Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0812768B1 - Vorrichtung zum Falten und Einbringen eines Beipackzettels - Google Patents

Vorrichtung zum Falten und Einbringen eines Beipackzettels Download PDF

Info

Publication number
EP0812768B1
EP0812768B1 EP97109182A EP97109182A EP0812768B1 EP 0812768 B1 EP0812768 B1 EP 0812768B1 EP 97109182 A EP97109182 A EP 97109182A EP 97109182 A EP97109182 A EP 97109182A EP 0812768 B1 EP0812768 B1 EP 0812768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaflet
carton
packaged goods
folding
feed roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97109182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0812768A1 (de
Inventor
Klaus Ulrich Köllner
Dieter Gaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Haensel GmbH
Original Assignee
Kloeckner Haensel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Haensel GmbH filed Critical Kloeckner Haensel GmbH
Publication of EP0812768A1 publication Critical patent/EP0812768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0812768B1 publication Critical patent/EP0812768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents

Definitions

  • the invention relates to a device for folding an instruction leaflet and to insert the folded package insert as well as a packaged good, in particular a stack of blisters, in an erected folding box, with a clocked drive Conveyor with compartments for receiving the packaged goods, with a conveyor for bringing the package insert in a vertical standby position between a compartment and the with an upper wall and with a side insertion opening positioned next to the compartment Folding box, and with a back and forth across driven to the path of the conveyor in the direction of insertion Slider for reaching behind and pushing the packaged goods into the Folding box.
  • a stack of blisters can be used as packaged goods a single blister can also be provided, for example in Form of a blister pack as used for medicines, tablets or the like are known.
  • Such a blister is just one conditionally stable packaged goods, the stability of which is thereby can be reduced that such blister packs often with Perforations, folds or the like are provided to individual Separate parts of the blister pack from other parts can.
  • the packaged goods are usually delivered with a package insert, So a prospectus, instructions for use or the like, in one Folding box housed, the package insert itself in In the form of a multi-layered strip, the packaged goods are U-shaped encloses and therefore usually against three walls the folding box lies against the inside.
  • a device of the type described above is known (see e.g. DE 33 41 573 A1).
  • the Packaged goods are transported in a step-by-step conveyor Is occupied, introduced.
  • the leaflet In an insertion station the leaflet is folded several times into a strip Stand by position between the compartment and the erect one Brought folding box.
  • a back and forth Slider which engages behind the packaged goods, becomes the packaged goods under Take the package insert from the ready position as Slide the unit into the erected and opened folding box.
  • There is also a hold-down device on the slide which is moved together with the slide. This hold-down serves to stabilize the packaged goods by moving away from them on top of the packaged goods, especially the blister stack, and pushes it against the bottom of the conveyor compartment.
  • the hold-down has the Task to put the packaged goods in a more flat, flat position bring or press so that it is in the mostly flat folding box can be inserted at all.
  • the U-shaped Folding the striped leaflet and inserting it the package insert is done solely by the packaged goods, d. H. the slide and the packaged goods must have this dual function at the same time bring on the package insert. If the hold-down over the entire length of the packaged goods in the direction of insertion extends, the hold-down forms one at its front end Folding edge for the leaflet with the open one Cardboard edge of the folding box works together.
  • the use of a hold-down in addition to that Slider is advantageous in that the packaged goods is pressed into a flat shape.
  • the hold-down device must, however after bringing the packaged goods and the package insert together are pulled out of the folding box again, whereby there is a risk that the packaged goods and the package insert will be included at least partially pulled out again.
  • the main disadvantage is the instability of the packaged goods and the resulting dangers that occur when the packaged goods also for power transmission during the folding process of the leaflet and when inserting the folded package insert into the Folding box is loaded with force.
  • Another device is for the described application known, which differs essentially from the generic Device differs only in that the hold-down not sitting on the slide, but as a separate element is provided with its own drive.
  • the hold-down drive is controlled so that in the beginning of his Movement advanced and the packaged goods overhauled to the extent that Packaged goods with regard to the upper fold of the leaflet relieve. This will make the top kink of the leaflet more precisely, however, occur at the lower crease of the leaflet still have all those disadvantages as described above were.
  • Due to the separate possibility of movement of the hold-down device can be pulled out of the box, while the pusher the packaged goods are still inside the folding box holds on. However, this requires the arrangement of two separate, comparatively complicated drives for the slide on the one hand and the hold-down device on the other.
  • EP 0 464 002 B1 also shows a device for the described use case.
  • the packaged goods are from the Compartment of the conveyor, however, first inserted into a converter, in which a further change of direction of the packaged goods takes place during transport.
  • This converter owns a beak-like shape and works with a stationary arrangement Folded together in such a way that the package insert is preformed into a V-shaped shape before moving from the Packaged goods are gripped and transferred to the erected folding box becomes.
  • Two separate drives are also provided here, namely a first drive for the converter and a second Drive for the slide. Ejecting the packaged goods from the The converter takes place relatively while the converter is at a standstill to the folded form. This means that the packaged goods for the Execution of the actual folding process of the leaflet and to insert the unit from the package insert and the Packaged goods are used and loaded with force.
  • the invention has for its object a device Provide the type described above, with which the folding the package insert and inserting the folded package insert as well as the packaged goods more reliably and more precisely at unstable packaged goods can be carried out, so that ultimately an increase in performance of the device is also possible.
  • this is the case with the device at the beginning described type achieved in that for folding and insertion of the package insert in the folding box a transport roller is provided, which is approximately tangential to both the package insert the standby position as well as the level of the wall of the Folding box is arranged, and that the transport roller with a circumferential speed directed in the direction of insertion which is roughly the speed of the slide when inserting the packaged goods into the folding box.
  • the invention is based on the idea of driving the Slider essentially only for inserting the packaged goods in the folding box, so only for this transport function to take advantage of.
  • Folding and inserting the leaflet on the other hand, it should be done separately, so that the slide is functionally relieved and itself the instability of the packaged goods on the handling of the package insert cannot have an adverse effect.
  • Essential element The invention is a transport roller that is used to provide the Folding and transport function used for the package insert and works with the folding box.
  • the transport roller is arranged so that it is approximately tangential to the package insert and on the other hand approximated tangential or parallel to the inside of the wall the folding box to which the package insert is ultimately in the U-shape folded position.
  • the transport roller can be stationary, but is driven in any case, the drive being clocked continuously or discontinuously can be done. It is important that the in the direction of insertion directed peripheral speed of the transport roller during the Inserting the leaflet at about the speed of the Slider corresponds to this when inserting the packaged goods exercises on this. If these two speeds are accurate are the same, one can assume that the package insert the Packaged goods not loaded. A similar effect then occurs if the peripheral speed of the transport roller is greater than the speed of the packaged goods during the insertion process in the folding box. In this way, the information leaflet becomes, so to speak shot into the folding box, this one against the three inner walls of the folding box. The packaged goods should follow immediately or deal with this shooting process overlap.
  • the invention is thus defined in its simplest form. It will often occur that the invention in one device is used twice, with a first for the upper kink Transport roller and a second transport roller for the lower kink is used. However, the invention can be already apply even when e.g. B. only one transport roller is provided for generating the upper kink and the lower Kink through a folding bar or similar measure Reaching the standby position.
  • the transport roller can initially - with single or double Arrangement - used alone, in which simplest form of surface contact between the package insert and transport roller with the beginning of the insertion process of the Packaged goods is brought about.
  • a coupling element in particular a folding strip with a folded edge, a roll or the like is provided is that back and forth in the direction of insertion relative to the transport roller is driven here.
  • the dome element can be a folded bar, a folding wedge, a roll, a knife edge or the like. This The coupling element only has the task of making frictional contact between the surface of the transport roller and the package insert. The bow tension of the package insert is sufficient to take advantage of.
  • the transport roller, the coupling element and the slide are in Match each other so that the folding and insertion of the folded leaflet in the folding box and inserting the packaged goods into the folding box synchronously run.
  • the packaged goods should be completely without or largely can be inserted without being stressed by the package insert, so that the instability of the packaged goods is not disadvantageous affects.
  • the drive of the slide can only be used for insertion of the packaged goods in the folding box and the drive of the Transport roller exclusively for folding and inserting the folded instruction leaflet to be formed in the folding box.
  • the instability of the packaged goods is not a disadvantage noticeable because the slider engages behind the packaged goods anyway.
  • the circumference of the transport roller can with a friction increasing coating. Also a corrugation or a different roughening of the surface of the transport roller can be sufficient. It depends on the coordination with the corresponding contact surface of the coupling element on the package insert on.
  • a particularly advantageous device results when in association with each other two driven transport rollers and if necessary, two dome organs for double folding and insertion of the double-fold instruction leaflet in the folding box are provided. So that the invention is practically twice in mirror-symmetrical arrangement applied to each other, which is in addition to the problem-free promotion of the package insert has a positive effect. In both cases it is used as a counter tool for the transport rollers use the folding box itself, d. H. the open folding box forms with its edges as it were Counter tool when folding the package insert.
  • the two transport rollers with the same in the direction of insertion Peripheral speed driven.
  • the coupling element stationary and the transport rollers too move. After all, it doesn't seem out of the question either Invention in connection with a continuously operated To use conveyors with compartments for the packaged goods. Especially however, it is simple if the drive of the two transport rollers removed from the reciprocating drive of the slide is. In this case there is a coordination of the two movements successively achieved automatically.
  • the coupling can also be designed to be adjustable to enable special applications. So it is also possible that, especially with a brief instruction leaflet, the coupling element, that processes the longer part of the leaflet, is prematurely driven relative to the other coupling element.
  • Fig. 1 packaged goods 1 is shown, which here consists of a There are stacks of three blisters 2 piled on top of one another.
  • the blisters 2 are in the form of a known blister pack for example for tablets.
  • the packaged goods 1 also consist of only one Blister 2 could exist.
  • packaged goods 1 always the packaged goods or the stack of packaged goods understood that inserted in a single folding box 3 and should be deposited.
  • the folding box 3 is erect Condition symbolically illustrated. She has one top wall 4, corresponding to the largest area of the folding box 3, a parallel lower wall 5, side walls 6 and 7, a closed rear end wall 8 and locking tabs, of which an opened side closure flap 9 is shown.
  • an insertion station is shown schematically, which forms the essential part of the device.
  • the Packaged goods 1 are on a conveyor 11 in the insertion station brought.
  • the conveyor 11 can be designed as a conveyor belt, which rotates around two pulleys perpendicular to the plane of the drawing and is provided with compartments 12 in which the blister 2 or the packaged goods 1, stacked here, are brought up. It is only the upper run of the conveyor 11 indicated.
  • the high of Compartments 12 are appropriately higher than that here exemplified packaging 1 corresponds so that the Elements in the insertion station are also convertible and For example, stacks with even more blisters 2 than packaged goods 1 can be inserted or packed.
  • the direction of insertion 13 is illustrated by an arrow.
  • a slide 14 is provided, which according to the double arrow 15 can be put into action to complete an insertion process to effect the packaged goods 1 and in its in Fig. 1st shown rest position to move back.
  • a hold-down device 16 can be provided, usually something wavy blister 2 in a stack against the bottom of the compartment 12 and thus to press against the conveyor 11 or into something to flatter shape.
  • the slide 14 expediently perpendicular to the direction according to double arrow 15 or guided on a circular arc. This movement is here but not shown, since they are not in themselves for the invention Role play. It is a drive for the slide 14 according to Double arrow 15 provided, for reasons of clarity is not shown here.
  • a conveyor 17 also belongs to the device for a package insert 18. From the conveyor only a pair of pliers 19 shown, the strip-shaped and usually transported in multiple layers folded leaflet 18. It is understood that the conveyor 17 with a A plurality of such pliers 19 is provided, each pliers 19 each an instruction leaflet 18 in the standby position shown transferred, in which the strip-shaped package insert 18 in essentially vertically aligned in front of the insertion opening 10 the folding box 3 is located. The package insert 18 is in the Usually also symmetrical to a horizontal plane through half Height of the packaged goods 1 arranged.
  • the conveyor 17 is also operated clocked, as well as one not shown Conveying device, each of the erected folding boxes 3 brings about.
  • the conveyor 11 is in the insertion station specifically stopped, the conveyor 17 stopped and also the conveyor device for the folding box 3 is shut down, so that the packaged goods 1, the package insert 18 and the folding box 3 assume the relative position shown in FIG. 1 to each other.
  • the slide 14 is provided.
  • two functions must be achieved. For one thing, must the package insert is folded, and secondly the Package insert 18 in its then U-shaped form in the Interior of the folding box 3 are introduced.
  • a transport roller 20 is provided which is fixed around a arranged axis 21 is rotatably arranged.
  • the transport roller 20 is on its circumference with a friction increasing Coating 22 provided.
  • the transport roller 20 is for formation an upper bend 23 (Fig.
  • a second Transport roller 24 is provided, which is also a stationary Axis 25 rotatable and on its circumference with a friction increasing coating 26 is provided.
  • the transport roller 24 is used to create a lower crease 27 (Fig. 2) of the package insert 18.
  • the package insert 18 is in its standby position (Fig. 1) aligned approximately vertically. He is thus at least approximately tangential to the transport rollers 20 or 24 oriented.
  • the transport rollers 20 and 24 approximately tangential to the inside of the walls 4 and 5 respectively Folding box aligned.
  • Axes 21 and 25 are arranged vertically adjustable and adjustable, to adapt to the height of the respective folding box 3 and to make or adjust the respective packaged goods 1.
  • the transport roller 20 is at least temporarily in the direction of Arrow 28 driven.
  • the transport roller 24 is at least temporarily driven in the direction of arrow 29.
  • the transport rollers 20 or 24 or even a single transport roller already then fulfills the intended function, if by any appropriate measure of the package insert 18 so the scope of driven transport roller is approximated that a take of the package insert 18 takes place in the insertion direction 13. This can happen, for example, that by the drive of the Slider 14 in the insertion direction 13, the front edges of the Packaged goods 1 such a system of the package insert 18 on the Effect the size of the transport roller or rollers. It is also possible and additionally relieves the drive of the Slider 14 and the packaged goods 1 from this task if for this purpose a coupling element 30, here in the form of a folding strip 31, is provided.
  • the transport roller 24 is also a Dome 32 assigned in the form of a folding strip 33.
  • Each Coupling member 30, 32 or each folding bar 31, 33 is in the direction of the double arrow 15 back and forth driven, these Movement of course coordinated with the overall workflow is.
  • the folding strips 31 and 33 are with a folded edge 34 provided by the adjustable arrangement, the location of the Kinks 23 and 27 on the package insert 18 is preformed.
  • Each Folding ledge 31, 33 can also have a wedge surface 35 which ultimately the pressing of the package insert 18 on the transport roller 20 or 24 causes and thus the carry of the package insert 18 triggers.
  • the control or movement of the coupling elements 30 and 32 in the insertion direction 13 can be done so that the front edges of the packaged goods 1 on the package insert 18 come to the plant or not.
  • the setting should, however be made so that no greater differential speed between the speed at which the folded Package insert 18 is inserted into the folding box 3, and the speed of the packaged goods 1 at which they are inserted 13 is inserted into the folding box 3, arises. It is advantageous if the package insert 18 is at least the same is inserted quickly or somewhat faster than the packaged goods 1. In this case, the instability of the packaged goods 1 not disadvantageous on the insertion of the package insert 18 in the Impact the interior of the folding box 3. It is understood that the pliers 19 are opened in accordance with the movements must, so that the package insert 18 can leave the pliers.
  • Fig. 3 shows an intermediate position in which the middle area of the package insert 18 with the two creases 23 and 27 already have penetrated the insertion opening 10.
  • the dome organs 30, 32 can already be in the backward movement, since the voltage in the package insert 18 for transferring the Friction is enough. It can be seen that the transport rollers 20 and 24 in conjunction with the coupling elements 30 and 32 both the Folding the leaflet and transporting it to the Have caused interior of the folding box 3. The movement continues continues until the package insert 18 on the end wall 8 for Facility is coming.
  • Fig. 4 illustrates an embodiment in its simplest Form without a separate dome element and only in simple Application of the invention to form the upper kink 23.
  • Der lower crease 27 of the package insert 18 can for example are provided or preformed in that the pliers 19th be guided in a different level and / or additional folding strips are provided which cause the formation of the kink 27, when the package insert 18 is in the ready position 4 arrives and is put to rest there. It is only one transport roller 20 is shown here.
  • the function the coupling element is provided by the packaged goods 1 themselves.
  • FIG. 5 shows a further embodiment.
  • a roller 36 is provided here.
  • the dome 32 is from a roll 37 formed.
  • the rollers 36 and 37 are the transport rollers 20 or 22 assigned.
  • the rollers 36 and 37 are in Direction of the double arrow 15 displaceably driven, namely in such a way that the package insert 18 is pinched and taken away in a targeted manner is, whereby it bends in the insertion direction 13 and cantilevered, as it were, on the interior of the folding box 3, that is to say on the walls 4, 5 and 8 from the inside.
  • the use of such roles has the advantage that these are freely rotatable and so by friction applied peripheral force from the transport rollers 20 and 22 transferred even easier and more reliably to the package insert 18 can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falten eines Beipackzettels und zum Einbringen des gefalteten Beipackzettels sowie eines Packgutes, insbesondere eines Stapels von Blistern, in eine aufgerichtete Faltschachtel, mit einem getaktet angetriebenen Förderer mit Gefachen zur Aufnahme des Packguts, mit eine Fördereinrichtung zum Heranführen des Beipackzettels in eine senkrechte Bereitschaftsstellung zwischen einem Gefach und der mit einer oberen Wandung und mit einer seitlichen Einschiebeöffnung neben dem Gefach positionierten Faltschachtel, und mit einen hin- und hergehend quer zur Bahn des Förderers in Einschubrichtung angetriebenen Schieber zum Hintergreifen und Einschieben des Packguts in die Faltschachtel. Als Packgut kann ein Stapel von Blistern, aber auch ein einzelner Blister vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Durchdrückpackung, wie sie für Arzneimittel, Tabletten o. dgl. bekannt sind. Ein solcher Blister stellt ein nur bedingt stabiles Packgut dar, dessen Stabilität noch dadurch verringert sein kann, daß solche Durchdrückpackungen oft mit Perforationen, Falzungen o. dgl. versehen sind, um einzelne Teile der Durchdrückpackung von anderen Teilen trennen zu können. Das Packgut wird in der Regel mit einem Beipackzettel, also einem Prospekt, einer Gebrauchsanweisung o. dgl., in einer Faltschachtel untergebracht, wobei der Beipackzettel selbst in Form eines mehrlagig zusammengelegten Streifens das Packgut U-förmig umschließt und damit in der Regel gegen drei Wandungen der Faltschachtel von innen anliegt.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist bekannt (siehe z.B. DE 33 41 573 A1). Das Packgut wird in einem schrittweise bewegten Förderer, der mit Gefachen besetzt ist, herangeführt. In einer Einschiebestation werden die Beipackzettel streifenartig mehrfach gefaltet in eine Bereitschaftsstellung zwischen dem Gefach und der aufgerichteten Faltschachtel gebracht. Vermittels eines hin- und hergehenden Schiebers, der das Packgut hintergreift, wird das Packgut unter Mitnahme des Beipackzettels aus der Bereitschaftsstellung als Einheit in die aufgerichtete und geöffnete Faltschachtel hineingeschoben. An dem Schieber sitzt zusätzlich ein Niederhalter, der also zusammen mit dem Schieber bewegt wird. Dieser Niederhalter dient der Stabilisierung des Packgutes, indem er sich von oben auf das Packgut, insbesondere den Blisterstapel, legt und diesen gegen den Boden des Gefaches des Förderers drückt. Da solche Blister im allgemeinen etwas gewölbt sind, weil sie in der Regel aus einer tiefgezogenen Kunststoffolie und einer aufgesiegelten Aluminiumfolie bestehen, hat der Niederhalter die Aufgabe, das Packgut in eine mehr ebene, flache Position zu bringen bzw. zu drücken, damit es in die meist flache Faltschachtel überhaupt eingeschoben werden kann. Das U-förmige Falten des streifenförmigen Beipackzettels und das Einbringen des Beipackzettels geschieht hierbei allein durch das Packgut, d. h. der Schieber und das Packgut müssen zugleich diese Doppelfunktion an dem Beipackzettel erbringen. Wenn sich der Niederhalter über die gesamte Länge des Packgutes in Einschubrichtung erstreckt, bildet der Niederhalter an seinem vorderen Ende eine Faltkante für den Beipackzettel, die mit der offenstehenden Kartonkante der Faltschachtel zusammenarbeitet. Dies führt meist dazu, daß die obere Falte für den U-förmig in der Faltschachtel abzulagernden Streifen des Beipackzettels meist mit hinreichender Genauigkeit entsteht. Die untere Falte jedoch wird durch den in Einschubrichtung vorstehenden Rand des Packgutes in Verbindung mit der ebenfalls offenen Kante der Faltschachtel gebildet, wobei hier ein größerer Querabstand auftritt, der in etwa der Höhe der tiefgezogenen Höfe des Packgutes entspricht. Insbesondere an dieser Stelle besteht infolge der Instabilität der Blister und erst recht eines Stapels aus Blistern, die Gefahr, daß der Beipackzettel nicht ordnungsgemäß gefaltet wird, weil die vertikale Ausrichtung der Blister übereinander verlorengeht. Oft beobachtet man auch einen gewissen Schrägeinzug des Beipackzettels. Die Verwendung eines Niederhalters zusätzlich zu dem Schieber ist zwar insofern vorteilhaft, als dadurch das Packgut in eine ebene Gestalt gepreßt wird. Der Niederhalter muß jedoch nach dem gemeinsamen Einbringen des Packgutes und des Beipackzettels aus der Faltschachtel wieder herausgezogen werden, wobei die Gefahr besteht, daß dabei auch das Packgut und der Beipackzettel zumindest wieder teilweise mit herausgezogen werden. Der Hauptnachteil ist jedoch die Instabilität des Packgutes und die dadurch bedingten Gefahren, die dann eintreten, wenn das Packgut auch zur Kraftübertragung während des Faltvorganges des Beipackzettels und beim Einbringen des gefaltenen Beipackzettels in die Faltschachtel kraftmäßig belastet wird.
Für die beschriebene Anwendung ist eine weitere Vorrichtung bekannt, die sich im wesentlichen von der gattungsbildenden Vorrichtung nur dadurch unterscheidet, daß der Niederhalter nicht an dem Schieber sitzt, sondern als separates Element mit einem eigenen Antrieb versehen ist. Der Antrieb des Niederhalters wird dabei so gesteuert, daß er im Anfang seiner Bewegung voreilt und das Packgut überholt, um insoweit das Packgut hinsichtlich der oberen Faltung des Beipackzettels zu entlasten. Damit wird der obere Knick des Beipackzettels genauer, jedoch treten bei dem unteren Knick des Beipackzettels nach wie vor all jene Nachteile auf, wie sie oben beschrieben wurden. Durch die gesonderte Bewegungsmöglichkeit des Niederhalters kann dieser aus der Faltschachtel herausgezogen werden, während der Schieber das Packgut noch innerhalb der Faltschachtel festhält. Dies erfordert jedoch die Anordnung von zwei separaten, vergleichsweise kompliziert aufgebauten Antrieben für den Schieber einerseits und den Niederhalter andererseits.
Auch die EP 0 464 002 B1 zeigt eine Vorrichtung für den beschriebenen Anwendungsfall. Dabei wird das Packgut aus dem Gefach des Förderers jedoch zunächst in einen Umsetzer eingeschoben, in welchem eine weitere Richtungsänderung des Packgutes während des Transportes stattfindet. Dieser Umsetzer besitzt eine schnabelartige Form und arbeitet mit einer ortsfest angeordneten Faltform in der Weise zusammen, daß der Beipackzettel in eine V-förmige Gestalt vorgeformt wird, bevor er von dem Packgut ergriffen und in die aufgerichtete Faltschachtel überführt wird. Auch hier sind zwei separate Antriebe vorgesehen, nämlich ein erster Antrieb für den Umsetzer und ein zweiter Antrieb für den Schieber. Das Ausschieben des Packgutes aus dem Umsetzer erfolgt während des Stillstandes des Umsetzers relativ zur Faltform. Dies bedeutet, daß auch hier das Packgut für die Durchführung des eigentlichen Faltvorganges des Beipackzettels und zum Einbringen der Einheit aus dem Beipackzettel und dem Packgut herangezogen und kraftmäßig belastet wird. Durch die nur bedingte Stabilität des Packgutes treten auch hier die oben beschriebenen Nachteile auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, mit der das Falten des Beipackzettels und das Einbringen des gefalteten Beipackzettels sowie des Packgutes verläßlicher und genauer auch bei instabilem Packgut durchgeführt werden können, so daß letztendlich auch eine Leistungssteigerung der Vorrichtung möglich wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß zum Falten und Einbringen des Beipackzettels in die Faltschachtel eine Transportwalze vorgesehen ist, die etwa tangential sowohl zum Beipackzettel in der Bereitschaftsstellung als auch zur Ebene der Wandung der Faltschachtel angeordnet ist, und daß die Transportwalze mit einer in Einschubrichtung gerichteten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist, die in etwa der Geschwindigkeit des Schiebers beim Einschieben des Packgutes in die Faltschachtel entspricht.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, den Antrieb des Schiebers im wesentlichen nur für das Einschieben des Packgutes in die Faltschachtel zu nutzen, also nur für diese Transportfunktion auszunutzen. Das Falten und Einbringen des Beipackzettels hingegen soll getrennt davon auf anderem Wege erfolgen, so daß damit der Schieber funktionsmäßig entlastet wird und sich die Instabilität des Packgutes auf die Handhabung des Beipackzettels nicht nachteilig auswirken kann. Wesentliches Element der Erfindung ist eine Transportwalze, die zur Erbringung der Falt- und Transportfunktion für den Beipackzettel herangezogen wird und mit der Faltschachtel zusammenarbeitet. Die Transportwalze wird so angeordnet, daß sie sich einerseits etwa tangential zu dem Beipackzettel befindet und andererseits auch angenähert tangential bzw. parallel zu der Innenseite der Wandung der Faltschachtel, an die letztlich der Beipackzettel in der U-förmig gefalteten Stellung anliegt. Die Transportwalze kann ortsfest gelagert sein, wird jedoch in jedem Falle angetrieben, wobei der Antrieb kontinuierlich oder diskontinuierlich getaktet erfolgen kann. Wichtig ist dabei, daß die in Einschubrichtung gerichtete Umfangsgeschwindigkeit der Transportwalze während des Einbringens des Beipackzettels in etwa der Geschwindigkeit des Schiebers entspricht, die dieser beim Einschieben des Packgutes auf dieses ausübt. Wenn diese beiden Geschwindigkeiten genau gleich sind, kann man davon ausgehen, daß der Beipackzettel das Packgut nicht belastet. Ein ähnlicher Effekt tritt dann ein, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Transportwalze größer als die Geschwindigkeit des Packgutes während des Einschiebevorgangs in die Faltschachtel ist. Dabei wird also gleichsam der Beipackzettel in die Faltschachtel eingeschossen, wobei sich dieser gegen die drei Innenwände der Faltschachtel legt. Das Packgut sollte unmittelbar nachfolgen bzw. sich mit diesem Einschießvorgang überlappen. Genauer gesagt kommt es nicht auf die Umfangsgeschwindigkeit der Transportwalze an, sondern auf die Geschwindigkeit, die die Transportwalze dem Beipackzettel erteilt. Wenn diese Geschwindigkeit sehr viel größer ist als die Geschwindigkeit, mit der das Packgut in den Faltkarton eingeschoben wird, oder wenn ein zeitlicher Versatz zwischen diesen beiden Bewegungen in der Steuerung vorgesehen ist, kann es dazu kommen, daß der U-förmig in der Faltschachtel geförderte Beipackzettel insbesondere im Bereich der Wände der Faltschachtel oben und/oder unten einknickt. Ein solcher nach innen gerichteter Knick würde dann ein Hindernis für das Nachschieben des Packgutes bedeuten. Es ist aber umgekehrt auch möglich, die Transportwalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, die etwas geringer ist als die Geschwindigkeit des Packgutes in Einschieberichtung, so daß dabei das Packgut gleichsam teilentlastet wird und nur einen Teil der für das Falten und Einbringen des Beipackzettels erforderlichen Kräfte aufbringen muß.
Die Erfindung ist damit in ihrer einfachsten Form definiert. Es wird oft vorkommen, daß die Erfindung bei einer Vorrichtung doppelt angewendet wird, wobei für den oberen Knick eine erste Transportwalze und für den unteren Knick eine zweite Transportwalze eingesetzt wird. Die Erfindung läßt sich allerdings bereits auch dann anwenden, wenn z. B. nur eine Transportwalze zur Erzeugung des oberen Knickes vorgesehen ist und der untere Knick durch eine Faltleiste oder eine ähnliche Maßnahme vor Erreichen der Bereitschaftsstellung erbracht wird.
Die Transportwalze kann zunächst - bei einfacher oder doppelter Anordnung - in Alleinstellung eingesetzt werden, wobei in der einfachsten Form der Oberflächenkontakt zwischen Beipackzettel und Transportwalze mit dem Beginn des Einschiebevorgangs des Packgutes herbeigeführt wird. Es ist aber auch möglich, daß benachbart zu der Transportwalze ein Kuppelorgan, insbesondere eine Falzleiste mit Faltkante, eine Rolle o. dgl., vorgesehen ist, das in Einschubrichtung relativ zur Transportwalze hin- und hergehend angetrieben ist. Das Kuppelorgan kann eine Falzleiste, ein Falzkeil, eine Rolle, eine Messerkante o. dgl. sein. Dieses Kuppelorgan hat lediglich die Aufgabe, den Reibkontakt zwischen der Oberfläche der Transportwalze und dem Beipackzettel herbeizuführen. Dabei genügt es bereits, die Bogenspannung des Beipackzettels auszunutzen. Es kann aber auch ein Klemmspalt gebildet oder eine Andrücksituation herbeigeführt werden. Die an dem Kuppelorgan vorgesehene Faltkante dient der genauen örtlichen Bestimmung der Lage des Knicks, um welchen letztendlich die beiden abstehenden Schenkel des Beipackzettels verformt werden. Es ist auch möglich, daß die Falzleiste eine mit dem Umfang der Transportwalze zusammenarbeitende Keilfläche aufweist. Damit wird eine Klemmwirkung erzielt. Da die Reibung am Umfang der Transportwalze größer ist als im Bereich der Keilfläche, wird somit eine Bewegung auf den Beipackzettel übertragen und dieser aus dem Spalt beschleunigt herausbewegt und in die Faltschachtel überführt.
Die Transportwalze, das Kuppelorgan und der Schieber sind in Abstimmung aufeinander so angetrieben, daß das Falten und Einbringen des gefalteten Beipackzettels in die Faltschachtel und das Einschieben des Packguts in die Faltschachtel synchron verlaufen. Dabei kann durchaus eine gewisse Überlagerung bzw. Überlappung zwischen den Einbringvorgängen des Beipackzettels einerseits und des Packgutes andererseits gewünscht und sinnvoll sein. Jedenfalls soll das Packgut gänzlich ohne oder weitgehend ohne Belastung durch den Beipackzettel eingeschoben werden, damit sich die Instabilität des Packgutes nicht nachteilig auswirkt.
So kann der Antrieb des Schiebers ausschließlich für das Einschieben des Packguts in die Faltschachtel und der Antrieb der Transportwalze ausschließlich für das Falten und Einbringen des gefalteten Beipackzettels in die Faltschachtel ausgebildet sein. Die Instabilität des Packgutes macht sich nicht nachteilig bemerkbar, weil der Schieber ohnehin das Packgut hintergreift.
Der Umfang der Transportwalze kann mit einer die Reibung erhöhenden Beschichtung versehen sein. Auch eine Riffelung oder eine andersartige Aufrauhung der Oberfläche der Transportwalze kann ausreichend sein. Es kommt hier auf die Abstimmung mit der entsprechenden Kontaktfläche des Kuppelorgans an dem Beipackzettel an.
Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung ergibt sich dann, wenn in Zuordnung zueinander zwei angetriebene Transportwalzen und ggfs. zwei Kuppelorgane für das doppelte Falten und Einbringen des doppelt gefalteten Beipackzettels in die Faltschachtel vorgesehen sind. Damit wird praktisch die Erfindung zweimal in spiegelsymmetrischer Anordnung zueinander angewendet, was sich zusätzlich auf die problemlose Förderung des Beipackzettels positiv auswirkt. In beiden Fällen wird als Gegenwerkzeug für die Transportwalzen die Faltschachtel selbst benutzt, d. h. die geöffnete Faltschachtel bildet mit ihren Kanten gleichsam das Gegenwerkzeug beim Falten des Beipackzettels. Dabei sind die zwei Transportwalzen mit gleicher in Einschubrichtung gerichteter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Es erfolgt dann eine symmetrische Einlagerung des Beipackzettels in die Faltschachtel, falls der Beipackzettels selbst in der Bereitschaftsstellung eine etwa symmetrische Lage einnimmt. Es kann aber im Einzelfall durchaus auch vorteilhaft sein, die beiden Transportwalzen mit etwas unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, um auf eine symmetrische Einlagerung hinzuwirken, wenn die Fördereinrichtung für die streifenförmig zusammengefalteten Beipackzettel eine Bereitstellung des Beipackzettels in der Bereitschaftsstellung bewirkt, die nicht symmetrisch angeordnet ist.
Es besteht die Möglichkeit, die beiden Transportwalzen kontinuierlich anzutreiben und den Eintritt eines Falt- und Fördervorgangs für den Beipackzettel beispielsweise von einer Bewegung des Kuppelorgans abzunehmen. Es ist auch umgekehrt möglich, das Kuppelorgan ortsfest anzuordnen und die Transportwalzen zu bewegen. Schließlich erscheint es auch nicht ausgeschlossen, die Erfindung im Zusammenhang mit einem kontinuierlich betriebenen Förderer mit Gefachen für das Packgut anzuwenden. Besonders einfach ist es jedoch, wenn der Antrieb der zwei Transportwalzen von dem hin- und hergehenden Antrieb des Schiebers abgenommen ist. In diesem Falle ist dann eine Abstimmung der beiden Bewegungen aufeinander gleichsam automatisch erreicht. Die Kopplung kann auch einstellbar ausgebildet sein, um eine Anpassung an besondere Anwendungsfälle zu ermöglichen. So ist es auch möglich, daß, insbesondere bei kurzem Beipackzettel, das Kuppelorgan, das den längeren Teil des Beipackzettels bearbeitet, gegenüber dem anderen Kuppelorgan voreilend angetrieben ist.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt in Einschubrichtung durch eine Einschiebestation mit doppelter Anwendung der Erfindung,
Fig. 2
einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 während des Faltens des Beipackzettels,
Fig. 3
einen Vertikalschnitt zur Verdeutlichung des Beginns des Einschiebevorgangs in die Faltschachtel,
Fig. 4
eine ähnliche Schnittdarstellung wie in Fig. 1, jedoch anhand eines sehr einfach aufgebauten Ausführungsbeispiels, und
Fig. 5
eine ähnliche Schnittdarstellung bei einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist Packgut 1 dargestellt, welches hier aus einem Stapel von drei übereinander aufgehäuften Blistern 2 besteht. Die Blister 2 besitzen die Form einer bekannten Durchdrückpackung beispielsweise für Tabletten. Gezeigt ist hier die Seitenansicht auf die längere Seite der Blister 2 in Stapelform. Es versteht sich, daß das Packgut 1 auch nur aus einem einzelnen Blister 2 bestehen könnte. Unter dem Begriff Packgut 1 wird immer dasjenige Packgutstück oder der Stapel von Packgutstücken verstanden, der in einer einzigen Faltschachtel 3 eingeschoben und abgelagert werden soll. Die Faltschachtel 3 ist in aufgerichtetem Zustand symbolhaft verdeutlicht. Sie besitzt eine obere Wandung 4, entsprechend der größten Fläche der Faltschachtel 3, eine dazu parallele untere Wandung 5, Seitenwandungen 6 und 7, eine geschlossene hintere Stirnwandung 8 sowie Verschlußlaschen, von denen eine aufgeklappte Seitenverschlußlasche 9 dargestellt ist. Es versteht sich, daß in aufgerichtetem Zustand der Faltschachtel 3, wie dargestellt, auch die übrigen Verschlußlaschen so aufgeschwenkt sind, daß sich an der Faltschachtel 3 eine rechteckig begrenzte Einschiebeöffnung 10 ergibt. Es versteht sich, daß die Größe der Faltschachtel 3 an den Umriß des Packgutes 1 angepaßt ist.
In Fig. 1 ist schematisch eine Einschiebestation dargestellt, die den wesentlichen Bestandteil der Vorrichtung bildet. Das Packgut 1 wird auf einem Förderer 11 in die Einschiebestation gebracht. Der Förderer 11 kann als Förderband ausgebildet sein, der um zwei Umlenkrollen senkrecht zur Zeichenebene umläuft und mit Gefachen 12 versehen ist, in denen bereits die Blister 2 bzw. das Packgut 1, hier gestapelt, herangeführt wird. Es ist nur das obere Trum des Förderers 11 angedeutet. Die Höhe der Gefache 12 sind zweckmäßig höher ausgebildet, als es dem hier beispielhaft verdeutlichten Packgut 1 entspricht, damit die Elemente in der Einschiebestation auch umstellbar sind und beispielsweise Stapel mit noch mehr Blistern 2 als Packgut 1 eingeschoben bzw. verpackt werden können. Die Einschubrichtung 13 ist durch einen Pfeil verdeutlicht. Zum Einschieben des Packgutes 1 ist ein Schieber 14 vorgesehen, der gemäß Doppelpfeil 15 in Tätigkeit gesetzt werden kann, um einen Einschiebevorgang des Packgutes 1 zu bewirken und sich in seine in Fig. 1 dargestellte Ruhelage wieder zurückzubewegen. An dem Schieber 14 kann ein Niederhalter 16 vorgesehen sein, um die meist etwas welligen Blister 2 im Stapel gegen den Boden des Gefaches 12 und damit gegen den Förderer 11 zusammenzudrücken bzw. in eine etwas flachere Gestalt zu überführen. Hierzu ist der Schieber 14 zweckmäßig senkrecht zu der Richtung gemäß Doppelpfeil 15 oder auf einem Kreisbogen geführt bewegbar. Diese Bewegung ist hier jedoch nicht dargestellt, da sie für die Erfindung an sich keine Rolle spielt. Es ist ein Antrieb für den Schieber 14 gemäß Doppelpfeil 15 vorgesehen, der aus Übersichtlichkeitsgründen hier nicht dargestellt ist.
Weiterhin gehört zu der Vorrichtung eine Fördereinrichtung 17 für einen Beipackzettel 18. Von der Fördereinrichtung ist lediglich eine Zange 19 dargestellt, die den streifenförmigen und meist mehrlagig zusammengelegten Beipackzettel 18 transportiert. Es versteht sich, daß die Fördereinrichtung 17 mit einer Mehrzahl solcher Zangen 19 versehen ist, wobei jede Zange 19 je einen Beipackzettel 18 in die dargestellte Bereitschaftsstellung überführt, bei der sich der streifenförmige Beipackzettel 18 im wesentlichen vertikal ausgerichtet vor der Einschiebeöffnung 10 der Faltschachtel 3 befindet. Der Beipackzettel 18 ist in der Regel auch symmetrisch zu einer Horizontalebene durch die halbe Höhe des Packgutes 1 angeordnet. Die Fördereinrichtung 17 wird auch getaktet betrieben, ebenso wie eine nicht dargestellte Fördervorrichtung, die jeweils die aufgerichteten Faltschachteln 3 herbeiführt. In der Einschiebestation wird der Förderer 11 gezielt stillgesetzt, die Fördereinrichtung 17 angehalten und auch die Fördervorrichtung für die Faltschachtel 3 stillgesetzt, so daß das Packgut 1, der Beipackzettel 18 und die Faltschachtel 3 die aus Fig. 1 ersichtliche Relativlage zueinander einnehmen.
Wie bereits erkennbar ist, soll jedoch nicht nur das Packgut 1, sondern mit diesem auch der Beipackzettel 18 in den Innenraum der Faltschachtel 3 eingebracht werden. Für die Förder- und Einschiebebewegung des Packgutes 1 in Einschubrichtung 13 ist der Schieber 14 vorgesehen. Beim Einschieben des Beipackzettels 13 jedoch müssen zwei Funktionen erreicht werden. Zum einen muß der Beipackzettel gefaltet werden, und zum zweiten muß der Beipackzettel 18 in seiner dann U-förmig gefalteten Form in den Innenraum der Faltschachtel 3 eingebracht werden. Zum mehr oder weniger gleichzeitigen Falten und Einbringen des Beipackzettels 18 ist eine Transportwalze 20 vorgesehen, die um eine ortsfest angeordnete Achse 21 drehbar angeordnet ist. Die Transportwalze 20 ist auf ihrem Umfang mit einer die Reibung erhöhenden Beschichtung 22 versehen. Die Transportwalze 20 ist zur Bildung eines oberen Knickes 23 (Fig. 2) vorgesehen, der letztlich in die Ecke der Faltschachtel 3 zwischen der oberen Wandung 4 und der Stirnwandung 8 in eingeschobenem Zustand zu liegen kommt. In doppelter Anwendung der Erfindung ist symmetrisch zu einer Horizontalebene durch die halbe Höhe des Packgutes 1 eine zweite Transportwalze 24 vorgesehen, die ebenfalls um eine ortsfeste Achse 25 drehbar und auf ihrem Umfang auch mit einer die Reibung erhöhenden Beschichtung 26 versehen ist. Die Transportwalze 24 dient zur Erzeugung eines unteren Knickes 27 (Fig. 2) des Beipackzettels 18. Der Beipackzettel 18 steht in seiner Bereitschaftsstellung (Fig. 1) angenähert vertikal ausgerichtet. Er ist damit zumindest in etwa tangential zu den Transportwalzen 20 bzw. 24 orientiert. Andererseits sind die Transportwalzen 20 und 24 etwa tangential zu der Innenseite der Wandungen 4 bzw. 5 der Faltschachtel ausgerichtet angeordnet. Es versteht sich, daß die Achsen 21 und 25 vertikal ver- und einstellbar angeordnet sind, um eine Anpassung an die Höhe der jeweiligen Faltschachtel 3 und des jeweiligen Packgutes 1 vornehmen bzw. einstellen zu können. Die Transportwalze 20 wird zumindest zeitweise in Richtung des Pfeiles 28 angetrieben. Die Transportwalze 24 wird zumindest zeitweise in Richtung des Pfeiles 29 angetrieben.
Es wird bereits hier darauf hingewiesen, daß die Transportwalzen 20 bzw. 24 oder auch nur eine einzige Transportwalze bereits dann die angestrebte Funktion erfüllt, wenn durch irgendeine geeignete Maßnahme der Beipackzettel 18 so an den Umfang der angetriebenen Transportwalze angenähert wird, daß eine Mitnahme des Beipackzettels 18 in Einschubrichtung 13 erfolgt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß durch den Antrieb des Schiebers 14 in Einschubrichtung 13 die vorderen Kanten des Packgutes 1 eine solche Anlage des Beipackzettels 18 an dem Umfang der Transportwalze bzw. der Transportwalzen bewirken. Es ist aber auch möglich und entlastet zusätzlich den Antrieb des Schiebers 14 und das Packgut 1 von dieser Aufgabe, wenn für diesen Zweck ein Kuppelorgan 30, hier in Form einer Falzleiste 31, vorgesehen ist. Ebenso ist auch der Transportwalze 24 ein Kuppelorgan 32 in Form einer Falzleiste 33 zugeordnet. Jedes Kuppelorgan 30, 32 bzw. jede Falzleiste 31, 33 wird in Richtung des Doppelpfeils 15 hin- und hergehend angetrieben, wobei diese Bewegung natürlich auf den Gesamtarbeitsablauf gesteuert abgestimmt ist. Die Falzleisten 31 und 33 sind mit einer Faltkante 34 versehen, durch deren einstellbare Anordnung die Lage der Knicke 23 und 27 an dem Beipackzettel 18 vorgebildet wird. Jede Falzleiste 31, 33 kann auch eine Keilfläche 35 aufweisen, die letztlich die Anpressung des Beipackzettels 18 an der Transportwalze 20 bzw. 24 bewirkt und damit die Mitnahme des Beipackzettels 18 auslöst. Die Steuerung bzw. Bewegung der Kuppelorgane 30 und 32 in Einschubrichtung 13 kann so erfolgen, daß die vorderen Kanten des Packgutes 1 dabei an dem Beipackzettel 18 zur Anlage kommen oder auch nicht. Die Einstellung sollte jedoch so vorgenommen werden, daß keine größere Differenzgeschwindigkeit zwischen der Geschwindigkeit, mit der der gefaltete Beipackzettel 18 in die Faltschachtel 3 eingeschoben wird, und der Geschwindigkeit des Packgutes 1, mit dem diese in Einschubrichtung 13 in die Faltschachtel 3 eingeschoben wird, entsteht. Vorteilhaft ist es, wenn der Beipackzettel 18 zumindest gleich schnell oder etwas schneller eingeschoben wird als das Packgut 1. In diesem Fall kann sich die Instabilität des Packgutes 1 nicht nachteilig auf das Einlegen des Beipackzettels 18 in den Innenraum der Faltschachtel 3 auswirken. Es versteht sich, daß die Zange 19 in Abstimmung auf die Bewegungen geöffnet werden muß, damit der Beipackzettel 18 die Zange verlassen kann.
Fig. 3 zeigt eine Zwischenstellung, in der der mittlere Bereich des Beipackzettels 18 mit den beiden Knicken 23 und 27 bereits die Einschiebeöffnung 10 durchdrungen haben. Die Kuppelorgane 30, 32 können sich dabei bereits in Rückwärtsbewegung befinden, da die Spannung in dem Beipackzettel 18 zur Übertragung der Reibung ausreicht. Man erkennt, daß die Transportwalzen 20 und 24 in Verbindung mit den Kuppelorganen 30 und 32 sowohl die Faltung des Beipackzettels sowie auch dessen Transport in den Innenraum der Faltschachtel 3 bewirkt haben. Die Bewegung setzt sich fort, bis der Beipackzettel 18 an der Stirnwandung 8 zur Anlage kommt.
Fig. 4 verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel in seiner einfachsten Form ohne gesondertes Kuppelorgan und nur in einfacher Anwendung der Erfindung zur Bildung des oberen Knicks 23. Der untere Knick 27 des Beipackzettels 18 kann beispielsweise dadurch bereitgestellt bzw. vorgebildet werden, daß die Zange 19 in einer anderen Ebene geführt werden und/oder zusätzliche Faltleisten vorgesehen sind, die die Bildung des Knickes 27 bewirken, wenn der Beipackzettel 18 in die Bereitschaftsstellung gemäß Fig. 4 einläuft und dort zur Ruhe gesetzt wird. Es ist also hier nur die eine Transportwalze 20 dargestellt. Die Funktion des Kuppelorgans wird durch das Packgut 1 selbst bereitgestellt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform. Als Kuppelorgan 30 ist hier eine Rolle 36 vorgesehen. Das Kuppelorgan 32 wird von einer Rolle 37 gebildet. Die Rollen 36 und 37 sind den Transportrollen 20 bzw. 22 zugeordnet. Die Rollen 36 und 37 sind in Richtung des Doppelpfeils 15 versetzbar angetrieben, und zwar derart, daß der Beipackzettel 18 gezielt eingeklemmt und mitgenommen wird, wodurch er sich in Einschubrichtung 13 durchbiegt und gleichsam frei auskragend an den Innenraum der Faltschachtel 3, also an die Wandungen 4, 5 und 8 von innen angelegt wird. Anstelle der Hin- und Herbewegung der Rollen 36 und 37 ist es auch möglich, diese Rollen ortsfest zu lagern und stattdessen die Transportwalzen 20 und 22 in Richtung des Doppelpfeiles 15 zu bewegen. Die Verwendung solcher Rollen hat den Vorteil, daß diese frei drehbar angeordnet sind und so die durch Reibung aufgebrachte Umfangskraft von den Transportwalzen 20 bzw. 22 noch leichter und verläßlicher auf den Beipackzettel 18 übertragen werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 -
Packgut
2 -
Blister
3 -
Faltschachtel
4 -
Wandung
5 -
Wandung
6 -
Seitenwandung
7 -
Seitenwandung
8 -
Stirnwandung
9 -
Seitenverschlußlasche
10 -
Einschiebeöffnung
11 -
Förderer
12 -
Gefach
13 -
Einschubrichtung
14 -
Schieber
15 -
Doppelpfeil
16 -
Niederhalter
17 -
Fördereinrichtung
18 -
Beipackzettel
19 -
Zange
20 -
Transportwalze
21 -
Achse
22 -
Beschichtung
23 -
Knick
24 -
Transportwalze
25 -
Achse
26 -
Beschichtung
27 -
Knick
28 -
Pfeil
29 -
Pfeil
30 -
Kuppelorgan
31 -
Falzleiste
32 -
Kuppelorgan
33 -
Falzleiste
34 -
Faltkante
35 -
Keilfläche
36 -
Rolle
37 -
Rolle

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Falten eines Beipackzettels (18) und zum Einbringen des gefalteten Beipackzettels (18) sowie eines Packgutes (1), insbesondere eines Stapels von Blistern (2), in eine aufgerichtete Faltschachtel (3), mit einem getaktet angetriebenen Förderer (11) mit Gefachen (12) zur Aufnahme des Packguts (1), mit einer Fördereinrichtung (17) zum Heranführen des Beipackzettels (18) in eine senkrechte Bereitschaftsstellung zwischen einem Gefach (12) und der mit einer oberen Wandung (4) und mit einer seitlichen Einschiebeöffnung (10) neben dem Gefach (12) positionierten Faltschachtel (3), und mit einen hin- und hergehend quer zur Bahn des Förderers (11) in Einschubrichtung (13) angetriebenen Schieber (14) zum Hintergreifen und Einschieben des Packguts (1) in die Faltschachtel (3), dadurch gekennzeichnet, daß zum Falten und Einbringen des Beipackzettels (18) in die Faltschachtel (3) eine Transportwalze (20) vorgesehen ist, die etwa tangential sowohl zum Beipackzettel (18) in der Bereitschaftsstellung als auch zur Ebene der Wandung (4) der Faltschachtel (3) angeordnet ist, und daß die Transportwalze (20) mit einer in Einschubrichtung (13) gerichteten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist, die in etwa der Geschwindigkeit des Schiebers (14) beim Einschieben des Packgutes (1) in die Faltschachtel (3) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zu der Transportwalze (20) ein Kuppelorgan (30), insbesondere eine Falzleiste (31) mit Faltkante (34), eine Rolle (36) o. dgl., vorgesehen ist, das in Einschubrichtung (13) relativ zur Transportwalze (20) hin- und hergehend angetrieben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzleiste (31) eine mit dem Umfang der Transportwalze (20) zusammenarbeitende Keilfläche (35) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalze (20), das Kuppelorgan (30) und der Schieber (14) in Abstimmung aufeinander so angetrieben sind, daß das Falten und Einbringen des gefalteten Beipackzettels (18) in die Faltschachtel (3) und das Einschieben des Packguts (1) in die Faltschachtel (3) synchron verlaufen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Schiebers (14) ausschließlich für das Einschieben des Packguts (1) in die Faltschachtel (3) und der Antrieb der Transportwalze (20) ausschließlich für das Falten und Einbringen des gefalteten Beipackzettels (18) in die Faltschachtel (3) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Transportwalze (20) mit einer die Reibung erhöhenden Beschichtung (22) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Zuordnung zueinander zwei angetriebene Transportwalzen (20, 24) und ggfs. zwei Kuppelorgane (30, 32) für das doppelte Falten und Einbringen des doppelt gefalteten Beipackzettels (18) in die Faltschachtel (3) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Transportwalzen (20, 24) mit gleicher in Einschubrichtung (13) gerichteter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der zwei Transportwalzen (20, 24) von dem hin- und hergehenden Antrieb des Schiebers (14) abgenommen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere bei kurzem Beipackzettel (18), das Kuppelorgan (30), das den längeren Teil des Beipackzettels (18) bearbeitet, gegenüber dem anderen Kuppelorgan (32) voreilend angetrieben ist.
EP97109182A 1996-06-15 1997-06-06 Vorrichtung zum Falten und Einbringen eines Beipackzettels Expired - Lifetime EP0812768B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623951 1996-06-15
DE19623951A DE19623951C1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Vorrichtung zum Falten und Einbringen eines Beipackzettels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0812768A1 EP0812768A1 (de) 1997-12-17
EP0812768B1 true EP0812768B1 (de) 1999-11-10

Family

ID=7797054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109182A Expired - Lifetime EP0812768B1 (de) 1996-06-15 1997-06-06 Vorrichtung zum Falten und Einbringen eines Beipackzettels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0812768B1 (de)
DE (2) DE19623951C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020289A2 (en) * 1998-10-07 2000-04-13 Astrazeneca Ab Package especially for pharmaceuticals, a packing machine and a method of packing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207096A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Verpackungsmaschine
US7827767B2 (en) 2007-06-26 2010-11-09 G.D Societa' Per Azioni Method and packing machine for combining an insert and a group of cigarettes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1023644B (it) * 1974-12-13 1978-05-30 Wrapmatic Spa Apparecchiatura per l avvogimento li risme di carta e simili con fogli tagliati da un nastro di imballaggio e per regolare le dimensioni dei fogli al formato delle risme
DE3341573A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Giuseppe Pianoro Bologna Monti Vorrichtung zum einschieben von tafeln von typ blister, streifen und aehnlichem zusammen mit einem merkblatt in einen schachtelfoermigen behaelter
IT1242531B (it) * 1990-06-07 1994-05-16 Ima Spa Dispositivo per la formazione di una pila di blister e per il successivo inserimento di tale pila, unitamente a un foglietto di istruzioni, in un corrispondente astuccio.
DE4331351C1 (de) * 1993-09-15 1995-03-09 Krempel August Soehne Verfahren, Vorrichtung sowie Verpackung zum Verpacken eines textilen Gutes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020289A2 (en) * 1998-10-07 2000-04-13 Astrazeneca Ab Package especially for pharmaceuticals, a packing machine and a method of packing
WO2000020289A3 (en) * 1998-10-07 2000-10-05 Astrazeneca Ab Package especially for pharmaceuticals, a packing machine and a method of packing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0812768A1 (de) 1997-12-17
DE59700678D1 (de) 1999-12-16
DE19623951C1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137334B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
EP2599734B1 (de) Packungen insbesondere für Zigaretten
DE69718744T2 (de) Maschine zum Herstellen kissenartiger Verpackungen
DE2952939C2 (de) Packmaschine für Zigaretten
DE60117911T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stapeln von Papier oder dergleichen in einer Umhüllungsfolie
DE69107398T2 (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten in Klappschachteln.
EP2544958A1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE60115824T2 (de) Maschine zum Verpacken von Stapeln von Papier oder dergleichen in Umhüllungsfolien
EP0135818A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Zigaretten-Packungen in Folienzuschnitte
DE2840850A1 (de) Vorrichtung zum falten beschnittener elemente in maschinen zur verpackung von artikeln, insbesondere zigaretten
DE2350111A1 (de) Schnellaufender bodenfaltungspacker
WO2019007872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskoerpern mit einem oszillierenden greifer
EP0174591B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE4122692B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
WO2023061667A1 (de) Verfahren, applikationsvorrichtung und verpackungsvorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
EP0812768B1 (de) Vorrichtung zum Falten und Einbringen eines Beipackzettels
WO2005040020A1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln
DE2365000A1 (de) Hochleistungsmaschine mit aussetzendem arbeitsablauf zum verpacken von seifenstuecken und dergleichen
EP0400598B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken komprimierter Gegenstände
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
DE20105928U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blister-Briefchen
EP1148014B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
EP3590850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und verpacken von falzprodukten
DE2350307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verkaufseinheit
DE69204097T2 (de) In einer Zigarettenumwickelmaschine angewendete Zuführ- und Zurückhaltevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980609

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991110

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991216

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KLOECKNER HAENSEL GMBH TRANSFER- KLOECKNER MEDIPAK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700678

Country of ref document: DE