EP0736647A1 - Scaffold platform - Google Patents
Scaffold platform Download PDFInfo
- Publication number
- EP0736647A1 EP0736647A1 EP96105140A EP96105140A EP0736647A1 EP 0736647 A1 EP0736647 A1 EP 0736647A1 EP 96105140 A EP96105140 A EP 96105140A EP 96105140 A EP96105140 A EP 96105140A EP 0736647 A1 EP0736647 A1 EP 0736647A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- floor
- profile parts
- profile
- designed
- scaffolding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G1/152—Platforms made of metal or with metal-supporting frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G2001/156—Stackable platforms
Definitions
- the invention relates to a scaffolding floor with floor profile parts oriented in its longitudinal direction, which are designed as light metal extruded profile parts and which are connected to one another along at least one internal connection point, and which is equipped with end connection means for its floor profile parts and with mounting aids.
- the patent deals with a group of inventions which are connected to one another in such a way that they implement a single general inventive idea which, in the case of scaffolding floors of the type mentioned at the outset, is the profile structure of extruded light metal profile parts for the basic construction and the connection with each other and with associated Design elements in such a way that manufacture, assembly, storage, transport and use are improved in that the support and transfer of occurring forces is made possible in a favorable manner and the manufacturing conditions are improved and optimized while largely avoiding welding.
- Wide parts of the first area of the invention have for its object to make a scaffold floor available, in which the connection and / or design of in particular two longitudinally oriented, relatively wide floor profile parts and possibly other components is of a more favorable type in terms of production technology, load and material than with known scaffolding floors. It may be of importance here that at least approximately in the longitudinal center with the aid of permanently attached suspension structures without substantial welding in the longitudinal seam area.
- the first part of the invention group is essentially based on the task of finding an improved design of the longitudinal connection.
- the floor profile parts contain longitudinal seam-butt-joint areas, which are designed as sweat-free, screw-free and rivet-free hook-in and under-grip joint structures.
- the mutually associated joining areas on both floor profile parts can have the operating forces and the cohesive forces supporting and transferring, superimposed pressure surfaces which in the are essentially normal to the main forces. It is particularly expedient if the longitudinally oriented extruded profile parts have partial spar structures formed with partial spar walls and sweat-free joining structures.
- the design can also provide that the joining part longitudinal connection is secured against opening with a form-fitting insert that engages both bottom profile parts and / or that the joining structures have part-cylindrical longitudinal grooves and matching part-cylinder engagement ribs and assign them a spacing-apart longitudinal rib engaging structure is.
- the scaffold floor can also advantageously be formed with only two longitudinally oriented extruded profile parts, which, apart from the joining structure, have the same design.
- interlocking engagement longitudinal rib parts are provided in the area of the longitudinal center of the scaffold floor, which are designed with merging inclined surfaces and snap-in hook surfaces.
- the design can also provide that the form-fitting hook-in connection designed with sufficient cross-sections, preferably in the area of the tensile forces of the moment resulting from the load in the connection and at a distance therefrom, pressure-supporting surfaces and a barb-like latching connection with at least one cantilever-like bending leg with a cross-section that points to the formation of insertion bevels and the elastic Stroke of the toothing is matched.
- the design can also provide that the cross sections of the snap-in connection parts are designed and arranged in the main bending zones of the bending limbs of the suspension elements designed as target bending zones free of use or at least low in load.
- the cross-connection caps are C-shaped or U-shaped components, the horizontal legs of which, if necessary with substantially slot-shaped notches in one of the joining parts, engage under surfaces of component walls of the base profile parts and fit on Access points are welded to them.
- the middle safety hook can be welded directly onto the vertical, smooth outer surface of the respective cross-connection cap, avoiding an insertion pin.
- the longitudinal spars are upright rectangular spar profiles with rounded stacking ribs.
- the auxiliary reinforcement structures can also be designed as T-structures or angular structures that hang downward.
- the spar structures have reinforcing material accumulations in their edge regions in the corners, which are designed in their outer surfaces as stack shifting protective ribs.
- Useful designs for use and manufacture provide that in the plate areas of the tread free from underneath webs and closed spar spaces, preferably oval oval openings are punched out for weight reduction and slip protection, the edges of which are bent or embossed at least in some areas.
- Fig. 1 shows only a small part of a scaffold.
- Stems 30 carry perforated disks 31, which are known per se, according to the spacing of the scaffolding system. Between the stems 30, a support bolt 32 is fastened to the perforated disks 31 with the aid of wedge heads 35.
- wedges 34 penetrate the perforated disks 31 and the wedge heads 35.
- the support bar 32 is designed as a U-profile which is open at the top.
- the upper ends of the vertical legs 37.1 and 37.2 of the support bar 32 are designed as support edges 38 for the hooks 46 of the scaffold floor 45.
- the wedge heads 35 are designed in a known manner with horizontal slots and put on the perforated disks 31 and secured to them with the wedges 34.
- many scaffolding days are realized in one scaffold. This section is only shown to illustrate how the scaffold floors with their designs are arranged throughout the scaffold. Instead of a scaffold with stems and modular node connections, frame scaffolds can also be provided.
- the scaffold floor 45 selected here as an example has three hooks 46 on the two narrow end faces, of which the two outer hooks 46.1 and 46.2 in the region of the corners of the scaffold floor 45 and a differently designed hook 46.3 in are arranged in the middle. These are attached in a special way, as can be seen from the following drawings and associated descriptions.
- FIG. 1 shows a uniform scaffold floor 45.
- This consists of several profile parts.
- the bottom profile parts 51 and 52 are connected to one another along the central seam 53.
- Cross-connection caps 54 designed as end profiles are connected together with the hooks 46.1, 46.2, 46.3 to the base profile parts 51 and 52 in the manner described in more detail with reference to the further drawings.
- Your suspension mouth 47 reach over the vertical legs 37.1, so that the respective scaffold floor is supported on the support edge 38 of the support bar 32.
- a second scaffold floor (not shown) can be supported on the vertical leg 37.2.
- the scaffold floor 45 has - as illustrated in FIGS. 1, 2 and 10.1 to 10.5 - a profiled and partially perforated running surface 55.
- Two edge rails 455.1 and 455.2 and a central rail 456 are clearly visible on its underside in FIG. 11 and further, longitudinal T- Ribs 481 are formed as auxiliary reinforcement structures in one piece with the respective floor profile part.
- the hooks 46.1 and 46.2 each consist of a section of a light metal extruded profile part and have a framework-like profile structure, as in their Overall structure and its details can be seen in particular in FIG. 3.
- the cut surfaces are the side surfaces 58.1 and 58.2 of the support hooks 46. These cut surfaces are at a distance from one another which determines the thickness 59 of the support hooks 46.
- the support hook 46 is formed with a support part 265 and a fastening part 250. At the transition between the support part 265 and the fastening part 250, a stop surface 260 is formed with stop shoulders 261.1 and 261.2 extending outwards.
- the height 258.1 and 258.2 of the initial shoulder 261.1 and 261.2 corresponds approximately to the wall thickness 257 of the cross-connection cap 54 of, for example, 2 mm.
- the fastening part 250 is formed with an upper and a lower outer journal surface 262.1 and 262.2, which each run parallel to one another and is inserted into the opening 253 provided here and fastened in a suitable manner until the stop surface 260 abuts the contact surface 252 of the cross-connection cap 54 described below.
- a diagonal web 267 formed with approximately parallel wall surfaces runs obliquely upwards, the exact position of which will be explained in connection with the design of the support part 265.
- the rear wall 256.3 is perpendicular to the top wall 256.2 and to the bottom wall 256.1 and the inner and outer transitions between these wall parts are rounded.
- the support part 265 lies outside the part of the scaffolding floor 45 delimited by the running surface 55, that is to say in front of the contact surface 252 of the cross-connection cap 54, against which the stop surface 260 of the hook 46 is abutted.
- the outer contour of the support part 265 initially runs parallel to the upper and lower pin outer surfaces 262.1 and 262.2 of the fastening part 250 both in the upper and in the lower partial area.
- the lower boundary 264 of the support part 265 goes from an outer, lower, upwardly extending rounding surface 271 in a vertical inner mouth wall 272 of the suspension mouth 47 over. This is adjoined at the top by an inner wedge surface 273, which extends as far as the contact surface 275 of the suspension mouth 47.
- the contact surface 275 has a width 276, which is 6 mm, for example.
- the hook-in jaw 47 is bounded towards the front next to the support surface 275 by a downward-extending inner wedge surface 274, which has approximately the same steep inclination as the wedge surface 273. It limits the hook part 277 inwards together with an outer, vertical jaw wall 278, the bottom merges into an insertion bevel 279, which is followed by the lower hook end surface 280 as a curve.
- the hook part 277 is bounded on the outside by a hook surface 281 which is inclined upwards in the direction away from the scaffolding floor 45, said hook surface extending somewhat above the contact surface 275 and passing there into a vertical abutment surface 282 of the support part 265.
- the vertical abutment surface 282 lies at a distance 284 in front of the abutment surface 260. This is the greatest distance from the abutment surface 260, so that the vertical abutment surface 282, if necessary, when the hook 46 hits an obstacle or when the scaffolding floor 45 falls vertically onto the hook 46 hits with the upper rounding 283.
- the inclination of the hook surface 281 is such that the hook part 277 is not bent inwards if possible.
- a large accumulation of material formed as a knot area 291 is provided in the area next to the abutment surface 260, and the upper area of the support part 265 is suitably provided with a support part recess 285.
- This has a lower, front oblique boundary 286, which extends the upper wall 287 of the diagonal web 267 of the fastening part 250, and is otherwise delimited by wall surfaces running approximately parallel to the outer surfaces, while its straight inner wall 289 forms a connecting web 290, which of the Material accumulation runs obliquely in the direction of the stop shoulder 261.1.
- the connecting web 290 merges into the node area 291, which, in addition to the hanging mouth 277, serves to support the forces acting on the supporting part 265 and this into the three webs, namely the wall part assigned to the inner wedge surface 273 and the vertical wall 268, the diagonal web 267 and the connecting web 290 transferred together with the top wall 256.2.
- this knot area 291 there is a support reinforcement 292 on the outer side of the suspension mouth 47, which - as can be seen - is delimited by the described oblique lines and particularly serves the stability of the support part 265 without the wall thickness differences becoming too great. This enables good production using suitable techniques, particularly in the light metal extrusion process.
- the distance 284 between the vertical abutment surface 282 and the stop surface 260 is preferably 32 mm, while the bearing surface 275 is 293 below the upper limit 263, this dimension 293 preferably being 20 mm, while the hook part 277 to its lower tip 280 is about 24 mm long.
- the total length 294 of the support hook 46 with the fastening part 250 is approximately 92 mm in a preferred embodiment.
- the diagonal web 267 passes through the node region 291 in a quasi-straight extension as a likewise diagonally extending element into the support reinforcement 298 and thus forces acting on the vertical abutment surface 282 into the lower, rear one Corner of the fastening part 250 is transferred, so that the entire hook 46 - as can be seen - is designed like a truss and thus absorbs both bending and impact forces in its entirety and the corresponding forces on the stop surface, the outer surface of the pin or the fastening described below to the rest Scaffolding floor structure transfers perfectly, so that a design that meets all practical needs is found, which allows particularly easy manufacture and assembly, because the extruded profile only needs to be cut, inserted and welded on.
- the entire suspension hook 46.3 is expediently welded, for example with the aid of a suitable auxiliary device, all around to the outer boundary surface of the vertical wall 210 of the cross-connection cap 54, so that the height of the support surface 228 of the suspension jaw 227 is at the same height as the support surface 275 of the other two suspension hooks 46.1 and 46.2 or is slightly above.
- the hook 46.3 is made of one Light metal extruded profile formed, which has the shape shown in Fig. 7, wherein its lateral boundary surfaces result from simple cutting.
- the design of the hook 46.3 largely corresponds to the design of the support part 265 of the hook 46.1 and 46.2.
- An essential difference is the vertical wall 237, which has been slightly changed in its design and has been moved forward to the position of the abutment surfaces 260 at a distance 284 from the vertical abutment surface 282, the upper and lower edges of which are only slightly rounded.
- the rear of the support part recess 232 is no longer limited by a connecting web, but rather by the inner boundary surface 231 which runs approximately parallel to the vertical contact surface 221 of the vertical wall 237. Otherwise, the shape of the support part recess 232 is identical to the support part recess 285 of the hooks 46.1 and 46.2.
- the lower recess 233 is bounded on the back by the inner boundary surface 234, which runs approximately parallel to the vertical contact surface 221 of the vertical wall 237, and the remaining interior design of the lower recess 233 is identical to that of the lower recess 269 of the hooks 46.1 and 46.2. Except for the design of the contact surface 221 of the vertical wall 237, all the other outer contours of the hooking hook 46.3 are identical to the outer contour of the hooking hooks 46.1 and 46.2.
- the spar-like edge profile 60 is best shown in detail in FIG. 14. It forms an upright rectangle which is integrally formed on the horizontal base plate 70. It has a smooth vertical inner wall 61, a horizontal lower wall 63 connected via a round corner 62, and an outer wall 64 and an upper wall 65 belonging to the base plate. In the area of the lower outer corner 66, a lower partial cylindrical rib 67 and an outer abutment surface 68 with longitudinal rectangular grooves 69 are formed. The upper corner rib 72 is formed in the same way. On this, a centering rib support surface 73 is formed next to a centering rib 74 in such a way that the partial cylindrical rib 67 - as shown in FIG.
- the edge rail profile has no special features and is essentially based on known design profiles with regard to securing the position, corner stiffening and supporting ribs for storing scaffold floors that are erected on their sides.
- the ribs on both sides are identical.
- Fig. 8 also shows how the stacking ribs prevent lateral sliding of scaffold floors stacked flat on top of one another in a known manner.
- the profile of the cross-connection cap 54 results above all from FIGS. 1, 2 and 5. It has a thigh 211, a lower leg 212 and a vertical outer wall 210 and the following connection conditions, which are also designed to match the hook design.
- two rectangular openings 253 are each arranged at a distance 213 from the end faces 214, which is the distance 215 between the outer boundary surface 76 of the outer wall 64 of the edge profile 60 and the inner boundary surface 77 of the inner wall facing the longitudinal center axis of the scaffolding floor 45 61 corresponds to the edge profile 60 (FIG.
- the width 216 of the openings 253 is slightly larger than the respective thickness 59 of the hooks 46 and the height 217 of the openings is slightly larger than the distance 218 between the lower outer surface 262.1 and the upper outer surface 262.2 of the hooks 46.1 and 46.2.
- the width or length of the cross-connection cap 54 corresponds at least to the spaced position of the outer walls 64 of the edge profiles 60 of both floor profile parts, so that these are completely covered on the front side by the cross-connection cap 54. To do this, the thighs 211 and the lower legs 212 of the cross-connection cap 54 must be notched at their two outer ends at least by the wall thickness of the respective outer wall 64.
- the distance 219 of the horizontal outer surfaces 238, 239 of the cross-connection cap 54 is matched to the insertion conditions (FIG. 7). This includes that the outer surfaces 238, 239 of upper leg 211 and lower leg 212 fit between the horizontal inner surfaces 138, 139 of upper wall 65 and lower wall 63 of the box-shaped edge profile 60 of the edge beam 455 and on the other hand the bottom surface 129 of the center beam 456 and the Bottom surfaces 483 of the lower flanges 482 of the T-ribs 481 abut from the inside against the horizontal inner surface 242 of the lower leg 212 of the cross-connection cap 54.
- the T-ribs 481 are slotted in the region of both front ends of the base profile parts 51, 52 directly below the base plate 70, running parallel to the latter, forming the slot 243.1, as shown in FIG. 5 in particular , the
- the slot width 244 is slightly larger than the wall thickness 257 of the thigh 211 and the slot depth 245 is greater than the insertion depth 246 of the thigh 211.
- the inner walls 61 of the edge profiles 45 forming the edge spars 455 are slotted both above, directly below the base plate 70 and below, directly above the horizontal lower wall 63, forming the slots 243.1, 243.2, the slots 243.2 and 243.3 corresponding to the slots 243.1 described above in the T-ribs 481 are designed in accordance with the design of the thighs 211 and the lower legs 212.
- the vertical walls of the central spar 456 or box section are not slotted in as shown in FIG. 5.
- the thigh 211 can therefore be slotted over its entire inner length in accordance with the distance and the design of the vertical walls of the central strut 456, the slot width being somewhat larger than the wall thickness of the vertical walls.
- the vertical walls of the central spar 456 can also be slit in the same way as the T-ribs 481, so that a non-slit cross-connection cap 54 can also be slit into the floor profile structure can be inserted.
- the other rib parts in the overlap area must also be taken into account and at least one part removed. This is selected in accordance with the respective connection conditions in the area directly under the base plate 70 and the vertical walls.
- the thighs 211 of the cross-connection cap 54 engage in the slots 243.1 of the T-ribs 481 as well as in the top slots 243.2 of the inner walls 61 of the edge profiles 60 and the lower legs 212 of the cross-connection cap 54 engage in the lower slots 243.3 of the inner walls 61 of the edge profiles 60 while the lower legs 212 encompass both the T-ribs 481 and the bottom surface 129 of the central strut 456.
- the vertical walls 83, 84 of the central spar 456 engage in the slots, not shown, in the thighs 211 of the cross-connection cap 54.
- FIG. 4 shows an oblique sectional view of the hooking hook 46.1 and the cross-connection cap 54 in the installed position.
- the cross-connection cap 54 has a shoulder 247 with a stop surface 248, the height 249 of the shoulder 247 being somewhat smaller than or equal to the wall thickness 71 of the base plate 70 and the upper outer end 241 of the Shoulder 247 is rounded.
- the attachment of the support hooks 46.1 and 46.2 to the cross-connection cap 54 and the attachment of these parts to the base profile structure is advantageously carried out by means of welding in accordance with the stress-related and fastening conditions, as indicated in FIG. 4.
- the T-ribs 481 of the floor profile parts 51, 52 are all designed identically and at approximately the same distance from one another. They have a somewhat lower height than the edge profiles 60. These have a horizontal width 79.
- the T-ribs 481 have a web width 484 which can be determined by calculation from the total length and the load capacity in the usual way.
- the wall thickness of the walls of the spar profile and the webs is about 2 mm.
- the wall thickness 71 of the base plate 70 is essentially about 2 mm.
- the tread pattern is derived from the figures dealt with below.
- both partial box profiles 81 and 82 have slightly downwardly converging vertical walls 83 and 84 and under-grip elements 85 and 86 and upper-engagement elements 87 and 88.
- the upper engagement elements 88 have a partial cylinder groove 91 lying under the running surface 55 in a cylinder boundary wall 92, on the part lying on the left in the profile illustration.
- a cam rib 93 and a rising surface 94 in the direction of the end cylinder surfaces 95 are formed on the cylinder boundary wall 92.
- the upper engagement elements 87 corresponding to the upper engagement elements 88 have a partial cylinder rib 96, the cylinder radius of which is almost the same as the cylinder radius of the partial cylinder groove 91, the dimensions as discussed below being coordinated with one another in such a way that a rattle-free, as firm as possible connection results.
- a cantilever 98 with a length 99 is formed, which ends in a final rounding 101. Its free length is slightly greater than the distance 102 of the vertex 100 of the cam rib 93 lying below, from the inner wall 104 of the connection profile part shown on the right, and the projected distance 89 between the partial cylinder rib 96 and the engagement surface 105 can be smaller than the thickness when not engaged 90 of the cam rib 93 at its apex 100 lying below, so that the cam rib 93 is always supported with certainty on the upper engagement surface 105.
- the cross-section and corner transitions of the cantilever arm connection 107 are selected such that the cantilever arm 98 does not suffer more bends than it does for a rattle-free and permanent one Connection when snapping is required.
- a free space 108 beyond the end cylinder surface 95 ensures that the surfaces intended for carrying lie on one another in a desired manner in each insertion and holding position.
- the lower clip-in connection is - as can be seen from FIGS. 15.1 to 15.3 - guaranteed with the help of a sensibly designed cantilever leg design.
- the left-hand connecting part in the figures at a distance 111 from the profile bottom line 112 has a hooking arm 110, which is designed in the connection region 113 with a slightly smaller wall thickness than its other parts, so that when the left and right connecting parts are joined together, an elastic bending of the hooking arm 110 is possible.
- a lower wedge leg 114 secures an engagement space 115 for the securing arm part 116 of the right connecting cantilever arm 117.
- an engagement prism profile 121 with a securing surface 122 is formed at the bottom.
- the connecting cantilever 117 has a thicker wall Connection area 128, which largely prevents bending during assembly and assigns the elastic bending to the hooking arm 110.
- the securing arm part 116 is designed to be slightly inclined to the bottom surface 129. As can be seen, all the profile areas, apart from the hook formations and the area dimensioned for special bends, are designed essentially with the same wall.
- the clip-like joint connection is essentially attached as follows: As can be seen, the cam rib 93 is hooked into the partial cylinder groove 91 and the connecting parts are pivoted relative to one another about their central axis 136, so that the cantilever arm 98 slides along on the cam rib 93 until the hook connection over the Position in Fig. 15.2 in the snap-in position according to Fig. 15.3. No backward movement can take place from this because the superimposed surfaces 122 and 126 run almost exactly radially to the central axis of rotation 136 of the partial cylinder rib 96. Otherwise, they are at a distance 135 from this axis, which has the greatest possible extent in the central spar design, so that even relatively small holding forces of the positive connection are sufficient to prevent rotation about the partial rib axis 136.
- connection areas can be made with relatively narrow tolerances and still have slight unevenness distributed over the length, so that the so-called seizure can take place because of the joining of two light metal parts.
- the longitudinal extent of a scaffold floor 45 is generally over 2 m in length, there are also sufficient wings which, as a result of dimensional tolerances, can lead to plastic deformations of their edge regions which cause cold welding. This is also secured by the hook-in connection at the bottom, at a considerable distance from the hook formations.
- the floor profile parts contain longitudinal seam / butt joint areas which are designed as sweat-free, screw-free and rivet-free hook-in and under-grip joint structures.
- the mutually associated joining areas on both floor profile parts 51, 52 have the operating forces and the cohesive forces supporting and transferring, superimposed pressure surfaces which are at least in substantial areas normal to the main forces.
- the central spar is formed by two longitudinally oriented extruded profile parts, also designated with partial box profiles 81, 82, with partial spar walls, that is to say partial spar structures, and has sweat-free joining structures.
- the scaffold floor 45 is formed with two floor profile parts 51, 52 that are the same except for the joining structures, and an integrated, upright oriented box profile is formed in the outer longitudinal edge area.
- engagement profile designs are formed on the inner edge area of each floor profile part 51, 52, so that when assembled, a box profile with an upright orientation results.
- the scaffold floor 45 is equipped with three box-like spars that are oriented vertically.
- the joint connection elements can also be designed in a different spatial arrangement and design in a similar or modified form in accordance with the main forces arising from the usage loads.
- the joining part longitudinal connection can also be secured against opening with a form-fitting insert part engaging on both bottom profile parts 51, 52.
- merging inclined surfaces and associated snap-in hook surfaces are provided for a sweat-free, assembly-friendly design.
- the cross-sections of the cantilever-like bending legs are designed in such a way that the elastic stroke of the toothing is matched to the formation of the insertion bevels. Target bending zones can improve the assembly and usage conditions. Further main force support surfaces can also be provided.
- 10.1 to 10.5 show how the entire running surface 55, except for its small longitudinal ribs 317, ensures a non-slip surface by means of bulges, edge designs and the like. These figures illustrate the special design of the tread. Openings or holes with raised edges are created. 10.1 shows a left corner of a scaffold floor 45 with a hook 46.2 in plan view. Under a smooth surface area 414 at the edge of the running surface 55, an upright edge spar 455 is formed in a manner not shown, of which the dashed lines 312 indicate the walls.
- the tread 55 has smooth surface areas 414 and 415 which can be located above the spars or the web-like T-ribs 481 shown in other figures.
- Rib regions 416 provided with longitudinal ribs 317 are created between the smooth surface regions 414 and 415.
- the ribs 317 as can be seen in particular from FIG. 10.2, are designed with inclined side walls 318 and upper side partial cylinder surfaces 319. They have a height 320 above the base 321 and a distance 322 from one another.
- the perforations 325 are designed as oval holes and, when punched out, are formed with bevelled edges 328 running all around, the edge transition lines 329 of which can be seen in FIG. 10.4.
- the embossing of the edge 330 results in distortions 331 of the ribs 317, as can be seen from the oblique lines 331 in FIG. 10.5 and as they are Anti-slip edges 332 from FIG.
- the openings 325 have a width 334 of approximately 8 to 10 mm and a length 335 of approximately 15 to 25 mm.
- the edge elevation 336 relative to the base area 321 is approximately 3 to 5 mm.
- 11 to 13 illustrate the relationship of the scaffold floor 45 in a plan view of one end according to FIG. 12, an overall section with a simplified 11 and a somewhat larger section of the two floor profile parts 51 and 52 according to FIGS. 13.1 and 13.2.
- 13.1 and 13.2 show the left part of the scaffold floor 45 in FIG. 11, which is produced as an integral floor profile part 51 in the extrusion process with thin walls.
- 13.2 shows the right part of the scaffolding floor 45 with the floor profile part 52.
- a floor plate 454.1 or 454.2 is formed in each case, the smooth surface areas 414 and 415.1, 415.2, 415.3 and rib areas 416 or 416.1, 416.2 and 416.3 provided with longitudinal ribs 317 Has tread 55 on the left floor profile part 51 and 416.4, 416.5 and 416.6 on the right floor profile part 52.
- Edge bars 455.1 and 455.2 are formed in one piece on both edges.
- a central spar 456 is formed with the partial spar structures 457 and 458. These have rear gripping and insertion structures 460, which are formed by upper part-cylinder groove parts 461 and part-cylinder ribs 96. At a roughly dimensioned distance 463 below are the longitudinal rib engagement structures 464, which are formed with the aid of two engagement legs 465 and 466. These have the snap hook surfaces 467 and 468.
- the lower surface 472 lies above the lower leg 212 of the cross-connection cap 54 and the inner receiving wall surface 476 in the spar 455 below the outer surface 239 of the lower leg 212 of the cross-connection cap 54, so that they can be welded to one another directly at suitable accessible locations in the edge regions .
- auxiliary reinforcement structures 480 are formed in the form of T-ribs 481 with horizontal bottom flanges 482, the bottom surfaces 483 of which are at the same height as the bottom surface 472 of the center rail 456 so that they lie similarly on the inner surface 242 of the lower leg 212 of the cross-connection cap 54 and can be welded to the cross-connection cap 54 at several easily accessible locations and corners to increase the rigidity.
- the openings 425 are uniformly distributed over the entire surface, but are offset in the rows relative to one another, as indicated at the top left in FIG. 12.
- the end profile part is formed with a box-like hollow profile 515. This extends over the entire width of the scaffold floor 45 and thus completely covers the side rails 455.1 and 455.2 and the central rail 456.
- the front hollow profile 515 is preferably formed with a section of an extruded light metal profile and has a substantially rectangular cross-section, the outer surfaces and the inner surfaces of the wall parts 517.1 to 517.4 extending over the entire width of the scaffold floor 45 being substantially parallel are trained to each other.
- the upper insertion leg 518 and the lower insertion leg 519 are formed in one piece with the hollow profile 515 on the wall part 517.4 facing the scaffolding floor.
- the outer surface 524 of the upper insertion leg 518 and the outer surface 525 of the lower insertion leg 519 are at a distance 527 from one another which is equal to or slightly smaller than the distance 531 between the lower surface 474 of the base plate 70 and the inner surface 486 of the lower flanges 482 of the T- Ribs 481.
- the bottom are Surfaces 483 of the lower flanges 482 of the T-ribs 481, the bottom surface 129 of the central spar 456 and the lower outer surface 141 of the side rails 455 in a common plane, so that the distance 473 between the lower surface 474 of the base plate 70 and the lower surface 483 of the lower flange 482 and the distance 485 between the lower surface 474 of the base plate 70 and the lower outer surface 141 of the side rails 455 is the same.
- the distance 533 between the upper outer surface 521.1 and the lower outer surface 521.3 of the hollow profile 515 is the same or slightly smaller than the distance 534 between the running surface 55 of the base plate 70 and the lower surface 483 or the outer surface 141 or the base surface 129.
- the upper insertion leg 518 and the lower insertion leg 519 have a depth 536 and 537, respectively, which are designed according to the load, insertion and secure connection conditions.
- suitable slots 541 or recesses 542.1 and 542.2 and 543 are provided in the upper and lower insertion legs 518 and 519, these in their spacing and their slot or recess width to the spacing of the T-ribs 481, the vertical walls 83 and 84 of the central spar 456 and the inner walls 61 of the edge spars 455 and their thickness are designed accordingly.
- Openings 546 and 547.1 and 547.2 are provided in the area of the recess 542.1 assigned to the center rail 456 and the recesses 543.1 and 543.2 assigned to the side rails 455.1 and 455.2, which serve to drain off fluid media, for example water.
- the outer surfaces 551 and 552 are provided, which are formed at an angle of approximately 45 ° to the horizontal outer surfaces 521.1 and 521.3.
- the outer surfaces 551 and 552 merge into the outer surfaces 524 and 525, forming a stop edge 553 and 554.
- the insertion legs 518, 519 of the hollow profile 515 are inserted into the scaffold floor profile part until the end edges 557 of the base plate 70 and the end edge 558 of the lower flanges 482 stop against the stop edge 553 or 554.
- narrow vertical stop surfaces forming stop shoulders can be provided.
- a defined orientation and positioning of the hollow profile 515 with its insertion legs 518, 519 can also be achieved by placing the vertical outer surface 521.4 of the vertical wall part 517.4 of the hollow profile 515 on the in one plane lying end faces 569.1 ... 5 of the outer and inner walls 64, 61 of the side rails 455, the T-ribs 481 and the vertical walls 83, 84 of the central strut 456.
- the advantageous design of the outer surfaces 551 and 552 improves the welding conditions when forming the weld seams 559.1 and 559.2, by means of which the hollow profile 515 is firmly connected to the scaffolding floor profile part in the region of its upper and lower insertion legs 518, 519.
- the lower insertion legs 519 can additionally or alternatively be welded to the longitudinal end edges of the lower flanges 482 of the T-ribs 481.
- the hooks 46.4 or 46.5 and 46.6 are fastened to the wall part 517.2 of the hollow profile 515 by means of welding.
- the hooks 46.4 to 46.6 are cut at the upper and lower ends of the vertical wall part 517.2 at an angle of approximately 45 ° to the horizontal in order to improve the welding conditions when the weld seams 566.1 and 566.2 are formed.
- the cross-sectional design of the hooks 46.4 to 46.6 differs from the exemplary embodiment described above under FIG. 7 by a different wall design and a smaller cross-section of the lower recess 562.
- the wall part delimiting the lower recess 562 to the hanging mouth 227 is no longer designed to be straight and parallel to the inner wedge surface 273, as shown in FIG. 7, but instead the wall part 563 initially runs parallel to the inner vertical jaw wall 272 and opens approximately the height of the transition from the inner vertical jaw wall 272 to the inner wedge surface 273 into a wall part 564 parallel thereto.
- This wall part design is advantageous in terms of constant wall cross-sections in the manufacture of the hollow profile part 515 in the extrusion process.
- the remaining interior design of the lower recess 562 is identical to the wall part 517.2, with the exception of a somewhat larger radius of curvature at its upper end.
- the upper support part recess 232 and all outer contours are designed identically to the outer contour of the hooks 46.3.
- the hooks 46.4 to 46.6 are formed from short sections of light metal extruded profile parts, the hooks 46.5 and 46.6 having a greater width than the hooks 46.4.
- the contact surface 228 of the middle hook 46.6 lies in the same plane as the contact surface 549 of the hook 46.4 or 46.5 or slightly above.
- the upper boundary surface 263 of the hooks 46.4 to 46.6 is at a distance 567 from the upper outer surface 521.1 of the upper horizontal wall part 517.1 of the hollow profile 515 and the lower boundary 264 is at a distance 568 from the lower outer surface 521.3 of the lower wall part 517.3.
- the hooks 46.4 to 46.6 are formed in one piece with the hollow profile 515.
- the end profile formed in this way is also formed from a section of a light metal extruded profile part corresponding to the width of the scaffold floor 45, the hooks 46.4 to 46.6 being formed by cutting off corresponding areas of the end profile, for example by milling.
- the embodiment of the scaffold floor 45 described in FIGS. 16 to 19, with its end profiles each designed with a box-like hollow profile 515, has the advantage of increased torsional rigidity of the entire scaffold floor 45 with simple manufacture and assembly as well as weldability of the associated profile parts.
- the scaffold floor (45) has floor profile parts (51, 52) oriented in its longitudinal direction, which are designed as light metal extruded profile parts and which are connected to one another along at least one internal connection point. Furthermore, the scaffold floor (45) has end connection means for its floor profile parts and suspension aids.
- the floor profile parts (51, 52) contain longitudinal seam / butt joint areas which are designed as sweat-free, screw-free and rivet-free hook-in and under-grip joint structures.
- the scaffold floor (45) is formed with two longitudinally oriented extruded profile parts, which are designed the same except for the joining structure.
- An integrated, upright oriented box section is formed in the longitudinal edge area of each floor section part (51, 52). Furthermore, in the inner edge area of the scaffold floor (45) forming the inner edge area of each floor profile part (51, 52), engagement profile designs are provided which, when assembled, form a box profile with an upright orientation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Gerüstboden mit in seiner Längs-Richtung orientierten Bodenprofilteilen, die als Leichtmetall-Strang-Preß-Profilteile ausgebildet sind und die längs wenigstens einer Innen-Verbindungsstelle miteinander verbunden sind, und der mit Endverbindungsmitteln für seine Bodenprofilteile und mit Einhängehilfsmitteln ausgestattet ist.The invention relates to a scaffolding floor with floor profile parts oriented in its longitudinal direction, which are designed as light metal extruded profile parts and which are connected to one another along at least one internal connection point, and which is equipped with end connection means for its floor profile parts and with mounting aids.
Die Aufzählung dieser für die Definition wichtiger Merkmale ist nur aus der Betrachtung mehrerer Schriften des Standes der Technik zu gewinnen.The list of these features, which are important for the definition, can only be obtained by considering several documents of the prior art.
Es gibt vielgestaltige Ausführungen von Gerüstböden unter Zuhilfenahme von Leichtmetall-Strang-Preß-Profilen. Darunter ist es bekannt, zwei etwa gleich breite Profilteile mit im Außenkantenbereich holmartiger Strukturgestaltung zusammenzufügen. Dabei wird bisher eine Fügestruktur gewählt, die eine Montagefixierung zuläßt, wobei die eigentliche Verbindung jedoch durch Schweißung, zumindest in Teilbereichen erfolgt. An den Stirnseiten solcher Gerüstböden sind in geeigneter Weise Querverbindungs-Elemente und Einhängehaken, Einhängeklauen oder sonstige Einhängeprofile ggf. mit Sicherungshilfsmitteln vorgesehen.There are various designs of scaffolding floors with the help of light metal extruded profiles. It is known among them to join two profile parts of approximately the same width, with a strut-like structure design in the outer edge region. So far, a joining structure has been selected that permits mounting fixation, but the actual connection is made by welding, at least in some areas. On the end faces of such scaffolding floors, cross-connection elements and hooks, hooking claws or other hooking profiles are optionally provided with securing aids.
Schweißen führt einerseits zum Verzug der zumeist mit dünnen Wandstärken gestalteten Profilteile und vor allem zu einer lokalen Verringerung der Festigkeitswerte und damit der gesamten Tragfähigkeit bzw. Belastungsmöglichkeiten. Um das zu berücksichtigen sind in weiten Bereichen um eventuelle Schweißstellen entsprechende Materialstärken vorzusehen. Das erhöht das Gesamtgewicht.On the one hand, welding leads to distortion of the profile parts, which are mostly designed with thin wall thicknesses, and above all to a local reduction in the strength values and thus the overall load-bearing capacity or load options. To take this into account, appropriate material thicknesses must be provided in wide areas around possible welds. This increases the overall weight.
Das Patent (die Patentanmeldung) behandelt eine Gruppe von Erfindungen, die untereinander in der Weise verbunden sind, daß sie eine einzige allgemeine erfinderische Idee verwirklichen, die darin besteht, bei Gerüstböden der eingangs genannten Art, die Profilstruktur von Leichtmetall-Strang-Press-Profilteilen für den Grundaubau und die Verbindung untereinander und mit zugehörigen Elementen so auszugestalten, daß Herstellung, Montage, Lagerung, Transport und Benutzung verbessert werden, indem die Abstützung und Überleitung auftretender Kräfte günstig ermöglicht wird und bei weitgehender Vermeidung des Schweißens die Herstellungsbedingungen verbessert und optimiert werden.The patent (the patent application) deals with a group of inventions which are connected to one another in such a way that they implement a single general inventive idea which, in the case of scaffolding floors of the type mentioned at the outset, is the profile structure of extruded light metal profile parts for the basic construction and the connection with each other and with associated Design elements in such a way that manufacture, assembly, storage, transport and use are improved in that the support and transfer of occurring forces is made possible in a favorable manner and the manufacturing conditions are improved and optimized while largely avoiding welding.
Weiten Teilen des ersten Bereiches der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gerüstboden verfügbar zu machen, bei dem die Verbindung und/oder Gestaltung von insbesondere zwei längsorientierten, relativ breiten Boden-Profilteilen und ggf. weiteren Bestandteilen herstellungstechnisch, belastungsmäßig und materialmäßig günstiger geartet ist als bei bekannten Gerüstböden. Dabei kann es ggf. von Bedeutung sein, zumindest in etwa in Längsmitte mit Hilfe von unlösbar zusammengefügten Einhängestrukturen ohne wesentliche Schweißung im Längsnahtbereich auszukommem.Wide parts of the first area of the invention have for its object to make a scaffold floor available, in which the connection and / or design of in particular two longitudinally oriented, relatively wide floor profile parts and possibly other components is of a more favorable type in terms of production technology, load and material than with known scaffolding floors. It may be of importance here that at least approximately in the longitudinal center with the aid of permanently attached suspension structures without substantial welding in the longitudinal seam area.
Dem ersten Teil der Erfindungsgruppe liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Gestaltung der Längsverbindung zu finden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Bodenprofilteile Längsnaht-Stoß-Fügebereiche enthalten, die als schweißfreie, schraubfreie und nietfreie Einhänge- und Hintergreif- Fügestrukturen ausgebildet sind. Auch können die einander zugeordneten Fügebereiche an beiden Bodenprofilteilen die Betriebskräfte und die Zusammenhaltekräfte abstützende und überleitende, aufeinander liegende Druckflächen aufweisen, die im wesentlichen normal zu den Hauptkräften liegen. Wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn die längsorientierten Strang-Preß-Profilteile mit Teilholmwänden gebildete Teil-Holmstrukturen und schweißfreie Fügestrukturen haben.The first part of the invention group is essentially based on the task of finding an improved design of the longitudinal connection. To solve this problem it is provided that the floor profile parts contain longitudinal seam-butt-joint areas, which are designed as sweat-free, screw-free and rivet-free hook-in and under-grip joint structures. The mutually associated joining areas on both floor profile parts can have the operating forces and the cohesive forces supporting and transferring, superimposed pressure surfaces which in the are essentially normal to the main forces. It is particularly expedient if the longitudinally oriented extruded profile parts have partial spar structures formed with partial spar walls and sweat-free joining structures.
Durch die sinnvolle Strukturierung der beiden Boden-Profilteile mit außen liegender, gebrauchsorientierter Holmstruktur sowie sinnvollen End-Querverbindungen und Einhänge-Hilfsmitteln und insbesondere ggf. vorgesehener mittlerer, gegen Öffnen gesicherter Eingriffs-Verbindung werden in weiten Bereichen Schweißungen ganz überflüssig oder auf ein Minimum begrenzt, vor allem auf die Bereiche der Endteile, so daß vor allem im Mittelbereich, in dem höchste Kräfte auftreten, Materialschwächungen durch Schweißen minimiert oder ganz vermieden sind. Durch die zumeist seitlich zugängigen Profilgestaltungen lassen sich die Profilteile auch bei sehr geringen Wandstärken von beispielsweise nur 1,8 mm und günsigen Werkzeuggestaltungen mit sehr geringem Materialaufwand besonders rationell herstellen und weiterverarbeiten. Es ergeben sich geringe Höhen der Holme bei sehr geringem Gesamtgewicht der Gerüstböden und dadurch günste Raumverhältnisse für Lagerung und Transport.Due to the sensible structuring of the two floor profile parts with an external, use-oriented spar structure as well as sensible end cross-connections and attachment aids and in particular, if necessary, provided medium, secured against opening opening, welds are completely superfluous or limited to a minimum in wide areas, especially on the areas of the end parts, so that especially in the middle area, in which the highest forces occur, material weakening by welding is minimized or completely avoided. Due to the mostly laterally accessible profile designs, the profile parts can be produced and processed particularly efficiently even with very small wall thicknesses of, for example, only 1.8 mm and inexpensive tool designs with very little material expenditure. The spars have low heights with a very low total weight of the scaffolding floors and therefore favorable space conditions for storage and transport.
Zu den vorngenannten, dem Stand der Technik und der Erfindung gemeinsamen Merkmalen können, vor allem bei weiteren Definitionen von Erfindungsteilen im Rahmen der Gruppe zusammengehöriger Erfindungen noch an Merkmalen hinzutreten, daß wenigstens in beiden Außenrandbereichen kastenförmige Längsverstärkungsholme integral ausgebildet sind und daß Teilbereiche der Unterseite Vertikalstege mit unteren Horizontalflanschen aufweisen und an den beiden Stirnseiten Querverbindungsmittel und in die zugeordnete Gerüsttragstruktur einhängbare Einhängemittel mit den Boden-Profilteilen fest verbunden sind.In addition to the above-mentioned features common to the prior art and the invention, features can also be used, particularly in the case of further definitions of parts of the invention within the scope of the group of inventions belonging together to add that at least in both outer edge areas box-shaped longitudinal reinforcing bars are integrally formed and that partial areas of the underside have vertical webs with lower horizontal flanges and cross-connection means on the two end faces and hanging means which can be suspended in the associated scaffold support structure are firmly connected to the base profile parts.
Dem weiteren Teil der Erfindungsgruppe liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Gestaltung von Holmteil- und Verbindungselementausbildungen zu finden. Zur Lösung dieser Aufgabe sind folgende Merkmale vorgesehen:
- zwei längsorientierte Strang-Preß-Profilteile sind bis auf die Fügestruktur gleich gestaltet;
- im Längsrandbereich jedes Boden-Profilteiles ist ein integriertes, hochkant orientiertes Kastenprofil ausgebildet;
- im den inneren Verbindungsbereich des Gerüstbodens bildenden Innenrandbereich jedes Boden-Profilteiles sind Eingriffsprofilgestaltungen ausgebildet, die zusammengefügt ein Kastenprofil mit Hochkantorientierung bilden.
- two longitudinally oriented extruded profile parts are designed the same except for the joining structure;
- An integrated, upright oriented box section is formed in the longitudinal edge area of each floor section;
- In the inner edge area of the scaffolding floor forming the inner connecting area of each floor profile part, engagement profile designs are formed which, when assembled, form a box profile with an upright orientation.
Auch können weitere bzw. alternative Merkmale wie folgt vorgesehen sein:
- Im Längsrandbereich jedes Boden-Profilteiles ist ein integriertes, hochkant orientiertes Kastenprofil ausgebildet;
im inneren Mittelbereich ist mit Fügeteilen weingstens ein dritter hochkant orientierter kastenartiger Holm gebildet.
- An integrated, upright oriented box profile is formed in the longitudinal edge area of each floor profile part;
in the inner middle area, at least a third upright box-like spar is formed with joining parts.
Auch kann die Gestaltung vorsehen, daß die Fügeteil-Längsverbindung gegen Öffnen mit einem formschlüssigen, an beiden Bodenprofilteilen angreifenden Einlegeteil gesichert ist und/oder daß die Fügestrukturen teilzylinderförmige Längsnuten und dazu passende Teilzylinder-Eingriffsrippen aufweisen und diesen eine im Abstand dazu liegende Längsrippen-Hintergreifstruktur zugeordnet ist.The design can also provide that the joining part longitudinal connection is secured against opening with a form-fitting insert that engages both bottom profile parts and / or that the joining structures have part-cylindrical longitudinal grooves and matching part-cylinder engagement ribs and assign them a spacing-apart longitudinal rib engaging structure is.
Auch kann vorteilhaft der Gerüstboden mit nur zwei längsorientierten Strang-Preß-Profilteilen gebildet sein, welche bis auf die Fügestruktur gleich gestaltet sind. Dabei und bei anderen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, daß im Bereich der Längsmitte des Gerüstbodens ineinander greifende Eingriff-Längsrippen-Teile vorgesehen sind, die mit Zusammenführ-Schrägflächen und Einrasthakenflächen gestaltet sind.The scaffold floor can also advantageously be formed with only two longitudinally oriented extruded profile parts, which, apart from the joining structure, have the same design. In this case and in other configurations it can be provided that interlocking engagement longitudinal rib parts are provided in the area of the longitudinal center of the scaffold floor, which are designed with merging inclined surfaces and snap-in hook surfaces.
Auch kann die Gestaltung vorsehen,
daß die mit hinreichenden Querschnitten gestaltete formschlüssige Einhängeverbindung, vorzugsweise im Bereich der Zugkräfte des aus Benutzungslast resultierenden Momentes in der Verbindung und im Abstand davon liegende Druckstützflächen sowie eine widerhakenartige Rastverbindung mit wenigstens einem kragarmartigen Biegeschenkel mit einem Querschnitt, der auf die Ausbildung von Einführschrägen und den elastischen Hub der Verzahnung abgestimmt ist.
Auch kann die Gestaltung vorsehen,
daß die Querschnitte der Rastverbindungsteile in den als Soll-Biegezonen gestalteten Hauptbiegezonen der Biegeschenkel der Einhängeelemente benutzungslastfrei bzw. zumindest benutzungslastarm ausgebildet und angeordnet sind.The design can also provide
that the form-fitting hook-in connection designed with sufficient cross-sections, preferably in the area of the tensile forces of the moment resulting from the load in the connection and at a distance therefrom, pressure-supporting surfaces and a barb-like latching connection with at least one cantilever-like bending leg with a cross-section that points to the formation of insertion bevels and the elastic Stroke of the toothing is matched.
The design can also provide
that the cross sections of the snap-in connection parts are designed and arranged in the main bending zones of the bending limbs of the suspension elements designed as target bending zones free of use or at least low in load.
Auch kann man eine Einhänge-Gestaltung wählen, bei der von Strang-Press-Profil-Abschitten mit Fachwerkstruktur und Einsteckzapfen gebildete Einhängehaken vorgesehen sind, deren Einsteckzapfen durch passende Öffnungen in dem jeweiligen, die randseitigen Längsholmprofile überdeckenden Querverbindungskappen greifen. Ferner kann man vorsehen, daß die Querverbindungskappen C-förmig bzw. U-förmig gestaltete Bauteile sind, deren Horizontalschenkel, ggf mit im wesentlichen schlitzförmigen Ausklinkungen in einem der Fügeteile unter Flächen von Bauteilwänden der Boden-Profilteile passend anliegend eingreifen und an Zugangsstellen mit diesen verschweißt sind. Zur sinnvollen Gestaltung benachbarter Bauteile kann der mittlere Sicherungshaken auf die vertikale, glatte Außenfläche der jeweiligen Querverbindungskappe unter Vermeidung eines Einsteckzapfens direkt aufgeschweißt sein.You can also choose a hook-in design in which hooks formed by extruded profile sections with a truss structure and plug-in pins are provided, the plug-in pins of which engage through suitable openings in the respective cross-connection caps that cover the edge-side longitudinal beam profiles. Furthermore, it can be provided that the cross-connection caps are C-shaped or U-shaped components, the horizontal legs of which, if necessary with substantially slot-shaped notches in one of the joining parts, engage under surfaces of component walls of the base profile parts and fit on Access points are welded to them. For a sensible design of neighboring components, the middle safety hook can be welded directly onto the vertical, smooth outer surface of the respective cross-connection cap, avoiding an insertion pin.
Auch kann eine vorteilhafte Gestaltung die folgenden Merkmale aufweisen:
- die Profilteile des Gerüstbodens bestehen aus Leichtmetall;
- Endverbindungsmittel für die Bodenprofilteile sind mit Einhängehilfsmitteln ausgestattet;
- die Endverbindungsmittel erstrecken sich über die gesamte Breite des Gerüstbodens;
- die Endverbindungsmittel sind mit kastenartigen Hohlprofilteilen von Strang-Preß-Profil-Abschnitten gestaltet;
- der Gerüstboden weist im Fügezustand wenigstens drei Kasten-Längs-Profile auf.
- the profile parts of the scaffold floor are made of light metal;
- End connection means for the floor profile parts are equipped with suspension aids;
- the end connection means extend over the entire width of the scaffold floor;
- the end connection means are designed with box-like hollow profile parts of extruded profile sections;
- the scaffold floor has at least three box longitudinal profiles in the assembled state.
Für sonstige Bereiche der Gerüstböden kann vorgesehen sein, daß die Längsholme hochkantstehende Rechteckholmprofile mit gerundeten Stapelrippen sind. Auch können die Hilfsverstärkungs-Strukturen als nach unten hängend ausgebildete T-Strukturen bzw. Winkelstrukturen gestaltet sein. Ferner kann vorgesehen sein, daß die Holmstrukturen in ihren Randbereichen in den Ecken verstärkende Materialansammlungen aufweisen, die in ihren Außenflächen als Stapelverschiebe-Schutzrippen gestaltet sind. Sinnvolle Gestaltungen für Benutzung und Herstellung sehen vor, daß in den von unterseitigen Stegen und verschlossenen Holmräumen freien Plattenbereichen der Lauffläche zur Gewichtverringerung und zum Rutschschutz vorzugsweise längsovale Durchbrechungen ausgestanzt sind, deren Ränder mindestens bereichsweise nach oben gebogen bzw. geprägt sind.For other areas of the scaffolding floors it can be provided that the longitudinal spars are upright rectangular spar profiles with rounded stacking ribs. The auxiliary reinforcement structures can also be designed as T-structures or angular structures that hang downward. Furthermore, it can be provided that the spar structures have reinforcing material accumulations in their edge regions in the corners, which are designed in their outer surfaces as stack shifting protective ribs. Useful designs for use and manufacture provide that in the plate areas of the tread free from underneath webs and closed spar spaces, preferably oval oval openings are punched out for weight reduction and slip protection, the edges of which are bent or embossed at least in some areas.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale, Vorteile, Einzelheiten und Gesichtspunkte der Erfindung sind auch in ihren Anpassungen an die erfindungsgemäßen Ausführungen aus den Ansprüchen und aus dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgehandelten Beschreibungsteil zu entnehmen.Further advantageous refinements, features, advantages, details and aspects of the invention can also be found in their adaptations to the embodiments according to the invention from the claims and from the following description part dealt with by means of the drawings.
Ein Ausführungsbeispiel und Varianten der Erfindung werden nachfolgend erläutert.An embodiment and variants of the invention are explained below.
Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Schrägbild eines Gerüstausschnitts mit zwei Stielen, einem Horizontalriegel und einem Gerüstboden bzw. Anschlußteil eines Gerüstbodens;
- Fig. 2
- ein Schrägbild mit Teil-Schnitt eines Endteiles eines Gerüstbodens;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht eines im Bereich der Ecken des Gerüstbodens angebrachten Einhängehakens;
- Fig. 4
- ein Schräg-Schnittbild des Einhängehakens gemäß Fig. 3 und des Stirnprofiles in der Einbauposition;
- Fig. 5
- eine explosionsartige Teil-Ansicht des Gerüstbodens, des U-förmigen Stirnprofilteils der Querverbindungskappe und des Einhängehakens gemäß Fig. 3 zur Verdeutlichung der Montage- und Einbauverhältnisse;
- Fig. 6
- ein Teil-Schnittbild des Einhängehakens gemäß Fig. 3 in seiner Einbaustellung;
- Fig. 7
- ein Teil-Schnittbild eines Einhängehakens, der in der Mitte der Stirnseite des Gerüstbodens zwischen den beiden, im Bereich der Ecken des Gerüstbodens vorgesehenen Einhängehaken angebracht ist, in seiner Einbaustellung;
- Fig. 8
- eine Teil-Stirn-Seitenansicht auf zwei übereinandergestapelte Gerüstböden zur Verdeutlichung der dabei vorliegenden gegenseitigen Eingriffsverhältnisse;
- Fig. 9
- eine Teil-Seitenansicht eines Gerüstbodens im Bereich des mittleren Einhängehakens;
- Fig. 10.1
- eine Teil-Draufsicht auf einen Eck-Bereich des Gerüstbodens mit den in seiner Lauffläche vorgesehenen Öffnungen bzw. Durchbrechungen und Rauhigkeiten;
- Fig. 10.2
- einen vergrößerten Querschnitt durch eines der Löcher in der Lauffläche des Gerüstbodens mit der nach oben ausgeprägten Lochrand-Struktur und den überlagerten, parallel zur Längserstreckung des Gerüstbodens verlaufenden Rauhigkeiten;
- Fig. 10.3
- einen vergrößerten Teil-Längsschnitt im Bereich eines der Löcher in der Lauffläche des Gerüstbodens mit der nach oben ausgebildeten Lochrand-Struktur;
- Fig. 10.4
- eine vergrößerte Draufsicht auf eines der Löcher in der Lauffläche des Gerüstbodens;
- Fig. 10.5
- ein stark vergrößertes Schrägbild eines Teil-Querschnitts durch eines der Löcher in der Lauffläche des Gerüstbodens zur Verdeutlichung der Oberflächenstruktur im Bereich des Lochrandes;
- Fig. 11
- einen Vertikal-Querschnitt durch den Gerüstboden mit seinen beiden Bodenprofilteilen mit außenseitigen, integrierten Kastenprofilen und mit seinem, durch das Zusammenfügen der Eingriffsprofilgestaltungen der beiden Bodenprofilteilen gebildteten mittigen Kastenprofil mit Hochkantorientierung;
- Fig. 12
- eine Teil-Draufsicht auf einen Endbereich eines Gerüstbodens mit den in Längsrichtung verlaufenden Teilbereichen der Lauffläche mit Löchern und überlagerten Oberflächenrauhigkeiten;
- Fig. 13.1
- einen Querschnitt durch das linke Bodenprofilteil des Gerüsbodens mit außenseitigem, integrierten Kastenprofil,den T-förmigen, nach unten verlaufenden Verstärkungsrippen und mit der innenseitigen Eingriffsprofilgestaltung;
- Fig. 13.2
- einen Querschnitt durch das rechte Bodenprofilteil des Gerüstbodens, das bis auf die innenseitige Eingriffsprofilgestaltung dem Bodenprofilteil gemäß Fig. 13.1 gleicht;
- Fig. 14
- einen Teil-Querschnitt durch das außenseitige, integrierte Kastenprofil;
- Fig. 15.1
- einen Teil-Querschnitt durch die innenseitige Eingriffsprofilgestaltungen der beiden Bodenprofilteile des Gerüstbodens nach dem Einhängen der Teilzylinderrippe der rechten Eingriffsprofilgestaltung in die Nockenrippe mit Zylinderbegrenzungswand der linken Eingriffsprofilgestaltung zu Beginn des Einrastprozesses;
- Fig. 15.2
- einen Teil-Querschnitt durch die innenseitige Eingriffsprofilgestaltungen der beiden Bodenprofilteile des Gerüstbodens nach dem Einhängen der Teilzylinderrippe der rechten Eingriffsprofilgestaltung in die Nockenrippe mit Zylinderbegrenzungswand der linken Eingriffsprofilgestaltung während des Einrastprozesses;
- Fig. 15.3
- einen Teil-Querschnitt durch die innenseitige Eingriffsprofilgestaltungen der beiden Bodenprofilteile des Gerüstbodens nach dem Einhängen der Teilzylinderrippe der rechten Eingriffsprofilgestaltung in die Nockenrippe mit Zylinderbegrenzungswand der linken Eingriffsprofilgestaltung in eingerasteter Stellung und Bildung eines hochkant orientierten Kastenprofiles;
- Fig. 16
- ein Schrägbild eines Gerüstauschnitts mit zwei Stielen, einem Horizontalriegel und einem Gerüstboden bzw. Anschlußteil eines Gerüstbodens, mit einer alternativen Ausführungsform des Stirnprofilteils mit einem kastenartigen Hohlprofil;
- Fig. 17
- eine explosionsartige Teilansicht des Gerüstbodens und des mit einem kastenartigen Hohlprofil gebildeten Stirnprofilteils mit Teilschnitt und an diesen stirnseitig angebrachten Einhängehaken, zur Darstellung der gegenseitigen Eingriffs- bzw. Einsteckverhältnisse;
- Fig. 18
- ein Teil-Schnittbild des Stirnprofilteils und des Gerüstbodens im Bereich einer der Einhängehaken, wobei diese stirnseitig an das Stirnprofilteil angeschweißt sind;
- Fig. 19
- ein Teilschnitt-Bild des einstückig mit den Einhängehaken ausgebildeten Stirnprofilteils und des Gerüstbodens.
- Fig. 1
- an oblique view of a scaffold section with two stems, a horizontal bar and a scaffold floor or connecting part of a scaffold floor;
- Fig. 2
- an oblique image with partial section of an end part of a scaffold floor;
- Fig. 3
- a side view of a hook attached in the area of the corners of the scaffolding floor;
- Fig. 4
- an oblique sectional view of the hook shown in FIG 3 and the end profile in the installation position.
- Fig. 5
- an exploded partial view of the scaffolding floor, the U-shaped end profile part of the cross-connection cap and the hooking hook according to Figure 3 to illustrate the assembly and installation conditions.
- Fig. 6
- a partial sectional view of the hook shown in Figure 3 in its installed position.
- Fig. 7
- a partial sectional view of a hook, which is attached in the middle of the end face of the scaffold floor between the two hooks provided in the area of the corners of the scaffold floor, in its installed position;
- Fig. 8
- a partial forehead side view of two stacked scaffolding floors to illustrate the mutual engagement conditions present;
- Fig. 9
- a partial side view of a scaffold floor in the area of the middle hook;
- Fig. 10.1
- a partial plan view of a corner area of the scaffold floor with the openings or openings and roughness provided in its tread;
- Fig. 10.2
- an enlarged cross section through one of the holes in the tread of the scaffold floor with the upwardly pronounced hole edge structure and the superimposed roughnesses running parallel to the longitudinal extension of the scaffold floor;
- Fig. 10.3
- an enlarged partial longitudinal section in the region of one of the holes in the tread of the scaffold floor with the hole edge structure formed upward;
- Fig. 10.4
- an enlarged plan view of one of the holes in the tread of the scaffold floor;
- Fig. 10.5
- a greatly enlarged oblique view of a partial cross section through one of the holes in the tread of the scaffolding floor to illustrate the surface structure in the area of the hole edge;
- Fig. 11
- a vertical cross-section through the scaffolding floor with its two floor profile parts with external, integrated box profiles and with its central box profile formed with the vertical orientation by joining the engagement profile designs of the two floor profile parts;
- Fig. 12
- a partial plan view of an end portion of a scaffold floor with the longitudinally extending portions of the tread with holes and superimposed surface roughness;
- Fig. 13.1
- a cross-section through the left floor profile part of the scaffold floor with outside, integrated box profile, the T-shaped, downwardly extending reinforcing ribs and with the inside engagement profile design;
- Fig. 13.2
- a cross section through the right floor profile part of the scaffold floor, which is the same as the floor profile part according to FIG. 13.1 except for the inside engagement profile design;
- Fig. 14
- a partial cross section through the outside, integrated box profile;
- Fig. 15.1
- a partial cross-section through the inside engagement profile designs of the two floor profile parts of the scaffold floor after the partial cylinder rib of the right engagement profile design has been hooked into the cam rib with the cylinder boundary wall of the left engagement profile design at the beginning of the latching process;
- Fig. 15.2
- a partial cross-section through the inside engagement profile configurations of the two floor profile parts of the scaffold floor after the partial cylinder rib of the right engagement profile configuration has been hooked into the cam rib with cylinder boundary wall of the left engagement profile configuration during the latching process;
- Fig. 15.3
- a partial cross-section through the inside engagement profile designs of the two floor profile parts of the scaffold floor after hanging the partial cylinder rib of the right engagement profile design into the cam rib with the cylinder boundary wall of the left engagement profile design in the engaged position and formation of an upright oriented box profile;
- Fig. 16
- an oblique view of a scaffold section with two stems, a horizontal bar and a scaffold floor or connecting part of a scaffold floor, with an alternative embodiment of the end profile part with a box-like hollow profile;
- Fig. 17
- an exploded partial view of the scaffold floor and the end profile part formed with a box-like hollow profile with partial section and on this end attached hooks, to illustrate the mutual engagement or insertion conditions;
- Fig. 18
- a partial sectional view of the end profile part and the scaffolding floor in the area of one of the hooks, these being welded to the end profile part on the end face;
- Fig. 19
- a partial sectional image of the end profile part formed in one piece with the hooks and the scaffold floor.
Fig. 1 zeigt nur einen kleinen Teil eines Gerüstes. Dabei tragen Stiele 30 in einem dem Rastermaß des Gerüstsystems entsprechenden Abstand voneinander an sich bekannte Lochscheiben 31. Zwischen den Stielen 30 ist an den Lochscheiben 31 mit Hilfe von Keil-Köpfen 35 ein Tragriegel 32 befestigt. Dazu durchdringen Keile 34 die Lochscheiben 31 und die Keil-Köpfe 35. Der Tragriegel 32 ist als nach oben offenes U-Profil gestaltet. Die oberen Enden der Vertikalschenkel 37.1 und 37.2 des Tragriegels 32 sind als Auflageränder 38 für die Einhängehaken 46 des Gerüstbodens 45 gestaltet. Die Keil-Köpfe 35 sind in bekannter Weise mit Horizontal-Schlitzen gestaltet und auf die Lochscheiben 31 gesteckt und daran mit den Keilen 34 gesichert. In dieser oder ähnlicher Art sind viele Gerüstetagen in einem Gerüst realisiert. Dieser Ausschnitt ist nur dargestellt um zu veranschaulichen, wie die Gerüstböden mit ihren Gestaltungen im ganzen Gerüst angeordnet sind. Anstelle eines Gerüstes mit Stielen und modulartigen Knotenanschlüssen können auch Rahmengerüste vorgesehen sein.Fig. 1 shows only a small part of a scaffold. Stems 30 carry
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, hat der hier als Beispiel gewählte Gerüstboden 45 drei Einhängehaken 46 an den beiden schmalen Stirnseiten, von denen jeweils die beiden äußeren Einhängehaken 46.1 und 46.2 im Bereich der Ecken des Gerüstbodens 45 und ein anders gestalteter Einhängehaken 46.3 in der Mitte angeordnet sind. Diese sind in besonderer Weise befestigt, wie es sich aus den nachfolgenden Zeichnungen und zugehörigen Beschreibungen ergibt.1 and 2 show, the
Die Fig. 1, 2 und 12 zeigen einen einheitlichen Gerüstboden 45. Dieser besteht aus mehreren Profilteilen. Die Bodenprofilteile 51 und 52 sind längs der Mittelnaht 53 miteinander verbunden. Als Stirnprofile gestaltete Querverbindungskappen 54 sind zusammen mit den Einhängehaken 46.1, 46.2, 46.3 mit den Bodenprofilteilen 51 und 52 in der anhand der weiteren Zeichnungen näher beschriebenen Art verbunden. Ihre Einhängemäuler 47 greifen über die Vertikalschenkel 37.1, so daß sich der jeweilige Gerüstboden auf dem Auflagerand 38 des Tragriegels 32 abstützt. Auf dem Vertikalschenkel 37.2 kann ein nicht dargestellter zweiter Gerüstboden abgestützt werden.1, 2 and 12 show a
Der Gerüstboden 45 hat - wie Fig. 1, 2 und 10.1 bis 10.5 veranschaulicht - eine profilierte und teilgelöcherte Lauffläche 55. An seiner Unterseite sind in Fig. 11 gut erkennbar zwei Randholme 455.1 und 455.2 sowie ein Mittelholm 456 gebildet und weitere, längsverlaufende T-Rippen 481 als Hilfs-Verstärkungsstrukturen einstückig mit dem jeweiligen Bodenprofilteil ausgebildet.The
Wie ersichtlich, ergibt sich eine integrale Flächenteil- und Rahmenstruktur von großer Stabilität bezüglich Durchbiegung, Verdrehung und Verwindung.As can be seen, there is an integral surface part and frame structure of great stability with regard to bending, twisting and twisting.
Die Einhängehaken 46.1 und 46.2 bestehen jeweils aus einem Abschnitt eines Leichtmetall-Strang-Preß-Profilteils und haben eine fachwerkartige Profilstruktur, wie sie in ihrer Gesamtstruktur und ihren Einzelheiten insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht. Dabei sind die Schnittflächen die Seitenflächen 58.1 und 58.2 der Auflagehaken 46. Diese Schnittflächen liegen in einem Abstand voneinander, der die Dicke 59 der Auflagehaken 46 bestimmt. Der Auflagehaken 46 ist mit einem Stützteil 265 und einem Befestigungsteil 250 ausgebildet. Am Übergang zwischen dem Stützteil 265 und dem Befestigungsteil 250 ist mit sich nach außen erstreckenden Anschlagschultern 261.1 und 261.2 eine Anschlagfläche 260 gebildet. Die Höhe 258.1 und 258.2 der Anschalgschultern 261.1 und 261.2 entspricht in etwa der Wandstärke 257 der Querverbindungskappe 54 von beispielsweise 2 mm.The hooks 46.1 and 46.2 each consist of a section of a light metal extruded profile part and have a framework-like profile structure, as in their Overall structure and its details can be seen in particular in FIG. 3. The cut surfaces are the side surfaces 58.1 and 58.2 of the support hooks 46. These cut surfaces are at a distance from one another which determines the
Das Befestigungsteil 250 ist mit einer oberen und einer unteren Zapfenaußenfläche 262.1 und 262.2 ausgebildet, die jeweils zueinander parallel verlaufen und wird bis zum Anschlag der Anschlagfläche 260 an die Auflagefläche 252 der Querverbindungskappe 54 in die hierin vorgesehene Öffnung 253 eingesteckt und in geeigneter Weise befestigt, wie weiter unten beschrieben. Von der hinteren unteren Ecke 266 zwischen Unterwand 256.1 und Hinterwand 256.3 des Befestigungsteils 250 verläuft ein mit in etwa parallelen Wandflächen ausgebildeter Diagonalsteg 267 schräg nach vorn oben, dessen genaue Lage im Zusammenhang mit der Gestaltung des Stützteiles 265 erläutert werden wird. Die Hinterwand 256.3 steht senkrecht auf der Überwand 256.2 und auf der Unterwand 256.1 und die inneren und äußeren Übergänge zwischen diesen Wandteilen sind gerundet gestaltet.The
Der Stützteil 265 liegt außerhalb des durch die Lauffläche 55 begrenzten Teils des Gerüstbodens 45, also vor der Auflagefläche 252 der Querverbindungskappe 54, an der die Anschlagfläche 260 des Einhängehakens 46 angestoßen ist. Die Außenkontur des Stützteiles 265 verläuft sowohl im oberen als auch im unteren Teilbereich zunächst parallel zu der oberen bzw. unteren Zapfenaußenfläche 262.1 und 262.2 des Befestigungsteiles 250. Die untere Begrenzung 264 des Stützteiles 265 geht von einer äußeren, unteren, nach oben verlaufenden Rundungsfläche 271 in eine vertikale innere Maulwand 272 des Einhängemauls 47 über. An diese schließt sich oben eine Innenkeilfäche 273 an, die bis zur Auflagefläche 275 des Einhängemaules 47 reicht. Die Auflagefläche 275 hat eine Breite 276, die beispielsweise 6 mm beträgt. Das Einhängemaul 47 ist nach vorn hin neben der Auflagefläche 275 von einer nach unten verlaufenden Innenkeilfläche 274 begrenzt, die etwa die gleiche steile Neigung hat wie die Keilfläche 273. Sie begrenzt nach innen den Hakenteil 277 zusammen mit einer äußeren, vertikalen Maulwand 278, die unten in eine Einführschräge 279 übergeht, an die sich die untere Hakenendfläche 280 als Rundung anschließt. Der Hakenteil 277 wird nach außen von einer nach oben in Richtung vom Gerüstboden 45 weg geneigten Hakenfläche 281 begrenzt, wobei diese bis etwas über die Anlagefläche 275 verläuft und dort in eine vertikale Anstoßfläche 282 des Stützteiles 265 übergeht. Diese geht mit einer oberen Anstoßrundung 283 in die Oberbegrenzungsfläche 263 des Stützteiles 265 über. Dabei liegt die vertikale Anstoßfläche 282 im Abstand 284 vor der Anschlagfläche 260. Dieses ist der größte Abstand von der Anschlagfläche 260, so daß beim Anstoßen des Einhängehakens 46 auf ein Hindernis oder beim senkrechten Herunterfallen des Gerüstbodens 45 auf die Einhängehaken 46 die vertikale Anstoßfläche 282 ggf. mit der oberen Anstoßrundung 283 aufschlägt. Die Neigung der Hakenfläche 281 ist dabei so getroffen, daß das Hakenteil 277 nach Möglichkeit nicht einwärts gebogen wird. Dazu ist - wie ersichtlich - im Bereich neben der Anschlagfläche 260 eine große als Knotenbereich 291 gebildete Materialanhäufung vorgesehen und der obere Bereich des Stützteiles 265 ist in geeigneter Weise mit einer Stützteilausnehmung 285 versehen. Diese hat eine untere, vordere Schrägbegrenzung 286, die in Verlängerung der Oberwand 287 des Diagonalsteges 267 des Befestigungsteiles 250 verläuft, und ist im übrigen von zu den Außenflächen etwa parallel verlaufenden Wandflächen umgrenzt, während ihre gerade Innenwand 289 einen Verbindungssteg 290 bildet, der von der Materialanhäufung schräg in Richtung auf die Anschlagschulter 261.1 zu verläuft.The
Die Hinterwand 256.3, die Oberwand 256.2, der Verbindungssteg 290 und der Diagonalsteg 267 umgrenzen eine im Bezug auf ihren Flächenquerschnitt im wesentlichen dem Befestigungsteil 250 zuordenbare obere Ausnehmung 295.The rear wall 256.3, the top wall 256.2, the connecting
Deren Innenbegrenzungsflächen verlaufen etwa parallel zu den Außenwandflächen der Hinterwand 256.3 und der Oberwand 256.2 sowie zur Innenwand 289 des Verbindungssteges 290, und die durch den Diagonalsteg 267 gebildete Oberwand 287 verläuft etwa parallel zur Innenbegrenzungsfläche 297 des Diagonalsteges 267 der unteren Ausnehmung 269. Diese wird von dem Diagonalsteg 267, der Unterwand 262.1, dem mit der unteren Begrenzung 264 gebildeten Wandteil, der Vertikalwand 268 sowie dem der Innenkeilfläche 273 zugeordneten Wandteil umgrenzt, wobei die untere Ausnehmung 269 im Bezug auf ihren Flächenquerschnitt im wesentlichen dem Befestigungsteil 250 zuordnenbar ist. Die Innenbegrenzungsflächen 297 der unteren Ausnehmung 269 verlaufen im wesentlichen parallel zu den zugeordneten Außenwandflächen. Die Innenbegrenzungsfläche 297 des Diagonalsteges 267 verläuft etwa parallel zur seiner, die obere Ausnehmung 295 begrenzenden Oberwand 287.Their inner boundary surfaces run approximately parallel to the outer wall surfaces of the rear wall 256.3 and the upper wall 256.2 and to the
Alle Innenbegrenzungsflächen der Stützteilausnehmung 285 sowie der oberen und unteren Ausnehmung 295 und 269 gehen knickfrei ineinander über.All inner boundary surfaces of the
Der Verbindungssteg 290 geht in den Knotenbereich 291 über, der neben dem Einhängemaul 277 der Abstützung der auf den Stützteil 265 wirkenden Kräfte dient und diese in die drei Stege, nämlich den der Innenkeilfläche 273 zugeordneten Wandteil und die Vertikalwand 268, den Diagonalsteg 267 und den Verbindungssteg 290 zusammen mit der Oberwand 256.2 überleitet. Vor diesem Knotenbereich 291 liegt auf der äußeren Seite des Einhängemauls 47 eine Stützverstärkung 292, die - wie ersichtlich - von den beschriebenen, schräg verlaufenden Linien begrenzt ist und der Stabilität des Stützteiles 265 besonders dient, ohne daß die Wandstärkeunterschiede allzu groß würden. So ist eine gute Herstellung in geeigneten Techniken, insbesondere im Leichtmetall-Strangpreß-Verfahren möglich.The connecting
Der Abstand 284 zwischen der vertikalten Anstoßfläche 282 und der Anschlagfläche 260 beträgt vorzugsweise 32 mm, während die Auflagefläche 275 um das Maß 293 unter der Oberbegrenzung 263 liegt, wobei dieses Maß 293 vorzugsweise 20 mm beträgt, während der Hakenteil 277 bis zu seiner unteren Spitze 280 etwa 24 mm lang ist. Die Gesamtlänge 294 des Auflagehakens 46 mit dem Befestigungsteil 250 beträgt etwa 92 mm in einer bevorzugten Ausführungsform. Besonders vorteilhaft ist, daß der Diagonalsteg 267 durch den Knotenbereich 291 in einer quasi geraden Verlängerung als ebenfalls diagonal verlaufendes Element in die Stützverstärkung 298 übergeht und damit auf die vertikale Anstoßfläche 282 wirkende Kräfte in die untere, hintere Ecke des Befestigungsteiles 250 überleitet, so daß der ganze Einhängehaken 46 - wie ersichtlich - fachwerkartig ausgestaltet ist und somit sowohl Biegekräfte als auch Stoßkräfte in seiner Gesamtheit günstig aufnimmt und die entsprechenden Kräfte über die Anschlagfläche, die Zapfenaußenflächen bzw. die nachstehend beschriebene Befestigung auf die übrige Gerüstbodenstruktur einwandfrei überträgt, so daß eine allen praktischen Bedürfnissen entsprechende Gestaltung gefunden ist, die besonders leichte Herstellung und Montage gestattet, weil das stranggepreßte Profil nur abgeschnitten, eingesteckt und angeschweißt zu werden braucht.The
Das Ausführungsbeispiel eines Einhängehakens 46.3 nach der Fig. 7, wie er bereits in den Fig. 1 und 2 in der Mitte der Querverbindungskappe 54 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß als Befestigungsteil 220 nicht ein Einsteckzapfen, sondern eine eine einfache ebene Anlagefläche 221 aufweisende Vertikalwand 237 an dem Stützteil 225 ausgebildet ist. Der ganze Einhängehaken 46.3 wird zweckmäßigerweise beispielsweise unter Zuhilfenahme einer geeigneten Hilfsvorrichtung ringsum an der Außenbegrenzungsfläche der Vertikalwand 210 der Querverbindungskappe 54 angeschweißt, so daß die Höhenlage der Auflagefläche 228 des Einhängemaules 227 in der gleichen Höhenlage wie die Auflagefläche 275 der beiden anderen Einhängehaken 46.1 und 46.2 oder geringfügig darüber liegt. Auch der Einhängehaken 46.3 ist aus einem Leichtmetall-Strang- Preß-Profil gebildet, welches die in Fig. 7 dargestellte Formgestalt aufweist, wobei sich seine seitlichen Begrenzungsflächen durch einfaches Abschneiden ergeben.The embodiment of a hook 46.3 according to FIG. 7, as already shown in FIGS. 1 and 2 in the middle of the
Die Gestaltung des Einhängehakens 46.3 stimmt weitgehend mit der Gestaltung des Stützteils 265 der Einhängehaken 46.1 und 46.2 überein. Ein wesentlicher Unterschied ist die bis direkt auf die Position der Anschlagflächen 260 im Abstand 284 von der vertikalen Anstoßfläche 282 nach vorne verlegte, in ihrer Gestaltung leicht geänderte Vertikalwand 237, deren obere und untere Kanten nur leicht abgerundet sind. Ferner wird die Stützteilausnehmung 232 rückseitig nicht mehr durch einen Verbindungssteg begrenzt, sondern durch die etwa parallel zur vertikalen Anlagefläche 221 der Vertikalwand 237 verlaufende innere Begrenzungsfläche 231. Im übrigen ist die Form der Stützteilausnehmung 232 mit der Stützteilausnehmung 285 der Einhängehaken 46.1 und 46.2 identisch. Die untere Ausnehmung 233 wird rückseitig durch die etwa parallel zur vertikalen Anlagefläche 221 der Vertikalwand 237 verlaufende innere Begrenzungsfläche 234 begrenzt und die übrige Innengestaltung der unteren Ausnehmung 233 ist identisch zu der der unteren Ausnehmung 269 der Einhängehaken 46.1 und 46.2 ausgeführt. Bis auf die Gestaltung der Anlagefläche 221 der Vertikalwand 237 sind alle übrigen Außenkonturen des Einhängehakens 46.3 identisch zu der Außenkontur der Einhängehaken 46.1 und 46.2 gestaltet.The design of the hook 46.3 largely corresponds to the design of the
Das holmartige Randprofil 60 ergibt sich im Detail am besten aus Fig. 14. Es bildet ein hochkant stehendes Rechteck, welches integral an die horizontale Bodenplatte 70 angeformt ist. Es hat eine glatte vertikale Innenwand 61, eine über eine Rundecke 62 angeschlossene horizontale Unterwand 63 sowie eine Außenwand 64 und eine zur Bodenplatte gehörende Oberwand 65. Im Bereich der unteren Außenecke 66 ist eine untere Teilzylinderrippe 67 und eine Außenstoßfläche 68 mit längsverlaufenden Rechtecknuten 69 gebildet. Gleichartig ist die obere Eckrippe 72 gebildet. Auf dieser ist eine Zentrierrippen-Auflagefläche 73 neben einer Zentrierrippe 74 derart gebildet, daß die Teilzylinderrippe 67 - wie in Fig. 8 dargestellt - in den Lagezentrierraum 75 eingelegt werden kann und das seitliche Verschieben sichert. Ansonsten hat das Randholmprofil keine Besonderheiten und beruht im wesentlichen auf bekannten Gestaltungsprofilen bezüglich Lagesicherung, Eckversteifung und Abstützrippen für das Ablegen liegend hochkant aufgestellter Gerüstböden. Die Randrippen beider Seiten sind identisch.The spar-
Die Fig. 8 zeigt auch wie die Stapelrippen seitliches Abgleiten übereinander flach gestapelter Gerüstböden gegeneinander in bekannter Weise verhindern.Fig. 8 also shows how the stacking ribs prevent lateral sliding of scaffold floors stacked flat on top of one another in a known manner.
Das Profil der Querverbindungskappe 54 ergibt sich vor allem aus Fig. 1, 2 und 5. Es hat einen Oberschenkel 211, einen Unterschenkel 212 und eine Vertikalaußenwand 210 sowie folgende Anschlußbedingungen, die auch zu der Einhängehaken-Gestaltung passend gebildet sind. In der Vertikalaußenwand 210 der Querverbindungskappe 54 sind zwei rechteckige Öffnungen 253 jeweils im Abstand 213 von den Stirnseiten 214 angeordnet, der dem Abstand 215 zwischen der Außenbegrenzungsfläche 76 der Außenwand 64 des Randprofiles 60 und der zur Längs-Mittenachse des Gerüstbodens 45 weisenden Innenbegrenzungsfläche 77 der Innenwand 61 des Randprofiles 60 entspricht (Fig. 14), so daß nach dem Einschieben der Schenkel 211 und 212 der Querverbindungskappe 54 in die nachstehend beschriebenen Aufnahmeöffnungen und Strukturelemente des Bodenprofilteiles und nach dem Einstecken der Einhängehaken 46.1 und 46.2 deren jeweilige außenseitige Schnitt-Begrenzungsflächen 58.1 und 58.2 parallel zur Innenbegrenzungsfläche 77 der Innenwand 61 des Randprofiles 60, diese berührend anliegen. Die Breite 216 der Öffnungen 253 ist etwas größer als die jeweilige Dicke 59 der Einhängehaken 46 und die Höhe 217 der Öffnungen ist etwas größer als der Abstand 218 zwischen der unteren Zapfenaußenfläche 262.1 und der oberen Zapfenaußenfläche 262.2 der Einhängehaken 46.1 bzw. 46.2.The profile of the
Die Breite bzw. Länge der Querverbindungskappe 54 entspricht zumindest der beabstandeten Lage der Außenwände 64 der Randprofile 60 beider Bodenprofilteile, so daß diese stirnseitig vollständig durch die Querverbindungskappe 54 abgedeckt werden. Dafür sind Oberschenkel 211 und Unterschenkel 212 der Querverbindungskappe 54 jeweils an ihren beiden äußeren Enden mindestens um die Wandstärke der jeweiligen Außenwand 64 entsprechend auszuklinken.The width or length of the
Der Abstand 219 der horizontalen Außenflächen 238, 239 der Querverbindungskappe 54 ist auf die Einsteckbedingungen abgestimmt (Fig. 7). Dazu gehört, daß die Außenflächen 238, 239 von Ober-Schenkel 211 und Unter-Schenkel 212 zwischen die horizontalen Innenflächen 138, 139 von Oberwand 65 und Unterwand 63 des kastenförmigen Randprofiles 60 des Randholmes 455 passen und andererseits die Bodenfläche 129 des Mittelholmes 456 und die Unterflächen 483 der Unter-Flansche 482 der T-Rippen 481 von innen an der horizontalen Innenfläche 242 des Unterschenkels 212 der Querverbindungskappe 54 anliegen.The
Für das Einstecken des Oberschenkels 211 der jeweiligen Querverbindungskappe 54 sind - wie insbesondere in Fig. 5 gezeigt - die T-Rippen 481 im Bereich beider stirnseitigen Enden der Bodenprofilteile 51, 52 direkt unterhalb der Bodenplatte 70, parallel zu dieser verlaufend den Schlitz 243.1 bildend eingeschlitzt, wobei die Schlitzbreite 244 etwas größer ist als die Wandstärke 257 der Oberschenkel 211 und die Schlitztiefe 245 größer ist als die Einstecktiefe 246 der Oberschenkel 211.For inserting the
Die Innenwände 61 der die Randholme 455 bildenden Randprofile 60 sind sowohl oben, direkt unter der Bodenplatte 70 als auch unten, direkt über der horizontalen Unterwand 63 die schlitze 243.1, 243.2 bildend eingeschlitzt, wobei die Schlitze 243.2 bzw. 243.3 gemäß den zuvor beschriebenen Schlitzen 243.1 in den T-Rippen 481 der Gestaltung der Oberschenkel 211 bzw. der Unterschenkel 212 entsprechend ausgebildet sind.The
Die Vertikalwände des Mittelholmes 456 bzw. Kastenprofiles sind entsprechend der Darstellung in Fig. 5 nicht eingeschlitzt. Um ein Einstecken der Querverbindungs- kappe 54 zu ermöglichen, kann deshalb der Oberschenkel 211 entsprechend dem Abstand und der Gestaltung der Vertikalwände des Mittelholmes 456 über seine ganze Innenlänge eingeschlitzt werden, wobei die Schlitzbreite etwas größer ist als die Wandstärke der Vertikalwände. Abhängig von den Gegebenheiten bei der Fertigung und Montage der Gerüstböden können alternativ zu der vorstehend beschriebenen Situation jedoch auch die Vertikalwände des Mittelholmes 456 in gleicher Weise wie die T-Rippen 481 eingeschlitzt werden, so daß auch eine nicht geschlitzte Querverbindungskappe 54 in die Bodenprofilstruktur eingesteckt werden kann. Dabei sind auch die übrigen Rippenteile im Überlappungsbereich zu berücksichtigen und wenigstens an einem Teil zu enfernen. Das wird entsprechend den jeweiligen Anschlußgegebenheiten im Bereich direkt unter der Bodenplatte 70 und der Vertikalwände entsprechend gewählt.The vertical walls of the
Im eingesteckten Zustand greifen die Oberschenkel 211 der Querverbindungskappe 54 in die Schlitze 243.1 der T-Rippen 481 sowie in die oberen Schlitze 243.2 der Innenwände 61 der Randprofile 60 und die Unterschenkel 212 der Querverbindungskappe 54 greifen in die unteren Schlitze 243.3 der Innenwände 61 der Randprofile 60, während die Unterschenkel 212 sowohl die T-Rippen 481 als auch die Bodenfläche 129 des Mittelholmes 456 umgreifen. Gemäß dem in Fig. 5 gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel greifen die Vertikalwände 83, 84 des Mittelholmes 456 in die nicht dargestellten Schlitze in den Oberschenkeln 211 der Querverbindungskappe 54 ein.When inserted, the
Fig 4 zeigt ein Schräg-Schnittbild des Einhängehakens 46.1 und der Querverbindungskappe 54 in der Einbauposition. Zur Anschlagfixierung des Querverbindungskappe 54 weist diese am oberen Ende eine Schulter 247 mit einer Anschlagfläche 248 auf, wobei die Höhe 249 der Schulter 247 etwas kleiner ist als die Wandstärke 71 der Bodenplatte 70 oder dieser entspricht und wobei das obere äußere Ende 241 der Schulter 247 abgerundet ausgebildet ist. Die Befestigung der Auflagehaken 46.1 und 46.2 an der Querverbindungskappe 54 und die Befestigung dieser Teile an der Bodenprofilstruktur erfolgt vorteilhafterweise mittels Schweißen entsprechend den beanspruchungsbedingten und befestigungstechnischen Gegebenheiten, wie in Fig. 4 angedeutet.FIG. 4 shows an oblique sectional view of the hooking hook 46.1 and the
Die T-Rippen 481 der Bodenprofilteile 51, 52 sind im Ausführungsbeispiel alle gleich und mit etwa gleichem Abstand zueinander gestaltet. Sie haben eine etwas geringere Höhe als die Randprofile 60. Diese haben eine Horizontalbreite 79. Die T-Rippen 481 haben eine Stegbreite 484, die sich aus der Gesamtlänge und der Belastbarkeit in üblicher Weise rechnerisch ermitteln läßt. Die Wandstärke der Wände des Holmprofiles und der Stege beträgt etwa knapp 2 mm. Die Wandstärke 71 der Bodenplatte 70 beträgt im wesentlichen etwa 2 mm. Die Laufflächenprofililerung ergibt sich aus weiter unten abgehandelten Figuren.In the exemplary embodiment, the T-
Für den Bereich der Mittelnaht 53 unterscheiden sich die Profilgestaltungen, wie die Fig. 13.1 und 13.2 bzw. 15.1 bis 15.3 zeigen, im wesentlichen bezüglich der Eingriffprofilierungen. Beide Teilkasten-Profile 81 und 82 haben geringfügig nach unten konvergierende Vertikalwände 83 und 84 und Unter-Fingriffelemente 85 und 86 sowie Ober-Eingriffelemente 87 und 88.For the area of the
Die Ober-Eingriffelemente 88 haben eine unter der Lauffläche 55 liegende Teilzylindernut 91 in einer Zylinderbegrenzungswand 92, an dem in der Profildarstellung links liegenden Teil. Auf der Zylinderbegrenzungswand 92 sind eine Nockenrippe 93 und eine Steigfläche 94 in Richtung auf die Endzylinderflächen 95 ausgebildet. Die mit den Ober-Eingriffelementen 88 korrespondierenden Ober-Eingriffelemente 87 haben eine Teilzylinderrippe 96, deren Zylinderradius nahezu gleich wie der Zylinderradius der Teilzylindernut 91 ist, wobei die Abmessungen wie weiter unten behandelt, derart aufeinander abgestimmt sind, daß sich ein klapperfreies, möglichst festes Verbinden ergibt. Im Abstand 103 unter der Unterfläche 97 ist ein Kragarm 98 von einer Länge 99 ausgebildet, der in eine Endrundung 101 ausläuft. Seine freie Länge ist geringfügig größer als der Abstand 102 des unten liegenden Scheitelpunktes 100 der Nockenrippe 93 von der Innenwand 104 des in der Darstellung rechten Verbindungsprofilteils und der projizierte Abstand 89 zwischen der Teilzylinderrippe 96 und der Eingriffsfläche 105 kann im nicht eingerasteten Zustand kleiner als die Dicke 90 der Nockenrippe 93 an ihrem unten liegenden Scheitelpunkt 100 sein, so daß die Nockenrippe 93 sich stets auf der oberen Eingriffsfläche 105 mit Sicherheit abstützt. Dabei sind Querschnitt und Eckübergänge des Kragarmanschlusses 107 derart gewählt, daß der Kragarm 98 nicht mehr Verbiegungen erleidet, als es für eine klapperfreie und dauerhafte Verbindung beim Einrasten erforderlich ist. Ein Freiraum 108 jenseits der Endzylinderfläche 95 gewährleistet, daß die für das Tragen vorgesehenen Flächen in jeder Einfüge- und Halteposition in erwünschter Weise aufeinander liegen.The
Die untere Einclipsverbindung wird - wie aus den Fig. 15.1 bis 15.3 ersichtlich - mit Hilfe einer sinnvoll gestalteten Kragschenkelgestaltung gewährleistet. Dabei hat das in den Figuren linke Verbindungsteil im Abstand 111 von der Profil-Bodenlinie 112 einen Einhakarm 110, der im Anschlußbereich 113 mit etwas geringerer Wandstärke ausgeführt ist als seine übrigen Teile, so daß beim Zusammenfügen der linken und rechten Verbindungsteile eine elastische Verbiegung des Einhakarmes 110 möglich ist. Ein unterer Keilschenkel 114 sichert einen Eingriffsraum 115 für den Sicherungsarmteil 116 des rechten Verbindungs-Kragarmes 117. Am Ende des Einhakarmes 110 ist nach unten ein Eingriff-Prisma-Profil 121 mit einer Sicherungsfläche 122 gebildet. Diese hat eine Flächenbreite in der Größenordnung von 1 mm und eine Einfügeschräge 123. Auf dieser gleitet die Einfügeschräge 124 des Eingriffshakens 125 des rechten Verbindungsteiles beim Einfügen entlang, wie es Fig. 15.2 zeigt. Nach dem Einrasten liegt die Rastfläche 126 an der Sicherungsfläche 122 gesichert an, wie es Fig 15.3 zeigt. Der Verbindungs-Kragarm 117 hat einen dickwandigeren Anschlußbereich 128, der ein Verbiegen bei der Montage weitgehend verhindert und die elastische Verbiegung dem Einhakarm 110 zuweist. Für günstige Einfüge- und Eingriffsverhältnisse ist der Sicherungsarmteil 116 zur Bodenfläche 129 geringfügig geneigt ausgeführt. Wie ersichtlich, sind alle Profilbereiche außer den Hakenausbildungen und den für besondere Verbiegungen dimensionierten Bereich im wesentlichen gleichwandig gestaltet.The lower clip-in connection is - as can be seen from FIGS. 15.1 to 15.3 - guaranteed with the help of a sensibly designed cantilever leg design. The left-hand connecting part in the figures at a
Das Einhängen der clipartigen Fügeverbindung erfolgt im wesentlichen wie folgt: Wie ersichtlich, wird die Nockenrippe 93 in die Teilzylindernut 91 eingehängt und um ihre Mittelachse 136 werden die Verbindungsteile gegeneinander verschwenkt, so daß der Kragarm 98 auf der Nockenrippe 93 entlanggleitet, bis die Hakenverbindung über die Stellung in Fig. 15.2 in die Einraststellung gemäß Fig. 15.3 gelangt. Aus dieser kann keine Rückwärtsbewegung erfolgen, weil die aufeinanderliegenden Flächen 122 und 126 nahezu genau radial zu der mittleren Drehachse 136 der Teilzylinderrippe 96 verlaufen. Im übrigen liegen sie in einem Abstand 135 von dieser Achse, der die größtmögliche Ausdehnung in der Mittelholm-Gestaltung aufweist, so daß schon relativ kleine Haltekräfte der formschlüssigen Verbindung ausreichen, um ein Verdrehen um die Teilzvlinderrippenachse 136 zu verhindern.The clip-like joint connection is essentially attached as follows: As can be seen, the
Hinzu kommt, daß die Verbindungsbereiche mit relativ engen Toleranzen gefertigt sein können und trotzdem geringfügige über die Länge verteilte Unebenheiten aufweisen können, so daß wegen des Zusammenfügens von zwei Leichtmetallteilen das sogenannte Fressen stattfinden kann. In Anbetracht dessen, daß die Längsausdehnung eines Gerüstbodens 45 in der Regel über 2 m Länge liegt, sind auch genügend Tragflächen vorhanden, die in Folge von Maßtoleranzen zu plastischen Verformungen ihrer Randbereiche führen können, die eine Kaltverschweißung bewirken. Diese wird außerdem durch die Einhängeverbindung in unteren, in beträchtlichem Abstand liegenden Hakenausbildungen gesichert.In addition, the connection areas can be made with relatively narrow tolerances and still have slight unevenness distributed over the length, so that the so-called seizure can take place because of the joining of two light metal parts. In view of the fact that the longitudinal extent of a
Die vorstehenden Erläuterungen zeigen, daß die Bodenprofilteile Längsnaht-Stoß-Fügebereiche enthalten, die als schweißfreie, schraubfreie und nietfreie Einhänge- und Hintergreif-Fügestrukturen ausgebildet sind. Dabei weisen die einander zugeordneten Fügebereiche an beiden Bodenprofilteilen 51, 52 die Betriebskräfte und die Zusammenhaltekräfte abstützende und überleitende, aufeinander liegende Druckflächen auf, die zumindest in wesentlichen Bereichen normal zu den Hauptkräften liegen. Wie ersichtlich ist der Mittelholm von zwei, auch mit Teilkasten-Profilen 81, 82 bezeichneten längsorientierten Strang-Preß-Profilteilen mit Teilholmwänden, also Teil-Holmstrukturen gebildet und hat schweißfreie Fügestrukturen.The above explanations show that the floor profile parts contain longitudinal seam / butt joint areas which are designed as sweat-free, screw-free and rivet-free hook-in and under-grip joint structures. The mutually associated joining areas on both
Wie ersichtlich, ist der Gerüstboden 45 mit zwei bis auf die Fügestrukturen gleichen Boden-Profilteilen 51, 52 gebildet und es ist im äußeren Längsrandbereich jeweils ein integriertes, hochkant orientiertes Kastenprofil ausgebildet. Im inneren Verbindungsbereich des Gerüstbodens 45 sind am Innenrandbereich jedes Boden-Profilteiles 51, 52 Eingriffsprofilgestaltungen ausgebildet, so daß sich zusammengefügt ein Kastenprofil mit Hochkantorientierung ergibt. Somit ist der Gerüstboden 45 mit drei hochkant orientierten kastenartigen Holmen ausgestattet.As can be seen, the
Die Fügeverbindungs-Elemente können auch in anderer räumlicher Anordnung und Gestaltung gemäß den auftretenden Hauptkräften aus den Benutzungsbelastungen in ähnlicher oder abgewandelter Gestalt ausgebildet werden. Auch kann die Fügeteil-Längsverbindung gegen Öffnen mit einem formschlüssigen, an beiden Bodenprofilteilen 51, 52 angreifenden Einlegeteil gesichert sein. Wie ersichtlich sind Zusammenführ-Schrägflächen und zugeordnete Einrasthakenflächen für eine schweißfreie montagegünstige Gestaltung vorgesehen. Die kragarmartigen Biegeschenkel sind mit ihren Querschnitten so ausgestaltet, daß der elastische Hub der Verzahnung auf die Ausbildung der Einführschrägen abgestimmt ist. Soll-Biegezonen können die Montage- und Benutzungsverhältnisse verbessern. Auch können weitere Hauptkraft-Stützflächen vorgesehen sein.The joint connection elements can also be designed in a different spatial arrangement and design in a similar or modified form in accordance with the main forces arising from the usage loads. The joining part longitudinal connection can also be secured against opening with a form-fitting insert part engaging on both
Die Fig. 10.1 bis 10.5 zeigen wie die gesamte Lauffläche 55 außer mit ihren kleinen Längsrippen 317 durch Aufwölbungen, Randgestaltungen und dgl. eine rutschgesicherte Oberfläche gewährleisten. Dafür veranschaulichen diese Figuren die besondere Ausbildung der Lauffläche. Dabei sind Durchbrechungen oder Löcher mit Randerhöhungen geschaffen. Die Fig. 10.1 zeigt eine linke Ecke eines Gerüstbodens 45 mit einem Einhängehaken 46.2 in Draufsicht. Unter einem glatten Flächenbereich 414 am Rand der Lauffläche 55 ist in nicht näher dargestellter Weise ein hochkant stehender Randholm 455 gebildet, von dem die gestrichelten Linien 312 die Wände andeuten. Die Lauffläche 55 hat glatte Flächenbereiche 414 und 415, die sich über den Holmen bzw. den aus anderen Figuren ersichtlichen stegartigen T-Rippen 481 befinden können. Zwischen den glatten Flächenbereichen 414 und 415 sind mit Längsrippen 317 versehene Rippenbereiche 416 geschaffen. Die Rippen 317 sind, wie insbesondere aus Fig. 10.2 ersichtlich, mit geneigten Seitenwänden 318 und OberseitenTeilzylinderflächen 319 gestaltet. Sie haben eine Höhe 320 über der Grundfläche 321 und einen Abstand 322 voneinander. Die Durchbrechungen 325 sind als längsovale Löcher gestaltet und bei der Ausstanzung von unten mit ringsum laufenden abgeschrägten Rändern 328 gebildet, deren Kantenübergangslinien 329 aus Fig. 10.4 ersichtlich ist. Durch die Hochprägung des Randes 330 ergeben sich Verzerrungen 331 der Rippen 317, wie sie aus den schrägen Linien 331 in Fig. 10.5 ersichtlich sind und wie sie als Rutschschutzkanten 332 aus Fig. 10.2 und Rutschschutzkanten 333 aus Fig. 10.3 ersichtlich sind. Die Durchbrechungen 325 haben eine Breite 334 von etwa 8 bis 10 mm und eine Länge 335 von etwa 15 bis 25 mm. Die Randerhöhung 336 gegenüber der Grundfläche 321 beträgt etwa 3 bis 5 mm. Durch den Stanzvorgang ergeben sich zunächst scharfkantige Öffnungsränder, die im Laufe der Zeit an den spitzesten Stellen geringfügig abgetreten werden, jedoch auch nach längerem Benutzen hinreichend Widerstand beim Begehen des Gerüstbodens auch bei Regen oder sonstiger auf den Gerüstboden gelangter Feuchtigkeit bieten. Durch die ausgestanzten Bereiche wird einerseits das Gewicht des Gerüstbodens verringert, vor allem aber ergeben sich auch Ventilationsöffnungen und Oberflächenrauhigkeiten gegen Abgleiten der Schuhe.10.1 to 10.5 show how the entire running
Wünscht man Abfließenlassen von Flüssigkeit durch die Öffnungen so kann man die Ränder - wie an sich bekannt - zumindest bereichsweise nach unten drücken. Durch die ansonsten vorgesehenen Längsrippen 317 wird jedoch Flüssigkeit auf dem Gerüstboden hinreichend in einer Form gehalten oder ablaufen gelassen, daß ein sicheres Begehen auch bei Feuchtigkeit gewährleistet ist.If you want liquid to drain through the openings, you can press the edges - as is known per se - at least in some areas. Due to the otherwise provided
Die Fig. 11 bis 13 veranschaulichen den Zusammenhang des Gerüstbodens 45 in einer Draufsicht auf ein Ende gemäß Fig. 12, einem Gesamtschnitt mit vereinfachter Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 11 und etwas größer dargestellte Schnitte der beiden Bodenprofilteile 51 und 52 gemäß Fig. 13.1 und 13.2.11 to 13 illustrate the relationship of the
Die Fig. 13.1 und 13.2 zeigen den in Fig. 11 linken Teil des Gerüstbodens 45, der als einstückiges Bodenprofilteil 51 im Strangpreßverfahren mit dünnen Wänden hergestellt ist. Fig. 13.2 zeigt den rechten Teil des Gerüstbodens 45 mit dem Bodenprofilteil 52. Jeweils ist eine Bodenplatte 454.1 bzw. 454.2 gebildet, die glatte Flächenbereiche 414 und 415.1, 415.2, 415.3 und mit Längsrippen 317 versehene Rippenbereiche 416 bzw. 416.1, 416.2 und 416.3 der Lauffläche 55 auf dem linken Bodenprofilteil 51 und 416.4, 416.5 und 416.6 auf dem rechten Bodenprofilteil 52 aufweist.13.1 and 13.2 show the left part of the
An beiden Rändern sind Randholme 455.1 bzw. 455.2 einstückig ausgebildet. Ein Mittelholm 456 ist mit den Teilholmstrukturen 457 und 458 gebildet. Diese weisen Hintergreif- und Einfügestrukturen 460 auf, die von oberen Teilzylinder-Nutteilen 461 und Teilzylinderrippen 96 gebildet sind. Im grob bemessenen Abstand 463 darunter liegen die Längsrippen-Hintergreifstrukturen 464, die mit Hilfe von zwei Eingriffsschenkeln 465 und 466 gebildet sind. Diese weisen die Einrasthakenflächen 467 und 468 auf.Edge bars 455.1 and 455.2 are formed in one piece on both edges. A
Wie anhand der Fig. 15 beschrieben, ergeben sie einen etwa trapezförmigen Mittelholm 456 mit nach unten konvergierenden Vertikalwänden 83 und 84. Die Unterfläche 472 liegt im Abstand 473 unter der Unterfläche 474 der Bodenplatte 70. Dieser Abstand 473 ist um die Dicke 475 des unteren Horizontalschenkels 212 der Querverbindungskappe 54 geringer als der Abstand 485 zur inneren Auflagewandfläche 476 der Unterwand 63 der beiden Randholme 455.1, 455.2, so daß bei Einbringung des Schlitzes 243.3 und Einschieben des Unterschenkels 212 der C-förmigen Querverbindungskappe 54 möglich ist. Dabei liegt die Unter-Fläche 472 oberhalb des Unterschenkels 212 der Querverbindungskappe 54 und die innere Auflangewandfläche 476 im Holm 455 unter der Außenfläche 239 des Unterschenkels 212 der Querverbindungskappe 54, so daß diese unmittelbar aufliegend und an passenden zugänglichen Stellen in den Kantenbereichen miteinander verschweißt werden können. Zwischen den Randholmen 455.1 und 455.2 und dem Mittelholm 456 sind jeweils zwei in etwa gleich beabstandete Hilfsverstärkungsstrukturen 480 in Form von T-Rippen 481 mit horizontalen Unter-Flanschen 482 gebildet, deren untere Flächen 483 auf der gleichen Höhe wie die Unterfläche 472 des Mittelholmes 456 liegen, so daß sie gleichartig auf der Innenfläche 242 des Unterschenkels 212 der Querverbindungskappe 54 liegen und dort zur Erhöhung der Steifigkeit an mehreren gut zugänglichen Stellen und Ecken mit der Querverbindungskappe 54 verschweißt werden können.As described with reference to FIG. 15, they result in an approximately trapezoidal
In den Rippenbereichen 416.. der Lauffläche 55 sind die Durchbrechungen 425 über die ganze Fläche gleichmäßig verteilt, jedoch in den Reihen zueinander versetzt ausgebildet, wie es links oben in Fig. 12 angedeutet ist.In the
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Gerüstbodens 45 ist das Stirnprofilteil mit einem kastenartigen Hohlprofil 515 gebildet. Dieses erstreckt sich über die gesamte Breite des Gerüstbodens 45 und deckt somit die Randholme 455.1 und 455.2 sowie den Mittelholm 456 vollständig ab. Das stirnseitige Hohlprofil 515 ist vorzugsweise mit einem Abschnitt eines Leichtmetall-Strang-Preß-Profils gebildet und weist im Querschnitt im wesentlichen Rechteckform auf, wobei die Außenflächen und die Innenflächen der sich über die gesamte Breite des Gerüstbodens 45 erstreckenden Wandteile 517.1 bis 517.4 im wesentlichen parallel zueinander ausgebildet sind. An dem dem Gerüstboden zugewandten Wandteil 517.4 sind der obere Einsteckschenkel 518 und der untere Einsteckschenkel 519 einstückig mit dem Hohlprofil 515 ausgebildet. Diese verlaufen parallel zueinander und parallel zu den Außenflächen 521.1 und 521.3 der Wandteile 517.1 bzw. 517.3. Die Außenfläche 524 des oberen Einsteckschenkels 518 und die Außenfläche 525 des unteren Einsteckschenkels 519 weisen einen Abstand 527 voneinander auf, der gleich groß oder geringfügig kleiner ist als der Abstand 531 zwischen der Unterfläche 474 der Bodenplatte 70 und der Innenfläche 486 der Unterflansche 482 der T-Rippen 481. In diesem Ausführungsbeispiel liegen die unteren Flächen 483 der Unterflansche 482 der T-Rippen 481, der Bodenfläche 129 des Mittelholmes 456 sowie der unteren Außenfläche 141 der Randholme 455 in einer gemeinsamen Ebene, so daß der Abstand 473 zwischen der Unterfläche 474 der Bodenplatte 70 und der unteren Fläche 483 des Unterflansches 482 und der Abstand 485 zwischen der Unterfläche 474 der Bodenplatte 70 und der unteren Außenfläche 141 der Randholme 455 gleich groß ist. Der Abstand 533 zwischen der oberen Außenfläche 521.1 und der unteren Außenfläche 521.3 des Hohlprofils 515 ist gleich groß oder geringfügig kleiner als der Abstand 534 zwischen der Lauffläche 55 der Bodenplatte 70 und der unteren Fläche 483 bzw. der Außenfläche 141 bzw. der Bodenfläche 129.In a preferred embodiment of the
Der obere Einsteckschenkel 518 und der untere Einsteckschenkel 519 weisen eine Tiefe 536 bzw. 537 auf, die entsprechend den Belastungs-, Einsteck- und eine sichere Verbindung ermöglichenden Verhältnissen gestaltet sind. Um ein Einstecken des Hohlprofiles 515 mit seinem oberen bzw. unteren Einsteckschenkel 518 und 519 in das Gerüstboden-Profil zu ermöglichen, sind in dem oberen bzw. unteren Einsteckschenkel 518 und 519 geeignete Schlitze 541 bzw. Ausnehmungen 542.1 und 542.2 sowie 543 vorgesehen, wobei diese in ihrem Abstand und ihrer Schlitz- bzw. Ausnehmungs-Breite auf die Abstände der T-Rippen 481, der Vertikalwände 83 und 84 des Mittelholmes 456 sowie der Innenwände 61 der Randholme 455 sowie deren Dicke entsprechend gestaltet sind. Im Bereich der dem Mittelholm 456 zugeordneten Ausnehmung 542.1 und der den Randholmen 455.1 und 455.2 zugeordneten Ausnehmungen 543.1 und 543.2 sind die Öffnungen 546 bzw. 547.1 und 547.2 vorgesehen, die dem Ablaufen von fluiden Medien, beispielsweise Wasser, dienen.The
Am Übergang von den Einsteckschenkeln 518 bzw. 519 zu den Wandteilen 517.1 bzw. 517.3 sind die Außenflächen 551 bzw. 552 vorgesehen, die um einen Winkel von etwa 45° zu den horizontalen Außenflächen 521.1 bzw. 521.3 ausgebildet sind. Die Außenflächen 551 bzw. 552 gehen in die Außenflächen 524 bzw. 525 eine Anschlagkante 553 bzw. 554 bildend über. Die Einsteckschenkel 518, 519 des Hohlprofiles 515 sind in das Gerüstboden-Profilteil bis zum Anschlag der Stirnkanten 557 der Bodenplatte 70 und der Stirnkante 558 der Unterflansche 482 an der Anschlagkante 553 bzw. 554 eingesteckt. Am Übergang von den Einsteckschenkeln 518 bzw. 519 zu den Wandteilen 517 bzw. 518 können jedoch auch anstelle der Anschlagkanten 553 bzw. 554 schmale vertikale Anschlagflächen bildende Anschlag-Schultern vorgesehen sein. Durch diese Maßnahmen sind definierte Lage- und Einbauverhältnisse geschaffen. Eine definierte Ausrichtung und Positionierung des Hohlprofiles 515 mit seinen Einsteckschenkeln 518, 519 kann auch durch Anlage der vertikalen Außenfläche 521.4 des vertikalen Wandteils 517.4 des Hohlprofils 515 an den in einer Ebene liegenden Stirnflächen 569.1 ... 5 der Außen- bzw. Innenwände 64, 61 der Randholme 455, der T-Rippen 481 und der Vertikalwände 83, 84 des Mittelholmes 456 erreicht werden.At the transition from the
Die vorteilhafte Ausgestaltung der Außenflächen 551 bzw. 552 verbessert die Schweißverhältnisse bei der Ausbildung der Schweißnähte 559.1 und 559.2, mittels derer das Hohlprofil 515 im Bereich seiner oberen und unteren Einsteckschenkel 518, 519 mit dem Gerüstbodenprofilteil fest verbunden ist. Die unteren Einsteckschenkel 519 können zusätzlich oder alternativ mit den Längsstirnkanten der Unter-Flansche 482 der T-Rippen 481 verschweißt sein.The advantageous design of the
In dem in Fig. 18 gezeigten Ausführungsbeispiel sind an dem Wandteil 517.2 des Hohlprofiles 515 die Einhängehaken 46.4 bzw. 46.5 und 46.6 mittels Schweißen befestigt. Hierzu sind die Einhängehaken 46.4 bis 46.6 am oberen und unteren Ende des vertikalen Wandteils 517.2 in einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen angeschnitten, um die Schweißverhältnisse bei der Ausbildung der Schweißnähte 566.1 und 566.2 zu verbessern.In the embodiment shown in FIG. 18, the hooks 46.4 or 46.5 and 46.6 are fastened to the wall part 517.2 of the
Die Querschnittsgestaltung der Einhängehaken 46.4 bis 46.6 unterscheidet sich von dem zuvor unter Fig. 7 beschriebenen Ausführungsbeispiel durch eine andere Wandgestaltung und einen kleineren Querschnitt der unteren Ausnehmung 562.The cross-sectional design of the hooks 46.4 to 46.6 differs from the exemplary embodiment described above under FIG. 7 by a different wall design and a smaller cross-section of the
Dabei ist der die untere Ausnehmung 562 zum Einhängemaul 227 begrenzende Wandteil nicht mehr wie in Fig. 7 dargestellt geradlinig und parallel zur Innen-Keilfläche 273 verlaufend gestaltet, sondern verläuft den Wandteil 563 bildend zunächst parallel zu der inneren vertikalen Maulwand 272 und geht in etwa auf der Höhe des Überganges von der inneren vertikalen Maulwand 272 zur Innen-Keilfläche 273 in einen hierzu parallelen Wandteil 564 über. Diese Wandteilgestaltung ist im Hinblick auf gleichbleibende Wandquerschnitte vorteilhaft bei der Herstellung des Hohlprofilteiles 515 im Strang-Preß-Verfahren. Die übrige Innengestaltung der unteren Ausnehmung 562 ist mit Ausnahme eines etwas größeren Abrundungsradius an ihrem oberen Ende zum Wandteil 517.2 hin identisch. Die obere Stützteil-Ausnehmung 232 und alle Außenkonturen sind identisch zu der Außenkontur der Einhängehaken 46.3 gestaltet.The wall part delimiting the
Genauso wie die Einhängehaken 46.3 sind die Einhängehaken 46.4 bis 46.6 aus kurzen Abschnitten von Leichtmetall-Strang-Preß-Profil-Teilen gebildet, wobei die Einhängehaken 46.5 und 46.6 eine größere Breite aufweisen als die Einhängehaken 46.4. Die Auflagefläche 228 des mittleren Einhängehakens 46.6 liegt in der gleichen Ebene wie die Auflagefläche 549 der Einhängehaken 46.4 bzw. 46.5 oder geringfügig darüber.Just like the hooks 46.3, the hooks 46.4 to 46.6 are formed from short sections of light metal extruded profile parts, the hooks 46.5 and 46.6 having a greater width than the hooks 46.4. The
Die Oberbegrenzungsfläche 263 der Einhängehaken 46.4 bis 46.6 weist von der oberen Außenfläche 521.1 des oberen horizontalen Wandteils 517.1 des Hohlprofiles 515 einen Abstand 567 auf und die untere Begrenzung 264 weist von der unteren Außenfläche 521.3 des unteren Wandteiles 517.3 einen Abstand 568 auf.The
In dem in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Einhängehaken 46.4 bis 46.6 einstückig mit dem Hohlprofil 515 ausgebildet. Das dadurch gebildete Stirnprofil ist ebenfalls aus einem der Breite des Gerüstbodens 45 entsprechenden Abschnitt eines Leichtmetall-Strang-Preß-Profilteiles gebildet, wobei die Einhängehaken 46.4 bis 46.6 durch Abschneiden entsprechender Bereiche des Stirnprofiles, beispielsweise durch Abfräsen gebildet sind.In the exemplary embodiment shown in FIG. 19, the hooks 46.4 to 46.6 are formed in one piece with the
Die in Fig. 16 bis 19 beschriebene Ausführungsform des Gerüstbodens 45 mit seinen jeweils mit einem kastenartigen Hohlprofil 515 gestalteten Stirnprofilen hat den Vorteil einer erhöhten Verwindungssteifigkeit des gesamten Gerüstbodens 45 bei einfacher Herstell- und Montierbarkeit sowie Schweißbarkeit der zugeordneten Profilteile.The embodiment of the
Nachfolgend wird ein wichtiger Teil der Beschreibung wiedergegeben:
Der Gerüstboden (45) hat in seiner Längs-Richtung orientierte Bodenprofilteile (51, 52), die als Leichtmetall-Strang-Preß-Profilteile ausgebildet sind und die längs wenigstens einer Innen-Verbindungsstelle miteinander verbunden sind. Ferner weist der Gerüstboden (45) Endverbindungsmittel für seine Bodenprofilteile und Einhängehilfsmittel auf. Die Bodenprofilteile (51, 52) enthalten Längsnaht-Stoß-Fügebereiche, die als schweißfreie, schraubfreie und nietfreie Einhänge- und Hintergreif-Fügestrukturen ausgebildet sind. Gemäß einem alternativen Lösungsgedanken ist der Gerüstboden (45) mit zwei längsorientierten Strang-Preß-Profilteilen gebildet, die bis auf die Fügestruktur gleich gestaltet sind. Dabei ist im Längsrandbereich jedes Bodenprofilteiles (51, 52) ein integriertes, hochkant orientiertes Kastenprofil ausgebildet. Ferner sind im den inneren Verbindungsbereich des Gerüstbodens (45) bildenden Innenrandbereich jedes Bodenprofilteiles (51, 52) sind Eingriffsprofilgestaltungen vorgesehen, die zusammengefügt ein Kastenprofil mit Hochkantorientierung bilden.An important part of the description is given below:
The scaffold floor (45) has floor profile parts (51, 52) oriented in its longitudinal direction, which are designed as light metal extruded profile parts and which are connected to one another along at least one internal connection point. Furthermore, the scaffold floor (45) has end connection means for its floor profile parts and suspension aids. The floor profile parts (51, 52) contain longitudinal seam / butt joint areas which are designed as sweat-free, screw-free and rivet-free hook-in and under-grip joint structures. According to an alternative solution, the scaffold floor (45) is formed with two longitudinally oriented extruded profile parts, which are designed the same except for the joining structure. An integrated, upright oriented box section is formed in the longitudinal edge area of each floor section part (51, 52). Furthermore, in the inner edge area of the scaffold floor (45) forming the inner edge area of each floor profile part (51, 52), engagement profile designs are provided which, when assembled, form a box profile with an upright orientation.
- 3030th
- Stielstalk
- 3131
- LochscheibePerforated disc
- 3232
- TragriegelSupport bolt
- 3434
- Keilwedge
- 3535
- Keil-KopfWedge head
- 37.137.1
- VertikalschenkelVertical leg
- 37.237.2
- VertikalschenkelVertical leg
- 3838
- AuflagerandSupport edge
- 4545
- GerüstbodenScaffolding floor
- 4646
- EinhängehakenHooks
- 46.146.1
- EinhängehakenHooks
- 46.246.2
- EinhängehakenHooks
- 46.346.3
- EinhängehakenHooks
- 46.446.4
- EinhängehakenHooks
- 46.546.5
- EinhängehakenHooks
- 46.646.6
- EinhängehakenHooks
- 4747
- EinhängemaulMuzzle
- 5151
- BodenprofilteilFloor profile part
- 5252
- BodenprofilteilFloor profile part
- 5353
- MittelnahtCenter seam
- 5454
- QuerverbindungskappeCross connection cap
- 5555
- LaufflächeTread
- 58.158.1
- SeitenflächeSide surface
- 58.258.2
- SeitenflächeSide surface
- 5959
- Dicke von 46Thickness of 46
- 6060
- RandprofilEdge profile
- 6161
- InnenwandInterior wall
- 6262
- RundeckeRound corner
- 6363
- UnterwandBottom wall
- 6464
- AußenwandOuter wall
- 6565
- OberwandTop wall
- 6666
- untere Außeneckelower outside corner
- 6767
- TeilzylinderrippePartial cylinder rib
- 6868
- AußenstoßflächeOuter joint surface
- 6969
- RechtecknutRectangular groove
- 7070
- BodenplatteBase plate
- 7171
- WandstärkeWall thickness
- 7272
- EckrippeCorner rib
- 7373
- Zentrierrippen-AuflageflächeCentering rib contact surface
- 7474
- ZentrierrippeCentering rib
- 7575
- LagenzentrierraumLayer centering room
- 7676
- AußenbegrenzungsflächeExternal boundary area
- 7777
- InnenbegrenzungsflächeInner boundary surface
- 7878
- Höhe von 58/60Height of 58/60
- 7979
- Horizontalbreite von 60Horizontal width of 60
- 8181
- Teilkasten-ProfilPart box profile
- 8282
- Teilkasten-ProfilPart box profile
- 8383
- VertikalwandVertical wall
- 8484
- VertikalwandVertical wall
- 8585
- Unter-EingriffelementUnder-engagement element
- 8686
- Unter-EingriffelementUnder-engagement element
- 8787
- Ober-EingriffelementUpper engagement element
- 8888
- Ober-EingriffelementUpper engagement element
- 8989
- Abstanddistance
- 9090
- Dickethickness
- 9191
- TeilzylindernutPartial cylinder groove
- 9292
- ZylinderbegrenzungswandCylinder boundary wall
- 9393
- NockenrippeCam rib
- 9494
- SteigflächeRising surface
- 9595
- EndzylinderflächeEnd cylinder surface
- 9696
- TeilzylinderrippePartial cylinder rib
- 9797
- UnterflächeBottom surface
- 9898
- KragarmCantilever
- 9999
- Längelength
- 100100
- ScheitelpunktVertex
- 101101
- EndrundungFinal round
- 102102
- Abstanddistance
- 103103
- Abstanddistance
- 104104
- InnenwandInterior wall
- 105105
- EingriffsflächeEngagement surface
- 107107
- KraganschlußCantilever connection
- 108108
- Freiraumfree space
- 110110
- EinhakarmHook arm
- 112112
- Profil-BodenlinieProfile floor line
- 113113
- AnschlußbereichConnection area
- 114114
- unterer Keilschenkellower wedge leg
- 115115
- EingriffsraumIntervention space
- 116116
- SicherungsarmteilSafety arm part
- 117117
- Verbindungs-KragarmConnection cantilever
- 121121
- Eingriff-Prisma-ProfilEngagement prism profile
- 122122
- SicherungsflächeSecurity area
- 123123
- EinfügeschrägeInsertion bevels
- 124124
- EinfügeschrägeInsertion bevels
- 125125
- EingriffshakenEngagement hook
- 126126
- RastflächeRest area
- 128128
- AnschlußbereichConnection area
- 129129
- BodenflächeFloor area
- 135135
- Abstanddistance
- 136136
- MittelachseCentral axis
- 138138
- InnenflächeInner surface
- 139139
- InnenflächeInner surface
- 141141
- AußenflächeOutside surface
- 210210
- Vertikalwand von 54Vertical wall from 54
- 211211
- OberschenkelThigh
- 212212
- UnterschenkelLower leg
- 213213
- Abstanddistance
- 214214
- StirnseiteFace
- 215215
- Abstanddistance
- 216216
- Breitewidth
- 217217
- Höheheight
- 218218
- Abstanddistance
- 219219
- Abstanddistance
- 220220
- BefestigungsteilFastener
- 221221
- AnlageflächeContact surface
- 225225
- StützteilSupport part
- 227227
- EinhängemaulMuzzle
- 228228
- Auflagefläche von 46.3Contact area from 46.3
- 231231
- BegrenzungsflächeBoundary surface
- 232232
- Stützteil-AusnehmungSupport part recess
- 233233
- untere Ausnehmunglower recess
- 234234
- BegrenzungsflächeBoundary surface
- 237237
- VertikalwandVertical wall
- 238238
- AußenflächeOutside surface
- 239239
- AußenflächeOutside surface
- 241241
- EndeThe End
- 242242
- Innenfläche von 212Inner surface of 212
- 243.1243.1
- Schlitzslot
- 243.2243.2
- Schlitzslot
- 243.3243.3
- Schlitzslot
- 244244
- SchlitzbreiteSlot width
- 245245
- SchlitztiefeSlot depth
- 246246
- EinstecktiefeInsertion depth
- 247247
- Schultershoulder
- 248248
- AnschlagflächeAbutment surface
- 249249
- Höhe von 247Height of 247
- 250250
- BefestigungsteilFastener
- 252252
- AuflageflächeContact surface
- 253253
- Öffnungopening
- 256.1256.1
- UnterwandBottom wall
- 256.2256.2
- OberwandTop wall
- 256.3256.3
- HinterwandBack wall
- 257257
- WandstärkeWall thickness
- 258258
- Höheheight
- 258.1258.1
- Höheheight
- 258.2258.2
- Höheheight
- 259259
- Wandstärke von 256Wall thickness of 256
- 260260
- AnschlagflächeAbutment surface
- 261.1261.1
- AnschlagschulterStop shoulder
- 261.2261.2
- AnschlagschulterStop shoulder
- 262.1262.1
- untere Zapfenaußenflächelower cone outer surface
- 262.2262.2
- untere Zapfenaußenflächelower cone outer surface
- 263263
- Oberbegrenzungsfläche von 265Upper limit area of 265
- 264264
- untere Begrenzunglower limit
- 265265
- StützteilSupport part
- 266266
- Eckecorner
- 267267
- DiagonalstegDiagonal web
- 268268
- VertikalwandVertical wall
- 269269
- untere Ausnehmunglower recess
- 271271
- untere Rundungsflächelower rounded surface
- 272272
- innere vertikale Maulwandinner vertical mouth wall
- 273273
- InnenkeilflächeInner wedge surface
- 274274
- KeilflächeWedge surface
- 275275
- Auflagefläche von 270Contact area of 270
- 276276
- Breite von 275Width of 275
- 277277
- HakenteilHook part
- 278278
- äußere vertikale Maulwandouter vertical mouth wall
- 279279
- EinführschrägeChamfer
- 280280
- untere Spitzelower tip
- 281281
- HakenflächeHook area
- 282282
- vertikale Anstoßflächevertical abutment surface
- 283283
- AnstoßrundungRounding off
- 284284
- Abstanddistance
- 285285
- StützteilausnehmungSupport part recess
- 286286
- SchrägbegrenzungSkew limitation
- 287287
- Oberwand von 267Top wall of 267
- 289289
- InnenwandInterior wall
- 290290
- VerbindungsstegConnecting bridge
- 291291
- KnotenbereichNode area
- 292292
- StützverstärkungSupport reinforcement
- 293293
- MaßMeasure
- 294294
- Gesamtlängeoverall length
- 295295
- obere Ausnehmungupper recess
- 297297
- InnenbegrenzungsflächeInner boundary surface
- 298298
- StützverstärkungSupport reinforcement
- 312312
- Linieline
- 317317
- LängsrippeLongitudinal rib
- 318318
- SeitenwandSide wall
- 319319
- Oberseiten-TeilzylinderflächeTop partial cylinder surface
- 320320
- Höheheight
- 321321
- GrundflächeFloor space
- 322322
- Abstanddistance
- 325325
- DurchbrechungBreakthrough
- 328328
- Randedge
- 329329
- KantenübergangslinieEdge transition line
- 330330
- Randedge
- 331331
- schräge Linie/Verzerrungoblique line / distortion
- 332332
- RutschschutzkanteNon-slip edge
- 333333
- RutschschutzkanteNon-slip edge
- 334334
- Breite von 25Width of 25
- 335335
- Länge von 25Length of 25
- 336336
- RanderhöhungEdge elevation
- 414414
- glatter Flächenbereichsmooth surface area
- 415415
- glatter Flächenbereichsmooth surface area
- 415.1415.1
- glatter Flächenbereichsmooth surface area
- 415.2415.2
- glatter Flächenbereichsmooth surface area
- 415.3415.3
- glatter Flächenbereichsmooth surface area
- 416416
- RippenbereichRib area
- 416.1416.1
- RippenbereichRib area
- 416.2416.2
- RippenbereichRib area
- 416.3416.3
- RippenbereichRib area
- 416.4416.4
- RippenbereichRib area
- 416.5416.5
- RippenbereichRib area
- 416.6416.6
- RippenbereichRib area
- 425425
- DurchbrechungBreakthrough
- 452452
- BodenprofilteilFloor profile part
- 454.1454.1
- BodenplatteBase plate
- 454.2454.2
- BodenplatteBase plate
- 455455
- RandholmRandholm
- 455.1455.1
- RandholmRandholm
- 455.2455.2
- RandholmRandholm
- 456456
- MittelholmMittelholm
- 457457
- TeilholmstrukturPart spar structure
- 458458
- TeilholmstrukturPart spar structure
- 460460
- Hintergreif- und EinfügestrukturBehind grip and insert structure
- 461461
- Teilzylinder-NutteilPartial cylinder groove part
- 463463
- Abstanddistance
- 464464
- Längsrippen-HintergreifstrukturLongitudinal ribs behind the gripping structure
- 465465
- EingriffsschenkelMeshing leg
- 466466
- EingriffsschenkelMeshing leg
- 467467
- EinrasthakenflächeSnap hook area
- 468468
- EinrasthakenflächeSnap hook area
- 472472
- UnterflächeBottom surface
- 473473
- Abstanddistance
- 474474
- UnterflächeBottom surface
- 475475
- Dickethickness
- 476476
- AuflagewandflächeSupport wall area
- 477477
- UnterwandBottom wall
- 480480
- HilfsverstärkungsstrukturAuxiliary reinforcement structure
- 481481
- T-RippeT-rib
- 482482
- Unter-FlanschSub-flange
- 483483
- untere Flächelower surface
- 484484
- StegbreiteWeb width
- 485485
- Abstanddistance
- 486486
- InnenflächeInner surface
- 515515
- HohlprofilHollow profile
- 517.1517.1
- WandteilWall part
- 517.2517.2
- WandteilWall part
- 517.3517.3
- WandteilWall part
- 517.4517.4
- WandteilWall part
- 518518
- oberer Einsteckschenkelupper insertion leg
- 519519
- unterer Einsteckschenkellower insertion leg
- 521.1521.1
- AußenflächeOutside surface
- 521.3521.3
- AußenflächeOutside surface
- 521.4521.4
- AußenflächeOutside surface
- 524524
- Außenfläche von 518Outside area of 518
- 525525
- Außenfläche von 519Outside area of 519
- 527527
- Abstanddistance
- 531531
- Abstanddistance
- 533533
- Abstanddistance
- 534534
- Abstanddistance
- 536536
- Tiefe von 518Depth of 518
- 537537
- Tiefe von 519Depth of 519
- 541541
- Schlitzslot
- 542.1542.1
- AusnehmungRecess
- 542.2542.2
- AusnehmungRecess
- 543543
- AusnehmungRecess
- 543.1543.1
- AusnehmungRecess
- 543.2543.2
- Ausnehmung 546 ÖffnungRecess 546 opening
- 546546
- Öffnungopening
- 547.1547.1
- Öffnungopening
- 547.2547.2
- Öffnungopening
- 549549
- Auflagefläche von 46.4, 46.5Contact area from 46.4, 46.5
- 551551
- AußenflächeOutside surface
- 552552
- AußenflächeOutside surface
- 553553
- AnschlagkanteStop edge
- 554554
- AnschlagkanteStop edge
- 557557
- Stirnkante von 70Front edge of 70
- 558558
- Stirnkante von 482Front edge of 482
- 559.1559.1
- SchweißnahtWeld
- 559.2559.2
- SchweißnahtWeld
- 562562
- untere Ausnehmunglower recess
- 563563
- vertikaler Wandteilvertical wall part
- 564564
- WandteilWall part
- 566.1566.1
- SchweißnahtWeld
- 566.2566.2
- SchweißnahtWeld
- 567567
- Abstanddistance
- 568568
- Abstanddistance
- 569.1569.1
- Stirnfläche von 64End face of 64
- 569.2569.2
- Stirnfläche von 61End face of 61
- 569.3569.3
- Stirnfläche von 481Face of 481
- 569.4569.4
- Stirnfläche von 83Face of 83
- 569.5569.5
- Stirnfläche von 84Face of 84
Claims (23)
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bodenprofilteile Längsnaht-Stoß-Fügebereiche enthalten die als schweißfreie, schraubfreie und nietfreie Einhänge- und Hintergreif-Fügestrukturen ausgebildet sind.Scaffolding floor with floor profile parts oriented in its longitudinal direction, which are designed as light metal extruded profile parts and which are connected to one another along at least one internal connection point and which is equipped with end connection means for its floor profile parts and with suspension aids,
characterized in that
The floor profile parts contain longitudinal seam / butt joint areas which are designed as sweat-free, screw-free and rivet-free hook-in and rear grip joint structures.
dadurch gekennzeichnet, daß
die einander zugeordneten Fügebereiche an beiden Bodenprofilteilen die Betriebskräfte und die Zusammenhaltekräfte abstützende und überleitende, aufeinander liegende Druckflächen aufweisen, die im wesentlichen normal zu den Hauptkräften liegen.Scaffolding floor according to claim 1,
characterized in that
the mutually associated joining areas on both floor profile parts have the operating forces and the cohesive forces supporting and transferring, superimposed pressure surfaces which are essentially normal to the main forces.
dadurch gekennzeichnet, daß
die längsorientierten Strang-Preß-Profilteile mit Teilholmwänden gebildete Teil-Holmstrukturen und schweißfreie Fügestrukturen haben.Scaffolding floor according to one or more of the other claims,
characterized in that
the longitudinally oriented extruded profile parts have partial spar structures formed with partial spar walls and sweat-free joining structures.
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
characterized by the following features:
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
characterized by the following features:
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Fügeteil-Längsverbindung gegen Öffnen mit einem formschlüssigen, an beiden Bodenprofilteilen angreifenden Einlegeteil gesichert ist.Scaffolding floor with floor profile parts oriented in its longitudinal direction, which are designed as light metal extruded profile parts and which are connected to one another along at least one internal connection point and which is equipped with end connection means for its floor profile parts and with suspension aids,
characterized in that
a joint longitudinal connection is secured against opening with a form-fitting insert that engages both bottom profile parts.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fügestrukturen teilzylinderförmige Längsnuten und dazu passende Teilzylinder-Eingriffsrippen aufweisen und diesen eine im Abstand dazu liegende Längsrippen-Hintergreifstruktur zugeordnet ist.Scaffolding floor according to one or more of the other claims,
characterized in that
the joining structures have part-cylindrical longitudinal grooves and matching part-cylinder engagement ribs, and a spaced-apart longitudinal rib engagement structure is assigned to them.
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gerüstboden mit nur zwei längsorientierten Strang-Preß-Profilteilen gebildet ist, welche bis auf die Fügestruktur gleich gestaltet sind.Scaffolding floor with floor profile parts oriented in its longitudinal direction, which are designed as light metal extruded profile parts and which are connected to one another along at least one internal connection point and which is equipped with end connection means for its floor profile parts and with suspension aids,
characterized in that
the scaffold floor is formed with only two longitudinally oriented extruded profile parts, which, apart from the joining structure, have the same design.
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der Längsmitte des Gerüstbodens ineinander greifende Eingriff-Längsrippen-Teile vorgesehen sind, die mit Zusammenführ-Schrägflächen und Einrasthakenflächen gestaltet sind.Scaffolding floor according to one or more of the other claims,
characterized in that
In the area of the longitudinal center of the scaffolding floor, intermeshing longitudinal rib parts are provided, which are designed with merging inclined surfaces and snap-in hook surfaces.
dadurch gekennzeichnet, daß
die mit hinreichenden Querschnitten gestaltete formschlüssige Einhängeverbindung, vorzugsweise im Bereich der Zugkräfte des aus Benutzungslast resultierenden (auftretenden) Momentes in der Verbindung und im Abstand davon liegende Druckstützflächen sowie eine widerhakenartige Rastverbindung mit wenigstens einem kragarmartigen Biegeschenkel mit einem Querschnitt, der auf die Ausbildung von Einführschrägen und den elastischen Hub der Verzahnung abgestimmt ist.Scaffolding floor according to one or more of the other claims,
characterized in that
the form-fitting hook-in connection designed with sufficient cross-sections, preferably in the area of the tensile forces of the (occurring) moment in the connection resulting from the use load and at a distance from it, pressure support surfaces as well as a barb-like latching connection with at least one cantilever-like bending leg with a cross-section that points to the formation of insertion bevels and the elastic stroke of the toothing is matched.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Querschnitte der Rastverbindungsteile in den als Soll-Biegezonen gestalteten Hauptbiegezonen der Biegeschenkel der Einhängeelemente benutzungslastfrei bzw. zumindest benutzungslastarm ausgebildet und angeordnet sind.Scaffolding floor according to one or more of the other claims,
characterized in that
the cross sections of the snap-in connection parts are designed and arranged in the main bending zones of the bending limbs of the suspension elements designed as target bending zones free of use or at least low in load.
dadurch gekennzeichnet, daß
von Strang-Press-Profil-Abschitten mit Fachwerkstruktur und Einsteckzapfen gebildete Einhängehaken vorgesehen sind, deren Einsteckzapfen durch passende Öffnungen in dem jeweiligen, randseitige Längsholmprofile überdeckenden Querverbindungskappen greifen.Scaffolding floor with floor profile parts oriented in its longitudinal direction, which are designed as light metal extruded profile parts and which are connected to one another along at least one internal connection point and which is equipped with end connection means for its floor profile parts and with suspension aids,
characterized in that
Hooks formed by extruded profile sections with truss structure and plug-in pins are provided, the plug-in pins of which engage through suitable openings in the respective cross-connection caps covering the longitudinal bar profiles on the edge.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Querverbindungskappen C-förmig bzw. U-förmig gestaltete Bauteile sind, deren Horizontalschenkel, ggf. mit schlitzförmigen Ausklinkungen in einem der Fügeteile unter Flächen von Bauteilwänden der Boden-Profilteilen passend anliegend eingreifen und an Zugangsstellen mit diesen verschweißt sind.Scaffolding floor according to one or more of the other claims,
characterized in that
the cross-connection caps are C-shaped or U-shaped components, the horizontal legs of which, optionally with slot-shaped notches in one of the joining parts, engage under surfaces of component walls of the base profile parts and are welded to these at access points.
dadurch gekennzeichnet, daß
der mittlere Sicherungshaken auf die vertikale, glatte Außenfläche der jeweiligen Querverbindungskappe unter Vermeidung eines Einsteckzapfens direkt aufgeschweißt ist.Scaffolding floor according to claim 12 or 13,
characterized in that
the middle safety hook is welded directly onto the vertical, smooth outer surface of the respective cross-connection cap, avoiding an insertion pin.
dadurch gekennzeichnet, daß
in Verbindungsbereichen der Hohlprofilteile des Gerüstbodens Aussparungen und Schenkel bzw. Lappen schweißelektroden-zugängliche Nahtbereiche bilden.Scaffolding floor according to claim 15,
characterized in that
In the connection areas of the hollow profile parts of the scaffolding floor, recesses and legs or flaps form weld-electrode-accessible seam areas.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hohlprofilteile mit parallel zueinander verlaufenden Einsteckschenkeln gestaltet sind, die in die Bodenprofilteile einsteckbar sind, wobei die Einsteckschenkel wenigstens teilweise an zugeordneten Innenflächen der Bodenprofilteile anliegen.Scaffolding floor according to claim 16,
characterized in that
the hollow profile parts are designed with mutually parallel insertion legs which can be inserted into the floor profile parts, the insertion legs resting at least partially on assigned inner surfaces of the floor profile parts.
dadurch gekennzeichnet, daß
von Strang-Preß-Profil-Abschnitten mit Fachwerkstruktur gebildete Einhängehaken vorgesehen sind, die an der vom Gerüstboden wegweisenden Stirnfläche der Hohlprofilteile mittels Schweißen befestigt sind.Scaffolding floor according to one of claims 15 to 17,
characterized in that
hooks formed by extruded profile sections with truss structure are provided, which are fastened to the end face of the hollow profile parts pointing away from the scaffolding floor by means of welding.
dadurch gekennzeichnet, daß
von Strang-Preß-Profil-Abschnitten mit Fachwerkstruktur gebildete Einhängehaken vorgesehen sind, die einstückig mit den Hohlprofilteilen verbunden sind.Scaffolding floor according to one of claims 15 to 17,
characterized in that
Hooks formed by extruded profile sections with truss structure are provided, which are connected in one piece to the hollow profile parts.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsholme hochkantstehende Rechteckholmprofile mit gerundeten Stapelrippen sind.Scaffolding floor according to one or more of the other claims,
characterized in that
the longitudinal spars are upright rectangular spar profiles with rounded stacking ribs.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hilfsverstärkungs-Strukturen als nach unten hängend ausgebildete T-Strukturen bzw. Winkelstrukturen sind.Scaffolding floor according to one or more of the other claims,
characterized in that
the auxiliary reinforcement structures are in the form of T structures or angular structures which hang down.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Holmstrukturen in ihren Randbereichen in den Ecken verstärkende Materialansammlungen aufweisen, die in ihren Außenflächen als Stapelverschiebe-Schutzrippen gestaltet sind.Scaffolding floor according to one or more of the other claims,
characterized in that
the spar structures in the edge areas have reinforcing material accumulations in the corners, which are designed as stack shifting protective ribs in their outer surfaces.
dadurch gekennzeichnet, daß
in den von unterseitigen Stegen und verschlossenen Holmräumen freien Plattenbereichen der Lauffläche zur Gewichtverringerung und zum Rutschschutz vorzugsweise längsovale Durchbrechungen ausgestanzt sind, deren Ränder mindestens bereichsweise nach oben gebogen bzw. geprägt sind.Scaffolding floor according to one or more of the other claims,
characterized in that
In the plate areas of the running surface free of underneath webs and closed spar spaces, preferably oval perforations are punched out for weight reduction and slip protection, the edges of which are bent or embossed at least in regions.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512389 | 1995-04-01 | ||
DE19512389 | 1995-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0736647A1 true EP0736647A1 (en) | 1996-10-09 |
Family
ID=7758628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96105140A Withdrawn EP0736647A1 (en) | 1995-04-01 | 1996-03-30 | Scaffold platform |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0736647A1 (en) |
DE (1) | DE19612867A1 (en) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0936326A1 (en) * | 1998-02-14 | 1999-08-18 | Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH | Scaffolding platform |
WO2002088487A1 (en) * | 2001-04-26 | 2002-11-07 | Ulma C Y E, S. Coop. | Scaffolding platform |
DE202010000936U1 (en) | 2010-01-22 | 2010-04-08 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | framework floor |
WO2014095882A1 (en) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Mon.Zon Development Ab | Auto-locking scaffold profile system |
EP2792813A1 (en) | 2013-04-16 | 2014-10-22 | Mon.zon Development AB | Stabilizing element |
CN105057379A (en) * | 2015-09-24 | 2015-11-18 | 重庆盛镁镁业有限公司 | Two-stacked-square-shaped clamp type aluminium alloy section |
JP2020118225A (en) * | 2019-01-24 | 2020-08-06 | 不二ライトメタル株式会社 | Fitting structure and fitting member |
DE102021001890A1 (en) | 2021-04-13 | 2022-10-13 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | scaffolding floor |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703879U1 (en) * | 1997-03-04 | 1997-05-22 | Alusuisse Technology & Management Ag, Neuhausen Am Rheinfall | Walkable plank, especially plank for scaffolding |
DE19911365A1 (en) * | 1999-03-15 | 2000-09-21 | Plettac Ag | Scaffolding of floor and top piece connects top piece releasably to scaffold and to scaffolding ledgers in plastics or aluminum top piece design. |
DE20215269U1 (en) | 2002-09-30 | 2002-12-12 | Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente, 70794 Filderstadt | Fastening arrangement, in particular for fabric covering an exhibition stand |
DE102006037019B4 (en) * | 2006-08-08 | 2012-04-19 | Rolf Kehrle | Modular, walkable flooring for scaffolding |
DE202012003060U1 (en) | 2012-03-15 | 2012-05-10 | MJ-Gerüst GmbH | framework floor |
DE102012005040B4 (en) | 2012-03-15 | 2020-02-27 | MJ-Gerüst GmbH | framework floor |
CN105114799B (en) * | 2015-09-24 | 2017-09-29 | 重庆盛镁镁业有限公司 | Matrix pattern clamp-close type aluminium alloy extrusions |
DE102017218457A1 (en) * | 2017-10-16 | 2019-04-18 | Peri Gmbh | Scaffold floor with cross member with spaced profile sections for attachment of a connecting element |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441774C1 (en) * | 1984-11-15 | 1986-01-09 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Coupling for scaffolding boards |
BE902861A (en) * | 1985-07-11 | 1986-01-13 | Utema Travhydro S A En Abrege | Metal walkway for scaffolding - has parts joining together to give variable width and length to suit scaffolding |
EP0300399A2 (en) * | 1987-07-22 | 1989-01-25 | Langer geb. Layher, Ruth | Scaffold platform made of extruded light-metal sections |
EP0451617A1 (en) * | 1990-04-11 | 1991-10-16 | Langer geb. Layher, Ruth | Supporting-hook for scaffolding platform |
DE7912134U1 (en) * | 1979-04-26 | 1992-04-02 | Layher, Eberhard, 7129 Güglingen | Metal gangway |
EP0576767A1 (en) * | 1992-07-02 | 1994-01-05 | SALEMO & MERCA, Lda. | Scaffolding floor designed for civil construction-scaffolding |
DE9410799U1 (en) * | 1994-05-31 | 1994-10-27 | Peralta, Alvaro, 89522 Heidenheim | Walkway for scaffolding |
DE9413722U1 (en) * | 1994-08-25 | 1994-11-03 | Alusuisse-Lonza Services AG, Neuhausen am Rheinfall | Walkable plank, especially plank for scaffolding |
DE9409419U1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-01-12 | Krause-Werk GmbH & Co KG, 36304 Alsfeld | Covering for a covering platform |
-
1996
- 1996-03-30 EP EP96105140A patent/EP0736647A1/en not_active Withdrawn
- 1996-03-30 DE DE19612867A patent/DE19612867A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7912134U1 (en) * | 1979-04-26 | 1992-04-02 | Layher, Eberhard, 7129 Güglingen | Metal gangway |
DE3441774C1 (en) * | 1984-11-15 | 1986-01-09 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Coupling for scaffolding boards |
BE902861A (en) * | 1985-07-11 | 1986-01-13 | Utema Travhydro S A En Abrege | Metal walkway for scaffolding - has parts joining together to give variable width and length to suit scaffolding |
EP0300399A2 (en) * | 1987-07-22 | 1989-01-25 | Langer geb. Layher, Ruth | Scaffold platform made of extruded light-metal sections |
EP0451617A1 (en) * | 1990-04-11 | 1991-10-16 | Langer geb. Layher, Ruth | Supporting-hook for scaffolding platform |
EP0576767A1 (en) * | 1992-07-02 | 1994-01-05 | SALEMO & MERCA, Lda. | Scaffolding floor designed for civil construction-scaffolding |
DE9410799U1 (en) * | 1994-05-31 | 1994-10-27 | Peralta, Alvaro, 89522 Heidenheim | Walkway for scaffolding |
DE9409419U1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-01-12 | Krause-Werk GmbH & Co KG, 36304 Alsfeld | Covering for a covering platform |
DE9413722U1 (en) * | 1994-08-25 | 1994-11-03 | Alusuisse-Lonza Services AG, Neuhausen am Rheinfall | Walkable plank, especially plank for scaffolding |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0936326A1 (en) * | 1998-02-14 | 1999-08-18 | Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH | Scaffolding platform |
WO2002088487A1 (en) * | 2001-04-26 | 2002-11-07 | Ulma C Y E, S. Coop. | Scaffolding platform |
DE202010000936U1 (en) | 2010-01-22 | 2010-04-08 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | framework floor |
EP2354374A2 (en) | 2010-01-22 | 2011-08-10 | Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH | Scaffolding platform |
WO2014095882A1 (en) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Mon.Zon Development Ab | Auto-locking scaffold profile system |
EP2792813A1 (en) | 2013-04-16 | 2014-10-22 | Mon.zon Development AB | Stabilizing element |
CN105057379A (en) * | 2015-09-24 | 2015-11-18 | 重庆盛镁镁业有限公司 | Two-stacked-square-shaped clamp type aluminium alloy section |
CN105057379B (en) * | 2015-09-24 | 2017-04-26 | 重庆盛镁镁业有限公司 | Two-stacked-square-shaped clamp type aluminium alloy section |
JP2020118225A (en) * | 2019-01-24 | 2020-08-06 | 不二ライトメタル株式会社 | Fitting structure and fitting member |
DE102021001890A1 (en) | 2021-04-13 | 2022-10-13 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | scaffolding floor |
WO2022218454A1 (en) | 2021-04-13 | 2022-10-20 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Scaffold floor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19612867A1 (en) | 1996-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0853832B1 (en) | Framework for switchgear cabinets | |
EP1899553B1 (en) | Ceiling formwork system | |
EP0736647A1 (en) | Scaffold platform | |
DE2832118A1 (en) | CONNECTING DEVICE AND ITS FRAME STRUCTURE CREATED BY IT | |
EP0864489B1 (en) | Floor element | |
DE19515062A1 (en) | Scaffold flooring of supported framed plates | |
EP0936326B1 (en) | Scaffolding platform | |
EP2062502B1 (en) | Shelf | |
EP3765685A1 (en) | Scaffold stairway having step holders | |
DE3724269A1 (en) | SCAFFOLDING PANEL MADE OF ALUMINUM-EXTRUSION PRESS PROFILES | |
WO2017140549A1 (en) | Roller support and transport device | |
EP1737778A2 (en) | Escalator or moving sidewalk | |
DE3539507A1 (en) | Scaffolding frame board | |
DE19712278B4 (en) | floor element | |
DE102017216892A1 (en) | Scaffolding element for connection to a disk-shaped connection plate and scaffolding part with such a scaffolding element | |
EP0451616B1 (en) | Scaffold platform | |
DE9413722U1 (en) | Walkable plank, especially plank for scaffolding | |
AT395457B (en) | FRAME PANEL | |
EP0451617B1 (en) | Supporting-hook for scaffolding platform | |
EP0736648B1 (en) | Scaffold | |
DE19858970A1 (en) | Metal gangplank | |
WO2006037549A1 (en) | Subframe for the chassis frame of a utility vehicle | |
DE19858969A1 (en) | Walking plank made of metal | |
DE29502666U1 (en) | Walkable plank, especially plank for scaffolding | |
DE202007013322U1 (en) | Track system for vehicles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970327 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990924 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20011002 |