Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0811208B1 - Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten Download PDF

Info

Publication number
EP0811208B1
EP0811208B1 EP96902202A EP96902202A EP0811208B1 EP 0811208 B1 EP0811208 B1 EP 0811208B1 EP 96902202 A EP96902202 A EP 96902202A EP 96902202 A EP96902202 A EP 96902202A EP 0811208 B1 EP0811208 B1 EP 0811208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
notes
bank
dispensing
customer
note
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96902202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0811208A1 (de
Inventor
Fritz Zwahlen
Robert Brügger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De la Rue International Ltd
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Publication of EP0811208A1 publication Critical patent/EP0811208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0811208B1 publication Critical patent/EP0811208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/18Diverting into different paths or containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • B65H2404/6111Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel and shaped for curvilinear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • B65H2404/6112Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel and displaceable for changing direction of transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the The preamble of claim 3 (see EP-A-0 211 813).
  • Another banknote entry and exit is known from EP-A 0 317 537 -Vending machine known. After entering the grades these sporadically pass through a grade confluence point and are then checked for authenticity in a test unit checked. Real notes run through a first branch as well as a large number of other branch points, which are assigned to the different end stores, into a clipboard and stayed there until the entire Banknote entry is complete.
  • Wrong and unrecognizable banknotes are used by the first branch point directed to a return path, from by a second branch to the input unit be branched off and there for another check can be entered.
  • EP-A 0 409 809 only one is rotatable Intermediate memory described, can be stored in the banknotes are. There is no separation unit. After being rotated by 90 °, the temporarily stored data could be saved Banknotes are given into a final storage and after a further rotation through 90 ° could result in an output over a Stacking wheel, bundling the issued banknotes in an output unit.
  • the object of the invention is a fail-safe banknote storage system to create with a banknote check where in particular the entered banknotes in their original Input assignment for rechecking by the inputting customers are reusable.
  • the known banknote transport systems are complex and thus prone to misdirection of the entered banknotes.
  • the customer depositing the notes in particular is thus not sure if the device also counts the same values, which he entered and counted beforehand. He feels only feels comfortable when he is supposed to have an actual or Inconsistency with the device automatically certain input values the banknotes he entered can reclaim again, with input and output path such are simply designed so that he is convinced of the correctness can be.
  • banknote transport route before it is finally saved the banknotes are, as described below, with only one single banknote di-, um- and -inlet up for temporary storage and only one more analog Element as opposed to the many, different from the two Elements in the function distinguishing branch points of the known devices so simple, that accidents in which notes in particular are misdirected could be excluded. A complaining Customers can be shown these clear paths and thus the certainty can be given that manipulations on the banknote path excluded are.
  • the device for secure storage and dispensing of banknotes shown in FIG. 1 is designed in such a way that it can be operated by bank customers without the help of bank employees. It is primarily intended so that business people can enter their earnings after the shop closes, determine the amount entered, print out a receipt, save the banknote amount securely and credit the automatically determined amount to the bank customer account. The bank personnel do not have to count the amount entered at a later point in time. If the bank customer has doubts as to the correctness of the amount of banknotes entered by the device, he can have his banknotes entered again, counted and re-entered, or refrain from re-entering. The device also checks the authenticity of the notes. Wrong or non-verifiable notes, combined notes, ... are output in an output trough 4 .
  • the device shown in FIG. 1 has an upper and a lower part 1 and 3, respectively.
  • the lower part 3 serves for the final storage of the entered banknotes secured against unauthorized removal, from which banknotes can also be issued again.
  • the lower part 3 is surrounded by armored walls for safety reasons and firmly anchored in a room.
  • the upper part 1 contains the control devices for the transport and checking of the banknotes, output and input troughs 4 and 5 , a keyboard 6 for data input, an input slot 7 for an identification medium of the bank customer (credit card), a screen 9 for the communication between the device and the bank customer and an output unit 11 for documents.
  • the upper part 1 is provided with a front cover 12 which can be opened upwards for service purposes. The front cover 12 can only be opened if the bank employees observe the general safety precautions.
  • the output and input troughs 4 and 5 are each provided with a flap 13 and 14 , respectively.
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through the upper part 1 .
  • the upper part 1 there are a banknote separating device 15 in the bottom 17 of the input trough 5 , two note checking devices 19a and 19b , an intermediate storage 20 , a pivotable fan wheel 21 in the rear wall 23 of the dispensing trough 4 for the orderly storage of the banknotes to be dispensed in the dispensing trough 4, and a banknote through-, around and introduction element 24a for guiding the banknotes onto the intermediate storage 20 , down again from this and past it, and a further banknote passage, around and introduction element 24b is arranged.
  • the transport route for the banknotes is divided into seven sections A to G , with not all sections having the same conveying speed for the banknotes.
  • the subareas A, B, C, E and G represent the input route.
  • the subarea F forms the return route.
  • the conveying speed in the first portion A which begins with the banknote separating 15 in the input tray 5 is set such that the separation takes place free of errors and that a proper verification and value recognition achievable with the both sides of the transport portion A disposed Notenprüf wornen 19a and 19b.
  • a thickness measuring device 18 is arranged in front of the two note checking devices 19a and 19b , which determines whether folded banknotes have been entered.
  • the banknotes are checked in the width direction in contrast to the known devices.
  • the note checking devices 19a and 19b are located opposite one another, but are nevertheless offset from one another. This offset arrangement prevents scattered light from one grade checking device from falsifying the measurement results of the other.
  • the transport subarea B adjoining the transport subarea A is designed as a “waiting room” for a banknote that has just been checked. The banknote waiting there is set in motion as soon as an evaluation unit (not shown) sends out a signal for the completed check.
  • the banknote is now taken over from the transport subarea B and stored in the intermediate storage 20 designed as a roller storage (storage drum) via the element 24a .
  • the storage drums described in EP-A 0 182 137 can be used as the roll storage device.
  • the banknotes entered into the input trough 5 and checked with the note checking devices 19a and 19b are then successively stored ("wound up") in the separated state.
  • the diameter of the empty or full storage drum is indicated by dashed lines.
  • illegible or incorrect notes as well as folded notes could also be stored on the buffer memory 20 .
  • the incorrect or unreadable notes are then separated out during the storage process into the lower part via the switch 24b and transported into the output trough 4 with the aid of the fan wheel 21 or stored separately in the lower part.
  • the bank customer then receives his notes back in an order that is reciprocal to the input. The same can be done with the folded notes.
  • the folded and incorrect notes and notes which are not recognizable by the note checking device 19a , 19b and 18 are passed past the intermediate memory 20 as a result of a corresponding position of the element 24a to the subarea E.
  • the device can be designed in such a way that the notes in the lower part 3 can be stored on a separate memory (roll memory), not shown. From this, they can then be issued by bank employees for assignment, with the assignment of the bank customer concerned; here too, storage is carried out in a predetermined order.
  • roll memory roll memory
  • the note checking devices 19a and 19b additionally record the values of the passing notes and pass the recognized values on to a registration unit (not shown).
  • This registration unit registers the number of grades according to grades and forms a total. These values are displayed on the screen 9 together with an identifier or the address of the bank customer, which is or was read by an identification means (credit card) inserted into the input slot and, if desired, printed out by the output unit 11 .
  • Storage on the roll memories (not shown) in the lower part 3 takes place after a corresponding command input on the keyboard 6 by the bank customer.
  • the banknotes stored in the intermediate storage 20 are now unwound and introduced into the partial area E via the partial area D and the converted element 24a and from there to the output trough 4 via the correspondingly placed element 24b and the partial area F.
  • the transport sections D and E have approximately the same conveying speed, while the transport section F has a higher conveying speed. This higher conveying speed is required in order to insert the conveyed notes into one of the compartments of the rotating fan wheel 21 .
  • the fan wheel 21 is in the position shown in FIG.
  • the closure flap 13 of the dispensing trough 4 is closed and locked.
  • the notes stored in the fan wheel 21 are deposited as an ordered bundle on the bottom of the output trough 4 , which is designed as a flap 25 . If all the notes entered at that time are stored in the output trough 4 , the fan wheel 21 is pivoted back out of the output trough 4 to the left. After swiveling back, a wall opening (not shown) in the rear wall 23 of the trough 4 , through which the fan wheel 21 can be partially swiveled, is closed.
  • the presence of notes in the output trough 4 is preferably determined by a note sensor 27 (several could also be used) - the flap 25 folds down after a predefined time interval, as a result of which the notes fall into a secure, fall from the container 29 not accessible from the outside. If the bank customer later notices his mistake, he can receive these notes from a bank employee after identification. Identification is possible in the device, since every bank customer has to identify himself before inserting transactions into the device by inserting an identification means (e.g. credit card) into the input slot 7 .
  • an identification means e.g. credit card
  • the bank customer agrees with the amount of money automatically determined by the device, he types in his consent via the keyboard 6 , whereupon the element 24b is changed over and the banknotes are then saved separately in the lower part 3 by means of the transport subareas D , E and G according to note values .
  • transport subareas A to G several pairs of belts are arranged next to one another.
  • Each pair of tapes has two tapes lying on top of each other, between which the notes can be clamped and transported.
  • the transport sections A to G are arranged in such a way that the belts can be separated from one another for service purposes.
  • the distance between the pairs of bands is now chosen to be so narrow that quartered notes can also be transported by folding. If the quartered banknotes are not temporarily stored and are then transported immediately after the check into the output trough 4 , a larger spacing of the holding straps can be selected on the intermediate memory 20 .
  • the routing of the banknotes for remaining on the input path (the passage), the rerouting from the input path away to the latch 20 toward and initiating the retrieved from the temporary storage banknotes in the input path is Banknoten press- shown in Figures 3 and 4, - environmentally and -Inletelement 24a made.
  • the element 24a is a circular cylinder rotatable about its longitudinal axis 37 with a drive (not shown).
  • the circular cylinder is traversed by two axially extending longitudinal slots 39a and 39b .
  • the longitudinal slots 39a and 39b cut through the circular cylinder to form three longitudinal cylinder sections 40a , 40b and 40c, which are mechanically held together on the cylinder base and / or head in a manner not shown.
  • the two longitudinal slots 39a and 39b are brought together at one point in the cylinder jacket to form a curved V's.
  • the ends of the V-legs of the longitudinal slots 39a and 39b have a funnel-shaped cross section in order to ensure a good entry of the banknotes.
  • the element 24a is in a position in which banknotes coming from the transport section C from the input - indicated by an arrow with the reference number 41 - are guided by the guide rollers 43a and 43b and additionally guided by auxiliary entry elements 44a and 44b are inserted into the longitudinal slot 39a and then leave this on the input path on the transport section E in the direction 45 for final storage or output.
  • the transport section E is guided via funnel-shaped guide plates 46a and 46b and a belt conveyor, only its rollers 47a and 47b being shown.
  • the banknotes are transported from the transport section C directly to the transport section E if the banknotes were judged by the note checking devices 19a and 19b and the thickness measuring device 18 as not conforming to the standard (wrong, illegible, folded, ).
  • the element 24a is pivoted in such a way that the funnel-shaped opening of the longitudinal slot 39b , as shown in FIG. 4 , can receive banknotes coming from the transport section C.
  • the bank notes are transported out of the intermediate store 20 via the transport section D through the longitudinal slot 39b of the element 24a to the transport section E.
  • Element 24b is designed analogously to element 24a and functions in the same way.
  • a so-called touch screen can be used for communication between the device and bank customers.
  • banknotes can be output from the roll stores arranged in the lower part 3 , preferably used, not shown, using the keyboard 6 by entering the requested value.
  • the output takes place via the transport subregions G and F and the switch 24b via the fan wheel 21 into the output trough 4 .
  • the fan wheel 21 is pivoted analogously to the above-described output of the notes from the buffer store 20 .
  • the device according to the invention must now not only be used for bank customer transactions; it can be used just as well in the bank's internal areas as well as in general in the money-processing area (supermarket, chain stores, postal companies, ). Customer information can also be output on the screen 9 or the touch screen.
  • containers can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 (Vgl. EP-A-0 211 813).
Weitere Vorrichtungen zur Ein- und Ausgabe von Banknoten sind aus der GB-A 2 149 175, der DE-U 93 14 342.7, der EP-A 0 164 717 und der GB-A 2 225 662 bekannt.
In der GB-A 2 225 662 werden z. B. die eingegebenen Banknoten vereinzelt und auf Echtheit geprüft. Die falschen bzw. nicht erkennbaren werden von den echten Noten getrennt sowie die echten Noten derart gewendet, daß jeweils die Notenoberseiten in ein- und dieselbe Richtung zeigen. Anschließend werden die echten, ausgerichteten Noten und die falschen und nicht verarbeitbaren Noten in getrennten Ablagebehältern gesammelt. Diese in unterschiedlichen Behältern gesammelten Noten werden anschließend wieder vereinzelt zur Eingabemulde zurückgeschickt. Dort können sie entnommen werden oder nach Werttrennung in den unterschiedlichen Stapelspeichern abgelegt werden.
Aus der EP-A 0 317 537 ist ein weiterer Banknotenein-und -ausgabeautomat bekannt. Nach der Eingabe der Noten werden diese vereinzelt, passieren eine Noteneinmündungsstelle und werden anschließend in einer Prüfeinheit auf Echtheit geprüft. Echte Noten laufen über eine erste Verzweigungsstelle sowie einer Vielzahl weiterer Verzweigungsstellen, welche den unterschiedlichen Endspeichern zugeordnet sind, in einen Zwischenspeicher und verblieben dort, bis die gesamte Banknoteneingabe abgeschlossen ist.
Falsche und nicht erkennbare Banknoten werden von der ersten Verzweigungsstelle auf einen Rückgabeweg gelenkt, von dem sie durch eine zweite Verzweigungsstelle zur Eingabeeinheit abgezweigt werden und dort zu einer erneuten Überprüfung eingegeben werden.
Wird die gesamte Transaktion vom Kunden abgebrochen, werden sämtliche Banknoten des Zwischenspeichers über die Noteneinmündungsstelle, die erste und zweite Verzweigungsstelle zur Eingabeeinheit zurücktransportiert.
Bei einer Ausgabe von Banknoten aus den Endspeichern werden diese vorbei am Zwischenspeicher über die Einmündungsstelle zur Prüfeinheit transportiert und dann über die erste und nun eine umgestellte zweite Verzweigungseinheit in einer Ausgabemulde abgelegt.
Weitere nicht gattungsgemäße Ein- und Ausgaben von Banknoten sind aus der DE-A 39 31 571 und der EP-A 0 409 809 be-DE-A 39 31 571 wurden die Banknoten einzeln er eingegeben und über einen Banknotentransportweg Zwischenspeicher transportiert. An dem Transportweg alls eine Banknotenprüfeinheit angeordnet. Nicht ordnungsgemäße Banknoten werden nach der Prüfung sofort an der Eingabe wieder ausgegeben. Als ordnungsgemäß befundene Banknoten passieren die Prüfeinheit zur Zwischenspeicherung. Diese zwischengespeicherten Banknoten können auf externe Anforderung über den Eingabeweg wieder zurückgegeben werden. Die einfache Gestaltung dieses Ein-/Ausgabeweges ist nur möglich, da auf einen automatischen Vereinzelungsvorgang, Bündelung etc. verzichtet wurde.
In der EP-A 0 409 809 wird lediglich ein verdrehbarer Zwischenspeicher beschrieben, in den Banknoten einspeicherbar sind. Eine Vereinzelungseinheit ist nicht vorhanden. Nach einen Verdrehen um 90° konnten die zwischengespeicherten Banknoten in einen Endspeicher abgegeben werden und nach einer weiteren Drehung um 90° konnte eine Ausgabe über ein Stapelrad unter Bündelung der ausgegebenen Banknoten in einer Ausgabeeinheit erfolgen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein störungssicheres Banknotenablagesystem mit einer Banknotenprüfung zu schaffen, bei dem insbesondere die eingegebenen Banknoten in ihrer ursprünglichen Eingabezuordnung zur erneuten Kontrolle durch den eingebenden Kunden wieder ausgebbar sind.
Die bekannten Banknotentransportsysteme sind aufwendig und somit für Fehlleitungen der eingegebenen Banknoten anfällig. Insbesondere der Noten deponierende Kunde ist somit nicht sicher, ob die Vorrichtung auch dieselben Werte zählt, welche er eingegeben und vorher durchgezählt hat. Er fühlt sich erst wohl, wenn er bei einer vermeintlichen oder tatsächlichen Unstimmigkeit des mit der Vorrichtung automatisch bestimmten Eingabewerts die von ihm eingegebenen Banknoten wieder zurückfordern kann, wobei Ein- und Ausgabeweg derart einfach gestaltet sind, daß er von der Fehlfreiheit überzeugt werden kann.
Der Banknotentransportweg vor dem endgültigen Einspeichern der Banknoten ist, wie unten beschrieben, mit nur einer einzigen Banknotendurch-, um- und -einleitelement bis zur Zwischenspeicherung und lediglich einem weiteren analogen Element im Gegensatz zu den vielen, sich von den beiden Elementen in der Funktion unterscheidenden Verzweigungsstellen der bekannten Vorrichtungen derart einfach ausgeführt, daß Störfälle, bei denen insbesondere Noten fehlgeleitet werden könnten, ausgeschlossen sind. Einem reklamierenden Kunden sind diese klaren Wege aufzeigbar und damit die Gewißheit gebbar, daß Fehlmanipulationen auf dem Banknotenweg ausgeschlossen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsart ist darauf geachtet worden, daß der Kunde mit keinem der mechanischen Antriebsteile in Berührung kommen kann; einerseits um Verletzungen auszuschließen und andererseits um eine Beschädigung der mechanischen Antriebsteile auszuschließen. So wird z. B. in der Ausgabemulde das die Banknoten ablegende Fächerrad vor dem Öffnen der Verschlußklappe durch die Muldenrückwand zurückgeschwenkt und die Wandöffnung anschließend verschlossen.
Im folgenden werden Beispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Beschreibungstext. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung mit einer vereinfachten, schematischen Darstellung der Banknotentransportwege, -durch-, um- und -einleitung, -zwischenspeicherung und -ausgabe,
Fig. 3
einen Querschnitt durch ein Banknotendurch-, -um- und -einleitelement, mit dem die Banknoten am Zwischenspeicher vorbei sowie aus diesem heraus zum betreffenden Banknotentransportbereich leitbar sind und
Fig. 4
das in Figur 3 dargestellte Element in einer Stellung, in der die Banknoten von der Eingabeeinheit in den Zwischenspeicher leitbar sind.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zur gesicherten Ablage und Ausgabe von Banknoten ist derart konzipiert, daß sie vom Bankkunden ohne Zuhilfenahme von Bankangestellten bedient werden kann. Sie ist hauptsächlich dazu gedacht, daß Geschäftsleute nach Ladenschluß ihre Einnahmen eingeben können, der eingegebene Betrag ermittelt, ein Beleg ausgedruckt, der Banknotenbetrag gesichert abgelegt und der automatisch ermittelte Betrag dem Bankkundenkonto gutgeschrieben wird. Ein Nachzählen des eingegebenen Betrags zu einem späteren Zeitpunkt durch das Bankpersonal entfällt. Hat der Bankkunde Zweifel an der Richtigkeit des durch die Vorrichtung ermittelten, eingegebenen Banknotenbetrags, so kann er sich seine eingegebenen Banknoten wieder ausgeben lassen, nachzählen und wieder eingeben oder auch auf eine Wiedereingabe verzichten. Auch wird mit der Vorrichtung eine Überprüfung der Notenechtheit vorgenommen. Falsche bzw. nicht überprüfbare Noten, zusammengelegte Noten, ... werden in einer Ausgabemulde 4 ausgegeben.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung hat einen Ober- und einen Unterteil 1 bzw. 3. Der Unterteil 3 dient zur gegen unbefugte Entnahme gesicherten Endablage der eingegebenen Banknoten, aus dem auch wieder Banknoten ausgegeben werden können. Der Unterteil 3 ist aus sicherheitstechnischen Erwägungen mit Panzerwänden umgeben und fest in einem Raum verankert.
Der Oberteil 1 enthält die Steuerungseinrichtungen für den Transport und die Prüfung der Banknoten, Aus- und Eingabemulden 4 und 5, eine Tastatur 6 zur Dateneingabe, einen Eingabeschlitz 7 für ein Identifikationsmedium des Bankkunden (Kreditkarte), einen Bildschirm 9 für die Kommunikation zwischen der Vorrichtung und dem Bankkunden sowie eine Ausgabeeinheit 11 für Belege. Der Oberteil 1 ist mit einer für Servicezwecke nach oben aufklappbaren Frontabdeckung 12 versehen. Ein Aufklappen der Frontabdeckung 12 ist nur unter Beachtung der allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen durch die Bankangestellten möglich. Die Ausgabe- sowie die Eingabemulde 4 bzw. 5 sind mit je einer aufmachbaren Verschlußklappe 13 bzw. 14 versehen.
Figur 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch den Oberteil 1. Im Oberteil 1 sind eine Banknotenvereinzelungseinrichtung 15 im Boden 17 der Eingabemulde 5, zwei Notenprüfeinrichtungen 19a und 19b, ein Zwischenspeicher 20, ein verschwenkbares Fächerrad 21 in der Rückwand 23 der Ausgabemulde 4 zur geordneten Ablage der auszugebenden Banknoten in der Ausgabemulde 4 sowie ein Banknotendurch-, -um- und -einleitelement 24a für die Führung der Banknoten auf den Zwischenspeicher 20, wieder von diesem herunter sowie an diesem vorbei und ein weiteres Banknotendurch-, -um- und -einleitelement 24b angeordnet.
Der Transportweg für die Banknoten ist in sieben Teilbereiche A bis G unterteilt, wobei nicht alle Teilbereiche eine gleiche Fördergeschwindigkeit für die Banknoten aufweisen. Die Teilbereiche A, B, C, E und G stellen den Eingabeweg dar. Der Teilbereich F bildet den Rückgabeweg.
Die Fördergeschwindigkeit im ersten Teilbereich A, der mit der Banknotenvereinzelung 15 bei der Eingabemulde 5 beginnt, ist derart eingestellt, daß die Vereinzelung fehlerfrei abläuft und daß mit den beidseits des Transportteilbereichs A angeordneten Notenprüfeinrichtungen 19a und 19b eine einwandfreie Echtheitsprüfung und Werterkennung erreichbar ist. Den beiden Notenprüfeinrichtungen 19a und 19b ist eine Dickenmeßeinrichtung 18 vorgeordnet, welche feststellt, ob gefaltete Banknoten eingegeben wurden. Für die Echtheitsprüfung ist zu beachten, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Banknoten im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen in Breitenrichtung geprüft werden. Die Notenprüfeinrichtungen 19a und 19b sind gegenüberliegend benachbart, aber dennoch zueinander versetzt angeordnet. Diese versetzte Anordnung verhindert, daß Streulicht der einen Notenprüfeinrichtung die Meßergebnisse der anderen verfälschen könnte. Der an den Transportteilbereich A anschließende Transportteilbereich B ist als "Warteraum" für jeweils eine gerade geprüfte Banknote ausgebildet. Die dort wartende Banknote wird in Bewegung versetzt, sobald eine nicht dargestellte Auswerteeinheit ein Signal für die abgeschlossene Prüfung aussendet.
Mit den beiden nachfolgenden Transportteilbereichen C und D wird nun die Banknote vom Transportteilbereich B übernommen und über das Element 24a in den als Rollenspeicher (Speichertrommel) ausgebildeten Zwischenspeicher 20 abgelegt. Als Rollenspeicher können beispielsweise die in der EP-A 0 182 137 beschriebenen Speichertrommeln verwendet werden. In dem Zwischenspeicher 20 werden nun die in die Eingabemulde 5 eingegebenen und mit den Notenprüfeinrichtungen 19a und 19b geprüften Banknoten nacheinander im vereinzelten Zustand abgespeichert ("aufgewickelt"). In Figur 2 ist gestrichelt einmal der Durchmesser der leeren bzw. der vollen Speichertrommel angedeutet.
Je nach Auslegung der Vorrichtung könnten nicht lesbare bzw. falsche Noten sowie auch gefaltete Noten mit auf dem Zwischenspeicher 20 abgelegt werden. Die falschen bzw. nicht lesbaren Noten werden dann je nach den herrschenden gesetzlichen Bestimmungen beim Einspeichervorgang in den Unterteil über die Weiche 24b ausgesondert und in die Ausgabemulde 4 mit Hilfe des Fächerrades 21 transportiert oder im Unterteil gesondert abgespeichert. Sofern es die gesetzlichen Bestimmungen zulassen, erhält dann der Bankkunde seine Noten in einer zur Eingabe reziproken Reihenfolge zurück. Analog kann auch mit den gefalteten Noten verfahren werden.
In der hier dargestellten beispielsweisen Ausführung werden jedoch die gefalteten und falschen Noten und von der Notenprüfeinrichtung 19a, 19b und 18 nicht erkennbare Noten am Zwischenspeicher 20 infolge einer entsprechenden Stellung des Elements 24a vorbei zum Teilbereich E geleitet.
Da jedoch in den meisten Ländern eine Ausgabe gefälschter Noten untersagt ist, kann die Vorrichtung derart ausgelegt werden, daß die Noten im Unterteil 3 auf einem separaten, nicht dargestellten Speicher (Rollenspeicher) ablegbar sind. Hieraus können sie dann von Bankangestellten unter Zuordnung des betreffenden Bankkunden zur Kontrolle ausgegeben werden; auch hier erfolgt eine Abspeicherung in vorgegebener Reihenfolge.
Neben einer Echtheitsprüfung nehmen die Notenprüfeinrichtungen 19a und 19b zusätzlich eine Werterkennung der vorbeiziehenden Noten auf und geben die erkannten Werte an eine nicht dargestellte Registriereinheit weiter. Diese Registriereinheit registriert die Notenanzahl nach Notenwerten und bildet eine Endsumme. Diese Werte werden zusammen mit einem Kennzeichen oder der Adresse des Bankkunden, welche von einem in den Eingabeschlitz gesteckten Identifizierungsmittel (Kreditkarte) abgelesen wird bzw. wurde, auf dem Bildschirm 9 angezeigt und auf Wunsch ausgedruckt durch die Ausgabeeinheit 11 ausgegeben. Eine Abspeicherung auf den nicht dargestellten Rollenspeichern im Unterteil 3 erfolgt nach einer entsprechenden Befehlseingabe auf der Tastatur 6 durch den Bankkunden.
Ist nun der Bankkunde der Meinung, daß die ausgedruckten bzw. angezeigten Daten nicht das wiedergeben, was er an Banknoten in die Eingabemulde 5 eingegeben hat, so gibt er auf der Tastatur 6 einen Ausgabebefehl ein. Die auf dem Zwischenspeicher 20 abgespeicherten Banknoten werden nun abgewickelt und über den Teilbereich D und das umgestellte Element 24a in den Teilbereich E eingeleitet und von dort über das entsprechend gestellte Element 24b und den Teilbereich F zur Ausgabemulde 4 befördert. Die Transportteilbereiche D und E haben annähernd gleiche Fördergeschwindigkeit, während der Transportteilbereich F eine höhere Fördergeschwindigkeit aufweist. Diese höhere Fördergeschwindigkeit wird benötigt, um die geförderten Noten jeweils in eines der Fächer des sich drehenden Fächerrads 21 einzuschieben. Das Fächerrad 21 befindet sich in der in Figur 2 dargestellten, nach rechts ausgeschwenkten, in die Ausgabemulde 4 hineinragenden Position. Die Verschlußklappe 13 der Ausgabemulde 4 ist geschlossen und verriegelt. Die im Fächerrad 21 abgelegten Noten werden als geordnete Bündel auf den als Klappe 25 ausgebildeten Boden der Ausgabemulde 4 abgelegt. Sind alle seinerzeit eingegebenen Noten in der Ausgabemulde 4 abgelegt, wird das Fächerrad 21 aus der Ausgabemulde 4 nach links zurückgeschwenkt. Nach dem Zurückschwenken wird eine in der Rückwand 23 der Mulde 4 befindliche, nicht dargestellte Wandöffnung, durch die hindurch das Fächerrad 21 teilweise schwenkbar ist, verschlossen. Nach dem Verschließen wird die Verschlußklappe 13 der Ausgabemulde 4 entriegelt, der Bank-kunde kann diese öffnen und seine Banknoten entnehmen. Durch das Wegschwenken des Fächerrades 21 sind jegliche Verletzungsmöglichkeiten des Kunden bei der Notenentnahme ausgeschlossen, auch kann keine Beschädigung durch Unachtsamkeit gegenüber dem Fächerrad 21 erfolgen.
Vergißt nun der Bankkunde, seine Noten herauszunehmen - die Notenanwesenheit in der Ausgabemulde 4 wird durch bevorzugt einen Notensensor 27 (es könnten auch mehrere verwendet werden) festgestellt - so klappt nach einem vorgegebenen Zeitintervall die Klappe 25 nach unten, wodurch die Noten in einen gesicherten, von außen nicht zugänglichen Auffangbehälter 29 fallen. Sollte der Bankkunde später seinen Irrtum bemerken, kann er diese Noten bei einem Bankangestellten nach seiner Identifikation erhalten. Eine Identifikation ist in der Vorrichtung möglich, da sich jeder Bankkunde vor Transaktionen an der Vorrichtung durch Einschieben eines Identifizierungsmittels (z. B. Kreditkarte) in den Eingabeschlitz 7 zu identifizieren hat.
Ist der Bankkunde mit dem durch die Vorrichtung automatisch ermittelten Geldbetrag einverstanden, tippt er über die Tastatur 6 sein Einverständnis ein, worauf das Element 24b umgestellt wird und die Banknoten dann über die Transportteilbereiche D, E und G im Unterteil 3 nach Notenwerten getrennt gesichert abgespeichert werden.
In den schematisch dargestellten Tranportteilbereichen A bis G sind mehrere Bandpaare nebeneinander angeordnet. Jedes Bandpaar weist jeweils zwei aufeinanderliegende Bänder auf, zwischen denen die Noten eingeklemmt transportierbar sind. Die Transportteilbereiche A bis G sind derart angeordnet, daß zu Servicezwecke die Bänder voneinander trennbar sind. Der Abstand der Bandpaare ist nun derart eng gewählt, daß auch durch Faltung geviertelte Noten transportierbar sind. Wird auf eine Zwischenspeicherung der geviertelten Banknoten verzichtet und werden diese dann sofort nach der Prüfung in die Ausgabemulde 4 transportiert, so kann auf dem Zwischenspeicher 20 ein größerer Abstand der Haltebänder gewählt werden.
Da nun für ein einwandfreies Notentransportieren die Bänder vorgespannt sind, tritt beim Trennen jeweils zweier zusammenwirkender Bänderpaaranordnungen eine auseinandertreibende Kraft auf. Um beim Trennen ein Wegschnellen der Baugruppen zu vermeiden, sind diese mit doppeltwirkenden Klinken 31, von denen eine in Figur 2 angedeutet ist, gesichert. Beim Öffnen der Klinke 31 ist die Baugruppe nur soweit bewegbar, bis die Bänder entspannt sind. Erst in einem zweiten Öffnungsvorgang ist ein endgültiges Lösen und Auseinanderziehen möglich.
Die Wegewahl der Banknoten für das Verbleiben auf dem Eingabeweg (dem Durchleiten), dem Umleiten vom Eingabeweg weg zum Zwischenspeicher 20 hin sowie dem Einleiten der aus dem Zwischenspeicher abgerufenen Banknoten in den Eingabeweg wird in den Figuren 3 und 4 dargestellten Banknotendurch-, - um- und -einleitelement 24a vorgenommen. Das Element 24a ist ein um seine Längsachse 37 mit einem (nicht dargestellten) Antrieb drehbarer Kreiszylinder. Der Kreiszylinder ist von zwei axial verlaufenden Längsschlitzen 39a und 39b durchzogen. Die Längsschlitze 39a und 39b durchtrennen den Kreiszylinder unter Bildung von drei Zylinderlängsteilstücken 40a, 40b und 40c, welche in nicht dargestellter Weise jeweils am Zylinderboden und/oder -kopf mechanisch zusammengehalten sind.
Die beiden Längsschlitze 39a und 39b sind an einer Stelle des Zylindermantels unter Bildung eines geschwungenen V's zusammengeführt. Die Enden der V-Schenkel der Längsschlitze 39a und 39b sind im Querschnitt trichterförmig erweitert, um einen guten Einlauf der Banknoten zu gewährleisten.
In Figur 3 befindet sich das Element 24a in einer Stellung, in der Banknoten, kommend auf dem Eingabeweg vom Transportteilbereich C von der Eingabe - angedeutet durch einen Pfeil mit der Bezugszahl 41 - geführt von den Führungsrollen 43a und 43b und zusätzlich geleitet durch Einlaufshilfselemente 44a und 44b in den Längsschlitz 39a eingeführt werden und diesen dann auf dem Eingabeweg auf dem Transportteilbereich E in Richtung 45 zum Endspeichern bzw. zur Ausgabe verlassen. Die Führung auf den Transportteilbereich E erfolgt über trichterförmig angeordnete Leitbleche 46a und 46b und einen Bandförderer, wobei nur dessen Rollen 47a und 47b dargestellt sind. Die Banknoten werden vom Transportteilbereich C direkt zum Transportteilbereich E transportiert, wenn die Banknoten von den Notenprüfeinrichtungen 19a und 19b sowie der Dickenmeßvorrichtung 18 als nicht der Norm entsprechend (falsch, nicht lesbar, zusammengefaltet, ...) beurteilt wurden.
Zum Zwischenspeichern der Banknoten wird das Element 24a derart geschwenkt, daß die trichterförmige Öffnung des Längsschlitzes 39b, wie in Figur 4 dargestellt, vom Transportteilbereich C kommende Banknoten aufnehmen kann.
Aus dem Zwischenspeicher 20 heraus werden die Banknoten, wie in Figur 3 dargestellt ist, über den Transportteilbereich D durch den Längsschlitz 39b des Elements 24a zum Transportteilbereich E transportiert.
Das Element 24b ist analog zum Element 24a ausgebildet und funktioniert in gleicher Weise.
Anstelle des Bildschirms 9 kann ein sog. Touch-Screen zur Kommunikation zwischen Vorrichtung und Bankkunden verwendet werden. Auf die Tastatur 6 wird man jedoch in der Regel nicht verzichten, da z. B. die Eingabe des PIN-Codes über den Touch-Screen sehr gut sichtbar ist, während eine Eingabe über die Tastatur optisch doch besser abschirmbar ist.
Aus den im Unterteil 3 angeordneten, bevorzugt verwendeten, nicht dargestellten Rollenspeichern können nach Identifikation eines Bankkunden in der bereits oben beschriebenen Art Banknoten unter Eingabe des angeforderten Werts über die Tastatur 6 ausgegeben werden. Die Ausgabe erfolgt über die Transportteilbereiche G und F sowie die Weiche 24b über das Fächerrad 21 in die Ausgabemulde 4. Das Verschwenken des Fächerrades 21 erfolgt auch hier analog zu der oben beschriebenen Ausgabe der Noten vom Zwischenspeicher 20.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung muß nun nicht nur für den Bankkundenverkehr verwendet werden; sie läßt sich eben so gut auch in den bankinternen Bereichen einsetzen sowie allgemein im geldverarbeitenden Bereich (Supermarkt, bei Handelsketten, in Postbetrieben, ...). Es können auch auf dem Bildschirm 9 bzw. dem Touch-Screen Kundeninformationen ausgegeben werden.
Anstelle von Rollenspeichern im Unterteil 3 können auch Behälter verwendet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Aufnahme und Ausgabe von Banknoten, insbesondere von Banknotenbündeln, bei dem die Banknoten vereinzelt, geprüft, zwischengespeichert und dann endgespeichert oder auf einem gegenüber dem Eingabeweg (A, B, C, E, G) unterschiedlichen Rückgabeweg (F) zurückgegeben werden können, wobei das Prüfergebnis, insbesondere wertmäßig, angezeigt wird, daduch gekennzeichnet, daß die Banknoten verzweigungsstellenfrei zu einem Durch-, Um- und Einleitelement (24a) geleitet, je nach Prüfungsergebnis vom Leitelement (24a) durchgeleitet oder direkt zur Zwischenspeicherung umgeleitet und nach der Zwischenspeicherung durch eben dieses Banknotenleitelement (24a) wieder eingeleitet, und die Banknoten anschließend je nach Prüfungsergebnis oder nach einem vom Kunden einzugebenden Befehl mittels lediglich einem weiteren Durch-, Um- und Einleitelement (24b) zur Endspeicherung (G) oder auf den Rückgabeweg (F) geleitet werden, wobei dann der Kunde eventuelle bzw. vermeintliche Unstimmigkeiten in der automatischen Summen- und/oder Wertbestimmung der eingegebenen Noten bei der Prüfung händisch nachprüfen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Noten mit unterschiedlich großen Geschwindigkeiten transportiert und insbesondere zur Rückgabe beschleunigt werden, um sie einzeln in ein Fächerrad (21) zu bringen, aus dem sie dann gebündelt in ein Ablagefach abgelegt werden.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Ein- und Ausgabeeinheit(5, 4) für Banknoten, insbesondere für Banknotenbündel, mit einer Befehleingabeeinheit (6) für Kundenbefehle, einem Zwischenspeicher (20), einer an einem von der Eingabeeinheit (5) zum Zwischenspeicher (20) laufenden Banknoteneingabeweg (A, B, C, E, G) angeordneten Vereinzelungs- (15) und Banknotenprüfeinheit (18, 19a, 19b) sowie einem Banknotenrückgabeweg (F) ausgehend vom Zwischenspeicher (20), gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (9) zur Anzeige, insbesondere zur Wertanzeige der geprüften Banknoten ein mit dem Zwischenspeicher (20) unmittelbar in Verbindung stehendes Banknotendurch-, Um- und Einleitelement (24a), angeordnet in einem bis hierher verzweigungsstellenfreien Eingabeweg (A, B, C, E, G), wobei die Banknoten je nach Prüfungsergebnis vom Leitelement (24a) durch- oder zur Zwischenspeicherung um- und von dieser wieder in den Eingabeweg (A, B, C, E, G) einleitbar sind, und durch lediglich ein weiteres Banknotendurch-, Um- und Einleitelement (24b), mit dem die Banknoten je nach Kundenbefehl und/oder Prüfungsergebnis entweder auf einen Wegzweig (G) in einen Endspeicher oder auf dem Rückgabeweg (F) zur Ausgabeeinheit (4) förderbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 gekennzeichnet durch gegeneinander versetzte, am Eingabeweg (A) gegenüberliegende Notenprüfeinrichtungen (19a, 19b) sowie insbesondere eine Notendickenprüfeinrichtung (18), welche bevorzugt den Notenprüfeinrichtungen (19a, 19b) vorgelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch mehrere Transportbereiche (A - G) auf dem Ein- bzw. Rückgabeweg für die ein- bzw. auszugebenden Noten, welche mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten antreibbar sind, um insbesondere jeweils eine gerade mit den Notenprüfeinrichtungen (18, 19a, 19b) abgetastete Note in einer Wartestellung (B, F) zu halten bis das Echtheitsergebnis ermittelt ist bzw. bevorzugt auszugebende Noten zu beschleunigen, um sie einwandfrei in ein Fächerrad (21) einzubringen, mit dem die Noten dann zum Bündel gestapelt in einer Ausgabemulde (4) der Ausgabeeinheit ablegbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (20) lagestarr angeordnet und als in beide Drehsinne aufwickelnder Rollenspeicher (20) ausgebildet ist, um Noten aufzunehmen und wieder abgeben zu können.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch ein senkrecht zu seiner Drehachse in eine Ausgabemulde (4) der Ausgabeeinheit hineinschwenkbares Fächerrad (21) für die voneinander getrennte Ausnahme mehrerer Noten, und deren bündelartige Ablage auf dem Boden der Ausgabemulde (4).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine verschließbare Rückwand (23) der Ausgabemulde (4), durch die das Fächerrad (21) wenigstens teilweise in die Ausgabemulde (4) hinein hindurchschwenkbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine die Ausgabemulde (4) verschließende aufschwenkbare Verschlußklappe (13), bei deren Öffnen das Fächerrad (21) aus der Ausgabemulde (4) herausschwenkbar und die Muldenrückwand (23) verschließbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch ein, insbesondere gegen Zugriff gesichertes, Ablagefach (29), in welches Noten aus der Ausgabemulde (4) einbringbar sind, welche nach Ablauf eines, bevorzugt durch einen im Ablagefachboden angeordneten Sensor (27) ausgelöstes, vorgegebenen Zeitintervalls nicht entnommen wurden.
EP96902202A 1995-02-24 1996-02-22 Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten Expired - Lifetime EP0811208B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53995 1995-02-24
CH539/95 1995-02-24
PCT/CH1996/000057 WO1996026504A1 (de) 1995-02-24 1996-02-22 Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0811208A1 EP0811208A1 (de) 1997-12-10
EP0811208B1 true EP0811208B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=4189337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96902202A Expired - Lifetime EP0811208B1 (de) 1995-02-24 1996-02-22 Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5975273A (de)
EP (1) EP0811208B1 (de)
JP (1) JPH11500552A (de)
AT (1) ATE171293T1 (de)
AU (1) AU707638B2 (de)
CA (1) CA2213407A1 (de)
DE (1) DE59600574D1 (de)
ES (1) ES2124082T3 (de)
WO (1) WO1996026504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017216A1 (de) 2009-04-09 2010-12-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Geldeinzahltransaktion
US7950526B2 (en) 2003-04-04 2011-05-31 Giesecke & Devrient Gmbh Device and method for carrying out a financial in-payment transaction

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959800B1 (en) * 1995-12-15 2005-11-01 Cummins-Allison Corp. Method for document processing
DE19536481A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldannahme- und -ausgabeautomat
US6880692B1 (en) * 1995-12-15 2005-04-19 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
US6860375B2 (en) 1996-05-29 2005-03-01 Cummins-Allison Corporation Multiple pocket currency bill processing device and method
US6607081B2 (en) * 1996-11-15 2003-08-19 Diebold, Incorporated Automated transaction machine system
DE19736453A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldein-/ausgabeautomat
EP0907152B1 (de) 1997-10-06 2009-09-23 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Gerät zum Behandeln von Blättern
GB9800431D0 (en) * 1997-11-05 1998-03-04 Ncr Int Inc Document routing mechanism
DE19806028A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zur Handhabung von Blattmaterial in einem Selbstbedienungsgerät
US6845907B1 (en) * 1998-11-13 2005-01-25 Diebold, Incorporated Cash delivery apparatus for motor fuel dispenser or other self service facility
US6607124B1 (en) 1998-11-23 2003-08-19 Diebold, Incorporated Automated transaction machine for use by a merchant and a customer
US6227446B1 (en) * 1998-11-23 2001-05-08 Diebold, Incorporated Automated transaction machine note storage and delivery mechanism
IT1310164B1 (it) * 1999-01-21 2002-02-11 Cima Spa Di Razzaboni E C Cassaforte selezionatrice ed erogatrice automatica di banconote
US6186339B1 (en) * 1999-03-25 2001-02-13 Cashcode Company Combination bill accepting and bill dispensing device
JP3815651B2 (ja) * 1999-10-19 2006-08-30 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金機
US6726101B1 (en) * 2000-06-09 2004-04-27 Diebold, Incorporated Electronic transaction terminal system
GB2364591A (en) * 2000-07-07 2002-01-30 Ncr Int Inc Self service terminal with an escrow unit
SE0003456L (sv) * 2000-09-27 2001-09-03 Nybohov Dev Ab Förfaringssätt för valutering av penningbelopp
US6832886B2 (en) 2001-07-27 2004-12-21 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for stacking sheets discharged from a starwheel assembly
JP2003178348A (ja) * 2001-12-07 2003-06-27 Birukon Kk 紙葉類識別計数機およびその識別計数方法
US7066335B2 (en) 2001-12-19 2006-06-27 Pretech As Apparatus for receiving and distributing cash
GB0213184D0 (en) * 2002-06-08 2002-07-17 Ncr Int Inc Self service terminal
EP1398738A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Trion AG Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene Objekte
US20040182675A1 (en) * 2003-01-17 2004-09-23 Long Richard M. Currency processing device having a multiple stage transport path and method for operating the same
ITMI20030456A1 (it) * 2003-03-11 2004-09-12 Razzaboni Cima Spa Macchina a tamburo per l'immagazzinamento di banconote.
JP2004318335A (ja) * 2003-04-14 2004-11-11 Hitachi Ltd 紙幣取扱装置
US6877740B2 (en) 2003-07-30 2005-04-12 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Starwheel feed apparatus and method
KR100995073B1 (ko) * 2004-04-23 2010-11-18 삼성에스디아이 주식회사 염료감응 태양전지의 모듈 및 그 제조방법
US7350699B2 (en) * 2005-06-22 2008-04-01 De La Rue International Limited Financial transactions processing system including cash dispenser or recycler
US7658668B2 (en) * 2005-09-17 2010-02-09 Scan Coin Ab Coin handling equipment
EP1938283B1 (de) * 2005-09-17 2009-12-02 Scan Coin Ab Münzen-handhabungsvorrichtung
US20070187485A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Aas Per C Cash handling
GB0803671D0 (en) 2008-02-28 2008-04-09 Intelligent Deposit Systems Lt Document handling
EP2254094A4 (de) * 2008-03-10 2011-03-30 Glory Kogyo Kk System zum umgang mit geld
KR101106863B1 (ko) * 2009-12-31 2012-01-19 노틸러스효성 주식회사 금융자동화기기 및 그 제어 방법
CN102627157B (zh) * 2012-04-10 2013-11-20 秦静 纸币封包流水线分流系统及分流方法
CN108428280B (zh) 2017-02-14 2020-07-24 山东新北洋信息技术股份有限公司 纸币暂存机构及纸币处理装置
US10957445B2 (en) 2017-10-05 2021-03-23 Hill-Rom Services, Inc. Caregiver and staff information system
USD931362S1 (en) * 2019-04-09 2021-09-21 Cummins-Allison Corp. Banknote processing device
EP3739556B1 (de) 2019-05-14 2022-08-03 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1351937A (en) * 1970-06-04 1974-05-15 De La Rue Instr Cash dispensing apparatus
US4337864A (en) * 1980-02-22 1982-07-06 Docutel Corporation Currency note dispensing system
JPS6222914Y2 (de) * 1980-04-08 1987-06-11
JPS5864586A (ja) * 1981-10-15 1983-04-16 ロ−レルバンクマシン株式会社 自動入出金機
JPS5911490A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 株式会社東芝 入出金装置
SE446567B (sv) * 1985-08-01 1986-09-22 Inter Innovation Ab Anordning for inmatning av verdepapper, sasom sedlar, checkar etc, fran en utifran atkomlig inmatningsoppning till ett for forvaring av verdepapper avsett utrymme
JPH0721832B2 (ja) * 1987-11-20 1995-03-08 インタ−ナシヨナル・ビジネス・マシ−ンズ・コ−ポレ−シヨン 紙幣処理装置
US5000322A (en) * 1988-05-31 1991-03-19 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill receiving and dispensing machine
SE463283B (sv) * 1989-07-20 1990-10-29 Inter Innovation Ab Anordning foer inmatning av vaerdepapper, saasom sedlar, checker etc
DE3931571C2 (de) * 1989-09-19 1994-10-27 Kluessendorf Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Banknoten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7950526B2 (en) 2003-04-04 2011-05-31 Giesecke & Devrient Gmbh Device and method for carrying out a financial in-payment transaction
DE102009017216A1 (de) 2009-04-09 2010-12-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Geldeinzahltransaktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0811208A1 (de) 1997-12-10
ES2124082T3 (es) 1999-01-16
JPH11500552A (ja) 1999-01-12
DE59600574D1 (de) 1998-10-22
AU707638B2 (en) 1999-07-15
CA2213407A1 (en) 1996-08-29
AU4661696A (en) 1996-09-11
WO1996026504A1 (de) 1996-08-29
ATE171293T1 (de) 1998-10-15
US5975273A (en) 1999-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten
EP0379638B1 (de) Vorrichtung zur Annahme und Abgabe von Banknoten und Verfahren zu deren Betrieb
DE3414519C2 (de)
DE3325181C2 (de)
DE3216830C2 (de) Banknoten-Ein/Ausgabe-Vorrichtung
DE3440136C2 (de)
DE3513635C2 (de)
DE3324789A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE3743386C2 (de) Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten
EP1004098B1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE3736263C2 (de)
DE3229562C2 (de)
WO2003107279A2 (de) Vorrichtung und verfahren für die bearbeitung von banknoten
DE3321656A1 (de) Automatische ein/auszahlvorrichtung
DE3321657C2 (de)
DE68925287T2 (de) Banknotenverarbeitungsvorrichtung
EP1199682A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von Banknoten
DE3214078A1 (de) Transaktionseinrichtung
EP2284807A1 (de) Vorrichtung zur Auszahlung von Banknoten und Verfahren zur Ermittlung des Banknotenbestandes mindestens eines Banknotenbehälters dieser Vorrichtung
DE60021781T2 (de) Automatischer Banknotenauswahl- und -ausgabetresor
EP1320837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
DE3712475A1 (de) Verfahren zur abrechnung und kassierung von muenzbetaetigten automaten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0287049B1 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19707156A1 (de) Warenschleuse für Selbstbedienungsläden
DE19833078B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980206

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 171293

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124082

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ASCOM AUTELCA AG TRANSFER- DE LA RUE INTERNATIONAL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20011010 *DE LA RUE INTERNATIONAL LTD (FAISANT AFFAIRES SOUS LE NOM DE DE LA RUE CASH SYSTEMS):DE LA RUE HOUSE, JAYS CLOSE VIABLES BASINGSTOKE HAMPSHIRE RG22 4BS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

BERE Be: lapsed

Owner name: *DE LA RUE INTERNATIONAL LTD (FAISANT AFFAIRES SOU

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040223

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090122 AND 20090128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090211

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TALARIS HOLDINGS LIMITED

Free format text: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED#DE LA RUE HOUSE, JAYS CLOSE, VIABLES#BASINGSTOKE (HANTS RG22 4BS) (GB) -TRANSFER TO- TALARIS HOLDINGS LIMITED#TALARIS HOUSE CROCKFORD LANE CHINEHAM BUSINESS PARK#BASINGSTOKE, HAMPSHIRE RG24 8QZ (GB)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59600574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160221