EP0546380B1 - Gleiskörper - Google Patents
Gleiskörper Download PDFInfo
- Publication number
- EP0546380B1 EP0546380B1 EP92120131A EP92120131A EP0546380B1 EP 0546380 B1 EP0546380 B1 EP 0546380B1 EP 92120131 A EP92120131 A EP 92120131A EP 92120131 A EP92120131 A EP 92120131A EP 0546380 B1 EP0546380 B1 EP 0546380B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sleepers
- accordance
- foundation plate
- track member
- rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 30
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims abstract description 11
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 13
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000011384 asphalt concrete Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
- E01B1/004—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
- E01B1/007—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B29/00—Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
- E01B29/005—Making of concrete parts of the track in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/48—Distance keepers or tie-rods for sleepers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/01—Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/06—Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails
Definitions
- the invention relates to a track body with the features of the preamble of claim 1.
- a track body of this type is known for example from the Austrian patent 382 178 or from the EU-OS 456 147.
- the edge-side sections of the sleepers lie in recesses of a substantially U-shaped concrete body, which can be formed, for example, by a bridge structure. Sound-reducing, elastic intermediate layers are provided in the above-mentioned recesses in the concrete body, on which the edge-side sections of the sleepers rest.
- This construction has proven itself, its disadvantage is that a large amount of formwork is required to manufacture the concrete body.
- a superstructure for railroads has become known from German laid-open specification 38 09 466.
- This superstructure consists of a support plate laid on the ground level or of laid support plates, preferably of a seamlessly made plate made of concrete or bituminous mix, which can be provided with an upper leaching layer made of asphalt concrete.
- the track grating consisting of rails screwed to sleepers is glued by a casting compound based on bitumen and / or plastic.
- asphalt mastic or mastic asphalt is filled between the sleepers into the sleeper compartments in one or more work steps to a height of approximately half to the full height of the thresholds.
- Asphalt mastic or mastic asphalt it is a very expensive material -saving, it is also provided that beam-like precast concrete parts are inserted in the sleeper compartments, which are as long as the sleepers.
- the gaps between the sides of the sleepers and the above-mentioned beam-like precast concrete parts are poured out with a casting compound, which also consists of asphalt mastic or mastic asphalt.
- a track body with this structure can only be used to a limited extent in practice. Since the sleepers are only glued, longitudinal beams connected to the sleepers must be provided outside the rails to stiffen the track body. Asphalt mastic or mastic asphalt is relatively hard and has no elastic properties. At low outside temperatures, asphalt mastic or mastic asphalt becomes very hard and brittle. The thresholds drop by up to 3mm and more under operational loads. As asphalt mastic or mastic asphalt is not elastic, the connecting joint cannot follow this movement, it therefore tears open and forms a gap into which water can penetrate, which freezes at low temperatures, which leads to further damage.
- DE-OS 38 10 700 from which a superstructure for railways is known, should be mentioned here in particular.
- This superstructure has a foundation plate on which the track grate, consisting of sleepers and rails, is placed and spindled. Then finished concrete parts are placed in the sleeper compartments inserted, which are T-shaped in plan view and whose axis length is greater than the length of the sleepers.
- These one-end T-shaped prefabricated concrete parts are flush with the end faces of the neighboring sleepers, and with their transverse legs they completely or at least partially cover the neighboring sleeper compartments, depending on their length. There are gaps between the sleepers and the inserted prefabricated concrete parts, which are then poured out with a compound, whereby this compound should also be placed under the sleepers.
- this composite mass can be poured in from above, but can also be introduced in ascending fashion by lances from below.
- the spindles that were used for the equipment and for lifting the track grate above the foundation plate are removed.
- Precast concrete parts of this shape and size have a considerable weight, so that lifting equipment must be used for their laying, it should be borne in mind that these precast concrete parts can only be inserted into the track grille from this side.
- the lifting gear's lifting tackle is moved around at least once when it is being pushed in, since the lifting rope or lifting gear lifting tackle cannot go underneath the rails of the installed track grate.
- Such great effort for laying a rail track cannot be applied in practice.
- the grouting of the joints with a compound is also an extremely complex working process, since it must be ensured that all joints are actually filled with this compound.
- the invention aims to evolve a track body of the first type mentioned, bypassing the disadvantages and difficulties in the constructions according to the prior art, so that it can be manufactured with less effort than before, without the to impair achievable advantages through its basic structure, what is achieved according to the invention by those measures which are the content and subject of the characterizing part of claim 1.
- a concrete foundation 2 is poured on site into the grown floor 1 along the planned track route.
- a concrete slab 4 is placed over a mortar bed 3, which runs along the route or the concrete foundation 2 and whose width is smaller than that of the concrete foundation 2.
- These concrete slabs 4, which follow one another along the route, are manufactured at the factory.
- the track grate which consists of the concrete sleepers 5 and the rails 6 attached to them, is now placed and aligned on the foundation thus prepared.
- Elastic intermediate layers 7 are fastened to the undersides of the sleepers 5, which protrude on both sides relative to the relatively narrow concrete slab 4. These can be glued or temporarily held by means of wires.
- the track grate is not placed directly on the foundation mentioned, but via the interposition of slats 24, which are a few centimeters high and which are laid along the edges of the concrete slabs 4, so that the undersides of the sleepers 5 relative to the top of these concrete slabs 4 by are slightly distant, as illustrated in FIG. 2. Furthermore, on the end sections the sleepers 5 of the track grid laid in this way placed longitudinal slats 8, in which there are anchor bolts 9 which are screwed into threaded plates 10 at their lower end, the anchor bolts 9 being arranged on the slats 8 such that the threaded plates 10 are on the top of the concrete foundation 2 lie on.
- these anchor screws 9 Seen in the longitudinal direction of the track grate, that is to say at right angles to the plane of the drawing, these anchor screws 9 are centered in the successive sleeper compartments. Since the side walls of the sleepers 5 are inclined, it is also possible to insert the slats mentioned in such a way that they abut the oblique side walls of the sleepers 5 at the end. This is indicated in FIG. 2 by the dashed line 25. This has the advantage that shorter anchor bolts 9 can be used compared to the first-mentioned arrangement.
- intermediate bodies 13 are now inserted in the sequence, which have been manufactured in the factory by concrete.
- Such an intermediate body 13 is in the Figures 4, 5 and 6 shown in different views.
- the intermediate body 13 has a trapezoidal cross section (FIG. 5), its side cheeks 14 converging downwards. Its height H corresponds to the height of a threshold 5 or is slightly smaller than this. In its upper side there is a groove 16 open towards one end face 15, and a vertical bore 17 extends from the bottom of this groove 16. On its underside 18 here three support cams 19 are formed, which lie on the corner points of an imaginary triangle. The arrangement is such that the vertical bore 17 for receiving the anchor screw 9 lies within the imaginary triangle, preferably in the middle thereof.
- the inclination of the lateral cheeks 14 of the intermediate body 13 is selected such that these cheeks 14 limit an upwardly converging gap 20 with the lateral sections of the threshold 5, which is indicated in FIG. 5 by a dashed line 21. This dashed line 21 indicates the side cheek of an adjacent threshold 5.
- the twin bodies 13 thus manufactured at the factory are now inserted into the track grate (FIGS. 7 and 8). However, before these intermediate bodies 13 are inserted into the edge sections of the sleeper compartments, wedges 22 are placed on the side cheeks of the sleepers 5. These wedges are made of an elastic material, such as polyurethane. Only then is the intermediate body 13 inserted and clamped by means of the anchor screw 9, the lower end of which is screwed into the threaded plate 10, which in turn is firmly anchored in the concrete.
- the intermediate body 13 Since the axial length 1 of the intermediate body 13 is equal to or less than the length of the end portions of the sleepers 5 projecting outwards as seen from the rails 6, these can be inserted into the track grating by means of a vertical lifting movement without them being laterally during assembly have to be moved in order to thread them into the threshold compartment from the side, so to speak.
- the anchor screws 9 By screwing by means of the anchor screws 9, the intermediate bodies 13 are firmly anchored to the foundation 2 and thus form an immovable abutment for the track grate.
- the track grate rests on the concrete foundation 2 manufactured on site.
- prefabricated panels can be placed on the grown and appropriately leveled floor (level), which then form the foundation on which the track grate can be erected in the manner described.
Landscapes
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Linear Motors (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleiskörper mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
- Ein Gleiskörper dieser Art ist beispielsweise aus der österreichischen Patentschrift 382 178 bzw. aus der EU-OS 456 147 bekannt. Die randseitigen Abschnitte der Schwellen liegen in Aussparungen eines in wesentlicken u-förmigen Betonkörpers, der beispielsweise durch ein Brückentragwerk gebildet sein kann. In den erwähnten Aussparungen des Betonkörpers sind schallmindernde, elastische Zwischenlagen vorgesehen, auf welchen die randseitigen Abschnitte der Schwellen aufliegen. Diese Konstruktion hat sich zwar bewährt, ihr Nachteil liegt darin, daß zur Herstellung des Betonkörpers ein großer Schalungsaufwand erforderlich ist.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift 38 09 466 ist ein Oberbau für Schienenbahnen bekanntgeworden. Dieser Oberbau besteht aus einer auf den Erdplanum verlegten Tragplatte oder aus verlegten Tragplatten, vorzugsweise aus einer fugenlos hergestellten Platte aus Beton oder bituminösem Mischgut, die mit einer oberen Ausgleicksschicht aus Asphaltbeton versehen sein kann. Mit der durch die Tragplatte oder Tragplatten gebildeten Fahrbahn ist der aus mit Schwellen verschraubten Gleisen bestehende Gleisrost durch eine Vergußmasse auf Bitumen- und/oder Kunststoffbasis verklebt. Um einen derartigen Oberbau nicht nur auf den Damm, sondern auch auf Brücken, in Tunnels und bei Weichen- und Schienenauszügen einsetzen zu können, sind zwischen die Schwellen in die Schwellenfächer Asphaltmastix oder Gußasphalt in einem oder mehreren Arbeitsgängen bis zu einer Höhe eingefüllt, die etwa der Hälfte bis zu der vollen Höhe der Schwellen entspricht. Um Asphaltmastix bzw. Gußasphalt -es handelt sich hier um einen sehr teuren Werkstoff -einzusparen, ist ferner vorgesehen, daß in die Schwellenfächer balkenartige Fertigbetonteile eingelegt werden, die so lang wie die Schwellen sind. Die Spalte zwischen den Seiten der Schwellen und den erwähnten balkenartigen Fertigbetonteilen werden mit einer Vergußmasse ausgegossen, die ebenfalls aus Asphaltmastix oder Gußasphalt besteht. Ein Gleiskörper mit diesem Aufbau ist in der Praxis nur in beschränktem Umfang einsetzbar. Da die Schwellen nur geklebt sind, müssen hier noch außerhalb der Schienen mit den Schwellen verbundene Längstraversen zur Versteifung des Gleiskorpers vorgesehen werden. Asphaltmastix bzw. Gußasphalt ist relativ hart und hat keine elastische Eigenschaften. Bei niedrigen Außentemperaturen wird Asphaltmastix bzw. Gußasphalt sehr hart und spröde. Unter betriebsmäßigen Lasten senken sich die Schwellen bis zu 3mm und mehr ab. Da Asphaltmastix bzw. Gußasphalt nicht elastisch ist, kann die Verbindungsfuge dieser Bewegung nicht folgen, sie reißt daher auf und bildet einen Spalt, in den Wasser eindringen kann, das bei niedrigen Temperaturen gefriert, was zu weiteren Schäden führt.
- Aus der DE-OS 28 28 713 ist eine schalldämmende Schienenlagerung bekanntgeworden, bei welcher die endseitigen Abschnitte der Schwellen in offenen schachtelartigen Trögen liegen, wobei die aufrechten Begrenzungsflächen sowohl des Troges wie auch des endseitigen Schwellenabschnittes geneigt angeordnet und zueinander parallel sind und zwischen diesen schrägen und parallel zueinander verlaufenden Begrenzungsflächen Gummipuffer liegen. Es handelt sich hier zwar um eine hinsichtlich der Schalldämmung außerordentlich effiziente, wegen ihres enormen Aufwandes jedoch nicht praktikable Lösung.
- Schlußendlich ist aber hier vor allem die DE-OS 38 10 700 zu erwähnen, aus der ein Oberbau für Schienenbahnen bekannt ist. Dieser Oberbau besitzt eine Fundamentplatte, auf welcher der Gleisrost, bestehend aus Schwellen und Schienen, aufgelegt und aufgespindelt wird. Anschließend werden in die Schwellenfächer Fertigbetonteile eingefügt, die in Draufsicht T-förmig sind und deren Achslänge größer ist als die Länge der Schwellen. Diese in Draufsicht T-förmigen Fertigbetonteile liegen mit ihrem einen Ende bündig mit den Stirnseiten der benachbarten Schwellen, mit ihrem Querschenkel überdecken sie je nach dessen Länge die benachbart liegenden Schwellenfächer ganz oder wenigstens zum Teil. Zwischen den Schwellen und den eingefügten Fertigbetonteilen sind Fugen ausgespart, die anschließend mit einer Verbundmasse ausgegossen werden, wobei diese Verbundmasse auch unter die Schwellen eingebracht werden soll. Diese Verbundmasse kann nach den Angaben in dieser Vorveröffentlichung von oben her eingegossen, aber auch durch Lanzen von unten her aufsteigend eingebracht werden. Nach dem Einbringen der Verbundmasse werden die Spindeln, die der Ausrüstung und zum Anheben des Gleisrostes über die Fundamtentplatte gedient haben, entfernt. Fertigbetonteile dieser Gestalt und Größe haben ein beachtliches Gewicht, so daß zu ihrer Verlegung Hebezeuge verwendet werden müssen, wobei zu bedenken ist, daß diese Fertigbetonteile bei dieser Konstruktion nur von der Seite her in den Gleisrost eingeschoben werden können. Dies ist aber nur dann möglich, wenn das Traggeschirr des Hebezeuges beim Einschieben mindestens einmal umgehängt wird, da das Tragseil bzw. das Traggeschirr des Hebezeuges ja die Schienen des verlegten Gleisrostes nicht unterfahren kann. Ein derart großer Aufwand für die Verlegung eines Schienenweges ist in der Praxis nicht aufbringbar. Abgesehen davon ist das Vergießen der Fugen mit einer Verbundmasse ebenfalls ein ausserordentlich aufwendiges Arbeitsverfahren, da ja sichergestellt sein muß, daß sämtliche Fugen tatsächlich mit dieser Verbundmasse ausgefüllt sind.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik zielt die Erfindung darauf ab, unter Umgehung der aufgezeigten Nachteile und Schwierigkeiten bei den Konstruktionen nach dem Stand der Technik einen Gleiskörper der ersterwähnten Art so weiter zu entwickeln, daß er mit geringerem Aufwand als bisher gefertigt werden kann, ohne die durch seinen grundsätzlichen Aufbau erzielbaren Vorteile zu beeinträchtigen, was erfindungsgemäß durch jene Maßnahmen gelingt, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
- Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, ohne sie dadurch einzuschränken. Es zeigen:
- Die Figuren 1 bis 3 einen Querschnitt durch eine Trasse, wobei verschiedene Stadien des Aufbaues veranschaulicht sind;
- die Figuren 4, 5 und 6 zeigen den fabriksseitig gefertigten Zwischenkörper in Draufsicht, in Ansicht (Pfeil A in Figur 4) und in Untersicht;
- Figur 7 zeigt den fertiggestellten Gleiskörper in Draufsicht und
- Figur 8 in Ansicht (Pfeil B in Figur 7).
- Entlang der vorgesehenen Gleistrasse wird in gewachsenen Boden 1 ein Betonfundament 2 vor Ort gegossen. Auf dieses Betonfundament 2 wird über ein Mörtelbett 3 eine Betonplatte 4 aufgelegt, die entlang der Trasse bzw. des Betonfundamentes 2 verläuft und deren Breite kleiner ist als jene des Betonfundamentes 2. Diese Betonplatten 4, die entlang der Trasse aufeinanderfolgen, werden fabriksseitig gefertigt. Auf das so vorbereitete Fundament wird nun der Gleisrost aufgelegt und ausgerichtet, der aus den Betonschwellen 5 und den daran befestigten Schienen 6 besteht. An den Unterseiten der Schwellen 5, die gegenüber der relativ schmalen Betonplatte 4 nach beiden Seiten auskragen, sind elastische Zwischenlagen 7 befestigt. Diese können angeklebt sein oder mittels Drähten provisorisch gehalten werden. Der Gleisrost wird dabei nicht direkt auf das erwähnte Fundament aufgelegt, sondern über Zwischenschaltung von Latten 24, die wenige Zentimeter hoch sind und die entlang der Ränder der Betonplatten 4 verlegt sind, so daß die Unterseiten der Schwellen 5 gegenüber der Oberseite dieser Betonplatten 4 um ein geringes Maß distanziert sind, wie dies Figur 2 veranschaulicht. Ferner werden auf die endseitigen Abschnitten der Schwellen 5 des so verlegten Gleisrostes längsverlaufende Latten 8 aufgelegt, in welchen Ankerschrauben 9 stecken, die an ihrem unteren Ende in Gewindeplatten 10 eingedreht sind, wobei die Ankerschrauben 9 so an den Latten 8 angeordnet sind, daß die Gewindeplatten 10 auf der Oberseite des Betonfundamentes 2 aufliegen. In Längsrichtung des Gleisrostes gesehen, also rechtwinkelig zur Zeichenebene, liegen diese Ankerschrauben 9 mittig in den aufeinanderfolgenden Schwellenfächern. Da die Seitenwangen der Schwellen 5 geneigt sind, ist es auch möglich, die erwähnten Latten so einzulegen, daß sie stirnseitig an den schrägen Seitenwangen der Schwellen 5 anliegen. Das ist in Figur 2 durch die strichlierte Linie 25 angedeutet. Das hat den Vorteil, daß gegenüber der ersterwähnten Anordnung kürzere Ankerschrauben 9 verwendet werden können.
- Nachdem der Gleisrost in dieser Weise vorbereitet ist, werden randseitig an Betonfundament zwei Schalungen 11 angebracht, zweckmäßigerweise in der Art, daß ihre Oberkanten bündig liegen mit der Oberkante der Latten 24 bzw. der Unterseite der Schwellen 5. Nun wird der so begrenzte Raum 12 mit Beton gefüllt (Figur 3), so daß sowohl die elastischen Zwischenlagen 7 wie auch die Gewindeplatten 10 in Beton eingebettet sind. Anschließend werden die Ankerschrauben 9 herausgedreht und die als Hilfskonstruktion verwendeten Latten 8 entfernt. Es sei an dieser Stelle aber auch festgehalten, daß die Ankerschrauben 9 in den Gewindeplatten 10 belassen werden können. Mittels geeigneter Hubeinrichtungen wird dann der Gleisrost abschnittsweise ein wenig angehoben, so daß die Latten 24 unter den Schwellen herausgezogen und entfernt werden können, die ja als Schalung und Distanzhalter ihre Funktion nun erfüllt haben.
- In die Zwischenräume (Schwellenfächer) zwischen die endseitigen Abschnitte der aufeinanderfolgenden Schwellen 5, werden nun in der Folge Zwisckenkörper 13 eingefügt, die fabriksseitig aus Beton gefertigt worden sind. Ein solcher Zwischenkörper 13 ist in den Figuren 4, 5 und 6 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
- Der Zwischenkörper 13 besitzt einen trapezförmigen Querschnitt (Figur 5), wobei seine seitlichen Wangen 14 nach unten konvergieren. Seine Höhe H entspricht der Höhe einer Schwelle 5 bzw.ist um ein geringes Maß kleiner als diese. In seiner Oberseite ist eine, gegen die eine Stirnseite 15 hin offene Rinne 16 ausgespart, und vom Boden dieser Rinne 16 geht eine vertikale Bohrung 17 aus. An seiner Unterseite 18 sind hier drei Auflagenocken 19 angeformt, die auf den Eckpunkten eines gedachten Dreieckes liegen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die vertikale Bohrung 17 zur Aufnahme der Ankersschraube 9 innerhalb des gedachten Dreiecks, vorzugsweise in dessen Mitte liegt. Die Neigung der seitlichen Wangen 14 des Zwischenkörpers 13 ist so gewählt, daß diese Wangen 14 mit den seitlichen Abschnitten der Schwelle 5 einen nach oben konvergierenden Spalt 20 begrenzen, was in Figur 5 durch eine strichlierte Linie 21 angedeutet ist. Diese strichlierte Linie 21 deutet die seitliche Wange einer benachbarten Schwelle 5 an.
- Die so fabriksseitig gefertigten Zwisckenkörper 13 werden nun in den Gleisrost eingefügt (Figur 7 und 8). Bevor jedoch diese Zwischenkörper 13 in die randseitigen Abschnitte der Schwellenfächer eingesetzt werden, werden hier Keile 22 an den seitlichen Wangen der Schwellen 5 angelegt. Diese Keile bestehen aus einem elastischem Material, beispielsweise aus Polyurethan. Dann erst wird der Zwisckenkörper 13 eingefügt und mittels der Ankerschraube 9 festgespannt, deren unteres Ende in die Gewindeplatte 10 eingeschraubt wird, die ihrerseits fest im Beton verankert ist.
- Dank der erfindungsgemäßen Maßnahme können bei der Errichtung des beschriebenen Gleiskörpers aufwendige Schalungsmaßnahmen eingespart werden, trotzdem ist der Gleiskörper auf dem Fundament 2 fest und sicher verankert und dies über zwisckengeschaltete, schallmindernde elastische Auflagen. Dank der beschriebenen Neigung der Wangen 14 des Zwischenkörpers 13 im Verhältnis zu den seitlichen Wangen der Schwellen 5, sind die eingelegten Keile 22 hinsichtlich ihre Lage gesichert und können nicht nach oben ausweichen. Durch die Rinne 16 in Zwischenkörper 13 ist der Kopf der Ankerschraube 9, gegenüber der Oberfläche 23, zurückversetzt. Niederschlagswasser kann über die seitlich offene Rinne abfließen. Durch die Auflagenocken 19 und ihre Anordnung und der Lage der Ankerschraube 9 gegenüber diesen Auflagenocken, ist auch bei unebenem Betonfundament 2 eine einwandfreie Auflage dieses Zwischenkörpers 13 gewährleistet. Da die achsiale Länge 1 der Zwischenkörper 13 gleich oder kleiner ist als die Länge der von den Schienen 6 aus gesehen nach Außen ragenden endseitigen Abschnitte der Schwellen 5, können diese mittels einer vertikalen Hubbewegung in den Gleisrost eingefügt werden, ohne daß sie bei der Montage seitlich versetzt werden müssen, um sie sozusagen von der Seite her in das Schwellenfach einzufädeln. Durch die Verschraubung mittels der Ankerschrauben 9 sind die Zwischenkörper 13 fest mit dem Fundament 2 verankert und bilden so ein unverrückbares Widerlager für den Gleisrost.
- Beim vorstehend beschriebenen und gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt der Gleisrost auf dem vor Ort gefertigten Betonfundament 2 auf. Für Gleisstrecken von untergeordneter Bedeutung, beispielsweise für Nebenstrecken oder bei Industriegleisanlagen, können auf den gewachsenen und entsprechend planierten Boden (Planum) fabriksseitig vorgefertigte Platten aufgelegt werden, die dann das Fundament bilden, auf dem der Gleisrost in der beschriebenen Weise errichtet werden kann.
-
- 1
- Boden
- 2
- Betonfundament
- 3
- Mörtelbett
- 4
- Betonplatte
- 5
- Schwelle
- 6
- Schiene
- 7
- Zwischenlage
- 8
- Latte
- 9
- Ankerschraube
- 10
- Gewindeplatte
- 11
- Schalung
- 12
- Raum
- 13
- Zwischenkörper
- 14
- Wangen
- 15
- Stirnseite
- 16
- Rinne
- 17
- Bohrung
- 18
- Unterseite
- 19
- Auflagenocken
- 20
- Spalt
- 21
- strichlierte Linie
- 22
- Keil
- 23
- Oberfläche
- 24
- Latte
- 25
- strichlierte Linie
Claims (8)
- Gleiskörper mit paarweise angeordneten Schienen (6) und quer zu den Schienen und mit diesen verbundenen, spurhaltenden Schwellen (5) mit trapezförmigem Querschnitt, die zumindest mit ihren endseitigen Abschnitten auf einer Fundamentplatte (2), vorzugsweise aus Beton, über zwischengeschaltete, elastische Zwischenlagen (7) aufliegen und zwischen den entlang des Gleiskörpers aufeinanderfolgenden Schwellen mit der Fundamentplatte verbundene Zwischenkörper (13) vorgesehen sind und die aus Beton gefertigten Zwischenkörper als fabriksseitig gefertigte Elemente ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Querschnittskontur der Zwischenkörper (13) trapezförmig ist, wobei die den endseitigen Abschnitten der Schwellen benachbarten Wangen (14) nach unten konvergieren und die achsiale Länge (1) der Zwischenkörper (13) gleich oder etwas kleiner ist als die Länge der von den Schienen (6) aus gesehen nach außen ragenden, endseitigen Abschnitte der Schwelle (5) und diese Zwischenkörper (13) mit der Fundamentplatte verschraubt sind, wobei zumindest zwischen den benachbarten Wangen der endseitigen Abschnitte der Schwellen (5) und der Zwischenkörper (13) ebenfalls elastische Zwischenlagen, vorzugsweise Keile (22) angeordnet sind.
- Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkörper (13) von einer vorzugsweise in Mittelbereich liegenden, vertikalen, durchlaufenden Bohrung (17) zur Aufnahme einer in der Fundamentplatte verankerbaren Befestigungsschraube (9) durchsetzt sind.
- Gleiskörper nach Anspsruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der unmittelbare Umgebungsbereich der vertikalen, den Zwischenkörper (13) durchsetzenden Bohrung (17) gegenüber der Oberfläche (23) des Zwischenkörpers (13) vertieft ist.
- Gleiskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber der Oberfläche (23) des Zwischenkörpers (13) vertiefte Bereich als gegen eine der Stirnseiten (15) des Zwischenkörpers (13) auslaufende Rinne (16) ausgebildet ist.
- Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (18) des Zwisckenkörpers (13) gegenüber dieser vorstehende Auflagenocken (19) aufweist.
- Gleiskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Zwischenkörpers (13) drei, in den Ecken eines gedachten Dreieckes liegende Auflagenocken (19) vorgesehen sind.
- Gleiskörper nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Bohrung (17) zur Aufnahme der Befestigungsschraube (9) innerhalb des gedachten Dreieckes, vorzugsweise in dessen Mitte liegt.
- Gleiskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbart liegenden Wangen (14) von Zwischenkörper (13) und endseitigem Abschnitt der Schwelle (5) einen nach oben konvergierenden Spalt (20) zur Aufnahme des oder der Keile (22) begrenzen. (Fig. 5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0245691A AT397973B (de) | 1991-12-11 | 1991-12-11 | Gleiskörper |
AT2456/91 | 1991-12-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0546380A1 EP0546380A1 (de) | 1993-06-16 |
EP0546380B1 true EP0546380B1 (de) | 1995-09-13 |
Family
ID=3534687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92120131A Expired - Lifetime EP0546380B1 (de) | 1991-12-11 | 1992-11-26 | Gleiskörper |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0546380B1 (de) |
AT (2) | AT397973B (de) |
CZ (1) | CZ282646B6 (de) |
DE (1) | DE59203679D1 (de) |
HR (1) | HRP921414B1 (de) |
HU (1) | HU210631B (de) |
SI (1) | SI9200382A (de) |
SK (1) | SK279614B6 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7093768B2 (en) | 2001-08-10 | 2006-08-22 | Max Bogl Bauuntemehmung Gmbh & Co. | Rigid track |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443401A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-20 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Schwelle |
ATE174084T1 (de) * | 1994-08-09 | 1998-12-15 | Cogifer | Einrichtung und verfahren zur herstellung von eisenbahngleisen |
DE19625249C2 (de) * | 1996-06-17 | 1998-07-02 | Projektgemeinschaft Feste Fahr | Lagestabiler Gleiskörper aus Betonfertigteilen sowie Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper |
ATE324491T1 (de) * | 1997-09-18 | 2006-05-15 | Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh | Verfahren zur herstellung einer festen fahrbahn für schienengebundenen verkehr, sowie eine feste fahrbahn zur durchführung des verfahrens |
DE10040810A1 (de) * | 2000-08-21 | 2002-03-07 | Gsg Knape Gleissanierung Gmbh | Schwelle für eine Schienenfahrbahn, Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn |
DE102012000028A1 (de) * | 2012-01-03 | 2013-07-04 | Rail.One Gmbh | Feste Fahrbahn |
CN107217548A (zh) * | 2017-05-25 | 2017-09-29 | 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 | 聚氨酯道床块及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3223328A (en) * | 1963-04-15 | 1965-12-14 | Railroad Permanent Way Product | Track structure for railroads and the like |
US3687366A (en) * | 1970-07-20 | 1972-08-29 | British Railways Board | Railway track |
DE2828713C2 (de) * | 1978-06-30 | 1987-04-30 | Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln | Schalldämmende Schienenlagerung |
AT382178B (de) * | 1985-10-02 | 1987-01-26 | Getzner Chemie Gmbh & Co | Gleiskoerper |
DE3810700A1 (de) * | 1988-02-15 | 1989-08-24 | Kunz Alfred & Co | Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen |
-
1991
- 1991-12-11 AT AT0245691A patent/AT397973B/de active
-
1992
- 1992-11-26 EP EP92120131A patent/EP0546380B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-26 DE DE59203679T patent/DE59203679D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-26 AT AT92120131T patent/ATE127873T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-10 HR HRA2456/91A patent/HRP921414B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-12-10 CZ CS923630A patent/CZ282646B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-12-10 SK SK3630-92A patent/SK279614B6/sk unknown
- 1992-12-11 HU HU9203927A patent/HU210631B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-12-11 SI SI19929200382A patent/SI9200382A/sl unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7093768B2 (en) | 2001-08-10 | 2006-08-22 | Max Bogl Bauuntemehmung Gmbh & Co. | Rigid track |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HRP921414A2 (en) | 1994-12-31 |
CZ363092A3 (en) | 1993-08-11 |
CZ282646B6 (cs) | 1997-08-13 |
AT397973B (de) | 1994-08-25 |
EP0546380A1 (de) | 1993-06-16 |
SI9200382A (en) | 1993-06-30 |
ATE127873T1 (de) | 1995-09-15 |
SK363092A3 (en) | 1994-08-10 |
DE59203679D1 (de) | 1995-10-19 |
SK279614B6 (sk) | 1999-01-11 |
HU210631B (en) | 1995-06-28 |
HUT63661A (en) | 1993-09-28 |
ATA245691A (de) | 1993-12-15 |
HU9203927D0 (en) | 1993-04-28 |
HRP921414B1 (en) | 1997-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1417379B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn | |
AT391499B (de) | Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten | |
EP0510497B1 (de) | Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen | |
EP1979541A1 (de) | Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge | |
EP0546380B1 (de) | Gleiskörper | |
EP0663470A1 (de) | Oberbau für Eisenbahngleise | |
DE4415363C1 (de) | Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen, insb. für Brücken und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19620731A1 (de) | Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf Brücken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT410329B (de) | Schotterloser oberbau | |
EP0637645B1 (de) | Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr | |
DE3809466A1 (de) | Oberbau fuer schienenbahnen | |
DD284066A5 (de) | Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten | |
DE19849266C2 (de) | Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn | |
DE4430769C2 (de) | Eisenbahnoberbau mit einem auf einer durchgehenden Tragplatte aus Stahlbeton aufgelagerten Gleisrost | |
DE19741059C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0905319A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0456147B1 (de) | Gleiskörper | |
EP1106737A2 (de) | Bahnsteig | |
DE19959236C1 (de) | Bahnsteig | |
EP0814197B1 (de) | Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen | |
EP1331310A2 (de) | Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene | |
DE102008048358A1 (de) | Gleiskörperformteileinheit | |
DE102006029130A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Segmentfertigteilbrücke und Segmentfertigteilbrücke | |
CH382208A (de) | Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegbauwerken | |
AT375699B (de) | Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931111 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950224 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950913 Ref country code: BE Effective date: 19950913 Ref country code: DK Effective date: 19950913 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950913 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 127873 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59203679 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951019 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19951126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19951220 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19981023 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19981030 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19981127 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19981130 Year of fee payment: 7 Ref country code: NL Payment date: 19981130 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990127 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 92120131.5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19991126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000731 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051126 |