EP0585563B1 - Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0585563B1 EP0585563B1 EP93110817A EP93110817A EP0585563B1 EP 0585563 B1 EP0585563 B1 EP 0585563B1 EP 93110817 A EP93110817 A EP 93110817A EP 93110817 A EP93110817 A EP 93110817A EP 0585563 B1 EP0585563 B1 EP 0585563B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thrust
- rotary
- housing
- housings
- following
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 25
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 25
- 102000004315 Forkhead Transcription Factors Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000852 Forkhead Transcription Factors Proteins 0.000 claims description 7
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
- F16H57/022—Adjustment of gear shafts or bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/04—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
Definitions
- lifting devices In order to be able to implement different system configurations for solving different tasks, two different lifting devices are currently known, namely a lifting device of the generic type with a rack, in which the linear movement can take place horizontally or vertically.
- double lifting elements are known as the second basic element, the two with 90 ° offset racks work, which simultaneously allow linear movements in the horizontal and vertical directions.
- the drive for these individual devices can be rotating or linear.
- a disadvantage of the known solutions is that the user has to keep two different basic components available, namely a generic device with a rack and a second version with two racks offset by 90 °.
- the two thrust directions are set at an angle of 90 ° to one another.
- the interconnected housings can be rotated relative to one another by a common centering ring. An exact alignment of the two housings and rotary shafts with respect to one another is then possible in a simple manner without the need for complex positioning.
- the housings are fastened to one another by means of a screw connection, and that a plurality of bores for the screw connection are formed in the respective housing on a common radius around the rotary shaft.
- the housing of the two push / turn units to be coupled can then be rotated against one another in the desired arrangement and can be detachably fastened to one another in this position by inserting appropriate screws.
- the invention advantageously provides that the respective housing has depressions arranged centrally around the guide elements of the toothed push rods for receiving containers for lubricant.
- This configuration makes the modular design of the invention Device even improved, since the corresponding containers are kept ready separately and can be used or replaced in a simple manner.
- the coupling adapter is designed as an eyebolt.
- a shaft shaft or another type of adapter can also be provided here.
- the pull / push rod has a threaded piece onto which the fork heads can be screwed.
- a stepless is then in the simplest way Adjustment of the differential clutch possible, whereby for example the threaded pieces can be designed in constructive steps of 100 mm.
- an adjustment range of, for example, 100 mm can be bridged.
- the fine adjustment by the fitter is carried out on site. This is achieved by loosening the lock nuts on the threaded part or the fork heads and rotating the respective coupling section consisting of the eye bolt and the fork head. Due to different thread pitches between the eyebolt and fork head, an adjustment path of 1 mm can be achieved with a rotation of 360 °, for example. Setting accuracies in the hundredth of a millimeter range can be achieved without any problems.
- this coupling adapter is preferably designed as an eyebolt 11, which is provided with an external thread 12 and has a head 13 with a bore 14 in a conventional manner.
- the push / pull rod 17 has a fork head 18 at both coupling ends, both end heads 18 being screwable on the end side onto a threaded piece 19 located between them.
- the clevises 18 are of course designed so that they cooperate with the eyebolts 11 or their heads 13, i.e. can be coupled with a connecting bolt 20.
- the fine adjustment by the fitter on site is achieved in that the lock nuts 21, 22 are loosened and the coupling section consisting of eye bolt 11 and fork head 18 is rotated.
- FIGS. 8 and 9 show, for example, an overall system composed of several devices 1, which is driven by a pneumatic cylinder 23, which is connected via a coupling connection 24 to the rotary shaft 4 of a first device 1 according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen nach dem Oberbegriff des Patentansprüchs 1.
- Aus US-A-3,400,593 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-Drehbewegungen mit wenigstens zwei gekoppelten Schub-Dreheinheiten bekannt, die jeweils in einem zugehörigen Gehäuseteil untergebracht sind, in welchem jeweils eine Drehwelle und um 90° versetzt jeweils eine mit der jeweiligen Drehwelle in Eingriff stehende Zahn-Schubstange gelagert sind, wobei die Drehwellen der wenigstens zwei gekoppelten Schub-Dreheinheiten drehfest mit einer gemeinsamen Antriebswelle verbunden sind und die beiden Gehäuseteile lösbar aneinander befestigt sind und zusammen ein geschlossenes Gehäuse bilden. Bedingt durch die Gestaltung des Gehäuses ist dabei die Anordnung der Zahn-Schubstangen fest vorgegeben. Dies hat zur Folge, daß für unterschiedliche Hubaufgaben unterschiedliche Hubvorrichtungen bereitgehalten werden müssen.
- Es sind auch seit langem gattungsähnliche Hubvorrichtungen bekannt, die ein einteiliges geschlossenes Gehäuse aufweisen, welche je nach Bauform ein oder zwei Zahn-Schubstangen aufnehmen können.
- Eine solche Vorrichtung eignet sich für den Aufbau kompletter Hubsysteme, bei denen es unabhängig von der Lastverteilung auf synchrones und positioniergenaues Bewegen ankommt. Die Vorrichtungen arbeiten dabei nach dem Prinzip der Zahnstangengetriebe, sie setzen Dreh- in Linearbewegung um. Je nach Aufgabenstellung ist auch eine umgekehrte Betriebsweise möglich.
- Um unterschiedliche Systemkonfigurationen zur Lösung unterschiedlicher Aufgabenstellungen realisieren zu können, sind derzeit zwei unterschiedliche Hubvorrichtungen bekannt, nämlich eine gattungsgemäße Hubvorrichtung mit einer Zahnstange, bei der die Linearbewegung horizontal oder vertikal erfolgen kann. Darüber hinaus sind als zweites Grundelement sogenannte Doppel-Hubelemente bekannt, die mit zwei um 90° versetzten Zahnstangen arbeiten, welche gleichzeitig Linearbewegungen in horizontaler und vertikaler Richtung zulassen. Der Antrieb dieser einzelnen Vorrichtungen kann je nach Aufgabenstellung drehend oder linear ausgeführt werden.
- Wenn auch mit den bekannten Vorrichtungen schon eine Fülle von unterschiedlichen Systemkonfigurationen verwirklicht werden können, besteht ein Nachteil der bekannten Lösungen darin, daß beim Anwender jeweils zwei unterschiedliche Grundbauelemente bereitgehalten werden müssen, nämlich zum einen eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer Zahnstange und zum anderen eine zweite Ausführung mit zwei um 90° versetzt angeordneten Zahnstangen. Darüber hinaus ist bei den bekannten Vorrichtungen von Nachteil, daß bei der Ausführung mit zwei Zahnstangen die beiden Schubrichtungen auf einen Winkel von 90° zueinander festgelegt sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß mit dieser auf einfache Weise unterschiedlichste Hubaufgaben realisiert werden können.
- Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentansprüchs 1 gelöst.
- Es steht somit eine Vorrichtung zur Verfügung, die aus wenigstens zwei identischen Bauteilen, d.h. zwei identischen Schub-/Dreheinheiten besteht, welche in beliebiger Anordnung durch entsprechende Ausrichtung der beiden Gehäuse aneinander befestigt werden können, so daß es möglich ist, nicht nur, wie bei der bekannten Vorrichtung zwei um 90° versetzte Zahnschubstangen zu erreichen, vielmehr können prinzipiell die Schubstangen der beiden gekoppelten Schub-/ Dreheinheiten in beliebiger Winkelanordnung ausgerichtet werden. Es ist somit nicht erforderlich, für unterschiedliche Hubaufgaben mehrere unterschiedliche Bauteile bereitzuhalten, vielmehr können aus identischen Bauteilen (Schub-/ Dreheinheiten) eine Vielzahl unterschiedlicher Anordnungen erstellt werden.
- Dabei kann es gegebenenfalls besonders vorteilhaft sein, wenn die Drehwellen der Schub-/Dreheinheiten als profilierte Hohlwellen ausgebildet sind, in welche die Antriebswelle drehfest eingreift. Diese mögliche Ausgestaltung kann einer besonders leicht zu handhabenden Anordnung dienen, nach entsprechender Befestigung der Gehäuse der beiden Schub-/Dreheinheiten läßt sich die drehfeste Verbinder Drehwellen durch einfaches Einschieben der profilierten Antriebswelle erreichen.
- Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die miteinander verbundenen Gehäuse um einen gemeinsamen Zentrierring gegeneinander verdrehbar sind. Es ist dann auf einfache Weise eine exakte Ausrichtung der beiden Gehäuse und Drehwellen zueinander möglich, ohne daß es dazu einer aufwendigen Positionierung bedarf.
- Zur lösbaren Verbindung der Gehäuse zweier Schub-/Dreheinheiten ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Gehäuse mittels einer Verschraubung aneinander befestigt sind, und daß im jeweiligen Gehäuse auf einem gemeinsamen Radius um die Drehwelle eine Vielzahl von Bohrungen für die Verschraubung ausgebildet ist. Die Gehäuse der beiden zu koppelnden Schub-/Dreheinheiten können dann in die gewünschte Anordnung gegeneinander verdreht und in dieser Position durch Einfügen entsprechender Schrauben aneinander lösbar befestigt werden.
- Weiterhin sieht die Erfindung vorteilhaft vor, daß das jeweilige Gehäuse zentrisch um die Führungselemente der Zahnschubstangen angeordnete Einsenkungen zur Aufnahme von Behältern für Schmierstoff aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird die Baukastenausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch verbessert, da die entsprechenden Behälter getrennt bereitgehalten werden und auf einfache Weise eingesetzt bzw. ausgetauscht werden können.
- Zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit sieht die Erfindung vorteilhaft vor, daß die Drehwellen in Wälzlagern gelagert sind. Gegenüber bekannter Gleitlagerlagerung bei derartigen Vorrichtungen läßt sich somit eine wesentlich weniger aufwendige Lagerung der Drehwellen erreichen.
- Die Wartungsfreundlichkeit kann vorteilhaft dadurch erhöht werden, daß die Zahnschubstangen in Kugelbuchsen gelagert sind.
- In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zahnschubstangen an beiden Kupplungsenden mit einem Gewinde versehen sind, an welches ein Kupplungsadapter anschraubbar ist. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß ein Zahnstangentyp sowohl für den horizontalen als auch für den vertikalen Einsatz Verwendung finden kann. Die Zahnschubstange wird dabei lediglich durch Einschrauben der verschiedenen Adapter modifiziert. Aufgesetzte weitere Vorrichtungen können direkt mit dem oberen Ende der vertikalen Zahnschubstange verschraubt werden.
- Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Kupplungsadapter als Augenschraube ausgebildet ist. Hier kann selbstverständlich auch ein Wellenschaft vorgesehen sein oder ein anderer Adaptertyp.
- Bei der Verwendung von Augenschrauben als Kupplungsadapter für die Zahnschubstange ist besonders vorteilhaft vorgesehen, daß die Augenschraube mit einer Zug-/Druck-Stange verbindbar ist, welche an beiden Kupplungsenden jeweils einen Gabelkopf aufweist und längenveränderbar ist. Mit einer solchen längenveränderbaren Zug-/Druck-Stange ist auch für unterschiedliche Abstände auf einfache Weise eine Kupplung zweier erfindungsgemäßer Vorrichtungen möglich, indem einfach ein Verbindungsbolzen zwischen die jeweilige Augenschraube und den jeweiligen Gabelkopf eingesteckt wird. Dabei ist bevorzugt das Spiel zwischen Augenschraube und Gabelkopf so gewählt, daß geringe Maßdifferenzen in allen drei Achsrichtungen, vorzugsweise unterstützt durch eine Kugelbuchse, ausgeglichen werden. Bisher übliche Verspannungen in den Zahnstangenführungen und die daraus resultierende geringe Standzeit werden somit vermieden.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn die Zug-/Druck-Stange ein Gewindestück aufweist, auf welches die Gabelköpfe aufschraubbar sind. Durch Verwendung unterschiedlich langer Gewindestücke ist dann auf einfachste Weise eine stufenlose Einstellung der Differentialkupplung möglich, wobei beispielsweise die Gewindestücke in konstruktiven Schritten von 100 mm ausgelegt sein können. Durch geeignete Ausdehnung der Gewindetiefen kann dadurch ein Einstellbereich von beispielsweise 100 mm überbrückt werden.
- Die Feineinstellung durch den Monteur wird vor Ort vorgenommen. Dies wird dadurch erreicht, daß Kontermuttern am Gewindestück bzw. den Gabelköpfen gelöst werden und das jeweilige aus Augenschraube und Gabelkopf bestehende Kupplungsteilstück verdreht wird. Durch unterschiedliche Gewinde steigungen zwischen Augenschraube und Gabelkopf kann bei einer Drehung von 360° beispielsweise ein Verstellweg von 1 mm erreicht werden. Einstellungsgenauigkeiten im hundertstel Millimeterbereich sind so unproblematisch erreichbar.
- Die Gesamtkonzeption der Vorrichtung bzw. des aus mehreren Vorrichtungen gebildeten Systemes ist somit als Stecksystem ausgelegt, was eine besonders schnelle und sichere sowie genaue Montage zuläßt. Die Montagezeit gegenüber bisher üblichen gebohrten und gestifteten Systemen ist um ca. 70 % geringer. Gleichzeitig wird durch schnelles Herauslösen einzelner Teile aus dem Gesamtsystem zudem ein Höchstmaß an Reparaturfreundlichkeit erreicht.
- Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt jeweils in perspektivischer Darstellung in
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei gekoppelten Schub-/Dreheinheiten,
- Fig. 2
- eine einzelne Schub-/Dreheinheit,
- Fig. 3
- in Seitenansicht teilweise im Schnitt eine vorteilhafte Zahnschubstange einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 4
- in Seitenansicht einen als Augenschraube ausgebildeten Kupplungsadapter für die Zahnschubstange nach Fig. 3,
- Fig. 5
- einen als Wellenschaft ausgebildeten Kupplungsadapter für die Zahnschubstange nach Fig. 3 in Seitenansicht,
- Fig. 6
- eine mit Zahnschubstangen mit Augenschraube gekoppelte Zug-/Druck-Stange in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung mit einer ersten Länge,
- Fig. 7
- die Anordnung nach Fig. 6 mit einer zweiten Länge,
- Fig. 8
- ein Ausführungsbeispiel eines aus erfindungsgemäßen Vorrichtungen zusammengestellten Systems in Seitenansicht und
- Fig. 9
- das System nach Fig. 8 in Draufsicht.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen ist in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Vorrichtung 1 besteht aus wenigstens zwei baugleichen, aneinander gekoppelten Schub-/Dreheinheiten 2, die jeweils ein Gehäuse 3 aufweisen.
- Wie an sich bekannt, ist innerhalb jedes Gehäuses 3 der jeweiligen Schub-/Dreheinheit 2 eine Drehwelle 4 und dazu um 90° versetzt mit dieser Drehwelle in Eingriff stehend eine Zahnschubstange 5 gelagert.
- Vorteilhaft sind dabei, was zeichnerisch nicht im einzelnen dargestellt ist, die Drehwellen 4 jeweils in Wälzlagern und die Zahnschubstangen 5 jeweils in Kugelbuchsen im Gehäuse 3 gelagert.
- Jedes Gehäuse 3 weist parallel zur Drehwelle 4 auf einem gemeinsamen Radius eine Mehrzahl von Bohrungen 6 auf, derart, daß die beiden Gehäuse 3 zweier Schub-/Dreheinheiten 2 um die nicht dargestellte, drehfest mit den beiden Drehwellen 4 verbundene Antriebswelle als Drehachse zueinander beliebig verdreht angeordnet werden können. In Abhängigkeit von der jeweiligen Hubaufgabe ist es somit möglich, durch entsprechende Anordnung der beiden Gehäuse 2 zueinander unterschiedliche Winkelstellungen der beiden Zahnschubstangen 5 beider Schub-/Dreheinheiten 2 zu verwirklichen, d.h. es ist nicht nur die in Fig. 1 dargestellte rechtwinklige Anordnung möglich, sondern es läßt sich prinzipiell jede Winkelstellung zwischen den Zahnschubstangen 5 verwirklichen. Dabei ist für eine exakte Ausrichtung der beiden Schub-/Dreheinheiten 2 vorgesehen, daß die beiden Gehäuse 2 um einen nicht dargestellten gemeinsamen Zentrierring gegeneinander verdrehbar sind. Dieser Zentrierring kann jeweils entsprechend in die betreffende Ausnehmung 7 für die Drehwelle 4 eingesetzt werden.
- Um auf besonders einfache Weise eine Kopplung und drehfeste Verbindung der Drehwellen 4 mit der Antriebswelle zu erreichen, sind die Drehwellen 4 als Hohlwellen ausgebildet, wie in Fig. 2 dargestellt. Dabei sind die Hohlwellen entsprechend mit einer Profilierung versehen, z.B. als Keilwelle ausgebildet, so daß eine entsprechend außenprofilierte Antriebswelle auf einfache Weise drehfest in die Drehwellen 4 eingreifen und diese miteinander koppeln kann.
- Die Gehäuse 2 bestehen bevorzugt aus einzelnen Seitenteilen, die beispielsweise miteinander verschraubt sein können, entsprechende Bohrungen sind mit 8 angedeutet. Hier können Gußteile Verwendung finden oder es können auch entsprechende Blechformteile eingesetzt werden.
- Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß das jeweilige Gehäuse 3 zentrisch um die Führungselemente der Zahnschubstangen 5 angeordnete Einsenkungen zur Aufnahme von Behältern für Schmierstoff aufweist, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
- Erkennbar besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im wesentlichen nur aus baugleichen Schub-/Dreheinheiten 2, die prinzipiell in beliebiger Anzahl aneinandergereiht und gekoppelt werden können, d.h. hier können nicht nur zwei derartige Einheiten miteinander gekoppelt werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, sondern auch drei oder mehr, wobei dann durch entsprechende Anordnung der Gehäuse zueinander die Zahnschubstangen 5 in beliebiger Richtung orientiert angeordnet werden können und dergl. mehr.
- In Fig. 3 ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung eine Zahnschubstange 5 dargestellt. Diese Zahnschubstange 5 ist an beiden Kupplungsenden 9 jeweils mit einem Innengewinde 10 versehen, in welches ein Kupplungsadapter einschraubbar ist.
- Dieser Kupplungsadapter ist gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 vorzugsweise als Augenschraube 11 ausgebildet, welche mit einem Außengewinde 12 versehen ist und in üblicher Weise einen Kopf 13 mit einer Bohrung 14 aufweist.
- Alternativ kann gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 der Kupplungsadapter auch als Wellenschaft 15 ausgebildet sein, das Einschraubgewinde ist hier mit 16 bezeichnet.
- Erkennbar bietet die Ausgestaltung der Zahnschubstange 5 gemäß Fig. 3 den Vorteil, daß unterschiedliche Kupplungsadapter stirnseitig angebracht werden können oder auch weitere Vorrichtungen.
- Bei der Ausgestaltung des Kupplungsadapters als Augenschraube 11 gemäß Fig. 4 in Verbindung mit der Zahnschubstange nach Fig. 3 ist vorteilhaft auch eine Zug-/Druck-Stange 17 vorgesehen, die in Fig. 6 bzw. 7 dargestellt ist.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 weist die Zug-/Druck-Stange 17 an beiden Kupplungsenden jeweils einen Gabelkopf 18 auf, wobei beide Gabelköpfe 18 endseitig auf ein zwischen dieses befindliches Gewindestück 19 aufschraubbar sind. Die Gabelköpfe 18 sind dabei selbstverständlich so ausgelegt, daß sie verbindend mit den Augenschrauben 11 bzw. deren Köpfen 13 zusammenwirken, d.h. mit einem Verbindungsbolzen 20 gekoppelt werden können.
- Durch unterschiedliche Längenauswahl der Gewindestücke 17 bzw. 17a (Fig. 7) können auf einfache Weise unterschiedlich lange Zug-/Druck-Stangen 17 bzw. 17a erstellt werden. Dabei sind zusätzlich sowohl an den Gewindestücken 19 als auch an den Gewinden 12 der Augenschrauben 11 Kontermuttern 21 bzw. 22 vorgesehen, mittels derer eine exakte Längeneinstellung möglich ist.
- Um eine stufenlose Einstellung der Differentialkupplung in allen Längen zu gewährleisten, werden die Gewindestücke 19 vorzugsweise in konstruktiven Schritten von 100 mm ausgelegt. Durch die Auslegung der Gewindetiefen kann dazu ein Einstellbereich von 100 mm überbrückt werden. Es ist so beispielsweise möglich, dem Anwender ein Kupplungsstück in einem Einstellbereich von 280 bis 1480 mm stufenlos zur Verfügung zu stellen. Dabei werden die Kupplungsstücke bevorzugt voreingestellt geliefert.
- Die Feineinstellung durch den Monteur vor Ort wird dadurch erreicht, daß die Kontermuttern 21,22 gelöst werden und das jeweils aus Augenschraube 11 und Gabelkopf 18 bestehende Kupplungsteilstück verdreht wird.
- Durch unterschiedliche Gewindesteigungen zwischen Augenschraube 11 (vorzugsweise M20x2) und Kabelkopf (vorzugsweise M20x1,5) wird beispielsweise bei einer Drehung von 360° ein Verstellweg von 1 mm erreicht (Linksdrehung + 1 mm, Rechtsdrehung - 1 mm). Dadurch sind Einstellungsgenauigkeiten im hundertstel Millimeterbereich problemlos möglich.
- Erkennbar ist das Gesamtsystem als Stecksystem ausgelegt, was eine schnelle und sichere sowie genaue Montage ermöglicht. Außerdem ist durch ein schnelles Herauslösen einzelner Teile aus dem Gesamtsystem ein Höchstmaß an Reparaturfreundlichkeit gegeben.
- In den Fig. 8 und 9 ist beispielsweise ein aus mehreren Vorrichtungen 1 zusammengestelltes Gesamtsystem gezeigt, welches von einem Pneumatik-Zylinder 23 angetrieben wird, welcher über eine Kupplungsverbindung 24 an die Drehwelle 4 einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 angeschlossen ist.
- Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So lassen sich mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 eine Vielzahl unterschiedlicher Hubsysteme erstellen.
Claims (10)
- Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen mit wenigstens zwei gekoppelten Schub-/Dreheinheiten (2), die jeweils in einem zugehörigen Gehäuseteil untergebracht sind, in welchem jeweils eine Drehwelle (4) und um 90° versetzt jeweils eine mit der jeweiligen Drehwelle in Eingriff stehende Zahnschubstange (5) gelagert sind, wobei die Drehwellen (4) der wenigstens zwei gekoppelten Schub-/Dreheinheiten (2) drehfest mit einer gemeinsamen Antriebswelle verbunden sind und die beiden Gehäuseteile lösbar aneinander befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäuseteile der wenigstens zwei Schub-/Dreheinheiten (2) jeweils als geschlossenes eigenständiges Gehäuse (3) ausgebildet sind und beide Gehäuse (3) außenseitig mit korrespondierenden Befestigungsmitteln zum Aneinanderbefestigen der Gehäuse (3) in beliebigen Winkelstellungen um die Antriebswelle als Drehachse versehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die miteinander verbundenen Gehäuse (3) um einen gemeinsamen Zentrierring gegeneinander verdrehbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäuse (3) mittels einer Verschraubung aneinander befestigt sind und daß im jeweiligen Gehäuse (3) auf einem gemeinsamen Radius um die Drehwelle (4) eine Vielzahl von Bohrungen (6) für die Verschraubung ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das jeweilige Gehäuse (3) zentrisch um die Führungselemente der Zahnschubstangen (5) angeordnete Einsenkungen zur Aufnahme von Behältern für Schmierstoff aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehwellen (4) in Wälzlagern gelagert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahnschubstangen (5) in Kugelbuchsen gelagert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahnschubstangen (5) an beiden Kupplungsenden (9) mit einem Gewinde (10) versehen sind, an welches ein Kupplungsadapter (11,15) anschraubbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kupplungsadapter als Augenschraube (11) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Augenschraube (11) mit einer Zug-/Druck-Stange (17) verbindbar ist, welche an beiden Kupplungsenden jeweils einen Gabelkopf (18) aufweist und längenveränderbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zug-/Druck-Stange (17) ein Gewindestück (19) aufweist, auf welches die Gabelköpfe (18) aufschraubbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4229601 | 1992-09-04 | ||
DE4229601A DE4229601A1 (de) | 1992-09-04 | 1992-09-04 | Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0585563A1 EP0585563A1 (de) | 1994-03-09 |
EP0585563B1 true EP0585563B1 (de) | 1996-11-13 |
Family
ID=6467256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93110817A Expired - Lifetime EP0585563B1 (de) | 1992-09-04 | 1993-07-07 | Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0585563B1 (de) |
AT (1) | ATE145267T1 (de) |
DE (2) | DE4229601A1 (de) |
ES (1) | ES2093891T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010003450U1 (de) | 2010-03-11 | 2010-05-27 | Leantechnik Ag | Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen |
DE102013210835A1 (de) * | 2013-06-11 | 2014-12-11 | Thyssenkrupp System Engineering Gmbh | Falzvorrichtung und Verfahren zum Falzen eines Werkstücks |
DE202020104472U1 (de) | 2020-08-03 | 2021-11-05 | Leantechnik Ag | Vorrichtung zum Tragen von Bauteilen in einer Montagestraße |
EP3927996A1 (de) * | 2019-02-20 | 2021-12-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Linearaktuator und baukasten zur herstellung dieses linearaktuator |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5651291A (en) * | 1994-03-14 | 1997-07-29 | Lyndhurst; Richard | Crankcase forging and forming process |
DE29816317U1 (de) * | 1998-09-13 | 2000-01-20 | Fischer, Reinhard, 72348 Rosenfeld | Außen angetriebene Verschiebeeinheit mit Querhubelement |
DE20113552U1 (de) * | 2001-08-16 | 2002-10-31 | LEAN-Technik R. Janzen, 46047 Oberhausen | Vorrichtung zum schrittweisen Fördern von Gegenständen |
CN106567546A (zh) * | 2016-10-26 | 2017-04-19 | 东南大学 | 一种省力式索力调节装置 |
DE202018101462U1 (de) * | 2018-03-15 | 2018-04-26 | Igus Gmbh | Armgelenk für einen Manipulator und Manipulator |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3400593A (en) * | 1966-03-28 | 1968-09-10 | Power Components Inc | Parts lifting equipment for die press |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE487204C (de) * | 1928-03-25 | 1929-12-03 | August Pfaff | Zahnstangenwinde |
GB1370917A (en) * | 1971-08-10 | 1974-10-16 | Teleflex Ltd | Rack-and-pinion drives |
GB2116646B (en) * | 1982-03-17 | 1985-07-17 | Harcross Engineering | Improvements in the lubrication of rack and pinion apparatus |
JPS63140111A (ja) * | 1986-12-03 | 1988-06-11 | Nippon Thompson Co Ltd | 駆動装置付きボ−ルスプライン軸受 |
DE3819278A1 (de) * | 1988-06-07 | 1989-12-14 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Linearfuehrung |
CA2017008C (en) * | 1989-06-23 | 1995-04-11 | Patrick J. Cotter | Rack and pinion lifter |
-
1992
- 1992-09-04 DE DE4229601A patent/DE4229601A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-07-07 EP EP93110817A patent/EP0585563B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-07 AT AT93110817T patent/ATE145267T1/de active
- 1993-07-07 ES ES93110817T patent/ES2093891T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-07 DE DE59304464T patent/DE59304464D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3400593A (en) * | 1966-03-28 | 1968-09-10 | Power Components Inc | Parts lifting equipment for die press |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010003450U1 (de) | 2010-03-11 | 2010-05-27 | Leantechnik Ag | Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen |
DE102013210835A1 (de) * | 2013-06-11 | 2014-12-11 | Thyssenkrupp System Engineering Gmbh | Falzvorrichtung und Verfahren zum Falzen eines Werkstücks |
EP3927996A1 (de) * | 2019-02-20 | 2021-12-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Linearaktuator und baukasten zur herstellung dieses linearaktuator |
DE202020104472U1 (de) | 2020-08-03 | 2021-11-05 | Leantechnik Ag | Vorrichtung zum Tragen von Bauteilen in einer Montagestraße |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59304464D1 (de) | 1996-12-19 |
DE4229601A1 (de) | 1994-03-10 |
EP0585563A1 (de) | 1994-03-09 |
ATE145267T1 (de) | 1996-11-15 |
ES2093891T3 (es) | 1997-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19521710B4 (de) | Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate | |
DE69215273T2 (de) | Linearschlitten | |
DE4335092C2 (de) | Vorschubvorrichtung für ein bewegliches Teil | |
EP0868964A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Positionierung und Orientierung mindestens einer Plattform | |
DE3938353A1 (de) | Spindelantriebsvorrichtung zur erzeugung von wahlweisen linear- und/oder drehbewegungen der spindel | |
EP0585563B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen | |
DE19937783A1 (de) | Druckwerk | |
DE1527181B1 (de) | Gewindebohrmaschine | |
DE19730500A1 (de) | Auszugsystem | |
DE2319775C3 (de) | Gegenüber mehreren Bezugsachsen einstellbare Vorrichtung für einen in einem Haltering gelagerten Gegenstand | |
EP1075943A1 (de) | Druckwerk | |
DE2920684C2 (de) | Halterung und Antriebsvorrichtung für Wendestangen in Druckmaschinen | |
DE3819278A1 (de) | Linearfuehrung | |
DE1096159B (de) | Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter | |
DE3883191T2 (de) | Vorrichtung zur Hubverstellung in einer Presse. | |
DE3142572C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Seilenden, insbesondere von Seilen bei umlaufenden Seiltrieben, Seilförderern oder Aufhängungen | |
DE3303908C1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken,Montageteilen oder dergleichen | |
DE3690560C2 (de) | ||
DE2461084C3 (de) | Druckmittelbetriebene Stellvorrichtung für lineare und/oder drehende Bewegungen | |
DE9190121U1 (de) | Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
EP0139781B1 (de) | Handhabungsgerät | |
DE69402027T2 (de) | Kegelrad-Winkelgetrieb für Rolladen | |
DE840037C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
EP0414672B1 (de) | Lineareinheit für handhabungsgeräte u. dergl. der industriellen fertigung | |
DE102018109004B3 (de) | Positioniereinrichtung für Alignments schwerer Anlagenkomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940812 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950620 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 145267 Country of ref document: AT Date of ref document: 19961115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59304464 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2093891 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 19961119 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
26N | No opposition filed | ||
PLAA | Information modified related to event that no opposition was filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Free format text: HUETKER, KLAUS, DIPL.-ING. * JANZEN, REINHARD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20090107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: NF4A Free format text: RESTITUTIO IN INTEGRUM Effective date: 20090303 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 20090303 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120723 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 20120723 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120616 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20120725 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20120803 Year of fee payment: 20 Ref country code: BE Payment date: 20120724 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20120723 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20120718 Year of fee payment: 20 Ref country code: PT Payment date: 20120109 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120720 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59304464 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59304464 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED Effective date: 20130707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V4 Effective date: 20130707 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *LEAN-TECHNIK R. JANZEN Effective date: 20130707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20130706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 145267 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130709 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130708 |
|
RIC2 | Information provided on ipc code assigned after grant |
Ipc: F16H 19/00 20060101ALI19931111BHEP Ipc: F16H 57/02 20120101AFI19931111BHEP |