EP0516675B1 - Zahnbürste - Google Patents
Zahnbürste Download PDFInfo
- Publication number
- EP0516675B1 EP0516675B1 EP91904375A EP91904375A EP0516675B1 EP 0516675 B1 EP0516675 B1 EP 0516675B1 EP 91904375 A EP91904375 A EP 91904375A EP 91904375 A EP91904375 A EP 91904375A EP 0516675 B1 EP0516675 B1 EP 0516675B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bristle
- bristles
- holes
- toothbrush
- arc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000004195 gingiva Anatomy 0.000 abstract description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 4
- 208000005888 Periodontal Pocket Diseases 0.000 abstract 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 208000002064 Dental Plaque Diseases 0.000 description 1
- 229920005176 Hostaform® Polymers 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000002380 cytological effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B9/00—Arrangements of the bristles in the brush body
- A46B9/02—Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
- A46B9/04—Arranged like in or for toothbrushes
- A46B9/045—Arranged like in or for toothbrushes specially adapted for cleaning a plurality of tooth surfaces simultaneously
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1066—Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
Definitions
- the invention relates to a toothbrush according to the preamble of claim 1.
- toothbrushes have become known in a wide variety of embodiments. A particularly proven design is described in the PCT applications according to the publications WO 86/07527 and WO 89/01303. However, these known toothbrushes have in common with the rest of the prior art that the bristle holes on the bristle holder run in a straight line one behind the other, parallel to the main axis of the handle.
- the generic toothbrush according to DE-C-674 288 comprises three brush heads which are arranged essentially within a U-shaped carrier and which are intended to enable the teeth to be gripped around on three sides during cleaning. Although some of the bristles of the lateral bristle fields are not arranged parallel to one another on straight lines, the cleaning result does not achieve the desired positive effects.
- main axis will generally be the longitudinal axis, which, however, is bent in many ways in some embodiments of known toothbrushes, which of course do not occur in the rows of bristles.
- the term “main axis” should therefore only refer to the general direction, neglecting bends and kinks.
- tooth pockets i.e. the cavities below the edge of the gums on the tooth neck. Food residues easily get caught in these tooth pockets, which then lead to inflammatory processes.
- a The main cause of this phenomenon is the plaque or plaque that slides under the gums and detaches them from the tooth neck.
- a number of special toothpaste compositions have already been developed to combat this phenomenon, but nothing was known to counter this on the part of toothbrush design.
- the invention is based on the object of designing a toothbrush or a bristle holder in such a way that he or she counteracts the phenomenon discussed above in the best possible way. This is achieved in a surprisingly simple manner by the features of the characterizing part of claim 1.
- the bristle holes are arranged in an arc shape or along an arc with different radii, they adapt more flexibly to the arches that form the gumline edges on normal teeth when the brush is appropriately held or arranged appropriately. As clinical trials to be discussed later, this is the best way to clean the marginal and interdental gingiva.
- This adaptation is particularly supported if the bristle holders are connected to the handle via elastic webs in a manner known per se and will be explained later and / or the bristles are of different lengths or hardness in the manner shown in the drawing.
- the toothbrush is designed as an electric toothbrush, it is of course sufficient if the associated bristle holder, which can be releasably attached to it, is designed in the manner described in the characterizing part of claim 1.
- the design of the toothbrush according to claim 1 and in particular also according to claim 3 also allows for some toothbrush constructions, in particular for simple toothbrushes, to be used in any position, and also allows cleaning of the upper and lower rows of teeth without having to change the position of the toothbrush.
- toothbrush If the toothbrush is designed according to claim 4, its shape approximates that of the optimized design as described in the two WO documents mentioned at the beginning.
- a bristle holder according to the invention has the features of claim 7, as a result of which - in contrast to the usual rectangular shape in plan view - it becomes approximately square.
- This square shape is in connection with the above explanations for claim 1, because if it is important to adapt the toothbrush to the course of the gum line on the tooth neck, this is best achieved with such a shape.
- this shape is not necessarily tied to the realization of the features of claim 1, because it can - in place of the arcuate configuration - the bristles also be adjusted in that the holes fill a square area, but softer at the corners of this square Bristles are provided so that the hard bristles are again arranged approximately along an arc. Also by different angular positions of the bristles arranged at the corners relative to the arranged in between achieve the desired adaptation to the arches of the gum line.
- the embodiment according to claim 9 will be of particular interest if the bristle holder is intended for electric toothbrushes, but it can also be used for manually operated toothbrushes.
- a connecting web 3 extends transversely or perpendicular to the main axis 2 of the handle 1.
- This connecting web 3 carries bristles 4 which are intended to act on the chewing surfaces of the teeth upwards and downwards.
- bristle holders 5 are articulated transversely thereto via a plastic joint 6, so that they can be elastically bent apart with deformation of the plastic joint 6 when a tooth is inserted between two bristle holders 5 with bristles 7, 8 facing one another.
- the bristle length increases from the bristles 7 to the bristles 8, so that the bristles of two bristle holders 5 lying opposite one another delimit a space that opens towards the handle. This seems unusual in itself because the tooth to be inserted between them forms a cross-section of an oppositely directed triangle with its gingiva, but it has been shown that such a shape goes hand in hand with optimal cleaning effect and improved massage of the gums.
- a preferred embodiment of a toothbrush or a bristle holder to solve the problems explained at the outset will now be described with reference to FIG. 2. It should be mentioned that with reference to FIG. 1, as a bristle holder 5, only a very narrowly limited part of a joint 6 is described, but that the bristle holder 5 may also include connection attachments, in particular if it is a pluggable or bristle holder that can be detachably attached.
- Fig. 2 three teeth next to each other are indicated by dash-dot-dotted lines at 9.
- the teeth 9 sit in the upper jaw and are covered at the top by the marginal gingiva 10, which runs in an arch-like manner in 90% of the inhabitants of cultivated countries.
- at least one edge zone of the bristles 8 (FIG. 1) is arranged in a corresponding arc shape in bristle holes 8 '.
- "Correspondingly” preferably means that the dash-dotted arc 11 on which the holes 8 'are located has a radius in the region from 3 mm to 10 mm, the latter digit actually representing the top area. It is cheaper to measure the arc radius not larger than 8 mm.
- radii of 5 mm ⁇ 20% have proven particularly useful, although, as will be explained below, it is entirely conceivable and desirable to dimension the arc radii of different bristle hole arcs on the bristle holder or within the bristle array 12 arranged thereon.
- the central bristles 15 are arranged in such a way that they together with the two bristle holes at the end of the arch 13 also result in an arc 16 which is parallel to the arc 11.
- the arrangement of the bristle holes shown here means that the bristle holder 5 - as can be seen - is almost square in plan view of the bristle field 12 (although it would be entirely possible for simple toothbrushes with only one bristle holder and handle, corresponding to the contour 10 in succession Bends 11)), the diagonals through the bristle holder 5, which are shown here as dashed lines 17, enclosing an angle with one another in the range from 75 ° to 105 °, that is to say on average about 90 ° ⁇ 10%. It is irrelevant whether this angle is measured at the point alpha shown in FIG. 2 or its associated complementary angle, because both angles must necessarily lie in this range.
- the resulting weakly rectangular to square shape is not only advantageous for toothbrushes of the type shown in FIG. 1, although it is also most easily applicable there and in combination with whose peculiarities (see above) exorbitantly improve the cleaning result in a synergetic way. Rather, the explanation based on tooth contours 9, 10 shows that such a shape is also particularly suitable for conventional toothbrushes for cleaning and massaging the marginal gingiva and its neighboring areas on the tooth surface.
- the density of the bristle holes plays a role, which should be about 25 to 30 holes per cm 2 in order to achieve favorable results.
- the angle alpha does not say anything about the specific size of the bristle holder 5, which is supposed to be adapted to the average size of the sheets 10.
- Tests have shown that an edge length 1 or L (cf. FIG. 3) of the order of 5 to 15 mm and in particular 5 to 10 mm corresponds best to the average.
- L edge length 1 or L (cf. FIG. 3) of the order of 5 to 15 mm and in particular 5 to 10 mm corresponds best to the average.
- the lower limit of about 5 mm (-10%) is somewhat more critical than the upper limit.
- the bristle field 112 here also has bristle holes 18 which, together with the other bristle holes, delimit an - at first almost conventional-looking, bristle field of rectangular shape.
- the difference from the prior art lies in the fact that the bristles of the bristle holes 18 are only very soft, whereas the hard bristles of the bristle holes 7 ', 8' and 15 again, as in FIG. 2, along arches 11, 13 and 16 are arranged.
- the middle bristle holes 15 can also be viewed as being located on an arc 19 running parallel to the arc 13.
- FIG. 4 illustrates a top view of a further embodiment variant.
- the bristles 7, 8 protrude approximately perpendicular to the plane of the bristle holder or the bristle field 12, or that there is no great deviation from the vertical (maximum 10 °).
- bristles 8 and 15 ' are arranged perpendicular to the plane of the bristle holder 205 or of the bristle field 212, but that the bristles 8''and 7 ′′ are inclined in opposite directions in such a way that their ends lie on an arc 11 ′ or 13 ′, although it would be ascertained when cutting through the bristles that their bristle holes are on or within a Rectangle 20 lie.
- the bristles 7 ′′ ′′ located at the end of the arch 13 ′ can also be arranged obliquely, as can be seen from FIG. 4, namely opposite to the inclination of the bristles 7 ′′. But this also results in an arc 16 'from a line connecting the ends of the bristles 15' with those of the bristles 7 '''.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnbürste nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Derartige Zahnbürsten sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt geworden. Eine besonders bewährte Gestaltung ist in den PCT-Anmeldungen gemäss den veröffentlichungen WO 86/07527 und WO 89/01303 beschrieben. Diese bekannten Zahnbürsten haben aber mit dem übrigen Stande der Technik gemein, dass die Borstenlöcher am Borstenhalter in einer geraden Linie hintereinander, parallel zur Hauptachse des Haltegriffes verlaufen. Die gattungsbildende Zahnbürste gemäß der DE-C-674 288 umfasst drei, im wesentlichen innerhalb eines U-förmigen Trägers angeordnete Bürstenköpfe, mit welchen beim Putzen eine dreiseitige Umgreifung der Zähne ermöglicht werden soll. Obwohl bereits ein Teil der Borsten der seitlichen Borstenfelder nicht parallel zueinander auf Geraden angeorndet ist, erreicht das Putzergebnis nicht die erwünschten positiven Wirkungen. Wenn nachfolgend in diesem Zusammenhang jeweils von einer "Hauptachse" die Rede ist, so wird dies im allgemeinen die Längsachse sein, die jedoch bei manchen Ausführungsformen bekannter zahnbürsten in mancherlei Weise geknickt ist, welche Knicke selbstverständlich in den Borstenreihen nicht auftreten. Die Bezeichnung "Hauptachse" soll also nur die allgemeine Richtung unter Vernachlässigung von Biegungen und Knicken bezeichnen.
- Ein Problem, das in der modernen Zahnhygiene immer wieder zu schaffen macht, ist die Bildung sogenannter Zahntaschen, d.s. Hohlräume unterhalb des Randes des Zahnfleisches am Zahnhals. In diesen Zahntaschen verfangen sich leicht Speisereste, die dann zu entzündlichen Prozessen führen. Eine der Hauptursachen dieser Erscheinung ist der Zahnbelag oder die Zahnplaque, der bzw. die sich bis unter das Zahnfleisch schiebt und dieses vom Zahnhals ablöst. Zwar wurden zur Bekämpfung dieser Erscheinung bereits eine Anzahl besonderer Zahnpasta-Zusammensetzungen entwickelt, von Seiten der Zahnbürstengestaltung wusste man dem jedoch nichts entgegenzusetzen.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Zahnbürste bzw. einen Borstenhalter so auszubilden, dass sie bzw. er der oben besprochenen Erscheinung bestmöglich entgegenwirkt. Dies gelingt in überraschend einfacher Weise durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1.
- Dadurch, dass die Borstenlöcher bogenförmig bzw. entlang eines Bögen mit verschiedenen Radien angeordnet sind, passen sie sich bei entsprechender Haltung der Bürste bzw. entsprechender Anordnung flexibler jenen Bögen an, die die Zahnfleischränder an normalen Zähnen bilden. Wie später noch zu besprechende klinische Versuche ergeben haben, erfolgt auf diese Weise die Reinigung der marginalen und interdentalen Gingiva am besten. Diese Anpassung wird besonders unterstützt, wenn die Borstenhalter in an sich bekannter und später noch erläuterter Weise über elastische Stege mit dem Haltegriff verbunden sind und/oder die Borsten in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise unterschiedlich lang bzw. unterschiedlich hart sind. Insbesondere dann, wenn die Zahnbürste etwa als elektrische Zahnbürste ausgebildet ist, genügt es selbstverständlich, wenn der dazugehörige, lösbar an ihr befestigbare Borstenhalter in der im Kennzeichen des Anspruches 1 bezeichneten Weise ausgebildet ist.
- Die Ausbildung der Zahnbürste gemäß Anspruch 1 und insbesondere auch gemäß Anspruch 3 erlaubt es weiterhin für manche Zahnbürstenkonstruktionen, insbesondere für einfache Zahnbürsten, dieselbe in beliebiger Stellung zu gebrauchen, und gestattet auch das Putzen der oberen, wie der unteren Zahnreihe, ohne die Haltung der Zahnbürste wechseln zu müsssen.
- Aber auch bei Konstruktionen, wie sie die eingangs erwähnten WO-Schriften beschreiben, ergibt sich ein überraschender Vorteil, denn derart ausgebildete Bürsten bringen in noch verstärktem Masse einen verbesserten Putzeffekt, wie an Hand von Vergleichsversuchen erwiesen wurde. Der Grund hiefür ist noch nicht völlig aufgeklärt, doch mag er darin begründet sein, dass die bogenförmige Anordnung es mit sich bringt, dass die einzelnen völlig aufgeklärt, doch mag er darin begründet sein, dass die bogenförmige Anordnung es mit sich bringt, dass die einzelnen Borstenlöcher - gesehen in Richtung der Putzbewegung - einander überlappen und dadurch bei Anlage am Zahn nicht nur einander wegdrücken, sondern auch eine zur Seite hin weisende Kraftkomponente entfalten, die bewirkt, dass - wiederum gesehen in Putzrichtung - keine von Borsten freie Stelle vorliegt, wie es bei herkömmlichen Zahnbürsten der Fall ist, bei denen die Borsten zeilenförmig angeordnet sind und dazwischen freie "Strassen" belassen. Diese Strassenbildung führt auch zu einem ungleichmässigen Putzergebnis.
- Ist die Zahnbürste gemäss Anspruch 4 ausgebildet, so nähert sich ihre Form derjenigen optimierten Ausbildung an, wie sie in den beiden eingangs genannten WO-Schriften beschrieben ist.
- Ein erfindungsgemässer Borstenhalter weist die Merkmale des Anspruches 7 auf, wodurch er - abweichend von der üblichen, in Draufsicht rechteckigen Form, annähernd quadratisch wird. Diese quadratische Form steht im Zusammenhang mit den obigen Erläuterungen zu Anspruch 1, denn wenn es darauf ankommt, die Zahnbürste dem Verlaufe des Zahnfleischrandes am Zahnhals anzupassen, so gelingt dies mit einer solchen Form am besten. Anderseits ist diese Form nicht unbedingt an die Verwirklichung der Merkmale des Anspruches 1 gebunden, denn es kann - an Stelle der bogenförmigen Ausbildung - die Anpassung der Borsten auch dadurch erfolgen, dass die Löcher zwar eine viereckige Fläche ausfüllen, an den Ecken dieses Viereckes jedoch weichere Borsten vorgesehen sind, so dass die harten Borsten für sich gesehen wieder annähernd entlang eines Bogens angeordnet sind. Auch durch verschiedene Winkellagen der an den Ecken angeordneten Borsten relativ zu den dazwischen angeordneten liesse sich die erwünschte Anpassung an die Bögen des Zahnfleischrandes erreichen.
- Die Ausbildung nach Anspruch 9 wird besonders dann von Interesse sein, wenn der Borstenhalter für elektrische Zahnbürsten gedacht ist, doch kann sie auch für manuell betätigbare Zahnbürsten angewandt werden.
- Aus den obigen Erläuterung wird es sich verstehen, dass eine optimale Anpassung der Form und ein guter Putzeffekt auch eine gewisse Mindestdichte des Borstenfeldes verlangt. Deshalb ist es bevorzugt, wenn die Merkmale des Anspruches 10 verwirklicht sind.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
- Fig. 1
- die Frontansicht einer bekannten Zahnbürste, an der die Erfindung bevorzugt verwirklicht wird;
- Fig. 2
- einen stark vergrösserten Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei zum Vergleich das Bild einer Zahnreihe strich-punkt-punktiert eingezeichnet ist;
- Fig. 3
- eine Variante zu Fig. 2 in einem entsprechenden Schnitt; und
- Fig. 4
- eine weitere Variante, jedoch in einer Draufsicht entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 1.
- An einem Haltegriff, von dem nur der sich hinter die Zeichenebene erstreckende Querschnitt 1 angedeutet ist, erstreckt sich quer bzw. senkrecht zur Hauptachse 2 des Haltegriffes 1 ein Verbindungssteg 3. Dieser Verbindungssteg 3 trägt Borsten 4, die nach oben und unten auf die Kauflächen der Zähne einwirken sollen. Am Ende des Verbindungssteges 3 sind jeweils quer dazu Borstenhalter 5 über ein Kunststoffgelenk 6 angelenkt, so dass sie elastisch unter Verformung des Kunststoffgelenkes 6 auseinandergebogen werden können, wenn ein Zahn zwischen zwei Borstenhalter 5 mit einander entgegengewandten Borsten 7, 8 eingeführt wird. Dabei hat es sich herausgestellt, dass es im Sinne einer guten Massage des im Bereiche der Borsten 8 dann liegenden Zahnfleisches günstig ist, die elastische Rückstellkraft in die gezeigte Stellung nicht zu gross werden zu lassen, weil sonst eher das Gegenteil des erwünschten Effektes, nämlich entzündliche Prozesse, erreicht werden. Anderseits unterbleibt die Massage weitgehend, wenn die Kunststoffgelenke 6 zu weich sind, d.h. zu wenig Rückstellkraft entwickeln. Eine optimale Bemessung wird im Durchschnitt erreicht, wenn die Rückstellkraft im Bereiche von 0,35 bis 0,65 kp liegt, vorzugsweise etwa bei 0,5 kp. Ein Kunststoff, bei dem dies mit vernünftigen Dimensionen erreichbar ist, und der überdies den hygienischen Anforderungen entspricht, wird unter der Bezeichnung Hostaform vertrieben.
- Eine weitere günstige Massnahme, die der Bedingung Rechnung trägt, das Zahnfleisch sanft zu massieren, hingegen die Zahnhälse und -flächen kräftig zu putzen, besteht darin, dass die Härte der Borsten von den Borsten 7 zu den Borsten 8, die sich am vom Haltegriff 1 entfernten Ende des Borstenhalters befinden, abnimmt. Dies muss nicht allmählich erfolgen, sondern kann (bevorzugt) in Stufen geschehen, etwa in der Form, dass nur eine oder zwei vom Haltegriff 1 entfernte Borstenreihen weicher ausgebildet sind als die dem Haltegriff 1 zugekehrten Borsten 7.
- Schliesslich ist auch noch ersichtlich, dass die Borstenlänge von den Borsten 7 zu den Borsten 8 hin zunimmt, so dass die Borsten zweier einander gegenüberliegender Borstenhalter 5 miteinander einen sich gegen den Haltegriff hin öffnenden Freiraum begrenzen. Dies scheint an sich ungewöhnlich, weil der dazwischen einzuführende Zahn mit seinem Zahnfeisch im Querschnitt gerade ein entgegengesetzt gerichtetes Dreieck bildet, doch hat sich gezeigt, dass mit einer solchen Form sowohl optimale Reinigungswirkung mit verbesserter Massage des Zahnfleisches einhergeht.
- Während all diese Merkmale bereits zum Stande der Technik gehören, in Kombination mit der vorliegenden Erfindung aber von besonderer Bedeutung sind, soll nun eine bevorzugte Ausführungsform einer Zahnbürste bzw. eines Borstenhalters zur Lösung der eingangs erläuterten Probleme an Hand der Fig. 2 beschrieben werden. Dabei sei erwähnt, dass an Hand der Fig. 1 als Borstenhalter 5 zwar nur ein sehr eng begrenzter Teil an einem Gelenk 6 beschrieben ist, dass aber der Borstenhalter 5 gegebenenfalls auch Verbindungsansätze mit umfassen kann, insbesondere, wenn es sich etwa um einen aufsteckbaren bzw. lösbar befestigbaren Borstenhalter handelt.
- In Fig. 2 sind drei Zähne nebeneinander strich-punkt-punktiert bei 9 angedeutet. Die Zähne 9 sitzen im Oberkiefer und werden nach oben hin durch die marginale Gingiva 10 abgedeckt, die bei 90% der Bewohner von Kulturländern in der gezeigten Form bogenartig verläuft. Um also in diesem Bereiche den Zahnbelag optimal entfernen zu können, ist wenigstens eine Randzone der Borsten 8 (Fig. 1) in Borstenlöchern 8' entsprechend bogenförmig angeordnet. "Entsprechend" bedeutet vorzugsweise, dass der strich-punktiert angedeutete Bogen 11, an dem die Löcher 8' gelegen sind, einen Radius im Bereiche von 3 mm bis 10 mm besitzt, wobei die letztere Ziffer tatsächlich den obersten Bereich darstellt. Günstiger ist es, den Bogenradius nicht grösser als maximal mit 8 mm zu bemessen. In der Praxis haben sich Radien um 5 mm ± 20% besonders bewährt, wobei es, wie noch erläutert wird, durchaus denkbar und erwünscht ist, die Bogenradien verschiedener Borstenlöcherbögen am Borstenhalter bzw. innerhalb des darauf angeordneten Borstenfeldes 12 unterschiedlich zu bemessen.
- Dies ist bereits beim Bogen 13 mit den Borstenlöchern 7' der Fall. Denn sein Radius r ist um etwa 10% kleiner als der Radius R des Bogens 11. Wenn also der Radius r beispielsweise 5,0 mm beträgt, so wird der Radius R 5,5 mm ausmachen. Wenn man sich nun vorstellt, dass die Richtung der durch den Haltegriff 1 definierten Putzbewegung die des Pfeiles 14 ist, so ist an Hand der Borstenlöcher 8' klar ersichtlich, dass sie einander - gesehen parallel zur Richtung 14 - einander überlappen, so dass die Borsten beim Gegeneinanderdrücken einander eine Kraftkomponente quer zur Richtung 14 mitteilen werden, d.h. dass sich diese Reihe stärker auffächern wird, so dass die Borsten den Zwischenraum zu den mittleren Borstenlöchern 15 besser ausfüllen. Die so gegebene gleichmässigere Verteilung der Borsten über das Borstenfeld 12 verhindert nun bei der Putzbewegung 14, dass sich von den Borsten nicht erreichte "Strassen" an der Zahnoberfläche bilden.
- Analoges gilt von den Borsten der Löcher 7', wenn man berücksichtigt, dass sich die Borsten aus den Löchern etwa fächerförmig erheben und sich dann auch dort - gesehen in Putzrichtung 14 - eine Überlappung ergibt. Um aber die Borstenreihe entlang des Bogens 11 in ihrer Putz- und Massagewirkung zu unterstützen, sind die mittleren Borsten 15 so angeordnet, dass sie zusammen mit den beiden am Ende stehenden Borstenlöchern des Bogens 13 ebenfalls einen Bogen 16 ergeben, der parallel zum Bogen 11 liegt.
- Es versteht sich, dass auch mehr als nur drei Bögen 11, 13, 16 vorgesehen sein können und dass anderseits auch die beiden, das Borstenfeld 12 berandenden Bögen 11 und 13 ausreichend sein können, wobei es natürlich auch auf die Anzahl der Borsten pro Borstenloch ankommt. Es wurde jedoch gefunden, dass gerade die hier gezeigte Anzahl von drei Bögen 11, 13, und 16 bei praktischen Versuchen ausgezeichnete Wirkungen erbrachte. Es ist ferner verständlich, dass die Bögen 11, 13 und 16 nicht unbedingt Kreisbögen sein müssten; prinzipiell wären Ellipsenbögen, Zykloiden u.dgl. ebenso möglich, wenn auch ein Kreisbogen - rein von der Konstruktionsseite her gesehen - günstiger ist.
- Die gezeigte Anordnung der Borstenlöcher bringt es aber nun mit sich, dass der Borstenhalter 5 - wie ersichtlich - in Draufsicht auf das Borstenfeld 12 beinahe quadratisch ist (obwohl es für einfache Zahnbürsten mit nur einem Borstenhalter und Haltegriff durchaus möglich wäre, entsprechend der Kontur 10 aufeinanderfolgende Bögen 11 vorzusehen), wobei die Diagonalen durch den Borstenhalter 5, die hier als strichlierte Linien 17 dargestellt sind, miteinander einen Winkel im Bereiche von 75° bis 105°, im Durchschnitt also etwa 90° ± 10%, einschliessen. Ob dieser Winkel an der aus Fig. 2 ersichtlichen Stelle alpha gemessen wird oder sein zugehöriger komplementärwinkel ist dabei unerheblich, weil beide Winkel, notwendigerweise in diesem Bereiche liegen müssen.
- Die so sich ergebende schwach rechteckförmige bis quadratische Gestalt ist aber nicht nur für Zahnbürsten der in Fig. 1 gezeigten Art von Vorteil, wiewohl sie dort auch am leichtesten anwendbar ist und in Kombination mit deren Besonderheiten (s. oben) das Putzergebnis in synergetischer Weise exorbitant verbessert. Vielmehr zeigt die Erläuterung an Hand der Zahnkonturen 9, 10, dass sich eine solche Form auch für Zahnbürsten herkömmlicher Art zur Reinigung und Massage der marginalen Gingiva und deren Nachbarbereiche an der Zahnfläche besonders eignet. Auch hier spielt wiederum die Dichte der Borstenlöcher mit eine Rolle, die etwa 25 bis 30 Löcher pro cm2 betragen sollte, um günstige Ergebnisse zu erzielen.
- Natürlich besagt der Winkel alpha noch nichts über die konkrete Grösse des Borstenhalters 5, der ja der durchschnittlichen Grösse der Bögen 10 angepasst sein soll. Versuche haben ergeben, dass eine Kantenlänge 1 bzw. L (vgl. Fig. 3) in der Grössenordnung von 5 bis 15 mm und insbesondere von 5 bis 10 mm dem Durchschnitt am besten entspricht. Dabei zeigt sich an Hand dieser Zahlen, dass die untere Grenze von etwa 5 mm (-10%) etwas kritischer als die obere Grenze ist.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind Teile gleicher Funktion mit denselben Bezugszeichen, Teile ähnlicher Funktion jedoch unter Hinzufügung einer Hunderterzahl bezeichnet. Es ist ersichtlich, dass hier das Borstenfeld 112 ausser den Borstenlöchern 7', 8' und 15 auch noch Borstenlöcher 18 aufweist, die zusammen mit den übrigen Borstenlöchern ein - zunächst beinahe herkömmlich aussehendes Borstenfeld rechteckiger Form begrenzen. Der Unterschied zum Stande der Technik liegt aber darin, dass die Borsten der Borstenlöcher 18 nur sehr weich ausgebildet sind, wogegen die harten Borsten der Borstenlöcher 7', 8' und 15 wiederum, wie in Fig. 2, entlang von Bögen 11, 13 und 16 angeordnet sind. In vielen Fällen wird es sich dabei ergeben, dass die mittleren Borstenlöcher 15 auch als, an einem parallel zum Bogen 13 verlaufenden Bogen 19 gelegen, angesehen werden können.
- Wenn dies aber konstruktiv aber nicht durchführbar ist, so ist es bevorzugt, wenn wenigstens ein zum Bogen 11 der dem Haltegriff 1 (vgl. Fig. 1) abgewandten, äusseren Borstenreihe paralleler Bogen 16 verwirklicht ist, denn dieser unterstützt ja, wie oben erläutert, Massage und Reinigung der marginalen, letztlich aber auch der interdentalen, Gingiva, wodurch der Bildung von Zahntaschen entgegengewirkt wird.
- Aus der obigen Erläuterung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 ergibt sich, dass also zweckmässig wenigstens die härteren Borsten (falls Borsten unterschiedlicher Härte verwendet werden) entlang von Bögen 11, 13 und 16 angeordnet sind. Dabei können auch die Borsten der Borstenlöcher 7', 8' und 15 untereinander wieder von verschiedener Härte sein, wie oben an Hand der Fig. 1 erläutert wurde. Die Borsten der Löcher 18 werden jedoch die weichsten sein.
- Während der Borstenhalter 105 der Fig. 3 in einem der Fig. 2 ähnlichen Schnitt gezeigt ist, veranschaulicht Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsvariante. Prinzipiell ist davon auszugehen (und in Fig. 1 gezeigt), dass die Borsten 7, 8 etwa senkrecht zur Ebene des Borstenhalters bzw. des Borstenfeldes 12 herausragen bzw. keine grosse Abweichung von der Senkrechten gegeben ist (maximal 10°). Eine, in Draufsicht bogenförmige Berandung des Borstenfeldes 212 lässt sich aber gemäss Fig. 4 auch dadurch erzielen, dass zwar einzelne Borsten 8 und 15' senkrecht zur Ebene des Borstenhalters 205 bzw. des Borstenfeldes 212 angeordnet sind, dass aber die Borsten 8'' und 7'' derart in zueinander entgegengesetzte Richtungen geneigt sind, dass ihre Enden jeweils an einem Bogen 11' bzw. 13' liegen, obwohl bei einem Schnitt durch die Borsten festzustellen wäre, dass ihre Borstenlöcher an bzw. innerhalb eines Rechteckes 20 liegen. Um diese Bogenform zu verstärken, können auch die am Ende des Bogens 13' gelegenen Borsten 7''' schräg angeordnet sein, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, nämlich entgegengesetzt zur Neigung der Borsten 7''. Damit aber ergibt sich auch ein Bogen 16' aus einer Verbindungslinie der Enden der Borsten 15' mit denen der Borsten 7'''.
- Es wurde eingangs erwähnt, dass die Dimensionierung und Anordnung der Borsten 7, 8 entscheidend für die erzielten Wirkungen ist. Wählt man daher eine an sich von dieser Grundform abweichende Neigung der Borsten, wie sie Fig. 4 zeigt, so wird wohl das Optimum nicht völlig erreicht werden können, weshalb eine Anordnung nach Fig. 2, allenfalls nach Fig. 3, vorzuziehen ist. So aber gesehen, ist es für die Erzielung der angestrebten Putz- und Massagewirkung wichtig, dass mindestens die Enden der Borsten, vorzugsweise auch die Borstenlöcher einer Borstenreihe entlang eines Bogens angeordnet sind.
- Nachstehend soll ein klinisches Versuchsbeispiel beschrieben werden.
- 18 Probanden männlichen Geschlechts, mit unversehrtem Gebiss (mit Ausnahme der 3. Molaren), frei von Kronen, Zahnersatz und tiefliegenden Inlays und gesundem Zahnfleisch benutzten nacheinander durch zwei Wochen hindurch eine herkömmliche manuell zu betätigende Zahnbürste, eine elektrische Zahnbürste und eine Zahnbürste, wie sie an Hand der Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Nach jedem zweiwöchigen Versuch wurden zwei Wochen eingeschoben, in denen der Proband nur die manuelle Bürste nach dem Stande der Technik benutzte und 2 professionelle Zahnreinigungen vorgenommen wurde, wodurch das Gingivaepithel gleichmässig stimuliert wurde. Die professionellen Zahnreinigungen wurden jeweils vor den Testwochen vorgenommen, um einen gleichmässigen entzündungs- und plaquefreien Ausgangszustand zu gewährleisten. Dabei wurden auch zytologische Abstriche vorgenommen.
- Nach jeweils einer Woche wurden der Approximalraum-Plaqueindex nach Quigley-Hein (Plaqueverteilung über die Zahnfläche) und nach Lange (intensitätsbezogen), der Gingival Margin Plaque Index (GMPI), der Plaque-Index nach Quigley/Hein (PI) und der Sulkus-Blutungs-Index (SAI) nach Mühlemann und Son durchgeführt. Die Ergebnisse mit einer erfindungsgemässen Zahnbürste waren dabei,teilweise sogar deutlich, denen mit Zahnbürsten nach dem Stande der Technik überlegen.
- Aus den obigen Erläuterungen wird ersichtlich, dass der durch die Erfindung erzielbare Effekt sich wenigstens zum Teil bereits dann ergeben wird, wenn wenigstens einer der Bögen 11, 13 bzw. 16 verwirklicht wird. Selbst wenn nämlich die Borstenlöcher 8' entlang einer Geraden angeordnet wären, würden entlang eines Bogens 16 angeordnete Borstenlöcher 15, 7' die Borsten der Löcher 8' bogenförmig abstützen, so dass sich deren Wirkung gegen die Mitte dieses Bogens verstärkte.
- Es ist weiterhin ersichtlich, dass die Kreismittelpunkte der Radien R und r (Fig. 2) entlang einer senkrecht (oder mindestens quer) zur durch den Verlauf der Achse 2 (Fig.1) des Haltegriffes 1 definierten Putzbewegung 14 liegen, wie dies Fig. 3 verdeutlicht.
Claims (7)
- Zahnbürste mit einem Haltegriff und mindestens einem damit verbundenen Borstenhalter, der eine Anzahl von Borstenlöchern aufweist, aus denen heraus sich die Borsten (7, 8, 15') eines Borstenfeldes der Zahnbürste erstrecken, von denen zumindest die freien Enden zweier Borstenreihen ent lang jeweils eines das Borstenfeld (12) berandenden Bogens (11, 13) angeordnet sind, welche Bögen ihre konkaven Seiten einander zuwenden, dadurch gekennzeichnet, daß die das Borstenfeld (12) berandenden, ihre konkaven Seiten einander zuwendenden Bögen (11, 13) unterschiedliche Radien (R, r) besitzen.
- Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenlöcherbögen (11,13,16) einen Radius (R bzw. r) von mindestens 3 mm und maximal 10 mm besitzen, bevorzugt maximal 8 mm, vorzugsweise um 5 mm ± 20%.
- Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei das Borstenfeld (12;112) begrenzenden Borstenlöcherbögen (11,13) mindestens ein weiteres Borstenloch (15), vorzugsweise eine Reihe von Borstenlöchern (15), gelegen ist, die zweckmässig entweder selbst bogenförmig ist oder wenigstens zusammen mit wenigstens einem Borstenloch (7' bzw. 8') eines benachbarten Borstenlöcherbogens (11,13) entlang eines weiteren Bogens (16 bzw. 19) angeordnet ist, der gegebenenfalls einen geringeren Radius (r) besitzt als ein zu ihm (16) paralleler Bogen (11), z. B. einen um etwa 10% geringeren Radius.
- Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Borstenfeld (12; 112;212) wenigstens annähernd zentrisch an einer durch zwei Diagonalen 17) des Borstenhalters (5;105; 205) definierten Achse liegen, welche Diagonalen (17) miteinander einen Winkel (alpha) von 75° bis 105° einschliessen.
- Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Diagonalen miteinander einen Winkel (alpha) von 90° ± 10% einschliessen und/oder dass die Kantenlänge des Borstenhalters (5;105;205) 5 mm bis 15 mm beträgt, insbesondere 5 mm bis 10 mm.
- Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an einem quer zu einem Handgriff (1) angeordneten Verbindungssteg (3), z.B. lösbar, befestigt ist (Fig. 1).
- Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenlöcher (7', 8', 15) eine Dichte von 10 bis 25, vorzugsweise 15 bis 20 Loch/cm2 aufweisen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH62390 | 1990-02-28 | ||
CH623/90 | 1990-02-28 | ||
PCT/EP1991/000349 WO1991012748A1 (de) | 1990-02-28 | 1991-02-26 | Zahnbürste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0516675A1 EP0516675A1 (de) | 1992-12-09 |
EP0516675B1 true EP0516675B1 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=4191318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91904375A Expired - Lifetime EP0516675B1 (de) | 1990-02-28 | 1991-02-26 | Zahnbürste |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0516675B1 (de) |
JP (1) | JPH05504281A (de) |
AT (1) | ATE143573T1 (de) |
CA (1) | CA2076645A1 (de) |
DE (1) | DE59108245D1 (de) |
DK (1) | DK0516675T3 (de) |
ES (1) | ES2095933T3 (de) |
WO (1) | WO1991012748A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9419778U1 (de) * | 1994-12-09 | 1995-03-09 | Brandt, Holger, 65232 Taunusstein | Reinigungsgerät für den Mundraum |
HRP20041036A2 (en) * | 2004-11-03 | 2006-10-31 | Gaberšnik Zdravko | Double-sided toothbrush with hinged handle |
ES2379170B1 (es) * | 2011-06-17 | 2012-12-18 | Fernando Miñano Fernández | Autolimpiador buco-dental por mascada. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE674288C (de) * | 1936-12-05 | 1939-04-12 | Wilhelm Ernst Reeser | Zahnbuerste mit dreifachem (U-foermigem) Buerstenkopf mit Borstensaetzen |
FR1075171A (fr) * | 1952-08-28 | 1954-10-13 | Brosse à dents | |
EP0130252B1 (de) * | 1983-07-05 | 1988-10-19 | Raymond Ernest | Zahnbürste mit auswechselbarem Bürstenkopf |
-
1991
- 1991-02-26 ES ES91904375T patent/ES2095933T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-26 EP EP91904375A patent/EP0516675B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-26 CA CA002076645A patent/CA2076645A1/en not_active Abandoned
- 1991-02-26 DK DK91904375.2T patent/DK0516675T3/da not_active Application Discontinuation
- 1991-02-26 AT AT91904375T patent/ATE143573T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-26 JP JP3504221A patent/JPH05504281A/ja active Pending
- 1991-02-26 DE DE59108245T patent/DE59108245D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-26 WO PCT/EP1991/000349 patent/WO1991012748A1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2076645A1 (en) | 1991-08-29 |
EP0516675A1 (de) | 1992-12-09 |
WO1991012748A1 (de) | 1991-09-05 |
ATE143573T1 (de) | 1996-10-15 |
DE59108245D1 (de) | 1996-11-07 |
ES2095933T3 (es) | 1997-03-01 |
DK0516675T3 (da) | 1997-03-03 |
JPH05504281A (ja) | 1993-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69629062T3 (de) | Zahnbürste | |
EP0269665B1 (de) | Zahnbürste | |
DE2652744C2 (de) | Zahnbürste | |
DE69533930T2 (de) | Zahnbürste | |
DE68917291T2 (de) | Zahnärztliches gerät. | |
EP0756474B1 (de) | Munddusche mit einem bügelförmigen düsenhalter | |
DE4412301C2 (de) | Motorisch, insbesondere elektromotorisch, betriebene Zahnbürste | |
WO2005018378A1 (de) | Handzahnbürste | |
DE3640898C1 (de) | Zahnbuerste | |
EP0716821A1 (de) | Bürste für die Zahn- und Körperpflege | |
EP1001693A1 (de) | Zahnbürste | |
EP1173081B1 (de) | Zahnbürste | |
DE2021711C2 (de) | Zahnbürste | |
DE4317983A1 (de) | Zahnbürste | |
DE69628347T2 (de) | Zahnbürste | |
DE202007017676U1 (de) | Bürstenkopf für eine Zahnbürste | |
EP0098910B1 (de) | Zahnbürste zum Entfernen von Belägen bei menschlichen Gebissen und zur Gebisspflege | |
EP0885573A1 (de) | Bürstenkopf für eine Zahnbürste | |
EP0516675B1 (de) | Zahnbürste | |
DE3152404T1 (de) | Zahnhygiene-werkzeug | |
DE4409395C1 (de) | Zahnbürstenkopf | |
WO1998002062A1 (de) | Zahnbürste | |
DE2518845A1 (de) | Zahnbuerste | |
DE19616154A1 (de) | Zahnbürste | |
DE10047699B4 (de) | Hybridzahnbürste mit einem Borstenfeld aus Borstenbüscheln und in Kunststoffspritzgußtechnik hergestellten Borsten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920925 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941221 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BRANDT, HOLGER |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HAEUSSER, MANFRED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19961002 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 143573 Country of ref document: AT Date of ref document: 19961015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59108245 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961107 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970110 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2095933 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19990215 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 19990215 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 19990215 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19990217 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19990224 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19990225 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990226 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990228 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990301 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990419 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990428 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000226 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000226 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000226 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000228 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BRANDT HOLGER Effective date: 20000228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000901 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91904375.2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050226 |