EP0517142A1 - Process for cutting out sheet material, particularly woven material - Google Patents
Process for cutting out sheet material, particularly woven material Download PDFInfo
- Publication number
- EP0517142A1 EP0517142A1 EP92109212A EP92109212A EP0517142A1 EP 0517142 A1 EP0517142 A1 EP 0517142A1 EP 92109212 A EP92109212 A EP 92109212A EP 92109212 A EP92109212 A EP 92109212A EP 0517142 A1 EP0517142 A1 EP 0517142A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting
- cut
- material web
- reference point
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F2001/3873—Cutting-out; Stamping-out advancing the material stepwise onto the work surface of the cutting machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F2210/00—Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
- B26F2210/12—Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics
Definitions
- the invention relates to a method for cutting parts (cuts) from a material web, in particular a fabric web, according to the preamble of claim 1.
- Such a procedure is common when cutting fabric panels.
- a material web of limited length or a package of such material webs arranged one above the other is arranged on a cutting table, the material web dimensions being dimensioned within the surface area of the cutting surface of the cutting table.
- fabric webs it is customary to arrange an air-impermeable film forming the cutting pattern over the fabric web or the package of the fabric webs, and to suck the overall arrangement by means of vacuum against the cutting surface of the cutting table in order to enable a precise cutting. A precise cut is required to reduce the amount of waste in order to optimally arrange the cuts close together.
- the invention is further developed by the features of the subclaims. Furthermore, the method according to the invention is also optimized.
- the method according to the invention ensures, on the one hand, that when the blanks which have already been cut and the waste which is inevitably formed are removed, the remaining material web which has not yet been cut remains unchanged and that the optimized cutting start point is reliably reached for the actual cutting start when this remaining material web is transported.
- this can be achieved automatically in an automatically operating cutting device that is computer-controlled, using the computer.
- this facilitates the operation of the cutting table, especially since it is expediently transported in such a way that a sealing lip corresponds to table-side sealing slides or similar sealing devices after the end of the transport.
- the required vacuum output can be reduced.
- the invention is explained on the basis of an exemplary embodiment in which strips of fabric arranged one above the other are cut together with an air-impermeable cover sheet in the manner customary in fabric cutting machines.
- a single fabric web 10 the longitudinal dimension of which is significantly larger than that of the cutting surface 17 of a cutting table 16 which is conventional per se.
- the cutting table 16 is arranged between a clearing station 18 and a buffer 19, the buffer 19 being, for example, a laying table , a feed table or the like.
- the fabric 10 shown is finite in length, but it is also possible to pull a fabric directly from a bale (not shown).
- This fabric web 10 is placed on the cutting surface 17 in such a way that it can be processed on the basis of a cutting pattern with a conventional cutting device, such as a butt knife machine or a cutting head or the like.
- a separating cut 14 is provided in the exemplary embodiment, which is carried out over the entire width of the fabric web 10 in such a way that a first partial surface 11 is formed in which all the blanks 1 to 5 that have already been cut are located , and in such a way that a second partial surface 12 adjoins it, which extends over the feed-side end 21 of the cutting surface 17 extends to the buffer 19. If it can be optimized by the arrangement of the blanks, it is advantageous if there are no longer completely feasible blanks in the remaining surface 13 on the cutting surface 17.
- a reference point 15 is first defined in the second partial area 12, preferably in the remaining area 13, this reference point 15 expediently corresponding to the starting point for the cutting of the second partial area 12.
- the second partial surface 12 of the material web 10 is fixed in the exemplary embodiment, preferably by means of a retaining clamp 20, which acts on the second partial surface 12 outside the cutting surface 17 of the cutting table 16.
- the rest of the surface 13 is expediently fixed in its position in relation to the transport device without activation of a transport device operating by suction, and the holding clamp 20 is then released and the second partial surface 12 is opened by means of the movement of the transport device the cutting surface 17 is moved.
- reference point 15 is retrieved. On the one hand, this can be done manually, namely by tracking the cutting device to the defined reference point 15 on the second partial surface 12. This can also be done automatically by the cutting device looking for the marked reference point 15. This is particularly expedient if the reference point 15 coincides with the cutting start point for the second partial surface 12.
- the above-mentioned data obtained for the reference point 15 can be updated depending on the transport movement, so that the information about the reference point 15 is available in every position of the second partial surface 12 on the cutting surface 17 for the cutting device and so that it can also be evaluated for the cutting process, which can shorten the search process considerably.
- the method according to the invention can be used several times in succession if, after the first partial surface 11 has been cut, the remaining surface of the fabric web 10 is still too large to find space entirely within the cutting surface 17 of the cutting table 16.
- the invention is therefore suitable not only for the formation of new cutting tables 16, but also for upgrading existing cutting tables 16, the cutting surfaces 17 of which have predetermined dimensions.
- the invention is also applicable when proceeding without a cut 14. Then, after performing the cuts in a section corresponding to the first partial surface 11, the reference point 15 is determined and marked, which can then also be near the end of the first partial surface 11 on the feed side. This is followed by the joint transport of the machined partial area and the unmachined material web, fixing the position of this unmachined material web, locating the reference point 15, etc.
- FIG 3 shows a side view of a raised cutting table 22 with a circumferential bristle band 24.
- the bristle band 24 runs over transport rollers 27 and 28 mounted at the end, the drive device of which is not shown.
- Sealing slides 29 and 30 are provided near these transport rollers 27, 28 in the region of the upper side of the cutting table 22.
- a vacuum device not shown, is provided, which draws air in through the bristle band 24 in a manner known per se.
- an air-permeable material web for example a multi-layer material web, which is covered by an air-impermeable film, lies on the section of the bristle band 24 between the sealing slides 29, 30, this is firmly sucked in and can be moved easily and without displacement of the individual layers with one another by means of a cutting device, not shown get cut.
- Such cutting tables 22 are basically known with different designs. For example, reference is made to DE-PS 36 30 363.
- the bristle band 24 consists of individual bristle elements that are even interchangeably arranged on a carrier.
- sealing lips 26 are formed on the one hand so that they can be cut through by the cutting device and on the other hand designed so that they can be replaced after several such cuts.
- the entire cutting table 22 has a length of approximately 12.28 m and the distance between the sealing slides 29.30 is approximately 10.36 m.
- the distance between adjacent sealing lips 26 is selected so that a total of three such bristle band sections 25 correspond to the distance between the two sealing slides 29,30. That is, with such a cutting table 22, a cutting section corresponding to three bristle band sections 25 is available (cf. FIG. 4).
- Fig. 4 shows in a first partial surface 11 blanks 1 ', 2', 3 ', 4' and 5 ', which are highlighted by cross hatching.
- Individual cuts 6 'and 7' exceed the area of a sealing lip 25, it being assumed that this is the sealing lip 25 at the end of a first cutting section. Therefore, this should not be cut. Rather, a separating cut 14 'is to be provided on the side in the transport direction and also to be provided on the side of the sealing lip 25, which in this first cutting section is at the end of the entire first cutting section on the side in the transport direction.
- the number of bristle band sections 25 assigned to a cutting section can be greater than the number shown, but it is expedient to choose this number not less than 3.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuschneiden von Teilen (Zuschnitten) aus einer Materialbahn, insbesondere Gewebebahn, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a method for cutting parts (cuts) from a material web, in particular a fabric web, according to the preamble of
Eine solche Vorgehensweise ist beim Zuschneiden von Stoffbahnen üblich. Dabei wird eine Stoffbahn begrenzter Länge oder auch ein Paket von übereinander angeordneten derartigen Stoffbahnen auf einem Schneidtisch angeordnet, wobei die Stoffbahnabmessungen innerhalb des Flächenbereiches der Schneidfläche des Schneidtischs bemessen sind. Bei Stoffbahnen ist es üblich, über der Stoffbahn oder dem Paket der Stoffbahnen eine luftundurchlässige, das Schnittmuster bildende Folie anzuordnen und die Gesamtanordnung mittels Vakuum gegen die Schneidfläche des Schneidtischs anzusaugen, um einen genauen Zuschnitt zu ermöglichen. Ein genauer Zuschnitt ist zur Reduzierung der Abfallmengen erforderlich, um die Zuschnitte in optimierter Weise eng aneinander liegend anzuordnen.Such a procedure is common when cutting fabric panels. In this case, a material web of limited length or a package of such material webs arranged one above the other is arranged on a cutting table, the material web dimensions being dimensioned within the surface area of the cutting surface of the cutting table. In the case of fabric webs, it is customary to arrange an air-impermeable film forming the cutting pattern over the fabric web or the package of the fabric webs, and to suck the overall arrangement by means of vacuum against the cutting surface of the cutting table in order to enable a precise cutting. A precise cut is required to reduce the amount of waste in order to optimally arrange the cuts close together.
Bei Begrenzung auf eine vergleichsweise kleine Fläche kann eine optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche nicht erreicht werden, insbesondere zu einem Ende der zur Verfügung stehenden Schneidfläche hin. Es besteht daher der Wunsch bei gleichbleibender Schneidfläche Zuschnitte über eine deren Abmessungen in Längsrichtung überschreitende Stoffbahn durchzuführen, möglicherweise sogar ohne Begrenzung der Stoffbahn in ihrer Längsabmessung.When limited to a comparatively small area, optimal use of the available area cannot be achieved, in particular towards an end of the available cutting area. There is therefore a desire, with the cutting surface remaining the same, to carry out cuts over a length of material exceeding its dimensions in the longitudinal direction, possibly even without limiting the length of the length of material.
Schwierigkeiten bei der Realisierung einer Lösung ergeben sich deshalb, weil wegen der engen Anordnung der Zuschnitte gewährleistet werden muß, daß bei einer Unterbrechung des Schneidvorganges, der wegen der endlichen Abmessungen der Schneidfläche unbedingt erforderlich ist, der Beginnpunkt des Weiterschneidens genau festgelegt bleibt, und zwar insbesondere auch dann, wenn ein Paket von Stoffbahnen verwendet wird.Difficulties in realizing a solution arise because, because of the close arrangement of the blanks, it must be ensured that if the cutting process is interrupted, which is absolutely necessary because of the finite dimensions of the cutting surface, the starting point of the further cutting remains precisely defined, in particular even if a package of panels is used.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein sicheres und genaues Zuschneiden auch dann möglich ist, wenn die dem Zuschneiden unterworfene Materialbahn größer ist als die am Schneidtisch zur Verfügung stehende Schneidfläche.It is therefore an object of the invention to further develop the method of the type mentioned at the outset such that safe and precise cutting is also possible if the material web subjected to the cutting is larger than the cutting surface available on the cutting table.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The object is achieved by the characterizing features of
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet. Es wird im weiteren auch das erfindungsgemäße Verfahren optimiert.The invention is further developed by the features of the subclaims. Furthermore, the method according to the invention is also optimized.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zum einen sichergestellt, daß beim Entfernen der bereits erfolgten Zuschnitte und des unvermeidbar entstehenden Abfalles die restliche noch nicht zugeschnittene Materialbahn unverändert bleibt und daß beim Transport dieser restlichen Materialbahn der optimierte Schneid-Beginnpunkt sicher für den tatsächlichen Schneidbeginn erreicht wird. Insbesondere kann dies bei einer automatisch arbeitenden Schneideinrichtung, die rechnergesteuert ist, unter Ausnutzung des Rechners automatisch erreicht werden.The method according to the invention ensures, on the one hand, that when the blanks which have already been cut and the waste which is inevitably formed are removed, the remaining material web which has not yet been cut remains unchanged and that the optimized cutting start point is reliably reached for the actual cutting start when this remaining material web is transported. In particular, this can be achieved automatically in an automatically operating cutting device that is computer-controlled, using the computer.
Insbesondere wird bei Materialbahnen, deren Länge die Abmessungen der Schneidfläche des Schneidtischs überschreitet, sicherstellt, daß beim Entfernen bereits erfolgter Zuschnitte und unvermeidbar entstehenden Abfalles die restliche, noch nicht zugeschnittene Materialbahn unverändert bleibt und daß beim Transport dieser restlichen Materialbahn der optimierte Schneid-Beginnpunkt sicher für den tatsächlichen Schneidbeginn erreicht wird. Insbesondere kann dies bei einer automatisch arbeitenden Schneideinrichtung, die rechnergesteuert ist, unter Ausnutzung des Rechners automatisch erreicht werden.In particular, in the case of material webs whose length exceeds the dimensions of the cutting surface of the cutting table, it is ensured that when removing cuts which have already been made and waste which is unavoidably formed, the remaining material web which has not yet been cut remains unchanged and that the optimized cutting starting point is safe for transporting this remaining material web the actual start of cutting is reached. In particular, this can be achieved automatically in an automatically operating cutting device that is computer-controlled, using the computer.
Ausgehend vom Stand der Technik gemäß der DE-PS 36 30 363 sind Schneidtische entwickelt worden, die ein umlaufendes Borstenband aufweisen. Bei solchen Transporteinrichtungen, insbesondere solchen, die mit Vakuumansaugung arbeiten, ist es zweckmäßig, Dichtheit desjenigen Abschnittes des Borstenbandes nach außen zu gewährleisten, innerhalb dem geschnitten werden soll. Dies deshalb, weil die Vakuumleistung ein wesentlicher Faktor bei der Auslegung ist. Je größer die Dichtheit nach außen selbst bei durchgeführtem Schnitt ist, umso geringer ist der Aufwand für die das Vakuum erzeugenden Einrichtungen. Zur Verbesserung dieser Wirkung hat man zwischen Borstenbandabschnitten Dichtlippen vorgesehen, die im Bedarfsfall zu durchschneiden sind, wobei diese Dichtlippen nach einiger Zeit, also wenn sie mehrfach durchschnitten sind, ausgetauscht werden.Starting from the prior art according to DE-PS 36 30 363, cutting tables have been developed which have a circumferential bristle band. With such transport devices, in particular Those who work with vacuum suction, it is expedient to ensure the tightness of that section of the bristle band to the outside within which is to be cut. This is because the vacuum performance is an essential factor in the design. The greater the tightness to the outside, even when the cut is carried out, the less the effort for the devices producing the vacuum. To improve this effect, sealing lips have been provided between bristle band sections, which are to be cut through if necessary, these sealing lips being replaced after some time, that is to say if they have been cut through several times.
Beim Verfahren nach Anspruch 16 ist eine Überlappung einzelner Schneidabschnitte um mindestens einen Borstenbandabschnitt bzw. um mindestens einen durch benachbarte Dichtlippen begrenzten Abschnitt des Borstenbandes gegeben.In the method according to
Dies erleichtert zum einen den Betrieb des Schneidtisches, zumal dieser zweckmäßig so transportiert wird, daß eine Dichtlippe nach Beendung des Transportes mit tischseitigen Dichtschiebern oder dergl. Abdichteinrichtungen korrespondiert. Insbesondere dann, wenn ferner sichergestellt ist, daß bei dem Zuschneiden allenfalls die in Transportrichtung abseitige Dichtlippe, jedoch nicht die aufseitige Dichtlippe des Schneidabschnittes geschnitten wird, kann die erforderliche Vakuumleistung verringert werden.On the one hand, this facilitates the operation of the cutting table, especially since it is expediently transported in such a way that a sealing lip corresponds to table-side sealing slides or similar sealing devices after the end of the transport. In particular, if it is further ensured that when cutting the sealing lip on the side in the transport direction, but not the sealing lip on the side of the cutting section, is cut, the required vacuum output can be reduced.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1A bis 1C
- die wesentlichen Schritte der erfindungsgemäßen Vorgehensweise;
- Fig. 2
- ein Beispiel der Anordnung der Zuschnitte auf einer Stoffbahn und deren Zuordnung zu verschiedenen Teilflächen;
- Fig. 3
- in Seitenansicht schematisch einen Schneidtisch mit umlaufendem Borstenband,
- Fig. 4
- in Aufsicht eine Materialbahn mit schematischer Zuordnung der Dichtlippen zu den verschiedenen Schneidabschnitten.
- 1A to 1C
- the essential steps of the procedure according to the invention;
- Fig. 2
- an example of the arrangement of the blanks on a fabric web and their assignment to different sub-areas;
- Fig. 3
- schematically in side view a cutting table with circumferential bristle band,
- Fig. 4
- in supervision a material web with a schematic assignment of the sealing lips to the different cutting sections.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, bei dem in Paketen übereinander angeordnete Stoffbahnen zusammen mit einer luftundurchlässigen Deckbahn in bei Stoffzuschneidemaschinen üblichen Weise zugeschnitten werden. Im folgenden wird dabei Bezug auf eine einzige Stoffbahn 10 genommen, deren Längsabmessung deutlich größer ist als die der Schneidfläche 17 eines an sich üblichen Schneidtisches 16. Der Schneidtisch 16 ist zwischen einer Abräumstation 18 und einem Puffer 19 angeordnet, wobei der Puffer 19 beispielsweise ein Legetisch, ein Zuführtisch oder dergleichen sein kann. Die dargestellte Stoffbahn 10 weist endliche Länge auf, jedoch ist es auch möglich, eine Stoffbahn direkt von einem Ballen abzuziehen (nicht dargestellt). Diese Stoffbahn 10 wird so auf der Schneidfläche 17 abgelegt, daß deren Bearbeitung anhand eines Schnittmusters mit einer üblichen Schneideinrichtung, wie einer Stoßmessermaschine oder eines Schneidkopfes oder dergleichen erfolgen kann.The invention is explained on the basis of an exemplary embodiment in which strips of fabric arranged one above the other are cut together with an air-impermeable cover sheet in the manner customary in fabric cutting machines. In the following, reference is made to a
Die Zuordnung der Zuschnitte 1 bis 8 in einem Schnittmuster ist in Figur 2 dargestellt. Die einzelnen Zuschnitte sind zur optimalen Ausnutzung der vorgegebenen Breite derart angeordnet, daß möglichst wenig Abfall entsteht.The assignment of the
Gegen das zuführseitige Ende der Schneidfläche 17 des Schneidtisches 16 hin wird beim Ausführungsbeispiel ein Trennschnitt 14 vorgesehen, der über die gesamte Breite der Stoffbahn 10 erfolgt, derart, daß eine erste Teilfläche 11 gebildet wird, in der sich alle bereits zugeschnittenen Zuschnitte 1 bis 5 befinden, und derart, daß sich daran eine zweite Teilfläche 12 anschließt, die sich über das zuführseitige Ende 21 der Schneidfläche 17 hinaus bis zum Puffer 19 erstreckt. Falls durch die Anordnung der Zuschnitte optimierbar, ist es vorteilhaft, wenn sich in der auf der Schneidfläche 17 befindlichen Restfläche 13 keine vollständig durchführbaren Zuschnitte mehr befinden.Towards the feed end of the
Um nun die Zuschnitte und den Abfall entfernen zu können, ist es erforderlich, die Lagefixierung, wie sie üblicherweise mittels Vakuumansaugung erreicht wird, zu lösen. Hierdurch wird auch die Restfläche 13 in ihrer Lagefixierung gelöst, wodurch die Gefahr besteht, daß weitere Zuschnitte nicht mehr sorgfältig erfolgen können, wobei diese Gefahr besonders hoch ist, wenn Pakete von Stoffbahnen verwendet werden, da diese in ihrer Lage untereinander verrutschen könnten. Dies inbesondere deshalb, weil ja die noch nicht zugeschnittene Restfläche 13 der Stoffbahn 10 und sogar die gesamte zweite Teilfläche 12 einer Verarbeitung zugeführt werden müssen.In order to be able to remove the blanks and the waste, it is necessary to loosen the position fixation, as is usually achieved by means of vacuum suction. As a result, the
Erfindungsgemäß wird zunächst ein Referenzpunkt 15 in der zweiten Teilfläche 12, vorzugsweise in der Restfläche 13, festgelegt, wobei zweckmäßigerweise dieser Referenzpunkt 15 mit dem Zuschnitt-Beginnpunkt für den Beginn des Zuschneidens der zweiten Teilfläche 12 übereinstimmt.According to the invention, a
Dies kann beispielsweise durch eine manuelle oder automatische sichtbare Markierung erfolgen, beispielsweise auch durch einen kleinen Einschnitt, einen Farbpunkt oder dgl. Dies kann auch rechnergesteuert erfolgen, derart, daß der Lage des Referenzpunktes 15 zum Trennschnitt 14 (und damit der beim Zuschneiden gewählten Lage der ersten Teilfläche 11) datenmäßig automatisch bestimmt und markiert wird. Nach Bestimmen des Referenzpunktes 15 wird beim Ausführungsbeispiel die zweite Teilfläche 12 der Stoffbahn 10 festgelegt, vorzugsweise mittels einer Festhalteklemme 20, die sinnvoll außerhalb der Schneidfläche 17 des Schneidtisches 16 auf die zweite Teilfläche 12 einwirkt. Erst danach wird die Lagefixierung für die Stoffbahn 10 auf der Schneidfläche 17 gelöst, woraufhin die erste Teilfläche 11, die bereits zugeschnitten ist, mittels einer an sich bekannten Transporteinrichtung, die ebenfalls mit Hilfe von Vakuumansaugung arbeiten kann, zur Abräumstation 18 transportiert wird, während durch Wirkung des Festhaltens mit der Festhalteklemme 20 die zweite Teilfläche einschließlich der Restfläche 13 in ihrer Lage bleibt. Je näher das Festhalten mittels der Festhalteklemme 20 nahe dem zuführseitigen Ende 21 der Schneidfläche 17 erfolgt, um so zweckmäßiger ist dies.This can be done, for example, by a manual or automatic visible marking, for example also by a small incision, a color point or the like. This can also be computer-controlled, such that the position of the
Nach dem Entfernen der zugeschnittenen ersten Teilfläche 11 zur Abräumstation 18 wird zweckmäßig unter Inbetriebsetzung einer durch Ansaugwirkung arbeitenden Transporteinrichtung ohne deren Bewegung die Restfläche 13 in ihrer Lage zur Transporteinrichtung fixiert, woraufhin die Festhalteklemme 20 gelöst wird und mittels der Inbewegungsetzung der Transporteinrichtung die zweite Teilfläche 12 auf die Schneidfläche 17 bewegt wird.After removal of the cut first
Anschließend wird, sofern nicht die Transporteinrichtung auch die Lagefixierung für den Schneidvorgang bewirkt, die Lagefixierung für den Schneidvorgang für die zweite Teilfläche 12 bewirkt. Dann wird der Referenzpunkt 15 wiedergewonnen. Dies kann zum einen manuell erfolgen, nämlich durch Nachführen der Schneideinrichtung zu dem festgelegten Referenzpunkt 15 auf der zweiten Teilfläche 12. Dies kann auch automatisch erfolgen, indem die Schneideinrichtung den markierten Referenzpunkt 15 sucht. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Referenzpunkt 15 mit dem Zuschneid-Beginnpunkt für die zweite Teilfläche 12 übereinstimmen. Falls die Schneideinrichtung rechnergesteuert geführt wird, können die oben erwähnten für den Referenzpunkt 15 gewonnenen Daten abhängig von der Transportbewegung fortgeschrieben werden, so daß für die Schneideinrichtung die Information über den Referenzpunkt 15 in jeder Lage der zweiten Teilfläche 12 auf der Schneidfläche 17 zur Verfügung steht und damit auch für den Schneidvorgang ausgewertet werden kann, was den Suchvorgang wesentlich verkürzen kann.Then, unless the transport device also fixes the position for the cutting process, fixes the position for the cutting process for the second
Es wird nun der Schneidvorgang für die zweite Teilfläche 12 durchgeführt, und zwar in der für die erste Teilfläche 11 erwähnten Weise, wobei Bezugspunkt für den Schneidbeginn der Referenzpunkt 15 ist.The cutting process for the second
Durch das Festlegen und Wiederfinden des Referenzpunkts 15 wird jede Verschiebung der Materialbahn aufgrund der "schwimmenden Anordnung" auf der üblicherweise ein Borstenband aufweisenden Transporteinrichtung beim Transportieren entgegenwirkt.By setting and retrieving the
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mehrfach hintereinander angewendet werden, wenn nach dem Zuschneiden der ersten Teilfläche 11 die verbleibende Fläche der Stoffbahn 10 noch zu groß ist, um vollständig innerhalb der Schneidfläche 17 des Schneidtisches 16 Platz zu finden.The method according to the invention can be used several times in succession if, after the first
Dies ergibt die Möglichkeit, die Stoffbahn 10 praktisch endlos auszubilden, vorzugsweise direkt von einem Stoffballen abzuwickeln.This results in the possibility of practically endlessly forming the
Die Erfindung eignet sich daher nicht nur für die Ausbildung neuer Schneidtische 16, sondern auch für die Aufrüstung bestehender Schneidtische 16, deren Schneidflächen 17 vorgegebene Abmessungen aufweisen.The invention is therefore suitable not only for the formation of new cutting tables 16, but also for upgrading existing cutting tables 16, the cutting surfaces 17 of which have predetermined dimensions.
Die Erfindung ist auch anwendbar wenn ohne Trennschnitt 14 vorgegangen wird. Dann wird nach Durchführen der Zuschnitte in einem der ersten Teilfläche 11 entsprechenden Abschnitt der Referenzpunkt 15 festgelegt und markiert, der dann auch nahe dem zuführseitigen Ende der ersten Teilfläche 11 sein kann. Anschließend folgt der gemeinsame Transport von bearbeiteter Teilfläche und unbearbeiteter Materialbahn, Lagefixierung dieser unbearbeiteten Materialbahn, Wiederauffinden des Referenzpunktes 15 usw.The invention is also applicable when proceeding without a
Ferner kann auch trotz eines Trennschnittes 14 in dieser Weise vorgegangen werden. Der Trennschnitt 14 erleichtert dann die Arbeit in der Abräumstation 18.It is also possible to proceed in this way despite a separating
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht einen aufgeständerten Schneidtisch 22 mit einem umlaufenden Borstenband 24. Das Borstenband 24 läuft dabei über stirnseitig gelagerte Transportrollen 27 bzw. 28, deren Antriebseinrichtung nicht dargestellt ist. Nahe diesen Transportrollen 27,28 im Bereich der Oberseite des Schneidtisches 22 sind Dichtschieber 29 bzw. 30 vorgesehen. Im Bereich zwischen den Dichtschiebern 29,30 ist eine nicht dargestellte Vakuumeinrichtung vorgesehen, welche in an sich bekannter Weise durch das Borstenband 24 hindurch Luft ansaugt. Liegt auf dem Abschnitt des Borstenbandes 24 zwischen den Dichtschiebern 29,30 eine luftdurchlässige Materialbahn, beispielsweise eine mehrlagige Stoffbahn, die durch eine luftundurchlässige Folie abgedeckt ist, so wird diese fest angesaugt und kann mittels einer nicht dargestellten Schneideinrichtung einfach und ohne Verschiebung der einzelnen Lagen untereinander geschnitten werden. Derartige Schneidtische 22 sind mit unterschiedlichen Bauarten grundsätzlich bekannt. Es wird beispielsweise verwiesen auf die DE-PS 36 30 363.3 shows a side view of a raised cutting table 22 with a
In der Praxis besteht das Borstenband 24 aus einzelnen Borstenelementen, die sogar austauschbar auf einem Träger angeordnet sind. Zur Verringerung der erforderlichen Vakuumleistung der Vakuumeinrichtung ist es zweckmäßig, zwischen einzelnen Borstenbandabschnitten 25 eine luftundurchlässige Dichtlippe 26 vorzusehen, wobei zweckmäßig die Anordnung dieser Dichtlippen 26 sowie die Transportbewegung so ist, daß nach einem Transportvorgang (und vor einem Schneidvorgang) ein Dichtschieber 29,30 mit einer Dichtlippe 26 korrespondiert.In practice, the
Da nicht stets gewährleistet werden kann, daß die Abmessungen eines einzelnen Zuschnitts so sind, daß dieser und dessen Lage zwischen zwei benachbarten Dichtlippen 26 fixiert werden kann, sind die Dichtlippen 26 einerseits so ausgebildet, daß sie von der Schneideinrichtung durchschnitten werden können und andererseits so ausgebildet, daß sie nach mehreren derartigen Durchschnitten ausgetauscht werden können.Since it cannot always be guaranteed that the dimensions of an individual blank are such that it and its position can be fixed between two
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel hat der gesamte Schneidtisch 22 eine Länge von etwa 12,28m und beträgt der Abstand zwischen den Dichtschiebern 29,30 etwa 10,36m. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen benachbarten Dichtlippen 26 so gewählt, daß insgesamt drei solche Borstenbandabschnitte 25 dem Abstand der beiden Dichtschieber 29,30 entsprechen. D.h., bei einem derartigen Schneidtisch 22 steht ein Schneidabschnitt entsprechend drei Borstenbandabschnitten 25 zur Verfügung (vgl. Fig. 4).In a practical exemplary embodiment, the entire cutting table 22 has a length of approximately 12.28 m and the distance between the sealing slides 29.30 is approximately 10.36 m. In such an embodiment, the distance between adjacent sealing
Aus Fig. 4 ist nun ersichtlich, wie die Zuschnitte den einzelnen Teilflächen zugeordnet sind und wie diese den Borstenbandabschnitten 25 zuzuordnen sind.From Fig. 4 it can now be seen how the blanks are assigned to the individual partial areas and how they are to be assigned to the
Fig. 4 zeigt in einer ersten Teilfläche 11 Zuschnitte 1',2', 3',4' und 5', die durch Kreuzschraffur hervorgehoben sind. Einzelzuschnitte 6' und 7' überschreiten den Bereich einer Dichtlippe 25, wobei angenommen ist, daß es sich hierbei um die Dichtlippe 25 am Ende eines ersten Schneidabschnittes handelt. Diese ist daher nicht zu durchschneiden. Vielmehr ist ein Trennschnitt 14' in Transportrichtung abseitig vorzusehen und auch abseitig der Dichtlippe 25 vorzusehen, die bei diesem ersten Schneidabschnitt am in Transportrichtung aufseitigen Ende des gesamten ersten Schneidabschnittes ist.Fig. 4 shows in a first
Es wird nun nach Beendigung des Zuschneidens in dem ersten Schneidabschnitt vorgegangen wie gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2. Zu beachten ist dabei lediglich, daß das Borstenband 24 so weiterbewegt wird, daß die zu dem Trennschnitt 14' nächstgelegene, in Transportrichtung abseitige Dichtlippe 26 zum in Transportrichtung abseitigen Dichtschieber 29 korrespondierend angeordnet wird. Damit ergibt sich im Hinblick auf die zur Verfügung stehenden Borstenbandabschnitte 25 der zweite Schneidabschnitt, der beim Ausführungsbeispiel drei derartige Borstenbandabschnitte 25 umfaßt. Die innerhalb dieses Bereiches durchführbaren Zuschnitte sind ohne Schraffur dargestellt. Es wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel erläutert vorgegangen und am Ende dieses zweiten Schneidabschnittes wieder ein Trennschnitt 14'' in ähnlicher Weise vorgenommen. Daran schließt sich analog zu der vorerwähnten Schilderung ein dritter Schneidabschnitt an, wobei die dort durchgeführten Einzelzuschnitte einfach schraffiert sind, usw..The end of the cutting operation is now carried out in the first cutting section as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2. It is only necessary to note that the
Es zeigt sich, daß die Schneidabschnitte sich um einen Borstenbandabschnitt 25 jeweils überschneiden.It can be seen that the cutting sections each intersect around a
Für den Fall, daß Einzelzuschnitte derart beschaffen sind, daß sie zwei Dichtlippen 26 überqueren würden, ist die Überlappung benachbarter aufeinanderfolgender Schneidabschnitte entsprechend größer zu bemessen.In the event that individual cuts are made in such a way that they would cross two sealing
Selbstverständlich kann die Anzahl der einem Schneidabschnitt zugeordneten Borstenbandabschnitte 25 größer als die dargestellte Anzahl sein, jedoch ist es zweckmäßig, diese Anzahl nicht kleiner als 3 zu wählen.Of course, the number of
Durch die gewählte Anordnung und Vorgehensweise wird eine Optimierung bei äußerst geringer notwendiger Vakuumleistung erreicht.Through the chosen arrangement and procedure an optimization with extremely low necessary vacuum performance is achieved.
Claims (17)
bei dem die Materialbahn auf einem Schneidtisch angeordnet wird, in der Lage fixiert wird und mittels einer handgeführten oder automatisch geführten Schneideinrichtung unter Zugrundelegung eines Schnittmusters zugeschnitten wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb einer Teilfläche der auf dem Schneidtisch angeordneten Materialbahn alle dort möglichen Zuschnitte zugeschnitten werden,
daß ein Referenzpunkt an der Materialbahn vorzugsweise außerhalb der zugeschnittenen Teilfläche in der Restfläche der Materialbahn festgelegt wird,
daß die Materialbahn über den Bereich des Schneidtisches transportiert wird, der zuvor von der erstgenannten Teilfläche belegt war,
daß die diese Restfläche aufweisende Materialbahn in der Lage auf dem Schneidtisch fixiert wird,
daß der Referenzpunkt festgestellt und auf dessen Grundlage ein Schneid-Beginnpunkt aufgesucht wird und
daß die Verfahrensschritte wiederholt werden bis die gesamte Materialbahn zugeschnitten ist.Process for cutting parts (cuts) from a material web, in particular a fabric web,
in which the material web is arranged on a cutting table, is fixed in position and is cut using a hand-guided or automatically guided cutting device based on a cutting pattern,
characterized by
that within a partial area of the material web arranged on the cutting table, all possible blanks are cut there,
that a reference point on the material web is preferably established outside the cut partial area in the remaining area of the material web,
that the material web is transported over the area of the cutting table which was previously occupied by the first partial area,
that the material web having this remaining surface is fixed in position on the cutting table,
that the reference point is determined and on the basis of which a cutting start point is sought and
that the process steps are repeated until the entire web is cut.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagefixierung mittels Vakuumansaugung durchgeführt wird.Method according to claim 1,
characterized by
that the position is fixed by means of vacuum suction.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Transport unter Anwendung von Vakuumansaugung erfolgt.Method according to claim 1 or 2,
characterized by
that the transport is carried out using vacuum suction.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Referenzpunkt manuell wiedergefunden wird.Method according to one of claims 1 to 3,
characterized by
that the reference point is found manually.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Referenzpunkt mit Hilfe geeigneter Markierungen automatisch wiedergefunden wird.Method according to one of claims 1 to 3,
characterized by
that the reference point is found again automatically with the help of suitable markings.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Referenzpunkt so festgelegt wird, daß er bei dessen Feststellung innerhalb des auf dem Schneidtisch abgelegten Abschnittes der Materialbahn ist.Method according to one of claims 1 to 5,
characterized by
that the reference point is determined so that when it is determined it is within the section of the material web deposited on the cutting table.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Referenzpunkt außerhalb der zugeschnittenen ersteren Teilfläche in der auf dem Schneidtisch befindlichen Restfläche festgelegt wird.Method according to claim 6,
characterized by
that the reference point is defined outside the cut first partial area in the remaining area on the cutting table.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Referenzpunkt und der Schneid-Beginnpunkt übereinstimmen.Method according to one of claims 1 to 7,
characterized by
that the reference point and the cutting start point match.
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Entfernen von Zuschnitten und Abfall bei der ersteren Teilfläche diese zu einer Abräumstation oder dergleichen transportiert werden.Method according to one of claims 1 to 8,
characterized by
that to remove blanks and waste in the former partial area, these are transported to a clearing station or the like.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Restfläche im Bereich vor dem Schneidtisch festgehalten wird, wie auf einem Puffer-Zufuhr- oder Legetisch.Method according to one of claims 1 to 9,
characterized by
that the remaining area is held in the area in front of the cutting table, such as on a buffer feed or laying table.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Trennschnitt über die gesamte Breite der Materialbahn am Ende der Teilfläche durchgeführt wird.Method according to one of claims 1 to 10,
characterized by
that a separating cut is made over the entire width of the material web at the end of the partial area.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Restfläche festgehalten wird und die Zuschnitte und der Abfall in der geschnittenen Teilfläche nach Lösen der Lagefixierung entfernt werden und anschließend die die Restfläche aufweisende Materialbahn transportiert wird.A method according to claim 11,
characterized by
that the remaining area is held and the blanks and the waste in the cut partial area are removed after loosening the position fixation and then the material web having the remaining area is transported.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Festhalten mittels eines Klemmbalkens oder dergleichen erfolgt, der auf die Materialbahn über deren Breite einwirkt.Method according to claim 12,
characterized by
that the holding is carried out by means of a clamping bar or the like, which acts on the material web across its width.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Materialbahn von einem Ballen direkt abgezogen wird.Method according to one of claims 1 to 13,
characterized by
that the material web is drawn off directly from a bale.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Paket aus mehreren übereinanderliegenden Materialbahnen zugeschnitten wird.Method according to one of claims 1 to 14,
characterized by
that a package is cut from several superimposed material webs.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schneidtisch (22) mit umlaufendem Borstenband (24) verwendet wird, bei dem einzelne Borstenbandabschnitte (25) quer zur Transportrichtung durch Dichtlippen (26) voneinander getrennt sind, und
daß die Teilfläche (11,12) beidseitig durch je eine Dichtlippe (26) begrenzt ist.Method according to one of claims 1 to 15,
characterized by
that a cutting table (22) with circumferential bristle band (24) is used, in which individual bristle band sections (25) are separated from one another transversely to the transport direction by sealing lips (26), and
that the partial surface (11, 12) is delimited on both sides by a sealing lip (26).
dadurch gekennzeichnet,
daß bei eine Dichtlippe (26) überquerenden einzelnen Schnittmustern (1',5',6',7') nur die in Transportrichtung abseitige Dichtlippe (26) mittels der Schneideinrichtung durchschnitten wird.A method according to claim 16,
characterized by
that in the case of individual cutting patterns (1 ', 5', 6 ', 7') crossing a sealing lip (26), only the sealing lip (26) remote in the transport direction is cut by means of the cutting device.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118191 DE4118191A1 (en) | 1991-06-03 | 1991-06-03 | Method of cutting out pieces from length of material |
DE4118191 | 1991-06-03 | ||
DE4128367 | 1991-08-27 | ||
DE19914128367 DE4128367A1 (en) | 1991-06-03 | 1991-08-27 | METHOD FOR CUTTING PARTS (CUT-OUT) FROM A MATERIAL SHEET, IN PARTICULAR FABRIC SHEET |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0517142A1 true EP0517142A1 (en) | 1992-12-09 |
Family
ID=25904213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92109212A Withdrawn EP0517142A1 (en) | 1991-06-03 | 1992-06-01 | Process for cutting out sheet material, particularly woven material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0517142A1 (en) |
JP (1) | JPH07314384A (en) |
DE (1) | DE4128367A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0761397A2 (en) * | 1995-09-08 | 1997-03-12 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method and apparatus for cutting sheet material |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5419742B2 (en) * | 2010-02-17 | 2014-02-19 | 有限会社ナムックス | Cutting apparatus and cutting method |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2478340A1 (en) * | 1980-03-13 | 1981-09-18 | Salaun Jean Yves | Web feeder for automatic web working machine - monitors movement of rail coupled to web displacement to stop web in defined position |
US4328726A (en) * | 1979-01-31 | 1982-05-11 | Gerber Garment Technology, Inc. | Apparatus and method for working on successive segments of sheet material |
EP0271116A1 (en) * | 1986-12-15 | 1988-06-15 | Investronica S.A. | Improvements to a vacuum-grip cutting table |
EP0316587A2 (en) * | 1987-11-19 | 1989-05-24 | Dürkopp Adler Aktiengesellschaft | Contour cut |
EP0472190A1 (en) * | 1990-08-21 | 1992-02-26 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method and apparatus for cutting successive segments of sheet material with cut continuation |
EP0474034A1 (en) * | 1990-08-21 | 1992-03-11 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method and apparatus for advancing material for the cutting of successive segments thereof |
-
1991
- 1991-08-27 DE DE19914128367 patent/DE4128367A1/en not_active Ceased
-
1992
- 1992-06-01 EP EP92109212A patent/EP0517142A1/en not_active Withdrawn
- 1992-06-03 JP JP16851192A patent/JPH07314384A/en active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4328726A (en) * | 1979-01-31 | 1982-05-11 | Gerber Garment Technology, Inc. | Apparatus and method for working on successive segments of sheet material |
FR2478340A1 (en) * | 1980-03-13 | 1981-09-18 | Salaun Jean Yves | Web feeder for automatic web working machine - monitors movement of rail coupled to web displacement to stop web in defined position |
EP0271116A1 (en) * | 1986-12-15 | 1988-06-15 | Investronica S.A. | Improvements to a vacuum-grip cutting table |
EP0316587A2 (en) * | 1987-11-19 | 1989-05-24 | Dürkopp Adler Aktiengesellschaft | Contour cut |
EP0472190A1 (en) * | 1990-08-21 | 1992-02-26 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method and apparatus for cutting successive segments of sheet material with cut continuation |
EP0474034A1 (en) * | 1990-08-21 | 1992-03-11 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method and apparatus for advancing material for the cutting of successive segments thereof |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0761397A2 (en) * | 1995-09-08 | 1997-03-12 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method and apparatus for cutting sheet material |
EP0761397A3 (en) * | 1995-09-08 | 1997-05-07 | Gerber Garment Technology Inc | Method and apparatus for cutting sheet material |
US5727433A (en) * | 1995-09-08 | 1998-03-17 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method for cutting sheet material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07314384A (en) | 1995-12-05 |
DE4128367A1 (en) | 1993-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3316508C2 (en) | Method and device for marking cutting material | |
DE3430739C2 (en) | Process for cutting, punching and feeding stickers of various shapes | |
DE2600718A1 (en) | DEVICE FOR DIVIDING FLAT MATERIAL SHEETS INTO STRIPS OF THE DESIRED WIDTH | |
DE4211217C2 (en) | Process for creating a cut line in flat material | |
EP0453935B1 (en) | Method and device for transporting stacked sheet material from a delivery field to a feeding field in a cutting machine | |
DE69228769T2 (en) | Device for separating sheet material | |
DE2228476B2 (en) | PROCESS FOR COORDINATE CONTROLLED CUTTING OF A MULTI-LAYER FLAT MATERIAL SUPPORT | |
EP0068228B1 (en) | Folded sheet or sheet to be folded | |
DE1611617B2 (en) | DEVICE FOR STRIPPING PUNCHING REMAINS | |
EP0456087A2 (en) | Device for assembling a flat product consisting of several overlays | |
EP1018408A1 (en) | Guillotine-type machine for cutting stacked sheet material | |
DE2819441C2 (en) | Fabric cutting machine | |
EP0368028B1 (en) | Method and apparatus for making layers from broader webs having a protective layer | |
EP1018410B1 (en) | Method end device for buffering serially arranged cut stacks of sheet material | |
EP0517142A1 (en) | Process for cutting out sheet material, particularly woven material | |
DE4118191C2 (en) | ||
EP0267461A1 (en) | Method for feeding plane work pieces to a processing machine, and apparatus for performing the method | |
DE4012321C2 (en) | Device for longitudinally cutting a plastic sheet | |
DE19519445C2 (en) | Process for cutting a web material | |
DE3934660C2 (en) | ||
DE102022002466B4 (en) | Method and device for producing a booklet | |
DE10340794B4 (en) | Follower tool for producing a complex shaped and provided with openings in different planes component | |
DE29814009U1 (en) | Cutting system with clippings transport system | |
DE2535480C2 (en) | Method and device for sorting out short lengths and / or for cutting predetermined lengths from rod material of different lengths | |
DE102017121958A1 (en) | Method for dividing a preferably plate-shaped workpiece |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930510 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940729 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19941109 |