0830185 B1 EP 0830185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
binding
arrangement according
retaining hook
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96908313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830185A1 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19522343A external-priority patent/DE19522343A1/de
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP0830185A1 publication Critical patent/EP0830185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830185B1 publication Critical patent/EP0830185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/18Non-self-releasing bindings without heel-straps, but with a clamping device arranged at the front end of, or behind, the binding

Definitions

  • the invention relates to the arrangement of a cross-country, in particular skating binding and one adapted to it Shoe that engages on the front sole of the Binding insertable complementary engagement elements for Production of a joint-like connection, wherein the sole-side engaging elements relative to one front end of the sole offset to the rear transverse to the longitudinal direction of the sole and approximately parallel to the Sole tread extending bracket and the complementary binding-side engagement elements on the bracket - especially from behind - overlapping holding hooks comprise of a closed position in a Release position and vice versa is movable.
  • the joint-like connection between the joint axis and Retaining hook or assigned retaining bracket is such trained that the sole tread of the cross-country ski boot in the area of the bale on the top surface of the ski body is held.
  • elastically deformable element Flexor
  • WO-A-96/23 558 describes a combination of a ski binding, especially cross-country, touring or telemark binding, and described a matching shoe, the front End by a spring-loaded pretensioning element is held in the binding such that the heel of the shoe free for touring, cross-country skiing or similar use can be raised.
  • the essence of this known Construction is that the clamping element on the Front sole of the shoe, especially between the ball area and attacks the rear end of the same.
  • the clamping element consists of at least part of the front sole guided rope, the tensioning element on the Engages the underside of the shoe front sole. This Construction is thus with the genre of those claimed here Binding not comparable.
  • the present invention is based on the object Handling safety of the known arrangements improve. In particular, it should be ensured that the Use of the hooks even with changing and stronger ones Loads remain in its closed position.
  • the retaining hook is activated by a when getting in into the binding through the sole-side bracket actable holding element in its release position held such that when the holding element is acted upon Holding hooks released for movement into the closed position becomes.
  • the holding element is acted upon Holding hooks released for movement into the closed position becomes.
  • it is preferably on the top of the Holding element when getting into the binding with the sole-side bracket corresponding projection, z. B. Pin or the like. Arranged. This is when boarding the binding through the sole-side bracket first acted upon and pressed down. That’s what happens Holding element free from the retaining hook, so that this is conditional due to the elastic preload in the closed position can move.
  • the holding element is preferably an inside one Binding housing elastic and preloaded with the retaining hook corresponding projection.
  • the holding element is an elastically biased upwards Spring leaf made of plastic or metal (spring steel).
  • the front sole end Support shell can be assigned, over which the front Sole end supported on a flexor.
  • Front sole end can be hooked onto the support shell.
  • the front end of the support shell can be angled for this purpose have rearward extending projection which with a corresponding recess, in particular groove, on front sole end for the purpose of the mentioned hooking corresponds. So the shoe is both at the forefront the sole as well as further back, especially in Bale area connected to the binding, the Joint movement through the mentioned flexor between the Guaranteed ski deck area and the mentioned support shell is.
  • the support shell like the binding housing, consists of weatherproof plastic. It is preferably a integral extension of the binding housing to the front. she is so thin-walled that the flexibility of the Flexors is not affected by this or only slightly.
  • FIG. 1 is a cross-country, in particular skating binding 15 shown in a schematic perspective view. Part of the associated shoe 16 is shown in FIG. 2. Accordingly, binding 15 and shoe 16 complement each other a corresponding arrangement, the Shoe on its front sole 12 in engagement elements Binding insertable complementary engagement elements for Has production of a joint-like connection.
  • the sole-side engagement elements on the shoe include one offset to the rear relative to the front end of the sole arranged, especially in the bale area located, transversely to the longitudinal direction of the sole and about bracket 11 extending parallel to the sole tread have complementary binding-side engagement elements one of the mentioned bracket 11 (in the case shown here Embodiment) from behind overlapping retaining hook 6, which from a closed position corresponding to FIG. 2 in a release position corresponding to FIG.
  • the holding hook 6 is by means of one with this coupled actuator 3, 4 against the effect one of these elastically pre-tensioning in the forward direction Spring element 5 from the closed position corresponding to FIG. 2 movable into the release position according to FIG. 3.
  • the holding hook 6 In the Release position is the holding hook 6 by a Entry into the binding through the sole integrated bracket 11 actable holding element 8, 9 held such that when loading the holding element 8, 9 from above Holding hook 6 for movement into the closed position according to FIG. 2 is released.
  • the holding element is in the present case an elastically biased spring leaf 9, on the Top of a pin-like projection 8 is arranged, the when getting into the bond with the sole integrated Bracket 11 corresponds.
  • the pin 8 can with the spring leaf 9 be firmly connected or integrally formed.
  • the pin 8 is within the upper cover of the binding housing 1 longitudinally displaceable stored such that it is at the top of the inside of the binding housing extending part of the spring leaf is present.
  • To prevent the pin 8 from falling out of the housing 1 or to avoid the opening of the warehouse located there Provide pins 8 on the inside of the housing with a ring collar, whose outside diameter is larger than the inside diameter the bearing opening associated with the pin 8. While entering in the binding in which the retaining hook 6 in the withdrawn release position corresponding to FIG. 3 is located, the pin-like projection 8 by the sole integrated bracket 11 pressed down.
  • the spring elements 5 can two helical compression springs arranged side by side, the on the holding hook 6 on the one hand and on the binding housing 1 support on the other.
  • grips the retaining hook 6 a tension cable 3 on both sides of the binding housing 1, which is coupled behind the heel with a tension lever 4 is.
  • the clamping lever 4 is for this purpose at the rear end of the binding housing 1 is pivotally mounted, namely by one parallel to the ski deck and across to Longitudinal axis extending axis 17.
  • At the top of the binding housing 1 are two themselves parallel to the longitudinal direction of the ski and at a distance from each other extending guide ribs 19 formed with complementary guide grooves on the underside of the sole of the Shoe 16 correspond.
  • the bracket 11 is, as already mentioned, in the bale area integrated front sole 12, within a Sole recess, as this z. B. in the already mentioned mentioned DE 43 43 485 C1 is shown and described.
  • the shoe is moved backwards and upwards and fixed to the side.
  • the support forward is carried out by a front end of the sole Support shell 20, which is an integral extension of the Binding housing 1 is formed.
  • an elastically compliant Element namely Flexor 10, arranged and effective.
  • the front end of the sole is supported by the one mentioned Support shell 20 on the flexor 10, the associated Swivel axis through the interaction of the sole integrated Bracket 11 defined with the binding-side retaining hook 6 is.
  • the front end of the support shell 20 is behind directed upwards and with an obliquely backwards downwards extending projection 14 provided with a corresponding recess, in particular groove 13, on the front Sole end corresponds.
  • the groove 13 is in association with Projection 14 opened obliquely upwards at the front. In this way can the front end of the sole 12 on the projection 14 of the Hook in the support shell 20. The rest is supported the shoe via the bracket 11 on the retaining hook 6.
  • a pin-like joint axis can be provided instead of the flat band-like bracket 11, a pin-like joint axis can be provided. In corresponding The holding hook 6 is then also adapted.
  • the support shell 20 is an integral extension of the Binding housing 1 formed, and relatively thin-walled, so as not to increase the effect of the flexor 10 affect.
  • Figs. 1-3 are Guide ribs 19 in the effective area 21 of the holding hook 6 or in Receiving area of the sole-integrated bracket 11 interrupted.
  • the corresponding section 24 is in Side view opened approximately trapezoidal upwards.
  • the complementary guide grooves 23 on the underside of the sole of the shoe 16 belonging to the binding in each case a filling 22 corresponding to the cutout 24 on; d. H. the fill 22 defines quasi in use a portion of the associated guide rib 19th

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung und eines daran angepaßten Schuhs, der an seiner vorderen Sohle in Eingriffselemente der Bindung einführbare komplementäre Eingriffselemente zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung aufweist, wobei die sohlenseitigen Eingriffselemente einen relativ zum vorderen Sohlenende nach hinten versetzt angeordneten, sich quer zur Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckenden Bügel und die komplementären bindungsseitigen Eingriffselemente einen den Bügel - insbesondere von hinten her - übergreifenden Haltehaken umfassen, der aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung und umgekehrt bewegbar ist.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE 43 43 485 C1 bekannt. Diese bekannte Anordnung zeichnet sich durch eine einfache und kompakte Konstruktion aus. Darüber hinaus gewährleistet sie eine exakte Skiführung sowie maximale Kraftübertragung auch beim sogenannten "Skating". Dabei ist bei der bekannten Konstruktion nicht nur die Anordnung der Gelenkachse im Ballenbereich der vorderen Schuhsohle wesentlich, sondern auch die Anordnung eines elastischen Sohlen-Kontaktelements im Bereich vor der Gelenkachse zwischen der Sohle und der Skideckfläche.
Eine ganz ähnliche Konstruktion ist in der DE 44 28 154 A1 offenbart. Bei dieser bekannten Langlauf-Skibindung ist der Langlauf-Skischuh ebenfalls an die Bindung angepaßt und besitzt an seiner vorderen Sohle Eingriffselemente, die in komplementäre Eingriffselemente der Bindung einfügbar sind, um dadurch eine gelenkartige Verbindung herzustellen. Das sohlenseitige Eingriffselement besitzt eine sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauflauffläche des Langlauf-Skischuhs erstreckende Gelenkachse, während die komplementären bindungsseitigen Eingriffselemente einen die Gelenkachse hintergreifenden und mit dieser ein Scharniergelenk bildenden Haltehaken mit U-förmigem Haltebügel umfassen, der aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung und umgekehrt bewegbar ist.
Die gelenkartige Verbindung zwischen Gelenkachse und Haltehaken bzw. zugeordnetem Haltebügel ist dabei derart ausgebildet, daß die Sohlenlauffläche des Langlauf-Skischuhs im Bereich des Ballens an der Deckfläche des Skikörpers gehalten ist. Zudem ist ein zwischen der Sohlenlauffläche des Langlauf-Skischuhs und der Deckfläche des Skikörpers wirkendes, elastisch verformbares Element (Flexor) zur elastischen Abstützung des Langlauf-Skischuhs an der Deckfläche des Skikörpers zwischen der gelenkartigen Verbindung und dem vorderen Ende der Bindung angeordnet.
Nachteilig bei diesen bekannten Anordnungen ist die fehlende Handhabungssicherheit beim Ein- und Aussteigen in die bzw. aus der Bindung.
In der WO-A-96/23 558 ist eine Kombination einer Skibindung, insbesondere Langlauf-, Touren- oder Telemark-Bindung, und eines daran angepaßten Schuhs beschrieben, dessen vorderes Ende durch ein federelastisch vorgespanntes Spannelement derart in der Bindung gehalten ist, daß der Absatz des Schuhs beim Touren-, Skilanglauf oder dergleichen Einsatz frei angehoben werden kann. Das wesentliche dieser bekannten Konstruktion besteht darin, daß das Spannelement an der Vordersohle des Schuhs, insbesondere zwischen Ballenbereich und hinterem Ende derselben angreift. Das Spannelement besteht aus einem um zumindest einen Teil der Vordersohle herumgeführtes Spannseil, wobei das Spannelement an der Unterseite der Schuh-Vordersohle eingreift. Diese Konstruktion ist also mit der Gattung der hier beanspruchten Bindung nicht vergleichbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabungssicherheit der vorbekannten Anordnungen zu verbessern. Insbesondere soll gewährleistet sein, daß beim Gebrauch der Haltehaken auch bei wechselnden und stärkeren Belastungen in seiner Schließstellung bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß der Haltehaken in Schließstellung vorgespannt ist, wird sichergestellt, daß dieser auch bei wechselnden und stärkeren Belastungen in der Schließstellung bleibt. Entgegen der Vorspannung kann der Haltehaken in seine Freigabestellung gebracht werden. Besonders vorteilhafte konstruktive Ausführungen dafür sind in den Ansprüchen 9 und 10 beschrieben, auf die hier besonders hingewiesen wird. Dementsprechend greift bei einer bevorzugten Ausführungsform am Haltehaken ein Spannkabel an, welches vorzugsweise hinter der Ferse des Schuhs um diesen herum geführt ist und an dem ein Spannhebel angreift derart, daß durch Niederdrücken desselben das Spannkabel nach hinten gezogen wird unter entsprechender Mitnahme des Haltehakens entgegen der Wirkung der diesen in Schließstellung vorspannenden Federelemente. Diese Konstruktion gilt für einen Haltehaken, der den sohlenintegrierten Bügel von hinten her übergreift.
Sofern die Konstruktion so ausgebildet ist, daß zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung zwischen Schuh und Bindung der Haltehaken den sohlenintegrierten Bügel von vorne her übergreift, ist das am Haltehaken angreifende Spannkabel nach vorne gerichtet und mit einem vor dem Schuh schwenkbar gelagerten Spannhebel gekoppelt derart, daß beim Niederdrücken des Spannhebels das Spannkabel nach vorne gezogen wird unter entsprechender Mitnahme des Haltehakens entgegen der Wirkung eines diesen elastisch nach hinten vorspannenden Elements.
Sofern die Bindung als sogenannte "Step-in"-Bindung ausgeführt ist, wird der Haltehaken durch ein beim Einsteigen in die Bindung durch den sohlenseitigen Bügel beaufschlagbares Halteelement in seiner Freigabestellung gehalten derart, daß beim Beaufschlagen des Halteelements der Haltehaken zur Bewegung in die Schließstellung freigegeben wird. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck an der Oberseite des Halteelements ein beim Einsteigen in die Bindung mit dem sohlenseitigen Bügel korrespondierender Vorsprung, z. B. Zapfen oder dgl., angeordnet. Dieser wird beim Einsteigen in die Bindung durch den sohlenseitigen Bügel als erstes beaufschlagt und nach unten gedrückt. Dadurch kommt das Halteelement vom Haltehaken frei, so daß dieser sich bedingt durch die elastische Vorspannung in die Schließstellung bewegen kann.
Das Halteelement ist vorzugsweise ein innerhalb eines Bindungsgehäuses elastisch nach oben vorgespannter und mit dem Haltehaken korrespondierender Vorsprung. Vorzugsweise ist das Halteelement ein elastisch nach oben vorgespanntes Federblatt aus Kunststoff oder Metall (Federstahl).
In Kombination mit, aber auch unabhängig von der vorbeschriebenen Anordnung kann dem vorderen Sohlenende eine Stützschale zugeordnet sein, über die sich das vordere Sohlenende an einem Flexor abstützt. Vorzugsweise ist das vordere Sohlenende an der Stützschale einhakbar. Zu diesem Zweck kann das vordere Ende der Stützschale einen sich schräg nach hinten unten erstreckenden Vorsprung aufweisen, der mit einer entsprechenden Ausnehmung, insbesondere Nut, am vorderen Sohlenende zum Zwecke der erwähnten Verhakung korrespondiert. Damit ist der Schuh sowohl am vordersten Ende der Sohle als auch weiter hinten, insbesondere im Ballenbereich, mit der Bindung verbunden, wobei die Gelenkbewegung durch den erwähnten Flexor zwischen der Skideckfläche und der erwähnten Stützschale gewährleistet ist.
Die Stützschale besteht ebenso wie das Bindungsgehäuse aus witterungsbeständigem Kunststoff. Vorzugsweise ist sie ein integraler Fortsatz des Bindungsgehäuses nach vorne. Sie ist derartig dünnwandig ausgebildet, daß die Flexibilität des Flexors dadurch nicht oder nur wenig beeinträchtigt wird.
Nachstehend wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schuh-Bindungs-Anordnung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Bindung für eine erfindungsgemäße Anordnung in schematischer Perspektivansicht von schräg hinten oben;
Fig. 2
die Bindungs-Anordnung gemäß Fig. 1 teilweise in Seitenansicht, teilweise im Schnitt in Zuordnung zu einem Skischuh, wobei sich das bindungsseitige Halteelement in Schließstellung befindet; und
Fig. 3
die Bindungs-Anordnung entsprechend Fig. 2, wobei sich der Haltehaken in Freigabestellung befindet.
In Fig. 1 ist eine Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung 15 in schematischer Perspektivansicht dargestellt. Ein Teil des dazugehörigen Schuhs 16 ist in Fig. 2 gezeigt. Dementsprechend ergänzen sich Bindung 15 und Schuh 16 zu einer miteinander korrespondierenden Anordnung, wobei der Schuh an seiner vorderen Sohle 12 in Eingriffselemente der Bindung einführbare komplementäre Eingriffselemente zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung aufweist. Die sohlenseitigen Eingriffselemente am Schuh umfassen einen relativ zum vorderen Sohlenende nach hinten versetzt angeordneten, insbesondere etwa im Ballenbereich befindlichen, sich quer zur Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckenden Bügel 11. Die komplementären bindungsseitigen Eingriffselemente weisen einen den erwähnten Bügel 11 (beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel) von hinten her übergreifenden Haltehaken 6 auf, der aus einer Schließstellung entsprechend Fig. 2 in eine Freigabestellung entsprechend Fig. 3 und umgekehrt bewegbar ist. Der Haltehaken 6 ist mittels einer mit diesem gekoppelten Betätigungseinrichtung 3, 4 gegen die Wirkung eines diesen in Richtung nach vorne elastisch vorspannenden Federelements 5 aus der Schließstellung entsprechend Fig. 2 in die Freigabestellung entsprechend Fig. 3 bewegbar. In der Freigabestellung wird der Haltehaken 6 durch ein beim Einsteigen in die Bindung durch den sohlenintegrierten Bügel 11 beaufschlagbares Halteelement 8, 9 gehalten derart, daß beim Beaufschlagen des Halteelements 8, 9 von oben her der Haltehaken 6 zur Bewegung in die Schließstellung gemäß Fig. 2 freigegeben wird. Das Halteelement ist im vorliegenden Fall ein elastisch nach oben vorgespanntes Federblatt 9, an dessen Oberseite ein zapfenartiger Vorsprung 8 angeordnet ist, der beim Einsteigen in die Bindung mit dem sohlenintegrierten Bügel 11 korrespondiert. Der Zapfen 8 kann mit dem Federblatt 9 fest verbunden oder einstückig ausgebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, den Zapfen 8 separat vom Federblatt 9 auszubilden. In diesem Fall ist der Zapfen 8 innerhalb der oberen Abdeckung des Bindungsgehäuses 1 längsverschieblich gelagert derart, daß er an der Oberseite des sich innerhalb des Bindungsgehäuses erstreckenden Teils des Federblatts anliegt. Um ein Herausfallen des Zapfens 8 aus dem Gehäuse 1 bzw. der dort befindlichen Lageröffnung zu vermeiden, ist der Zapfen 8 gehäuseinnenseitig mit einem Ringbund versehen, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der dem Zapfen 8 zugeordneten Lageröffnung. Beim Einsteigen in die Bindung, in der sich der Haltehaken 6 in der zurückgezogenen Freigabestellung entsprechend Fig. 3 befindet, wird der zapfenartige Vorsprung 8 durch den sohlenintegrierten Bügel 11 nach unten gedrückt. In entsprechender Weise bewegt sich das mit seinem vorderen Ende im Bindungsgehäuse eingespannte Federblatt 9 nach unten und gibt den Haltehaken 6 frei, so daß dieser durch die Federelemente 5 nach vorne in die Schließstellung entsprechend Fig. 2 gedrückt wird. Die Federelemente 5 können zwei nebeneinander angeordnete Schraubendruckfedern sein, die sich am Haltehaken 6 einerseits und am Bindungsgehäuse 1 andererseits abstützen. Um den Haltehaken 6 aus der Schließstellung entsprechend Fig. 2 in die Freigabestellung entsprechend Fig. 3 bewegen zu können, greift am Haltehaken 6 zu beiden Seiten des Bindungsgehäuses 1 ein Spannkabel 3 an, welches hinter der Ferse mit einem Spannhebel 4 gekoppelt ist. Der Spannhebel 4 ist zu diesem Zweck am hinteren Ende des Bindungsgehäuses 1 schwenkbar gelagert, und zwar um eine sich parallel zur Skideckfläche und quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckende Achse 17. Wie Fig. 3 im Vergleich zu Fig. 2 erkennen läßt, wird durch Niederdrücken des Spannhebels 4 das Spannkabel 3 unter entsprechender Mitnahme des Haltehakens 6 nach hinten gezogen entgegen der Wirkung der den Haltehaken 6 in Richtung nach vorne vorspannenden Federelemente 5. Der Haltehaken 6 wird so weit nach hinten gezogen, bis das Federblatt 9 nach oben in eine Stellung entsprechend Fig. 3 springt. Wird dann der Spannhebel 4 losgelassen, drücken die Federelemente 5 den Haltehaken 6 nach vorne, bis er in Anlage an das hintere Ende des Federblatts 9 gelangt. In dieser Stellung wird der Haltehaken 6 durch das Federblatt 9 in der Freigabestellung gehalten.
Hinter dem Haltehaken 6 ist im Gehäuse 1 ein Ausschnitt 18 freigehalten bzw. ausgespart, um die beschriebene Hin- und Herbewegung des Haltehakens 6 innerhalb des Bindungsgehäuses 1 zu ermöglichen. Um das Eindringen von Schmutz, Schnee oder Eis in das Bindungsgehäuse 1 durch den erwähnten Ausschnitt 18 hindurch zu vermeiden, ist am hinteren Ende des Haltehakens 6 eine plättchenartige Abdeckung 7 angeordnet, die sich mit dem Haltehaken 6 mitbewegt und den erwähnten Ausschnitt in jeder Relativstellung des Haltehakens 6 verschließt.
An der Oberseite des Bindungsgehäuses 1 sind noch zwei sich parallel zur Skilängsrichtung und im Abstand voneinander erstreckende Führungsrippen 19 ausgebildet, die mit komplementären Führungsnuten an der Unterseite der Sohle des Schuhs 16 korrespondieren.
Der Bügel 11 ist, wie bereits erwähnt, im Ballenbereich der vorderen Sohle 12 integriert, und zwar innerhalb einer Sohlenausnehmung, so wie dies z. B. in der bereits eingangs erwähnten DE 43 43 485 C1 dargestellt und beschrieben ist.
Durch den Haltehaken 6 wird der Schuh nach hinten und oben sowie zur Seite hin fixiert. Die Abstützung nach vorne erfolgt durch eine dem vorderen Sohlenende zugeordnete Stützschale 20, die als integraler Fortsatz des Bindungsgehäuses 1 ausgebildet ist. Zwischen der Stützschale 20 und der Skideckfläche ist ein elastisch nachgiebiges Element, nämlich Flexor 10, angeordnet und wirksam. Das vordere Sohlenende stützt sich also über die erwähnte Stützschale 20 am Flexor 10 ab, wobei die zugehörige Schwenkachse durch die Zusammenwirkung des sohlenintegrierten Bügels 11 mit dem bindungsseitigen Haltehaken 6 definiert ist.
Um ein Herausrutschen des Schuhs aus der Bindung nach vorne zu vermeiden, ist das vordere Ende der Stützschale 20 nach oben gerichtet und mit einem sich schräg nach hinten unten erstreckenden Vorsprung 14 versehen, der mit einer entsprechenden Ausnehmung, insbesondere Nut 13, am vorderen Sohlenende korrespondiert. Die Nut 13 ist in Zuordnung zum Vorsprung 14 schräg nach vorne oben geöffnet. Auf diese Weise läßt sich das vordere Ende der Sohle 12 am Vorsprung 14 der Stützschale 20 einhaken. Im übrigen erfolgt die Abstützung des Schuhs über den Bügel 11 am Haltehaken 6.
Der Einstieg in die beschriebene Bindung ist äußerst einfach. Der Benutzer braucht lediglich das vordere Sohlenende in die Stützschale 20 nach vorne hineinzubewegen, und zwar bis auf Anschlag. Dann ist die erwähnte Verhakung zwischen dem Vorsprung 14 und komplementären Ausnehmung 13 hergestellt. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß sich der sohlenintegrierte Bügel 11 in Position, d. h. in Zuordnung zum Haltehaken 6 befindet derart, daß beim Absenken des Schuhs auf das Bindungsgehäuse 1 der Bügel 11 den zapfenartigen Vorsprung 8 in der oben beschriebenen Weise beaufschlagt. Der Haltehaken 6 wird dann, freigegeben durch die Federelemente 5, in eine Position geschoben, in der er den sohlenintegrierten Bügel 11 übergreift. Dann ist der Schuh nach allen Seiten hin abgestützt. Gleichzeitig läßt sich der Schuh jedoch über die gelenkartige Verbindung zwischen Bügel 11 einerseits und Haltehaken 6 andererseits relativ zur Skideckfläche verschwenken, wobei über die Stützschale 20 und den Flexor 10 ein ständiger Kontakt zwischen dem Schuh und der Skideckfläche gewährleistet ist. Dieser in jeder Schwenklage des Schuhs bestehende Kontakt fördert das Kraftübertragungs- und Skisteuerungsgefühl erheblich.
Statt des flachbandartigen Bügels 11 kann auch eine stiftartige Gelenkachse vorgesehen sein. In entsprechender Weise ist dann auch der Haltehaken 6 angepaßt.
Die Stützschale 20 ist als integraler Fortsatz des Bindungsgehäuses 1 ausgebildet, und zwar relativ dünnwandig, um die Wirkung des Flexors 10 dadurch nicht zu beeinträchtigen.
Wie den Fig. 1-3 noch entnommen werden kann, sind die Führungsrippen 19 im Wirkbereich 21 des Haltehakens 6 bzw. im Aufnahmebereich des sohlenintegrierten Bügels 11 unterbrochen. Der entsprechende Ausschnitt 24 ist in Seitenansicht etwa trapezförmig nach oben geöffnet. Die komplementären Führungsnuten 23 an der Unterseite der Sohle des zur Bindung gehörenden Schuhs 16 (siehe Fig. 2) weisen jeweils eine dem Ausschnitt 24 entsprechende Ausfüllung 22 auf; d. h. die Ausfüllung 22 definiert im Gebrauch quasi einen Teilabschnitt der jeweils zugeordneten Führungsrippe 19.
Die trapezförmige Kontur von Ausschnitt 24 und Ausfüllung 22 ermöglicht einen definierten Einstieg in die Bindung unter exakter Positionierung des Bügels 11 zum Haltehaken 6. Dabei ist zu bedenken, daß die Stützschale 20 sehr dünnwandig unddementsprechend nachgiebig ist. Eine exakte Positionierung des Bügels 11 ist dann nicht immer gewährleistet. Diesem Problem wird durch die oben beschriebene Konfiguration von Führungsrippe 19 und Führungsnut 23 abgeholfen.
Bezugszeichenliste
1 2
Bindungsgehäuse
3
Betätigungseinrichtung Spannkabel
4
Betätigungseinrichtung Spannhebel
5
Federelement
6
Haltehaken
7
Abdeckung
8
Halteelement (zapfenartiger Vorsprung)
9
Halteelement (Federblatt)
10
Flexor
11
Bügel
12
Sohle
13
Nut
14
Vorsprung
15
Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung
16
Skischuh
17
Achse
18
Ausschnitt
19
Führungsrippe
20
Stützschale

Claims (13)

  1. Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung (15) und eines daran angepaßten Schuhs (16), der an seiner vorderen Sohle (12) in Eingriffselemente der Bindung einführbare komplementäre Eingriffselemente zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung aufweist, wobei die sohlenseitigen Eingriffselemente einen relativ zum vorderen Sohlenende nach hinten versetzt angeordneten, sich quer zur Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckenden Bügel (11) und die komplementären bindungsseitigen Eingriffselemente einen dem Bügel (11) - insbesondere von hinten her - übergreifenden Haltehaken (6) umfassen, der aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung und umgekehrt bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Haltehaken (6) mittels einer mit diesem gekoppelten Betätigungseinrichtung (3, 4) gegen die Wirkung eines diesen in Richtung nach vorne elastisch vorspannenden Elements, insbesondere Federelements (5), aus der Schließstellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haltehaken (6) durch ein beim Einsteigen in die Bindung durch den sohlenseitigen Bügel (11) beaufschlagbares Halteelement (8, 9) in seiner Freigabestellung gehalten ist derart, daß beim Beaufschlagen des Halteelements (8, 9) der Haltehaken (6) zur selbsttätigen Bewegung in die Schließstellung freigegeben wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteelement als elastisch nach oben vorgespannter und mit dem Haltehaken (6) korrespondierender Vorsprung, insbesondere in Form eines elastisch nach oben vorgespannten Federblatts (9) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Oberseite des Halteelements ein beim Einsteigen in die Bindung mit dem sohlenseitigen Bügel (11) zusammenwirkender Vorsprung, insbesondere ein nach oben vorstehender Zapfen (8), zugeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Bereich vor der gelenkartigen Verbindung zwischen der Sohle und der Skideckfläche ein Flexor (10) wirksam ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem vorderen Sohlenende (12) eine flexible Stützschale (20) zugeordnet ist, über die sich das vordere Sohlenende am Flexor (10) abstützt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vordere Sohlenende (12) am vorderen Ende der Stützschale (20) einhakbar ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vordere Ende der Stützschale (20) einen sich schräg nach hinten unten erstreckenden Vorsprung (14) aufweist, der mit einer entsprechenden Ausnehmung, insbesondere Nut (13), am vorderen Sohlenende korrespondiert.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützschale (20) ein integraler Fortsatz des Bindungsgehäuses (1) ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit dem Haltehaken (6) gekoppelte Betätigungseinrichtung ein am Haltehaken angreifendes Spannkabel (3) und einen mit diesem zusammenwirkenden Spannhebel (4) umfaßt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannhebel - insbesondere im Bereich hinter der Ferse - am Bindungsgehäuse (1) oder unmittelbar auf der Skideckfläche um eine sich parallel dazu und quer zur Skilängsrichtung erstreckende Achse (17) schwenkbar gelagert ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannhebel L-förmig ausgebildet ist, wobei sich die Schwenklagerung am freien Ende des kürzeren Schenkels befindet, das Spannkabel im Eckbereich angeschlossen und der längere Schenkel zum Zwecke der Betätigung nach hinten gerichtet ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei an der Oberseite des Gehäuses (1) der Bindung (15) wenigstens eine, insbesondere zwei im Querabstand voneinander sich parallel zur Skilängsrichtung erstreckende Führungsrippen (19) ausgebildet sind, die beim Gebrauch mit entsprechenden Führungsnuten (23) an der Unterseite der Sohle des zur Bindung gehörenden Schuhs (16) korrespondieren,
    dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Führungsrippe (19) im Wirkbereich (21) des Haltehakens (6) unterbrochen ist bzw. einen Ausschnitt (24) aufweist und daß die wenigstens eine Führungsnut (23) eine komplementäre Ausfüllung (22) aufweist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (24) der wenigstens einen Führungsrippe (19) und die komplementäre Ausfüllung (22) der wenigstens einen Führungsnut (23) im Schnitt parallel zur Skilängsrichtung und senkrecht zur Skideckfläche jeweils einen etwa trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
EP96908313A 1995-06-06 1996-04-19 Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung Expired - Lifetime EP0830185B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520615 1995-06-06
DE19520615 1995-06-06
DE19522343A DE19522343A1 (de) 1995-06-06 1995-06-20 Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung
DE19522343 1995-06-20
PCT/IB1996/000356 WO1996039233A1 (de) 1995-06-06 1996-04-19 Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0830185A1 EP0830185A1 (de) 1998-03-25
EP0830185B1 true EP0830185B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=26015767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96908313A Expired - Lifetime EP0830185B1 (de) 1995-06-06 1996-04-19 Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5992873A (de)
EP (1) EP0830185B1 (de)
WO (1) WO1996039233A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776200B1 (fr) * 1998-03-19 2000-05-05 Salomon Sa Dispositif de liaison d'une chaussure a un article de sport
US6685213B2 (en) 1998-04-24 2004-02-03 Rottefella As Touring, telemark, or cross-country ski binding
US6575490B1 (en) 2000-04-28 2003-06-10 The Burton Corporation Adjustable pad for foot binding
TW532210U (en) * 2002-02-20 2003-05-11 Chen-Wen Wang Locking device for a detachable skate of sports shoe
FR2946505B1 (fr) * 2009-06-16 2011-11-18 Salomon Sas Chaussure pour ski
NO20101289A1 (no) * 2010-09-15 2012-03-16 Rottefella As Langrennsbinding, samt fremgangsmate for sammenstilling av nevnte langrennsbinding
EP2898931A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-29 Technische Universität München Skibindung mit vorfußfixierendem Modul
FR3019470B1 (fr) * 2014-04-03 2018-11-16 Flaneurz Dispositif de verrouillage d'un equipement sportif amovible sur une chaussure

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246153A (en) * 1939-12-26 1941-06-17 David A Wallace Ski and ski shoe assembly
FR1240519A (fr) * 1958-11-04 1960-09-09 Fixation à grande lanière de sécurité pour ski
US4004823A (en) * 1975-08-08 1977-01-25 Ski Safe Inc. Touring ski boot binding
AT368022B (de) * 1980-09-08 1982-08-25 Naepflin Hans Skibindung mit einer sohlenplatte
DE3306618A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Josef 7550 Rastatt Klagmann Verfahren zum herstellen eines skilanglaufschuhes
IT1180969B (it) * 1984-04-11 1987-09-23 Tessaro Mario Matess Attacco per sci da fondo autobloccante il puntale della calzatura
FR2599985B1 (fr) * 1986-03-19 1989-07-28 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de maintien de l'avant de cette chaussure sur un ski
IT1204195B (it) * 1986-04-30 1989-03-01 Nordica Spa Dispositivo di collegamento calzatura-sci da fondo
IT1189885B (it) * 1986-06-20 1988-02-10 Olivieri Icaro & C Puntale per scarpe per sci di fondo
FR2631844B1 (fr) * 1988-05-31 1990-09-07 Salomon Sa Chaussure de ski de fond
FR2645760B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond
FR2652509B1 (fr) * 1989-10-04 1991-12-20 Salomon Sa Arete de guidage d'une chaussure de ski de fond.
FR2659024B1 (fr) * 1990-03-02 1992-05-15 Salomon Sa Dispositif de rappel d'une chaussure de ski sur un ski.
DE4010929A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Walter Dekanovsky Langlaufskibindung
FR2660569B1 (fr) * 1990-04-06 1993-07-09 Salomon Sa Fixation pour ski de fond.
US5499838A (en) * 1991-01-17 1996-03-19 Rottefella As Cross-country ski binding
DE4112979A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hannes Marker Langlaufskibindung
DE9200453U1 (de) * 1992-01-16 1992-03-05 Rottefella AS, Oslo/Osló Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
AT397351B (de) * 1992-08-24 1994-03-25 Aichholzer Franz Kombination einer sicherheits-sprungschibindung mit einem sprungschuh
FR2705248B1 (fr) * 1993-05-14 1995-07-28 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse.
DE4428154C2 (de) * 1993-09-14 1999-03-04 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
DE4343485C1 (de) * 1993-09-14 1995-03-30 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung
FR2719230B1 (fr) * 1994-04-29 1996-06-28 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond.
EP0806977B1 (de) * 1995-02-02 1999-07-07 Rottefella A/S Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
US5518264A (en) * 1995-03-14 1996-05-21 Broughton; Timothy C. Free heel/anterior release ski binding
FR2738158B1 (fr) * 1995-09-06 1997-10-17 Salomon Sa Dispositif de fixation

Also Published As

Publication number Publication date
US5992873A (en) 1999-11-30
WO1996039233A1 (de) 1996-12-12
EP0830185A1 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
EP0904139B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
WO2000004965A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
EP0830185B1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
EP0424479A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung.
DE102013201723A1 (de) Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel
EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
AT399100B (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
CH653561A5 (de) Sicherheitsskibindung.
AT412949B (de) Langlaufbindung
DE2804986A1 (de) Sicherheits-skibindung
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE19522343A1 (de) Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung
DE3015052A1 (de) Langlauf-skischuh
DE102006041840A1 (de) Langlauf- oder Telemarkbindung
DE19755186C1 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE3934877A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski
EP0350649B1 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 13