EP0680288A1 - Saugschlauchanschlussvorrichtung für zahnärztliche absauganlagen - Google Patents
Saugschlauchanschlussvorrichtung für zahnärztliche absauganlagenInfo
- Publication number
- EP0680288A1 EP0680288A1 EP93906363A EP93906363A EP0680288A1 EP 0680288 A1 EP0680288 A1 EP 0680288A1 EP 93906363 A EP93906363 A EP 93906363A EP 93906363 A EP93906363 A EP 93906363A EP 0680288 A1 EP0680288 A1 EP 0680288A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction hose
- connection device
- hose connection
- suction
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/14—Dental appliances for receiving spittle, with or without rinsing means therefor, e.g. dental basins, spittoons, cuspidors
Definitions
- the invention relates to a suction hose connection device for dental suction systems, with an inlet pipe that can be connected to the suction hose, with an outlet pipe that can be connected with the suction system, and with a removable sieve insert located in the flow path between the inlet pipe and the outlet pipe.
- Such a device can be found, for example, in EP-A 390 951. It contains a housing with a cylindrical interior into which the inlet pipe opens at the circumference and, offset at 90 ° on the circumference, branches off the outlet pipe upwards.
- the screen insert is removed or attached at the end and has a flat screen located between the inlet tube and the outlet tube, which is connected via a curved wall piece and a trough located under the mouth of the inlet tube.
- the sieve serves to retain coarse solid particles from the substances conveyed through the suction hose.
- the inlet pipe comprises an angle piece which is rotatably mounted in the housing and to which the suction hose is connected.
- a flow controller is rotatably inserted in the outlet pipe and has two disks which are connected via a web which extends over less than half of the circumference.
- a disadvantage of the connection device lies in the small sieve surface, which is essentially perpendicular to the flow and is relatively easy to lay, so that it must be frequently emptied and cleaned.
- the invention has now set itself the task of significantly increasing the screen area in a suction hose connection device of the type mentioned and avoiding clogging of the screen as much as possible.
- the connecting device has an upper part in which the inlet pipe and the outlet pipe are arranged in a flow-separated manner, and a removable part.
- the inlet pipe and the outlet pipe has flow-connecting lower part in which the sieve insert is arranged.
- a preferred embodiment that takes up minimal assembly space provides for the upper part to have connecting recesses and for rigid tongues to be inserted into the recesses and snap-in resilient tongues to be inserted into the lower part. If there is sufficient space, the lower part can be arranged in a drawer-like manner in a second embodiment.
- a clamp lock is preferably provided to fix the lower part.
- the tensioning bracket can simultaneously serve as a handle for the lower part if it is pivotably mounted on the lower part and engages behind the retaining tabs of the upper part.
- the clamping bracket can also be articulated on the upper part.
- a very large sieve area is obtained if the sieve insert is cup-shaped. In this way it can be adapted to the lower part and taper conically downwards.
- a maximum sieve area is obtained if a side wall designed as a sieve extends between the inflow and outflow mouth and is aligned with the outflow opening, that is to say represents an extension of the outlet pipe.
- the side wall has rods extending from top to bottom, between which slots are provided which widen downwards and outwards. Clogging of such slots by fine solid parts is practically impossible because they are carried along along the widening slots until they can pass through them.
- the sieve insert should only hold back coarse parts that collect on the preferably closed bottom.
- a further preferred embodiment provides that a second inlet pipe is provided in the upper part for connecting a further suction hose.
- the connection device is only required once in a work station which is usually equipped with two suction hoses of different diameters.
- At least one elbow preferably contains a shut-off device, which in particular has a diaphragm running obliquely to both pipe sections of the elbow, in the pressure surface of which both pipe sections open.
- a flow regulator is arranged in a knee of the outlet pipe.
- the flow regulator can be designed in various ways, for example by an adjusting screw
- Throttle valve etc.
- the flow regulator is formed by a stopper which is adjustably mounted in a branch of the knee and whose inner end face is flush with the wall of the knee in one position. When the plug is moved, the cross-section of the knee changes. The adjustment does not require any additional space if the stopper is rotatable about an axis that is parallel to the axis of the outlet pipe.
- FIG. 1 shows a side view of an exploded view of the connecting device according to the invention
- FIG. 2 shows a bottom view of the upper part
- FIG. 3 shows a top view of the lower part with a sieve insert
- FIG. 4 shows a side view of a slightly modified second embodiment.
- a connection device for two suction hoses of a dental work station has an upper part 1 which can be connected to the suction unit and in which two inlet pipes 2 and one outlet pipe 3 are combined.
- the two inlet pipes 2 are provided opposite one another on the same axis and each lead downwards via a curved piece 17, where they have inflow openings 5 lying next to one another in an inclined seating surface 4 of the lower wall of the upper part.
- the outlet pipe 3 has a knee 26, which extends from a drain opening 6 also located in the inclined sieve surface 4, and lies between the two elbows 17 of the inlet pipes 2.
- the upper part thus represents an extremely compact component.
- the end of the Outlet pipe 3 can be continued in any manner straight or bent upwards or downwards.
- side cheeks 7 are provided, which, for receiving the lower part 18, have support webs 9 pointing towards one another and retaining tabs 8 projecting outwards. 4 is at the bottom for fastening the lower part 18
- a web 29 is provided on the edge of the inclined seat surface 4. Recesses are provided both in the web 29 and in the lower wall of the upper part 29 having the inclined seat surface 4, into which rigid tabs 27 and resilient latching tongues 28 of the lower part are inserted. In the knee 26 of the
- a flow rate controller 24 is provided. This consists of a cylindrical plug, which is in a branch of the knee 26 is rotatably mounted and has an inner, curved end face 25. The curvature
- FIGS. 1 and 2 corresponds to the inner surface of the knee 26 which is missing due to the branching, so that the stopper is flush with the inner surface of the knee in one of its positions. In any other position, the stopper projects into the knee 26 and reduces its cross section.
- elbows are used, which are rotatable about the common axis 10. For reasons of space, however, only one is shown in FIGS. 1 and 2.
- the suction hoses are connected to the elbows and can thus be pivoted about the axis 10, so that the suction hose can only better absorb the constant stresses resulting from the movement of the hose.
- the normal position is shown in Fig. 1, in which the pipe section 31, to which the suction hose is connected, extends downward.
- Each angle piece contains a shut-off device 30, the two pipe sections 31 of the angle piece opening into a corner chamber 33, in which a membrane 32 is arranged.
- the openings of the two pipe sections 31 are in this way in the contact surface of the membrane 32, the pressure conditions on the other side of the membrane 32 being changed for their actuation.
- the diaphragms 32 Due to the negative pressure of the suction system, the diaphragms 32 are in the closed position shown schematically when normal pressure prevails in the chamber 33.
- the chamber 33 is placed under negative pressure, so that the membrane 32 lifts off the openings of the pipe sections 31.
- the lower part 18 of the connecting device is designed as a container and, according to FIGS. 1 and 2, has two side webs 19 which run parallel to the side cheeks 7. As shown in FIG. 1, the lower part 18 can be pulled out and pushed in like a drawer, the side webs 19 being gripped and guided by the support webs 9.
- two bearing pins 20 are provided on which the side arms 22 of a clamping bracket are mounted. These have recesses 23 so that the side arms 22 engage behind the retaining tabs 8. The different curvatures of the retaining tabs 8 and the boundaries of the recesses 23 cause one
- Tractive force in the direction of insertion so that the inclined surface 21 of the upper edge of the lower part is pressed sealingly against the inclined seat surface 4 of the upper part.
- the resilient tongues 28 extend vertically upwards and releasably engage recesses in the lower, laterally projecting wall of the upper part 1.
- a sieve insert 11 is arranged, which is approximately conical cup-shaped. It has side walls 13 which form sieve surfaces through downwardly extending rods 14 and slots 16, the slots 16 widening downwards and outwards to avoid blockages.
- the rods 14 can also taper downwards.
- Three side walls 13 are flat and the fourth side wall is curved, the curved side wall 13 surrounding a drain pipe part 12, which is flush with the drain opening 6 in the inclined seat surface 4, is bevelled accordingly at the top, and thereby the outlet pipe 3 to close extended to the bottom of the lower part 18. Since the suction flow runs from top to bottom, fine particles that can lay the slits are taken down until they pass through them.
- the pot-shaped lower part is therefore almost always vacuumed empty and contains no water. This is particularly important when removing the lower part to remove the sieve insert. Due to the curved side wall 13, the screen insert 11 is given an axial capacity and a maximum screen area. The bottom 15 of the sieve insert 11 is closed.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Bei einer Saugschlauchanschlussvorrichtung für zahnärztliche Absauganlagen sind das bzw. die Einlaßrohre (2) und das Auslaßrohr (3) strömungsgetrennt in einem Oberteil (1) angeordnet. Ein das Einlaßrohr (2) und das Auslaßrohr (3) strömungsverbindender Unterteil (18) enthält einen Siebeinsatz (11) und ist abnehmbar angeordnet.
Description
Saugschlauchanschlußvorrichtung für zahnärztliche
Absauganlagen
Die Erfindung betrifft eine Saugschlauchanschlußvorrichtung für zahnärztliche Absauganlagen, mit einem mit dem Saug¬ schlauch verbindbaren Einlaßrohr, mit einem mit der Absaug¬ anlage verbindbaren Auslaßrohr, und mit einem im Strömungs¬ weg zwischen dem Einlaßrohr und dem Auslaßrohr liegenden, entfernbaren Siebeinsatz.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise der EP-A 390 951 zu entnehmen. Sie enthält ein Gehäuse mit zylindrischem Innenraum, in den am Umfang das Einlaßrohr mündet und unter 90° versetzt am Umfang das Auslaßrohr nach oben abzweigt. Der Siebeinsatz wird stirnseitig entnommen bzw. angesetzt und weist ein zwischen dem Einlaßrohr und dem Auslaßrohr liegendes flaches Sieb auf, das über ein gebogenes Wand¬ stück und eine unter der Mündung des Einlaßrohres liegenden Wanne verbunden ist. Das Sieb dient der Rückhaltung grober Feststoffteile aus den durch den Saugschlauch geförderten Substanzen. Das Einlaßrohr umfaßt ein im Gehäuse drehbar gelagertes Winkelstück, an das der Saugschlauch angeschlos¬ sen ist. Im Auslaßrohr ist ein Durchflußregler drehbar ein¬ gesetzt, der zwei Scheiben aufweist, die über einen sich über weniger als die Hälfte des Umfangs erstreckenden Steg verbunden sind. Ein Nachteil der Anschlußvorrichtung liegt in der kleinen Siebfläche, die im wesentlichen senkrecht zur Strömung liegt und relativ leicht verlegt wird, sodaß deren häufige Entleerung und Reinigung notwendig ist.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, bei einer Saugschlauchanschlußvorrichtung der eingangs genann¬ ten Art die Siebfläche wesentlich zu vergrößern und die Verstopfung des Siebes möglichst zu vermeiden. Erfindungs- gemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Anschlußvorrich¬ tung einen Oberteil, in dem das Einlaßrohr und das Ausla߬ rohr strömungsgetrennt angeordnet sind, und einen abnehmba-
ren, das Einlaßrohr und das Auslaßrohr strömungsverbinden¬ den Unterteil aufweist, in dem der Siebeinsatz angeordnet ist.
Da somit sowohl das Einlaß- als auch das Auslaßrohr auf derselben Seite der Anschlußvorrichtung liegen, kann die Größe, Ausbildung und Anordnung des Siebeinsatzes und des ihn aufnehmenden Unterteiles wesentlich besser an die Er¬ fordernisse angepaßt werden. So sieht beispielsweise eine bevorzugte, minimalen Montageraum beanspruchende Ausführung vor, daß der Oberteil Verbindungsausnehmungen aufweist und am Unterteil in die Ausnehmungen einsteckbare, starre La¬ schen und einrastbare, federnde Zungen vorgesehen sind. Ist ausreichend Raum vorhanden, so kann in einer zweiten Aus- führung der Unterteil schubladenartig ausziehbar angeordnet sein. Zur Fixierung des Unterteiles ist bevorzugt ein Spannbügelverschluß vorgesehen. Der Spannbügel kann gleich¬ zeitig als Griff des Unterteiles dienen, wenn er am Unter¬ teil schwenkbar gelagert ist und Haltelaschen des Obertei- les hintergreift. Der Spannbügel kann aber auch am Oberteil angelenkt sein.
Eine sehr große Siebfläche ergibt sich, wenn der Siebein¬ satz topfförmig ausgebildet ist. Er kann auf diese Weise etwa dem Unterteil angepaßt sein, und sich konisch nach un¬ ten verjüngen. Eine maximale Siebfläche ergibt sich, wenn sich zwischen der Zufluß- und der Abflußmündung eine als Sieb ausgebildete Seitenwand erstreckt, die mit der Abflu߬ öffnung fluchtet, also eine Verlängerung des Auslaßrohres darstellt. Der Siebeinsatz bzw. die Siebfläche jeder
Seitenwand weist in einer bevorzugten Ausführung sich von oben nach unten erstreckende Stäbe auf, zwischen denen sich nach unten und nach außen erweiternde Schlitze vorgesehen sind. Das Verstopfen derartiger Schlitze durch feine Fest- stoffteile ist dadurch praktisch unmöglich, da diese ent¬ lang der sich erweiternden Schlitze nach unten mitgenommen werden, bis sie diese passieren können. Der Siebeinsatz
soll ja nur grobe Teile zurückhalten, die sich an dem be¬ vorzugt geschlossen ausgebildeten Boden sammeln.
Da, wie erwähnt, sowohl die Größe der Siebfläche, als auch des Unterteiles den Erfordernissen entsprechend gewählt werden kann, sieht eine weitere bevorzugte Ausführung vor, daß im Oberteil ein zweites Einlaßrohr zum Anschluß eines weiteren Saugschlauches vorgesehen ist. Die Anschlußvor¬ richtung wird dadurch bei einem üblicherweise mit zwei Saugschläuchen verschiedenen Durchmessers bestückten Ar¬ beitsplatz nur einmal benötigt. Um jeden Saugschlauch an der Anschlußstelle möglichst wenig zu beanspruchen, ist weiters bevorzugt vorgesehen, daß beide Einlaßrohre durch einander gegenüberliegend angeordnete Winkelstücke gebildet und um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet sind. Dabei wird eine besonders kompakte Konstruktion erzielt. Zumin¬ dest ein Winkelstück enthält bevorzugt eine Absperreinrich¬ tung, die insbesondere eine schräg zu beiden Rohrabschnit¬ ten des Winkelstücks verlaufende Membran aufweist, in deren Anpreßfläche beide Rohrabschnitte münden.
Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, daß in einem Knie des Auslaßrohres ein Durchflußmengenregler angeordnet ist. Der Durchflußmengenregler kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, etwa durch eine Stellschraube, eine
Drosselklappe, usw. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, daß der Durchflußmengenregler durch einen in einer Abzwei¬ gung des Knies verstellbar gelagerten Stopfen gebildet ist, dessen innere Stirnfläche in einer Stellung mit der Knie- wandung bündig ist. Wird der Stopfen bewegt, ändert sich der Querschnitt des Knies. Die Verstellung erfordert keinen zusätzlichen Raum, wenn der Stopfen um eine Achse drehbar angeordnet ist, die parallel zur Achse des Auslaßrohres verläuft.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf be¬ schränkt zu sein.
Die Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Explosionsdar¬ stellung der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung, Fig. 2 eine Unteransicht des Oberteiles, Fig. 3 eine Draufsicht des Unterteiles mit Siebeinsatz und Fig. 4 eine Seitenan¬ sicht einer geringfügig abgeänderten zweiten Ausführung.
Eine Anschlußvorrichtung für zwei Saugschläuche eines zahnärztlichen Arbeitsplatzes weist einen an die Absaugein¬ heit anschließbaren Oberteil 1 auf, in dem zwei Einlaßrohre 2 und ein Äuslaßrohr 3 zusammengefaßt sind. Die beiden Ein- laßrohre 2 sind gleichachsig einander gegenüberliegend vor¬ gesehen und über jeweils ein Bogenstück 17 nach unten ge¬ führt, wo sie in einer Schrägsitzfläche 4 der unteren Wand des Oberteiles nebeneinander liegende Zuflußöffnungen 5 aufweisen. Das Äuslaßrohr 3 weist ein Knie 26 auf, das von einer ebenfalls in der Schrägsiebfläche 4 liegenden Abflu߬ öffnung 6 ausgeht, und liegt zwischen den beiden Bogen- stücken 17 der Einlaßrohre 2. Der Oberteil stellt somit einen äußerst kompakten Bauteil dar. Das Ende des Ausla߬ rohres 3 kann in beliebiger Weise gerade oder nach oben oder unten gebogen weitergeführt sein. Beidseitig der
Schrägsitzfläche 4 sind in der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 Seitenwangen 7 vorgesehen, die zur Aufnahme des Unterteiles 18 zueinander weisende Auflagestege 9 und nach außen abste¬ hende Haltelaschen 8 aufweisen. Zur Befestigung des Unter- teiles 18 in der Ausführung nach Fig. 4 ist am tieferen
Rand der Schrägsitzfläche 4 ein Steg 29 vorgesehen. Sowohl im Steg 29 als auch in der die Schrägsitzfläche 4 aufwei¬ senden unteren Wand des Oberteiles 29 sind Ausnehmungen vorgesehen, in die starre Laschen 27 und federnde Rastzun- gen 28 des Unterteiles eingeschoben sind. Im Knie 26 des
Abflußrohres 3 ist ein Durchflußmengenregler 24 vorgesehen. Dieser besteht aus einem zylindrischen Stopfen, der in
einer Abzweigung des Knies 26 drehbar gelagert ist und eine innere, gekrümmte Stirnfläche 25 aufweist. Die Krümmung
entspricht der durch die Abzweigung fehlenden Innenfläche des Knies 26, sodaß der Stopfen in einer seiner Stellungen mit der Knieinnenfläche bündig ist. In jeder anderen Stel¬ lung ragt der Stopfen in das Knie 26 und verringert dessen Querschnitt. In die beiden Einlaßrohre 2 sind Winkelstücke eingesetzt, die um die gemeinsame Achse 10 drehbar sind. Aus Platzgründen ist in Fig. 1 und 2 jedoch nur eines ein¬ gezeichnet. Die Saugschläuche werden an die Winkelstücke angeschlossen und sind dadurch um die Achse 10 schwenkbar, sodaß der Saugschlauch ausschließlich die ständigen Bean¬ spruchungen aus der Bewegung des Schlauches besser aufneh- men kann. Die Normalstellung ist in Fig. 1 gezeigt, in der der Rohrabschnitt 31, an den der Saugschlauch angeschlossen ist, sich nach unten erstreckt. In Fig. 2 ist eine der Übersichtlichkeit halber um 90° verdrehte Stellung gezeigt. Jedes Winkelstück enthält eine AbsperTeinrichtung 30, wobei die beiden Rohrabschnitte 31 des Winkelstückes in eine Eck¬ kammer 33 münden, in der eine Membran 32 angeordnet ist. Die Öffnungen der beiden Rohrabschnitte 31 liegen auf diese Weise in der Anpreßfläche der Membran 32, wobei zu deren Betätigung die Druckverhältnisse an der anderen Seite der Membran 32 verändert werden. Durch den Unterdruck der Saug¬ anlage sind die Membrane 32 in der schematisch gezeigten Schließlage wenn in der Kammer 33 Normaldruck herrscht. Zum öffnen der Absperrvorrichtung wird die Kammer 33 unter Un¬ terdruck gesetzt, sodaß die Membran 32 von den Öffnungen der Rohrabschnitte 31 abhebt.
Der Unterteil 18 der Anschlußvorrichtung ist als Behälter ausgebildet und weist gemäß Fig. 1 und 2 zwei Seitenstege 19 auf, die parallel zu den Seitenwangen 7 verlaufen. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Unterteil 18 schubladenartig aus- und einschiebbar, wobei die Seitenstege 19 von den Auflageste- gen 9 untergriffen und geführt werden. Am Unterteil 18 sind
zwei Lagerzapfen 20 vorgesehen, auf denen die Seitenarme 22 eines Spannbügels gelagert sind. Diese weisen Ausnehmungen 23 auf, sodaß die Seitenarme 22 die Haltelaschen 8 hinter¬ greifen. Die unterschiedlichen Krümmungen der Haltelaschen 8 und der Begrenzungen der Ausnehmungen 23 bewirken eine
Zugkraft in Einschubrichtung, sodaß die Schrägfläche 21 des oberen Randes des Unterteiles gegen die Schrägsitzfläche 4 des Oberteiles dichtend angepreßt wird.
In der Ausführung nach Fig. 4 erstrecken sich die federnden Zungen 28 vertikal nach oben und hintergreifen lösbar Aus¬ nehmungen in der unteren seitlich überstehenden Wand des Oberteiles 1.
Im Unterteil 1? ist ein Siebeinsatz 11 angeordnet, der etwa konisch topfförmig ausgebildet ist. Er weist Seitenwände 13 auf, die durch nach unten verlaufende Stäbe 14 und Schlitze 16 Siebflächen bilden, wobei sich zur Vermeidung von Ver¬ stopfungen die Schlitze 16 nach unten und nach außen erweitern. Gegebenenfalls können sich, wie gezeigt, auch die Stäbe 14 nach unten verjüngen. Drei Seitenwände 13 sind eben und die vierte Seitenwand gekrümmt ausgebildet, wobei die gekrümmte Seitenwand 13 einen Abflußrohrteil 12 umgibt, der mit der Abflußöffnung 6 in der Schrägsitzfläche 4 dichtend fluchtet, an der Oberseite entsprechend abge¬ schrägt ist, und dadurch das Auslaßrohr 3 bis nahe an den Boden des Unterteiles 18 verlängert. Da die Saugströmung somit von oben nach unten verläuft, werden feine Teilchen, die die Schlitze verlegen können, soweit nach unten mitge- no men, bis sie diese passieren. Der topfförmige Unterteil wird dadurch praktisch immer leergesaugt und enthält kein Wasser. Dies ist vor allem bei der Abnahme des Unterteiles zur Entfernung des Siebeinsatzes wichtig. Durch die gekrümmte Seitenwand 13 erhält der Siebeinsatz 11 ein axi- males Fassungsvermögen, sowie eine maximale Siebfläche. Der Boden 15 des Siebeinsatzes 11 ist geschlossen ausgebildet.
Claims
1. Saugschlauchanschlußvorrichtung für zahnärztliche Ab¬ sauganlagen, mit einem mit dem Saugschlauch verbindba- ren Einlaßrohr (2) , mit einem mit der Absauganlage verbindbaren Auslaßrohr (3) , und mit einem im Strö¬ mungsweg zwischen dem Einlaßrohr (2) und dem Ausla߬ rohr (3) liegenden, entfernbaren Siebeinsatz (11) , da¬ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung einen Oberteil (1) , in dem das Einlaßrohr (2) und das Auslaßrohr (3) strömungsgetrennt angeordnet sind, und einen abnehmbaren, das Einlaßrohr (2) und das Ausla߬ rohr (3) Strömungsverbindenden Unterteil (18) auf¬ weist, in dem der Siebeinsatz (11) angeordnet ist.
2. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Oberteil (1) Verbin- dungsausnehmungen aufweist und am Unterteil (18) in die Ausnehmungen einsteckbare, starre Laschen und ein- rastbare, federnde Zungen vorgesehen sind.
3. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (18) schubladenartig ausziehbar angeordnet ist.
. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach Anspruch 2 oder
3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Oberteil (1) und dem Unterteil (18) ein Spannbügelverschluß ausgebildet ist. ,
5. Saugschlauchanschlußvor;*ichtung nach Anspruch 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Spannbügel am Unterteil (18) schwenkbar gelagert ist und hinter Haltelaschen (8) des Oberteiles (1) eingeschwenkt ist.
6. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sieb¬ einsatz (11) topfförmig ausgebildet ist, wobei eine Seitenwand (13) sich zwischen der Zufluß- (5) und der Abflußöffnung (6) erstreckt.
7. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach Anspruch 6, da- durch gekennzeichnet, daß sich der Siebeinsatz (11) nach unten verjüngt.
8. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (13) des Siebeinsatzes (11) sich von oben nach unten er¬ streckende Stäbe (14) aufweist, zwischen denen sich nach unten und bevorzugt auch nach außen erweiternde Schlitze (16) vorgesehen sind.
9. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach einem der Ansprü¬ che 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (15) des Siebeirisatzes (11) geschlossen ist.
10. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach einem der Ansprü- ehe 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil
(1) ein zweites Einlaßrohr (2) zum Anschluß eines wei¬ teren Saugschlauches vorgesehen ist.
11. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach Anspruch 10, da- durch gekennzeichnet, daß beide Einlaßrohre (2) durch einander gegenüberliegend angeordnete Winkelstücke ge¬ bildet und um eine gemeinsame Achse (10) drehbar ange¬ ordnet sind.
12. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach Anspruch 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß zumindest ein Winkelstück eine Absperreinrichtung (30) enthält.
13. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach Anspruch 12, da- durch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (30) eine schräg zu beiden Rohrabschnitten (31) des Winkel¬ stücks verlaufende Membran (32) aufweist, in deren An¬ preßfläche beide Rohrabschnitte (31) münden.
14. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Knie (26) des Auslaßrohres (3) ein Durchflußmengen¬ regler (24) angeordnet ist.
15. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach Anspruch 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengenregler (24) durch einen in einer Abzweigung des Knies (26) verstellbar gelagerten Stopfen gebildet ist, dessen innere Stirnfläche (25) in einer Stellung mit der Kniewandung bündig ist.
16. Saugschlauchanschlußvorrichtung nach Anspruch 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Stopfen um eine Achse drehbar angeordnet ist, die parallel zur Achse des Auslaßrohres (3) verläuft.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT675/92 | 1992-04-02 | ||
AT67592 | 1992-04-02 | ||
PCT/AT1993/000056 WO1993019694A1 (de) | 1992-04-02 | 1993-03-30 | Saugschlauchanschlussvorrichtung für zahnärztliche absauganlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0680288A1 true EP0680288A1 (de) | 1995-11-08 |
Family
ID=3496870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93906363A Withdrawn EP0680288A1 (de) | 1992-04-02 | 1993-03-30 | Saugschlauchanschlussvorrichtung für zahnärztliche absauganlagen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0680288A1 (de) |
JP (1) | JPH07506019A (de) |
AU (1) | AU3738693A (de) |
CA (1) | CA2132633A1 (de) |
WO (1) | WO1993019694A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107334554A (zh) * | 2017-08-30 | 2017-11-10 | 薛海丽 | 临床用清洁口腔器具 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2713320A1 (de) * | 1977-03-25 | 1978-09-28 | Duerr Dental Kg | Vorrichtung in zahnaerztlichen sauganlagen zum anschliessen und halten von saugduesenschlaeuchen und/oder zum filtern |
US4385891A (en) * | 1981-04-09 | 1983-05-31 | Ligotti Eugene F | Dental apparatus for preventing loss of precious metal particles |
DK156880C (da) * | 1982-02-05 | 1990-03-12 | Horn Lassen Hans | Apparat til udskillelse af affaldsstoffer fra en stroem af vaeske og gas |
AT382508B (de) * | 1985-09-12 | 1987-03-10 | Chirana Zavody Zdravotnicke | Zahnaerztliche auffangvorrichtung fuer edelmetalle |
EP0355467B1 (de) * | 1988-08-10 | 1991-12-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Zahnärztliche Absaugeinrichtung mit Mitteln zur Saugkraftsteuerung |
EP0390951B1 (de) * | 1989-04-06 | 1993-06-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Zahnärztliches Saughandstück |
-
1993
- 1993-03-30 AU AU37386/93A patent/AU3738693A/en not_active Abandoned
- 1993-03-30 WO PCT/AT1993/000056 patent/WO1993019694A1/de not_active Application Discontinuation
- 1993-03-30 CA CA002132633A patent/CA2132633A1/en not_active Abandoned
- 1993-03-30 EP EP93906363A patent/EP0680288A1/de not_active Withdrawn
- 1993-03-30 JP JP5516887A patent/JPH07506019A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9319694A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993019694A1 (de) | 1993-10-14 |
JPH07506019A (ja) | 1995-07-06 |
AU3738693A (en) | 1993-11-08 |
CA2132633A1 (en) | 1993-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520952T2 (de) | Automatischer schwimmbeckenreiniger und zugehörige bestandteile | |
DE69600875T2 (de) | Staubtrennungsapparat | |
EP0182327B1 (de) | Vorrichtung zur drosselnden Durchflussbegrenzung in Wasser-Armaturen | |
CH645687A5 (de) | Inspektionskammer, insbesondere fuer drainage-zwecke. | |
DE102010006556B4 (de) | Luftfilter eines Verbrennungsmotors | |
EP0680288A1 (de) | Saugschlauchanschlussvorrichtung für zahnärztliche absauganlagen | |
DE4105849C2 (de) | Anlage zur Entsorgung trockener Partikel | |
DE3537906A1 (de) | Zyklon-abscheider | |
DE10310420C5 (de) | Wassersammelvorrichtung | |
EP0263333A2 (de) | Drall-Luftauslass | |
EP0074034A2 (de) | Einbauhilfe für ein Einsatzteil in einen Abwasser-Sammel-behälter | |
EP0633751B1 (de) | Einrichtung an einer zahnärztlichen absauganlage | |
DE3303004A1 (de) | Drainage-ventil | |
EP0995847B1 (de) | Ablauf, insbesondere Decken- oder Bodenablauf | |
DE19913713C2 (de) | Steckanschluß, insbesondere für Absauggeräte | |
DE20010899U1 (de) | Hydrozyklon | |
EP1145752A1 (de) | Vakuumsfiltrationsapparat zur modularen Verwendbarkeit, Modul zur Erweiterung des Vakuumfiltrationsapparates und modulare Vakuumfiltrationsvorrichtung | |
WO1991000428A1 (de) | Tauchmotorpumpe | |
DE7619085U1 (de) | Sinkkasten | |
EP0063820A2 (de) | Wasserdruckstrahlreiniger | |
DE212020000552U1 (de) | Absaugbeutel zur medizinischen oder chirurgischen Verwendung, und Absaugbeutelanordnung | |
WO1993019695A1 (de) | Rohrknie | |
DE1459567C (de) | Ablaufeinrichtung für eine Säulen brauseanlage | |
DE202024101356U1 (de) | Einbauelement für ein Schachtbauwerk | |
DE3842595C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940923 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IE IT LU MC NL PT SE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960704 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19970428 |