Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0543106A2 - Schauständer - Google Patents

Schauständer Download PDF

Info

Publication number
EP0543106A2
EP0543106A2 EP92115880A EP92115880A EP0543106A2 EP 0543106 A2 EP0543106 A2 EP 0543106A2 EP 92115880 A EP92115880 A EP 92115880A EP 92115880 A EP92115880 A EP 92115880A EP 0543106 A2 EP0543106 A2 EP 0543106A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand according
plates
show stand
plate
show
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92115880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543106A3 (en
Inventor
Axel Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREACON INDUSTRIE und GRAFIK DESIGN GmbH
Original Assignee
CREACON INDUSTRIE und GRAFIK DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREACON INDUSTRIE und GRAFIK DESIGN GmbH filed Critical CREACON INDUSTRIE und GRAFIK DESIGN GmbH
Publication of EP0543106A2 publication Critical patent/EP0543106A2/de
Publication of EP0543106A3 publication Critical patent/EP0543106A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/105Adjustable partition panels for displaying articles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor

Definitions

  • the invention relates to a display stand with a plurality of supports arranged one above the other and / or next to one another, on which the objects to be displayed can be placed.
  • Known show stands of this type are in the form of shelves or freely cantilevered beams connected to a central post or central stand. They serve in particular to promote sales.
  • the display stands have a large area, so that they narrow the space in which they are located and may not be accommodated in smaller rooms and / or shop windows.
  • the invention is therefore based on the object to provide a show stand with which it is possible to show several show pieces at the same time, although these show pieces have a relatively large weight.
  • the view of the show pieces is to be concentrated through the wall surfaces surrounding the show pieces.
  • the show stand may not be "transparent" on the one hand, but it must direct the view of the show piece into the room, but on the other hand it should appear filigree and not unnecessarily restrict the room in which it is set up and / or share.
  • the show stand consists of several individual horizontally and / or vertically arranged square plates which are arranged next to one another or vertically one above the other in such a way that in the respective view (top view or side view) the edges of the Connect square panels to each other to fill the entire surface, whereby the individual panels are supported horizontally at a vertical distance from each other by supports that are variable in height.
  • the supports are advantageously composed of individual connecting elements, which together each have a length (height) which corresponds to the distance between two horizontally lying plates.
  • Each of these connecting elements can be hollow-cylindrical and can be provided with four vertical slots arranged at an angle of 90 ° to one another in its wall, into which flat hooks which can be fastened to the plates can be hung, so that the plate can be carried in this way.
  • the connecting elements are each provided at their lower end with a flange which contains a nut thread and which engages over a bolt thread at the upper slotted end of the connecting element, so that several connecting elements can be screwed together.
  • the slots in the connecting elements are expediently so long that the screw connection projects beyond them even when the hooks are attached. In this way, different configurations can be formed from the compiled panels, which are particularly attractive when the panels are at different heights.
  • the arrangement according to the invention in particular also creates the possibility of loosening up the closed surfaces consisting of plates adjoining one another in one plane by removing or not inserting one or more plates.
  • the slotted upper end of the connecting element - if it is the upper last connecting element - can be covered by a screw-on cap, the cap serving in particular to create an aesthetically satisfactory upper end for the individual stands.
  • the plane of the hooks is perpendicular to the plane of the plate when the plates are horizontal and if the hooks are aligned with the diagonal of the plate.
  • the same plates can be provided by their vertical with eyelets made of a flexible material and open on one side, whose The inside diameter corresponds to the outside diameter of the shaft of the connecting elements and is dimensioned such that when the eyelet is placed on the hollow cylinder forming the connecting element, the eyelet rests under prestress on the outer surface of the shaft of the connecting element.
  • these further hooks are slidably arranged in a longitudinal slot in at least one of the vertical plate edges and can be locked in the respective setting position.
  • connecting elements of the same configuration but with different lengths whereby individual connecting elements can for example have a length that corresponds to the length of an edge of the square carrier plate.
  • the supports can also be composed of connecting elements that are shorter than the plate edges, so that one and the same connecting element can be used for the vertical and horizontal alignment of the carrier plates over their entire width and length or over their entire height .
  • a display stand can be assembled with the connecting elements according to the invention and the plates to be connected thereby, which has a square uninterrupted surface in plan view (ie the interruption is only as large as the diameter of the connecting elements) and which is in view There are a large number of disassembled cubes, each of which is missing three sides, so that the overall picture also results in a partially cubic figure.
  • this figure can also be extended on at least one side, depending on the goods displayed by means of the display stand, in such a way that this side extends beyond the other sides in their length and thus offers an image stretched upwards. This is achieved by using three plates instead of two plates or two plates standing vertically one above the other.
  • This alienation in one direction can in particular also be supported by the fact that the distances between the horizontally lying plates increase towards the top, for example by screwing two or more connecting elements on top of each other to bring about the distance between plates arranged one above the other.
  • the embodiment described above can in particular be designed in such a way that the vertically standing plates adjoin one another without spacing, a central center being created in which the possibly valuable show piece is placed.
  • a special reference to this show piece is obtained when the background, which is formed from the vertical plates, is monochrome, in particular dark colored.
  • the background can have additional meanings in that it is provided with information appropriate to the goods, which can be done in particular in that the individual panels and / or certain panels are double-walled, the rear and front walls being spaced apart by a spacer and thus form an insertion slot for a carrier containing information, such as photos or the like.
  • the individual plates expediently consist of a polyamide and can be completely colored through in the manner described.
  • the hooks can be made of metal or a high-strength plastic, as can the eyelets described above.
  • the plates are expediently designed as hollow plates, and their interior can be stiffened by webs or the like.
  • a honeycomb bracing is also possible.
  • the individual supports or their elements expediently consist of a metal, in particular a light metal such as aluminum.
  • a connecting element 1 is provided, which is designed as a hollow cylinder and is provided at its upper end with four slots 2 arranged at an angle of 90 to one another (cf. FIG. 2), this end furthermore has a bolt thread 3.
  • the connecting element 1 is provided with a dashed-indicated nut thread 4, which in turn can overlap a corresponding bolt thread 3a of a subsequent connecting element 1 a, so that several connecting elements of this type are screwed together in alignment to form a longer support can be.
  • Flat hooks 5 engage in the slots, the plane of which lies in alignment with the diagonal 6 of a carrier plate 7.
  • the carrier plate 7 is shown with broken lines in FIG. 1 because its dimensions in relation to the hooks 5 can be significantly larger than can be represented in FIG. 1. The same applies to the representations in Figures 3 and 4; however, there was no breakdown.
  • the bolt thread 3 projects beyond the web of the hooks, since the tip has a length L that is greater than the width B of the web of the hooks 5.
  • the bolt thread 3 projects so far over the hook that, on the one hand, additional connecting elements can be screwed onto the bolt thread and, on the other hand, a cover cap 8, which may be desirable, can be screwed on instead of a further connecting element.
  • the screwed parts also prevent the hooks from being unintentionally released from their attached position and thus from the connection.
  • the hooks 5 are arranged in the edge of the plate so that their Plane lies in a parallel plane to the surfaces of the plate 7.
  • the plate edge can expediently - as shown - be provided with a slot 9, in which the hook 5 can be moved in the direction of the arrow 10, but can be locked in any position.
  • a clamping screw 11 or more of these screws can be provided for the purpose of locking.
  • FIG. 4 shows another embodiment for holding the plate 7 vertically.
  • eyelets 12 which are open to the outside and which can be made of a wear-resistant, elastic plastic are attached, which are located under Preload overlap the shaft of one or more connecting elements 1 and thus hold the plate 7 between the perpendicular connecting elements 1.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a show stand 13 composed of the elements described above, which consists of both vertically standing plates 14 and horizontal plates 15 and 16, the horizontally arranged plates 15 being designed to be translucent or transparent can.
  • the horizontally lying plate 16 arranged below the product 17 to be put on display on the other hand, like the plates 14 and 14a, can be colored opaque, so that the viewer's gaze is inevitably directed towards the showpiece.
  • FIG. 6 shows a design of a display stand 18 which is similar in principle to the arrangement according to FIG. 5 but is much more complex, in which plates are used which differ from the square shape. As shown, the plates are arranged here in such a way that there is an upward tendency in the direction of arrow 19, by means of which an inconspicuous product 20 is increased, i.e. can be increased in reputation.
  • a carrier plate 22 has a slot 23, into which an information carrier 24 can be inserted, for example in the form of a printed explanation, a photo or the like.
  • the slot 23 is delimited on both sides of the information carrier 24 by webs 25, the parts of a frame. can be mens.
  • a transverse web 26 can be provided in the lower region of the carrier plate 22 so that the information carrier 24 does not slide out downward and is supported. Clamping screws or the like can also be provided for support at different heights.
  • the carrier plate 22 is composed of three elements, namely a rear plate 27, the frame elements 25 and 26 and a cover plate 28 made of translucent material, or preferably a translucent plastic .
  • the information carrier 24 thus remains visible when plugged in.
  • the frame elements 25 can simultaneously serve to receive and hold hooks 29 with which the plate 22 can be suspended in the connecting elements 1 in the manner described.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Ein Schauständer mit mehreren übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Trägern, auf denen die zur Schau zu stellenden Gegenstände aufstellbar sind, soll so ausgebildet werden, daß es möglich ist, mehrere Schaustücke gleichzeitig zu zeigen, obowhl diese Schaustücke ein relativ großes Gewicht haben. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Schauständer aus mehreren einzelnen horizontal und/oder vertikal angeordneten quadratischen Platten besteht, die neben- oder senkrecht übereinander so angeordnet sind, daß in der jeweiligen Ansicht (Draufsicht oder Seitenansicht) die Kanten der quadratischen Platten flächenfüllend aneinander anschließen, wobei die einzelnen Platten in horizontaler Lage im Höhenabstand zueinander durch in ihrer Höhe variable Stützen getragen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schauständer mit mehreren übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Trägern, auf denen die zur Schau zu stellenden Gegenstände aufstellbar sind.
  • Bekannte Schauständer dieser Art haben die Form von Regalen oder von frei auskragenden, an einem Mittelpfosten oder Mittelständer angeschlossenen Trägern. Sie dienen insbesondere der Verkaufsförderung.
  • Nachteilig bei den bekannten Anordnungen ist es, daß zum einen die auf den Ständerteilen auflagerbaren Lasten vergleichsweise gering sein müssen, weil die frei auskragenden Träger einer Biegebeanspruchung unterliegen. Bei Ständern, die regelförmig sind, d.h. bei denen die Auflagerflächen zwischen zwei seitlichen Wangen getragen werden, ergibt sich aber kein attraktives Bild für einen solchen Schauständer, zumal solche Anord - nungen gang und gäbe sind.
  • Außerdem sind bei den bekannten Anordnun - gen die Schauständer großflächig ausgebildet, so daß sie den Raum, in welchem sie sich befinden, einengen und gegebenenfalls auch in kleineren Räumen und/oder Schaufenstern nicht untergebracht werden können.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Schauständer zu schaffen, mit welchem es möglich ist, mehrere Schaustücke gleichzeitig zu zeigen, obwohl diese Schaustücke ein relativ großes Gewicht haben. Dabei soll die Sicht auf die Schaustücke durch die Schaustücke umgebende Wandungsflächen konzentriert werden. Hierbei darf der Schauständer zwar einerseits nicht "durchsichtig" sein, sondern er muß in den Raum gestellt die Sicht auf das Schaustück lenken, an - dererseits aber soll er filigran wirken und den Raum, in welchem er aufgestellt wird, nicht unnötig einengen und/oder teilen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schauständer aus mehreren ein - zelnen horizontal und/oder vertikal angeordneten quadratischen Platten besteht, die neben - oder senkrecht übereinander so angeordnet sind, daß in der jeweiligen Ansicht (Draufsicht oder Seitenan - sicht) die Kanten der quadratischen Platten flä - chenfüllend aneinander anschließen, wobei die einzelnen Platten in horizontaler Lage im Höhen - abstand zueinander durch in ihrer Höhe variable Stützen getragen werden. Die Stützen sind in vorteilhafter Weise aus einzelnen Verbindungsele - menten zusammengesetzt, die gemeinsam jeweils eine Länge (Höhe) haben, welche dem Abstand zwischen zwei horizontal liegenden Platten entspricht.
  • Jedes dieser Verbindungselemente kann hohlzylindrisch ausgebildet sein und mit vier im Winkel von 90° zueinander angeordneten senkrechten Schlitzen in seiner Wandung versehen sein, in welche flache, an den Platten befestigbare Haken einhängbar sind, so daß auf diese Weise die Platte getragen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbin - dungselemente an ihrem unteren Ende jeweils mit einem ein Muttergewinde enthaltenden Flansch versehen sind, das ein Bolzengewinde am oberen geschlitzten Ende des Verbindungselementes übergreift, so daß mehrere Verbindungselemente zusammengeschraubt werden können.
  • Zweckmäßigerweise sind die Schlitze in den Verbindungselementen so lang ausgebildet, daß die Verschraubung auch bei eingehängten Haken diese überragt. Auf diese Weise lassen sich un - terschiedliche Konfigurationen aus den zusammengestellten Platten bilden, die insbesondere dann besonders attraktiv wirken, wenn die Platten verschiedene Höhenlagen einnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung schafft ins - besondere auch die Möglichkeit, die aus in einer Ebene aneinander anschließenden Platten bestehenden geschlossenen Flächen aufzulockern, in - dem eine oder mehrere Platten entfernt bzw. nicht eingesetzt werden. In diesem Fall ergibt sich an der Stelle, an welcher sich die Platte ursprünglich befunden hat, eine größere Öffnung, die zur "Durchsichtigkeit" und damit zu einem filigranen Zurücktreten des Schauständers gegenüber der schaugestellten Ware beiträgt.
  • Das geschlitzte obere Ende des Verbindungs - elementes kann - sofern es sich um das obere letzte Verbindungselement handelt - durch eine aufschraubbare Kappe abdeckbar sein, wobei die Kappe insbesondere dazu dient, einen ästhetisch befriedigenden oberen Abschluß für die einzelnen Ständer zu schaffen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei hori - zontaler Lage der Platten die Ebene der Haken senkrecht zur Plattenebene liegt und wenn die Haken in Flucht mit der Diagonale der Platte an - geordnet sind.
  • Um die Platten senkrecht anordnen zu können und damit die die Schaustellung unterstützenden senkrechten Wände zu schaffen, vor denen das zur Schau zu stellende Teil angeordnet wird, können dieselben Platten durch ihren senkrechten mit aus einem flexiblen Material bestehenden einseitig nach außen offenen Ösen versehen sein, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Schaftes der Verbindungselemente entspricht und so bemessen ist, daß bei einem Aufsetzen der Öse auf den das Verbindungselement bildenden Hohl - zylinder die Öse unter Vorspannung auf der Man - telfläche des Schaftes des Verbindungselementes anliegt.
  • Zusätzlich zu den oder anstelle der im Bereich der jeweiligen Ecken der Platte angeordneten und sich diagonal zu der Platte erstreckenden Haken können weitere flache Haken in der Plattenwan - dung so angeordnet sein, daß ihre Ebene in der Ebene der Platte liegt, was die Möglichkeit schafft, eine solche Platte hochkant, also in vertikaler Aus - richtung mit den hierfür vorgesehenen Haken in die Verbindungselemente einzuhängen, so daß hori - zontal liegende und vertikal gestellte Platten ein - ander abwechseln können.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn diese weiteren Haken in einem Längsschlitz in wenig - stens einem der senkrechten Plattenränder verschieblich angeordnet und in der jeweiligen Ein - stellage arretierbar sind.
  • Selbstverständlich ist es möglich, Verbin - dungselemente gleicher Konfiguration aber mit unterschiedlichen Längen zu verwenden, wobei einzelne Verbindungselemente beispielsweise eine Längs haben können, die der Länge einer Kante der quadratischen Trägerplatte entspricht.
  • Die Stützen können aber auch gegebenenfalls aus Verbindungselementen zusammengesetzt sein, die kürzer als die Plattenkanten sind, so daß ein - und dasselbe Verbindungselement sowohl für die vertikale als auch die horizontale Ausrichtung der Trägerplatten über deren gesamte Breite und Länge oder über deren gesamte Höhe verwendet werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann mit den erfindungsgemäßen Verbindungselementen und den hierdurch zu verbindenden Platten ein Schau - ständer zusammengesetzt werden, der in Draufsicht eine quadratische ununterbrochene Fläche aufweist (d.h. die Unterbrechung ist nur so groß wie der Durchmesser der Verbindungselemente), und der in Ansicht aus einer Vielzahl von aufgelösten Würfeln besteht, denen jeweils drei Seiten fehlen, so daß das Gesamtbild dann ebenfalls eine teil - würfelförmige Figur ergibt. Diese Figur kann je nach den ästhetischen Anforderungen gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von der mittels des Schauständers zur Schau gestellten Ware an we - nigstens einer Seite derart verlängert sein, daß diese Seite die übrigen Seiten in ihrer Länge überragt und damit ein nach oben gestrecktes Bild bietet. Dies wird dadurch erreicht, daß statt zwei Platten drei bzw. statt einer Platte zwei Platten senkrecht übereinanderstehend verwendet werden. Diese Verfremdung in einer Richtung kann insbe - sondere auch dadurch unterstützt werden, daß die Abstände zwischen den horizontal liegenden Platten nach oben hin zunehmen, indem beispielsweise zwei und mehr Verbindungselemente aufeinandergeschraubt den Abstand zwischen übereinander angeordneten Platten herbeiführen.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann insbesondere so gestaltet sein, daß die senkrecht stehenden Platten ohne Abstand aneinander an - schließen, wobei ein zentraler Mittelpunkt geschaffen wird, in welchem das gegebenenfalls wertvolle Schaustück aufgelagert wird. Ein beson - derer Hinweis auf dieses Schaustück ergibt sich dann, wenn der Hintergrund, der aus den senkrecht stehenden Platten gebildet wird, einfarbig, insbe - sondere dunkelfarbig, ist. Andererseits kann der Hintergrund dadurch zusätzliche Bedeutungen erlangen, daß er mit zur Ware passenden Informationen versehen ist, was insbesondere dadurch geschehen kann, daß die Einzelplatten und/oder bestimmte Platten doppelwandig ausgebildet sind, wobei die Rück- und Vorderwand durch einen Distanzhalter im Abstand zueinander liegen und damit einen Einsteckschlitz für einen Informationen enthaltenden Träger, wie Fotos oder dergleichen bilden.
  • Zweckmäßig ist es hierbei insbesondere, wenn der eingesteckte Informationsträger zur Ware hin, d.h. zum Beschauer hin durch ein transparentes oder durchsichtiges Plattenelement abgedeckt ist.
  • Die einzelnen Platten bestehen zweckmäßi - gerweise aus einem Polyamid und können in der beschriebenen Weise gänzlich durchgefärbt sein. Die Haken können aus Metall oder einem hochfesten Kunststoff bestehen, ebenso wie die oben beschriebenen Ösen.
  • Zweckmäßigerweise sind aus Gründen der Material - und der Gewichtsersparnis die Platten als Hohlplatten ausgebildet, wobei ihr Innenraum durch Stege oder dergleichen ausgesteift sein kann. Eine wabenförmige Aussteifung ist ebenfalls möglich.
  • Die einzelnen Stützen bzw. deren Elemente bestehen zweckmäßigerweise aus einem Metall, insbesondere einem Leichtmetall wie Aluminium.
  • Andere Materialien sind möglich, insbesondere ist es möglich, die Einzelelemente aus einem hochverschleißfesten Kunststoff herzustellen. Auch hier ist ein Polyamid am zweckmäßigsten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des erfin - dugnsgemäßen Verbindungsele dungselementes zusammen mit einer mit Haken versehenen Platte.
    • Fig. 2 ist die Draufsicht 11 - nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
    • Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform zur Aufhängung senkrecht stehender Platten.
    • Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform zur Aufhängung senkrechter Platten.
    • Fig. 5 (vgl. Foto 1) zeigt in perspektivischer Darstellung die Ausbildung eines Schauständers mit den erfindungsgemäßen Elementen.
    • Fig. 6 (vgl. Foto 2) zeigt eine andere Aus - bildung eines Schauständers.
    • Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer Platte mit der Aufnahme von Informationsmate - rial, wie Fotos oder dergleichen.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 ist ein Verbin - dungselement 1 vorgesehen, welches als Hohlzy - linder ausgebildet ist und an seinem oberen Ende mit vier im Winkel von 90 zueinander angeordneten Schlitzen 2 versehen ist (vgl. Fig. 2), wobei dieses Ende ferner ein Bolzengewinde 3 aufweist.
  • An seinem in Fig. 1 unterem Ende ist das Verbindungselement 1 mit einem gestrichelt an - gedeuteten Muttergewinde 4 versehen, welches wiederum ein entsprechendes Bolzengewinde 3a eines nachfolgenden Verbindungselementes 1 a übergreifen kann, so daß mehrere Verbindungselemente dieser Art in Ausrichtung miteinander zu einer längeren Stütze zusammengeschraubt werden können.
  • In die Schlitze greifen flache Haken 5 ein, deren Ebene in Flucht zur Diagonalen 6 einer Trägerplatte 7 liegen. Die Trägerplatte 7 ist in Fig. 1 mit Bruchlinien dargestellt, weil ihre Abmessun - gen in Relation zu den Haken 5 wesentlich größer sein können, als in Fig. 1 darstellbar. Entsprechendes gilt für die Darstellungen in den Figuren 3 und 4; dort wurde jedoch auf eine Bruchdarstellung verzichtet.
  • Im in die Schlitze 2 eingehängten Zustand der Haken 5 überragt das Bolzengewinde 3 den Steg der Haken, da die Spitze eine Länge L aufweisen, die größer als die Breite B des Steges der Haken 5 ist. Auf diese Weise überragt das Bolzengewinde 3 die Haken so weit, daß einerseits etwa weitere Verbindungselemente auf das Bolzengewinde auf - geschraubt werden können und andererseits eine gegebenenfalls wünschenswerte Abdeckkappe 8 anstelle eines weiteren Verbindungselementes aufschraubbar ist. In beiden Fällen verhindern au - ßerdem die angeschraubten Teile, daß sich die Haken ungewollt wieder aus ihrer eingehängten Lage und damit aus der Verbindung lösen können.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Verbindungselemente zur Halterung der Platte 7 in horizontaler Lage herangezogen werden und deren Füße, Stützen oder Distanzhalter bilden können, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die Haken 5 im Rand der Platte so angeordnet, daß ihre Ebene in einer Parallelebene zu den Oberflä - chen der Platte 7 liegt. Zweckmäßigerweise kann hierzu - wie dargestellt - der Plattenrand mit einem Schlitz 9 versehen sein, in welchem der Haken 5 in Richtung des Pfeiles 10 verschieblich, aber in jeder beliebigen Lage arretierbar angeord - net ist. Zum Zwecke der Arretierung kann bei - spielsweise eine Klemmschraube 11 oder mehrere dieser Schrauben vorgesehen sein.
  • Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform zur senkrechten Halterung der Platte 7. Bei dieser Ausführungsform sind im Bereich der senkrecht stehenden Kante 8 der Platte 7 nach außen offene Ösen 12, die aus einem verschleißfesten, elasti - schen Kunststoff bestehen können, angebracht, die unter Vorspannung den Schaft eines oder mehrerer Verbindungselemente 1 übergreifen und damit die Platte 7 zwischen den senkrecht stehenden Verbindungselementen 1 haltern.
  • Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung ei - nen aus den zuvor beschriebenen Elementen zu - sammengesetzten Schauständer 13, der sowohl aus senkrecht stehenden Platten 14, als auch aus horizontalen Platten 15 und 16 besteht, wobei die horizontal angeordneten Platten 15 durchscheinend oder durchsichtig ausgebildet sein können.
  • Die unterhalb des zur Schau zu stellenden Produktes 17 angeordnete horizontal liegende Platte 16 kann dagegen ebenso wie die Platten 14 und 14a undurchsichtig durchgefärbt sein, so daß der Blick des Betrachters auf das Schaustück zwangsläufig gerichtet wird.
  • Fig. 6 zeigt eine im Prinzip der Anordnung nach Fig. 5 ähnliche, aber sehr viel aufwendigere Ausbildung eines Schauständers 18, bei welchem auch Platten Verwendung finden, die von der qua - dratischen Form abweichen. Wie dargestellt, sind hier die Platten so angeordnet, daß ein in Richtung des Pfeiles 19 nach oben strebende Wirkung entsteht, durch welche auch ein unscheinbares Produkt 20 gleichsam erhöht, d.h. im Ansehen gesteigert werden kann.
  • Während das Produkt 20 etwa im Zentrum des Schauständers plaziert ist, befinden sich unterhalb der dem Produkt 20 unmittelbar zugeordneten Trägerplatte 21 verschiedene horizontale Platten in verschiedenen Höhenlagen, um den so gebildeten Boden nicht zu wuchtig erscheinen zu lassen und aufzulockern. Zum Zwecke der Auflockerung kön - nen auch einzelne der horizontal liegenden Platten weggelassen werden.
  • Unter bestimmten Umständen kann es zweckmäßig sein, im unmittelbaren Bereich des Produktes Informationen zu geben, die einerseits gegen - über dem Produkt selbst zurücktreten sollen, an - dererseits aber als Erläuterung des Produktes nicht untergehen dürfen. Außerdem sollen diese Informationen den Gesamteindruck nicht beeinträchti - gen.
  • Fig. 7 zeigt hierfür eine Ausführungsform, bei welcher eine Trägerplatte 22 einen Schlitz 23 auf - weist, in welchen ein Informationsträger 24, bei - spielsweise in Form einer bedruckten Erläuterung, eines Fotos oder dergleichen einsteckbar ist. Der Schlitz 23 wird beidseits des Informationsträgers 24 durch Stege 25 begrenzt, die Teile eines Rah - mens sein können.
  • Im unteren Bereich der Trägerplatte 22 kann ein querlaufender Steg 26 vorgesehen sein, damit der Informationsträger 24 nicht nach unten herausrutscht und abgestützt wird. Zur Abstützung in verschiedenen Höhenlagen können ebenfalls Klemmschrauben oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist dem - gemäß die Trägerplatte 22 aus drei Elementen zusammengesetzt, nämlich aus einer rückwärtigen Platte 27, aus den Rahmenelementen 25 und 26 und aus einer Deckplatte 28 aus durchscheinen - dem oder durchsichtigem Material, vorzugsweise aus einem durchscheinenden Kunststoff. Damit bleibt der Informationsträger 24 im eingesteckten Zustand sichtbar.
  • Die Rahmenelemente 25 können, wie dargestellt, gleichzeitig zur Aufnahme und Halterung von Haken 29 dienen, mit denen in der beschriebenen Weise die Platte 22 in die Verbindungselemente 1 einhängbar ist.

Claims (22)

1. Schauständer mit mehreren übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Trägern, auf denen die zur Schau zu stellenden Gegenstände aufstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schauständer (13,18) aus mehreren einzelnen horizontal und/oder vertikal angeordneten quadratischen Platten (7,14,14a,15,16,22) besteht, die neben - oder senkrecht übereinander so angeordnet sind, daß in der jeweiligen Ansicht (Draufsicht oder Seitenansicht) die Kanten der quadratischen Platten flächenfüllend aneinander anschließen, wobei die einzelnen Platten in horizontaler Lage im Höhenabstand zueinander durch in ihrer Höhe variable Stützen getragen werden.
2. Schauständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen aus einzelnen Verbindungselementen (1) zusammengesetzt sind, die gemeinsam jeweils eine Länge(Höhe) haben, welche dem Abstand zwischen zwei horizontal liegenden Platten entspricht.
3. Schauständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsele - ment (1) hohlzylindrisch ausgebildet ist und mit vier im Winkel von 90 zueinander ange - ordneten Schlitzen (2) in seiner Wandung versehen ist, in welche flache, an den Platten befestigbare Haken (5,29) einhängbar sind.
4. Schauständer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin - dungselemente (1) an ihrem unteren Ende je - weils mit einem ein Muttergewinde (4) enthal - tenden Flansch versehen sind, welches ein Bolzengewinde (3) am oberen geschlitzten Ende des Verbindungselementes übergreift.
5. Schauständer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) in den Verbindungselementen (1) so lang ausgebildet sind, daß die Verschraubung (3) auch bei eingehängtem Haken diese überragt.
6. Schauständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlitzte obere Ende des Verbindungsele - mentes (1) durch eine auf das Bolzengewinde (3) aufschraubbare Kappe (8) abdeckbar ist.
7. Schauständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Lage der Platten die Ebene der Haken (5) senkrecht zur Platteneben liegt.
8. Schauständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken in Flucht mit der Diagonalen (6) der Platte (7) liegen.
9. Schauständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der vertikalen Anordnung der Platten diese an ihren senkrechten Rändern (8) mit aus einem flexiblen Material bestehenden einseitig nach außen offenen Ösen (12) versehen sind, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Schaftes der Verbin - dungselemente (1) entspricht, so daß bei ein - gesetztem Verbindungselement (1) die Öse (12) unter Vorspannung auf der Mantelfläche des Schaftes des Verbindungselementes (1) anliegt.
10. Schauständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß weitere flache Haken (5,29) in der Plattenwandung so angeordnet sind, daß ihre Ebene in der Ebene der Platte liegt.
11. Schauständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Haken (29) in einem Längsschlitz (9) in wenigstens einem der senkrechten Plattenränder (8) verschieblich angeordnet und in der jeweiligen Einstellage arretierbar sind.
12. Schauständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verbindungselemente (1) kürzer als die Plattenkanten (8) sind.
13. Schauständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schauständer an wenigstens einer Seite derart verlängert ist, daß diese Seite die übrigen Seiten in ihrer Länge überragt und ein nach oben gestrecktes Bild bietet.
14. Schauständer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den horizontal liegenden Platen nach oben hin zu - nehmen.
15. Schauständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bildung eines Winkels von 90 und die Anordnung mehrerer horizontal liegender Platten und einer einseitig nach oben gestreckten Kante ein zentraler Mittelpunkt geschaffen wird, in welchem das Schaustück aufgelagert wird.
16. Schauständer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der aus senkrecht stehen - den Platten (14a,14) gebildete Hintergrund für das Schaustück (17) aus einfarbigen, insbesondere dunkel farbigen Platten besteht.
17. Schauständer nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hintergrund bildenden Einzelplatten (14a) und/oder andere bestimmte Platten doppelwandig aus - gebildet sind, wobei die Rück - und Vorderwand (27,28) durch einen Distanzhalter (25,26) im Abstand zueinander liegen und damit einen Einsteckschlitz (23) für einen Informationen enthaltenden Träger (24), wie Fotos oder der - gleichen bilden.
18. Schauständer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesteckte Informationsträger (24) durch ein transparentes oder durchsichtiges Plattenelement (28) abgedeckt ist.
19. Schauständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7,14,14a,15,16) aus einem Polyamid bestehen, welches gegebenenfalls gänzlich durchgefärbt ist.
20. Schauständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (5,29) aus Metall oder einem hochfesten Kunststoff bestehen.
21. Schauständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7,14,14a,15,16) als Hohlplatten ausgebildet sind, deren Innenraum durch Stege oder dergleichen ausgesteift ist.
22. Schauständer nach Anspruch 21, dadurch ge - kennzeichnet, daß die Aussteifung wabenförmig ausgebildet ist.
EP19920115880 1991-11-14 1992-09-17 Showstand Withdrawn EP0543106A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137511 DE4137511C2 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Schauständer
DE4137511 1991-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543106A2 true EP0543106A2 (de) 1993-05-26
EP0543106A3 EP0543106A3 (en) 1994-07-06

Family

ID=6444831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920115880 Withdrawn EP0543106A3 (en) 1991-11-14 1992-09-17 Showstand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0543106A3 (de)
DE (1) DE4137511C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006026883A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Weber, Margrit Verschraubbarer möbelelementsatz
WO2011061275A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Lek Pharmaceuticals D.D. Production of glycoproteins with low n-glycolylneuraminic acid (neu5gc) content
EP2465389A3 (de) * 2010-12-16 2012-11-21 dekorit Korbwaren GmbH Abgetrepptes, modulares Verkaufsregal

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888147A (en) * 1955-12-27 1959-05-26 Rapid Mounting & Finishing Com Display stand
DE1874345U (de) * 1962-12-13 1963-06-20 Porzellanfabrik Arzberg Zweign Aufbaubares schaugestell fuer die ausstellung von insbesondere geschirr-porzellan in verkaufsraeumen.
DE1654639A1 (de) * 1967-12-06 1971-02-25 Dynamit Nobel Ag Regal aus Kunststoff
US3734033A (en) * 1971-05-06 1973-05-22 J Downing Knock-down display structure
AU586804B3 (en) * 1989-03-17 1989-07-03 Pddam Pty. Ltd. Display stand
DE9004236U1 (de) * 1990-04-11 1990-06-21 Kröger, Matthias, Bassano del Grappa Regal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914872A (en) * 1957-08-27 1959-12-01 Martin Co Modular display arrangement
CH477186A (de) * 1968-11-15 1969-08-31 Kronenberg Hans Winkelverbindung zwischen Trägersäule und Schiene
DE8327270U1 (de) * 1983-09-22 1984-03-22 Burn Tubes Ltd., Solihull, West Midlands Tablett-kombination

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888147A (en) * 1955-12-27 1959-05-26 Rapid Mounting & Finishing Com Display stand
DE1874345U (de) * 1962-12-13 1963-06-20 Porzellanfabrik Arzberg Zweign Aufbaubares schaugestell fuer die ausstellung von insbesondere geschirr-porzellan in verkaufsraeumen.
DE1654639A1 (de) * 1967-12-06 1971-02-25 Dynamit Nobel Ag Regal aus Kunststoff
US3734033A (en) * 1971-05-06 1973-05-22 J Downing Knock-down display structure
AU586804B3 (en) * 1989-03-17 1989-07-03 Pddam Pty. Ltd. Display stand
DE9004236U1 (de) * 1990-04-11 1990-06-21 Kröger, Matthias, Bassano del Grappa Regal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006026883A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Weber, Margrit Verschraubbarer möbelelementsatz
WO2011061275A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Lek Pharmaceuticals D.D. Production of glycoproteins with low n-glycolylneuraminic acid (neu5gc) content
EP2465389A3 (de) * 2010-12-16 2012-11-21 dekorit Korbwaren GmbH Abgetrepptes, modulares Verkaufsregal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0543106A3 (en) 1994-07-06
DE4137511A1 (de) 1993-05-19
DE4137511C2 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841345A1 (de) Tragbares display system
DE3029576A1 (de) Stuetz- und haltevorrichtung fuer tafeln, insbesondere vitrinengestell
DE2407969A1 (de) Verkaufsstand
DE69210300T2 (de) Winklig angeordneter Halter und Schaustellungszusammenbau
EP0543106A2 (de) Schauständer
DE60314760T2 (de) System aus ultraleichten zerlegbaren konstruktionen zur darbietung von gegenständen und zur bedienung von kunden
CH634979A5 (en) Display and sales stand
DE19826262A1 (de) Zerlegbares Regal
DE2504171B2 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
DE9114203U1 (de) Schauständer
DE8513005U1 (de) Einrichtung zur Präsentation von Waren
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE29502314U1 (de) Regalsystem
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE69207163T2 (de) Schauanordnung mit einem an vertikalen Kabeln oder Stangen befestigten Pfosten
DE8710274U1 (de) Regal mit horizontalen Fachböden und diese haltenden seitlichen Regalstützen
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE8138671U1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE19533619A1 (de) Präsentationssystem
DE7129431U (de) Stand für Ausstellungen, Werbeaktionen und dgl
DE9408443U1 (de) Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement
DE29707848U1 (de) Verkaufsdisplay für Flaschen von Erfrischungsgetränken
DE8128085U1 (de) Verkaufsstaender
DE8707313U1 (de) Ausstellungs- und Verkaufsgestell für Flächenerzeugnisse
DE2138385A1 (de) Stand fuer auststellung, werbeaktionen und dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960402