Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0861707A2 - Greifzange - Google Patents

Greifzange Download PDF

Info

Publication number
EP0861707A2
EP0861707A2 EP98103075A EP98103075A EP0861707A2 EP 0861707 A2 EP0861707 A2 EP 0861707A2 EP 98103075 A EP98103075 A EP 98103075A EP 98103075 A EP98103075 A EP 98103075A EP 0861707 A2 EP0861707 A2 EP 0861707A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
gripping
leading
leg
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98103075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0861707A3 (de
EP0861707B1 (de
Inventor
Stefan Pfab
Alfons Tulay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRY P WILL WERKZEUGFABRIK GmbH and Co KG
Original Assignee
HARRY P WILL WERKZEUGFABRIK GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRY P WILL WERKZEUGFABRIK GmbH and Co KG filed Critical HARRY P WILL WERKZEUGFABRIK GmbH and Co KG
Publication of EP0861707A2 publication Critical patent/EP0861707A2/de
Publication of EP0861707A3 publication Critical patent/EP0861707A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0861707B1 publication Critical patent/EP0861707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the present invention relates to a gripper according to the preamble of Claim 1.
  • Gripping pliers of this type which for certain applications can also be used as water pumps or Armature pliers are generally known to have two articulated connections Pliers legs that grip in the lower area. In the top or Each leg has an angled, preferably serrated, head region Gripping jaw. To adapt them to something that is tangible or exciting Workpiece, the legs are longitudinally and angularly movable against each other.
  • the arrangement and design of the joint is important. Relatively easy slide and grooved sliding joints are to be realized; but if hard High shear forces and moments occur, this can lead to wear, to rattle and even to break the often not very strong joint pin to lead.
  • Push-through grippers according to DE 90 03 285 U1 have an adjusting roller, the internal thread with a rear Teeth of the guided leg screws, so that the workpiece has a stepless Setting is possible. This usually also requires two-hand operation ahead, for which sufficient space must be available.
  • a solid construction with low wear is also sought Joint that enables comfortable use with increased handling safety.
  • the invention provides according the characterizing part of claim 1 that the sliding joint is a disc has, which is rotatably mounted in a head region of the guided pliers leg is, in turn, stores the locking pin and with guide surfaces on the leading Pliers legs can be moved along in the parallel recess.
  • An advantageous guide support of the guided pliers leg is achieved one according to claim 3, by parallel, projecting transversely from the joint disc Guide surfaces rest on sliding surfaces of the leading pliers leg.
  • The is further supported according to claim 4 in that the guide surfaces of the The leading pliers leg out of the parallel recess reach around.
  • a very convenient usability is achieved in accordance with claim 6, if the locking pin can be locked in a selectable position on the locking steps by the Handles are opened, the guided pliers leg against the gripper jaw closing direction is moved and the handles are closed.
  • claim 7 is a parallel adjustment of the gripper jaws from a larger or maximum distance possible with the legs closed by using the guided pliers legs under the contact of a stop body with the races provided sliding surfaces without pivoting the handles in the closing direction is movable along.
  • the gripping size is therefore only adjusted on the pliers legs, without manual locking adjustment in the joint area required would. For example, ten locking levels are at a maximum gripping distance of 50 mm can be easily realized.
  • Claim 11 provides that the locking pin is spring-loaded and one between Angle stops of the joint disc limited swiveling, guided by the Pliers leg has detectable driver. This is a remarkable one Advantage over conventional gripping pliers with rigid locking bolts, which Opening and closing the pliers could complicate.
  • the suspension can be loud Claim 12 advantageously be designed so that one on or in the joint disc spring held the locking pin in the direction of the driver loaded on a lower angle stop surface of the joint disc. Specifically can attack a compression spring according to claim 13, preferably arranged together with her in a recess of the joint disc Radial lever.
  • the simple manufacture and assembly is also claimed 14 supported by the fact that the driver e.g. pen-shaped, with the Locking pin is radially connected pressure piece and that two angular stops of Surfaces are formed that have a recess on a flat step of the joint disk limit.
  • yet another embodiment of the invention consists in that the guided pliers leg next to the joint disc a stop body with a nose assigned to the driver, pressure surface or the like.
  • the stop body according to claim 17 can be closed Grips on the back sliding surfaces of the leading pliers leg Have surface that contributes to leadership on the one hand, but as a effective pinch protection.
  • Another security measure provides for claim 18, according to which the guided Pliers legs to relieve the joint when opening a safety stop has, especially on the side of the lower jaw and opposite one Stop body.
  • the leading pliers leg comes when opening the Gripping pliers on the safety stop to the system, so that it acts Absorbs forces or moments and the joint disc does not support it can be tilted.
  • the gripping tongs shown in FIGS. 1 and 2 are generally designated 10. She has a leading pliers leg F and a guided pliers leg G, which in a head region 18 pivotally connected to one another via a sliding joint 20 are.
  • the pliers legs F, G run out at the lower end in handles 12 and 13; the upper ends are designed as gripping jaws 14, 15.
  • the leading pliers leg F has a parallel recess 42 towards the head region 18 through which the Head area of the guided pliers leg G is inserted.
  • the sliding joint 20 has a joint disk 22 of relatively large size Diameter D, which is rotatable about an axis C in the head area of the guided Pliers legs stored and with guide surfaces 23, 24 on the leading Pliers leg F is movable along in the parallel recess 42.
  • the diameter D of the joint disc is larger than the width b of the leading pliers leg F in the head region 18.
  • the guide surfaces stand from the joint disk 22 23, 24 in parallel so that the leading pliers leg F from the Grip out parallel recess 42 and guide on its sliding surfaces 50, 54.
  • the rear sliding surfaces 50 are provided with locking steps 52 into which Locking pin 30 can engage, which in the joint plate 22 parallel to the axis C is mounted and has 32 flats 34 at its ends (FIGS. 3 and 6).
  • the flats 34 merge into a corner part 35 at the lower end Shape of that of the back sliding surfaces 50 of the leading pliers leg F is the same or at least similar.
  • FIGS. 3 to 6 Details of the structure are shown in FIGS. 3 to 6. You can see that the joint disc 22 has an asymmetrical recess 26 in the middle to one with the locking pin 30 fixed radial lever 36 and a compression spring 38 record. This loads the radial lever 36 and thus the locking pin 30, which is slidably mounted in a bearing 28 of the flexible disc 22 and after outside has a driver in the form of a pressure piece 40, which when closed Pliers legs F, G comes to rest on a lower angle stop 47. This is on a flat step 62 as the lower limit of a recess 46 provided, which is limited at the top by a further angle stop 48.
  • the stop body 56 also has a sliding surface 58, which at the pinch protection closed pliers legs F, G is used (Fig. 3 and 6). You prevented by System on the rear sliding surfaces 50 of the leading pliers leg F a finger clamp. This safety is also effective when using the pliers large gripping dimension between the gripping jaws 14, 15 is closed.
  • the sliding surface 58 of the stop body 56 enables and supports as well as the elastic stored locking bolt 30 a movement in the closing direction S, for what only the force of the compression spring 38 is to be overcome.
  • the locking pin leads to this Upward movement of the guided pliers leg G from level to level one small swivel until it comes close to the gripping dimension of a (not drawn) workpiece the last possible detent step 52 has been reached.
  • the guided pliers leg G also has the gripping jaw 14 facing Part of the head area 18 has a securing stop 64, which relieves the joint serves in the fully open pliers position (Fig. 6). Then he comes Securing stop 64 on the front sliding surface 54 of the leading pliers leg F to the system so that a further spread is not possible.
  • a gripping toothing provided on the gripping jaws 14, 15 16 may be designed differently from the illustrations. They also have to Stop body 56, 64 do not necessarily have the shapes shown.
  • a gripping pliers 10 according to the invention a plug Sliding joint for connecting two pliers legs in such a way that gripping jaws 14, 15 face each other at an adjustable distance.
  • a leading pliers leg F takes a guided pliers leg in a parallel recess 44 G slidably on.
  • a disc 22 of the slide joint 20 is in one Head region 18 of the guided pliers leg G rotates and in turn supports a locking pin 30 offset at the end; it is on with guide surfaces 23, 24 along the leading pliers leg F in the parallel recess 42.
  • the diameter D of the joint disc 22 is larger than the width b of the leading one Pliers leg F, which has locking steps 52 and sliding surfaces 50 on the back which flats 34 semi-cylindrical locking pin ends 32 non-positively issue.
  • the spring-loaded locking pin 30 is eccentric in the flexible disk 22 so that its axis of rotation P in the through the rear sliding surfaces 50 defined plane, and it has a between angular stops 47, 48 of the joint disc 22 limited pivotable by the guided pliers legs G detectable driver 40, e.g.
  • the guided pliers leg G has a stop body in addition to the joint disk 22 56 with pressure surfaces 58, 60 and a safety stop 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Eine Greifzange (10) hat zwei Zangenschenkel (F, G) mit Greifbacken (14, 15). Ein führender Zangenschenkel (F) nimmt in einer Parallelaussparung (44) einen geführten Zangenschenkel (G) gleitbeweglich auf. In dessen Kopfbereich (18) ist eine Scheibe (22) eines durchgesteckten Gleitgelenks (20) drehbar; sie lagert ihrerseits einen endseitig abgesetzten federbelasteten Rastbolzen (30) und ist mit Führungsflächen (23, 24) an dem führenden Zangenschenkel (F) in der Parallelaussparung (42) entlangbewegbar. Der Durchmesser (D) der Gelenkscheibe (22) ist größer als die Breite (b) des führenden Zangenschenkels (F), der rückseitig Raststufen (52) und Gleitflächen (50) hat, an denen Anflachungen (34) halbzylindrischer Rastbolzen-Enden (32) kraftschlüssig anliegen. Die Drehachse (P) des in der Gelenkscheibe (22) exzentrisch gelagerten Rastbolzens (30) liegt in der Ebene der rückseitigen Gleitflächen (50). Winkelanschläge (47, 48) der Gelenkscheibe (22) begrenzen die Schwenkbarkeit eines Mitnehmers (40), z.B. eines Radialstifts. An dem Rastbolzen (30) greift eine Druckfeder (38) über einen Radialhebel (36) in der Gelenkscheibe (22) an, neben welcher der geführte Zangenschenkel (G) einen Anschlagkörper (56) mit Andruckflächen (58, 60) sowie einen Sicherungsanschlag (64) hat. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Greifzange gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Greifzangen, die für gewisse Anwendungen auch als Wasserpumpen- bzw. Armaturzangen bezeichnet werden, haben allgemein zwei gelenkig verbundene Zangenschenkel, die im unteren Bereich in Griffe auslaufen. Im oberen oder Kopf-Bereich weist jeder Schenkel eine abgewinkelte, vorzugsweise gezahnte Greifbacke auf. Zu deren Anpassung an ein zu greifendes oder zu spannendes Werkstück sind die Schenkel gegeneinander längs- und winkelbeweglich.
Wichtig ist die Anordnung und Ausbildung des Gelenks. Verhältnismäßig einfach sind aufgelegte Gleit- und Rillengleitgelenke zu realisieren; wenn aber bei harter Beanspruchung große Scherkräfte und -momente auftreten, kann das zu Verschleiß, zu Klapperspiel und sogar zum Bruch des vielfach nicht sehr starken Gelenkzapfens führen.
Letzterer findet bei durchgestecktem Gleitgelenk im oder am führenden Zangenschenkel beiderseits Abstützung, was man schon vor Jahrzehnten auch mit Druckknopf-Schnellverstellung kombiniert hat. Dabei muß die Zange meist weit geöffnet, d.h. beidhändig benutzt werden. Durchsteck-Greifzangen gemäß DE 90 03 285 U1 haben eine Stellrolle, deren Innengewinde mit einer rückseitigen Zahnung des geführten Schenkels schraubt, so daß am Werkstück eine stufenlose Einstellung möglich ist. Auch das setzt in der Regel eine Zwei-Hand-Bedienung voraus, wofür genügend Raum zur Verfügung stehen muß.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, eine verbesserte Greifzange der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise und in großem Bereich verstellbar ist. Angestrebt wird ferner eine solide Konstruktion mit verschleißarmem Gelenk, die bei erhöhter Handhabungs-Sicherheit bequemen Gebrauch ermöglicht.
Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 18.
Bei einer Greifzange mit zwei Zangenschenkeln, die in ihrem unteren Bereich jeweils in einen Griff auslaufen und im oberen Bereich mit je einer abgewinkelten, vorzugsweise gezahnten Greifbacke einstückig sind, mit einem durchgesteckten Gleitgelenk zur Verbindung der Zangenschenkel derart, daß sich die Greifbacken in einstellbarem Abstand gegenüberstehen, wobei ein führender Zangenschenkel eine Anzahl von Raststufen sowie in deren Bereich eine Parallelaussparung hat, in der ein geführter Zangenschenkel gleitbeweglich und mittels eines endseitig abgesetzten Bolzens an den Raststufen verrastbar ist, sieht die Erfindung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 vor, daß das Gleitgelenk eine Scheibe aufweist, die in einem Kopfbereich des geführten Zangenschenkels drehbar gelagert ist, ihrerseits den Rastbolzen lagert und mit Führungsflächen an dem führenden Zangenschenkel in der Parallelaussparung entlangbewegbar ist. Dieser verhältnismäßig einfache Aufbau gewährleistet hohe mechanische Beanspruchbarkeit und Sicherheit. Außerdem erzielt man eine schlanke, kompakte Form ohne seitliche Überstände, so daß man mit der Zange auch an schwer zugänglichen Stellen gut hantieren kann. Durch die Scheibe werden die wirkenden Kräfte bzw. Momente an einem großen Durchmesser aufgenommen, was wesentlich zur Verschleißminderung beiträgt und eine Bruchgefahr praktisch ausschließt. Günstig ist insbesondere laut Anspruch 2 eine solche Bemessung, daß der Durchmesser der Gelenkscheibe größer ist als die Breite des führenden Zangenschenkels.
Eine vorteilhafte Führungs-Abstützung des geführten Zangenschenkels erzielt man gemäß Anspruch 3, indem parallele, von der Gelenkscheibe quer abstehende Führungsflächen an Gleitflächen des führenden Zangenschenkels anliegen. Das wird nach Anspruch 4 noch dadurch unterstützt, daß die Führungsflächen der Gelenkscheibe den führenden Zangenschenkel aus der Parallelaussparung heraus umgreifen.
Wichtig ist die Weiterbildung von Anspruch 5, wonach der führende Zangenschenkel beiderseits der Parallelaussparung rückseitig mit jeweils fluchtenden Raststufen versehene Gleitflächen hat, an denen Anflachungen von Enden des Rastbolzens kraftschlüssig anliegen. Dies gestattet eine außerordentlich einfache Verrastung, wobei die Rastbolzen-Enden an den Gleitflächen des führenden Zangenschenkels beiderseits angreifen und daher eine zuverlässige Abstützung gewährleisten.
Eine sehr bequeme Bedienbarkeit erreicht man im Einklang mit Anspruch 6, wenn der Rastbolzen an den Raststufen in wählbarer Position verrastbar ist, indem die Griffe geöffnet werden, der geführte Zangenschenkel entgegen der Greifbacken-Schließrichtung bewegt wird und die Griffe geschlossen werden. Nach Anspruch 7 ist eine Parallelverstellung der Greifbacken von größerem oder maximalem Abstand herunter auf Greifmaß bei geschlossenen Schenkeln möglich, indem der geführte Zangenschenkel unter Anlage eines Anschlagkörpers an den mit Rasstufen versehenen Gleitflächen ohne Verschwenkung der Griffe in Schließrichtung entlangbewegbar ist. Mithin erfolgt die Greifmaß-Einstellung nur an den Zangenschenkeln, ohne daß eine manuelle Rasteinstellung im Gelenkbereich erforderlich wäre. Beispielsweise zehn Raststufen sind bei einem maximalen Greifabstand von 50 mm ohne weiteres realisierbar.
Verschiedene Rastbolzen-Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 8 bis 15 angegeben. So können seine Enden als längsgeteilte Halbzylinder ausgebildet sein, was für Fertigung und Montage vorteilhaft ist. Günstig ist es ferner, wenn der Rastbolzen gemäß Anspruch 9 in der Gelenkscheibe exzentrisch gelagert ist, vorzugsweise nach Anspruch 10 derart, daß die Drehachse des Rastbolzens in der durch die rückseitigen Gleitflächen des führenden Zangenschenkels definierten Ebene liegt. Das ist eine platzsparende Anordnung, die zugleich zu erleichterter Handhabung beiträgt.
Anspruch 11 sieht vor, daß der Rastbolzen federbelastet ist und einen zwischen Winkelanschlägen der Gelenkscheibe begrenzt schwenkbaren, durch den geführten Zangenschenkel erfaßbaren Mitnehmer aufweist. Dies ist ein beachtlicher Vorzug gegenüber herkömmlichen Greifzangen mit starrem Rastbolzen, der das Öffnen und Schließen der Zange erschweren konnte. Die Federung kann laut Anspruch 12 vorteilhaft so ausgebildet sein, daß eine an oder in der Gelenkscheibe gehaltene Feder den Rastbolzen in Richtung zur Anlage des Mitnehmers an einer unteren Winkelanschlag-Fläche der Gelenkscheibe belastet. Speziell kann gemäß Anspruch 13 an dem Rastbolzen eine Druckfeder angreifen, bevorzugt über einen zusammen mit ihr in einer Aussparung der Gelenkscheibe angeordneten Radialhebel. Die einfache Fertigung und Montage wird ferner nach Anspruch 14 dadurch unterstützt, daß der Mitnehmer ein z.B. stiftförmiges, mit dem Rastbolzen radialverbundenes Druckstück ist und daß zwei Winkelanschläge von Flächen gebildet sind, die eine Ausnehmung an einer Flachstufe der Gelenkscheibe begrenzen.
Zur formschlüssigen Verrastung trägt es vorteilhaft bei, wenn nach Anspruch 15 die End-Anflachungen des Rastbolzens in ein unteres Eckteil auslaufen, das den rückseitigen Gleitflächen am führenden Zangenschenkel formähnlich oder formgleich ist.
Noch eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht laut Anspruch 16 darin, daß der geführte Zangenschenkel neben der Gelenkscheibe einen Anschlagkörper mit einer dem Mitnehmer zugeordneten Nase, Andruckfläche o.dgl. hat. Insbesondere kann der Anschlagkörper nach Anspruch 17 eine bei geschlossenen Griffen an den rückseitigen Gleitflächen des führenden Zangenschenkels anliegende Fläche aufweisen, die einerseits zur Führung beiträgt, andererseits aber als wirksamer Klemmschutz dient.
Eine andere Sicherheitsmaßnahme sieht Anspruch 18 vor, wonach der geführte Zangenschenkel zur Gelenkentlastung beim Öffnen einen Sicherheitsanschlag hat, insbesondere auf der Seite der unteren Greifbacke und gegenüber einem Anschlagkörper. Der führende Zangenschenkel kommt beim weiten Öffnen der Greifzange an dem Sicherungsanschlag zur Anlage, so daß dieser wirkende Kräfte bzw. Momente aufnimmt und die Gelenkscheibe in ihrer Lagerung nicht verkantet werden kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Greifzange,
Fig. 2
eine Seitenansicht der Zange von Fig. 1,
Fig. 3
eine vergrößerte Teil-Ansicht einer geschlossenen Zange, im Lagerbereich teilweise weggebrochen dargestellt,
Fig. 4
eine Seiten-Rückansicht der Zange von Fig. 3,
Fig. 5
eine Seiten-Stirnansicht der Zange von Fig. 3 und
Fig. 6
eine weiter vergrößerte Teil-Ansicht ähnlich Fig. 3, jedoch bei geöffneter Zange.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Greifzange ist allgemein mit 10 bezeichnet. Sie hat einen führenden Zangenschenkel F und einen geführten Zangenschenkel G, die in einem Kopfbereich 18 über ein Gleitgelenk 20 miteinander schwenkbar verbunden sind. Die Zangenschenkel F, G laufen am unteren Ende in Griffe 12 bzw. 13 aus; die oberen Enden sind als Greifbacken 14, 15 gestaltet. Der führende Zangenschenkel F hat zum Kopfbereich 18 hin eine Parallelaussparung 42, durch die der Kopfbereich des geführten Zangenschenkels G durchgesteckt ist.
Das Gleitgelenk 20 weist eine Gelenkscheibe 22 von verhältnismäßig großem Durchmesser D auf, die um eine Achse C drehbar im Kopfbereich des geführten Zangenschenkels gelagert und mit Führungsflächen 23, 24 an dem führenden Zangenschenkel F in der Parallelaussparung 42 entlangbewegbar ist. Der Durchmesser D der Gelenkscheibe ist größer als die Breite b des führenden Zangenschenkels F im Kopfbereich 18. Von der Gelenkscheibe 22 stehen die Führungsflächen 23, 24 parallel so ab, daß sie den führenden Zangenschenkel F aus der Parallelaussparung 42 heraus umgreifen und an dessen Gleitflächen 50, 54 führen.
Die rückseitigen Gleitflächen 50 sind mit Raststufen 52 versehen, in die ein Rastbolzen 30 eingreifen kann, der in der Gelenkscheibe 22 parallel zu der Achse C gelagert ist und an seinen Enden 32 Anflachungen 34 aufweist (Fig. 3 und 6). Die Anflachungen 34 gehen am unteren Ende in einen Eckteil 35 über, dessen Form derjenigen der rückseitigen Gleitflächen 50 des führenden Zangenschenkels F gleich oder zumindest ähnlich ist.
Einzelheiten des Aufbaues gehen aus den Fig. 3 bis 6 hervor. Man erkennt, daß die Gelenkscheibe 22 mittig eine unsymmetrische Aussparung 26 hat, um einen mit dem Rastbolzen 30 fest verbundenen Radialhebel 36 sowie eine Druckfeder 38 aufzunehmen. Diese belastet den Radialhebel 36 und damit den Rastbolzen 30, welcher in einem Lager 28 der Gelenkscheibe 22 gleitgelagert ist und nach außen einen Mitnehmer in Form eines Druckstücks 40 hat, das bei geschlossenen Zangenschenkeln F, G an einem unteren Winkelanschlag 47 zur Anlage kommt. Dieser ist an einer Flachstufe 62 als untere Begrenzung einer Ausnehmung 46 vorgesehen, die oben von einem weiteren Winkelanschlag 48 begrenzt wird. An letzterem kommt der Mitnehmer 40 zur Anlage, wenn die Zange geöffnet wird, so daß ein Anschlagkörper 56 mit einer Andruckfläche 60 das Druckstück 40 hebt (Fig. 6), wodurch gleichzeitig die Feder 38 von dem Radialhebel 36 zusammengedrückt wird. In dieser Position kann der geführte Zangenschenkel G entlang den Gleitflächen 50, 54 des führenden Zangenschenkels F auf und ab bewegt werden.
Der Anschlagkörper 56 hat ferner eine Gleitfläche 58, die dem Klemmschutz bei geschlossenen Zangenschenkeln F, G dient (Fig. 3 und 6). Sie verhindert durch Anlage an den rückseitigen Gleitflächen 50 des führenden Zangenschenkels F eine Finger-Klemmung. Diese Sicherheit ist auch wirksam, wenn die Zange bei großem Greifmaß zwischen den Greifbacken 14, 15 geschlossen wird. Die Gleitfläche 58 des Anschlagkörpers 56 ermöglicht und unterstützt ebenso wie der elastisch gelagerte Rastbolzen 30 eine Bewegung in Schließrichtung S, wozu lediglich die Kraft der Druckfeder 38 zu überwinden ist. Da die Drehachse P des Rastbolzens 30 in der Ebene liegt, welche durch die rückseitigen Gleitflächen 50 des führenden Zangenschenkels F definiert ist, führt der Rastbolzen bei dieser Aufwärtsbewegung des geführten Zangenschenkels G von Stufe zu Stufe eine kleine Schwenkung aus, bis durch Annäherung an das Greifmaß eines (nicht gezeichneten) Werkstücks die letzte dafür mögliche Raststufe 52 erreicht ist.
Der geführte Zangenschenkel G hat ferner in dem der Greifbacke 14 zugewandten Teil des Kopfbereichs 18 einen Sicherungsanschlag 64, welcher zur Gelenkentlastung in der voll geöffneten Zangenposition dient (Fig. 6). Dann kommt der Sicherungsanschlag 64 an der vorderen Gleitfläche 54 des führenden Zangenschenkels F zur Anlage, so daß eine weitere Spreizung nicht möglich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann eine an den Greifbacken 14, 15 vorgesehene Greifverzahnung 16 abweichend von den Abbildungen gestaltet sein. Auch müssen die Anschlagkörper 56, 64 nicht unbedingt die gezeichneten Formen aufweisen. Man erkennt aber, daß eine Greifzange 10 erfindungsgemäß ein durchgestecktes Gleitgelenk zur Verbindung zweier Zangenschenkel derart hat, daß sich Greifbacken 14, 15 in einstellbarem Abstand gegenüberstehen. Ein führender Zangenschenkel F nimmt in einer Parallelaussparung 44 einen geführten Zangenschenkel G gleitbeweglich auf. Eine Scheibe 22 des Gleitgelenks 20 ist in einem Kopfbereich 18 des geführten Zangenschenkels G drehbar und lagert ihrerseits einen endseitig abgesetzten Rastbolzen 30; sie ist mit Führungsflächen 23, 24 an dem führenden Zangenschenkel F in der Parallelaussparung 42 entlangbewegbar. Der Durchmesser D der Gelenkscheibe 22 ist größer als die Breite b des führenden Zangenschenkels F, der rückseitig Raststufen 52 und Gleitflächen 50 hat, an denen Anflachungen 34 halbzylindrischer Rastbolzen-Enden 32 kraftschlüssig anliegen. Der federbelastete Rastbolzen 30 ist in der Gelenkscheibe 22 exzentrisch so gelagert, daß seine Drehachse P in der durch die rückseitigen Gleitflächen 50 definierten Ebene liegt, und er hat einen zwischen Winkelanschlägen 47, 48 der Gelenkscheibe 22 begrenzt schwenkbaren, durch den geführten Zangenschenkel G erfaßbaren Mitnehmer 40, z.B. einen Radialstift. An dem Rastbolzen 30 greift über einen Radialhebel 36 in der Gelenkscheibe 22 eine Druckfeder 38 an. Der geführte Zangenschenkel G hat neben der Gelenkscheibe 22 einen Anschlagkörper 56 mit Andruckflächen 58, 60 sowie einen Sicherungsanschlag 64.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
b
Breite
C
Drehpunkt/Gelenkachse
D
Durchmesser
F
führender Zangenschenkel
G
geführter Zangenschenkel
P
Bolzenachse
S
Schließrichtung
10
Greifzange
12,13
Griffe
14,15
Greifbacken
16
Greifverzahnung
18
Kopfbereich
20
Gleitgelenk
22
Gelenkscheibe
23,24
Führungsflächen
26
Aussparung
28
Lager
30
Rastbolzen
32
Enden
34
Anflachung
35
Eckteil
36
Radialhebel
38
Druckfeder
40
Mitnehmer/Druckstück
42
Parallelaussparung
46
Ausnehmung
47,48
Winkelanschläge
50
rückseitige Gleitflächen
52
Raststufen
54
vordere Gleitflächen
56
Anschlagkörper
58
(Gleit-)Fläche / Klemmschutz
60
Andruckfläche
62
Flachstufe
64
Sicherungsanschlag

Claims (18)

  1. Greifzange (10) mit zwei Zangenschenkeln (F, G), die in ihrem unteren Bereich jeweils in einen Griff (12, 13) auslaufen und im oberen Bereich (18) mit je einer abgewinkelten, vorzugsweise gezahnten Greifbacke (14; 15) einstückig sind, mit einem durchgesteckten Gleitgelenk (20) zur Verbindung der Zangenschenkel (F, G) derart, daß sich die Greifbacken (12, 13) in einstellbarem Abstand gegenüberstehen, wobei ein führender Zangenschenkel (F) eine Anzahl von Raststufen (52) sowie in deren Bereich eine Parallelaussparung (44) hat, in der ein geführter Zangenschenkel (G) gleitbeweglich und mittels eines endseitig abgesetzten Bolzens (30) an den Raststufen (52) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitgelenk (20) eine Scheibe (22) aufweist, die in einem Kopfbereich (18) des geführten Zangenschenkels (G) drehbar gelagert ist, ihrerseits den Rastbolzen (30) lagert und mit Führungsflächen (23, 24) an dem führenden Zangenschenkel (F) in der Parallelaussparung (42) entlangbewegbar ist.
  2. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) der Gelenkscheibe (22) größer ist als die Breite (b) des führenden Zangenschenkels (F).
  3. Greifzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallele, von der Gelenkscheibe (22) quer abstehende Führungsflächen (23, 24) an Gleitflächen (50, 54) des führenden Zangenschenkels (F) anliegen.
  4. Greifzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (23, 24) der Gelenkscheibe (22) den führenden Zangenschenkel (F) aus der Parallelaussparung (42) heraus umgreifen.
  5. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der führende Zangenschenkel (F) beiderseits der Parallelaussparung (42) rückseitig mit jeweils fluchtenden Raststufen (52) versehene Gleitflächen (50) hat, an denen Anflachungen (34) von Enden (32) des Rastbolzens (30) kraftschlüssig anliegen.
  6. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (30) an den Raststufen (52) in wählbarer Position verrastbar ist, indem die Griffe (12,13) geöffnet werden, der geführte Zangenschenkel (G) entgegen der Greifbacken-Schließrichtung (S) bewegt wird und die Griffe (12, 13) geschlossen werden.
  7. Greifzange wenigstens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geführte Zangenschenkel (G) unter Anlage eines Anschlagkörpers (56) an den mit Raststufen (52) versehenen Gleitflächen (50) ohne Verschwenkung der Griffe (12, 13) in Schließrichtung (S) entlangbewegbar ist.
  8. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (32) des Rastbolzens (30) als längsgeteilte Halbzylinder ausgebildet sind.
  9. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (30) in der Gelenkscheibe (22) exzentrisch gelagert ist.
  10. Greifzange wenigstens nach den Ansprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (P) des Rastbolzens (30) in der durch die rückseitigen Gleitflächen (50) des führenden Zangenschenkels (F) definierten Ebene liegt.
  11. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (30) federbelastet ist und einen zwischen Winkelanschlägen (47, 48) der Gelenkscheibe (22) begrenzt schwenkbaren, durch den geführten Zangenschenkel (G) erfaßbaren Mitnehmer (40) aufweist.
  12. Greifzange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine an oder in der Gelenkscheibe (22) gehaltene Feder (38) den Rastbolzen (30) in Richtung zur Anlage des Mitnehmers (40) an einer unteren Winkelanschlag-Fläche (47) der Gelenkscheibe (22) belastet.
  13. Greifzange nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rastbolzen (30) eine Druckfeder (38) angreift, bevorzugt über einen zusammen mit ihr in einer Aussparung (26) der Gelenkscheibe (22) angeordneten Radialhebel (36).
  14. Greifzange nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer ein z.B. stiftförmiges, mit dem Rastbolzen (30) radialverbundenes Druckstück (40) ist und daß zwei Winkelanschläge von Flächen (47, 48) gebildet sind, die eine Ausnehmung (46) an einer Flachstufe (62) der Gelenkscheibe (22) begrenzen.
  15. Greifzange nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die End-Anflachungen (34) des Rastbolzens (30) in ein unteres Eckteil (35) auslaufen, das den rückseitigen Gleitflächen (50) am führenden Zangenschenkel (F) formähnlich oder formgleich ist.
  16. Greifzange nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der geführte Zangenschenkel (G) neben der Gelenkscheibe (22) einen Anschlagkörper (56) mit einer dem Mitnehmer (40) zugeordneten Nase, Andruckfläche (60) o.dgl. hat.
  17. Greifzange nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (56) eine bei geschlossenen Griffen (12,13) an den rückseitigen Gleitflächen (50) des führenden Zangenschenkels (F) anliegende Fläche (58) aufweist.
  18. Greifzange nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der geführte Zangenschenkel (G) zur Gelenk-Entlastung beim Öffnen einen Sicherungsanschlag (64) hat, insbesondere auf der Seite der unteren Greifbacke (14) und gegenüber einem Anschlagkörper (56).
EP98103075A 1997-02-28 1998-02-21 Greifzange Expired - Lifetime EP0861707B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703681U DE29703681U1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Greifzange
DE29703681U 1997-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0861707A2 true EP0861707A2 (de) 1998-09-02
EP0861707A3 EP0861707A3 (de) 1999-07-14
EP0861707B1 EP0861707B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=8036758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103075A Expired - Lifetime EP0861707B1 (de) 1997-02-28 1998-02-21 Greifzange

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0861707B1 (de)
AT (1) ATE217562T1 (de)
DE (2) DE29703681U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052066A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-15 Super-Ego Tools S.A. Einstellbare Zange

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101985U1 (de) * 2013-05-07 2013-05-17 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Greifzange
US11541514B2 (en) 2016-03-23 2023-01-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Locking pliers
CN115042103B (zh) 2017-09-11 2024-07-09 米沃奇电动工具公司 锁定钳、钳子和用于夹持工件的工具
USD910395S1 (en) 2019-03-11 2021-02-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Pliers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191000144A (en) * 1910-01-03 1910-11-17 Wilhelm Kessing An Improved Pipe Wrench or Spanner.
DE2031661A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-21 Forges Stephanoises, Saint Etienne, Loire (Frankreich): Wasserpumpenzange
DE3303368A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Wasserpumpenzange
DE9003285U1 (de) * 1990-03-21 1990-06-21 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat, 5630 Remscheid Wasserpumpenzange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191000144A (en) * 1910-01-03 1910-11-17 Wilhelm Kessing An Improved Pipe Wrench or Spanner.
DE2031661A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-21 Forges Stephanoises, Saint Etienne, Loire (Frankreich): Wasserpumpenzange
DE3303368A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Wasserpumpenzange
DE9003285U1 (de) * 1990-03-21 1990-06-21 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat, 5630 Remscheid Wasserpumpenzange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052066A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-15 Super-Ego Tools S.A. Einstellbare Zange
EP1052066A3 (de) * 1999-05-03 2000-11-29 Super-Ego Tools S.A. Einstellbare Zange

Also Published As

Publication number Publication date
EP0861707A3 (de) 1999-07-14
DE59804109D1 (de) 2002-06-20
ATE217562T1 (de) 2002-06-15
EP0861707B1 (de) 2002-05-15
DE29703681U1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991806B1 (de) Spannwerkzeug
EP0421107B1 (de) Schlüsselzange
WO2006082175A2 (de) Mehrgelenkscharnier
DE102012100001B4 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
EP3405314B1 (de) Motorisch betätigbare schere
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP3784439B1 (de) Zange
DE69222531T2 (de) Selbstverriegelnde handwerkzeuge
DE2844065C2 (de) Handbetätigbare Klemmzange
EP0861707B1 (de) Greifzange
DE102016125517B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
EP3563973B1 (de) Zange
DE3335728A1 (de) Handbetaetigungszange
DE3889666T2 (de) Zange.
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
EP2027971A2 (de) Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen
DE3136879A1 (de) Hebelspannzwinge
DE19612752C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
WO1993004822A1 (de) Gripzange
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
DD239300A1 (de) Handbetaetigte presszange
WO1997036715A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000111

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010608

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020515

REF Corresponds to:

Ref document number: 217562

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020815

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020515

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100318

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804109

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901