Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0893218B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formlingen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formlingen Download PDF

Info

Publication number
EP0893218B1
EP0893218B1 EP98113108A EP98113108A EP0893218B1 EP 0893218 B1 EP0893218 B1 EP 0893218B1 EP 98113108 A EP98113108 A EP 98113108A EP 98113108 A EP98113108 A EP 98113108A EP 0893218 B1 EP0893218 B1 EP 0893218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
set forth
spindle
die assemblies
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98113108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893218A1 (de
Inventor
Reiner Welz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludowici GmbH
Original Assignee
Ludowici GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludowici GmbH filed Critical Ludowici GmbH
Publication of EP0893218A1 publication Critical patent/EP0893218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893218B1 publication Critical patent/EP0893218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0097Press moulds; Press-mould and press-ram assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/007Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for Production of moldings, in particular roof tile compacts, from blanks, such as chunks of clay or the like, with at least one pair of each other and associated with each other interacting forms of work and their use.
  • a whole series of devices are from the prior art and method known to produce moldings, such as roof tile compacts, from blanks, such as clay chunks.
  • drum presses with an upper working shape and several arranged around the circumference of the drum press lower forms of work (see, for example, DE 195 47 612 A1) as well as hydraulic presses with a variety of upper work forms and a corresponding plurality of lower ones Known forms of work.
  • These have drum and hydraulic presses however, in practice due to their more constructive Overall design proved to be disadvantageous. So it happens the shaping of the molding by a large number of each other assigned and interacting upper forms of work (Press ram) and lower work forms (drum) all in a substantially horizontal position.
  • the separate arrangement the upper and lower forms of work mostly an excess of the blank is pressed out on all sides, after the shaping either separately using a Knife or the like or for example by a combined Lifting and deburring device must be removed.
  • DE 1 814 230 A also shows a hydraulic press for the production of stones, beams, slabs, posts and others Buildings made of moldable masses that have a thermosetting Plastic surcharge included.
  • a certain amount of the thermosetting building material mixture in one V-shaped holder poured with plates. The plates are then pushed inwards by a jack. Then press a piston head the deformed mass vertically upwards and spends the mass in a heat chamber, the walls of which can be acted upon by steam. The heat hardens it Mass due to the curable plastics contained in it a building block or a building board, which eventually the Chamber can be removed.
  • DE 142 404 C describes a device for Forming plates, building blocks, interlocking tiles or the like made of powdered material.
  • the material will be in an inclined or complete shape vertical position rotated. The actual pressing process takes place but then in a horizontal position after turning the Shape.
  • the object of the invention is based on the prior art based, an apparatus and a method for manufacturing of moldings, in particular roof tile compacts, from blanks, such as chunks of clay or the like places that reduce or eliminate the aforementioned disadvantages, therefore particularly simple in construction are designed and extremely high manufacturing accuracy enable the moldings. Furthermore, a use is intended such a device and such a method for special moldings can be specified.
  • the device according to the invention comprises at least a pair of mutually associated and interacting Forms of work, the two forms of work having an axis or a shaft is assigned and at least one of the two types of work out of or into a position to accommodate one forming blank or for taking a molding into a or from a position for shaping the molding around the axis or wave to or from the other of the two forms of work this can be moved away.
  • the device according to the invention is characterized by a particularly simple and compact Construction.
  • the device according to the invention also provides an extremely high level of manufacturing accuracy of moldings, especially roof tile compacts, safely. So is a shift of the shape image, i.e.
  • the device according to the invention are the measures of the claim 2, the two types of work pivotable on the axis or shaft to arrange, the two forms of work each one in essential horizontal position to accommodate the to be shaped Blank or for removal of the molding and one essentially Take up a vertical position to shape the molding.
  • a shift of the shape image i.e. to the Example of the tile picture, excluded, because the assigned to each other and interacting forms of work directly the (common) axis or shaft are supported.
  • shaping air continues to be contained in the working forms automatically still pressed up. So there are air pockets avoid almost completely.
  • the axis or shaft according to claim 11 preferably via a mechanically, electrically, pneumatically or hydraulically operated Movable drive device.
  • the drive means for displacement the axis of claim 12 at least one pressure cylinder or the like that between the axis and / or the two carriages supporting the axis and the frame of the device or the like acts, making a simple, compact and reliable design is realized.
  • the drive device is for Displacement of the shaft according to the features of the claim 13 provided with a gear arrangement between the Working form / s of the shaft and the two supporting the shaft Sled works. With such a gear arrangement there is a displacement of the shaft and a pivoting at the same time to achieve the mobile form of work without additional drive device.
  • This embodiment of the The device according to the invention is therefore particularly suitable economically.
  • the moldings on the one hand and automation as well as with it associated improved performance in terms of further processing and / or processing of the moldings on the other hand are also the features of claim 19 of the device according to the invention. Accordingly, the forms of work mutually corresponding sides facing away from the axis or shaft, a knife, a scraper, a rack or the like assigned to one expressed during the shaping of the molding Remove excess of the blank, i.e. in particular cut off the top cleaning ridge.
  • the seating area is not sufficient for the moldings, for example the roof tile compacts, in an upright position, it is possible to shape the moldings by appropriate design the work forms with additional (support) webs or the like to be provided, which then also by means of knives, scrapers, Rack or the like can be straightened.
  • the stripper, the rack or the like are the working forms according to claims 20 and 21 in an advantageous manner to the mutually corresponding sides facing away from the axis or shaft with inserts, reinforcements or the like made of wear-resistant Material, especially steel, provided.
  • inserts, reinforcements or the like made of wear-resistant Material, especially steel, provided.
  • the knife is the Wipers, the rack or the like to each other corresponding sides of the work forms facing away from the axis or shaft longitudinally displaceable. That way a simple, fast and possibly automatic as well continuous removal of what is expressed from the working forms Guaranteed excess of the blank or burr.
  • the knife, the scraper, the rack or the like according to the claims 24 and 25 preferably adjustable in height.
  • the knife, the scraper, the rack or the like is therefore versatile can be used and as a result of the respective circumstances the geometry and dimensions of the work forms individually adjusted become. It also allows the knife, the scraper, the rack or the like entirely to move out of or into the field of work forms Introduce area.
  • the knife, the scraper, the rack or the like according to claim 26 the corresponding sides facing away from the axis to design the work forms inclined.
  • the knife, the scraper, the rack or the like according to claim 26 the corresponding sides facing away from the axis to design the work forms inclined.
  • By choosing a cut edge can thus balance the focus for the respective Moldings are made without the moldings being exemplary should be equipped with additional (support) webs.
  • additional (support) webs As a result of such a balance of gravity, a great tipping stability and thus an upright position of the moldings can be achieved without additional precautions.
  • the forms of work according to claim 27 in Range of the corresponding, facing the axis or shaft Provide holes or similar passages on the sides, for any moisture contained in the blank or liquid when shaping the molded product from the working molds to remove.
  • the working forms according to claim 28 each on a press jaw or the like, in particular to be centered, releasably attached, wherein the press jaws themselves can be pivoted about the axis or shaft are.
  • this design draws a much higher one Total lifespan of the device according to the invention themselves, since their robustness is significantly increased.
  • such a structural design simplifies the Change of work forms for maintenance and repair purposes or for exchange through work forms of different geometry or Dimension considerably.
  • the working forms according to claim 29 as metal molds, in particular Steel to train.
  • the invention is designed This makes the process extremely easy. on the other hand can be produced with the methods according to the invention, which have extremely high manufacturing accuracy.
  • claims 33 and 34 serve in a further embodiment the invention of increasing the number of cycles and thus the Improve the performance of the process.
  • Essential for the method according to the invention are further the features of claim 35, according to which at the shaping of the molding from the two working forms on each other corresponding sides facing away from the axis or shaft expressed excess of the blank by a knife, one Scraper, a rack or the like is removed.
  • the features continue to ensure high manufacturing accuracy of claims 36 and 37.
  • the recording of the blank and the The molding can be dispensed by means of suction head devices known per se be carried out, if necessary at the same job, to get a high work cycle.
  • the side unfolded work forms in the essentially horizontal Allow location to rest the blank or to deliver the Shaped use of any suction head devices, for example without a knife and with a foam rubber pad or with knife and power supply.
  • oil or metal molds are used an oily emulsion, water in plaster molds or the like.
  • 1 to 3 is an embodiment in a schematic manner a device 10 according to the invention, those for the production of moldings 12, in particular roof tile moldings, from blanks (not shown), like chunks made of clay or the like.
  • the device 10 comprises at least a pair of working forms 14, 14 'which are mutually exclusive are assigned and interact with each other.
  • the device 10 has a pair of working molds 14, 14 '. there is at least one of the two working forms 14, 14 'from one Position for receiving a blank to be molded (see Fig. 1, left half) or in a position for removing a molding 12 (see Fig. 1, right half) in or from a position to Shaping of the molding 12 (see FIG. 2) about an axis 16 or the same to the other of the two working forms 14, 14 'accordingly Double arrow 18 can be moved to and from this.
  • the two working forms 14, 14 'of the device 10 according to FIGS. 1 to 3 are thus on the axis 16 in accordance with the double arrow 18 pivoted or rotatably arranged.
  • the two forms of work 14, 14 'each take essentially one horizontal position for receiving the blank to be formed or to remove the molding 12 and a substantially vertical Position for shaping the molding 12 a.
  • the two working forms 14, 14 ' also fold upwards directed to.
  • the two work forms are automatically selected 14, 14 'containing air, optionally together with a mostly existing excess of the blank is expressed upwards, while the moisture or moisture contained in the blank Liquid, such as water, automatically goes down can run from the two working forms 14, 14 '.
  • a molded article 12 can be obtained in this way compared to moldings which are based on conventional Were made less air pockets, a larger one Uniformity and therefore better quality having.
  • the Working forms 14, 14 'each have a side facing the axis 16 22, 22 ', a side 24, 24' facing away from the axis 16, which roughly opposite sides 22, 22 ', and two sides 22, 22 'or 24, 24' on sides 26, 26 'connecting one another.
  • the working forms 14, 14 'shown in FIGS. 1 to 3 are each on a press jaw 28, 28 'or the like, advantageously Centered, releasably attached.
  • the support element 34, 34 'extends from the side 36, 36 'of the working molds 14, 14' or press jaws 28, 28 'approximately perpendicularly away from the blank to be molded or molding 12 is facing away.
  • the working forms 14, 14 ' are in any position aligned to each other, but can also be without major assembly work for maintenance or repair purposes easily from above, for example by means of an elevator or Crane, disassemble or assemble and / or through work forms 14, 14 'replace other geometry and dimensions.
  • the movably designed work forms 14, 14 'or press jaws 28, 28 ' are in the embodiment of the device 10 1 to 3 of the axis 16 (essentially) without play added.
  • Sections 32, 32 'are preferred designed fork-shaped, as in connection with other embodiments the device 10 according to the invention below is described in more detail (see. Fig. 5, 7, 12 and 14).
  • the working forms 14, 14 'or press jaws 28, 28' are around Axis 16 via a drive device 38 in the form of pneumatic or hydraulically actuated pressure cylinders 40, 40 ', 42, 42 'or another mechanically or electrically actuable Drive device pivotable.
  • a pivoting of the working molds 14, 14 'or press jaws 28, 28 'takes place in the present embodiment of the device 10 each have an essentially vertical effect Printing cylinder 40, 40 'and a substantially horizontal one Printing cylinders 42, 42 '.
  • the pressure cylinders 40, 40 ' serve primarily the raising and lowering of the forms of work 14, 14 'or press jaws 28, 28'.
  • the pressure cylinders 42, 42 ' however ultimately practice those for shaping the molded article 12 required pressure force on the working forms 14, 14 'or Press jaws 28, 28 '.
  • the pressure cylinder 40, 40 ', 42, 42' for pivoting the two Working forms 14, 14 'or press jaws 28, 28' can be a Achieve dimensioning that requires a high compressive force ensures and is economical at the same time.
  • the working forms 14, 14 'or press jaws 28, 28' are optionally additionally about the axis 16 via a guide device 44 (not in the embodiment of FIGS. 1 to 3 available) pivotable.
  • This guide device 44 (cf. Fig. 4 to 7 and / or Fig. 11 to 14) can each have a guide role 46 and a guide track receiving the guide roller 46 48 include.
  • the guide roller 46 is on the respective Working form 14, 14 'or press jaw 28, 28' articulated.
  • guideway 48 is on frame 20 of the device 10 attached.
  • the pressure cylinders 40, 40 ', 42, 42' of the drive device 38 and the guide rollers 46 of the guide device 44 are each articulated on the support element 34, 34 'or rotatably arranged.
  • the guide rollers 46 move on the Guide track 46 back and forth according to double arrow 50.
  • 1 to 3 is the two working forms 14, 14 ' their corresponding sides facing away from the axis 16 24, 24 'assigned a knife 52 to one during shaping to remove the blank 12 expressed excess of the blank.
  • the deposits 54 consist of wear-resistant material such as steel, steel alloys etc. or other abrasion-resistant material.
  • the outer contour or surface of the inserts 54 of the two working forms 14, 14 'and the cutting surface or cutting edge of the Knife 52, which may be when removing the excess come into contact with each other, are in their form on each other Voted. This ensures that the two sides 24, 24 'facing away from axis 16 when removing the Get a clean and straight cut edge that on the respective molding 12 with a certain geometry, Dimension and center of gravity is adjusted.
  • the knife 52 is in relation to the mutually corresponding axis 16 facing sides 24, 24 'of the two working forms 14, 14' according to Double arrow 56 (see. Fig. 8 to 10) designed to be longitudinally displaceable.
  • the knife 52 is on a carriage 58 appropriate.
  • the carriage 58 is of at least one guide element in the form of a guide rod, guide rail or The like along the corresponding axis 16 facing sides 24, 24 'of the two working forms 14, 14' slidably added.
  • the one shown in FIGS. 1 to 3 Embodiment of the device 10 according to the invention are two Guide elements 60 are provided that are mutually and preferably opposite the sides 24, 24 'of the working forms facing away from the axis 16 14, 14 'are aligned in parallel.
  • the knife 52 is opposite to the two working forms 14, 14 'adjustable in height according to double arrow 62.
  • the two guide elements 60 for the carriage 58 which the knife 52 carries, over the ends 63 in two further slides 64 or the like supported.
  • the slides 64 are each of at least one guide element 66 in the form of a guide rod, Guide rail or the like added height adjustable.
  • the device 10 according to the invention are each two Guide elements 66 are provided for a carriage 64 that face each other are arranged in parallel.
  • the knife 52 with respect to the corresponding axis 16 opposite sides 24, 24 'of the two working forms 14, 14' additionally adjustable according to double arrow 68 (diagonal). To this Way, the cut edge when removing the excess be set against the horizontal by the knife 52, to, for example, the respective focus or the adjusted weight ratios of the molded article 12 adapted to become.
  • FIG. 4 to 8 is a further embodiment of the device 10 according to the invention.
  • the axis 16 from or in the position to accommodate a blank to be molded or to remove a molding 12 in or out of the position for shaping the molding 12 according to Double arrow 70 movable, in particular displaceable, formed.
  • the direction of movement of axis 16 essentially falls with a plane perpendicular to the leaf plane 72 together, which of the two working forms 14, 14 'at Shape of the molding 12 is clamped.
  • the axis 16 is therefore when pivoting the at least one Working form 14, 14 'or press jaws 28, 28' in essentially slidable in the vertical direction, i.e. can be raised or lowered, educated.
  • the axis 16 is above their End 74 supported in two carriages 76 or the like.
  • the two carriages 76 are each of at least one guide element 78 in the form of a guide rod, guide rail or the like slidably added. 4 to 8 illustrated embodiment of the device according to the invention 10 two guide elements 78 are provided, which are arranged parallel to each other.
  • the axis 16 itself is connected via a mechanical, electrical, pneumatic or hydraulically operated drive device 80 movable.
  • the drive device 80 comprises for displacement the axis 16 at least one pressure cylinder 82, the preferably on a pneumatic or hydraulic basis is retractable.
  • One end 84 of the pressure cylinder 82 is there with the axis 16 and / or one or the two the axis 16 supporting carriage 76 connected.
  • the other end 86 of the In contrast, printing cylinder 82 is supported on the frame 20 of the Device 10 from.
  • the pressure cylinder 82 is used for lifting and Lowering the working forms 14, 14 'or press jaws 28, 28'.
  • the pivoting or turning or folding of the working molds 14, 14 'or press jaws 28, 28' takes place in the exemplary embodiment the device 10 according to FIGS. 4 to 8 each by means of a Drive device 38 in the form of a substantially horizontal acting pressure cylinder 88 and a guide device 44 with a guide roller 46 and one receiving the guide roller 46 Guideway 48.
  • the guideway 48 of the guide device 44 is also essentially horizontal.
  • the pressure cylinder 88 are for the application of the Shaping the molding 12 necessary pressure on the work forms 14, 14 'or press jaws 28, 28' are provided.
  • the Guide device 42 enables kinematic coupling between the essentially vertical impression cylinder 82 for raising or lowering the axis 16 and the substantially horizontally acting pressure cylinder 88.
  • FIGS. 4 to 8 10 differs from that of FIGS. 1 to 3 finally by the fact that the carriage 64 for height adjustment of the knife 52 relative to the working forms 14, 14 'in each case directly from the two arranged parallel to each other Guide elements 78 in the form of a guide rod, guide rail or the like are slidably received.
  • FIGS. 1 to 3 and 4 to 8 are also identical Provide reference numbers.
  • the embodiment of the device 10 according to FIG. 8 differs differs from that of FIGS. 4 to 7 only thereby, as instead of a knife 52 for removing the at the shape of the molding 12 expressed excess of Blank a rack 90 is provided.
  • a wiper 92 or the like for removal of any excess expressed.
  • a device 10 is shown schematically in FIG. 10 shown, in contrast to the embodiments of the Device 10 according to FIGS. 1 to 3 or 4 to 8 not only one Couple, but a total of three arranged side by side on the axis 16 Forms of work 14, 14 'are realized that each other are assigned and interact with each other.
  • FIGS. 11 to 14 finally show yet another advantageous one Embodiment of the device 10 according to the invention.
  • the axis is 16 the previously described embodiments by a shaft 94 replaced by a mechanically actuated drive device 80 corresponding to that embodiment of FIG. 4 to 8 is displaceable.
  • the drive device 80 for displacing the shaft 94 has a gear assembly 96 on between the movable work forms 14, 14 'or press jaws 28, 28', the shaft 94 and acts on the two slides 76 supporting the shaft 94.
  • the shaft 94 is formed in two parts. Part 98 of the shaft 94 is unsolvable with the one working mold 14 or press jaw 28 connected. The other part 98 'of the shaft 94 is with the other Working form 14 'or press jaw 28' firmly connected.
  • One part 98 of the shaft 94 is a hollow shaft and the other Part 98 'of the shaft 94 is designed as a solid shaft, the Solid shaft in the hollow shaft is taken up essentially without play is.
  • the gear arrangement 96 has at least one rack 100 and a gear meshing with the rack 100 102 on.
  • the rack 100 is on one of the two slides 76 the shaft 94 attached.
  • the gear 102 is on one part 98 of the shaft 94 rotatably attached.
  • the gear arrangement 96 is equipped with at least one another rack 104 and an additional one with the other Rack 104 engaged gear 106 provided.
  • the rack 104 is also on one of the two slides 76 attached.
  • the gear 106 is in turn on the other Part 98 'of the shaft 94 rotatably mounted.
  • Device 10 comprises the gear arrangement 96 two each Racks 100, 104 on each of the two supporting shaft 94 Carriage 76 and two each engaged with it Gears 102, 106 on the two parts 98, 98 'of the shaft 94.
  • the gear arrangement 96 can thus be raised or lowered the shaft 94 on additional drive devices, such as Example the vertically acting pressure cylinder 82 in the embodiment the device 10 according to FIGS.
  • impression cylinder 88 is driven by gear arrangement 96 achieved that on the one hand the shaft 94 lifts automatically or lowered and on the other hand the flexible forms of work 14, 14 'or press jaws 28, 28' automatically around the shaft 94 swivel or turn or fold.
  • the embodiments can Forms of work 14, 14 'in the area of pages 22, 22', which correspond to each other and face the axis 16 or shaft 94 are with bores 108 or the like passages be provided to moisture or liquid, which in the Shaping of the molding 12 has emerged quickly and completely to remove.
  • the working forms 14, 14 'can have edge strips 110 in the area of the corresponding sides 22, 22 ', 24, 24', 26, 26 'of the working forms 14, 14'.
  • the working forms 14, 14 'can also be used as Metal molds, in particular made of steel, be formed, wherein a degree of cleaning only in the area of the sides facing each other 22, 22 'during the actual shaping of the molding 12 arises, which then by means of a knife 52 or a rack 90 can be removed for example.
  • the working forms 14, 14 'can finally each comprise a lining 112, in particular made of plaster or the like Imprint material exists.
  • 16a and 16b show the working forms 14, 14 'accordingly 8 and 9 in an enlarged view.
  • the device 10 according to the invention easily for the production of differently shaped Flat tiles 114, 116 or also from special tiles such as verge tiles 118, use.
  • moldings 12 in particular of roof tile compacts from blanks, such as chunks of clay or the like, with at least one pair of mutually associated and interacting forms of work 14, 14 'is the molding 12 from the two working forms 14, 14 'in a substantially vertical position in Formed.
  • the blank to be formed is preferably of at least one of the two working forms 14, 14 'in one substantially horizontal position is recorded or the molding 12 removed in a substantially horizontal position.
  • At least one of the two working forms 14, 14 ' is thereby eliminated the or in the position for receiving the blank to be formed or to remove the molding 12 in or out of the position for Shaping of the molded article 12 about the axis 16 or shaft 94 the other of the two working forms 14, 14 'according to double arrow 18 1 and 2 moved to or away.
  • the device 10 becomes the blank to be molded taken up by one of the two working forms 14, 14 'and the molding 12 is replaced by the other of the two working forms 14, 14 'removed.
  • the blank to be molded is made on one of the two working forms 14, 14 'placed by means of a suction head device while the molding 12 from the other of the two working forms 14, 14 'removed by means of the or a further suction head device becomes.
  • the molding 12 can simultaneously when removing from the working form 14, 14 'by means of a knife or the like on at least one of the sides 22, 22 ', 24, 24 ', 26, 26' of the working shape 14, 14 'are deburred, for example by means of a lifting and deburring device, such as already proposed by the applicant.
  • the device and the method according to the invention are not limited to the embodiments described above by way of example. So it is quite conceivable to work forms 14, 14 ' on other than the corresponding, the axis 16 or 94 side facing away from the knife, the scraper, the Rack or the like also for removing one at the Assign the shape of the molded product to the 12 expressed excess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Formlingen, insbesondere von Dachziegelpreßlingen, aus Rohlingen, wie Batzen aus Ton oder dergleichen, mit mindestens einem Paar von einander zugeordneten und miteinander zusammenwirkenden Arbeitsformen und deren Verwendung.
Aus dem Stand der Technik sind eine ganze Reihe von Vorrichtungen und Verfahren bekannt, um Formlinge, wie Dachziegelpreßlinge, aus Rohlingen, wie Tonbatzen, herzustellen. So sind beispielsweise ganz allgemein Trommelpressen mit einer oberen Arbeitsform und mehreren um den Umfang der Trommelpresse angeordneten unteren Arbeitsformen (vgl. zum Beispiel DE 195 47 612 A1) sowie Hydraulikpressen mit einer Vielzahl von oberen Arbeitsformen und einer korrespondierenden Vielzahl von unteren Arbeitsformen bekannt. Diese Trommel- und Hydraulikpressen haben sich allerdings in der Praxis aufgrund deren konstruktiver Ausgestaltung insgesamt als nachteilig erwiesen. Demnach erfolgt die Formgebung des Formlings durch eine Vielzahl von einander zugeordneten und miteinander zusammenwirkenden oberen Arbeitsformen (Preßstempel) und unteren Arbeitsformen (Trommel) sämtlich in einer im wesentlichen horizontalen Lage. Die Auflage eines zu formenden Rohlings bzw. Tonbatzens auf die untere Arbeitsform ist verhältnismäßig aufwendig und wenig genau. So muß der zu formende Rohling aufgrund der oberhalb der unteren Arbeitsform angeordneten oberen Arbeitsform mittels einer an sich bekannten Saugkopfeinrichtung von der Seite zwischen die zwei Arbeitsformen eingeführt und dann auf der unteren Arbeitsform abgelegt werden. Die Auflage des zu formenden Rohlings auf die untere Arbeitsform verursacht zudem Saugkopfabdrücke auf der Oberseite des Formlings (ZOS), die sich bei der Formgebung nicht verlieren. Die Funktion und/oder Lebensdauer des einmal fertiggestellten Formlings aber kann durch solche Saugkopfabdrücke erheblich beeinträchtigt werden. Bei der Formgebung des Formlings ergeben sich häufig Probleme infolge der rein horizontalen Anordnung der oberen und unteren Arbeitsformen zueinander, da Luft in den Arbeitsformen und eventuell vorhandene Flüssigkeit in dem zu formenden Formling nur schwer, zumindest aber ungenügend, entweichen kann. Luft- und Flüssigkeitseinschlüsse aber beeinträchtigen ganz erheblich die Gleichförmigkeit und damit einhergehend die Qualität von Formlingen. Darüber hinaus kann sich das Formbild, zum Beispiel das Ziegelbild, des öfteren infolge der getrennten Bauweise der oberen unteren Arbeitsformen zueinander verschieben, wenn zum Beispiel die oberen und unteren Arbeitsformen nach einer Pressenreparatur nicht positionsgenau zueinander ausgerichtet werden oder wenn große Scherspannungen durch den Rohling auf die Arbeitsformen infolge der Geometrie und Abmessung des Formlings selbst hervorgerufen werden. Des weiteren wird durch die getrennte Anordnung der oberen und unteren Arbeitsformen (OF bzw. UF)zumeist ein Überschuß des Rohlings nach allen Seiten ausgepreßt, der nach der Formgebung entweder gesondert mittels eines Messers oder dergleichen oder beispielsweise durch eine kombinierte Abhebe- und Entgrateinrichtung entfernt werden muß. Wesentlich aber ist, daß sich mit oberen und unteren Formen lediglich Formlinge erzeugen lassen, die - zumindest geringfügig - angefaste Seiten aufweisen, da ansonsten eine Abnahme des Formlings nach der Formgebung aus der jeweiligen Arbeitsform unmöglich wäre. Ein Aufstellen des Formlings nach der Formgebung zu dessen weiteren Be- bzw. Verarbeitung, beispielsweise für einen stehenden Ofenbesatz, ist daher aufgrund einer fehlenden, jedenfalls nur geringen Kippstabilität ausgeschlossen. Auch besteht keine Möglichkeit eines Anformens verschiedener Stege, die sich bis wenigstens zu einer Seite hin erstrecken. Weiterhin erfordern diese Trommelpressen bzw. Hydraulikpressen eine große Zahl von oberen und unteren Arbeitsformen, wodurch die Herstellungskosten für die jeweiligen Formlinge verhältnismäßig hoch sind. Bei der Abnahme der Formlinge von den unteren Arbeitsformen ebenso wie bei einem Wechsel der oberen und/oder unteren Arbeitsformen durch Arbeitsformen anderer Geometrie und Abmessung ergeben sich wegen der geringen Platzverhältnisse bzw. verhältnismäßig niedrigen Bauhöhe zwischen den oberen und unteren Arbeitsformen grundsätzlich dieselben Probleme wie bei der Auflage der Rohlinge selbst.
Weiterhin zeigt die DE 1 814 230 A eine hydraulische Presse zur Herstellung von Steinen, Balken, Platten, Pfosten und anderen Baukörpern aus formbaren Massen, die einen wärmehärtbaren Kunststoffzuschlag enthalten. Beim Gebrauch der Presse wird eine bestimmte Menge der wärmehärtbaren Baustoffmischung in eine V-förmige Aufnahme mit Platten geschüttet. Die Platten werden sodann durch Stoßheber nach innen gedrückt. Anschließend drückt eine Kolbenleiste die verformte Masse vertikal nach oben und verbringt die Masse damit in eine Wärmekammer, deren Wände durch Dampf beaufschlagbar sind. Durch die Wärme erhärtet die Masse aufgrund der in ihr enthaltenen härtbaren Kunststoffe zu einem Baustein bzw. zu einer Bauplatte, die schließlich der Kammer entnommen werden kann.
Schließlich ist aus der DE 142 404 C noch eine Vorrichtung zum Formen von Platten, Bausteinen, Falzziegeln oder dergleichen aus pulverförmigem Material. Zur Befüllung mit dem pulverförmigem Material wird die Form in eine geneigte oder vollständig senkrechte Stellung gedreht. Der eigentliche Preßvorgang erfolgt dann allerdings in waagrechter Lage nach Drehung der Form.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Formlingen, insbesondere von Dachziegelpreßlingen, aus Rohlingen, wie Batzen aus Ton oder dergleichen, zur Verfügung zu stellen, welche die vorgenannten Nachteile vermindern bzw. beseitigen, mithin insbesondere konstruktiv besonders einfach ausgestaltet sind und eine ausgesprochen hohe Fertigungsgenauigkeit der Formlinge ermöglichen. Weiterhin soll eine Verwendung einer solchen Vorrichtung und eines solchen Verfahrens für besondere Formlinge angegeben werden.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht auf überraschend einfache Weise durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach umfaßt die Vorrichtung nach der Erfindung mindestens ein Paar von einander zugeordneten und miteinander zusammenwirkenden Arbeitsformen, wobei den zwei Arbeitsformen eine Achse oder eine Welle zugeordnet ist und wenigstens eine der zwei Arbeitsformen aus einer bzw. in eine Lage zur Aufnahme eines zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme eines Formlings in eine bzw. aus einer Lage zur Formgebung des Formlings um die Achse oder Welle auf die andere der zwei Arbeitsformen zu bzw. von dieser weg bewegbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich somit durch eine besonders einfache und kompakte Konstruktion aus. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt zudem eine ausgesprochen hohe Fertigungsgenauigkeit bei der Herstellung von Formlingen, insbesondere von Dachziegelpreßlingen, sicher. So ist ein Verschieben des Formbildes, d.h. beispielsweise Ziegelbildes, sicher ausgeschlossen, da den zwei Arbeitsformen eine (gemeinsame) Achse oder eine (gemeinsame) Welle zugeordnet ist, die zwei Arbeitsformen mithin über die Achse oder Welle kinematisch miteinander verbunden sind. Dies wird um so deutlicher, als beispielsweise beide Arbeitsformen um eine Achse oder Welle aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind.
Vorteilhafte konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 30 beschrieben.
Von großer Bedeutung für eine weitere Erhöhung der Fertigungsgenauigkeit und zusätzliche Vereinfachung der Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Maßnahmen des Anspruchs 2, die zwei Arbeitsformen auf der Achse oder Welle verschwenkbar anzuordnen, wobei die zwei Arbeitsformen jeweils eine im wesentlichen horizontale Lage zur Aufnahme des zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme des Formlings und eine im wesentlichen senkrechte Lage zur Formgebung des Formlings einnehmen. Auf diese Weise ist ein Verschieben des Formbildes, d.h. zum Beispiel des Ziegelbildes, ausgeschlossen, da die einander zugeordneten und miteinander wirkenden Arbeitsformen direkt auf der (gemeinsamen) Achse bzw. Welle gelagert sind. Bei der Formgebung wird weiterhin in den Arbeitsformen enthaltende Luft automatisch noch oben gedrückt. Mithin lassen sich Lufteinschlüsse fast vollständig vermeiden. Gleichzeitig wird nahezu selbsttätig die in dem Rohling gegebenenfalls enthaltene Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit nach unten geleitet und aus den Arbeitsformen abgezogen. Darüber hinaus ist eine äußerst positionsgenaue Auflage des Rohlings, zum Beispiel eines Tonbatzens, wegen der freien Zugänglichkeit von oben ohne Schwierigkeit auf die jeweils vorgesehene bewegliche Arbeitsform möglich. Durch das seitliche Aufklappen der zwei Arbeitsformen ist zudem eine Abnahme des Formlings ohne jeden Aufwand mittels beispielsweise an sich bekannter Saugkopfeinrichtungen ermöglicht. Des weiteren kann auch ein Wechsel der Arbeitsformen zu Wartungs- und Reparaturzwecken bzw. zum Austausch durch Arbeitsformen anderer Geometrie und Abmessung aufgrund der freien Zugänglichkeit von oben über einen herkömmlichen Aufzug oder Kran stattfinden.
Weiterhin sorgen die Merkmale nach den Ansprüchen 3 und 4 für eine zusätzliche Verbesserung der Positioniergenauigkeit der Arbeitsformen gegenüber der Achse oder Welle einerseits und der Arbeitsformen zueinander andererseits.
Durch die konstruktiven Maßnahmen nach den Ansprüchen 5 bis 7, daß nämlich die bewegliche/n Arbeitsform/en um die Achse oder Welle über eine Antriebseinrichtung und gegebenenfalls eine zusätzliche Führungseinrichtung verschwenkbar ist/sind, gestaltet sich die konstruktive Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung äußert einfach und kompakt und funktionssicher.
Außerordentlich bedeutsam für eine weitere konstruktive Vereinfachung und zugleich eine optimierte Dimensionierung der Bauteile, insbesondere der Antriebseinrichtung, sowie eine damit einhergehende Minimierung von Herstellungs- und Betriebskosten sind weiterhin die Merkmale der Ansprüche 8 bis 10, wonach die Achse oder Welle aus einer bzw. in eine Lage zur Aufnahme eines zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme eines Formlings in eine bzw. aus einer Lage zur Formgebung des Formlings in Richtung einer von den zwei Arbeitsformen bei der Formgebung des Formlings aufgespannten gemeinsamen Ebene bewegbar, insbesondere in im wesentlichen vertikaler Richtung, verschiebbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Achse oder Welle nach Anspruch 11 vorzugsweise über eine mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Antriebseinrichtung verschiebbar.
In diesem Zusammenhang umfaßt die Antriebseinrichtung zur Verschiebung der Achse nach Anspruch 12 mindestens einen Druckzylinder oder dergleichen, der zwischen der Achse und/oder den zwei die Achse abstützenden Schlitten sowie dem Rahmen der Vorrichtung oder dergleichen wirkt, wodurch eine einfache, kompakte und zuverlässige Bauweise verwirklicht ist.
In alternativer Ausgestaltung ist die Antriebseinrichtung zur Verschiebung der Welle entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 13 mit einer Getriebeanordnung versehen, die zwischen der/den Arbeitsform/en der Welle und den zwei die Welle abstützenden Schlitten wirkt. Durch eine derartige Getriebeanordnung läßt sich gleichzeitig eine Verschiebung der Welle und eine Verschwenkung der beweglichen Arbeitsform/en erreichen, und zwar ohne zusätzliche Antriebseinrichtung. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestaltet sich somit besonders wirtschaftlich.
Eine besonders vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung der als Antriebseinrichtung zur Verschiebung der Welle vorgesehenen Getriebeanordnung ergibt sich weiterhin aus den Merkmalen der Ansprüche 14 bis 18.
Von ganz besonderer Bedeutung für eine hohe Fertigungsgenauigkeit der Formlinge einerseits und Automatisierung sowie damit einhergehend verbesserte Leistungsfähigkeit hinsichtlich der weiteren Bearbeitung und/oder Verarbeitung der Formlinge andererseits sind darüber hinaus die Merkmale des Anspruchs 19 der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Demnach ist den Arbeitsformen an einander entsprechenden, der Achse oder Welle abgewandten Seiten, ein Messer, ein Abstreifer, eine Zahnstange oder dergleichen zugeordnet, um einen bei der Formgebung des Formlings ausgedrückten Überschuß des Rohlings zu entfernen, d.h. insbesondere den oberen Putzgrat abzuschneiden. Auf diese Weise ist es möglich, die Formlinge auf einer Seite mit einer sauberen und geraden Schnittkante zu versehen, derart, daß sich die nach der Formgebung von einer der Arbeitsformen abgenommenen Formlinge auf dieser Schnittkante freistehend auf einer ebenen Unterlage, wie einem Ofenwagen, einem Transportband etc., abstützen können, um beispielsweise einer nachfolgenden Wärmebehandlung in einem Ofen unterzogen zu werden. Der stündliche Durchsatz von mit einer solchen Wärmebehandlung beaufschlagten Formlingen ist dementsprechend wegen des damit verbundenen Raumgewinnes erheblich. Wenn die Schnittkante, d.h. die Setzfläche, hingegen nicht ausreicht, um die Formlinge, beispielsweise die Dachziegelpreßlinge, in einer Hochkant-Stellung aufrechtzuerhalten, ist es möglich, die Formlinge durch entsprechende Gestaltung der Arbeitsformen mit zusätzlichen (Stütz-)Stegen oder ähnlichem zu versehen, die dann ebenfalls mittels Messer, Abstreifer, Zahnstange oder dergleichen begradigt werden können.
Zum Schutz der Arbeitsformen gegenüber dem Messer, dem Abstreifer, der Zahnstange oder dergleichen sind die Arbeitsformen nach den Ansprüchen 20 und 21 in vorteilhafter Weise an den einander entsprechenden, der Achse oder Welle abgewandten Seiten mit Einlagen, Verstärkungen oder dergleichen aus verschleißfestem Material, insbesondere Stahl, versehen. Um dabei eine saubere und gerade Schnittkante zu erhalten, sind die dem Messer, dem Abstreifer, der Zahnstange oder dergleichen zugewandte Außenkontur der Arbeitsformen und die Schneidkante des Messers, des Abstreifers, der Zahnstange oder dergleichen aufeinander abgestimmt.
Nach den Merkmalen der Ansprüche 22 und 23 ist das Messer, der Abstreifer, die Zahnstange oder dergleichen zu den einander entsprechenden, der Achse oder Welle abgewandten Seiten der Arbeitsformen längsverschieblich ausgebildet. Auf diese Weise ist eine einfache, schnelle und gegebenenfalls automatische sowie kontinuierliche Entfernung des aus den Arbeitsformen ausgedrückten Überschusses des Rohlings bzw. Putzgrates gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Messer, der Abstreifer, die Zahnstange oder dergleichen nach den Ansprüchen 24 und 25 vorzugsweise höhenverstellbar. Das Messer, der Abstreifer, die Zahnstange oder dergleichen ist somit vielseitig einsetzbar und kann auf die jeweiligen Gegebenheiten infolge der Geometrie und Abmessung der Arbeitsformen individuell eingestellt werden. Zudem ist es auf diese Weise möglich, das Messer, der Abstreifer, die Zahnstange oder dergleichen gänzlich aus dem Bereich der Arbeitsformen herauszufahren oder in diesen Bereich einzuführen.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, das Messer, den Abstreifer, die Zahnstange oder dergleichen nach Anspruch 26 gegenüber den einander entsprechenden, der Achse abgewandten Seiten der Arbeitsformen schrägverstellbar auszugestalten. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, die Schnittkante in beliebigem Winkel gegenüber der Horizontalen, d.h. auch der Unterlage, in Abhängigkeit des jeweiligen Schwerpunkts der Formlinge anzustellen. Durch die Wahl einer angestellten Schnittkante kann somit ein Schwerpunktsausgleich für die jeweiligen Formlinge vorgenommen werden, ohne daß die Formlinge beispielhaft mit zusätzlichen (Stütz-)Stegen ausgestattet sein müßten. Infolge eines solchen Schwerpunktsausgleiches kann somit eine große Kippstabilität und damit eine Hochkant-Stellung der Formlinge ohne zusätzliche Vorkehrungen erreicht werden.
Zweckmäßigerweise sind die Arbeitsformen nach Anspruch 27 im Bereich der einander entsprechenden, der Achse oder Welle zugewandten Seiten mit Bohrungen oder dergleichen Durchlässen versehen, um in dem Rohling gegebenenfalls enthaltene Feuchtigkeit oder Flüssigkeit bei der Formgebung des Formlings aus den Arbeitsformen zu entfernen.
Zusätzlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die Arbeitsformen entsprechend Anspruch 28 jeweils auf einer Preßbacke oder dergleichen, insbesondere zentriergenau, lösbar zu befestigen, wobei die Preßbacken selbst um die Achse oder Welle verschwenkbar sind. Diese Bauweise zieht einerseits eine wesentlich höhere Lebensdauer der Vorrichtung nach der Erfindung insgesamt nach sich, da deren Robustheit wesentlich gesteigert wird. Darüber hinaus vereinfacht eine solche konstruktive Ausgestaltung den Wechsel von Arbeitsformen zu Wartungs- und Reparaturzwecken bzw. zum Austausch durch Arbeitsformen anderer Geometrie oder Abmessung erheblich.
Schließlich ist es erfindungsgemäß noch vorgesehen, die Arbeitsformen nach Anspruch 29 als Metallformen, insbesondere aus Stahl, auszubilden.
Alternativ dazu besteht jedoch ebenso die Möglichkeit, daß die Arbeitsformen nach Anspruch 30 jeweils ein Futter insbesondere aus Gips oder dergleichen Material als Abdruckeinlage umfassen.
Des weiteren wird die Aufgabe in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 31 gelöst.
Demnach wird der Formling bei dem Verfahren nach der Erfindung von den zwei Arbeitsformen in einer im wesentlichen senkrechten Lage geformt. Einerseits gestaltet sich das erfindungsgemäße Verfahren auf diese Weise ausgesprochen einfach. Andererseits lassen sich mit den Verfahren nach der Erfindung Formlinge erzeugen, die eine äußerst hohe Fertigungsgenauigkeit aufweisen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 32 bis 38 beschrieben.
Außerordentlich bedeutsam für einen einfachen, schnellen, automatischen und kontinuierlichen Betrieb bei der Herstellung von Formlingen sind die Merkmale des Anspruchs 32, wonach der zu formende Rohling von wenigstens einer der zwei Arbeitsformen in einer im wesentlichen horizontalen Lage aufgenommen wird bzw. der Formling in einer im wesentlichen horizontalen Lage abgenommen wird. Zusätzlich ist sichergestellt, daß Saugkopfabdrükke an dem jeweils auf die eine Arbeitsform aufzulegenden Rohling in bezug auf dessen Qualität bei Fertigstellung unschädlich sind, da sich die Saugkopfabdrücke beim Abheben des Formlings auf der von der Saugkopfeinrichtung abgewandten Seite, nämlich der Unterseite des Formlings (ZUS), befinden.
Die Merkmale der Ansprüche 33 und 34 dienen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Erhöhung der Taktzahl und damit der Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Verfahrens.
Von wesentlicher Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren sind weiterhin die Merkmale des Anspruchs 35, wonach ein bei der Formgebung des Formlings aus den zwei Arbeitsformen an einander entsprechenden, der Achse oder Welle abgewandten Seiten ausgedrückter Überschuß des Rohlings durch ein Messer, einen Abstreifer, eine Zahnstange oder dergleichen entfernt wird.
Für eine hohe Fertigungsgenauigkeit sorgen weiterhin die Merkmale der Ansprüche 36 und 37. Die Aufnahme des Rohlings und die Abgabe des Formlings können durch an sich bekannte Saugkopfeinrichtungen vorgenommen werden, und zwar gegebenenfalls arbeitsgleich, um einen hohen Arbeitstakt zu erhalten. Die seitlich aufgeklappten Arbeitsformen in der im wesentlichen horizontalen Lage gestatten zur Auflage des Rohlings bzw. zur Abgabe des Formlings einen Einsatz von beliebigen Saugkopfeinrichtungen, und zwar zum Beispiel ohne Messer und mit Schaumgummiauflage oder mit Messer und Stromführung.
Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung, die Arbeitsformen nach Anspruch 38 vor Aufnahme des Rohlings mit einer, insbesondere öl-, wasser- oder dergleichen -haltigen, Flüssigkeit oder Emulsion zu besprühen, um den Formling nach dessen Formgebung leichter aus den Arbeitsformen herausheben zu können. So verwendet man beispielsweise bei Metallformen Öl oder eine ölhaltige Emulsion, bei Gipsformen Wasser oder ähnliches.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem dazugehörigen Verfahren ist es möglich, jede Art von Formlingen, wie beispielsweise Flächenziegel und/oder Sonderziegel in Form von Ortgangziegel herzustellen, unter jeweils geeigneter Wahl der Arbeitsformen (Anspruch 39).
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Paar von Arbeitsformen in einer Lage zur Aufnahme eines zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme eines Formlings,
Fig. 2
eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 mit einem Paar von Arbeitsformen in einer Lage zur Formgebung des Formlings,
Fig. 3
eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 2 entsprechend Ausschnitt III in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4
eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Paar von Arbeitsformen in einer Lage zur Aufnahme eines zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme eines Formlings,
Fig. 5
eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 4 gemäß Pfeil V,
Fig. 6
eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 3 mit einem Paar von Arbeitsformen in einer Lage zur Formgebung des Formlings mit einem Messer oder dergleichen zum Entfernen eines Putzgrates,
Fig. 7.
eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 6 gemäß Pfeil VII,
Fig. 8
eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Fig. 4 bis 7 mit einer Zahnstange oder dergleichen zum Entfernen eines Putzgrates,
Fig. 9
eine Vorderansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend Fig. 8 mit einem Abstreifer oder dergleichen zum Entfernen eines Putzgrates,
Fig. 10
eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren (drei), nebeneinander angeordneten Paaren von Arbeitsformen entsprechend der Fig. 8 in verkleinertem Maßstab,
Fig. 11
eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer noch anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Paar von Arbeitsformen in einer Lage zur Aufnahme eines zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme eines Formlings,
Fig. 12
eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 11 gemäß Pfeil XII,
Fig. 13
eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 11 mit einem Paar von Arbeitsformen in einer Lage zur Formgebung des Formlings,
Fig. 14
eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 13 gemäß Pfeil XIV,
Fig. 15a bis 15c
schematische Schnittansichten durch verschiedene Ausführungsbeispiele von Arbeitsformen nach der Erfindung,
Fig. 16a und 16b
teilweise geschnittene Vorderansichten der Arbeitsformen entsprechend Ausschnitt XVI in Fig. 8 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 17a und 17b
Schnittansichten durch Arbeitsformen nach der Erfindung mit unterschiedlich geformten Flachziegeln, und
Fig. 18a und 18b
eine schematische Seitenansicht eines Sonderziegels, beispielsweise eines Ortgangziegels, und eine Schnittansicht durch entsprechend ausgestaltete Arbeitsformen nach der Erfindung.
In den Fig. 1 bis 3 ist auf schematische Weise eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dargestellt, die zur Herstellung von Formlingen 12, insbesondere von Dachziegelpreßlingen, aus Rohlingen (nicht dargestellt), wie Batzen aus Ton oder dergleichen, vorgesehen ist. Die Vorrichtung 10 umfaßt mindestens ein Paar Arbeitsformen 14, 14', die einander zugeordnet sind und miteinander zusammenwirken.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 10 ein Paar Arbeitsformen 14, 14' auf. Dabei ist wenigstens eine der zwei Arbeitsformen 14, 14' aus einer Lage zur Aufnahme eines zu formenden Rohlings (vgl. Fig. 1, linke Hälfte) bzw. in eine Lage zur Abnahme eines Formlings 12 (vgl. Fig. 1, rechte Hälfte) in eine bzw. aus einer Lage zur Formgebung des Formlings 12 (vgl. Fig. 2) um eine Achse 16 oder dergleichen auf die andere der zwei Arbeitsformen 14, 14' entsprechend Doppelpfeil 18 zu bzw. von dieser weg bewegbar.
Obschon die zwei Arbeitsformen 14, 14' bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 jeweils um die Achse 16 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar ausgestaltet sind, ist es ohne weiteres denkbar, eine der beiden Arbeitsformen 14 oder 14' beispielsweise durch starre Verbindung mit dem Rahmen 20 oder dergleichen Gestell der Vorrichtung 10 feststehend auszubilden. Ohne die wesentlichen Vorteile der Vorrichtung nach der Erfindung zu beeinflussen oder sogar zu beschränken, hat eine solche konstruktive Ausgestaltung allenfalls einen geringeren Arbeitstakt zur Folge. So kann die Aufnahme eines zu formenden Rohlings bzw. die Abnahme eines Formlings 12, und umgekehrt, lediglich nacheinander, nicht aber - wie im Fall von zwei aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbaren Arbeitsformen 14, 14' - gleichzeitig stattfinden.
Die zwei Arbeitsformen 14, 14' der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1 bis 3 sind somit auf der Achse 16 entsprechend Doppelpfeil 18 verschwenkbar bzw. drehbar angeordnet. Die zwei Arbeitsformen 14, 14' nehmen dabei jeweils vorzugsweise eine im wesentlichen horizontale Lage zur Aufnahme des zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme des Formlings 12 und eine im wesentlichen senkrechte Lage zur Formgebung des Formlings 12 ein.
Die zwei Arbeitsformen 14, 14' klappen daher seitlich auf, um den zu formenden Rohling aufzunehmen bzw. den Formling abzunehmen, und zwar jeweils von oben. Auf diese Weise ist eine insbesondere äußerst positionsgenaue Auflage des Rohlings möglich.
Die zwei Arbeitsformen 14, 14' klappen insoweit auch nach oben gerichtet zu. Dabei wird automatisch die in den zwei Arbeitsformen 14, 14' enthaltende Luft gegebenenfalls zusammen mit einem zumeist vorhandenen Überschuß des Rohlings nach oben ausgedrückt, während in dem Rohling enthaltene Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, selbsttätig nach unten aus den zwei Arbeitsformen 14, 14' ablaufen kann. Nicht zuletzt hieraus resultierend kann auf diese Weise ein Formling 12 erhalten werden, der gegenüber Formlingen, welche auf herkömmliche Weise hergestellt sind, weniger Lufteinschlüsse, eine größere Gleichförmigkeit und damit einhergehend bessere Qualität aufweist.
Wie deutlich aus den Fig. 16a und 16b hervorgeht, weisen die Arbeitsformen 14, 14' jeweils eine der Achse 16 zugewandte Seite 22, 22', eine der Achse 16 abgewandte Seite 24, 24', welcher der Seite 22, 22' etwa gegenüberliegt, und zwei die Seiten 22, 22' bzw. 24, 24' miteinander verbindende Seiten 26, 26' auf.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Arbeitsformen 14, 14' sind jeweils auf einer Preßbacke 28, 28' oder dergleichen, in vorteilhafter Weise zentriergenau, lösbar befestigt. Jede der zwei Preßbacken 28, 28' umfaßt dabei insbesondere eine die jeweilige Arbeitsform 14, 14' aufnehmende Trägerplatte 30, 30', einen der Achse 16 zugewandten, insbesondere gabelförmigen, Abschnitt 32, 32' und ein sich an die Trägerplatte 30, 30' anschließendes Stützelement 34, 34'. Das Stützelement 34, 34' erstreckt sich von der Seite 36, 36' der Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' etwa senkrecht weg, die von dem zu formenden Rohling bzw. Formling 12 abgewandt ist.
Auf diese Weise sind die Arbeitsformen 14, 14' in jeder Lage zueinander positionsgenau ausgerichtet, lassen sich aber ebenso ohne großen Montageaufwand zu Wartungs- oder Reparaturzwecken leicht von oben, beispielsweise mittels eines Aufzugs oder Krans, demontieren bzw. montieren und/oder durch Arbeitsformen 14, 14' anderer Geometrie und Abmessung ersetzen.
Die beweglich ausgebildeten Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbakken 28, 28' sind bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1 bis 3 von der Achse 16 (im wesentlichen) spielfrei aufgenommen. Zusätzlich sind die beweglichen Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' über die der Achse 16 zugewandten Abschnitte 32, 32' angelenkt, welche die zwei Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' zueinander (im wesentlichen) spielfrei festlegen. Die Abschnitte 32, 32' sind vorzugsweise gabelförmig ausgestaltet, wie im Zusammenhang mit weiteren Ausführungsformen der Vorrichtung 10 nach der Erfindung nachfolgend noch näher beschrieben wird (vgl. Fig. 5, 7, 12 und 14).
Da die zwei Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' einerseits unmittelbar auf der Achse 16 (weitgehend) spielfrei gelagert und andererseits axial zueinander auf der Achse 16 (nahezu) spielfrei angeordnet sind, ist jede Relativbewegung der zwei Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' zueinander ausgeschlossen. Auf diese Weise ist daher ein verschobenes Formbild, beispielsweise Ziegelbild, sicher vermieden.
Die Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' sind um die Achse 16 über eine Antriebseinrichtung 38 in Form von pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Druckzylindern 40, 40', 42, 42' oder eine sonstige mechanisch bzw. elektrisch betätigbare Antriebseinrichtung verschwenkbar.
Ein Verschwenken der Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' erfolgt bei der vorliegenden Ausführungsform der Vorrichtung 10 jeweils über einen im wesentlichen vertikal wirkenden Druckzylinder 40, 40' und einen im wesentlichen horizontal wirkenden Druckzylinder 42, 42'. Die Druckzylinder 40, 40' dienen dabei vornehmlich dem Anheben und Absenken der Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28'. Die Druckzylinder 42, 42' hingegen üben letztendlich die für die Formgebung des Formlings 12 erforderliche Druckkraft auf die Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' aus. Aufgrund der zweiteiligen Ausgestaltung der Druckzylinder 40, 40', 42, 42' zum Verschwenken der zwei Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' läßt sich eine Dimensionierung erreichen, die eine erforderlich hohe Druckkraft sicherstellt und zugleich wirtschaftlich ist. Es ist jedoch ebenso möglich, anstelle der zwei Druckzylinder 40, 40', 42, 42' jeweils auch lediglich einen einzigen Druckzylinder (nicht dargestellt) vorzusehen, dessen Kraftfluß etwa um 45° zum Rahmen 20 der Vorrichtung 10 in Richtung der Achse 16 wirkt.
Die Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' sind gegebenenfalls zusätzlich um die Achse 16 über eine Führungseinrichtung 44 (bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 nicht vorhanden) verschwenkbar. Diese Führungseinrichtung 44 (vgl. Fig. 4 bis 7 und/oder Fig. 11 bis 14) kann jeweils eine Führungsrolle 46 und eine die Führungsrolle 46 aufnehmende Führungsbahn 48 umfassen. Die Führungsrolle 46 ist an der jeweiligen Arbeitsform 14, 14' bzw. Preßbacke 28, 28' angelenkt. Die Führungsbahn 48 ist demgegenüber am Rahmen 20 der Vorrichtung 10 angebracht. Die Druckzylinder 40, 40', 42, 42' der Antriebseinrichtung 38 und die Führungsrollen 46 der Führungseinrichtung 44 sind jeweils an dem Stützelement 34, 34' gelenkig bzw. drehbar angeordnet. Die Führungsrollen 46 bewegen sich auf der Führungsbahn 46 gemäß Doppelpfeil 50 hin und her.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist den zwei Arbeitsformen 14, 14' an deren einander entsprechenden, der Achse 16 abgewandten Seiten 24, 24' ein Messer 52 zugeordnet, um einen bei der Formgebung des Formlings 12 ausgedrückten Überschuß des Rohlings zu entfernen. Zum Schutz der zwei Arbeitsformen 14, 14' gegenüber dem Messer 52, wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, sind an den Seiten 24, 24' der Arbeitsformen 14, 14', die einander entsprechen und der Achse 16 abgewandt sind, Einlagen 54, Verstärkungen oder dergleichen angebracht. Die Einlagen 54 bestehen aus verschleißfestem Material, wie beispielsweise Stahl, Stahllegierungen etc. oder anderem abriebsfesten Material.
Die Außenkontur bzw. Oberfläche der Einlagen 54 der zwei Arbeitsformen 14, 14' und die Schnittfläche bzw. Schneide des Messers 52, welche beim Entfernen des Überschusses möglicherweise miteinander in Berührung kommen, sind in ihrer Form aufeinander abgestimmt. Hierdurch ist sichergestellt, daß die zwei der Achse 16 abgewandten Seiten 24, 24' beim Entfernen des Überschusses eine saubere und gerade Schnittkante erhalten, die an den jeweiligen Formling 12 mit einer bestimmten Geometrie, Abmessung und Schwerpunktslage angepaßt ist.
Das Messer 52 ist zu den einander entsprechenden, der Achse 16 abgewandten Seiten 24, 24' der zwei Arbeitsformen 14, 14' gemäß Doppelpfeil 56 (vgl. Fig. 8 bis 10) längsverschieblich ausgebildet. Zu diesem Zweck ist das Messer 52 an einem Schlitten 58 angebracht. Der Schlitten 58 ist von wenigstens einem Führungselement in Form einer Führungsstange, Führungsschiene oder dergleichen entlang der einander entsprechenden, der Achse 16 abgewandten Seiten 24, 24' der zwei Arbeitsformen 14, 14' verschiebbar aufgenommen. Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind zwei Führungselemente 60 vorgesehen, die zueinander und vorzugsweise gegenüber den der Achse 16 abgewandten Seiten 24, 24' der Arbeitsformen 14, 14' parallel ausgerichtet sind.
Weiterhin ist das Messer 52 gegenüber den zwei Arbeitsformen 14, 14' gemäß Doppelpfeil 62 höhenverstellbar. Dazu sind die zwei Führungselemente 60 für den Schlitten 58, der das Messer 52 trägt, über deren Enden 63 in zwei weiteren Schlitten 64 oder dergleichen abgestützt. Die Schlitten 64 sind jeweils von wenigstens einem Führungselement 66 in Form einer Führungsstange, Führungsschiene oder dergleichen höhenverstellbar aufgenommen. Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind jeweils zwei Führungselemente 66 für einen Schlitten 64 vorgesehen, die zueinander parallel angeordnet sind.
Wie des weiteren aus der Fig. 3 andeutungsweise hervorgeht, ist das Messer 52 gegenüber den einander entsprechenden, der Achse 16 abgewandten Seiten 24, 24' der zwei Arbeitsformen 14, 14' zusätzlich gemäß Doppelpfeil 68 (schräg-)verstellbar. Auf diese Weise kann die Schnittkante beim Entfernen des Überschusses durch das Messer 52 gegenüber der Horizontalen angestellt werden, um beispielsweise auf den jeweiligen Schwerpunkt bzw. die anzutreffenden Gewichtsverhältnisse des Formlings 12 angepaßt zu werden.
In den Fig. 4 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Achse 16 aus der bzw. in die Lage zur Aufnahme eines zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme eines Formlings 12 in die bzw. aus der Lage zur Formgebung des Formlings 12 gemäß Doppelpfeil 70 bewegbar, insbesondere verschiebbar, ausgebildet. Die Richtung der Bewegung bzw. Verschiebung der Achse 16 fällt im wesentlichen mit einer zur Blattebene senkrechten Ebene 72 zusammen, die von den zwei Arbeitsformen 14, 14' bei der Formgebung des Formlings 12 aufgespannt wird.
Die Achse 16 ist daher bei der Verschwenkung der wenigstens einen Arbeitsform 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' in im wesentlichen vertikaler Richtung verschiebbar, d.h. anheb- bzw. absenkbar, ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Achse 16 über deren Enden 74 in zwei Schlitten 76 oder dergleichen abgestützt. Die zwei Schlitten 76 sind jeweils von wenigstens einem Führungselement 78 in Form einer Führungsstange, Führungsschiene oder dergleichen verschiebbar aufgenommen. Bei dem in den Fig. 4 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind jeweils zwei Führungselemente 78 vorgesehen, die zueinander parallel angeordnet sind.
Die Achse 16 selbst ist über eine mechanische, elektrische, pneumatische oder hydraulisch betätigbare Antriebseinrichtung 80 verschiebbar. Wie sich insbesondere den Fig. 4 und 6 deutlich entnehmen läßt, umfaßt die Antriebseinrichtung 80 zur Verschiebung der Achse 16 mindestens einen Druckzylinder 82, der vorzugsweise auf pneumatischer oder hydraulischer Basis ausund einfahrbar ist. Ein Ende 84 des Druckzylinders 82 ist dabei mit der Achse 16 und/oder einem der bzw. den zwei die Achse 16 abstützenden Schlitten 76 verbunden. Das andere Ende 86 des Druckzylinders 82 stützt sich demgegenüber am Rahmen 20 der Vorrichtung 10 ab. Der Druckzylinder 82 dient dem Anheben und Absenken der Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28'.
Wie die Fig. 5 und 7 insbesondere erkennen lassen, sind die zwei Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' über die gabelförmigen Abschnitte 32, 32' auf der Achse 16 verschwenkbar gelagert. Da zum einen der Innendurchmesser der in den gabelförmigen Abschnitten 32, 32' vorgesehenen Bohrungen mit dem Außendurchmesser der Achse 16 weitgehend übereinstimmt und zum anderen die Breite der gabelförmigen Abschnitte 32, 32' aufeinander abgestimmt sind, lassen sich die zwei Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' weitgehend spielfrei um die Achse 16 verschwenken.
Das Verschwenken bzw. Drehen bzw. Klappen der Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach den Fig. 4 bis 8 jeweils mittels einer Antriebseinrichtung 38 in Form eines im wesentlichen horizontal wirkenden Druckzylinders 88 und einer Führungseinrichtung 44 mit einer Führungsrolle 46 und einer die Führungsrolle 46 aufnehmenden Führungsbahn 48. Die Führungsbahn 48 der Führungseinrichtung 44 ist dabei ebenfalls im wesentlichen horizontal ausgestaltet. Die Druckzylinder 88 sind zum Aufbringen der für die Formgebung des Formlings 12 notwendigen Druckkraft auf die Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' vorgesehen. Die Führungseinrichtung 42 ermöglicht eine kinematische Kopplung zwischen dem im wesentlichen vertikal wirkenden Druckzylinder 82 zum Anheben bzw. Absenken der Achse 16 und dem im wesentlichen horizontal wirkenden Druckzylinder 88.
Die in den Fig. 4 bis 8 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 10 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 bis 3 schließlich noch dadurch, daß die Schlitten 64 zur Höhenverstellung des Messers 52 gegenüber den Arbeitsformen 14, 14' jeweils unmittelbar von den zwei zueinander parallel angeordneten Führungselementen 78 in Form einer Führungsstange, Führungsschiene oder dergleichen verschiebbar aufgenommen sind.
Im übrigen entsprechen sich die beiden Ausführungsformen der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1 bis 3 und 4 bis 8 in konstruktiver Hinsicht. Daher sind gleiche Bauteile auch mit identischen Bezugsziffern versehen.
Die Ausführungsform der Vorrichtung 10 gemäß der Fig. 8 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 4 bis 7 lediglich dadurch, als anstelle eines Messers 52 zum Entfernen des bei der Formgebung des Formlings 12 ausgedrückten Überschusses des Rohlings eine Zahnstange 90 vorgesehen ist.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 gemäß der Fig. 9 ist demgegenüber ein Abstreifer 92 oder dergleichen zum Entfernen des gegebenenfalls ausgedrückten Überschusses vorhanden.
In der Fig. 10 ist auf schematische Weise eine Vorrichtung 10 gezeigt, bei der im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1 bis 3 bzw. 4 bis 8 nicht nur ein Paar, sondern insgesamt drei auf der Achse 16 nebeneinander angeordnete Arbeitsformen 14, 14' verwirklicht sind, die einander zugeordnet sind und mit einander zusammenwirken.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen schließlich noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Bei der Vorrichtung 10 nach den Fig. 11 bis 14 ist die Achse 16 der vorhergehend beschriebene Ausführungsformen durch eine Welle 94 ersetzt, die über eine mechanisch betätigbare Antriebseinrichtung 80 entsprechend derjenigen Ausführungsform der Fig. 4 bis 8 verschiebbar ist.
Die Antriebseinrichtung 80 zur Verschiebung der Welle 94 weist eine Getriebeanordnung 96 auf, die zwischen den beweglichen Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28', der Welle 94 und den zwei die Welle 94 abstützenden Schlitten 76 wirkt.
Die Welle 94 ist zweigeteilt ausgebildet. Ein Teil 98 der Welle 94 ist mit der einen Arbeitsform 14 bzw. Preßbacke 28 unlösbar verbunden. Der andere Teil 98' der Welle 94 ist mit der anderen Arbeitsform 14' bzw. Preßbacke 28' fest verbunden.
Der eine Teil 98 der Welle 94 ist als Hohlwelle und der andere Teil 98' der Welle 94 ist als Vollwelle ausgebildet, wobei die Vollwelle in der Hohlwelle im wesentlichen spielfrei aufgenommen ist.
Die Getriebeanordnung 96 weist wenigstens eine Zahnstange 100 und ein mit der Zahnstange 100 in Eingriff stehendes Zahnrad 102 auf. Die Zahnstange 100 ist an einem der zwei Schlitten 76 der Welle 94 befestigt. Das Zahnrad 102 ist an dem einen Teil 98 der Welle 94 drehfest angebracht.
Darüber hinaus ist die Getriebeanordnung 96 mit mindestens einer weiteren Zahnstange 104 und einem zusätzlichen mit der weiteren Zahnstange 104 in Eingriff stehenden Zahnrad 106 versehen. Die Zahnstange 104 ist ebenfalls an einem der zwei Schlitten 76 befestigt. Das Zahnrad 106 wiederum ist an dem anderen Teil 98' der Welle 94 drehfest montiert.
Bei dem in den Fig. 10 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 umfaßt die Getriebeanordnung 96 jeweils zwei Zahnstangen 100, 104 an jedem der zwei die Welle 94 abstützenden Schlitten 76 und zwei damit jeweils in Eingriff stehende Zahnräder 102, 106 an den zwei Teilen 98, 98' der Welle 94. Auf diese Weise ergibt sich eine gleichmäßige Krafteinleitung über die die beweglichen Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' beaufschlagende Antriebseinrichtung 80 in Form von Druckzylindern 88 und die damit zusammenwirkende Führungseinrichtung 44 in Form von Führungsrollen 46 und Führungsbahnen 48. Infolge der Getriebeanordnung 96 kann somit zur Anhebung bzw. Absenkung der Welle 94 auf zusätzliche Antriebseinrichtungen, wie zum Beispiel den vertikal wirkenden Druckzylinder 82 bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 4 bis 8 verzichtet werden. Bei Betätigung der Antriebseinrichtung 80 bzw. der Druckzylinder 88 wird vielmehr durch die Getriebeanordnung 96 erreicht, daß sich einerseits die Welle 94 selbsttätig anhebt bzw. absenkt und sich andererseits die beweglichen Arbeitsformen 14, 14' bzw. Preßbacken 28, 28' selbsttätig um die Welle 94 verschwenken bzw. drehen bzw. klappen.
Da ansonsten die Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 10 bis 14 mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen übereinstimmen, sind gleiche Bauteile mit identischen Bezugsziffern versehen.
Entsprechend den Fig. 15a, 15b und 15c können die Ausführungsformen Arbeitsformen 14, 14' im Bereich der Seiten 22, 22', welche einander entsprechen und der Achse 16 oder Welle 94 zugewandt sind, mit Bohrungen 108 oder dergleichen Durchlässen versehen sein, um Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit, welche bei der Formgebung des Formlings 12 entstanden ist, schnell und vollständig zu entfernen.
Gemäß der Fig. 15a können die Arbeitsformen 14, 14' mit Randleisten 110 im Bereich der einander entsprechenden Seiten 22, 22', 24, 24', 26, 26' der Arbeitsformen 14, 14' bestückt sein. Gemäß der Fig. 15b können die Arbeitsformen 14, 14' ebenso als Metallformen, insbesondere aus Stahl, ausgebildet sein, wobei ein Putzgrad lediglich im Bereich der einander zugewandten Seiten 22, 22' bei der eigentlichen Formgebung des Formlings 12 entsteht, der dann mittels eines Messers 52 oder einer Zahnstange 90 zum Beispiel abgenommen werden kann. Gemäß der Fig. 15c können die Arbeitsformen 14, 14' schließlich jeweils noch ein Futter 112 umfassen, das insbesondere aus Gips oder dergleichen Abdruckmaterial besteht.
Die Fig. 16a und 16b zeigen die Arbeitsformen 14, 14' entsprechend den Fig. 8 und 9 in vergrößerter Darstellung.
Wie schließlich noch den Fig. 17a, 17b bzw. Fig. 18a, 18b zu entnehmen ist, läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ohne weiteres zur Herstellung von unterschiedlich geformten Flächenziegeln 114, 116 bzw. ebenso von Sonderziegeln, wie Ortgangziegeln 118, verwenden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Formlingen 12, insbesondere von Dachziegelpreßlingen aus Rohlingen, wie Batzen aus Ton oder dergleichen, mit mindestens einem Paar von einander zugeordneten und miteinander zusammenwirkenden Arbeitsformen 14, 14' wird der Formling 12 von den zwei Arbeitsformen 14, 14' in einer im wesentlichen senkrechten Lage in Form gebracht. Vorzugsweise wird der zu formende Rohling von wenigstens einer der zwei Arbeitsformen 14, 14' in einer im wesentlichen horizontalen Lage aufgenommen bzw. wird der Formling 12 in einer im wesentlichen horizontalen Lage abgenommen.
Wenigstens eine der zwei Arbeitsformen 14, 14' wird dabei aus der bzw. in die Lage zur Aufnahme des zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme des Formlings 12 in die bzw. aus der Lage zur Formgebung des Formlings 12 um die Achse 16 oder Welle 94 auf die andere der zwei Arbeitsformen 14, 14' gemäß Doppelpfeil 18 in den Fig. 1 und 2 zu bzw. weg bewegt.
Zum Erhalt eines größtmöglichen Arbeitstaktes und Auslastung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 wird der zu formende Rohling von einer der zwei Arbeitsformen 14, 14' aufgenommen und wird der Formling 12 von der anderen der zwei Arbeitsformen 14, 14' abgenommen.
Ein bei der Formgebung des Formlings 12 aus den zwei Arbeitsformen 14, 14' an einander entsprechenden, der Achse 16 oder Welle 94 abgewandten Seiten 24, 24' ausgedrückter Überschuß des Rohlings wird zu deren Begradigung durch ein Messer 52 einen, Abstreifer 92, eine Zahnstange 90 oder dergleichen entfernt.
Der zu formende Rohling wird auf der einen der zwei Arbeitsformen 14, 14' mittels einer Saugkopfeinrichtung aufgelegt, während der Formling 12 von der anderen der zwei Arbeitsformen 14, 14' mittels der oder einer weiteren Saugkopfeinrichtung abgenommen wird. Auf diese Weise kann der Formling 12 gleichzeitig bei der Abnahme von der Arbeitsform 14, 14' mittels eines Messers oder dergleichen an wenigstens einer der Seiten 22, 22', 24, 24', 26, 26' der Arbeitsform 14, 14' entgratet werden, beispielsweise mittels einer Abhebe- und Entgrateinrichtung, wie bereits von dem Anmelder vorgeschlagen.
Schließlich ist es ohne weiteres möglich, die Arbeitsformen 14, 14' vor Aufnahme des Rohlings mit einer, insbesondere öl-, wasser- oder dergleichen -haltigen, Flüssigkeit oder Emulsion zur erleichterten Trennung des Formlings 12 nach dessen Formgebung zu besprühen, und zwar zum Beispiel Öl bei Metallformen sowie Wasser bei Gipsformen.
Die Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung sind nicht auf die zuvor beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So ist es durchaus denkbar, den Arbeitsformen 14, 14' an anderen als den einander entsprechenden, der Achse 16 oder Welle 94 abgewandten Seiten das Messer, den Abstreifer, die Zahnstange oder dergleichen auch zum Entfernen eines bei der Formgebung des Formlings 12 ausgedrückten Überschusses zuzuordnen.

Claims (39)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen (12), insbesondere von Dachziegelpreßlingen, aus Rohlingen, wie Batzen aus Ton oder dergleichen, mit mindestens einem Paar von einander zugeordneten und miteinander zusammenwirkenden Arbeitsformen (14, 14'), dadurch gekennzeichnet, daß den zwei Arbeitsformen (14, 14') eine Achse (16) oder eine Welle (94) zugeordnet ist und wenigstens eine der zwei Arbeitsformen (14, 14') aus einer bzw. in eine Lage zur Aufnahme eines zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme eines Formlings (12) in eine bzw. aus einer Lage zur Formgebung des Formlings (12) um die Achse (16) oder Welle (94) auf die andere der zwei Arbeitsformen (14, 14') zu bzw. von dieser weg bewegbar ist (18).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Arbeitsformen (14, 14') auf der Achse (16) oder Welle (94) verschwenkbar angeordnet sind (18), wobei die zwei Arbeitsformen (14, 14') jeweils eine im wesentlichen horizontale Lage zur Aufnahme des zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme des Formlings (12) und eine im wesentlichen senkrechte Lage zur Formgebung des Formlings (12) einnehmen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsform/en (14, 14') von der Achse (16) oder Welle (94) im wesentlichen spielfrei aufgenommen ist/sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsform/en (14, 14') über der Achse (16) oder Welle (94) zugewandte, insbesondere gabelförmige, Abschnitte (32, 32') oder dergleichen an der Achse (16) oder Welle (94) angelenkt ist/sind, welche die zwei Arbeitsformen (14, 14') axial zueinander auf der Achse (16) oder Welle (94) im wesentlichen spielfrei festlegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsform/en (14, 14') um die Achse (16) oder Welle (94) über eine mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Antriebseinrichtung (38), insbesondere Druckzylinder (40, 40', 42, 42') oder dergleichen, verschwenkbar ist/sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsform/en (14, 14') um die Achse (16) oder Welle (94) über eine Führungseinrichtung (44) verschwenkbar ist/sind, die jeweils eine an der jeweiligen Arbeitsform (14, 14') angelenkte Führungsrolle (46) und eine am Rahmen (20) der Vorrichtung (10) oder dergleichen angeordnete sowie die Führungsrolle (46) aufnehmende Führungsbahn (48) umfaßt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (38), insbesondere Druckzylinder (40, 40', 42, 42') oder dergleichen, und die Führungsrollen (46) der Führungseinrichtung (44) jeweils an einem Stützelement (34, 34') oder dergleichen, das sich von der dem zu formenden Rohling bzw. Formling (12) abgewandten Seite (36, 36') der Arbeitsform/en (14, 14') wegerstreckt, gelenkig bzw. drehbar angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (16) oder Welle (94) aus einer bzw. in eine Lage zur Aufnahme eines zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme eines Formlings (12) in eine bzw. aus einer Lage zur Formgebung des Formlings (12) in Richtung einer von den zwei Arbeitsformen (14, 14') bei der Formgebung des Formlings (12) aufgespannten gemeinsamen Ebene (72) bewegbar, insbesondere verschiebbar ist (Doppelpfeil 70).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (16) oder Welle (94) bei der Verschwenkung der wenigstens einen Arbeitsform (14, 14') in im wesentlichen vertikaler Richtung verschiebbar ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (16) oder Welle (94) über deren Enden (74) in zwei Schlitten (76) oder dergleichen abgestützt ist, die jeweils von wenigstens einem, vorzugsweise zwei zueinander parallel angeordneten, Führungselementen (78), insbesondere Führungsstangen, Führungsschienen oder dergleichen, verschiebbar aufgenommen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (16) oder Welle (94) über eine mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Antriebseinrichtung (80) verschiebbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (80) zur Verschiebung der Achse (16) mindestens einen Druckzylinder (82) oder dergleichen umfaßt, der zwischen der Achse (16) und/oder den zwei die Achse (16) abstützenden Schlitten (76) sowie dem Rahmen (20) der Vorrichtung (10) wirkt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (80) zur Verschiebung der Welle (94) eine Getriebeanordnung (96) umfaßt, die zwischen der/den Arbeitsform/en (14, 14') der Welle (94) und den zwei die Welle (94) abstützenden Schlitten (76) wirkt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (94) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei ein Teil (98) der Welle (94) mit der einen (14) der Arbeitsformen (14, 14') und der andere Teil (98') der Welle (94) mit der anderen (14') der Arbeitsformen (14, 14') fest verbunden sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (98) der Welle (94) als Hohlwelle und der andere Teil (98') der Welle (94) als Vollwelle ausgebildet sind, wobei die Vollwelle in der Hohlwelle im wesentlichen spielfrei aufgenommen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung (96) wenigstens eine an einem der zwei Schlitten (76) befestigte Zahnstange (100) und ein an dem einen Teil (98) der Welle (94) befestigtes, mit der Zahnstange (100) in Eingriff stehendes Zahnrad (102) sowie mindestens eine weitere an einem der zwei Schlitten (76) befestigte Zahnstange (104) und ein an dem anderen Teil (98') der Welle (94) befestigtes, mit der weiteren Zahnstange (104) in Eingriff stehendes Zahnrad (106) umfaßt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung (96) jeweils zwei Zahnstangen (100, 104) an jedem der zwei die Welle (94) abstützenden Schlitten (76) und zwei damit jeweils in Eingriff stehende Zahnräder (102, 106) an den zwei Teilen (98, 98') der Welle (94) umfaßt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsform/en (14, 14') durch eine mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Antriebseinrichtung (80), insbesondere einen Druckzylinder (88), und eine Führungseinrichtung (44), insbesondere eine Führungsrolle (46) und eine die Führungsrolle (46) aufnehmende Führungsbahn (48), die im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Achse (16) oder Welle (94) wirken, verschwenkbar ist/sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß den Arbeitsformen (14, 14') an einander entsprechenden, der Achse (16) oder Welle (94) abgewandten Seiten (24, 24') ein Messer (52), ein Abstreifer (92), eine Zahnstange (90) oder dergleichen zum Entfernen eines bei der Formgebung des Formlings (12) ausgedrückten Überschusses des Rohlings zugeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsformen (14, 14') an den einander entsprechenden, der Achse (16) oder Welle (94) abgewandten Seiten (24, 24') mit Einlagen (54), Verstärkungen oder dergleichen aus verschleißfestem Material, insbesondere Stahl, zu deren Schutz gegenüber dem Messer (52), dem Abstreifer (92), der Zahnstange (90) oder dergleichen versehen sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (54), Verstärkungen oder dergleichen der Arbeitsformen (14, 14') eine dem Messer (52), dem Abstreifer (92), der Zahnstange (90) oder dergleichen zugewandte Außenkontur aufweisen, welche auf diejenige des Messers (52), des Abstreifers (92),der Zahnstange (90) oder dergleichen abgestimmt ist, und umgekehrt.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (52), der Abstreifer (92), die Zahnstange (90) oder dergleichen zu den einander entsprechenden, der Achse (16) abgewandten Seiten (24, 24') der Arbeitsformen (14, 14') längsverschiebbar ist (56).
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (52), der Abstreifer (92), die Zahnstange (90) oder dergleichen an einem Schlitten (58) angebracht ist, der von wenigstens einem, vorzugsweise zwei zueinander parallel angeordneten, Führungselementen (60), insbesondere Führungsstangen, Führungsschienen oder dergleichen, entlang der einander entsprechenden, der Achse (16) oder Welle (94) abgewandten Seiten (24, 24') der zwei Arbeitsformen (14, 14') verschiebbar aufgenommen ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (52), der Abstreifer (92), die Zahnstange (90) oder dergleichen gegenüber den zwei Arbeitsformen (14, 14') höhenverstellbar ist (62).
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Führungselemente (60) für den das Messer (52), den Abstreifer (92), die Zahnstange (90) oder dergleichen tragenden Schlitten (58) über deren Enden (63) in zwei Schlitten (64) oder dergleichen abgestützt sind, die jeweils von wenigstens einem, vorzugsweise zwei zueinander parallel angeordneten, Führungselementen (66, 78), insbesondere Führungsstangen, Führungsschienen oder dergleichen, höhenverstellbar aufgenommen sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (52), der Abstreifer (92), die Zahnstange (90) oder dergleichen gegenüber den einander entsprechenden, der Achse (16) abgewandten Seiten (24, 24') der Arbeitsformen (14, 14') schrägverstellbar ist (68).
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß den Arbeitsformen (14, 14') im Bereich der einander entsprechenden, der Achse (16) oder Welle (94) zugewandten Seiten (22, 22') Bohrungen (108) oder dergleichen Durchlässe zum Entfernen von bei der Formgebung des Formlings (12) entstandener Flüssigkeit zugeordnet sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsform/en (14, 14') jeweils auf einer Preßbacke (28, 28') oder dergleichen, insbesondere zentriergenau, lösbar befestigt ist/sind, die insbesondere eine die jeweilige Arbeitsform (14, 14') aufnehmende Trägerplatte (30, 30'), den der Achse (16) oder Welle (94) zugewandten, insbesondere gabelförmigen, Abschnitt (32, 32') und ein sich an die Trägerplatte (30, 30') anschließende Stützelement (34, 34') umfaßt.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsformen (14, 14') als Metallformen, insbesondere aus Stahl, ausgebildet sind.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsformen (14, 14') jeweils ein Futter (112), insbesondere aus Gips oder dergleichen Material, umfassen.
  31. Verfahren zur Herstellung von Formlingen (12), insbesondere von Dachziegelpreßlingen, aus Rohlingen, wie Batzen aus Ton oder dergleichen, mit mindestens einem Paar von einander zugeordneten und miteinander zusammenwirkenden Arbeitsformen (14, 14'), mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei der Formling (12) von den zwei Arbeitsformen (14, 14') in einer im wesentlichen senkrechten Lage geformt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der zu formende Rohling von wenigstens einer der zwei Arbeitsformen (14, 14') in einer im wesentlichen horizontalen Lage aufgenommen wird bzw. der Formling (12) in einer im wesentlichen horizontalen Lage abgenommen wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der zwei Arbeitsformen (14, 14') aus einer bzw. in eine Lage zur Aufnahme des zu formenden Rohlings bzw. zur Abnahme des Formlings (12) in eine bzw. aus einer Lage zur Formgebung des Formlings (12) um eine Achse (16) oder eine Welle (94) oder dergleichen auf die andere der zwei Arbeitsformen (14, 14') zu bzw. von dieser weg bewegt wird (18).
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der zu formende Rohling von einer der zwei Arbeitsformen (14, 14') aufgenommen wird und der Formling (12) von der anderen der zwei Arbeitsformen (14, 14') abgenommen wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei der Formgebung des Formlings (12) aus den zwei Arbeitsformen (14, 14') an einander entsprechenden, der Achse (16) oder Welle (94) abgewandten Seiten (24, 24') ausgedrückter Überschuß des Rohlings durch ein Messer (52), einen Abstreifer (92), eine Zahnstange (90) oder dergleichen entfernt wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der zu formende Rohling auf der einen der zwei Arbeitsformen (14, 14') mittels einer Saugkopfeinrichtung aufgelegt und der Formling (12) von der anderen der zwei Arbeitsformen (14, 14') mittels der oder einer weiteren Saugkopfeinrichtung abgenommen wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Formling (12) gleichzeitig bei der Abnahme von der Arbeitsform (14') mittels eines Messers oder dergleichen an wenigstens einer der Seiten (22, 22', 24, 24', 26, 26') der Arbeitsformen (14, 14') entgratet wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsformen (14, 14') vor Aufnahme des Rohlings mit einer, insbesondere öl-, wasser- oder dergleichen -haltigen, Flüssigkeit oder Emulsion zur erleichterten Trennung des Formlings (12) von den Arbeitsformen (14, 14') nach dessen Formgebung besprüht werden.
  39. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 31 bis 38 zur Herstellung von Flächenziegeln und/oder Sonderziegeln, wie Ortgangziegeln etc.
EP98113108A 1997-07-18 1998-07-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formlingen Expired - Lifetime EP0893218B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730980A DE19730980C1 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE19730980 1997-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0893218A1 EP0893218A1 (de) 1999-01-27
EP0893218B1 true EP0893218B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7836204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113108A Expired - Lifetime EP0893218B1 (de) 1997-07-18 1998-07-14 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formlingen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0893218B1 (de)
AT (1) ATE223284T1 (de)
DE (2) DE19730980C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152114A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Dorst Masch & Anlagen Pressenanordnung, insbesondere zum Pressen von keramischen Presslingen
CN117507129B (zh) * 2024-01-04 2024-03-26 广东朗道建材科技有限公司 一种用于蒸养后加气混凝土坯体的掰分机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142404C (de) *
US3548452A (en) * 1967-12-20 1970-12-22 Abram Godwin Caleb Extrusion apparatus for fabricating building units
DE19547612C2 (de) * 1995-12-20 2000-05-25 Moll Gmbh Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Tonbatzen zu einer Dachziegelpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730980C1 (de) 1998-10-01
ATE223284T1 (de) 2002-09-15
EP0893218A1 (de) 1999-01-27
DE59805383D1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
EP0496077B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
EP0893218B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
EP0960708B1 (de) Dachziegelpresse
DE2449918A1 (de) Fertigungsstrecke fuer betonelemente, wie randsteine, rinnsteine usw
DE4426192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
EP0764728B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der an der Oberseite einer Blockanode vorhandenen Zapfenlöcher
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE69109007T2 (de) Anlage mit hoher Produktivität zur Herstellung von Keramikfliesen im allgemeinen.
EP0765209B1 (de) Ziegelpresse
DE4447062A1 (de) Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
DE10134530B4 (de) Vorrichtung für die Herstellung keramischer Hohlerzeugnisse im Gußverfahren
DE3335147A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gussplatten
DE9416041U1 (de) Steinformmaschine zur Herstellung von Isolierbausteinen
DE19846333C1 (de) Dachziegelpresse
DE29520788U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE3527594A1 (de) Presse, insbesondere fuer die herstellung von keramikfliesen
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
DE3127878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen vorgefertigter keramischer hohlkoerper im plastischen zustand
DE1629744C (de) Spritzgießmaschine zur Herstellung mehrteiliger Werkstucke
DE522025C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formstuecken, Betonbloecken u. dgl.
DE7919447U1 (de) Presse zur automatischen herstellung von dachziegeln
DE4963A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990721

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19990721

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010302

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUDOWICI GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WELZ, REINER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

REF Corresponds to:

Ref document number: 223284

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021213

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

BERE Be: lapsed

Owner name: *LUDOWICI G.M.B.H.

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331