Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0423481B1 - Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke - Google Patents

Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke Download PDF

Info

Publication number
EP0423481B1
EP0423481B1 EP90117412A EP90117412A EP0423481B1 EP 0423481 B1 EP0423481 B1 EP 0423481B1 EP 90117412 A EP90117412 A EP 90117412A EP 90117412 A EP90117412 A EP 90117412A EP 0423481 B1 EP0423481 B1 EP 0423481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
belts
delivery device
cylinders
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90117412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423481A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Feldkämper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0423481A1 publication Critical patent/EP0423481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0423481B1 publication Critical patent/EP0423481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B70/626Arrangements for permitting the glue to set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Definitions

  • the glued bottoms of sacks must be pressed together immediately after they have been manufactured in order to prevent the bottom folds from erecting while loosening the bonds and to achieve well-glued bottoms by pressing the bottom areas.
  • the double belt conveyors consisting of press belts are provided for sack stacks formed from the sacks just produced, in which the press belts compress the stacks in the region of the bottoms. Since the pressing must be maintained for a sufficiently long time, the double belt conveyors which compress the stack must have a considerable length, which leads to an undesirably long construction of the systems for the production of the bags.
  • DE-C-313 866 discloses a device of the type specified at the outset, which, however, does not serve to put down bags provided with glued bottoms, but rather to dry the flap edges of envelopes provided with adhesive.
  • all the press belts are wrapped in the strands of a single double belt conveyor, with successive press cylinders being wrapped in an S-shape.
  • S-shaped wrap has the result that the two strands of the double belt conveyor are alternately inside and outside. Since the outer sections of the conveying strands revolve at a higher speed than the inner ones, there are relative displacements between the two edges of the double belt conveyor during the run over the press cylinders, which lead to an undesirable distortion of the scaled objects one above the other.
  • the object of the invention is therefore to ensure a distortion-free conveyance of the overlapping sacks during their conveyance from the feed station to the discharge station.
  • two pairs of press cylinders wrapped with endless press belts, each with an S-shaped conveying path, are provided.
  • This arrangement allows sections of the press section to be arranged in several planes, which leads to an additional reduction in the overall length.
  • the pairs of press cylinders are expediently arranged approximately symmetrically to a vertical plane parallel to the press cylinder axes. Two press cylinders of the two pairs of press cylinders can each be arranged closer and further away from the plane of symmetry.
  • the conveyance of shingled sacks one above the other by a double belt conveyor with endless upper and lower runs, which run over two spaced-apart deflection cylinders, is known per se from DE-PS 530 526.
  • the two strands of the double belt conveyor form a straight conveyor section on which the strands run at different speeds because the outer strands are given a higher speed when circulating via the deflecting cylinders. Due to the relative speed between the two conveying strands of the double belt conveyor, the bag scale is pulled apart, so that the distances and the position of the individual bags in the stream of shingles change in an indefinable manner.
  • the press belts of the double belt conveyors rotate at least one downstream press cylinder at a higher speed than they correspond to a previous press cylinder. Due to this higher speed, the scales overlapping sacks are pulled apart with an evenly increasing scale distance, so that any The sacks should not be stuck together.
  • the press cylinder rotating at higher speed is preceded by a double belt conveyor consisting of press belts with a straight conveying path.
  • the press belt forming the lower run of the straight conveyor section expediently wraps around the following press cylinder as the inside belt, the upper or outer press belts of the straight conveyor section and the following press cylinder being separated from one another. This prevents the press belts of the double belt conveyor from rotating in the area of the straight conveyor section at different speeds relative to one another.
  • the last pair of press cylinders expediently rotate at a higher speed.
  • each separate press belts are provided, each of which is assigned to the bottom parts with a different number of layers.
  • This configuration takes into account the fact that the outer parts of each bottom have fewer layers, for example only two layers, while the bottom part overlapping a sack wall is thicker around the layers of the two sack walls.
  • the first cylinder 2 is for the most part wrapped in a drivable pair of belts 6, which is extended to an infeed belt 6 '.
  • the pair of belts 6 acts as a pair of infeed belts 6 '
  • the latter is another drivable pair of belts 7 assigned so that the shingled stream entering in the direction of arrow A passes between the pairs of belts 6 'and 7.
  • the pair of belts 8 is guided by the guide rollers 9, of which the roller can be shifted in the direction of arrow B in 9 'to change the web tension.
  • the stream passes between the two pairs of belts 10 and 11 which largely surround the cylinder 3, the pair of belts 11 being driven and resting directly on the cylinder 3.
  • the guide roller 12 ' can be moved in the direction of arrow C to change the non-driven pair of belts 10.
  • the pin 13 of the guide roller 12 ' is held in a longitudinal groove 14, so that the position of the guide roller 12' can be changed via a piston-cylinder unit 15.
  • the belt pair 23 directly surrounding the cylinder 5 is also driven, while the outer belt pair 24 runs freely.
  • the guide roller 25 can be displaced in the direction of arrow D from the guide rollers of this outer pair of bands 24 in order to change the tension of the outer pair of bands 24.
  • the press cylinder 5 outgoing scale stream is then discharged via further belts 26.
  • the belt pairs 6 and 11 wrapping around the cylinders 2 and 3 are driven at the same speed, while the inner belt pairs 16 and 23 directly wrapping around the cylinders 4 and 5 are driven at a slightly higher speed than the belt pairs 6 and 11.
  • This measure has the effect that the scale spacing of the scale flow running off from the cylinder 3 is increased in a precisely defined manner as soon as the scale flow enters the belt pairs 16 and 17.
  • the pair of belts 18 consists of two belts
  • the outer non-driven belt pair partially wrapping around the cylinder 4 consists of four individual belts 18 'to 18' '''.
  • the embodiment according to FIG. 3 has the advantage that the web tensions of the belts 18 'to 18' '''can be set individually, depending on the thickness of the floor. This is because it consists of four layers in the area of the belts 18 '' and 18 '' ', while it consists of only two layers in the area of the belts 18' and 18 ''''. In the case of very thin material, this difference is not very serious, so that an embodiment according to FIG. 2 can be chosen.
  • FIG. 3 it is necessary to provide several piston-cylinder units 22. Even if FIGS. 2 and 3 relate only to the press cylinder 4, it is of course also conceivable to design the outer belt pairs of the cylinders 2, 3 and 5 accordingly.
  • FIG. 4 are based on the wider tapes of the pair of tapes 18 each from even narrower tapes 30, which are located only in the area of the outer floor parts with a smaller number of layers, so that this floor area is also subjected to a pressure which corresponds approximately to that of the inner floor area, which is due to the covered Sack walls have a larger number of layers.
  • press belts of higher tension or additional press belts are provided for the outer floor areas, these are subjected to a lower pressure because of the smaller number of layers. It is therefore possible to choose press belts which have such a great elasticity that, despite the different number of layers of the two floor parts, they apply approximately the same pressure to the entire floor area.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke mit mindestens einem die Bodenbereiche der Säcke mit seinen endlosen Preßbändern zusammendrückenden Doppelbandförderer, der mit seinen in vertikalen Ebenen übereinanderliegenden und die geschuppt übereinanderliegenden Säcke zwischen sich fördernden, endlosen Preßbändern mindestens zwei Preßzylinder mit S-förmigem oder bei mehr als zwei Preßzylindern mit mehrfach S-förmigem Förderweg teilweise umschlingt.
  • Die geklebten Böden von Säcken müssen unmittelbar nach ihrer Herstellung zusammengedrückt werden, um zu verhindern, daß sich die Bodenfaltungen unter Lösung der Verklebungen aufrichten und um durch die Pressung der Bodenbereiche gut verklebte Böden zu erreichen.
  • Bei einer aus DE-C-12 98 873 bekannten Ablegevorrichtung sind die aus Preßbändern bestehenden Doppelbandförderer für aus den gerade hergestellten Säcken gebildeten Sackstapel vorgesehen, bei der die Preßbänder die Stapel im Bereich der Böden zusammendrücken. Da die Pressung über eine ausreichend lange Zeit aufrechterhalten werden muß, müssen die die Stapel zusammendrückenden Doppelbandförderer eine erhebliche Länge aufweisen, was zu einer unerwünscht langen Bauweise der Anlagen zur Herstellung der Säcke führt.
  • Aus DE-C-313 866 ist eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art bekannt, die allerdings nicht dem Ablegen von mit geklebten Böden versehenen Säcken, sondern dem Trocknen der mit Klebstoff versehenen Klappenränder von Briefumschlägen dient. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden sämtliche Preßbänder von den Trumen eines einzigen Doppelbandförderers umschlungen, wobei aufeinanderfolgende Preßzylinder S-förmig umschlungen werden. Diese S-förmige Umschlingung hat zur Folge, daß abwechselnd die beiden Trume des Doppelbandförderers innen und außen liegen. Da die außen liegenden Abschnitte der Fördertrume mit größerer Geschwindigkeit als die inneren umlaufen, kommt es zu Relativverschiebungen zwischen den beiden Rändern des Doppelbandförderers während des Laufes über die Preßzylinder, die zu einer unerwünschten Verzerrung der geschuppt übereinanderliegenden Gegenstände führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verzerrungsfreie Förderung der geschuppt übereinanderliegenden Säcke während ihrer Förderung von der Aufgabestation zur Abgabestation zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßigerweise sind zwei Paare von mit endlosen Preßbändern umschlungenen Preßzylindern mit jeweils S-förmigem Förderweg vorgesehen. Diese Anordnung gestattet es, Abschnitte der Preßstrecke in mehreren Ebenen anzuordnen, was zu einer zusätzlichen Verkürzung der Baulänge führt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Preßzylinderpaare etwa symmetrisch zu einer vertikalen, zu den Preßzylinderachsen parallelen Ebene angeordnet. Dabei können jeweils zwei Preßzylinder der beiden Preßzylinderpaare näher und entfernter zu der Symmetrieebene angeordnet sein.
  • Die Förderung von geschuppt übereinander liegenden Säcken durch einen Doppelbandförderer mit endlosen oberen und unteren Trumen, die über zwei im Abstand voneinander angeordnet Umlenkzylinder laufen, ist an sich aus der DE-PS 530 526 bekannt. Zwischen den beiden Umlenkzylindern bilden die beiden Trume des Doppelbandförderers eine gerade verlaufende Förderstrecke, auf der die Trume mit unterschiedlicher Geschwindigkeit laufen, weil beim Umlauf über die Umlenkzylinder den jeweils äußeren Trumen eine größere Geschwindigkeit erteilt wird. Aufgrund der Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Fördertrumen des Doppelbandförderers wird die Sackschuppe auseinandergezogen, so daß sich die Abstände und die Lage der einzelnen Säcke in dem Schuppenstrom in undefinierbarer Weise ändern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung ist es an sich erwünscht, daß die geschuppt übereinander liegend geförderten Säcke innerhalb der Preßstrecke mit sich vergrößerndem Schuppenabstand auseinandergezogen werden, um etwaige Verklebungen der übereinanderliegenden Säcke durch aus den Klebnähten herausgetretenen oder herausgepreßten Klebstoff durch entsprechenden Abriß wieder zu lösen. Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist daher vorgesehen, daß die Preßbänder der Doppelbandförderer mindestens eines nachgeschalteten Preßzylinders mit höherer Geschwindigkeit umlaufen als sie einem vorhergehenden Preßzylinder entspricht. Durch diese höhere Geschwindigkeit werden Die geschuppt übereinanderliegenden Säcke mit sich gleichmäßig vergrößerndem Schuppenabstand auseinandergezogen, so daß etwaige Verklebungen der Säcke miteinander aufgehoben werden. Da die von dem vorhergehenden Doppelbandförderer geförderten Säcke mit ihren in Förderrichtung forderen Kanten einzeln in das Bändermaul des mit höherer Geschwindigkeit umlaufenden Doppelbandförderers einlaufen, werden die einzelnen Säcke aus der zugeförderten Schuppe mit sich vergrößerndem Schuppenabstand abgezogen, ohne daß sie weitere Verlagerungen erfahren, so daß sich eine Schuppe mit lediglich vergrößertem Schuppenabstand ergibt.
  • Zweckmäßigerweise ist dem mit höherer Geschwindigkeit umlaufenden Preßzylinder ein aus Preßbändern bestehender Doppelbandförderer mit gerader Förderstrecke vorgeschaltet. Dabei umschlingt zweckmäßigerweise das das Untertrum bildende Preßband der geraden Förderstrecke als innenliegendes Band den folgenden Preßzylinder, wobei die oben liegenden bzw. äußeren Preßbänder der geraden Förderstrecke und des folgenden Preßzylinders voneinander getrennt sind. Dadurch wird verhindert, daß die Preßbänder des Doppelbandförderers im Bereich der geraden Förderstrecke mit unterschiedlicher Geschwindigkeit relativ zueinander umlaufen.
  • Zweckmäßigerweise laufen bei zwei Preßzylinderpaaren das letzte Preßzylinderpaar mit höherer Geschwindigkeit um.
  • Da eine Pressung der geschuppt übereinander liegenden Säcke nur im Bereich von deren Böden erforderlich ist, sind die Preßbänder zweckmäßigerweise jeweils nur im Bereich der beiden Böden der Säcke angeordnet. Dabei werden die Säcke in der Schuppe querliegend gefördert, so daß die Bodenbereich jeweils außen, also an den Seiten der Sackschuppe liegen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in den Bodenbereichen der Säcke jeweils zwei äußere voneinander getrennte Preßbänder vorgesehen sind, die jeweils den Bodenteilen mit unterschiedlicher Lagenzahl zugeordnet sind. Diese Ausgestaltung trägt dem Umstand Rechnung, daß die äußeren Teile jedes Bodens weniger Lagen, beispielsweise nur zwei Lagen, aufweisen, während der eine Sackwandung überlappende Bodenteil um die Lagen der beiden Sackwandungen dicker ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig.1
    eine Seitenansicht der Ablagevorrichtung mit über vier Preßzylinder laufenden Doppelbandförderern in schematischer Darstellung,
    Fig.2
    einen Schnitt durch einen Preßzylinder sowie diesen umschlingenden Preßbänder längs der Linie II-II in Fig.1 ,
    Fig.3
    einen der Fig.2 entsprechenden Schnitt mit jeweils zwei paarweise angeordneten äußeren voneinander getrennten Preßbändern und
    Fig.4
    einen der Fig.2 entsprechenden Schnitt, wobei jedoch auf die äußeren Bereiche der Preßbänder zusätzliche schmalere Preßbänder drücken, die sich nur im Bereich der äußeren Bodenteile mit geringerer Lagenzahl befinden.
  • In der hinteren Wand 1 eines Rahmens, dessen vordere Wand nicht dargestellt ist, sind vier Preßzylinder 2,3,4,5 frei drehbar gelagert. Der erste Zylinder 2 ist zum größten Teil von einem antreibbaren Bänderpaar 6 umschlungen, welches zu einem Einlaufband 6' verlängert ist. In dem Bereich, in dem das Bänderpaar 6 als Einlaufbänderpaar 6' wirkt, ist letzterem ein weiteres antreibbares Bänderpaar 7 zugeordnet, so daß der in Pfeilrichtung A einlaufende Schuppenstrom zwischen die Bänderpaare 6' und 7 gelangt. An das abgabeseitige Ende des Bänderpaares 7 schließt sich ein weiteres nicht angetriebenes Bänderpaar 8 an, welches den Zylinder 2 ebenso wie das Bänderpaar 6 zu einem großen Teil umschlingt. Das Bänderpaar 8 wird dabei von den Führungsrollen 9 geführt, von denen die Rolle in 9' in Pfeilrichtung B zur Bahnspannungsänderung verschoben werden kann. Nachdem der Schuppenstrom den Zylinder 2 umlaufen hat, gelangt der Strom zwischen die beiden den Zylinder 3 zum großen Teil umschlingenden Bänderpaare 10 und 11, wobei das Bänderpaar 11 angetrieben ist und direkt auf dem Zylinder 3 aufruht. Von den Führungsrollen 12 des Bänderpaares 10 ist die Führungsrolle 12' zur Veränderung des nicht angetriebenen Bänderpaares 10 in Pfeilrichtung C bewegbar. Zu diesem Zweck ist der Zapfen 13 der Führungsrolle 12' in einer Längsnut 14 gehalten, so daß die Führungsrolle 12' über eine Kolben-Zylinder-Einheit 15 in ihrer Lage veränderbar ist. An das auslaufseitige Ende der Bänderpaare 10 und 11 schließen sich weitere Bänderpaare 16 und 17 an, die beide angetrieben sind und von denen das Bänderpaar 16 den Preßzylinder 4 zu einem großen Teil umschlingt. Im Bereich der Umschlingung liegt auf dem Bänderpaar 16 ein nicht angetriebenes Bänderpaar 18 auf, wobei die Zapfen 20 einer Führungsrolle 19 in Langlöchern 21 gelagert und über Kolbenzylindereinheiten 22 zur Änderung der Bahnspannung verstellbar ist. Ebenso wie der Zylinder 4 ist auch der sich an diesen anschließende weitere Preßzylinder 5 von einem direkt auf ihm aufliegenden Bandpaar 23 und einem öußeren Bandpaar 24 auf dem förderwirksamen Teil umschlungen. Ebenso wie bei den Preßzylindern 2,3 und 4 ist auch das den Zylinder 5 direkt umschließende Bandpaar 23 angetrieben, während das äußere Bandpaar 24 frei mitläuft. Von den Führungsrollen dieses äußeren Bandpaares 24 ist die Führungsrolle 25 in Pfeilrichtung D verlagerbar, um die Spannung des äußeren Bandpaares 24 zu verändern. Der vom Preßzylinder 5 ablaufende Schuppenbandstrom wird dann über weitere Bänder 26 abgeführt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die die Zylinder 2 und 3 umschlingenden Bandpaare 6 und 11 mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben, während dei die Zylinder 4 und 5 unmittelbar umschlingenden inneren Bandpaare 16 und 23 mit gegenüber den Bandpaaren 6 und 11 geringfügig erhöhter Geschwindigkeit angetrieben werden. Diese Maßnahme bewirkt, daß der Schuppenabstan des vom Zylinder 3 ablaufenden Schuppenstroms genau definiert vergrößert wird, sobald der Schuppenstrom in die Bandpaare 16 und 17 einläuft.
  • Aus der Figur 2 ist zu erkennen, daß das Bandpaar 18 aus zwei Bändern besteht, während gemäß einer Ausführungsform nach Figur 3 das äußere nicht angetriebene den Zylinder 4 teilweise umschlingende Bandpaar aus vier einzelnen Bändern 18' bis 18'''' besteht. Die Ausführungsform gemäß Figur 3 hat den Vorteil, daß die Bahnspannungen der Bänder 18' bis 18'''' individuell eingestllt werden können, und zwar in Abhängigkeit von der Stärke des Bodens. Dieser besteht nämlich im Bereich der Bänder 18'' und 18''' aus vier Lagen, während er im Bereich der Bänder 18' und 18'''' aus nur zwei Lagen besteht. Bei sehr dünnem Material ist dieser Unterschied nicht sehr gravierend, so daß eine Ausführungsform gemäß Figur 2 gewählt werden kann. Wird jedoch ein Sack aus sehr dickem Material hergestellt, empfiehlt sich die Ausführungsform nach Figur 3. Selbstverständlich ist es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 erforderlich, mehrere Kolben-Zylindereinheiten 22 vorzusehen. Auch wenn die Figuren 2 und 3 nur auf den Preßzylinder 4 bezogen sind, ist es selbstverständlich denkbar, auch die äußeren Bandpaare der Zylinder 2,3 und 5 entsprechend auszubilden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 stützen sich auf die breiteren Bänder des Bänderpaares 18 jeweils noch schmalere Bänder 30 ab, die sich nur im Bereich der außen liegenden Bodenteile mit geringerer Lagenzahl befinden, so daß auch dieser Bodenbereich mit einem Druck beaufschlagt wird, der in etwa dem des inneren Bodenbereichs entspricht, der aufgrund der überdeckten Sackwandungen eine größere Lagenzahl aufweist.
  • Das zusätzliche Bänderpaar 30 kann für sämtliche Zylinder 2 bis 5, oder aber auch nur für einzelne Zylinder vorgesehen werden.
  • Um die Spannung der Preßbänder den jeweiligen Gegebenheiten anpassen zu können, kann diese für jeden Zylinder unabhängig voneinander einstellbar sein.
  • Sind für die äußeren Bodenbereiche keine Preßbänder höherer Spannung oder zusätzliche Preßbänder vorgesehen, werden diese wegen der geringeren Lagenzahl mit einem geringeren Druck beaufschlagt. Es können daher Preßbänder gewählt werden, die eine so große Elastizität aufweisen, daß sie trotz unterschiedlicher Lagenzahl der beiden Bodenteile den gesamten Bodenbereich mit etwa gleichem Druck beaufschlagen.

Claims (13)

  1. Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke mit mindestens einem die Bodenbereiche der Säcke mit seinen endlosen Preßbändern zusammendrückenden Doppelbandförderer, der mit seinen in vertikalen Ebenen übereinanderliegenden und die geschuppt übereinanderliegenden Säcke zwischen sich fördernden, endlosen Preßbändern mindestens zwei Preßzylinder (2, 3) mit S-förmigem oder bei mehr als zwei Preßzylindern (2 bis 5) mit mehrfach S-förmigem Förderweg teilweise umschlingt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder der Preßzylinder (2, 3; 4, 5) mit eigenen Preßbändern (10, 11; 7, 8; 23, 24; 16, 18) versehen ist,
    daß die Abgabeenden der aus den Preßbändern (10, 11; 7, 8; 23, 24; 16, 18) bestehenden Doppelbandförderer des vorhergehenden Preßzylinders (2, 4) die geschuppt übereinanderliegenden Säcke an den Einlaufspalt des Doppelbandförderers des folgenden Preßzylinders (3, 5) übergeben und
    daß die jeweils äußeren Preßbänder (10, 8, 24, 18) des oder der Doppelbandförderer nicht angetrieben sind.
  2. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von mit endlosen Preßbändern (10, 11; 7, 8; 23, 24; 16, 18) umschlungenen Preßzylindern (2, 3; 4, 5) mit jeweils S-förmigem Förderweg vorgesehen sind.
  3. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßzylinderpaare (2, 3; 4, 5) etwa symmetrisch zu einer vertikalen, zu den Preßzylinderachsen parallelen Ebene angeordnet sind.
  4. Ablegevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Preßzylinder (2, 5; 3, 4) der beiden Preßzylinderpaare näher und entfernter zu der Symmetrieebene angeordnet sind.
  5. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbänder der Doppelbandförderer (10, 11; 16, 18; 23, 24) mindestens eines nachgeschalteten Preßzylinders (3, 4, 5) mit höherer Geschwindigkeit umlaufen als sie einem vorhergehenden Preßzylinder entspricht.
  6. Ablegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit höherer Geschwindigkeit umlaufenden Preßzylinder (4) ein aus Preßbändern (16, 17) bestehender Doppelbandförderer mit gerader Förderstrecke vorgeschaltet ist.
  7. Ablegevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das das Untertrum bildende Preßband (16) der geraden Förderstrecke als innen liegendes Band den folgenden Preßzylinder (4) umschlingt und daß die oben liegenden bzw. die äußeren Preßbänder (17, 18) der geraden Förderstrecke und des folgenden Preßzylinders (4) voneinander getrennt sind.
  8. Ablegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Preßzylinderpaaren (2, 3; 4, 5) das letzte Preßzylinderpaar (4, 5) mit höherer Geschwindigkeit umläuft.
  9. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbänder (10, 11; 7, 8; 23, 24; 16, 18) jeweils nur im Bereich der beiden Böden der Säcke angeordnet sind.
  10. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bodenbereichen der Säcke jeweils zwei äußere, voneinander getrennte Preßbänder (18', 18''; 18''', 18'''') vorgesehen sind, die jeweils nur den Bodenteilen mit unterschiedlicher Lagenzahl zugeordnet sind.
  11. Ablegevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die seitlichen Bodenbereiche der querliegend geförderten Säcke zumindest teilweise abdeckenden Preßbänder (18) mit einem Paar weiterer auf diese drückenden und mit diesen umlaufenden Preßbändern (30) versehen sind, die sich nur im Bereich der äußeren Bodenteile geringerer Lagenzahl befinden.
  12. Ablegevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung jedes der Preßbänder (8, 10, 18, 24) zur Erzielung einer im wesentlichen gleichmäßigen Pressung über die gesamte Bodenbreite, unabhängig von der Spannung der anderen Preßbänder, einstellbar ist.
  13. Ablegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbänder (10, 11; 7, 8; 23, 24; 16, 18) eine so große Elastizität aufweisen, daß sie auf den Bodenbereichen ungleicher Lagenzahl mit im wesentlichen gleichem Druck anliegen.
EP90117412A 1989-10-19 1990-09-10 Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke Expired - Lifetime EP0423481B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934879 1989-10-19
DE3934879 1989-10-19
DE4002156 1990-01-25
DE4002156A DE4002156A1 (de) 1989-10-19 1990-01-25 Ablegevorrichtung fuer mit geklebten boeden versehene saecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0423481A1 EP0423481A1 (de) 1991-04-24
EP0423481B1 true EP0423481B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=25886259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117412A Expired - Lifetime EP0423481B1 (de) 1989-10-19 1990-09-10 Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5131973A (de)
EP (1) EP0423481B1 (de)
JP (1) JP3103585B2 (de)
BR (1) BR9005246A (de)
CA (1) CA2026859C (de)
DE (2) DE4002156A1 (de)
ES (1) ES2051426T3 (de)
RU (1) RU2018450C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714328B1 (fr) * 1993-12-24 1996-02-16 Picardie Lainiere Presse a contrecoller
JPH0741996U (ja) * 1993-12-28 1995-07-21 東日本旅客鉄道株式会社 端子板および端子板に取付ける保安器
DE19739042A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden flexibler Flächengebilde
DE10054254A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Pressen der mit Klebstoff verklebten Bereiche kontinuierlich geförderter flacher Gegenstände
JP2003102770A (ja) * 2001-09-28 2003-04-08 Johnson & Johnson Kk シール装置
DE50311014D1 (de) 2002-08-20 2009-02-12 Ferag Ag Vorrichtung zur bearbeitung von flachen gegenständen, insbesondere zum verpacken von druckprodukten
DE10337216A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-17 Windmöller & Hölscher Kg Verpressvorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke
ES2303247T3 (es) * 2004-06-02 2008-08-01 Ferag Ag Metodo y dispositivo para empaquetar objetos planos.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211597C (de) * 1900-01-01
US1676005A (en) * 1928-07-03 Gumming machine
DE1066854B (de) * 1959-10-08 Erwin Behn Verpackungsbedarf G.m.b.H., Krefeld Verfahren zum Trocknen von beleimten Kreuzbodensäcken aus Papier od. ä. Stoff
DE313866C (de) * 1900-01-01
DE442805C (de) * 1924-06-16 1927-04-08 Spicers Ltd Maschine zum Gummieren von faecherartig ausgebreitet zwischen Foerderbaendern dem Klebstoffzubringer zugefuehrten und an der Trockenvorrichtung vorbeizufuehrenden Briefumschlaegen
DE511159C (de) * 1925-11-07 1930-10-27 Alfred Winkler Vorrichtung zum Trocknen von geklebten Flachbeuteln
CH138330A (de) * 1928-03-17 1930-02-28 Hesser Ag Maschf Einrichtung zum fortlaufenden Trocknen von auf eine Papierbahn aufgebrachten Lackstellen, insbesondere für die Herstellung von Fensterbriefumschlägen.
DE530526C (de) 1930-03-23 1931-07-30 Windmoeller & Hoelscher G M B Ablegevorrichtung an Papiersackmaschinen
US2032503A (en) * 1932-05-02 1936-03-03 John A Rosmait Process and apparatus for sealing paper bags
US2119951A (en) * 1936-02-20 1938-06-07 Dunnebier Max Process and apparatus for the manufacture of envelopes, bags, and similar articles
US2242799A (en) * 1936-09-24 1941-05-20 Edmund B Moore Heat sealing envelope machine
GB762264A (en) * 1954-11-16 1956-11-28 Alfred Windmoller A method of, and apparatus for, making bags from tubing of thermoplastic or thermoplastic-coated material
US3107984A (en) * 1961-04-04 1963-10-22 Smithe Machine Co Inc F L High speed dryer
DE1298873B (de) 1967-05-22 1969-07-03 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Anlage zum Herstellen von Saecken
US4488928A (en) * 1983-05-16 1984-12-18 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for forming soft, bulky absorbent webs and resulting product

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018450C1 (ru) 1994-08-30
BR9005246A (pt) 1991-09-17
CA2026859C (en) 1995-03-28
CA2026859A1 (en) 1991-04-20
DE4002156A1 (de) 1991-05-02
JPH03164235A (ja) 1991-07-16
EP0423481A1 (de) 1991-04-24
ES2051426T3 (es) 1994-06-16
US5131973A (en) 1992-07-21
JP3103585B2 (ja) 2000-10-30
DE59005347D1 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817928C2 (de)
DE60115824T2 (de) Maschine zum Verpacken von Stapeln von Papier oder dergleichen in Umhüllungsfolien
DE3103803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines erzeugnisses aus verpackten bahnen, wie gesichtstuecher, handtuecher und dergleichen
DE2544135A1 (de) Vorrichtung zum speichern von aus herstellungsmaschinen mit hoher stueckzahl ausgestossenen werkstuecken
CH654554A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE69001203T2 (de) Apparat für die Herstellung von Papierservietten und ähnlichen Produkten.
DE3218609C2 (de) Vorrichtung zur Unterteilung einer endlosen Bahn in einzelne Gegenstände
WO1999062700A1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
EP0423481B1 (de) Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke
EP0625122B1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
DE19642373A1 (de) Verfahren und Maschine zur Umhüllung von Zigarettenpackungen
EP0119957B2 (de) Formvorrichtung zur Bildung eines Einflossenschlauches
DE2630644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umfalten zweier lappen an den enden eines sanitaeren kissens auf das kissen
AT408702B (de) Vorrichtung zum herstellen von taschen für batterie- oder akkumulatorplatten
EP1751002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verpackung von flachen objekten
DE3520965C2 (de)
EP0384147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP1505026B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Schuppenstromes
DE2060498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von weichen Gegenstaenden,insbesondere Zellstofftuechern
DE19819890A1 (de) Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter
DE2815829C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Lücke in einem Strom von geschuppt übereinanderliegenden Werkstücken
DE2940924C2 (de)
DE69911607T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bündeln ineinandergefalteter blattförmiger Artikel
DE3905469A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von mit einem leimauftrag versehenen verstaerkungszetteln auf eine mit querperforationen versehene bahn
DE19805335A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hygieneprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940504

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051426

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090917

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100909

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100910