EP0707326A1 - A motor driven mechanical change-over device for operating an electrical switch - Google Patents
A motor driven mechanical change-over device for operating an electrical switch Download PDFInfo
- Publication number
- EP0707326A1 EP0707326A1 EP95115495A EP95115495A EP0707326A1 EP 0707326 A1 EP0707326 A1 EP 0707326A1 EP 95115495 A EP95115495 A EP 95115495A EP 95115495 A EP95115495 A EP 95115495A EP 0707326 A1 EP0707326 A1 EP 0707326A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching
- actuator
- actuators
- actuating cam
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 25
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/26—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/42—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
Definitions
- the invention relates to a motor-driven, mechanical switching mechanism for actuating an electrical switch, in particular a switching rotor of such a switch (preamble of claim 1).
- a switching mechanism with a Maltese transmission is known for example from DE-GM 82 13 505.3.
- the disadvantage here is that the motor has only a free rotary movement of a maximum of 120 ° between the individual switching positions for starting and stopping. The motor is therefore limited in its free rotation.
- Another disadvantage of this arrangement is that no manual emergency operation is provided in the event of a power failure and thus when the motor is at a standstill.
- Switching mechanisms with a Maltese switching element and with deflecting bevel gear drives are also known. Switchgear assemblies of this type are complicated in construction and therefore costly to produce.
- the object or problem of the invention in contrast, is to provide a switching mechanism according to the preamble of claim 1, in which with mechanical, simple and space-saving means and also avoiding the disadvantageous overrun of flywheels, the switch shaft of the relevant electrical switch, or one Switching rotor of such an electrical switch can be operated.
- control cam rotates at a constant angular velocity during the switching processes and is only switched off, ie comes to a stop if this has no subsequent influence on the actuation of the electrical switch.
- the disadvantageous limitation of the rotary movement of the motor to 120 ° in the prior art mentioned above is avoided.
- a resilient return of the actuator or the actuators is ensured in the respective starting position.
- a further, preferred embodiment of the invention is the subject of claim 3.
- the switching disc is a stable support for the actuating cam and can be easily circulated by the drive motor. Since the switching disc has a certain mass, it therefore ensures a uniform rotation of the actuating cam in its orbit. However, the swing of this mass does not have a disadvantageous effect on the accuracy of the actuation of the electrical switch in accordance with the above statements.
- Two actuators are also preferred intended. With the clockwise direction of rotation of the actuating cam or the switching disc, different switching processes can be achieved than when the switching disc rotates counterclockwise. In order to achieve this, only the previously described reversal of the direction of rotation of the switching disc or the actuating cam has to be carried out. According to the features of claim 5, the two actuators can be identical, but can be arranged in mirror image to each other. Apart from the simplification of the fixing given herewith, it is achieved that the same switching movements are carried out when the switching disc rotates clockwise and counterclockwise, except that the switch shaft is pivoted once clockwise and once counterclockwise.
- two actuators are present, they can be pulled towards one another and against a stop in a structurally simple and functionally advantageous manner by means of a tension spring.
- the switch is switched synchronously with the speed of rotation of the motor axis.
- the engine is not limited in its run-down phase. For example, it can also continue to rotate in continuous operation because the actuators are laterally displaced by the actuating cam of the switching disk after the switching position has been reached.
- abutments can also be provided one behind the other in the longitudinal direction of the relevant actuator or actuators, so that instead of only one switching step of, for example, 90 °, several switching steps of, for example, 45 ° each can be carried out in succession with the same actuator.
- Fig. 1 shows the overall structure of an embodiment of such a switching mechanism with housing 1, drive motor 2, switching disc 3 with actuating cams 4, two actuators 5, 6 and the switch shaft 7, which is only partially recognizable here. Furthermore, an emergency switching shaft 39 and associated means, only indicated schematically be provided for the transmission of a rotation of the emergency switching shaft to the switch shaft 7 (reference is made in detail to this in FIGS. 12 to 14 and the associated text).
- the rotation of the motor 2 is transmitted to the switching disk 3 via deflection means (not shown) and a drive shaft 10, which is only indicated by dash-dotted lines.
- the electrical switch to be switched by means of the switch shaft 7 or the switching rotor of such an electrical switch which is connected to the switch shaft so as to be entrained in rotation are not shown in the drawing.
- the aforementioned switching rotor actuates, for example closes or opens, corresponding electrical contacts depending on its rotational position.
- the aforementioned electrical switches are larger switches are in an oil bath and need to be remote controlled.
- the invention could also be used in comparison with smaller switches.
- Such a remote control can be done from a central office. It switches the drive motor 2 on and off and thus the corresponding switching rotations of the switch shaft. As long as the motor 2 is switched on, the actuating cam runs or the switching disk 3 rotates with the actuating cam 4.
- each show exemplary embodiments of mechanical switching mechanisms according to the invention, in which the preferably provided switching disk and thus the actuating cam can be rotated both clockwise and counterclockwise, two actuators being actuated herewith which turn the switch shaft clockwise or counterclockwise.
- This switching option in both directions of rotation is a preferred embodiment of the invention.
- the invention could also be implemented with only one actuator and thus rotation of the switch shaft in only one direction of rotation.
- the same reference numerals are used for the same components, or at least in principle the same components.
- the switching disk 3 and its drive shaft 10 the actuating cam 4 fixed to the switching disk and the two actuators 5, 6 are shown.
- These actuators are each articulated to a flange 8, by means of pins or the like 9.
- the flange 8 is rotatably connected to the switch shaft 7.
- a tension spring 11 is provided which acts on the actuators 5, 6 and endeavors to pull them towards each other in the direction of the arrows 12 and to pivot them about the articulations 9.
- the actuators 5, 6 have abutment surfaces 13 which are in the orbit 15 of the actuating cam 4.
- the actuators 5, 6 are the same in this embodiment, however Arranged in mirror image to each other, so that when the control cam 4 rotates clockwise on the track 15, as well as its counterclockwise rotation, as explained in detail below, the switch shaft 7 is pivoted by the same angular amount, but in the corresponding direction of rotation.
- the drive shaft 10 and the switch shaft 7 are fixed at a certain fixed distance from one another (not shown in detail).
- the actuating cam 4 abuts the abutment 13 during a clockwise rotation according to FIG. 2, it moves the actuator 5 in the direction of the arrow 17 during its further rotation about the drive shaft 10, whereby it over the associated linkage 9 the flange 8 and thus the switch shaft 7 also pivoted clockwise by one switching step.
- this is a pivoting through 90 °.
- the components, including the actuators 5, 6, then assume the position shown in FIG. 4.
- the aforementioned setting angle of 90 ° is shown by the arc AB in Fig. 4.
- Fig. 4 also shows that in this position of the actuator 5, its abutment 13 has been moved out of the orbit 15 of the actuating cam 4, so that it can continue to rotate with the switching disc 3 without hindrance. He then comes to rest against the inner edge 14 of the other actuator 6 and swivels it against the action of the spring 11 about its articulation 9 in the counterclockwise direction, as indicated by the number 6 'in dashed lines.
- the control cam can slide freely along the inner edge 14 of the actuator 6 according to position 4 '.
- the spring 11 pulls the actuator 6 back into the position shown in solid lines in FIG. 4.
- the position of the actuators 5, 6 according to FIGS. 2 and 4 is secured in that the actuators have stops 16 on the side, which come to rest on the outer surface of the switching disk 3.
- these stops can be created by folding the metal sheets forming the actuators 5, 6. Completeness
- the movement of the actuator 5 in the arrow direction 17 via the flange 8 results in an opposite movement of the actuator 6 in the arrow direction 17 '.
- the switch shaft 7 is continuously swiveled through 90 ° at appropriate intervals.
- a reversal of the direction of rotation of the drive 2, 10 and thus the direction of rotation of the switching disc 3 has the consequence that the actuating cam 4 comes to rest against the abutment surface 13 of the actuator 6 and this correspondingly displaces what a rotation of the flange 8 and thus the switch shaft 7 also by 90 °, but counterclockwise.
- a further rotation of the switching disc causes the actuating cam 4 to grip the inner edge 14 of the actuator 5 and thus to pivot the actuator 5 against the action of the spring 11 to the outside. The process is therefore the same as that previously when the switching disk 6 was rotated clockwise, except that the other actuator 6 now actuates the switch shaft.
- Such a mechanical switching mechanism can be used in particular for switching operations in which exactly predetermined switching paths there and back have to be observed, regardless of the direction of rotation of the switching operation, and while avoiding the disadvantages of the mentioned overrun.
- the configuration of the actuators 5, 6 should be chosen so that their contours, in particular the abutment surfaces and the inner edges with respect to the position of the orbit 15 of the actuating cam 4 and the position of the articulation points 9 in the sense of the teaching of the invention are coordinated.
- FIGS. 5 to 11 shows that instead of only one switching step of 90 ° with the same actuator, several switching steps can be carried out in succession. In the exemplary embodiment of FIGS. 5, 6 to 11, these are two switching steps at 45 ° each. However, the invention can also bring about several, for example three, switching steps in the movement of an actuator by corresponding angle adjustments, for example three switching steps of 30 ° or 45 ° each, of the switch shaft (not shown).
- the two actuators 5, 6 each have two abutment surfaces 13 'and 13''at a distance from one another.
- the abutment surfaces 13 ' are further away from the articulations 9 of the actuators 5, 6 than the abutment surfaces 13''.
- the actuating cam 4 slides along the inner edge 14 of the actuator 5 and presses it outwards, ie it rotates clockwise around the associated articulation point 9. Furthermore, in the course of this orbit, the actuator 6 is pivoted counterclockwise by the actuating cam 4 about its articulation 9. If the actuating cam 4 is located outside the area of the inner edge 14 of the actuator 6, the spring 11 swings it clockwise inward until its stop 16 comes into contact with the switching disc 3. As the switching disc continues to rotate, the actuating cam 4 assumes the position shown in FIG. 7, in which it rests on the other abutment surface 13 'of the actuator 5.
- this abutment 13 ' Via this abutment 13 ', it moves the actuator 5 further in the direction of arrow 17, whereby the flange 8 is moved by a further 45 ° (see angle BC) so that it assumes the position shown in FIG. 8.
- the switch shaft 7 was pivoted clockwise in two steps of 45 ° each.
- the actuating cam 4 moves further clockwise, it pushes the further actuator 6 outwards, as already described above, and slides thereon, ie past the inner edge 14 thereof.
- a support rod 18 is provided with a stop 18 ', which is displaceable both in the direction of arrow 19 and in the direction of arrow 20.
- This shift linkage 18, 18 ' is used to hold the respective actuator 5 or 6 in such an angular position to the respective articulation point 9 when two abutments 13', 13 '' are arranged that the switching cam 4 initially rotates against the abutment 13 '' comes to rest and the relevant actuator switches, and that the next rotation of the control cam 4, the stop 18 'has shifted so far that the actuator in question assumes an angular position about its respective articulation point 9 or 10 under the action of the tension spring 11 , in which the abutment 13 'is in the orbit of the actuating cam 4. This applies both when the control cam 4 is moved clockwise and counterclockwise.
- the adjustment of the stop 18 'by means of the holding rod 18 is controlled synchronously with the revolutions of the actuating cam 4.
- the position of the respective actuator is secured by abutment of the stop 18' on the respective inner edge 14 of the relevant actuator.
- the stop 18 'thus counteracts a further pivoting of the relevant actuator by the spring 11.
- the movement of the support rod 18 and the timing of this movement can be done mechanically, electromechanically or by control using electrically operated magnets. It can be seen that after reaching the position shown in FIG. 9 on the right, the actuating cam 4 continues to move clockwise in its orbit 15. To avoid an additional representation, the beginning of the switching movement is in the same FIG. 9 of the actuator 6 shown in the clockwise rotation of the switching disc 3.
- a spring jump mechanism 26 which is approximately rectangular in cross section is surrounded by an angular plate which is approximately L-shaped in cross section.
- the legs of this L are numbered 27, 28. 12 shows within the leg 27 a cutout 29 which extends in the longitudinal direction 34-34 of the angle plate 27, 28 and has a smaller cutout 30 running perpendicularly thereto.
- the switch shaft 7 is introduced and guided into the larger cutout 29 and rotates a control projection 31 with guide pin 32 carries.
- the guide pin 32 slides into the smaller cutout 30.
- An analogous arrangement is provided in the leg 28, consisting of a larger cutout 33, which likewise runs in the longitudinal direction 34-34 of the angle plate 27, 28 and a smaller cutout 34 running transversely thereto.
- the emergency switching shaft 39 is introduced into the larger cutout 33 and guided therein, and is connected in a rotationally fixed manner to a control projection 35, who carries a guide pin 36.
- This guide pin 36 slides into the smaller cutout 34.
- the cutouts 29, 30 and 33, 34 each merge into one another.
- Rotating the emergency switching shaft 39 by hand, for example by means of a socket wrench 37 results in the angular plate 27, 28 being displaced in the direction of the arrows 34-34 via the guide arrangement 33, 34, 35, 36.
- This movement of the angle plate 27, 28 causes a corresponding rotation of the switch shaft 7 via the guide arrangement 29, 30, 31, 32.
- the electrical switch to be actuated can thus be switched manually by rotating the emergency switching shaft 39.
- Auxiliary contact switches 38 are provided at the end positions of the displacement movement of the angle plate 27, 28. Only one auxiliary contact switch is shown, namely on the right in FIG. 1. The respective position of the angle plate and thus the switch position can be optically displayed via these auxiliary contact switches.
- the motor-operated switch shaft 1 and the manually operated emergency switching shaft 39 are therefore synchronously and inevitably coupled to one another via the aforementioned arrangement with link guides, both during clockwise and counter-clockwise rotations.
- This arrangement replaces the expensive and space-consuming bevel gears present in the prior art.
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein motorisch angetriebenes, mechanisches Umschaltwerk zur Betätigung eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Schaltrotors eines solchen Schalters (Oberbegriff des Anspruches 1). Ein solches Umschaltwerk mit Malteser-Getriebe ist beispielsweise aus DE-GM 82 13 505.3 bekannt. Dabei besteht der Nachteil, daß dem Motor zwischen den einzelnen Schaltstellungen für den An- bzw. Auslauf nur eine freie Drehbewegung von maximal 120° zur Verfügung steht. Der Motor ist also in seiner freien Drehbewegung begrenzt. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß bei Stromausfall und damit bei Stillstand des Motors kein Notbetrieb von Hand vorgesehen ist. Ferner kennt man Umschaltwerke mit einem Malteser-Schaltelement und mit Umlenk-Kegelzahnradgetrieben. Derartige Schaltwerke sind in ihrem Aufbau kompliziert und damit in der Herstellung kostenaufwendig. Sie sind relativ groß, benötigen daher einen entsprechenden Raum. Außerdem ist ein exaktes Abstoppen des Antriebsmotors erforderlich, das wiederum Aus- und Einschalter verlangt, die sich im Bewegungslauf der betreffenden Schaltmittel befinden. Aber auch mit diesem Aufwand ist es problematisch, ein Getriebe oder einen Antriebsmotor ruckartig zum Stehen zu bringen, beispielsweise nach Drehen der Triebachse um einen Winkel von 90°, denn die mit dem Getriebe und dem Motor umlaufende Schwungmasse benötigt einen gewissen Auslauf; es sei denn, man würde zusätzlich Bremsmittel vorsehen, die dieses Umschaltwerk weiter komplizieren und verteuern würden. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß ein moderner elektrischer Schalter in kurzen Abständen auf "Ein" oder "Aus" geschaltet werden und/oder unterschiedliche Umschaltfunktionen durchführen muß, die stets zeitgenau zu erfolgen haben.The invention relates to a motor-driven, mechanical switching mechanism for actuating an electrical switch, in particular a switching rotor of such a switch (preamble of claim 1). Such a switching mechanism with a Maltese transmission is known for example from DE-GM 82 13 505.3. The disadvantage here is that the motor has only a free rotary movement of a maximum of 120 ° between the individual switching positions for starting and stopping. The motor is therefore limited in its free rotation. Another disadvantage of this arrangement is that no manual emergency operation is provided in the event of a power failure and thus when the motor is at a standstill. Switching mechanisms with a Maltese switching element and with deflecting bevel gear drives are also known. Switchgear assemblies of this type are complicated in construction and therefore costly to produce. They are relatively large and therefore need an appropriate space. In addition, an exact stopping of the drive motor is required, which in turn turns off and on A switch requires that are in the movement of the switching means concerned. But even with this effort, it is problematic to bring a gear or a drive motor to a sudden stop, for example after turning the drive axis through an angle of 90 °, because the flywheel rotating with the gear and the motor requires a certain runout; unless additional braking means would be provided which would further complicate and make this switching mechanism more expensive. It should also be borne in mind that a modern electrical switch must be switched to "on" or "off" at short intervals and / or must perform different switching functions which always have to be carried out precisely in time.
Die Aufgaben- bzw. Problemstellung der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Umschaltwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei dem mit mechanischen, einfachen und raumsparenden Mitteln und ferner unter Vermeidung des nachteiligen Nachlaufes von Schwungmassen die Schalterwelle des betreffenden elektrischen Schalters, oder eines Schaltrotors eines solchen elektrischen Schalters betätigt werden kann.The object or problem of the invention, in contrast, is to provide a switching mechanism according to the preamble of
Die Lösung dieser Aufgabe wird, ausgehend vom eingangs genannten Oberbegriff des Anspruches 1, zunächst darin gesehen, daß der motorische Antrieb auf Drehmitnahme mit einem umlaufenden Stellnocken verbunden ist, daß in der Bewegungsbahn dieses Stellnockens zumindest ein Stellglied vorgesehen ist, das zumindest ein Widerlager für den Stellnocken aufweist, daß das Stellglied verschieblich angeordnet und mit einer zum elektrischen Schalter oder dessen Schaltrotor führenden Schalterwelle derart verbunden oder gekoppelt ist, das bei Anliegen des Stellnockens an dem Widerlager des Stellgliedes die Stellnockenbewegung das Stellglied mitnimmt und dieses die Schalterwelle um eine Schaltdrehung verschwenkt, wobei das Widerlager des Stellgliedes nach Durchführung dieser Schaltbewegung durch Verschieben und/oder Verschwenken des Stellgliedes aus der Umlaufbahn des Stellnockens gelangt (Kennzeichen des Anspruches 1). Solange der Antriebsmotor eingeschaltet ist, läuft der Stellnocken ständig um. Ist die benötigte Schaltbewegung der Schalterwelle erreicht, oder sind gemäß den späteren Ausführungen mehrere Schaltbewegungen nacheinander durchgeführt worden, so kann diese Schaltperiode durch Abschalten des Antriebsmotors beendet werden. Hierbei ist ein gewisser Nachlauf des Antriebsmotors und der Übertragungsmittel zwischen ihm und dem Stellnocken unschädlich, da dies lediglich einen entsprechenden Nachlauf des Stellnockens zur Folge hat, wobei aber der Stellnocken sich nicht in einen Schalteingriff mit dem Stellglied befinden. Die erläuterten Bauelemente sind relativ klein und robust. Ein solches Umschaltwerk ist praktisch wartungsfrei. Funktionell ist wichtig, daß während der Schaltvorgänge der Stellnocken mit konstanter Winkelgeschwindigkeit umläuft und erst dann abgeschaltet wird, d.h. zum Auslauf kommt, wenn dies keinen nachträglichen Einfluß auf die Betätigung des elektrischen Schalters hat. Die beim o.g. Stand der Technik nachteilige Begrenzung der Drehbewegung des Motors auf 120° ist vermieden.The solution to this problem is, starting from the preamble of
Gemäß der bevorzugten Ausführung der Erfindung nach Anspruch 2 ist für eine federnde Rückstellung des Stellgliedes oder der Stellglieder in die jeweilige Ausgangslage gesorgt.According to the preferred embodiment of the invention according to
Eine weiters, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 3. Die Schaltscheibe ist ein stabiler Träger für den Stellnocken und kann in einfacher Weise vom Antriebsmotor her zum Umlauf gebracht werden. Da die Schaltscheibe eine gewisse Masse hat sorgt sie somit für eine gleichmäßige Drehung des Stellnockens auf seiner Umlaufbahn. Der Schwung dieser Masse wirkt sich aber gemäß den obigen Ausführungen nicht nachteilig auf die Exaktheit der Betätigung des elektrischen Schalters aus.A further, preferred embodiment of the invention is the subject of
Bevorzugt sind ferner gemäß Anspruch 4 zwei Stellglieder vorgesehen. Hiermit können bei Drehrichtung des Stellnockens bzw. der Schaltscheibe im Uhrzeigersinn andere Schaltvorgänge erreicht werden, als bei einer Drehung der Schaltscheibe im Gegenuhrzeigersinn. Um dies zu verwirklichen ist lediglich die zuvor beschriebene Umkehr der Drehrichtung der Schaltscheibe bzw. des Stellnockens vorzunehmen. Gemäß den Merkmalen des Anspruches 5 können die beiden Stellglieder gleich ausgeführt, jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet sein. Abgesehen von der hiermit gegebenen Vereinfachung der Festigung wird damit erreicht, daß bei Drehung der Schaltscheibe im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn dieselben Schaltbewegungen durchgeführt werden, nur daß hiermit die Schalterwelle einmal im Uhrzeigersinn und einmal im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird.Two actuators are also preferred intended. With the clockwise direction of rotation of the actuating cam or the switching disc, different switching processes can be achieved than when the switching disc rotates counterclockwise. In order to achieve this, only the previously described reversal of the direction of rotation of the switching disc or the actuating cam has to be carried out. According to the features of
Bei Vorhandensein zweier Stellglieder können gemäß Anspruch 7 diese in konstruktiv einfacher und funktionell vorteilhafter Weise durch eine Zugfeder zueinander hin und gegen einen Anschlag gezogen werden.If two actuators are present, they can be pulled towards one another and against a stop in a structurally simple and functionally advantageous manner by means of a tension spring.
Der Schalter wird synchron mit der Drehgeschwindigkeit der Motorachse geschaltet. Der Motor ist in seiner Auslaufphase nicht begrenzt. Er kann beispielsweise auch im Dauerlauf weiter drehen, weil die Stellglieder nach Erreichen der Schaltstellung jeweils von dem Stellnocken der Schaltscheibe seitlich verdrängt werden.The switch is switched synchronously with the speed of rotation of the motor axis. The engine is not limited in its run-down phase. For example, it can also continue to rotate in continuous operation because the actuators are laterally displaced by the actuating cam of the switching disk after the switching position has been reached.
Es können gemäß Anspruch 9 auch mehrere Widerlager in Längsrichtung des betreffenden Stellgliedes bzw. der betreffenden Stellglieder hintereinander vorgesehen sein, so daß anstelle jeweils nur eines Schaltschrittes von beispielsweise 90° mit dem gleichen Stellglied auch mehrere Schaltschritte von beispielsweise jeweils 45° nacheinander durchgeführt werden können.According to
Es sind somit mehrere hintereinander folgende vollständige Umläufe des Stellnockens mit einer der Zahl der Umläufe entsprechenden Zahl von Verschwenkungen der Schalterwelle möglich, wobei die Verschwenkwinkel der Schalterwelle entweder einander gleich oder ungleich sind (Anspruch 12).There are therefore several consecutive complete revolutions of the actuating cam with one of the number of revolutions corresponding number of pivots of the switch shaft possible, wherein the pivoting angle of the switch shaft are either the same or different (claim 12).
Es ist bei den eingangs erläuterten Umschaltwerken bekannt, eine von Hand zu betätigende Notschaltwelle vorzusehen, um bei Ausfall des elektrischen Antriebsmotors eine Handbetätigung des betreffenden elektrischen Schalters zu ermöglichen. Dabei wird die Drehung der Notschaltwelle auf die Schalterwelle durch in der Herstellung teure Kegelzahnräder übertragen, die außerdem den Nachteil eines großen Raumbedarfes haben. Auch dieser Nachteil soll mit der Erfindung behoben werden. Hierzu dienen zunächst die Mittel gemäß Anspruch 13. Das im Querschnitt L-förmige Blech und die in ihn eingreifenden Führungsmittel verlangen im Ergebnis keinen zusätzlichen Raum. Sie sind einfach und daher mit geringen Kosten herstellbar.It is known in the switching mechanisms explained at the outset to provide a manually operated emergency switching shaft in order to enable manual actuation of the relevant electrical switch in the event of failure of the electric drive motor. The rotation of the emergency switching shaft is transmitted to the switch shaft by bevel gears which are expensive to manufacture and which also have the disadvantage of requiring a large amount of space. This disadvantage is also intended to be eliminated with the invention. For this purpose, the means according to
Ausdrücklich wird hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile der Erfindung sowohl auf die weiteren Unteransprüche, als auch auf die nachstehende Beschreibung und die zugehörige Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1:
- Ein Umschaltwerk nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht und zum Teil aufgeschnitten,
- Fig. 2:
- ein erstes Ausführungsbeispiel mit Stellnocken und Stellgliedern, sowie angetriebener Schalterwelle der Erfindung in der Draufsicht und dazugehörigen Bauteilen,
- Fig. 3:
- die zu Fig. 2 gehörende Seitenansicht,
- Fig. 4:
- eine Ansicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, jedoch mit einer anderen Schaltstellung der Bauteile,
- Fig. 5:
- die Draufsicht auf Fig. 4, bzw. Fig. 2,
- Fig. 6 bis 11:
- verschiedene Schaltstellungen eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung mit Schaltscheibe, Stellnocken, Stellgliedern und Schalterwelle, sowie dazugehörigen Bauteilen,
- Fig. 12:
- eine Anordnung zur Übertragung der Drehung einer Notschaltwelle auf die Schalterwelle in der Seitenansicht,
- Fig. 13:
- die Draufsicht zu Fig. 12,
- Fig. 14:
- die Stirnansicht zu Fig. 12.
- Fig. 1:
- A switching mechanism according to the invention in a perspective view and partially cut away,
- Fig. 2:
- a first embodiment with control cams and actuators, and driven switch shaft of the invention in plan view and associated components,
- Fig. 3:
- 2, the side view belonging to FIG.
- Fig. 4:
- 3 shows a view of the exemplary embodiment according to FIG. 2, but with a different switching position of the components,
- Fig. 5:
- the top view of Fig. 4, or Fig. 2,
- 6 to 11:
- different switching positions of a further embodiment of the invention with switching disk, control cams, actuators and switch shaft, as well as associated components,
- Fig. 12:
- an arrangement for transmitting the rotation of an emergency switching shaft to the switch shaft in side view,
- Fig. 13:
- the top view of Fig. 12,
- Fig. 14:
- the front view of Fig. 12th
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau einer Ausführungsmöglichkeit eines solchen Umschaltwerkes mit Gehäuse 1, Antriebsmotor 2, Schaltscheibe 3 mit Stellnocken 4, zwei Stellglieder 5, 6 und die hier nur teilweise erkennbare Schalterwelle 7. Ferner können eine Notschaltwelle 39 und zugehörige, nur schematisch angedeutete Mittel zur Übertragung einer Drehung der Notschaltwelle auf die Schalterwelle 7 vorgesehen sein (im einzelnen wird hierzu auf die Figuren 12 bis 14 und den zugehörigen Text verwiesen). Die Drehung des Motors 2 wird über nicht dargestellte Umlenkmittel und eine nur strichpunktiert angedeutete Triebwelle 10 auf die Schaltscheibe 3 übertragen. Der mittels der Schalterwelle 7 zu schaltende elektrische Schalter oder der mit der Schalterwelle auf Drehmitnahme verbundene Schaltrotor eines solchen elektrischen Schalters sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Der vorgenannte Schaltrotor betätigt, z.B. schließt oder öffnet, entsprechende elektrische Kontakte je nach seiner Drehlage. Bevorzugt aber nicht ausschließlich handelt es sich bei den vorgenannten elektrischen Schaltern um größere Schalter die sich in einem Ölbad befinden und ferngeschaltet werden müssen. Die Erfindung wäre aber auch bei demgegenüber kleineren Schaltern einsetzbar. Eine solche Fernsteuerung kann von einer Zentrale her erfolgen. Sie bewirkt das Zu- und Abschalten des Antriebsmotors 2 und damit die entsprechenden Schaltdrehungen der Schalterwelle. Solange der Motor 2 eingeschaltet ist läuft der Stellnocken, bzw. läuft die Schaltscheibe 3 mit dem Stellnocken 4 um.Fig. 1 shows the overall structure of an embodiment of such a switching mechanism with
Die nachfolgend erläuterten Fig. 2 bis 5 und 6 bis 11 zeigen jeweils Ausführungsbeispiele von mechanischen Umschaltwerken nach der Erfindung, bei denen die bevorzugt vorgesehene Schaltscheibe und damit der Stellnocken sowohl im Uhrzeigersinn, als auch im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden können, wobei hiermit zwei Stellglieder betätigt werden, welche die Schalterwelle im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verdrehen. Diese Schaltmöglichkeit in beiden Drehrichtungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Vom Prinzip her könnte aber die Erfindung auch mit nur einem Stellglied und damit Drehung der Schalterwelle in nur einer Drehrichtung verwirklicht werden. Es sind für dieselben, oder zumindest im Prinzip dieselben Bauteile die gleichen Bezugsziffern verwendet.2 to 5 and 6 to 11, explained below, each show exemplary embodiments of mechanical switching mechanisms according to the invention, in which the preferably provided switching disk and thus the actuating cam can be rotated both clockwise and counterclockwise, two actuators being actuated herewith which turn the switch shaft clockwise or counterclockwise. This switching option in both directions of rotation is a preferred embodiment of the invention. In principle, however, the invention could also be implemented with only one actuator and thus rotation of the switch shaft in only one direction of rotation. The same reference numerals are used for the same components, or at least in principle the same components.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 5 sind die Schaltscheibe 3 und deren Triebwelle 10, der an der Schaltscheibe fest angebrachte Stellnocken 4 und die beiden Stellglieder 5, 6 dargestellt. Diese Stellglieder sind jweils mit einem Flansch 8 gelenkig verbunden, und zwar mittels Zapfen oder dergleichen 9. Der Flansch 8 ist drehfest mit der Schalterwelle 7 verbunden. Ferner ist eine Zugfeder 11 vorgesehen, welche an den Stellgliedern 5, 6 angreift und bestrebt ist, diese in den Pfeilrichtungen 12 zueinander hin zu ziehen und dabei um die Anlenkungen 9 zu verschwenken. Die Stellglieder 5, 6 besitzen Widerlagerflächen 13, die sich in der Umlaufbahn 15 des Stellnockens 4 befinden. Die Stellglieder 5, 6 sind in diesem Ausführungsbeispiel einander gleich, jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet, so daß sowohl bei Drehung des Stellnockens 4 auf der Bahn 15 im Uhrzeigersinn, als auch seiner Drehung im Gegenuhrzeigersinn wie nachstehend im einzelnen erläutert die Schalterwelle 7 jeweils um den gleichen Winkelbetrag, jedoch in der entsprechenden Drehrichtung verschwenkt wird. Die Triebwelle 10 und die Schalterwelle 7 sind in einem bestimmten, festen Abstand zueinander fixiert (im einzelnen nicht dargestellt). Sobald der Stellnocken 4 bei Drehung im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 2 an das Widerlager 13 anstößt verschiebt er bei seiner weiteren Drehung um die Triebwelle 10 das Stellglied 5 in Richtung des Pfeiles 17, wobei es über die zugehörige Anlenkung 9 den Flansch 8 und damit die Schalterwelle 7 um einen Schaltschritt ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies eine Verschwenkung um 90°. Die Bauteile, einschließlich der Stellglieder 5, 6, nehmen dann die Position gemäß Fig. 4 ein. Der vorgenannte Stellwinkel von 90° ist dabei durch den Bogen A-B in Fig. 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt ferner, daß in dieser Lage des Stellgliedes 5 dessen Widerlager 13 aus der Umlaufbahn 15 des Stellnockens 4 verschoben wurde, so daß dieser sich mit der Schaltscheibe 3 ungehindert weiterdrehen kann. Er kommt dann zu Anlage an die Innenkante 14 des anderen Stellgliedes 6 und schwenkt dieses gegen Wirkung der Feder 11 um dessen Anlenkung 9 im Gegenuhrzeigersinn nach außen, wie es mit Ziffer 6' gestrichelt eingezeichnet ist. Somit kann der Stellnocken gemäß Position 4' ungehindert an der Innenkante 14 des Stellgliedes 6 entlang gleiten. Hat er die Position 4'' eingenommen, so zieht die Feder 11 das Stellglied 6 wieder in die in Fig. 4 mit durchgezogenen Linien dargestellte Position zurück. Die Position der Stellglieder 5, 6 gemäß Fig. 2 und Fig. 4 wird dadurch gesichert, daß die Stellglieder seitlich Anschläge 16 aufweisen, die zu Anlage an die äußere Mantelfläche der Schaltscheibe 3 kommen. Hierzu wird auf Fig. 5 verwiesen. Diese Anschläge können gemäß Ausführungsbeispiel durch Abkantungen von die Stellglieder 5, 6 bildenden Blechen geschaffen werden. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß beim Übergang von der Schaltstellung nach Fig. 2 auf die Schaltstellung nach Fig. 4 die Bewegung des Stellgliedes 5 in Pfeilrichtung 17 über den Flansch 8 eine gegenläufige Bewegung des Stellgliedes 6 in Pfeilrichtung 17' zur Folge hat. Wird der Antrieb der Schaltscheibe 3 nicht abgeschaltet, so erfolgt in entsprechenden Zeitabständen ein ständiges Weiterschwenken der Schalterwelle 7 um jeweils 90°. Eine Umkehr der Drehrichtung des Antriebes 2, 10 und damit der Drehrichtung der Schaltscheibe 3 hat zur Folge, daß der Stellnocken 4 dabei zur Anlage an die Widerlagerfläche 13 des Stellgliedes 6 kommt und dieses entsprechend verschiebt, was eine Drehung des Flansches 8 und damit der Schalterwelle 7 ebenfalls um 90°, jedoch entgegen der Uhrzeigerrichtung zur Folge hat. Ein Weiterdrehen der Schaltscheibe bewirkt, daß der Stellnocken 4 die Innenkante 14 des Stellgliedes 5 erfaßt und damit das Stellglied 5 gegen die Wirkung der Feder 11 nach außen verschwenkt. Der Vorgang ist also derselbe wie die zuvor bei Drehung der Schaltscheibe 6 im Uhrzeigersinn, nur daß nunmehr das andere Stellglied 6 die Schalterwelle betätigt.2 to 5, the
Ein solches mechanisches Umschaltwerk ist insbesondere für Schaltvorgänge verwendbar, bei denen exakt vorgegebene Schaltwege hin und zurück eingehalten werden müssen, und zwar unabhängig von der Drehrichtung des Schaltvorganges, sowie unter Vermeidung der Nachteile des erwähnten Nachlaufes. Es versteht sich, daß die Konfiguration der Stellglieder 5, 6 so zu wählen ist, daß ihre Konturen, insbesondere die Widerlagerflächen und die Innenkanten in Bezug auf die Position der Umlaufbahn 15 des Stellnocken 4 und der Lage der Anlenkstellen 9 im Sinne der Lehre der Erfindung abgestimmt sind.Such a mechanical switching mechanism can be used in particular for switching operations in which exactly predetermined switching paths there and back have to be observed, regardless of the direction of rotation of the switching operation, and while avoiding the disadvantages of the mentioned overrun. It is understood that the configuration of the
Die vorstehenden Ausführungen zum Beispiel der Fig. 2 bis 5 gelten sinngemäß auch für die nachfolgenden Erläuterungen des Ausführungsbeispieles der Fig. 6 bis 11, und zwar insbesondere hinsichtlich der Funktion der Bauteile. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 11 zeigt, daß anstelle des jeweils nur einen Schaltschrittes von 90° mit dem gleichen Stellglied auch mehrere Schaltschritte nacheinander durchgeführt werden können. Dies sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 5, 6 bis 11 jeweils zwei Schaltschritte um jeweils 45°. Doch kann die Erfindung auch mehrere, z.B. drei Schaltschritte bei der Bewegung eines Stellgliedes um entsprechende Winkelverstellungen, sei es beispielsweise drei Schaltschritte von je 30° oder auch von je 45°, der Schalterwelle bewirken (nicht dargestellt).The above statements, for example of FIGS. 2 to 5, apply mutatis mutandis to the following explanations of the embodiment of FIGS. 6 to 11, in particular regarding the function of the components. The embodiment of FIGS. 5 to 11 shows that instead of only one switching step of 90 ° with the same actuator, several switching steps can be carried out in succession. In the exemplary embodiment of FIGS. 5, 6 to 11, these are two switching steps at 45 ° each. However, the invention can also bring about several, for example three, switching steps in the movement of an actuator by corresponding angle adjustments, for example three switching steps of 30 ° or 45 ° each, of the switch shaft (not shown).
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 11 besitzen die beiden Stellglieder 5, 6 je zwei Widerlagerflächen 13' und 13'' im Abstand voneinander. Dabei sind die Widerlagerflächen 13' von den Anlenkungen 9 der Stellglieder 5, 6 weiter entfernt, als die Widerlagerflächen 13''. Bei einer Drehung der Schaltscheibe 3 im Uhrzeigersinn kommt der Stellnocken 4 zunächst zur Anlage an das Widerlager 13'' (siehe Fig. 6). Bei seinem Weiterdrehen im Uhrzeigersinn schiebt er das Stellglied 5 in Pfeilrichtung 17 nach unten und verdreht somit den Flansch 8 und die Schalterwelle 7 um einen Winkel A-B von 45° in die Position gemäß Fig. 7. Im Verlauf seiner weiteren Umlaufbahn gleitet der Stellnocken 4 an der Innenkante 14 des Stellgliedes 5 entlang und drückt dieses dabei nach außen, d.h. dreht es im Uhrzeigersinn um die zugehörige Gelenkstelle 9. Ferner wird im weiteren Verlauf dieser Umlaufbahn das Stellglied 6 vom Stellnocken 4 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Anlenkung 9 verschwenkt. Befindet sich der Stellnocken 4 außerhalb des Bereiches der Innenkante 14 des Stellgliedes 6, so wird dieses von der Feder 11 im Uhrzeigersinn nach innen geschwenkt, bis sein Anschlag 16 zur Anlage an die Schaltscheibe 3 kommt. Mit dem Weiterdrehen der Schaltscheibe nimmt der Stellnocken 4 die in Fig. 7 dargestellte Position ein, in der er an der anderen Widerlagerfläche 13' des Stellgliedes 5 anliegt. Über dieses Widerlager 13' verschiebt er das Stellglied 5 weiter in Pfeilrichtung 17, womit der Flansch 8 um weitere 45° (siehe Winkelangabe B-C) bewegt wird, so daß er die Position gemäß Fig. 8 einnimmt. Es wurde also mit Hilfe dieser beiden Widerlager 13', 13'' die Schalterwelle 7 in zwei Schritten von je 45° im Uhrzeigersinn verschwenkt. Bei Weiterbewegung des Stellnockens 4 im Uhrzeigersinn drückt er das weitere Stellglied 6 wie schon vorstehend beschrieben nach außen und gleitet daran, d.h. an dessen Innenkante 14 vorbei. In dem Zusammenhang ist eine Haltestange 18 mit einem Anschlag 18' vorgesehen, die sowohl in der Pfeilrichtung 19, als auch in der Pfeilrichtung 20 verschiebbar ist. Dieses Schaltgestänge 18, 18' dient dazu, bei Anordnung zweier Widerlager 13', 13'' das jeweilige Stellglied 5, bzw. 6 in einer solchen Winkellage zu dem jeweiligen Anlenkpunkt 9 zu halten, daß der Schaltnocken 4 beim Umlauf zunächst an das Widerlager 13'' zur Anlage kommt und das betreffende Stellglied schaltet, sowie daß beim nächsten Umlauf des Stellnockens 4 der Anschlag 18' sich so weit verlagert hat, daß das betreffende Stellglied unter Wirkung der Zugfeder 11 eine Winkellage um ihren betreffenden Anlenkpunkt 9, bzw. 10 einnimmt, in dem das Widerlager 13' sich in der Umlaufbahn des Stellnockens 4 befindet. Dies gilt sowohl bei Bewegung des Stellnockens 4 im Uhrzeigersinn, als auch im Gegenuhrzeigersinn. Die Verstellung des Anschlages 18' mittels der Haltestange 18 erfolgt synchron gesteuert zu den Umläufen des Stellnockens 4. Die Sicherung der Position des jeweiligen Stellgliedes erfolgt durch Anliegen des Anschlages 18' an der jeweiligen Innenkante 14 des betreffenden Stellgliedes. Damit wirkt der Anschlag 18' einem weiteren Verschwenken des betreffenden Stellgliedes durch die Feder 11 entgegen. Die Bewegung der Haltestange 18 und die zeitliche Steuerung dieser Bewegung kann mechanisch, elektromechanisch oder durch Steuerung mittels elektrisch betätigter Magnete erfolgen. Es ist ersichtlich, daß nach Erreichen positionsgemäß Fig. 9 rechts der Stellnocken 4 auf seiner Umlaufbahn 15 im Uhrzeigersinn sich weiterbewegt. Zur Vermeidung einer zusätzlichen Darstellung ist in der gleichen Fig. 9 der Beginn der Schaltbewegung des Stellgliedes 6 bei Drehung der Schaltscheibe 3 im Uhrzeigergegensinn dargestellt. Dies ist der Pfeil 21 mit der an dessen Pfeilspitze vorgesehenen Position 22 des Stellnockens 4, der an der Widerlagerfläche 13'' des Stellgliedes 6 anliegt. Von hieraus erfolgt mit dem Weiterdrehen der Schaltscheibe 3 ein Bewegen des Stellgliedes 6 in Richtung des Pfeiles 24, womit der Flansch 8 und die Schalterwelle 7 um 45° in die Position gemäß Fig. 10 verschwenkt werden, und zwar ebenfalls im Uhrzeigergegensinn. Dieser Winkel 45° befindet sich zwischen den Punkten D und E. Dies ist also der gleiche Ablauf wie anhand der Fig. 7 bis 9 geschildert, nur in Uhrzeigergegendrehrichtung. Fig. 10 zeigt die Anlage des Stellnockens 4 an dem Widerlager 13'' des Stellgliedes 6. Mit dem Weiterdrehen der Schaltscheibe 3 in der Pfeilrichtung 21 wird das Stellglied 6 weiter nach unten geschoben und bringt sich, sowie den Flansch 8 und die Schalterwelle 7 in die Position gemäß Fig. 11. Damit ist eine weitere Verschwenkung der Schalterwelle um 45°, gemäß dem Bogen zwischen den Punkten E und F erfolgt.In the exemplary embodiment in FIGS. 6 to 11, the two
Die eingangs schon erläuterte Fig. 1 zeigt ferner eine Anordnung, um mit einfachen Mitteln bei Ausfall des Motors 2 über eine von Hand zu betätigende Notschaltwelle 39 die Schalterwelle 7 schalten, d.h. verdrehen zu können. Einzelheiten sind in den Fig. 12 bis 14 dargestellt.1, which has already been explained at the outset, also shows an arrangement for switching the
Ein im Querschnitt etwa rechteckige Federsprungwerk 26 wird von einem Winkelblech umgeben, das im Querschnitt etwa L-förmige ist. Die Schenkel dieses L sind mit 27, 28 beziffert. Fig. 12 zeigt innerhalb des Schenkels 27 einen sich in Längsrichtung 34-34 des Winkelbleches 27, 28 erstreckenden Ausschnitt 29 mit einem senkrecht dazu verlaufenden kleineren Ausschnitt 30. In den größeren Ausschnitt 29 ist die Schalterwelle 7 eingebracht und geführt, die drehfest einen Steueransatz 31 mit Führungsstift 32 trägt. Der Führungsstift 32 gleitet in den kleineren Ausschnitt 30. Im Schenkel 28 ist eine analoge Anordnung vorgesehen, bestehend aus einem größeren Ausschnitt 33, der ebenfalls in der Längsrichtung 34-34 des Winkelbleches 27, 28 verläuft und einem quer dazu verlaufenden kleineren Ausschnitt 34. Die Notschaltwelle 39 ist in den größeren Ausschnitt 33 eingebracht und darin geführt, sowie mit einem Steueransatz 35 drehfest verbunden, der einen Führungsstift 36 trägt. Dieser Führungsstift 36 gleitet in den kleineren Ausschnitt 34. Die Ausschnitte 29, 30 und 33, 34 gehen jeweils ineinander über. Ein Drehen der Notschaltwelle 39 von Hand, z.B. mittels eines Steckschlüssels 37, hat über die Führungsanordnung 33, 34, 35, 36 ein Verschieben des Winkelbleches 27, 28 in Richtung der Pfeile 34-34 zur Folge. Diese Bewegung des Winkelbleches 27, 28 bewirkt über die Führungsanordnung 29, 30, 31, 32 ein entsprechendes Verdrehen der Schalterwelle 7. Somit kann mittels Verdrehen der Notschaltwelle 39 der zu betätigende elektrische Schalter von Hand geschaltet werden. An den Endstellungen der Verschiebebewegung des Winkelbleches 27, 28 sind Hilfskontaktschalter 38 vorgesehen. Hiervon ist nur ein Hilfskontaktschalter dargestellt, nämlich in Fig. 1 rechts. Über diese Hilfskontaktschalter kann optisch die jeweilige Position des Winkelbleches und damit die Schalterstellung angezeigt werden.A
Es sind also die motorbetätigte Schalterwelle 1 und die handbetätigte Notschaltwelle 39 über die vorgenannte Anordnung mit Kulissenführungen synchron und zwangsläufig miteinander gekoppelt, und zwar sowohl bei Drehungen im Uhrzeigersinn, als auch im Gegenuhrzeigersinn. Diese Anordnung ersetzt die beim Stand der Technik vorhandenen teuren und raumaufwendigen Kegelzahnräder.The motor-operated
Im Falle der Notbetätigung von Hand über die Notschaltwelle 39 empfiehlt es sich, die Stellglieder 5, 6 so weit auseinander zu spreizen, daß sie sich nicht mehr im Bereich des umlaufenden Stellnockens 4 befinden. Dies kann beispielsweise mit einer Hebelanordnung 40, 41 geschehen (siehe Fig. 1). Diese Hebelanordnung kann durch den Steckschlüssel 37 betätigt werden, der für die Drehung der Notschaltwelle 39 über diese gesteckt wird (die Verbindung zwischen diesem Steckschlüssel 37 und den Hebeln 40, 41 ist in der Zeichnung nicht dargestellt).In the case of manual emergency operation via the
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen miteinander sind erfindungswesentlich.All of the features shown and described, as well as their combinations with one another, are essential to the invention.
Claims (16)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4436417A DE4436417C1 (en) | 1994-10-12 | 1994-10-12 | Motor driven mechanism for operating electrical changeover switch rotor |
DE4436417 | 1994-10-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0707326A1 true EP0707326A1 (en) | 1996-04-17 |
EP0707326B1 EP0707326B1 (en) | 1999-02-17 |
Family
ID=6530559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95115495A Expired - Lifetime EP0707326B1 (en) | 1994-10-12 | 1995-09-30 | A motor driven mechanical change-over device for operating an electrical switch |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0707326B1 (en) |
AT (1) | ATE176831T1 (en) |
DE (2) | DE4436417C1 (en) |
DK (1) | DK0707326T3 (en) |
ES (1) | ES2130490T3 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703789U1 (en) * | 1997-02-17 | 1997-05-07 | ABB Daimler-Benz Transportation (Deutschland) GmbH, 16761 Hennigsdorf | Remote controlled switching device |
CN103426661A (en) * | 2012-06-14 | 2013-12-04 | 洪蕾 | Bidirectional limiting and locking device of high-voltage electrical appliance operating mechanism |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2896617B1 (en) * | 2006-01-24 | 2009-11-20 | Schneider Electric Ind Sas | ACTUATING DEVICE FOR CONTROLLING THE RACE SPEED OF MOBILE CONTACTS IN A CONTACTOR |
KR100834618B1 (en) * | 2006-11-21 | 2008-06-02 | 삼성전자주식회사 | 2-way key for portable terminal |
DE102008033186A1 (en) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Areva Energietechnik Gmbh | Switching device for an electrical switching unit, in particular a medium-voltage switchgear |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE852568C (en) * | 1949-06-22 | 1952-10-16 | Siemens Ag | Electromotive drive for electrical switches, especially automatic switches |
DE1124132B (en) * | 1957-10-29 | 1962-02-22 | Walter Holzer | Electrical switch for periodically switching the direction of rotation of an electric motor |
DE8213505U1 (en) | 1982-05-10 | 1982-08-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Electric drive for a switch disconnector |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1690093B1 (en) * | 1967-11-24 | 1971-10-14 | Siemens Ag | MOTOR DRIVE FOR ELECTRIC SWITCHES WITH A LOCKING NUT RUNNING ON A SPINDLE |
-
1994
- 1994-10-12 DE DE4436417A patent/DE4436417C1/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-30 EP EP95115495A patent/EP0707326B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-30 ES ES95115495T patent/ES2130490T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-30 DE DE59505114T patent/DE59505114D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-30 DK DK95115495T patent/DK0707326T3/en active
- 1995-09-30 AT AT95115495T patent/ATE176831T1/en not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE852568C (en) * | 1949-06-22 | 1952-10-16 | Siemens Ag | Electromotive drive for electrical switches, especially automatic switches |
DE1124132B (en) * | 1957-10-29 | 1962-02-22 | Walter Holzer | Electrical switch for periodically switching the direction of rotation of an electric motor |
DE8213505U1 (en) | 1982-05-10 | 1982-08-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Electric drive for a switch disconnector |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703789U1 (en) * | 1997-02-17 | 1997-05-07 | ABB Daimler-Benz Transportation (Deutschland) GmbH, 16761 Hennigsdorf | Remote controlled switching device |
CN103426661A (en) * | 2012-06-14 | 2013-12-04 | 洪蕾 | Bidirectional limiting and locking device of high-voltage electrical appliance operating mechanism |
CN103426661B (en) * | 2012-06-14 | 2015-08-26 | 洪蕾 | A kind of bidirectionally limited and locking device of High-Voltage Electrical Appliances operating mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0707326B1 (en) | 1999-02-17 |
DK0707326T3 (en) | 1999-09-20 |
DE4436417C1 (en) | 1996-02-22 |
ES2130490T3 (en) | 1999-07-01 |
ATE176831T1 (en) | 1999-03-15 |
DE59505114D1 (en) | 1999-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112461T2 (en) | Actuator for a three-position switch. | |
DE69412880T2 (en) | Rotary actuator for a circuit breaker | |
EP2755804B1 (en) | Motor operated machine tool | |
DE4409172C2 (en) | Safety device for the mutual mechanical interlocking of switching devices | |
DE1463045B2 (en) | ||
DE1463495A1 (en) | End position control unit | |
DE69312560T2 (en) | Automatic locking device for the electronic motor drive of doors, shutters, shutters and the like | |
DE624004C (en) | Control device for self-selectable setting of the tuning means of radio receivers | |
DE4436417C1 (en) | Motor driven mechanism for operating electrical changeover switch rotor | |
EP2942303B1 (en) | Coiling device for label dispenser | |
WO2013139873A1 (en) | Drive module for a swinging and sliding door of a rail vehicle, and operating method for said drive module | |
DE102019122978B4 (en) | Electrical remote drive for actuating a switching device of an electrical system and remote drive arrangement | |
DE2534179A1 (en) | SWITCH DEVICE FOR LIMITING POSITIONS | |
EP0616604B1 (en) | Device for separating one or more strands of molten glass into individual posts | |
EP1137037A2 (en) | Remote control using microswitches for electrical switchgear | |
EP0338328A1 (en) | Partitioned switchgear cubicle | |
DE9421564U1 (en) | Motor-driven, mechanical switching mechanism for actuating an electrical switch | |
DE1293193B (en) | Device for setting a type carrier in teletypewriters or data teletypewriters | |
DE2923019A1 (en) | Drive mechanism for HV switch - includes worm wheel with eccentric actuator spindle and cam to operate auxiliary switch | |
EP0769439B1 (en) | Switch drive with adjustable stroke | |
WO1983003219A1 (en) | Cutting machine | |
EP3815120B1 (en) | Driving an electrical switching contact and an alarm switch | |
EP0074920A2 (en) | Driving device with snap-action spring for an electrical insulation or earthing switch | |
DE4006133C1 (en) | ||
DE69204369T2 (en) | Switching device for the program switching device of an electrical household appliance. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960829 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970127 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 176831 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59505114 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990325 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990517 |
|
ET | Fr: translation filed |
Free format text: BO 99/12 PAGES: 245, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA REMISE DE CETTE TRADUCTION. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2130490 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20000922 Year of fee payment: 6 Ref country code: DK Payment date: 20000922 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 20000922 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20000922 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010930 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PETERREINS SCHALTTECHNIK G.M.B.H. Effective date: 20010930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030220 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20030220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030221 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20030228 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20040210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20021011 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040528 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050930 |