Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0414012A1 - Transporteinrichtung für Wickel - Google Patents

Transporteinrichtung für Wickel Download PDF

Info

Publication number
EP0414012A1
EP0414012A1 EP90114935A EP90114935A EP0414012A1 EP 0414012 A1 EP0414012 A1 EP 0414012A1 EP 90114935 A EP90114935 A EP 90114935A EP 90114935 A EP90114935 A EP 90114935A EP 0414012 A1 EP0414012 A1 EP 0414012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
winding
receptacle
processing machine
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414012B1 (de
Inventor
Hansulrich Eichenberger
Paul Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0414012A1 publication Critical patent/EP0414012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414012B1 publication Critical patent/EP0414012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • D01G27/04Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes with automatic discharge of lap-roll or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers

Definitions

  • the invention relates to a transport device for feeding a plurality of sleeves wrapped with textile material, or winding from a winding-forming to a winding-processed machine by means of a transport carriage which has a receptacle for the winding, the winding viewed in the longitudinal direction of the transport carriage, one behind the other and lie coaxially to one another at a predetermined distance and can be fixed in a certain position for guiding the winding of the transport carriage to the winding-processed machine via guide devices.
  • This overhead conveyor system and others offer a very safe, comfortable and material-saving transport device, but it requires larger investments and a corresponding room height.
  • a transport trolley which is provided with a longitudinal receptacle or a transport trough, is automatically loaded at four times on the winding-forming machine (Super Lap), which come to rest in the transport trough.
  • the transport trolley is guided by a guide device on the winding-forming machine and is positioned in time with the delivery point by means of a displacement device.
  • the wadding rolls are placed at a predetermined distance according to the division of the comb heads of the following combing machine.
  • the positioning device is released and the carriage can be manually moved to the combing machine.
  • the carriage is brought into position on the combing machine via a further guide device so that the expired sleeves can be exchanged for the full reels.
  • This change is made manually, a number of cores corresponding to the supplied windings having to be removed first, in order then to enable the windings to be inserted manually into the unwinding position of the combing machine.
  • the empty tubes are then placed on the loading trough of the trolley and transported back to the winding machine.
  • the object of the invention is therefore to improve such a system to such an extent that it is possible to change the expired sleeves against the full reels in a partially or fully automatic manner in the shortest possible time.
  • a combing head is to be understood as one of several units which is provided with a combing device for combing out a lap wadding.
  • the pivotable roll plate protrudes upward in its pivoting path into the release mechanism for locking the receptacle. This makes it possible to automatically unlock the receptacle, and at the same time, after the unlocking process, the rolling surface assumes a position which leads to the formation of an approximately closed and obliquely downwardly directed to the combing machine for the automatic feeding of the reels stored on the trolley.
  • the winding rollers are the support rollers on which the windings rest in the combing machine and over which the windings can roll for combing out.
  • the rolling plate or the ejection device can be actuated via a cylinder or an adjusting motor, these actuating devices being controlled by the control of a positioning element and a locking device of the transport carriage, as well as by a sensor for the winding scanning a control unit are connected to each other.
  • the trolley 1 shows a transport carriage 1, which is in a fixed position on a schematically illustrated delivery table 2 of a winding-forming machine 3.
  • the trolley 1 consists essentially of a frame 10, which is supported on the floor via wheels 11 or steering wheels 12.
  • the trolley is provided with a receptacle 6, which is formed by longitudinal tubes 16, 17 which are attached in the longitudinal direction of the trolley and are connected to one another via rocker arms 14, 14a.
  • the longitudinal tube 16 is attached via the pivot axis 15 so as to be pivotable about the longitudinal tube 17 via the rocker arms 14, 14a.
  • the coils 7 rest on the two longitudinal tubes 16, 17 during transport. In this position, the two rocker arms 14, 14a are held in their transport position by a lock 22.
  • a spring 18 or 18a is attached to the two rocker arms 14, 14a, which cause a pivoting against the direction of force of the winding weight.
  • a bottom plate 13 is inclined at an angle to the direction of transfer, onto which the windings 7 only come after the lock 22 has been released and when the longitudinal tube 16 has tilted.
  • the latch 22 is supported in the position shown on a stop 19 of the frame 10.
  • a receiving groove 21 is provided in parallel for receiving the empty sleeves 20.
  • the length of the receiving channel 21 corresponds to the length of the receiving channel 6.
  • the receiving channel 21 is provided with a feed plate 23 directed obliquely outwards and upwards.
  • the feed plate 23 and the bottom plate 13 are arranged converging to one another.
  • the dispensing table 2 is provided with a trough 4, in which the winding comes to rest when it is dispensed.
  • the trolley 1 Since only one winding is delivered in each case in the winding-forming machine, the trolley 1 must be shifted in the longitudinal direction by at least one winding width for loading at intervals of time. The shift is usually carried out by the degree of division which the comb heads of the following combing machine have. This is done via an adjusting mechanism 8, which will not be discussed in more detail here.
  • the transport carriage 1 is guided in the longitudinal direction via a guide 9 via guide elements (not shown in more detail) attached to the transport carriage at the delivery point of the winding-forming machine.
  • the winding transport carriage 1 is designed to accommodate four windings 7. After the fourth reel has been brought onto the transport carriage 1, the adjusting mechanism 8 disengages and the carriage 1 can be moved with the reels 7 to a subsequent winding processing machine, for example a combing machine. This shift can take place either manually or automatically via a control system if the carriage 1 as indicated in FIG. 2 by dash-dotted lines, has its own drive unit 24.
  • the transport carriage 1 is brought on the back of a schematically indicated combing machine 25 via guide rollers 26 into a guide rail 27 which extends along the combing machine 25 into a fixed changing position. If the trolley 1, e.g. 3, the corresponding position to the individual combing heads is reached, so it is automatically or manually fixed or locked in this position via a positioning element 28.
  • FIG. 3 shows two transport carriages 1 in use, which are already in a positioned change position on the combing machine 25, both transport carriages 1 being connected to one another via a coupling 29.
  • Guide plates 52 are arranged between the windings 7 for the exact lateral positioning of the windings 7 on the transport carriage 1.
  • Fig. 2 also shows the winding rollers 32 and 33 of a combing head of the combing machine on which the coils 7 are placed for unrolling for the combing process.
  • the direction of arrow A shows schematically the unwinding direction of the winding cotton wool from the winding 7, which is then combed out by means of a combing device, not shown in detail.
  • a swiveling roll plate 30 is attached behind the winding roller 33.
  • the rolling plate 30 is adjustable via a cylinder 34, for example a pneumatic cylinder.
  • an ejection device 35 which consists of a two-armed lever 36, which is pivotally mounted about an axis of rotation 37.
  • a cylinder 38 is articulated, which causes the pivoting movement.
  • the arm 36a of the lever 36 arrives between the two winding rollers 32, 33 and thereby removes the empty sleeves 20.
  • the corresponding arrangement of the axis of rotation 37 of the lever 36 simultaneously causes the empty sleeves 20 to be lifted in the direction of the rolling plate 30.
  • a sensor 39 is fastened below the winding roller 32, which signals when the winding tube has no more cotton or has expired.
  • the actuation or actuation of the cylinder 38 takes place via a valve 40 and that of the cylinder 34 via a valve 41.
  • the valves 40, 41 are connected to a central control unit 44 via a line 42, 43.
  • the sensor 39 is connected via a line 45 and a sensor 46 via a line 47 to the central control unit 44.
  • the sensor 46 is used for longitudinal positioning of the transport carriage 1 on the combing machine 25, wherein it interacts with a contact surface 48 of the transport carriage 1. This sensor 46 could also be designed as a switch actuated mechanically from the transport carriage 1.
  • the transport carriage 1 In fully automatic operation, as indicated by dash-dotted lines, the transport carriage 1 is provided with its own drive 24.
  • the trolley 1 is guided over a predetermined guide track via a sensor (not shown in more detail).
  • the self-propulsion 24, or its control, are then linked to the control unit 44 via a control computer 49 in terms of control.
  • the drive control 50 of the drive units for the combing machine is also connected to the master computer.
  • the transport trolley 1 is loaded with four coils via the ejection ram 5, it is brought manually or automatically to the back or feed side for the full reel of the combing machine 25 via a control system.
  • two transport carriages 1, which are connected to one another via a coupling 29, can also be fed to the rear of the combing machine 25.
  • Each transport carriage 1 is provided in the lower side region with guide rollers 26 which are arranged at a distance from one another and which are introduced into a guide rail 27 of the combing machine 25.
  • the or the trolley 1 is aligned parallel to the combing machine or to the individual combing heads.
  • the alignment in the longitudinal direction or in the transfer position to the individual combing heads takes place via a sensor 46, which interacts with a contact surface 48 of the transport carriage 1. If a signal is picked up by the sensor 46, the transport carriage 1 is acted upon by a positioning element 28, which is connected to the control unit 44 via a line 51, and fixes this position. Simpler solutions are also conceivable here, the transport carriage 1 being positioned via an end stop which is connected to a locking element.
  • the transport carriage 1 is now in a fixed change position for the winding 7 or the sleeves 20.
  • This sensor 39 is a light / dark sensor which emits a signal when the white wad of cotton has run off the dark or black sleeve surface.
  • the rolling plate 30 is then controlled automatically or manually via the pneumatic cylinder 34 via the valve 41 and swivels into a lower position shown in dot-dash lines. Once this position has been reached, this can also be sensed by a sensor, the cylinder 38 is actuated manually or automatically via the valve 40 and causes the arm 36a to pivot, as a result of which the sleeves 20 are released onto the rolling plate 30. In the example shown, four sleeves are ejected simultaneously. The sleeves automatically roll over the roll plate 30 and the feed plate 23 into a receiving channel 21 of the transport carriage 1 and come to rest there.
  • the rolling plate 30 is then pivoted via the pneumatic cylinder 34 into an illustrated upper position, releasing the lock 22 of the receptacle 6 or the rocker arm 14, 14a.
  • the lock is raised from the stop 19 and released.
  • Due to the winding weight of the winding 7 (up to 25 kg), the rocker arms 14, 14a and the transverse shaft 16 are pivoted against the spring force of the springs 18, 18a about the pivot axis 15 into a lower position shown in dot-dash lines. Since the coils do not rest on the bottom plate 13 arranged below in their transport position, an acceleration is obtained until they rest on this plate when the longitudinal tube 16 is lowered. This ensures that the coils 7 roll safely from the trolley 1 to the combing machine during the transfer process.
  • the rolls 7 roll into the receptacle between the two winding rollers 32 and 33.
  • the arm 36a of the ejection device is brought back into a lower position.
  • the rolling plate 30 is pivoted back into a lower position shown in broken lines, as a result of which the lock 22, which is likewise acted upon by a spring (not shown), is returned to a locking position can. This is done by returning the rocker arms 14, 14a via the springs 18, 18a to the solid position, one arm of the lock 22 coming to rest on the stop 19 and thus assuming a fixed locking position.
  • the process of changing the empty sleeves 20 against the full rolls 7 has already taken place in the transport carriage 1 arranged on the left, while it still has to be carried out in the right transport carriage.
  • the triggering or the execution of the change process can be carried out either manually via a control panel, semi-automatically via a control unit 44 or fully automatically via a master computer 49.
  • the drive control 50 of the drive units of the combing machine 25 is also included, i.e. the operator is only assigned monitoring tasks.
  • a basic condition for this fully automatic operation is an automatic setting of the outgoing with the newly introduced wadding which is not shown here.
  • the positioning element 28 loosens, i.e. the or the trolleys 1 are released again and can be guided out of the guide rail 27 manually or automatically.
  • the empty tubes 20 are then returned to the winding-forming machine 3, in which they are delivered to the machine by hand or automatically.
  • the transport or change process of the winding 7 can now begin again.
  • the proposed transport and changing system achieves a significant simplification, ie the manual operations are reduced to a minimum, and in the case of fully automatic operation even limited to very few monitoring interventions. It will be a simultaneous recording guaranteed by several winding sleeves 20, intermediate storage of the sleeves when placing the winding 7 is no longer necessary. In addition, it is possible for the operator to carry out the entire changing process from a central point in front of the combing machine 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung für die Zuführung von mehreren mit Textilmaterial umwikkelten Hülsen, bzw. Wickeln von einer wickelbildenden zu einer wickelverarbeitenden Maschine mittels eines Transportwagens, der eine Aufnahme für die Wickel aufweist auf welcher die Wickel in Längsrichtung gesehen hintereinander und koaxial zueinander in einem vorbestimmten Abstand aufliegen. Bei den bekannten Einrichtungen sind mehrere manuelle Eingriffe notwendig um den Wechselvorgang durchzuführen. D.h., die leeren Hülsen (20) auf der wickelverarbeidenten Maschine werden manuell entfernt und zwischengelagert, bevor sie nach dem Auflegen der Wickel (7) auf das Transportfahrzeug (1) manuell aufgelegt werden können. Die Erfindung schlägt deshalb eine Transporteinrichtung vor, die es ermöglicht, die Hülsen (20) automatisch in eine Rinne (21) des Transportwagens (1) zu überführen, wobei anschliessend die Wickel (7) nach Lösen einer verriegelung (22) und somit der Freigabe einer kippbaren Aufnahme (6) automatisch in die Aufnahmestelle einer Kämmaschine (25) gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung für die Zuführung von mehreren mit Textilmaterial umwik­kelten Hülsen, bzw. Wickeln von einer wickelbildenden zu einer wickelverarbeiteten Maschine mittels eines Trans­portwagens, der eine Aufnahme für die Wickel aufweist, wo­bei die Wickel in Längsrichtung des Transportwagens gese­hen, hintereinander und koaxial zueinander in einem vorbe­stimmten Abstand aufliegen und zur Abgabe der Wickel der Transportwagen an der wickelverarbeiteten Maschine über Führungseinrichtungen in einer bestimmten Lage fixierbar ist.
  • Die Forderung nach einer automatisierten Spinnerei gewinnt in der Praxis immer grössere Bedeutung.
  • Dies bezieht sich nicht nur auf die Arbeitsabläufe an den einzelnen Maschinen, sondern auch auf den Transport von Textilmaterial zwischen den einzelnen Prozesstufen, zumal die zu transportierenden Einheiten immer grösser und somit schwerer werden.
  • So wurden auch verschiedenen Vorschläge gemacht um die Wattewickel, welche bis zu 25 kg und mehr aufweisen können, von einer wickelbildenden Maschine, z.B. Unilap der Ma­schinenfabrik Rieter AG (Prospekt Kämmereivorbereitung, Impressum 13 43 d-0987) zu einer nachfolgenden Kämmaschine zum transportieren. Hierbei wird ein Hängebahnsystem ver­wendet, wobei mehrere Wickel gleichzeitig, im gezeigten Beispiel vier, über Förderschienen zu der Kämmaschine ge­bracht und dort aufgesetzt werden.
  • Dieses Hängebahntransportsystem und andere bieten eine sehr sichere, komfortable und materialschonende Transportein­richtung, jedoch bedarf es grösserer Investitionen, sowie eine entsprechende Raumhöhe.
  • Es sind deshalb auch einfachere und billigere Systeme ver­wirklicht worden, mit welchen eine Anzahl von Wickeln über einen auf dem Boden geführten Transportwagen zu der Kämmaschine überführt werden. (Prospekt der Fa. Zinser "Super Lap 810")
  • Hierbei wird ein Transportwagen, der mit einer längsge­richteten Aufnahme, bzw. einer Transportmulde versehen ist, an der wickelbildenden Maschine (Super Lap) in zeitlich vorgegebenen Abständen mit vier Wickeln automatisch bela­den, welche in der Transportmulde zum Liegen kommen. Bei diesem Vorgang wird der Transportwagen über eine Führungs­einrichtung an der wickelbildenden Maschine geführt und über eine Verschiebeeinrichtung zeitlich zur Abgabestelle positioniert. Die Wattewickel werden in einem vorgegebenen Abstand entsprechend der Teilung von den Kammköpfen der nachfolgenden Kämmaschine aufgelegt.
  • Nach Aufnahme des vierten Wickels löst sich die Positionierungseinrichtung und der Wagen kann manuell zur Kämmaschine verschoben werden.
  • Der Wagen wird über eine weitere Führungseinrichtung an der Kämmaschine in Position gebracht, sodass der Wechsel der abgelaufenen Hülsen gegen die vollen Wickel erfolgen kann.
  • Dieser Wechsel wird hierbei manuell vorgenommen, wobei zu­erst eine den zugeführten Wickeln entsprechende Anzahl von Hülsen entfernt werden muss, um das anschliessend das ma­nuelle Einlegen der Wickel in die Abrollage der Kämmaschine zu ermöglichen.
    Die leeren Hülsen werden dann auf die Lademulde des Trans­portwagen gestellt und zur wickelbildenden Maschine zu­rücktransportiert.
  • Bei diesem Wechselvorgang ist es erforderlich, die leeren Hülsen auf der Kämmaschine zwischenzulagern, um den Platz für das Nachführen der vollen Wickel freizumachen.
  • Dieser Vorgang erfordert sehr viele manuelle Eingriffe und ist ausserdem zeitaufwendig, da die Wickel einzeln und nacheinander manuell aufgelegt werden.
  • Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe ein derartiges System soweit zu verbessern, um in möglichst kurzer Zeit einen teil - oder vollautomatischen Wechsel der abgelau­fenen Hülsen gegen die vollen Wickel vorzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichneten Teil des Pa­tentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die Anbringung einer zusätzlichen Aufnahmerinne für die leeren Hülsen unterhalb der Aufnahme für die Wickel ist es möglich eine Anzahl von leeren Hülsen von der Kämmaschine gleichzeitig und vollautomatisch zu entfernen und der Aufnahmerinne des Transportwagen zuzuführen. Die Anbringung einer einseitig verschwenkbaren Aufnahme ge­währleistet, dass nach Lösen der Verriegelung sämtliche auf der Mulde aufliegende Wickel gleichzeitig und automatisch der Kämmaschine zugeführt werden.
    Zur Vereinfachung der Bedienung wird vorgeschlagen, dass das Lösen der Verriegelung über eine an der wickelverar­beitenden Maschine angebrachte Entriegelungseinrichtung vorgenommen wird.
    Der weitere Vorschlag, unterhalb der Aufnahme der Wickel eine schräg nach aussen und unten abfallenden Bodenfläche anzubringen gewährleistet nach Verschwenken der Aufnahme ein funktionssicheres Abrollen der Wickel auf die Kämmaschine.
  • Die weiterhin vorgeschlagene Zuordnung der Bodenfläche zur Aufnahme, wobei die Wickel während des Transportes nicht auf die Bodenfläche zur Auflage gelangen, ergibt beim Verschwenken der Aufnahme eine Beschleunigung der Wickel bis sie auf der Bodenfläche aufsitzen und zur Kämmaschine abrollen. Diese Beschleunigung gewährleistet eine sichere Übergabe der Wickel an die Kämmaschine.
  • Die Aufnahme aus zwei parallel zueinander über Querstreben miteinander verbundene, in Fahrzeuglängsrichtung ausge­richtete Rohre auszubilden, wobei ein Rohr als Drehachse für das zweite dient, ergibt eine einfache und transportsichere Lösung.
  • Durch die Anbringung eines Zuführbleches, welches sich schräg nach oben von der Aufnahmerinne erstreckt wird im Zusammenwirken mit einem schwenkbar an der Kämmaschine an­gebrachten Rollblech eine problemlose Abführung der leeren Hülsen in eine Transportrinne des Fahrzeuges gewährleistet.
  • Es ist dabei denkbar jedem Kämmkopf ein separates Rollblech zuzuordnen oder das Rollblech zu auszugestalten, dass es sich über die Breite von z.B. vier Kämmköpfen erstreckt.
  • Gleiches gilt auch für die weiterhin vorgeschlagene Ausstossvorrichtung für die leeren Hülsen.
    Unter einem Kämmkopf ist eines von mehreren Aggregaten zu verstehen, welches mit einer Kämmeinrichtung zum Auskämmen einer Wickelwatte versehen ist.
  • Vorteilhafterweise ragt das schwenkbare Rollblech auf seinem Verschwenkweg nach oben in den Auslösemechanismus der Verriegelung der Aufnahme. Dadurch ist es möglich eine automatische Entriegelung der Aufnahme vorzunehmen, wobei gleichzeitig nach dem Entriegelungsvorgang die Rollfläche eine Lage einnimmt, die zur Bildung einer annähernd ge­schlossenen und schräg nach unten zur Kämmaschine hinge­richteten Rollbahn für die automatische Zuführung der auf dem Transportwagen gelagerten Wickel führt.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen die Schwenkachse des Roll­bleches in Bezug auf die Abrollrichtung der Wickel auf Höhe und hinter den Wickelwalzen anzubringen. Dabei ist der Be­griff "Abrollrichtung" bezogen auf den Abrollvorgang, bzw. die Zuführung der Wickelwatte, während des Kämmvorganges zu verstehen. Die Wickelwalzen sind die Auflagewalzen auf welchen die Wickel in der Kämmaschine aufliegen und über welche die Wickel zum Auskämmen abrollen können.
  • Zur Erzielung eines teilautomatischen Betriebes wird wei­terhin vorgeschlagen, die Auswurfeinrichtung sowie die Verstellung des Rollbleches über einen Zylinder oder einen Verstellmotor vorzunehmen. Dadurch ist es möglich, dass die Bedienungsperson z.B. von einem Schaltpult an der Front­seite der Kämmaschine aus, die Wechselvorgänge der Hülsen, bzw. der Wickel, einfach über Knopfdruck auslöst. Für den vollautomatischen Betrieb des Wechselvorganges wird vorge­schlagen, dass das Rollblech, bzw. die Auswurfeinrichtung über einen Zylinder bzw. einen Verstellmotor betätigbar sind, wobei diese Betätigungseinrichtungen mit der Steue­rung eines Positionierelementes und einer Feststellein­richtung des Transportwagen, sowie mit einem Sensor für die Wickelabtastung steuerungsmässig über eine Steuereinheit miteinander verbunden sind.
  • Um das gesamte Transportsystem vollautomatisch auszulegen, wird vorgeschlagen das Transportfahrzeug mit einem eigenen Antrieb zu versehen, wobei dieses über einen Steuerungs­prozessor über eine Leitlinie geführt wird, welcher über einen Leitrechner mit der Steuerung der Antriebselemente der wickelverarbeiteten Maschine, sowie mit der Steuerein­heit der automatischen Wechseleinrichtung in Verbindung steht. Weitere Vorteile sind anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispieles näher beschrieben und aufgezeigt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Wickel­transportwagens bei Abgabe eines Wickels an einer wickelabgebenden Maschine zum Wickeltransportwa­gen.
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Transportwa­gens nach Fig. 1 in positionierter Stellung an einer Wickelaufnehmenden Maschine.
    • Fig. 3 eine verkleinerte Draufsicht nach Fig. 2 mit zwei gekoppelten Transportwagen
  • Fig. 1 zeigt einen Transportwagen 1, welcher sich in einer fixierten Stellung an einem schematisch-dargestellten Ab­gabetisch 2 einer wickelbildenden Maschine 3 befindet. Der Transportwagen 1 besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 10, welcher sich über Räder 11, bzw. Lenkräder 12 auf dem Boden abstützt. Im oberen Bereich ist der Transportwagen mit einer Aufnahme 6 versehen, welche gebildet wird durch in Längsrichtung des Transportwagens angebrachte Längsrohre 16, 17, die über Kipphebel 14, 14a miteinander verbunden sind. Das Längsrohr 16 ist über die Schwenkachse 15 um das Längsrohr 17 verschwenkbar über die Kipphebel 14, 14a an­gebracht. Die Wickel 7 liegen beim Transport auf den beiden Längsrohren 16, 17 auf. In dieser Stellung sind die beiden Kipphebel 14, 14a über eine Verriegelung 22 in ihrer Transportlage gehalten. Ausserdem ist jeweils eine Feder 18, bzw. 18a an den beiden Kipphebeln 14, 14a angebracht, welche eine Verschwenkung entgegen der Kraftrichtung des Wickelgewichtes bewirken.
  • Unterhalb der Aufnahme 6 ist ein schräg zur Übergaberich­tung geneigtes Bodenblech 13 befestigt, auf welches die Wickel 7 erst nach Lösen der Verriegelung 22 und bei Ab­kippen des Längsrohres 16 gelangen.
  • Die Verriegelung 22 stützt sich in der gezeigten Stellung auf einen Anschlag 19 des Rahmens 10 ab. Unterhalb der Aufnahme 6 ist parallel hierzu eine Aufnahmerinne 21 für die Aufnahme der leeren Hülsen 20 vorgesehen. Die Länge der Aufnahmerinne 21 entspricht der Länge der Aufnahme 6. Die Aufnahmerinne 21 ist mit einem schräg nach aussen und oben gerichteten Zuführblech 23 versehen. Das Zuführblech 23 und das Bodenblech 13 sind konvergierend zueinander angeordnet.
  • Der Abgabetisch 2 ist mit einer Mulde 4 versehen, in welcher der Wickel bei der Abgabe zu liegen kommt.
  • Befindet sich ein fertiggestellter Wickel 7 in dieser Mulde 4, so wird er durch die Verschiebung eines Auswurfstempels 5 in die Aufnahme 6, d.h. auf die Längsrohre 16, 17 des positionierten Transportwagens 1 verschoben.
  • Da bei der wickelbildenden Maschine jeweils nur ein Wickel abgegeben wird, muss der Transportwagen 1 zur Beladung je­weils in zeitlichen Abständen um mindestens eine Wickel­breite in Längsrichtung verschoben werden. Die Verschiebung erfolgt in der Regel um das Mass der Teilung welche die Kammköpfe der nachfolgenden Kämmaschine aufweist. Dieses wird über einen Stellmechanismus 8 vorgenommen, auf welchen hier näher nicht eingegangen wird. Der Transportwagen 1 wird in Längsrichtung über eine Führung 9 über nicht näher aufgezeigte am Transportwagen angebrachte Führungselemente an der Abgabestelle der wickelbildenden Maschine geführt.
  • Der Wickeltransportwagen 1 ist im gezeigten Beispiel für die Aufnahme von vier Wickeln 7 ausgelegt. Nachdem der vierte Wickel auf den Transportwagen 1 gebracht wurde, kuppelt sich der Stellmechanismus 8 aus und der Wagen 1 kann mit den Wickeln 7 zu einer nachfolgenden wickelverar­beitenden Maschine, 25 z.B. einer Kämmaschine verschoben werden. Diese Verschiebung kann entweder manuell oder au­tomatisch über ein Leitsystem erfolgen, wenn der Wagen, 1 wie in Fig. 2 strickpunktiert angedeutet, eine eigene An­triebseinheit 24 aufweist.
  • Der Transportwagen 1 wird, wie in Fig. 2 aufgezeigt auf der Rückseite einer schematisch angedeuteten Kämmaschine 25 über Führungsrollen 26 in eine Führungsschiene 27, welche sich längs der Kämmaschine 25 erstreckt in eine fixierte Wechselposition gebracht. Hat der Transportwagen 1, wie z.B. auch aus Fig. 3 zu entnehmen die entsprechende Posi­tion zu den einzelnen Kämmköpfen erreicht, so wird er über ein Positionierungselement 28 automatisch oder manuell in dieser Lage fixiert, bzw. verriegelt.
  • Wie aus Fig.3 zu entnehmen, sind hierbei zwei Transportwa­gen 1 im Einsatz, welche sich bereits in einer positio­nierten Wechselstellung an der Kämmaschine 25 befinden, wobei beide Transportwagen 1 über eine Kupplung 29 mitein­ander verbunden sind.
    Zur genauen seitlichen Positionierung der Wickel 7 auf dem Transportwagen 1 sind Führungsbleche 52 zwischen den Wik­keln 7 angebracht.
    Fig. 2 zeigt ausserdem die Wickelwalzen 32 und 33 von einem Kämmkopf der Kämmaschine auf welchen die Wickel 7 zum Ab­rollen für den Kämmvorgang aufgelegt werden. Die Pfeil­richtung A zeigt schematisch die Abrollrichtung der Wik­kelwatte vom Wickel 7 an, welche im Anschluss mittels einer nicht näher aufgezeigten Kämmeinrichtung ausgekämmt wird. Hinter der Wickelwalze 33 ist ein schwenkbares Rollblech 30 angebracht. Das Rollblech 30 ist dabei über einen Zylinder 34, z.B. einen Pneumatikzylinder, verstellbar.
  • Unterhalb den beiden Wickelwalzen 32, 33 ist eine Auswurf­einrichtung 35 angebracht, die aus einem zweiarmigen Hebel 36 besteht, der um eine Drehachse 37 verschwenkbar gelagert ist. An dem einem Ende des Hebels 36 ist ein Zylinder 38 angelenkt, welcher die Verschwenkbewegung bewirkt. Beim Verschwenkvorgang gelangt der Arm 36a des Hebels 36 zwischen die beiden Wickelwalzen 32, 33 und bewirkt dabei das Entfernen der leeren Hülsen 20. Durch die entsprechende Anordnung der Drehachse 37 des Hebels 36 wird gleichzeitig bewirkt, dass die leeren Hülsen 20 in Richtung des Roll­bleches 30 ausgehoben werden.
  • Unterhalb der Wickelwalze 32 ist ein Sensor 39 befestigt, welcher signalisiert, wenn die Wickelhülse keine Watte mehr aufweist, bzw. abgelaufen ist.
  • Die Ansteuerung bzw. die Betätigung des Zylinders 38 er­folgt über ein Ventil 40 und die des Zylinders 34 über ein Ventil 41.
  • Die Ventile 40, 41 sind über eine Leitung 42, 43 mit einer zentralen Steuereinheit 44 verbunden. Über eine Leitung 45 ist der Sensor 39 und über eine Leitung 47 ein Sensor 46 mit der zentralen Steuereinheit 44 in Verbindung. Der Sen­sor 46 dient dabei zur Längspositionierung des Transport­wagens 1 an der Kämmaschine 25, wobei er mit einer Kon­taktfläche 48 des Transportwagens 1 zusammenwirkt. Dieser Sensor 46 könnte auch als mechanisch vom Transportwagen 1 aus betätigter Schalter ausgebildet sein.
  • Bei vollautomatischen Betrieb ist, wie strichpunktiert an­gedeutet, der Transportwagen 1 mit einem Eigenantrieb 24 versehen. Der Transportwagen 1 wird dabei über einen nicht näher aufgezeigten Sensor über eine vorgegebene Leitspur geführt. Der Eigenantrieb 24, bzw. dessen Steuerung, sind dann über einen Leitrechner 49 mit der Steuereinheit 44, steuerungsmässig verknüpft. Ebenso ist die Antriebssteue­rung 50 der Antriebsaggregate für die Kämmaschine mit dem Leitrechner verbunden.
  • Die Funktion dieser Transporteinrichtung ist wie folgt:
  • Nachdem wie bereits bei Fig. 1 beschrieben, der Transport­wagen 1 mit vier Wickeln über den Auswurfstempel 5 beladen ist, wird er manuell oder automatisch über ein Leitsystem an die Rückseite bzw. Aufgabeseite für die vollen Wickel der Kämmaschine 25 gebracht. Bei diesem Vorgang können, wie in Fig. 3 ersichtlich, auch gleichzeitig zwei Transportwa­gen 1 , welche über eine Kupplung 29 miteinander verbunden sind, der Rückseite der Kämmaschine 25 zugeführt werden. Jeder Transportwagen 1 ist im unteren Seitenbereich mit im Abstand zueinander angeordneten Führungsrollen 26 versehen, welche in eine Führungsschiene 27 der Kämmaschine 25 ein­geführt werden. Dabei wird der, bzw. die Transportwagen 1 parallel zur Kämmaschine, bzw. zu den einzelnen Kämmköpfen ausgerichtet. Die Ausrichtung in Längsrichtung bzw. in die Übergabestellung zu den einzelnen Kämmköpfen erfolgt über einen Sensor 46 , der mit einer Kontaktfläche 48 des Transportwagens 1 zusammenwirkt. Wird ein Signal durch den Sensor 46 aufgenommen, so wird der Transportwagen 1 über ein Positionierungselement 28, welches über eine Leitung 51 mit der Steuereinheit 44 verbunden ist, beaufschlagt und fixiert diese Position. Es sind hierbei auch einfachere Lösungen denkbar, wobei der Transportwagen 1 über einen Endanschlag, welcher mit einem Riegelelement in Verbindung steht, positioniert wird.
  • Der Transportwagen 1 befindet sich nunmehr in einer fest­gelegten Wechselstellung für die Wickel 7, bzw. die Hülsen 20.
  • Wie aus Fig. 2 zu entnehmen, ist auf der Hülse 20 keine Watte mehr aufgewickelt. Dies wird entweder manuell oder, wie im Beispiel aufgezeigt, über den Sensor 39 festge­stellt. Bei diesem Sensor 39 handelt es sich um einen hell / dunkel Sensor, welcher dann ein Signal abgibt, wenn die weisse Wattenbahn von der dunkel oder schwarz ausgebildeten Hülsenoberfläche abgelaufen ist.
  • Das Rollblech 30 wird dann über den Pneumatikzylinder 34 automatisch oder manuell über das Ventil 41 angesteuert und schwenkt in eine untere strickpunktiert gezeichnete Lage. Ist diese Lage erreicht, dies kann ebenfalls über einen Sensor abgetastet werden, so wird der Zylinder 38 über das Ventil 40 manuell oder automatisch beaufschlagt und bewirkt die Verschwenkung des Armes 36a, wodurch die Hülsen 20 auf das Rollblech 30 abgegeben werden. Im gezeigten Beispiel werden dabei vier Hülsen gleichzeitig ausgestossen. Die Hülsen rollen dabei automatisch über das Rollblech 30 und das Zuführblech 23 in eine Aufnahmerinne 21 des Transport­wagens 1 und kommen dort zum Liegen.
  • Anschliessend wird das Rollblech 30 über den Pneumatikzy­linder 34 in eine dargestellte obere Stellung verschwenkt, wobei sie die Verriegelung 22 der Aufnahme 6, bzw. der Kipphebel 14, 14a löst. Bei diesem Vorgang wird die Ver­riegelung von dem Anschlag 19 angehoben und freigemacht. Auf Grund des Wickelgewichtes der Wickel 7 (bis zu 25 kg) werden die Kipphebel 14, 14a und die Querwelle 16 entgegen der Federkraft der Federn 18, 18a um die Schwenkachse 15 in eine untere strickpunktiert gezeichnete Stellung ver­schwenkt. Da die Wickel in ihrer Transportlage nicht auf dem unterhalb angeordneten Bodenblech 13 aufliegen, erhal­ten sich bis zur Auflage auf diesem Blech beim Absenken des Längsrohres 16 eine Beschleunigung. Dadurch wird gewähr­leistet das die Wickel 7 beim Übergabevorgang auch sicher von dem Transportwagen 1 zur Kämmaschine abrollen. Auf Grund der schrägen Stellung des Bodenbleches 13 und des Rollbleches 30 rollen die Wickel 7 in die Aufnahme zwischen die beiden Wickelwalzen 32 und 33. Kurz zuvor wird der Arm 36a der Auswurfeinrichtung wieder in eine untere Lage ge­bracht. Nach dem Auflegen der Wickel 7 wird das Rollblech 30 wieder in eine untere strichpunktiert gezeichnete Stel­lung verschwenkt, wodurch die Verriegelung 22, welche ebenfalls mit einer nicht aufgezeigten Feder beaufschlagt ist, in eine Verriegelungsstellung zurückgeführt werden kann. Dies erfolgt durch das Zurückführen der Kipphebel 14, 14a über die Federn 18, 18a in die durchgezogen gezeichnete Stellung, wobei ein Arm der Verriegelung 22 wieder auf dem Anschlag 19 zu liegen kommt und somit eine fixierte Ver­riegelungsstellung einnimmt.
  • Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist der Wechselvorgang der leeren Hülsen 20 gegen die vollen Wickel 7 bei dem links angeordneten Transportwagen 1 bereits erfolgt, während er beim rechten Transportwagen noch vorgenommen werden muss. Das Auslösen, bzw. die Vornahme des Wechselvorganges kann entweder manuell über einen Steuerpult, halbautomatisch über eine Steuereinheit 44 oder vollautomatisch über einen Leitrechner 49 vorgenommen werden. Bei Verwendung eines Leitrechners 49 wird gleichzeitig auch die Antriebssteue­rung 50 der Antriebsaggregate der Kämmaschine 25 miteinbe­zogen, d.h. der Bedienungsperson sind lediglich noch Über­wachungsaufgaben zugeordnet. Eine Grundbedingung für diesen vollautomatischen Betrieb bedingt ein hier nicht näher aufgezeigtes automatisches Ansetzen der auslaufenden mit der neuzugeführten Wickelwatte.
  • Nach Abschluss des Wechselvorganges löst sich das Positionierungselement 28 , d.h. der, bzw. die Transport­wagen 1 werden wieder freigegeben und können aus der Füh­rungsschiene 27 manuell oder automatisch herausgeführt werden. Die leeren Hülsen 20 werden dann zur wickelbilden­den Maschine 3 zurückgeführt, bei welcher sie von Hand oder automatisch an die Maschine abgegeben werden. Der Trans­port- bzw. der Wechselvorgang der Wickel 7 kann nunmehr von neuem beginnen.
  • Durch das vorgeschlagenen Transport und Wechselsystem wird eine wesentliche Vereinfachung erreicht d.h., die manuellen Handgriffe werden auf ein Minimum gesenkt, beim vollauto­matischen Betrieb sogar nur auf ganz wenige Überwachungs­eingriffe beschränkt. Es wird eine gleichzeitige Aufnahme von mehreren Wickelhülsen 20 gewährleistet, wobei eine Zwischenlagerung der Hülsen beim Auflegen der Wickel 7 nicht mehr notwendig ist. Aussserdem ist es möglich, dass die Bedienungsperson den gesamten Wechselvorgang von einer zentralen Stelle vor der Kämmaschine 25 durchführt.

Claims (16)

1. Transporteinrichtung für die Zuführung von mehreren mit Textilmaterial umwickelten Hülsen, bzw. Wickeln, von einer wickelbildenden zu einer wickelverarbei­tenden Maschine mittels eines Transportwagens, der eine Aufnahme für die Wickel aufweist, wobei die Wik­kel, in Längsrichtung des Transportwagens gesehen, hintereinander und koaxial zueinander in einem vorbe­stimmten Abstand auf der Aufnahme aufliegen und zur Abgabe der Wickel der Transportwagen an der wickel­verarbeitenden Maschine über Führungseinrichtungen in einer bestimmten Lage fixierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme 6 quer zur Längsachse des Transportwagens (1) gesehen, einseitig über eine Schwenkachse (15) verschwenkbar angeordnet ist und die Verschwenkung der Aufnahme in eine untere Lage zur gleichzeitigen Freigabe der Wickel (7) und zur selbsttätigen Überführung zur wickelverarbeitenden Maschine (25) führt, wobei die Aufnahme (6) über ein Federelement (18) entgegen der nach unten gerichteten Schwenkbewegung und entgegen dem Gewicht der auflie­genden Wickel beaufschlagt wird und über eine Verrie­gelung (22) in einer oberen Transportlage gehalten wird und unterhalb der Aufnahme (6) eine Aufnahmerinne (21) für die leeren, von der Wickel verarbeitenden Maschine (25) abgegebenen Hülsen (20) angebracht ist, wobei die Länge der etwa parallel zur Aufnahme (6) angeordneten Aufnahmerinne (21) etwa der Länge der Aufnahme entspricht.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß
die wickelverarbeitende Maschine (25) mit einer manu­ell oder automatisch betätigbaren Entriegelungs­einrichtung (30,34) zum Öffnen der Verriegelung (22) versehen ist.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
unterhalb der Aufnahme (6) mindestens im Auflagebe­reich der Wickel (7) eine, quer zur Fahrzeuglängs­achse, von der Schwenkachse (15) der Aufnahme 6) aus betrachtet in Richtung des verschwenkbaren Endes der Aufnahme (6), schräg nach aussen und unten abfallende Bodenfläche (13) angebracht ist.
4. Transporteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass
der Abstand der Bodenfläche (13) in Bezug auf die Aufnahme (6) so bemessen ist, dass in verriegelter Transportlage der Aufnahme (6) die aufliegenden Wickel mit ihrem Aussenumfang nicht auf der Bodenfläche (13) aufliegen.
5. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) durch zwei in parallelem Abstand zueinander, über Quer­streben 14, 14a miteinander verbundene, in Längsrich­tung des Transportfahrzeuges (1) ausgerichtete Stäbe oder Rohre (17, 16) gebildet wird, wobei ein Stab (17) feststehend angeordnet ist und die Schwenkachse (15) für den anderen verschwenkbaren Stab (16) bildet.
6. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmerinne (21) mit einem schräg nach oben und aussen gerichteten Zu­führblech (23) versehen ist, das mit einem an der wickelverarbeitenden Maschine (25) schwenkbar ange­brachten, in einer unteren Lage befindlichem Rollblech (30) eine annähernd durchgehende Rollfläche für die Zuführung der von der wickelverarbeitenden Maschine (25) abgegebenen leeren Hülsen (20) zum Transportwagen (1) bildet.
7. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die wickelverarbeitende Maschine (25) mit einer Ausstossvorrichtung (35) für die leeren Hülsen (20) versehen ist, welche die Hülsen (20) an die Aufnahme­rinne (21) abgibt.
8. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rollblech (30) oder Teile davon auf seinem nach oben gerichteten Schwenkweg in den Betätigungsbereich eines Auslösemechanismusses der Verriegelung (22) der Aufnahme (6) ragt, wobei das Rollblech (30) nach Lösen der Verriegelung (22) von seiner Schwenkachse (31) aus betrachtet zum Transportwagen (1) hin, eine schräg nach oben gerichtete Lage einnimmt und mit der Boden­fläche (13) eine annähernd durchgehende Rollbahn für die automatische Zuführung der Wickel (7) bildet.
9. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkachse (31) des Rollbleches (30), in Bezug auf die Abrollrichtung der Wickel (7), auf Höhe und hinter den Wickelwalzen (32,33) angebracht ist, wobei unterhalb der Wickelwalzen (32,33) eine verschwenkbare und nach hinten, zum Transportwagen (1) wirkende Aus­wurfeinrichtung (35) angeordnet ist.
10. Transporteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß
die Auswurfeinrichtung (35) aus einem drehbar gela­gerten zweiarmigen Hebel (36) gebildet ist, wobei ein Arm mit einem Zylinder (38) oder einem Verstellmotor verbunden ist.
11. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rollblech (30) über einen Zylinder (34) oder einen Verstellmotor verschwenkt wird.
12. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Transportwagen (1) mit einem Positionierungs­element (46) und einer Feststelleinrichtung (28) ver­sehen ist.
13. Transporteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß
das Positionierungselement (46), die Steuerung der Feststelleinrichtung (28), der Betägigungseinrich­tungen (40,41) für die Verschwenkung des Rollbleches (30) und der Auswurfeinrichtung (35), sowie der Sensor (39) für die Wickelabtastung steuerungmäßig über eine Steuereinheit (44) miteinander verbunden sind.
14. Transporteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung der Antriebselemente (50) der Wickel verarbeitenden Maschine (25) mit der Steuereinheit (44) in Verbindung steht.
15. Transporteinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Transportwagen (1) ein über eine Leitlinie geführ­tes, selbstfahrendes Transportfahrzeug ist, dessen Steuerungsprozessor mit der Steuerungseinheit (44) über einen Leitrechner (49) in Verbindung steht.
16. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der Transportwagen (1) mit einer Kupplungseinrichtung (29) für die Ankupplung eines weiteren Transportwagens (1) versehen ist.
EP90114935A 1989-08-23 1990-08-03 Transporteinrichtung für Wickel Expired - Lifetime EP0414012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3058/89 1989-08-23
CH3058/89A CH679591A5 (de) 1989-08-23 1989-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414012A1 true EP0414012A1 (de) 1991-02-27
EP0414012B1 EP0414012B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=4247671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114935A Expired - Lifetime EP0414012B1 (de) 1989-08-23 1990-08-03 Transporteinrichtung für Wickel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5096135A (de)
EP (1) EP0414012B1 (de)
JP (1) JP2716579B2 (de)
CH (1) CH679591A5 (de)
DD (1) DD297132A5 (de)
DE (1) DE59010356D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533618A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatischer Wickeltransport
EP0532784A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Palitex Project-Company GmbH Spulenentlade- und Spulenumsetzstation
WO1998005809A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Riemenwickler
CN104153055A (zh) * 2014-07-31 2014-11-19 浙江新棉纺织有限公司 成卷机换卷装置
CN104153056A (zh) * 2014-07-31 2014-11-19 浙江新棉纺织有限公司 自动下料成卷机
CN107601164A (zh) * 2017-09-29 2018-01-19 德清县佳伟线缆有限公司 一种放线机构
CN110316593A (zh) * 2019-07-02 2019-10-11 义乌海源塑料制品有限公司 塑料薄膜收卷辊纸筒自动更换装置
CN112079096A (zh) * 2019-06-14 2020-12-15 中冶京诚工程技术有限公司 一种铸坯运输装置
CN112267180A (zh) * 2020-10-20 2021-01-26 四川安浪家纺有限责任公司 一种棉纤维加工装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463619B (sv) * 1989-09-01 1990-12-17 Manfred Peters Svaengbar oeverfoeringsanordning foer skarvning av ett upprullat banformigt materials slutaende med begynnelseaenden paa en andra rulle
FI90035C (fi) * 1992-02-07 1993-12-27 Valmet Paper Machinery Inc Rullstoppare och foerfarande foer anvaendning daerav
CH685945A5 (de) * 1992-10-16 1995-11-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Wickelwechsel.
US5505406A (en) * 1994-04-04 1996-04-09 Alexander Machinery, Inc. Apparatus and method for positioning a web roll
JP2829853B2 (ja) * 1997-01-24 1998-12-02 株式会社東京機械製作所 残紙巻取装置
DE10037143A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Rieter Ag Maschf Nachführung eines Reservewickels an einer Kämmaschine
US6892977B2 (en) * 2002-07-08 2005-05-17 Day Nite Neon Signs Ltd. Method and apparatus for dispensing roll stock material
DE102006024555B4 (de) * 2006-05-23 2012-04-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmmaschine mit Reservewickelmulde
EP2511209B1 (de) * 2011-04-11 2017-05-31 Valmet Technologies, Inc. Anordnung zur Handhabung von Machinenrollen und Aufrollwellen im Zusammenhang mit der Herstellung von Faserbahnen
DE102012013217B4 (de) 2012-07-03 2014-08-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Transportwagen zum Ablegen und Transportieren von Wattewickel
JP2014125307A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Toyota Industries Corp ラップ搬送台車
JP5962518B2 (ja) * 2013-01-09 2016-08-03 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるボビン排出及びラップ受入装置
FI125731B (fi) * 2013-04-24 2016-01-29 Sovellusmestarit Oy Menetelmä ja laite lieriömäisen kappaleen vastaanottamiseksi sekä käyttö
CN103407817A (zh) * 2013-08-12 2013-11-27 苏州市盛百威包装设备有限公司 一种用于包装机的送膜机构
CN106920911B (zh) * 2014-10-10 2019-04-30 住友化学株式会社 电池用分离器缠绕体的制造方法及制造装置
CN111675040B (zh) * 2020-01-20 2021-09-07 武汉裕大华纺织有限公司 一种自动换卷系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH163248A (de) * 1931-12-17 1933-08-15 Stein Marcel Selbsttätige Wickelvorrichtung für Spinnereivorbereitungsmaschinen mit selbsttätig angehobenen Pressköpfen.
CH347745A (de) * 1955-01-19 1960-07-15 Marcel Dipl Ing Stein Selbsttätige Wickelmaschine für fortlaufend arbeitende Spinnereimaschinen
DE1088396B (de) * 1955-07-20 1960-09-01 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Wickeln aus einer Wattebahn an Spinnereivorbereitungsmaschinen
GB1044677A (en) * 1962-05-19 1966-10-05 Reiners Walter Automatic winding machine
CH423566A (de) * 1962-08-22 1966-10-31 Kureha Spinning Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Kammzügen
US3987974A (en) * 1971-05-13 1976-10-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Movable bobbin transport apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926261A (en) * 1932-08-20 1933-09-12 Spang Chalfant & Co Inc Tube handling apparatus
DE2123689A1 (de) * 1971-05-13 1972-11-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Verfahrbare Spulentransportvorrichtung
DE3117093C2 (de) * 1981-04-30 1984-05-03 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Absenken von Wickelrollen an Tragwalzen-Wickelmaschinen
US4903910A (en) * 1987-10-30 1990-02-27 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Roll core releasing device
JP2628075B2 (ja) * 1988-09-06 1997-07-09 株式会社金田機械製作所 オートリールローダ
US4948060A (en) * 1988-09-12 1990-08-14 Butler Automatic, Inc. Automatic web roll handling system for splicing
JPH05112411A (ja) * 1991-08-27 1993-05-07 Nippon Soda Co Ltd 農園芸用殺虫組成物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH163248A (de) * 1931-12-17 1933-08-15 Stein Marcel Selbsttätige Wickelvorrichtung für Spinnereivorbereitungsmaschinen mit selbsttätig angehobenen Pressköpfen.
CH347745A (de) * 1955-01-19 1960-07-15 Marcel Dipl Ing Stein Selbsttätige Wickelmaschine für fortlaufend arbeitende Spinnereimaschinen
DE1088396B (de) * 1955-07-20 1960-09-01 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Wickeln aus einer Wattebahn an Spinnereivorbereitungsmaschinen
GB1044677A (en) * 1962-05-19 1966-10-05 Reiners Walter Automatic winding machine
CH423566A (de) * 1962-08-22 1966-10-31 Kureha Spinning Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Kammzügen
US3987974A (en) * 1971-05-13 1976-10-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Movable bobbin transport apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533618A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatischer Wickeltransport
EP0532784A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Palitex Project-Company GmbH Spulenentlade- und Spulenumsetzstation
WO1998005809A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Riemenwickler
CN104153055A (zh) * 2014-07-31 2014-11-19 浙江新棉纺织有限公司 成卷机换卷装置
CN104153056A (zh) * 2014-07-31 2014-11-19 浙江新棉纺织有限公司 自动下料成卷机
CN107601164A (zh) * 2017-09-29 2018-01-19 德清县佳伟线缆有限公司 一种放线机构
CN112079096A (zh) * 2019-06-14 2020-12-15 中冶京诚工程技术有限公司 一种铸坯运输装置
CN110316593A (zh) * 2019-07-02 2019-10-11 义乌海源塑料制品有限公司 塑料薄膜收卷辊纸筒自动更换装置
CN112267180A (zh) * 2020-10-20 2021-01-26 四川安浪家纺有限责任公司 一种棉纤维加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2716579B2 (ja) 1998-02-18
DE59010356D1 (de) 1996-07-11
JPH0398958A (ja) 1991-04-24
DD297132A5 (de) 1992-01-02
CH679591A5 (de) 1992-03-13
US5096135A (en) 1992-03-17
EP0414012B1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414012B1 (de) Transporteinrichtung für Wickel
EP0457099B1 (de) Kannenfüllstation
DE4003445C2 (de)
DE3824843C2 (de)
DE3538838C2 (de)
WO1986006358A1 (en) Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine
DE2646313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von faserbandkannen
EP0593391B1 (de) Vorrichtung zum Wickelwechsel
EP0531754A1 (de) Kannenverteilvorrichtung
DE102004027307A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Erntegutballen
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
EP1961685B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe eines Wattewickels an ein Transportfahrzeug
DE2230801A1 (de) Automatische spulmaschine
EP0525447A1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
DE3872220T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines endes eines textilfaserbandes und zum fuehren dieses endes in eine zufuehreinrichtung einer textilmaschine.
EP0877107B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
CH677655A5 (de)
DE3729776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Kreuzspulen aus dem Spulenrahmen und zum Ablegen auf eine Kreuzspulenempfangsvorrichtung
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE19910764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer Leerhülse auf einer Textilmaschine
DE19524946A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0534184B1 (de) Transportsystem zum Transport von Einzelträgern
DE3744041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von kreuzspulenpaaren
EP0462479B1 (de) Spulmaschine mit an einer Bedienstelle etwa in Tischhöhe angeordneten Spulenaufnahmemitteln
DE20012778U1 (de) Spulenwechseleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920904

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960605

Ref country code: GB

Effective date: 19960605

Ref country code: FR

Effective date: 19960605

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960711

ITF It: translation for a ep patent filed
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980805

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040805

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080803