EP0479087B1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents
Hochdruckentladungslampe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0479087B1 EP0479087B1 EP91116145A EP91116145A EP0479087B1 EP 0479087 B1 EP0479087 B1 EP 0479087B1 EP 91116145 A EP91116145 A EP 91116145A EP 91116145 A EP91116145 A EP 91116145A EP 0479087 B1 EP0479087 B1 EP 0479087B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electrode
- molybdenum
- foils
- discharge lamp
- bulb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 57
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 51
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 claims description 39
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 9
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 7
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 15
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 4
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/36—Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
- H01J61/366—Seals for leading-in conductors
- H01J61/368—Pinched seals or analogous seals
Definitions
- the invention relates to a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1 or the preamble of claim 2.
- Such high-pressure discharge lamps are, in particular, metal halide discharge lamps and high-pressure xenon and high-pressure mercury discharge lamps. These lamps can e.g. B. used in film and television recordings and for stage lighting.
- the metal halide discharge lamps e.g. B. have relatively long piston necks which are fused to the actual discharge space. The relatively long piston necks make it possible to place the sealing foils for the electrode shafts as far as possible from the discharge arc in order to avoid sealing problems on the sealing foils caused by the heat of the discharge arc.
- the quartz glass of the piston neck must not touch the electrode shaft, because otherwise the greatly differing thermal expansion coefficients of quartz glass and tungsten electrode shaft will cause considerable mechanical stresses during cooling, which could lead to cracks or cracks in the quartz glass and thus to premature failure of the Can lead lamp.
- GB-A 682 376 discloses a high-pressure discharge lamp, the electrode shafts of which are not welded directly to the molybdenum sealing foils melted into the glass bulb neck, but rather are each connected to the molybdenum sealing foils in a mechanically and electrically conductive manner via a cylindrical sleeve.
- One end of this cylindrical sleeve protrudes into the interior of the lamp and carries the electrode shaft, while its other end is welded to the molybdenum sealing film melted into the bulb neck. In this way, a sufficient distance between the electrode shaft and the lamp bulb is achieved, so that sticking of the electrode shaft to quartz glass of the bulb neck cannot occur.
- the cylindrical sleeve consists of a thin, high-temperature resistant, rolled metal foil, the thermal expansion coefficient of which is similar to that of quartz glass, so that no significant mechanical stresses occur when the lamp vessel is heated.
- this electrode system is unsuitable, in particular for high-pressure discharge lamps with a high power consumption (in the KW range).
- DE-A 1 489 616 describes a high-pressure discharge lamp with two opposite bulb necks, in each of which an electrode system is integrated.
- Each electrode system has an electrode shaft, two molybdenum disks and several molybdenum sealing foils sealed in a gas-tight manner in the piston neck.
- the electrode shaft is mechanically and electrically conductively connected to a first molybdenum disk via a threaded bolt, while the second molybdenum disk is connected to the power supply lines via a connecting piece.
- the strip-like slit ends of the band-like molybdenum sealing foils are welded in an electrically conductive manner to the two molybdenum disks, so that there is an electrically conductive connection between the electrode and the associated power supply.
- the threaded bolts minimize mechanical stresses that occur during lamp operation due to the different thermal expansion coefficients of quartz glass and electrode shaft.
- Lamp the danger that softened quartz glass accumulates on the electrode shafts when the electrode systems melt and cracks occur in the bulb neck due to the mechanical stresses caused by the different thermal expansion coefficients of quartz glass and the electrode shaft.
- the quartz glass of the bulb necks in the lamps according to the invention can only touch the high-temperature-resistant metal foils which surround the electrode shafts and the power supply parts.
- the thin metal foils act as a buffer between the respective electrode shaft or the power supply parts and the quartz glass of the corresponding piston neck. Investigations have shown that the profiling of the surfaces of these metal foils means that no or only slight mechanical stresses are transferred to the quartz glass wall during the heating of the discharge vessel. Due to the profiling, the metal foils receive spring properties and form an elastic intermediate layer between the electrode shafts or the power supply parts and the quartz glass wall, so that the mechanical stresses due to the extremely different thermal expansion coefficients of quartz and tungsten or molybdenum can be absorbed by the profile foils. In addition, the profile foils allow a more precise maintenance of the electrode spacing and a better axial alignment of the electrode system in the piston neck.
- the quartz glass melting capillaries which are still loose before melting, are fixed by the profile foils, i.e. they do not need additional measures, e.g. Holding flags to be clamped.
- thin molybdenum foils are preferably used, which are wound once or twice around the electrode shafts and the current leads.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through the part of a high-pressure discharge lamp relating to the invention, in particular a 24,000 watt metal halide discharge lamp.
- the discharge vessel 1 consists of quartz glass and has a discharge space 2 with a volume of approximately 250 cm 3. On the opposite sides of the discharge space 2, two cylindrical piston necks 3 with an outer diameter of 22 mm are arranged, of which only one is shown in the figure.
- Two electrode shafts 4 made of tungsten each extend from the discharge space 2 into a bulb neck 3 and are each approximately 5 mm thick there Molybdenum disk 7 soldered. The diameter of the electrode shafts 4 is approximately 6 mm.
- Four sealing foils 5 made of molybdenum are welded to the molybdenum disk 7 and are arranged uniformly on the outer surface of a hollow quartz glass rod 8. The sealing foils 5 form a gas-tight seal with the quartz glass of the piston neck 3 and the hollow rod 8.
- Both electrode shafts 4 are each wrapped in the piston neck area by a thin molybdenum foil 6, which is wound 1.5 times around the circumference of the electrode shafts 4 and extends at least from the end of the electrode shaft 4 located in the piston neck 3 to the opening of the piston neck 3.
- the thickness of the molybdenum foils 6 and the diameter of the electrode shaft 4 are not shown to scale in the figure, which is used only for the schematic representation of the lamp structure.
- both surfaces of the molybdenum foils 6 each have a regular profile, which cannot be seen from FIGS. 1 to 5.
- the profiles in the surfaces of the foils 6 are created by rolling the molybdenum foils 6. In the non-rolled state, the thickness of these foils is approximately 22 »m.
- the profile in the surface of the molybdenum foils 6 facing the quartz glass is shown schematically in FIG. 6 and explained in more detail below in the text in the next exemplary embodiment.
- FIG. 2 shows a longitudinal section through a metal halide discharge lamp according to the invention according to a second exemplary embodiment. It has an electrical power consumption of approx. 12 kW.
- the discharge vessel 9 consists of quartz glass and has a discharge space 10 and two axially symmetrically arranged Piston necks 11 on.
- Two tungsten electrode shafts 12 each extend from the discharge space 10 into a piston neck 11 and are welded there with their flattened end 13 to two parallel sealing foils 14 made of molybdenum, which make electrical contact with the current leads 15 and with the quartz glass of the piston necks 11 form a gas-tight seal.
- Both electrode shafts 12 are surrounded in the region of the piston necks 11 by a sleeve 16, which each consist of a rolled, profiled molybdenum foil, which surround the outer surface of the electrode shafts 12 at least once, preferably 1.25 times.
- the sleeves 16 are welded to the corresponding electrode shaft 12 at two points each and extend from its flattened end 13 into the discharge space 10.
- the side faces of the flattened ends 13 of both electrode shafts 12, which are not welded to the sealing foils 14, are additionally encased by a U-shaped, profiled molybdenum foil 17, which ends with the sleeve 16 of the corresponding electrode shaft 12.
- the current leads 15, insofar as they run within the piston necks 11, are each surrounded by a thin profiled molybdenum foil 18.
- the molybdenum foils have a thickness of approximately 20 »m before the profile is embossed. After the profile has been embossed, depending on the embodiment, its thickness increases by a factor of 1.2 to 5.
- the profile of the molybdenum foils for the sleeves 16 and for the coverings 17, 18 consists of a first set of parallel grooves, the second set cuts of parallel grooves at an angle of approx. 60 °.
- the distance between two adjacent grooves from a coulter is approximately 1 mm ( Figure 6).
- the metal foils 6, 16, 17, 18 can also consist of tantalum or tungsten or of alloys of the three metals molybdenum, tungsten and tantalum and their thickness can be up to 200 »m.
- the covering of the electrodes and the power supply lines with profiled molybdenum foils has not only proven itself in the case of the metal halide discharge lamps of the above exemplary embodiments, but can also be used successfully with other high-pressure discharge lamps, in particular mercury vapor lamps and with high-pressure xenon discharge lamps (short-arc lamps).
- FIG. 4 shows, as a third exemplary embodiment, a cross section through an electrode melting of a high-pressure mercury vapor or xenon high-pressure discharge lamp, which is designed for currents greater than 20 A. Only part of the discharge vessel 19 and one of the two bulb necks 20, which, like the discharge vessel 19, are made of quartz glass, are shown in FIG. 4 of the high-pressure discharge lamp according to the invention.
- the electrode systems have an electrode head 21 made of tungsten, which is welded or soldered to an electrode shaft 22 made of tungsten is.
- a 5 mm thick molybdenum disk 23 is soldered to the free end of the electrode shaft 22.
- the electrode system also includes four molybdenum sealing foils 24, which are arranged uniformly along the circumference of the molybdenum disk 23 and are welded to the latter at one of their ends.
- the other end of the molybdenum sealing foils 24 is welded to a second, 5 mm thick molybdenum disk 25, which in turn is welded or soldered to a power supply 26 made of molybdenum.
- the empty space between the two molybdenum disks 23, 25 is filled by two melting capillaries 27, 28 made of quartz glass, which coaxially envelop the blind piece 26a of the power supply 26 which projects beyond the molybdenum disk 25 in the direction of the discharge space.
- the blind piece 26a is used for heat dissipation and for alignment and for fixing the power supply 26.
- the outer melting capillary 28 is closed at its end, which faces the discharge space.
- the four sealing foils 24 rest on the outer circumferential surface of the melting capillary 28.
- the space between the inner melting capillary 27, which only serves as a melting aid, and the blind piece 26a of the power supply 26 is filled by a thin, profiled molybdenum foil 29 which completely surrounds the outer surface of the power supply 26 in this area.
- the end of the power supply 26 and the electrode shaft 22 facing away from the discharge space are each encased in the region of the piston neck 20 by a melting ring 30, 31 of a quartz glass capillary, which fuse with the quartz glass of the piston neck 20 during the melting process.
- Direct contact of the electrode shaft 22 and the power supply 26 with the melting rings 30, 31 is achieved by two prevents thin, profiled molybdenum foils 32, 33 which fill the space between the sealing rings 30, 31 and the electrode shaft 22 or the power supply 26 and completely surround their outer surface in this area.
- the outer surfaces of the two molybdenum disks 23, 25 are each surrounded by a sleeve 34, 35 made of profiled molybdenum foil.
- the cover surfaces of the molybdenum disks 23, 25, which face the melting rings 30, 31, are each covered by a thin profiled molybdenum foil 36, 37.
- the profiled molybdenum foils used have the same profile as the foils of the second exemplary embodiment.
- the thickness of the molybdenum foils used here also corresponds to these.
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder dem Oberbegriff des Anspruches 2.
- Insbesondere handelt es sich bei derartigen Hochdruckentladungslampen um Metallhalogenid-Entladungslampen und um Xenon- sowie Quecksilberdampfhöchstdruckentladungslampen. Diese Lampen können z. B. bei Film- und Fernsehaufnahmen und zur Bühnenbeleuchtung verwendet werden. Die Metallhalogenid-Entladungslampen z. B. besitzen relativ lange Kolbenhälse, die an den eigentlichen Entladungsraum angeschmolzen sind. Die relativ langen Kolbenhälse ermöglichen es, die Dichtungsfolien für die Elektrodenschäfte möglichst weit entfernt vom Entladungsbogen zu plazieren, um Abdichtungsprobleme an den Dichtungsfolien, verursacht durch die Wärme des Entladungsbogens, zu vermeiden. Während des Einschmelzvorgangs der Dichtungsfolien und der Elektrodenschäfte darf das Quarzglas des Kolbenhalses den Elektrodenschaft nicht berühren, weil anderenfalls durch die stark unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Quarzglas und Wolframelektrodenschaft beim Abkühlen erhebliche mechanische Spannungen auftreten, die zu Rissen oder Sprüngen im Quarzglas und damit zum vorzeitigen Ausfall der Lampe führen können.
- Aus der US-PS 3 742 283 ist bekannt, die Elektrodenschäfte im Bereich der Quetschung mit konzentrischen Röhren aus Cermet, einer Schmelzverbindung aus pulverförmigen Metall und Quarzglas, zu umgeben, um die mechanische Spannung im Bereich der Quetschung klein zu halten. Der thermische Ausdehnungskoeffizient dieses Cermets liegt zwischen dem des Quarzglases und dem der Elektrodenschäfte. Derartige Cermetröhren sind allerdings für eine Anwendung bei Hochdruckentladungslampen mit höheren Leistungsaufnahmen nicht geeignet, weil dei diesen Lampen die Elektrodenschäfte während des Einschmelzen der Dichtungsfolien sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind, denen die Cermetröhren nicht standhalten würden.
- Aus der GB-PS 1 515 583 ist bekannt, die Elektrodenschäfte mit einem gewendelten Molybdän- oder Wolframdraht zu umgeben, um ein Verkleben des Quarzglases mit dem Elektrodenschaft zu vermeiden. Allerdings ist die Herstellung, das Aufziehen und die Fixierung der Wendeln sehr aufwendig.
- In der GB-A 682 376 wird eine Hochdruckentladungslampe offenbart, deren Elektrodenschäfte nicht direkt mit den im gläsernen Kolbenhals eingeschmolzenen Molybdändichtungsfolien verschweißt sind, sondern über je eine zylindrische Hülse, mit den Molybdändichtungsfolien mechanisch und elektrisch leitend verbunden ist. Ein Ende dieser zylindrischen Hülse ragt in den Innenraum der Lampe hinein und trägt den Elektrodenschaft, während ihr anderes Ende mit der im Kolbenhals eingeschmolzenen Molybdändichtungsfolie verschweißt ist. Auf diese Weise wird ein ausreichender Abstand des Elektrodenschaftes zum Lampenkolben erreicht, so daß ein Verkleben von Elektrodenschaft mit Quarzglas des Kolbenhalses nicht vorkommen kann. Die zylindrische Hülse besteht aus einer dünnen, hochtemperaturbeständigen, gerollten Metallfolie, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient dem des Quarzglases ähnlich ist, so daß keine nennenswerten mechanischen Spannungen beim Erhitzen des Lampengefäßes auftreten. Allerdings ist dieses Elektrodensystem aufgrund seiner zu geringen mechanischen Stabilität, insbesondere für Hochdruckentladungslampen hoher Leistungsaufnahme (im KW-Bereich), ungeeignet.
- Die DE-A 1 489 616 beschreibt eine Hochdruckentladungslampe mit zwei gegenüberliegenden Kolbenhälsen, in die jeweils ein Elektrodensystem integriert ist. Jedes Elektrodensystem besitzt einen Elektrodenschaft, zwei Molybdänscheiben und mehrere gasdicht im Kolbenhals eingeschmolzene Molybdändichtungsfolien. Der Elektrodenschaft ist über einen Gewindebolzen mechanisch und elektrisch leitend mit einer ersten Molybdänscheibe verbunden, während die zweite Molybdänscheibe über ein Anschlußstück mit den Stromzuführungen verbunden ist. Die streifenartig aufgeschlitzten Enden der bandartigen Molybdändichtungsfolien sind mit den beiden Molybdänscheiben elektrisch leitend verschweißt, so daß eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Elektrode und der zugehörigenden Stromzuführung besteht. Die Gewindebolzen minimieren während des Lampenbetriebes durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Quarzglas und Elektrodenschaft auftretende mechanische Spannungen. Allerdings besteht auch bei der hier offenbarten Lampe die Gefahr, daß beim Einschmelzen der Elektrodensysteme erweichtes Quarzglas an die Elektrodenschäfte anfällt und beim Erkalten durch die wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Quarzglas und Elektrodenschaft verursachten mechanischen Spannungen Risse im Kolbenhals auftreten.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, bei der eine Rißbildung im Bereich der der Kolbenhälse durch an die Elektrodenschäfte anfallendes Quarzglas vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
- Während der Einschmelzung der Dichtungsfolien kann das Quarzglas der Kolbenhälse bei den erfindungsgemäßen Lampen lediglich die hochtemperaturbeständigen Metallfolien berühren, die die Elektrodenschäfte und die Stromzuführungsteile umgeben.
- Die dünnen Metallfolien wirken als Puffer zwischen dem jeweiligen Elektrodenschaft bzw. den Stromzuführungsteilen und dem Quarzglas des entsprechenden Kolbenhalses. Untersuchungen haben ergeben, daß durch die Profilierung der Oberflächen dieser Metallfolien keine oder nur geringfügige mechanische Spannungen auf die Quarzglaswandung während der Erwärmung des Entladungsgefäßes übertragen werden. Aufgrund der Profilierung erhalten die Metallfolien Federeigenschaften und bilden eine elastische Zwischenlage zwischen den Elektrodenschäften bzw. den Stromzuführungsteilen und der Quarzglaswand, so daß die mechanischen Beanspruchungen durch die extrem unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Quarz und Wolfram bzw. Molybdän von den Profilfolien aufgenommen werden können. Außerdem erlauben die Profilfolien eine genauere Einhaltung des Elektrodenabstandes und eine bessere axiale Ausrichtung des Elektrodensystems im Kolbenhals. Die vor dem Einschmelzen noch losen Quarzglaseinschmelzkapillaren werden durch die Profilfolien fixiert, d.h., sie brauchen nicht durch zusätzliche Maßnahmen, wie z.B. Haltefahnen, festgeklemmt werden.
- Vorzugsweise werden, wegen ihrer relativ einfachen Herstellung und guten Verarbeitungseigenschaften, dünne Molybdänfolien verwendet, die ein- bis zweimal um die Elektrodenschäfte und die Stromzuführungen gewunden sind.
- Die Erfindung wird anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch einen Teil des Entladungsgefäßes einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe nach einem ersten Ausführungsbeispiel
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe nach einem zweiten Ausführungsbeispiel
- Figur 3
- eine Draufsicht auf das Elektrodensystem der Hochdruckentladungslampe aus Figur 2
- Figur 4
- einen Querschnitt durch eine Elektrodeneinschmelzung einer Hochdruckentladungslampe nach einem dritten Ausführungsbeispiel
- Figur 5
- einen Querschnitt durch die Elektrodeneinschmelzung der Figur 4 entlang der Ebene AB
- Figur 6
- eine schematische Darstellung des Oberflächenprofils der Metallfolien.
- Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch den die Erfindung betreffenden Teil einer Hochdruckentladungslampe, insbesondere einer 24 000 Watt-Metallhalogenid-Entladungslampe.
- Das Entladungsgefäß 1 besteht aus Quarzglas und besitzt einen Entladungsraum 2 mit einem Volumen von ungefähr 250 cm³. Auf gegenüberliegenden Seiten des Entladungsraumes 2 sind zwei zylindrische Kolbenhälse 3 mit einem Außendurchmesser von 22 mm angeordnet, von denen in der Figur nur einer ausschnittsweise abgebildet ist. Zwei Elektrodenschäfte 4 aus Wolfram erstrecken sich jeweils vom Entladungsraum 2 in einen Kolbenhals 3 und sind dort jeweils mit einer ca. 5 mm dicken Molybdänscheibe 7 verlötet. Der Durchmesser der Elektrodenschäfte 4 beträgt ca. 6 mm. Mit der Molybdänscheibe 7 sind vier Dichtungsfolien 5 aus Molybdän verschweißt, die gleichmäßig auf der Mantelfläche eines hohlen Quarzglasstabes 8 angeordnet sind. Die Dichtungsfolien 5 bilden mit dem Quarzglas des Kolbenhalses 3 und des hohlen Stabes 8 eine gasdichte Einschmelzung. Beide Elektrodenschäfte 4 werden im Kolbenhalsbereich jeweils von einer dünnen Molybdänfolie 6 umhüllt, die 1,5-mal um den Umfang der Elektrodenschäfte 4 gewunden ist und sich mindestens vom im Kolbenhals 3 befindlichen Ende des Elektrodenschaftes 4 bis zur Öffnung des Kolbenhalses 3 erstreckt. Die Dicke der Molybdänfolien 6 und der Durchmesser des Elektrodenschaftes 4 sind in der Figur, die lediglich zur schematischen Darstellung des Lampenaufbaus dient, nicht maßstabsgetreu abgebildet. Außerdem weisen beide Oberflächen der Molybdänfolien 6 jeweils ein regelmäßiges Profil auf, was aus den Figuren 1 bis 5 nicht ersichtlich ist. Die Profile in den Oberflächen der Folien 6 entstehen durch Walzen der Molybdänfolien 6. Im nicht gewalzten Zustand beträgt die Dicke dieser Folien ca. 22 »m. Das Profil in der dem Quarzglas zugewandten Oberfläche der Molybdänfolien 6 ist in Figur 6 schematisch dargestellt und weiter unten im Text, beim nächsten Ausführungsbeispiel, näher erläutert.
- Die Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Metallhalogenidentladungslampe nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Sie besitzt eine elektrische Leistungsaufnahme von ca. 12 kW. Das Entladungsgefäß 9 besteht aus Quarzglas und weist einen Entladungsraum 10 und zwei axialsymmetrisch angeordnete Kolbenhälse 11 auf. Zwei Elektrodenschäfte 12 aus Wolfram erstrecken sich vom Entladungsraum 10 in jeweils einen Kolbenhals 11 und sind dort mit ihrem angeflachten Ende 13 mit jeweils zwei parallel verlaufenden Dichtungsfolien 14 aus Molybdän verschweißt, die den elektrischen Kontakt zu den Stromzuführungen 15 herstellen und mit dem Quarzglas der Kolbenhälse 11 eine gasdichte Einschmelzung bilden. Beide Elektrodenschäfte 12 werden im Bereich der Kolbenhälse 11 von je einer Hülse 16 umgeben, die jeweils aus einer gerollten, profilierten Molybdänfolie bestehen, die die Mantelfläche der Elektrodenschäfte 12 mindestens einmal, vorzugsweise 1,25-mal umgeben. Die Hülsen 16 sind an je zwei Punkten mit dem entsprechenden Elektrodenschaft 12 verschweißt und erstrecken sich von dessen angeflachtem Ende 13 bis in den Entladungsraum 10 hinein. Die Seitenflächen der angeflachten Enden 13 beider Elektrodenschäfte 12, die nicht mit den Dichtungsfolien 14 verschweißt sind, werden zusätzlich von einer U-förmig gebogenen, profilierten Molybdänfolie 17 umhüllt, die mit der Hülse 16 des entsprechenden Elektrodenschaftes 12 abschließt. Außerdem werden auch die Stromzuführungen 15, soweit sie innerhalb der Kolbenhälse 11 verlaufen, von jeweils einer dünnen profilierten Molybdänfolie 18 umgeben.
- Die Molybdänfolien weisen vor der Prägung des Profils eine Dicke von ungefähr 20 »m auf. Nach der Profilprägung erhöht sich ihre Dicke, je nach Ausführungsbeispiel, um den Faktor 1,2 bis 5.
- Das Profil der Molybdänfolien für die Hülsen 16 und für die Umhüllungen 17, 18 besteht aus einer ersten Schar von parallelen Rillen, die eine zweite Schar von parallelen Rillen unter einem Winkel von ca. 60° schneidet. Der Abstand zweier benachbarter Rillen aus einer Schar beträgt ungefähr 1 mm (Figur 6).
- Die Erfindung ist nicht auf die beiden Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können die Metallfolien 6, 16, 17, 18 auch aus Tantal oder Wolfram oder aus Legierungen der drei Metalle Molybdän, Wolfram und Tantal bestehen und ihre Dicke kann bis zu 200 »m betragen.
- Die Umhüllung der Elektroden und der Stromzuführungen mit profilierten Molybdänfolien hat sich nicht nur bei den Metallhalogenidentladungslampen der obigen Ausführungsbeispiele bewährt, sondern läßt sich auch bei anderen Hochdruckentladungslampen, insbesondere Quecksilberdampf- und bei Xenonhöchstdruckentladungslampen (Kurzbogenlampen) mit Erfolg anwenden.
- Figur 4 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel einen Querschnitt durch eine Elektrodeneinschmelzung einer Quecksilberdampf- oder Xenonhöchstdruckentladungslampe, die für Stromstärken größer als 20 A ausgelegt ist. Von der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe ist in Figur 4 nur ein Teil des Entladungsgefäßes 19 und einer der beiden Kolbenhälse 20, die ebenso wie das Entladungsgefäß 19 aus Quarzglas bestehen, abgebildet.
- In jedem der beiden axialsymmetrisch angeordneten Kolbenhälse 20 ist ein Elektrodensystem gasdicht eingeschmolzen. Die Elektrodensysteme besitzen einen Elektrodenkopf 21 aus Wolfram, der mit einem Elektrodenschaft 22 aus Wolfram verschweißt oder verlötet ist. An das freie Ende des Elektrodenschaftes 22 ist eine 5 mm dicke Molybdänscheibe 23 angelötet. Zum Elektrodensystem gehören außerdem vier Molybdändichtungsfolien 24, die gleichmäßig entlang des Umfanges der Molybdänscheibe 23 angeordnet und an jeweils einem ihrer Enden mit dieser verschweißt sind. Das andere Ende der Molybdändichtungsfolien 24 ist mit einer zweiten, 5 mm dicken Molybdänscheibe 25 verschweißt, die ihrerseits fest mit einer Stromzuführung 26 aus Molybdän verschweißt oder verlötet ist. Der Leerraum zwischen den beiden Molybdänscheiben 23, 25 wird von zwei Einschmelzkapillaren 27, 28 aus Quarzglas ausgefüllt, die das über die Molybdänscheibe 25 in Richtung des Entladungsraumes hinausragende Blindstück 26a der Stromzuführung 26 koaxial umhüllen. Das Blindstück 26a dient zur Wärmeableitung und zur Ausrichtung sowie zur Fixierung der Stromzuführung 26. Die äußere Einschmelzkapillare 28 ist an ihrem Ende, das dem Entladungsraum zugewandt ist, verschlossen. Die vier Dichtungsfolien 24 liegen an der äußeren Mantelfläche der Einschmelzkapillare 28 an. Der Zwischenraum zwischen der inneren Einschmelzkapillare 27, die nur als Einschmelzhilfe dient, und dem Blindstück 26a der Stromzuführung 26 wird von einer dünnen, profilierten Molybdänfolie 29 ausgefüllt, die die Mantelfläche der Stromzuführung 26 in diesem Bereich vollständig umgibt. Das vom Entladungsraum abgewandte Ende der Stromzuführung 26 und der Elektrodenschaft 22 werden im Bereich des Kolbenhalses 20 jeweils von einem Einschmelzring 30, 31 einer Quarzglaskapillare umhüllt, die beim Einschmelzvorgang mit dem Quarzglas des Kolbenhalses 20 verschmelzen. Eine direkte Berührung des Elektrodenschaftes 22 und der Stromzuführung 26 mit den Einschmelzringen 30, 31 wird durch zwei dünne, profilierte Molybdänfolien 32, 33 verhindert, die den Zwischenraum zwischen den Einschmelzringen 30, 31 und dem Elektrodenschaft 22 bzw. der Stromzuführung 26 ausfüllen und deren Mantelfläche in diesem Bereich vollständig umgeben.
- Die Mantelflächen der beiden Molybdänscheiben 23, 25 werden jeweils von einer Hülse 34, 35 aus profilierter Molybdänfolie umgeben. Ebenso werden auch die Deckflächen der Molybdänscheiben 23, 25, die den Einschmelzringen 30, 31 zugewandt sind, von jeweils einer dünnen profilierten Molybdänfolie 36, 37 abgedeckt.
- Die verwendeten profilierten Molybdänfolien besitzen das gleiche Profil wie die Folien des zweiten Ausführungsbeispiels. Auch die Dicke der hier verwendeten Molybdänfolien stimmt mit diesen überein.
Claims (7)
- Hochdruckentladungslampe mit- einem rotationssymmetrischen Entladungsgefäß (9) aus Quarzglas, das einen Entladungsraum (10) sowie zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Entladungsraumes (10) angeordnete zylindrische Kolbenhälse (11) aufweist,- einem ionisierbaren Gas oder Gasgemisch mit evtl. weiteren Füllungsbestandteilen wie z. B. Quecksilber und Metallhalogeniden im Entladungsraum (10),- einem Elektrodensystem für jeden Kolbenhals (11), jeweils bestehend aus einer Elektrode, einem im Kolbenhals (11) eingebetteten Elektrodenschaft (12), einer oder mehreren gasdicht im Kolbenhals (11) eingeschmolzenen Dichtungsfolien (14) sowie Stromzuführungen (15), wobei die Dichtungsfolien (14) mit dem Elektrodenschaft (12) verschweißt sind, so daß sie eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Elektrodenschaft (12) und der Stromzuführung (15) herstellen,dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschäfte (12) und die Stromzuführungen (15) zumindest im Bereich der Kolbenhälse (11) von einer oder mehreren hochtemperaturfesten, mit einem Oberflächenprofil versehenen Metallfolien (16, 17, 18) umhüllt sind.
- Hochdruckentladungslampe mit- einem rotationssymmetrischen Entladungsgefäß (1, 19) aus Quarzglas, das einen Entladungsraum (2) sowie zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Entladungsraumes (2) angeordnete zylindrische Kolbenhälse (3, 20) aufweist,- einem ionisierbaren Gas oder Gasgemisch mit evtl. weiteren Füllungsbestandteilen wie z. B. Quecksilber und Metallhalogeniden im Entladungsraum (2),- einem Elektrodensystem für jeden Kolbenhals (3, 20), jeweils bestehend aus einer Elektrode, einem im Kolbenhals (3, 20) eingebetteten Elektrodenschaft (4, 22), einer Stromzuführung (26), zwei im Kolbenhals (3, 20) angeordneten Molybdänscheiben (7, 23, 25), von denen die eine (7, 23) mit dem Elektrodenschaft (4, 22) und die andere (25) mit der Stromzuführung (26) verlötet ist, und einer oder mehreren Dichtungsfolien (5, 24), die gasdicht im Kolbenhals (3, 20) eingeschmolzen und jeweils an die Mantelflächen der Molybdänscheiben (7, 23, 25) angeschweißt sind, so daß sie eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Molybdänscheiben (7, 23, 25) herstellen,dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen der Molybdänscheiben (7, 23, 25) und die Elektrodenschäfte (4, 22) sowie die Stromzuführungen (26) zumindest im Bereich der Kolbenhälse (3, 20) von einer oder mehreren hochtemperaturfesten, mit einem Oberflächenprofil versehenen Metallfolien (6, 32, 33, 34, 35) umhüllt sind.
- Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperaturfesten, mit einem Oberflächenprofil versehenen Metallfolien (6, 16, 18, 32, 33, 34, 35) die Mantelflächen der Elektrodenschäfte (4, 12, 22), der Stromzuführungen (15, 26) bzw. der Molybdänscheiben (7, 23, 25) ein- bis zweilagig umgeben.
- Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschäfte (12) jeweils ein angeflachtes Ende (13) besitzen, das jeweils mit mindestens einer Dichtungsfolie (14) verschweißt ist, wobei die Oberflächenbereiche der angeflachten Enden (13), die nicht von einer Dichtungsfolie (14) verdeckt werden, von wenigstens einer weiteren hochtemperaturfesten, profilierten Metallfolie (17) vollständig umhüllt sind.
- Hochdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der hochtemperaturfesten, mit einem Oberflächenprofil versehenen Metallfolien (6, 16, 17, 18, 32, 33, 34, 35) zwischen 20 »m und 200 »m beträgt.
- Hochdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperaturfesten, mit einem Oberflächenprofil versehenen Metallfolien (6, 16, 17, 18, 32, 33, 34, 35) aus einem der Metalle Molybdän, Tantal oder Wolfram oder aus einer Legierung dieser Metalle bestehen.
- Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Molybdänscheiben (7, 23, 25) 2 mm bis 20 mm beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9013735U | 1990-10-02 | ||
DE9013735U DE9013735U1 (de) | 1990-10-02 | 1990-10-02 | Hochdruckentladungslampe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0479087A1 EP0479087A1 (de) | 1992-04-08 |
EP0479087B1 true EP0479087B1 (de) | 1995-12-20 |
Family
ID=6858004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91116145A Expired - Lifetime EP0479087B1 (de) | 1990-10-02 | 1991-09-23 | Hochdruckentladungslampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5200669A (de) |
EP (1) | EP0479087B1 (de) |
JP (1) | JPH0499663U (de) |
DE (2) | DE9013735U1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5754005A (en) * | 1993-10-29 | 1998-05-19 | General Electric Company | Electric lamps containing electrical leads of a molybdenum and tungsten alloy |
US5576598A (en) * | 1995-08-31 | 1996-11-19 | Osram Sylvania Inc. | Lamp with glass sleeve and method of making same |
US5793160A (en) * | 1996-11-15 | 1998-08-11 | Superior Quartz Products, Inc. | Platform-based multiple foil high current electrode attachment for medium pressure quartz lamps |
JP4388699B2 (ja) * | 1998-08-13 | 2009-12-24 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | コーティングされた外部電流導体を有する電気ランプ |
JP3118758B2 (ja) * | 1998-10-19 | 2000-12-18 | ウシオ電機株式会社 | ランプ用傾斜機能材料製封止体およびランプ |
JP3480364B2 (ja) * | 1999-04-23 | 2003-12-15 | ウシオ電機株式会社 | ショートアーク型放電ランプ |
DE60039657D1 (de) * | 1999-07-02 | 2008-09-11 | Phoenix Electric Co Ltd | Aufbauanordnung für Lampe und Dichtungsstruktur einer Lampe mit einer solchen Aufbauanordnung |
DE19961551A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-06-21 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie |
JP3586607B2 (ja) * | 1999-12-28 | 2004-11-10 | Necマイクロ波管株式会社 | 高圧放電灯 |
US6897612B2 (en) | 2000-04-03 | 2005-05-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Discharge lamp, method for producing the same and lamp unit |
JP3591439B2 (ja) * | 2000-09-21 | 2004-11-17 | ウシオ電機株式会社 | ショートアーク放電ランプ |
JP3652602B2 (ja) * | 2000-12-05 | 2005-05-25 | 株式会社小糸製作所 | アークチューブおよびその製造方法 |
JP3518533B2 (ja) * | 2001-10-19 | 2004-04-12 | ウシオ電機株式会社 | ショートアーク型超高圧放電ランプ |
US6661172B2 (en) | 2002-01-11 | 2003-12-09 | General Electric Company | Electrode assembly and lamp with conductor foil |
JP2004178894A (ja) * | 2002-11-26 | 2004-06-24 | Ushio Inc | ショートアーク型放電ランプ |
JP2004265753A (ja) * | 2003-03-03 | 2004-09-24 | Ushio Inc | ショートアーク型超高圧放電ランプ |
DE102004011555B3 (de) * | 2004-03-08 | 2005-10-27 | Schott Ag | Gasentladungslampe |
JP4544204B2 (ja) * | 2005-08-08 | 2010-09-15 | ウシオ電機株式会社 | 外部電極型放電ランプ、およびそのランプ装置 |
US20070035252A1 (en) * | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Jurgen Becker | Current bushing system for a lamp |
DE102005046483A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Entladungslampe |
US20070205724A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Schaefer Raymond B | Advanced surface discharge lamp systems |
US7593289B2 (en) * | 2006-04-17 | 2009-09-22 | Phoenix Science & Technology, Inc. | Reflectors and reflector light and sound source systems |
JP4724193B2 (ja) * | 2007-07-17 | 2011-07-13 | パナソニック株式会社 | 高圧放電ランプ、それを用いたランプユニット、およびそのランプユニットを用いた投射型画像表示装置 |
JP4682216B2 (ja) * | 2007-11-26 | 2011-05-11 | パナソニック株式会社 | 高圧放電ランプ、それを用いたランプユニットおよびそのランプユニットを用いた投射型画像表示装置 |
WO2009146751A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leitungsdurchführung mit gekrümmtem folienprofil |
DE102008037319A1 (de) * | 2008-08-11 | 2010-02-18 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Folie für Lampen und elektrische Lampe mit einer derartigen Folie sowie zugehöriges Herstellverfahren |
DE102009048432A1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Gasentladungslampe |
JP5365799B2 (ja) * | 2009-10-23 | 2013-12-11 | ウシオ電機株式会社 | 高圧放電ランプおよび高圧放電ランプの製造方法 |
GB0922076D0 (en) * | 2009-12-17 | 2010-02-03 | Ceravision Ltd | Lamp |
JP5840432B2 (ja) * | 2011-09-21 | 2016-01-06 | 株式会社オーク製作所 | 放電ランプ |
JP6727650B2 (ja) * | 2016-09-01 | 2020-07-22 | フェニックス電機株式会社 | 放電ランプの封止構造、およびそれを備える放電ランプ |
DE102018207236A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Osram Gmbh | Lagerungselement mit flächig ausgebildeter schicht |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB658227A (en) * | 1948-07-29 | 1951-10-03 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to quartz-to-metal seals |
GB685227A (en) * | 1950-05-23 | 1952-12-31 | Emi Ltd | Improvements in or relating to a method and apparatus for reproducing magnetically recorded sound |
US2786882A (en) * | 1951-01-25 | 1957-03-26 | Krefft Hermann Eduard | Lead-in seal for electrical discharge devices |
US3351803A (en) * | 1964-11-12 | 1967-11-07 | Westinghouse Electric Corp | Seal and lead-in conductor assembly for gaseous discharge lamps |
US3515929A (en) * | 1968-01-24 | 1970-06-02 | Westinghouse Electric Corp | Short arc lamp seal |
DE3427280C2 (de) * | 1984-07-24 | 1986-06-12 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe |
US4749905A (en) * | 1985-11-15 | 1988-06-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | High pressure discharge lamp |
JPS62143358A (ja) * | 1985-12-17 | 1987-06-26 | Toshiba Corp | 高圧放電灯 |
JPS63241850A (ja) * | 1987-03-30 | 1988-10-07 | Toshiba Corp | 高圧放電灯 |
JPS6451149A (en) * | 1987-08-20 | 1989-02-27 | Yanmar Agricult Equip | Dehulling ratio control apparatus of huller |
US4959587A (en) * | 1989-01-13 | 1990-09-25 | Venture Lighting International, Inc. | Arc tube assembly |
-
1990
- 1990-10-02 DE DE9013735U patent/DE9013735U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-23 DE DE59107116T patent/DE59107116D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-23 EP EP91116145A patent/EP0479087B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-26 US US07/766,451 patent/US5200669A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-01 JP JP1991088536U patent/JPH0499663U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59107116D1 (de) | 1996-02-01 |
DE9013735U1 (de) | 1992-02-06 |
EP0479087A1 (de) | 1992-04-08 |
US5200669A (en) | 1993-04-06 |
JPH0499663U (de) | 1992-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0479087B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69402848T2 (de) | Keramisches entladungsgefäss und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2623099C2 (de) | Kurzbogenentladungslampe | |
EP1111655B1 (de) | Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie | |
EP0887840B1 (de) | Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss | |
EP0602530A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung zwischen einem keramischen und einem metallischen Partner, insbesondere für Entladungsgefässe und -lampen | |
EP0528427A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69603926T2 (de) | Beleuchtungseinheit, elektrodenlose niederdruckentladungslampe und entladungsgefäss zur verwendung in der beleuchtungseinheit | |
EP0479089B1 (de) | Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe | |
DE69405181T2 (de) | Hochdruck-Entladungslampe | |
DE19618967A1 (de) | Entladungslampe | |
EP0453652A2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69921901T2 (de) | Cermet und keramische Entladungslampe | |
EP0479088B1 (de) | Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe | |
DE2737931C2 (de) | Endverschluß für eine Entladungslampe | |
EP0718869B1 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
EP1652211A2 (de) | Elektrodensystem mit neuartiger stift-folien-verbindung, zugehörige lampe mit dieser verbindung und verfahren zur herstellung der verbindung | |
EP0588201B1 (de) | Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe | |
DE3043193A1 (de) | Elektrische lampe | |
EP1730766A2 (de) | Elektrodensystem für eine hochdruckentladungslampe | |
EP1351278B1 (de) | Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss | |
DE69402780T2 (de) | Elektrische Lampe | |
EP1357580B1 (de) | Niederdruckentladungslampe mit Abschaltvorrichtung am Lebensdauerende | |
DE19603301C2 (de) | Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas | |
DE102010062903A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit Zündvorrichtung und zugeordnetes Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920508 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940331 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59107116 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960201 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960227 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060912 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20060912 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060930 Year of fee payment: 16 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20070923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070923 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081121 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100401 |