Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0796412B1 - Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer - Google Patents

Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP0796412B1
EP0796412B1 EP95936980A EP95936980A EP0796412B1 EP 0796412 B1 EP0796412 B1 EP 0796412B1 EP 95936980 A EP95936980 A EP 95936980A EP 95936980 A EP95936980 A EP 95936980A EP 0796412 B1 EP0796412 B1 EP 0796412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
plate
burner plate
gas burner
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95936980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796412A1 (de
Inventor
Walter Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0796412A1 publication Critical patent/EP0796412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796412B1 publication Critical patent/EP0796412B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/18Radiant burners using catalysis for flameless combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/108Flame diffusing means with stacked sheets or strips forming the outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Definitions

  • the invention is based on gas burners according to the genus Main claim.
  • the channels in the burner plate are formed between individual plate elements, the edges of which on the combustion chamber side all lie in a common exit plane.
  • the flame roots only touch the burner plate with their apex regions, so that a heat flow that cools the flames via the burner plate into the heat-dissipating medium is only possible to a limited extent. This also restricts the effort for the burner to have as large a surface load as possible if the flame temperature is not to rise to an area which is harmful with respect to the formation of NO x .
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the flames are cooled in their root area over a defined area extending beyond the apex area so that even higher surface loads of the burner or the burner plate are possible without result in inadmissibly high NO x values.
  • the distinctive structuring of the burner plate can be achieved by not between two set back sheet metal ribs a set back or shortened sheet metal rib is provided. At An execution has proven to be particularly advantageous pointed out, in which between two not set back sheet metal ribs two shorter sheet metal ribs are arranged side by side.
  • the channels in the burner plate In the formation of the channels in the burner plate is make sure that they have at least one Longitudinal section a width or a diameter have the or the smaller than the so-called Extinguishing distance is so that the flames do not fight back can.
  • the Opening diameter or their mesh size is smaller than the rib spacing.
  • Burner plate can also be made from an inflow hole provided, connected to the heat-dissipating pipe system Base plate and a variety of on the base plate attached pins are made between the channels form for the passage of the fuel-air mixture.
  • the burner plate can consist of a honeycomb structure and an associated base plate exist with the heat-dissipating pipe system connected and in the channels the inflow holes opening into the honeycomb structure is.
  • the honeycomb structure is suggested, this by shortened To train inserts in the individual honeycombs.
  • the formation of harmful NO x emissions can be further counteracted if the walls of the channels for the fuel / air mixture flowing through are catalytically coated at least in the region of their end sections on the combustion chamber side.
  • the burner plate must be designed by appropriate dimensioning or material selection so that the surface temperature is approximately 600 ° C.
  • Such a catalytic burner is started in a conventional manner with flames burning freely at the fin or honeycomb ends. After the burner plate has been heated to the operating temperature of the catalyst coating, the flames withdraw into the catalytically active region.
  • the gas burner as a heat source for a water heater can be advantageous with the burner plate Pipe system of the water to be heated connected in a heat-conducting manner be flowed through and the pipe system with the burner plate form a heat exchanger unit of the water heater.
  • one of the combustion gases of the Gas burner's heat exchanger is smaller than at a version with uncooled burner.
  • FIG. 1 shows a water heater with a Gas burner according to the first embodiment
  • Figure 2 enlarges the burner plate of the gas burner according to FIG. 1 and Figures 3 and 4 each a modification of the burner plate according to Figure 2.
  • Figures 5 and 6 are the burner plates according to the second and third embodiments shown.
  • Figure 7 shows a plan view of the Burner plate according to FIG. 6.
  • the water heater according to FIG. 1 has a housing 10 a gas burner 12, under which a fuel-air mixture Blower pressure is supplied in the direction of arrow A. Downstream of the gas burner 12 sits in the housing 10 Exhaust gas heat exchanger 14, which is from a pipe system 16th is penetrated, which leads the water to be heated. The Pipe system 16 is via a line 18 to a second Connected pipe system 20, which is integrated into the gas burner 12 is. An ignition device 22 is located downstream of the gas burner 12 attached to the housing 10 for starting the heater.
  • the gas burner 12 has a burner plate 24 that is made of sheet ribs 26, 28 of different lengths (FIG. 2) is constructed.
  • the sheet metal fins 26, 28 are in good condition thermally conductive contact with the pipe system 20 and are through this connected to a rigid unit.
  • Between Sheet metal ribs 26, 28 are column 30 for the passage of the Fuel-air mixture formed.
  • the width a of the column 30 is smaller than the so-called extinguishing distance, see above that flames are not in the burner plate 24 or in kick back any mixing zone in front of it can.
  • the burner plate 24 is designed so that the shorter ones Sheet metal ribs 28 each between two longer sheet metal ribs 26 stand.
  • the arrangement is such that the Margins 32 of the shorter sheet metal fins 28 on the combustion chamber side opposite the edges 34 of the longer sheet metal ribs 26 are reset. This results in the combustion chamber side wall of the burner plate 24 a strong tiered surface structuring with wide Spaces 36 laterally through wall areas 38 of the longer sheet metal ribs 26 are limited.
  • the mixture After igniting the burner, the mixture reacts between or at the downstream edges 32, 34 of the Sheet metal fins 26, 28 with flame formation, whereby Heat of reaction from the flame roots over the sheet metal fins 26, 28 reaches the water to be heated in the pipe system 20.
  • the flame roots are particularly well cooled, because they also have side contact with the wall areas 38 of the Have sheet metal fins 26.
  • the two reaction to the Burner plate 24 resulting combustion gases flow through the exhaust gas heat exchanger 14, where it transfers heat to the one to be heated Dispense water in the pipe system 16.
  • the modified version 3 is a burner plate 40, in each case two shortened sheet metal ribs 28 between the longer ones Sheet metal ribs 26 are arranged. This still results wider gaps 42 which the wall on the combustion chamber side structure the burner plate 40 particularly strongly.
  • Burner plate 44 made of different long metal ribs 46, 48 built up by the cooling pipe system 20 rigid interconnected and their combustion chamber side End sections are coated catalytically.
  • the input side is the burner plate 44 with a Provide lattice structure 50 whose mesh size is smaller than is the width of the gap between the sheet metal fins 46, 48.
  • the thermal conductivity of the metal fins 46, 48 is through Dimensioning and / or choice of materials based on the burner output matched that their surface temperature on to Example sets 600 ° C.
  • On the metal ribs 46, 48 takes place a catalytic combustion takes place in which compared to the formation of an uncoated version Pollutants is reduced even further.
  • the burner is started in a conventional manner one at the ends of the sheet metal fins 46, 48 on the combustion chamber side free burning flame. After heating the sheet metal fins 46, 48 to the operating temperature of the catalyst coating the flame pulls into the catalytically active area the burner plate 44 back.
  • FIG 5 is a burner plate 52 with different lengths Pins 54, 56 populated, the channels 58 between them for the Passage of the fuel-air mixture and on the combustion chamber side wider spaces 60 for extensive touching the Form flame roots.
  • Pins 54, 56 are on one Fixed base plate 62, the narrow inflow holes 64th is provided for the fuel-air mixture and at the same time.
  • a thermally conductive connection to a water leading Pipe system 66 that is, for example extends meandering over the surface of the base plate 62.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 differs from the above in that a Burner plate 68 from that connected to the pipe system 66 Base plate 62 and a honeycomb structure 70 attached to it consists. This is made of hexagonal, without any gaps Individual honeycomb 72 formed in the cavities Inflow bores 64 of the base plate 62 open out.
  • Burner plate 68 can, as in Figures 6 and 7 on the right the cavities of the individual honeycombs 72 or one is shown Part of the individual honeycombs 72 through on the base plate 62 attached, preferably also honeycomb-shaped inserts 74 be narrowed, which are shorter than the individual honeycombs 72 are and a gradation of the wall of the combustion chamber Effect burner plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von Gasbrennern nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei bekannten Gasbrennern dieser Gattung (EP 0 404 260 A1) sind die Kanäle in der Brennerplatte zwischen einzelnen Plattenelementen gebildet, deren brennraumseitige Randkanten allesamt in einer gemeinsamen Austrittsebene liegen. Bei dieser Ausführung berühren die Flammenwurzeln die Brennerplatte nur mit ihren Scheitelbereichen, so daß ein die Flammen kühlender Wärmeabfluß über die Brennerplatte in das wärmeabführende Medium nur in einem begrenzten Umfang möglich ist. Das schränkt auch das Bestreben nach einer möglichst großen Flächenbelastung des Brenners ein, wenn die Flammentemperatur nicht in einen bezüglich der Nox-Bildung schädlichen Bereich ansteigen soll.
Aus der US 4,137,905 A ist ein Gasbrenner mit einer mit Rippen versehenen Brennerplatte bekannt, wobei die Rippen von einem Kühlrohr durchzogen sind. Der Abstand der Rippen am Kühlrohr ist dabei so gewählt, daß bei der Verbrennung die Flammen mit ihren Wurzeln auf den brennraumseitigen Randkanten der Rippen aufsitzen. Die Randkanten der Rippen liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Flammen in ihrem Wurzelbereich über eine definierte, sich über den Scheitelbereich hinaus erstreckende Fläche so gekühlt werden, daß auch höhere Flächenbelastungen des Brenners beziehungsweise der Brennerplatte möglich sind, ohne daß sich unzulassig hohe NOx-Werte ergeben.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruchs möglich.
Eine einfache, bei Wärmetauschern in Wassererhitzern bewährte Ausführung ergibt sich, wenn die Brennerplatte aus Blechrippen aufgebaut ist, die durch ein vom wärmeableitenden Medium durchströmtes Kühlrohrsystem miteinander verbunden sind und zwischen sich die Kanäle beziehungsweise Spalte für den Durchtritt des Brennstoff-Luftgemisches begrenzen.
Bei dieser bewährten Ausführung ist es besonders vorteilhaft, wenn die brennraumseitigen Ränder von bestimmten Blechrippen gegenüber den brennraumseitigen Rändern der anderen Blechrippen zurückversetzt sind. Dadurch wird eine besonders ausgeprägte Strukturierung der brennraumseitigen Wand der Brennerplatte erreicht, bei welcher die Flammenwurzeln über größere Seitenbereiche an benachbarten Blechrippen anliegen und daher besonders gut gekühlt werden.
Die ausgeprägte Strukturierung der Brennerplatte kann dadurch erreicht werden, daß jeweils zwischen zwei nicht zurückversetzten Blechrippen eine zurückversetzte beziehungsweise gekürzte Blechrippe vorgesehen wird. Bei Versuchen hat sich eine Ausführung als besonders vorteilhaft herausgestellt, bei welcher jeweils zwischen zwei nicht zurückversetzten Blechrippen zwei kürzere Blechrippen nebeneinanderliegend angeordnet sind.
Bei der Ausbildung der Kanäle in der Brennerplatte ist darauf zu achten, daß sie mindestens über einen Längsabschnitt eine Breite beziehungsweise einen Durchmesser haben, die beziehungsweise der kleiner als der sogenannte Löschabstand ist, damit die Flammen nicht zurückschlagen können. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, daß an der Einströmseite der Brennerplatte ein Lochblech beziehungsweise eine Gitterstruktur vorgesehen ist, dessen Öffnungsdurchmesser beziehungsweise deren Maschenweite kleiner als der Rippenabstand ist.
Anstelle einer den Rippenrohrwärmetauschern von Wassererhitzern nachgebildeten Ausführung einer Brennerplatte kann diese auch aus einer mit Zuströmbohrungen versehenen, mit dem wärmeableitenden Rohrsystem verbundenen Grundplatte und einer Vielzahl von auf der Grundplatte befestigten Stiften bestehen, die zwischen sich die Kanäle für den Durchtritt des Brennstoff-Luftgemisches bilden.
Ferner kann die Brennerplatte aus einer Wabenstruktur und einer damit verbundenen Grundplatte bestehen, die mit dem wärmeableitenden Rohrsystem verbunden und mit in die Kanäle der Wabenstruktur einmündenden Zuströmbohrungen versehen ist. Zur stärkeren Strukturierung der brennraumseitigen Wand der Wabenstruktur wird vorgeschlagen, diese durch verkürzte Einsätze in den Einzelwaben gestuft auszubilden.
Der Bildung von schädlichen NOX-Emissionen kann weiter entgegengewirkt werden, wenn die Wände der Kanäle für das durchströmende Brennstoff-Luftgemisch mindestens im Bereich ihrer brennraumseitigen Endabschnitte katalytisch beschichtet sind. In diesem Fall ist die Brennerplatte durch entsprechende Bemessung beziehungsweise Werkstoffwahl so auszulegen, daß sich eine Oberflächentemperatur von ca. 600° C ergibt. Der Start eines solchen katalytischen Brenners erfolgt in konventioneller Weise mit an den Rippen- beziehungsweise Wabenenden frei brennenden Flammen. Nach Erwärmung der Brennerplatte auf die Betriebstemperatur der Katalysatorbeschichtung ziehen sich die Flammen in den katalytisch wirksamen Bereich zurück.
Wenn der Gasbrenner als Heizquelle für einen Wassererhitzer bestimmt ist, kann vorteilhaft das mit der Brennerplatte wärmeleitend verbundene Rohrsystem vom aufzuheizenden Wasser durchströmt sein und das Rohrsystem mit der Brennerplatte eine Wärmetauschereinheit des Wassererhitzers bilden. In diesem Fall kann ein von den Verbrennungsgasen des Gasbrenners beaufschlagter Wärmetauscher kleiner als bei einer Ausführung mit ungekühltem Brenner ausgeführt werden.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Wassererhitzer mit einem Gasbrenner nach dem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 2 vergrößert die Brennerplatte des Gasbrenners nach Figur 1 und die Figuren 3 und 4 je eine Abwandlung der Brennerplatte nach Figur 2. In den Figuren 5 und 6 sind die Brennerplatten gemäß dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf die Brennerplatte nach Figur 6.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Wassererhitzer nach Figur 1 hat in einem Gehäuse 10 einen Gasbrenner 12, dem ein Brennstoff-Luftgemisch unter Gebläsedruck in Richtung des Pfeiles A zugeführt ist. Stromab des Gasbrenners 12 sitzt im Gehäuse 10 ein Abgaswärmetauscher 14, der von einem Rohrsystem 16 durchsetzt ist, welches das zu erhitzende Wasser führt. Das Rohrsystem 16 ist über eine Leitung 18 mit einem zweiten Rohrsystem 20 verbunden, das in den Gasbrenner 12 integriert ist. Stromab des Gasbrenners 12 ist eine Zündeinrichtung 22 zum Inbetriebsetzen der Heizung am Gehäuse 10 befestigt.
Der Gasbrenner 12 hat eine Brennerplatte 24, die aus unterschiedlich langen Blechrippen 26, 28 (Figur 2) aufgebaut ist. Die Blechrippen 26, 28 stehen in gut wärmeleitendem Kontakt mit dem Rohrsystem 20 und sind durch dieses zu einer starren Baueinheit verbunden. Zwischen den Blechrippen 26, 28 sind Spalte 30 für den Durchtritt des Brennstoff-Luftgemisches gebildet. Die Breite a der Spalte 30 ist kleiner als der sogenannte Löschabstand bemessen, so daß Flammen nicht in die Brennerplatte 24 beziehungsweise in eine gegebenenfalls davorliegende Mischzone zurückschlagen können.
Die Brennerplatte 24 ist so gestaltet, daß die kürzeren Blechrippen 28 jeweils zwischen zwei längeren Blechrippen 26 stehen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die brennraumseitigen Ränder 32 der kürzeren Blechrippen 28 gegenüber den Rändern 34 der längeren Blechrippen 26 zurückgesetzt sind. Dadurch ergibt sich an der brennraumseitigen Wand der Brennerplatte 24 eine stark gestufte Oberflächenstrukturierung mit breiten Zwischenräumen 36, die seitlich durch Wandbereiche 38 der längeren Blechrippen 26 begrenzt sind.
Nach dem Zünden des Brenners reagiert das Gemisch zwischen beziehungsweise an den stromab liegenden Rändern 32, 34 der Blechrippen 26, 28 unter Flammenbildung, wobei Reaktionswärme aus den Flammenwurzeln über die Blechrippen 26, 28 an das aufzuheizende Wasser im Rohrsystem 20 gelangt. Die Flammenwurzeln werden hierbei besonders gut gekühlt, weil sie auch Seitenberührung mit den Wandbereichen 38 der Blechrippen 26 haben. Die beider Reaktion an der Brennerplatte 24 entstehenden Verbrennungsgase strömen durch den Abgaswärmetauscher 14, wo sie Wärme an das aufzuheizende Wasser im Rohrsystem 16 abgeben. Die abgewandelte Ausführung nach Figur 3 ist eine Brennerplatte 40, bei welcher jeweils zwei verkürzte Blechrippen 28 zwischen den längeren Blechrippen 26 angeordnet sind. Dadurch ergeben sich noch breitere Zwischenräume 42, welche die brennraumseitige Wand der Brennerplatte 40 besonders stark strukturieren.
Bei der abgewandelten Ausführung nach Figur 4 ist eine Brennerplatte 44 aus unterschiedlichen langen Blechrippen 46, 48 aufgebaut, die durch das kühlende Rohrsystem 20 starr miteinander verbunden und deren brennraumseitigen Endabschnitte katalytisch beschichtet sind. Auf der Eingangsseite ist die Brennerplatte 44 mit einer Gitterstruktur 50 versehen, deren Maschenweite kleiner als die Breite der Spalte zwischen den Blechrippen 46, 48 ist. Die Wärmeleitfähigkeit der Blechrippen 46, 48 ist durch Bemessung und/oder Werkstoffwahl so auf die Brennerleistung abgestimmt, daß sich ihre Oberflächentemperatur auf zum Beispiel 600° C einstellt. An den Blechrippen 46, 48 findet eine katalytische Verbrennung statt, bei der im Vergleich zu einer unbeschichteten Ausführung die Bildung von Schadstoffen noch weiter reduziert ist.
Der Start des Brenners erfolgt in konventioneller Weise mit einer an den brennraumseitigen Enden der Blechrippen 46, 48 frei brennenden Flamme. Nach Erwärmung der Blechrippen 46, 48 auf die Betriebstemperatur der Katalysatorbeschichtung zieht sich die Flamme in den katalytisch wirksamen Bereich der Brennerplatte 44 zurück.
In Figur 5 ist eine Brennerplatte 52 mit ungleichlangen Stiften 54, 56 bestückt, die zwischen sich Kanäle 58 für den Durchtritt des Brennstoff-Luftgemisches und brennraumseitig breitere Zwischenräume 60 für die umfassende Berührung der Flammenwurzeln bilden. Die Stifte 54, 56 sind an einer Grundplatte 62 befestigt, die mit engen Zuströmbohrungen 64 für das Brennstoff-Luftgemisch versehen ist und gleichzeitig. eine wärmeleitende Verbindung zu einem Wasser führenden Rohrsystem 66 herstellt, das sich beispielsweise meanderförmig über die Fläche der Grundplatte 62 erstreckt.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 unterscheidet sich vom vorbeschriebenen dadurch, daß eine Brennerplatte 68 aus der mit dem Rohrsystem 66 verbundenen Grundplatte 62 und einer daran befestigten Wabenstruktur 70 besteht. Diese ist aus sechseckigen, spaltlos aneinanderanliegenden Einzelwaben 72 gebildet, in deren Hohlräume die Zuströmbohrungen 64 der Grundplatte 62 einmünden. Zur stärkeren Strukturierung der brennraumseitigen Wand der Brennerplatte 68 können, wie in den Figuren 6 und 7 rechts dargestellt ist, die Hohlräume der Einzelwaben 72 oder eines Teils der Einzelwaben 72 durch an der Grundplatte 62 befestigte, vorzugsweise ebenfalls wabenförmige Einsätze 74 verengt sein, die kürzer als die Einzelwaben 72 ausgeführt sind und eine Stufung der brennraumseitigen Wand der Brennerplatte bewirken.

Claims (9)

  1. Gasbrenner für Heizgeräte, insbesondere Wassererhitzer, mit einer rippenförmig ausgebildeten Brennerplatte, die eine Vielzahl von Kanälen zum Durchtritt eines unter Gebläsedruck zugeführten Brennstoff-Luftgemisches hat, das sich an der Brennerplatte auf Entzündungstemperatur erhitzt und im Bereich der brennraumseitigen Mündungen der Kanäle unter Flammenbildung reagiert, und ferner mit Mitteln zum Kühlen der Brennerplatte und Begrenzen der Flammentemperatur auf Werte, bei denen die NOx-Emissionen des Brenners vorgegebene Grenzen nicht überschreiten, dadurch gekennzeichnet, daß die brennraumseitige Wand der Brennerplatte (24, 40, 44, 52, 68) derart gestuft strukturiert ausgebildet ist, daß die brennraumseitigen Ränder (32) von bestimmten Rippen (28, 48) der Brennerplatte (24, 40, 44, 52, 68) gegenüber den brennraumseitigen Rändern (34) der anderen Rippen (26, 46) der Brennerplatte (24, 40, 44, 52, 68) zurückversetzt sind und daß sich zwischen den an der Brennerplatte anliegenden Flammenwurzeln und den Mündungsrändern (32, 34) der Kanäle (30, 58) definierte Berührungsflächen (38) ergeben, die sich über die Scheitelbereiche der Flammenwurzeln hinweg auch gegen, bzw. in deren Seitenbereiche erstrecken.
  2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei nicht zurückversetzten Rippen (26, 46) zwei kürzere Rippen (28, 48) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  3. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerplatte (24, 40, 44) aus Blechrippen (26, 28, 46, 48) aufgebaut ist, die durch ein vom wärmeableitenden Medium durchströmten Kühlrohrsystem (20) miteinander verbunden sind und zwischen sich die Kanäle bzw. Spalte (30) für den Durchtritt des Brennstoff-Luftgemisches begrenzen.
  4. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einströmseite der Brennerplatte (44, 52, 68) eine Gitterstruktur beziehungsweise ein Lochblech (50, 62) vorgesehen ist, deren Maschenweite beziehungsweise dessen Öffnungsdurchmesser kleiner als der Rippenabstand ist.
  5. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerplatte (52) aus einer mit Zuströmbohrungen (64) versehenen, mit dem wärmeableitenden Rohrsystem (66) verbundenen Grundplatte (62) und einer Vielzahl von Stiften (54, 56) besteht, die zwischen sich die Kanäle (58) für den Durchtritt des Brennstoff-Luftgemisches bilden.
  6. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerplatte (68) aus einer Wabenstruktur (70) und einer damit verbundenen Grundplatte (62) besteht, die mit dem wärmeableitenden Rohrsystem (66) verbunden und mit in die Kanäle der Wabenstruktur (70) einmündenden Zuströmbohrungen (64) versehen ist.
  7. Gasbrenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die brennraumseitige Wand der Wabenstruktur (70) durch verkürzte Einsätze (74) in deren Einzelwaben (72) gestuft ausgebildet ist.
  8. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Kanäle für das durchströmende Brennstoff-Luftgemisch mindestens im Bereich ihrer brennraumseitigen Endabschnitte kätalytisch beschichtet sind.
  9. Gasbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Brennerplatte (24, 40, 44, 52, 58) wärmeleitend verbundene Rohrsystem (20, 66) von aufzuheizendem Wasser als wärmeabführendes Medium durchströmt ist und das Rohrsystem mit der Brennerplatte eine Wärmetauschereinheit für einen Wassererhitzer bildet.
EP95936980A 1994-12-20 1995-11-24 Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer Expired - Lifetime EP0796412B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445460 1994-12-20
DE4445460A DE4445460A1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Gasbrenner für Heizgeräte, insbesondere Wassererhitzer
PCT/DE1995/001663 WO1996019698A1 (de) 1994-12-20 1995-11-24 Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796412A1 EP0796412A1 (de) 1997-09-24
EP0796412B1 true EP0796412B1 (de) 2001-06-20

Family

ID=6536379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936980A Expired - Lifetime EP0796412B1 (de) 1994-12-20 1995-11-24 Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0796412B1 (de)
JP (1) JPH10510912A (de)
KR (1) KR980700540A (de)
CN (1) CN1171150A (de)
CZ (1) CZ189897A3 (de)
DE (2) DE4445460A1 (de)
RU (1) RU2150637C1 (de)
WO (1) WO1996019698A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611338U1 (de) * 1996-06-18 1997-10-16 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Gasbrenner für Heizgeräte
DE19641040A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Atmosphärischer Gasbrenner
DE19718885C2 (de) * 1997-05-03 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Gasbrenner
DE19722863A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Gasbrenner für Heizgeräte, insbesondere Wassererhitzer
DE10213132B4 (de) * 2002-03-23 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Gasbrenner
US9976740B2 (en) * 2012-06-12 2018-05-22 Board of Regents of the Nevada Systems of Higher Educations, on Behalf of the University of Nevada, Reno Burner
KR101359551B1 (ko) * 2012-08-16 2014-02-12 주식회사 경동나비엔 냉각장치를 구비한 예혼합 버너
CA2983204C (en) * 2015-06-30 2020-03-10 Uop Llc Film temperature optimizer for fired process heaters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137905A (en) * 1972-04-17 1979-02-06 T. I. Domestic Appliances Limited Gaseous fuel burners
IT1205556B (it) * 1986-08-29 1989-03-23 Polidoro Aldo Testa di bruciatore di gas ottenuta mediante una lamiera punzonata
GB2223838B (en) * 1988-09-22 1992-07-22 Padley Dr Peter Joseph Boiler system
NL8901559A (nl) * 1989-06-21 1991-01-16 Nefit Nv Verwarmingsinrichting.
AT396017B (de) * 1990-08-01 1993-05-25 Vaillant Gmbh Brenner
NL9200282A (nl) * 1991-12-16 1993-07-16 Dejatech Bv Brander, al dan niet geintegreerd in een warmtewisselaar.
FR2714151B1 (fr) * 1993-12-22 1996-02-02 Gaz De France Dispositif d'accrochage de flammes et d'échange de chaleur, brûleur et chauffe-fluide ainsi équipés .

Also Published As

Publication number Publication date
RU2150637C1 (ru) 2000-06-10
JPH10510912A (ja) 1998-10-20
CZ189897A3 (en) 1997-10-15
DE4445460A1 (de) 1996-06-27
WO1996019698A1 (de) 1996-06-27
DE59509357D1 (de) 2001-07-26
CN1171150A (zh) 1998-01-21
EP0796412A1 (de) 1997-09-24
KR980700540A (ko) 1998-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516948T2 (de) Gasbrenner mit einem verbesserten Diffusor
EP2467642B1 (de) Strahlungsbrenner
DE69002287T2 (de) Heissluftkessel.
EP0796412B1 (de) Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer
DE4207500C2 (de) Heizkessel mit verringerter NO¶x¶-Emission
WO2003069225A1 (de) Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler
DE1905148B2 (de) Strahlungsbrenner
DE3413968A1 (de) Vorrichtung zur verbrennungsunterstuetzung fuer einen oel- oder gasbrenner
EP0865590B1 (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE69828730T2 (de) Kombinierter Brennwertkessel mit Vormischbrenner
DE19631552B4 (de) Katalytischer Wärmeerzeuger
WO1995023319A2 (de) Mit flüssigem brennstoff betriebenes fahrzeugheizgerät
DE19713407A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP0744010B1 (de) Heizgerät
DE4445461A1 (de) Heizgerät
DE19718885A1 (de) Gasbrenner
DE69501673T2 (de) Verbesserungen an Gasbrennern
DE1551790C3 (de) Brennerplatte aus insbesondere keramischem Material für die flammenlose Verbrennung
DE4412185A1 (de) Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, insbesondere für Öl
AT403520B (de) Lamellenwärmetauscher
DE29504255U1 (de) Heizgerät, insbesondere für Wassererhitzer
DE29611338U1 (de) Gasbrenner für Heizgeräte
AT404504B (de) Vollvormischender gebläseunterstützter katalytischer wärmeerzeuger
EP0343323B1 (de) Heisslufterzeuger
DE1301416B (de) Als Infrarotstrahler ausgebildeter Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: DANIEL, WALTER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010726

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010907

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011128

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130