EP0337982A1 - Feuerfester, gasdurchlässiger Spülstein - Google Patents
Feuerfester, gasdurchlässiger Spülstein Download PDFInfo
- Publication number
- EP0337982A1 EP0337982A1 EP89890107A EP89890107A EP0337982A1 EP 0337982 A1 EP0337982 A1 EP 0337982A1 EP 89890107 A EP89890107 A EP 89890107A EP 89890107 A EP89890107 A EP 89890107A EP 0337982 A1 EP0337982 A1 EP 0337982A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- measuring probe
- tube
- wire
- stone
- tip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/04—Removing impurities by adding a treating agent
- C21C7/072—Treatment with gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D1/00—Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
- B22D1/002—Treatment with gases
- B22D1/005—Injection assemblies therefor
Definitions
- the invention relates to a refractory, gas-permeable sink for a vessel for holding molten metal with at least one measuring probe for indicating the residual stone thickness, the tip of the measuring probe being arranged at a preselected distance from the cold stone end.
- the gas purging stones can either contain a refractory stone body of high porosity, in which case the gas passage takes place through the open pores between the refractory grains, or they contain a little or non-porous refractory stone body in which slots or channels are formed through which the gas passage takes place . In the latter case, one speaks of gas purging stones with directed porosity.
- the gas purging stones are generally subject to more rapid wear than the refractory lining that follows on the side. Although efforts are often made to approximate the lifespan of the gas purging stones to that of the surrounding lining by selecting a particularly wear-resistant refractory material, in many cases it is more economical to have to replace the purging stones one or more times during a furnace trip of the refractory lining.
- the sink In order to be able to recognize the right time for replacing the sink or for renewing the refractory lining, it is desirable to provide the sink with a device which indicates as soon as the sink has reached a predetermined residual thickness.
- the sink consists of at least two refractory bodies with different light emitting capacities, which are preferably one inside the other are nested and have separation levels at a certain stone height. If the wear reaches one of these levels, this should be recognizable from the change in the brightness pattern of the light emitted by the hot surface.
- such optical methods are not very reliable, since a bare sink surface is required for exact observation, but this is usually not available.
- the sink is provided with a plurality of electrodes which are staggered in height and are insulated from one another and which are closed by the melt due to their electrical conductivity to form a circuit which is displayed.
- the contact between the melt and the electrodes is slight, e.g. can be interrupted by slag inclusions, this arrangement is very susceptible to failure.
- DE-A-34 24 466 two electrodes are arranged in a probe inserted into the sink, which is closed against the hot end of the stone, the tip of which is at a certain stone height.
- the sink is provided with electrical conductors which are combined to form a framework of longitudinal conductors and transverse conductors which are staggered in height.
- the display circuit is closed for the unused sink.
- that electrical conductor melts and is interrupted thereby, which the molten metal initially approaches in the course of wear.
- the sink can instead be provided with thermocouples which extend to different stone heights and can be connected to an electrical display device.
- the sink according to DE-C-36 23 609 has a valve in the gas supply opening with a valve body which is held in an open position by a fuse or a bimetal strip. If the temperature rises as a result of wear of the sink, the fuse should melt or the bimetallic strip should be deflected, as a result of which the valve body goes into the closed position, in which a reduced gas flow rate flows. Since with this arrangement The fuse or the bimetallic strip are at some distance from the metal melt, an unobstructed heat flow is required for reliable triggering, but this can be disturbed.
- the object of the invention is to provide a gas purging plug with a residual strength indicator, which is triggered in a simple and reliable manner by the molten metal even under the harsh operating conditions of practice.
- the measuring probe comprises a tube and a wire which is movable and biased by a spring, the wire at the tip of the measuring probe is connected to the tube by a detachable connection as a result of exposure to heat or contact with the molten metal and is provided with an optical display device in the part of the measuring probe projecting over the cold stone end.
- the detachable connection at the tip of the measuring probe can preferably be a soldering or welding point, but it can also be formed by a split pin.
- the optical display device can be formed by a flag attached to the wire, which projects outwards through a slot in the tube of the measuring probe, or it can be formed by a plate arranged outside the tube and connected to the wire.
- the material that forms the connection between the tube and the wire is caused by the temperature increase, when using a solder, for example, when the temperature reaches about 1000 ° C, or by direct contact of the tip with the molten metal melted and the connection loosened.
- the pre-tensioned wire is now pulled back by the spring and this is made clearly visible by the downward movement of the optical display device.
- a ceramic part e.g. in the form of a tube or a plate, which is penetrated by the wire.
- the tube can also be filled with powdered refractory material in which the wire is embedded.
- FIG. 1 a sink according to the invention with a measuring probe for displaying the Stone residual strength
- FIGS. 2 to 4 in an enlarged view three embodiments of the tip area of the measuring probe
- FIG. 5 a variant of the display area of the measuring probe.
- the refractory sink 1 is enclosed by a sheet metal casing, consisting of a casing sheet 2 and a bottom sheet 3, the hot-side, upper end face remaining free for the escape of the purge gas.
- a gas distribution space 4 is kept free between the cold-side, lower end face of the sink 1 and the base plate 3, for example by arranging some spacers 5.
- a gas feed pipe 6 is attached to the base plate 3 and opens into the gas distribution space 4.
- a measuring probe 7 is arranged in the sink 1, the tip of which is located at a predetermined distance from the cold end of the stone.
- the measuring probe 7 passes through the base plate 3 and the gas distribution space 4, projects with its lower part over the cold stone end and is appropriately leaned against the gas supply pipe 6.
- the measuring probe 7 comprises a tube 8, for example a steel tube of 2 to 5 mm outside diameter and a wall thickness of about 0.5 to 1 mm, and a wire 9, e.g. with 0.5 to 1 mm diameter.
- the wire 9 is connected to the tube 8 by a connection which is detachable due to the action of heat or contact with the molten metal. According to the embodiment shown in FIGS.
- this releasable connection consists in a soldering or welding point 10.
- the wire 9 is biased in the tube 8 by a spring which is expediently attached to the lower end of the tube 8.
- the embodiment shown in FIG. 1 is a tension spring 12.
- a flag 14 is attached to the wire 9 as an optical display device and protrudes outwards through a slot formed in the tube 8.
- the molten metal approaches the tip of the measuring probe 7 and causes the soldering or welding point 10 to melt.
- the connection between the tube 8 of the measuring probe 7 and the wire 9 is released, the wire 9 is pulled down by the tension spring 12, and as a result the flag 14 attached to the wire 9 is also moved downwards, which is the signal for this. that the sink has reached the predetermined residual strength.
- a ceramic part in the form of a ceramic tube 16 is arranged between the upper edge of the tube 8 and the soldering or welding point 10.
- the releasable connection is formed by a split pin 11.
- a ceramic part in the form of a ceramic plate 17 is inserted between this split pin 11 and the upper edge of the tube 8.
- the purpose of the ceramic tube 16 and the ceramic plate 17 is to prevent the wire 9 from being welded to the tube 8 by the molten metal and thus to ensure reliable loosening of the connection formed by the soldering or welding point 10 or the split pin 11.
- the tube 8 can also be coated with a powdered refractory material 18, e.g. fill with magnesia flour, in which the wire 9 is embedded.
- FIG. 5 shows another embodiment of the display area of the measuring probe 7.
- a compression spring 13 which is arranged between the lower end of the tube 8 and a plate 15 attached to the wire 9.
- the plate 15 serves as a residual strength indicator, since it jumps away when the connection at the probe tip is released under the action of the compression spring 13.
- the hole for receiving the measuring probe 7 is expediently drilled in the finished flushing block.
- the measuring probe 7 can be cast in.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
Abstract
Ein feuerfester, gasdurchlässiger Spülstein (1) für ein Gefäß zur Aufnahme von Metallschmelze ist zur Anzeige der Steinreststärke mit mindestens einer Meßsonde (7) versehen, deren Spitze in einer vorgewählten Entfernung vom kalten Steinende angeordnet ist. Die Meßsonde (7) umfaßt ein Röhrchen (8) und einen darin beweglichen, durch eine Feder (12) vorgespannten Draht (9), wobei der Draht (9) an der Spitze der Meßsonde (7) durch eine zufolge Hitzeeinwirkung oder Kontakt mit der Metallschmelze lösbare Verbindung, etwa eine Löt- oder Schweißstelle (10), mit dem Röhrchen (8) verbunden ist und in dem über das kalte Steinende vorstehenden Teil der Meßsonde (7) mit einer optischen Anzeigeeinrichtung, z.B. mit einem Fähnchen (14), versehen ist. Bei Erreichen einer vorbestimmten Reststärke wird die Löt- oder Schweißstelle (10) durch die Metallschmelze gelöst und der Draht (9) mitsamt dem Fähnchen (14) durch die Feder (12) nach unten gezogen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen feuerfesten, gasdurchlässigen Spülstein für ein Gefäß zur Aufnahme von Metallschmelze mit mindestens einer Meßsonde zur Anzeige der Steinreststärke, wobei die Spitze der Meßsonde in einer vorgewählten Entfernung vom kalten Steinende angeordnet ist.
- Bei Konvertern zum Frischen von Stahl, bei Gießpfannen, bei Zwischengefäßen (Tundish) für das Stranggießen von Stahl und bei anderen metallurgischen Öfen und Gefäßen werden häufig verschiedene Gase durch die feuerfeste Auskleidung hindurch in die Metallschmelze eingeblasen, wodurch in der Metallschmelze eine Rührwirkung hervorgerufen wird oder verschiedene metallurgische Reaktionen ausgelöst werden. Zu diesem Zweck sind in der feuerfesten Auskleidung, und zwar in den meisten Fällen im Boden der Öfen oder Gefäße, feuerfeste, gasdurchlässige Formkörper eingesetzt, die allgemein als Gasspülsteine bezeichnet werden.
- Die Gasspülsteine können entweder einen feuerfesten Steinkörper hoher Porosität enthalten, in welchem Fall der Gasdurchgang durch die offen Poren zwischen den feuerfesten Körnern erfolgt, oder sie enthalten einen wenig oder nicht porösen feuerfesten Steinkörper, in dem Schlitze oder Kanäle ausgebildet sind, durch welche der Gasdurchgang erfolgt. Im letztgenannten Fall spricht man von Gasspülsteinen mit gerichteter Porosität.
- Zufolge des Zusammenwirkens von Metallschmelze und Spülgas unterliegen die Gasspülsteine im allgemeinen einem rascheren Verschleiß als die seitlich anschließende feuerfeste Auskleidung. Obwohl man vielfach bestrebt ist, die Lebensdauer der Gasspülsteine durch Auswahl eines besonders verschleißfesten Feuerfestmaterials an diejenige der umgebenden Auskleidung anzunähern, ist es in zahlreichen Fällen wirtschaftlicher, ein ein- oder mehrmaliges Wechseln der Spülsteine während einer Ofenreise der feuerfesten Auskleidung in Kauf zu nehmen.
- Um den richtigen Zeitpunkt zum Auswechseln des Spülsteins oder zur Erneuerung der feuerfesten Auskleidung erkennen zu können, ist es erwünscht, den Spülstein mit einer Einrichtung zu versehen, welche anzeigt, sobald der Spülstein eine vorbestimmte Reststärke erreicht hat.
- Es is versucht worden, die Reststärke des Spülsteines auf optischem Weg durch Beobachten der heißseitigen Stirnfläche zu ermitteln und etwa bei einem Spülstein, dessen Querschnitt sich in Richtung zur Kaltseite konisch oder stufenweise erweitert, aus der Vergrößerung des sichtbaren Querschnitts auf den Verschleißgrad zu schließen. Nach der DE-C-31 42 989 besteht der Spülstein aus mindestens zwei feuerfesten Körpern unterschiedlichen Lichtemissionsvermögens, die vorzugsweise ineinander verschachtelt sind und Trennungsebenen in einer bestimmten Steinhöhe aufweisen. Wenn der Verschleiß eine dieser Ebenen erreicht, soll dies aus der Änderung des Helligkeitsmusters des von der heißen Oberfläche abgestrahlten Lichtes zu erkennen sein. Derartige optische Methoden sind aber wenig verläßlich, da zur exakten Beobachtung eine blanke Spülsteinoberfläche nötig ist, welche jedoch meist nicht vorhanden ist.
- Auch elektrische Anzeigeeinrichtungen zur Verschleißüberwachung sind bekannt. Nach der EP-B-0 082 078 ist der Spülstein mit mehreren, in der Höhe gestaffelten, voneinander isolierten Elektroden versehen, welche durch die Schmelze aufgrund deren elektrischer Leitfähigkeit zu einem Stromkreis geschlossen werden, der zur Anzeige gebracht wird. Da aber der Kontakt zwischen der Schmelze und den Elektroden leicht, z.B. durch Schlackeneinschlüsse, unterbrochen werden kann, ist diese Anordnung sehr störungsanfällig. Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind nach der DE-A-34 24 466 zwei Elektroden in einer in den Spülstein eingesetzten, gegen das heiße Steinende zu geschlossenen Sonde angeordnet, deren Spitze sich in einer bestimmten Steinhöhe befindet. Ist der Verschleiß des Spülsteines bis nahe dieser Steinhöhe fortgeschritten, dann werden durch die dabei auftretende Temperaturerhöhung die Enden der Elektroden miteinander verschmolzen, wodurch der Anzeigestromkreis geschlossen wird. Nach der DE-C-35 03 221 ist der Spülstein mit elektrischen Leitern versehen, die zu einem Gerüst aus Längsleitern und in der Höhe gestaffelten Querleitern zusammengefaßt sind. Beim unverbrauchten Spülstein ist der Anzeigestromkreis geschlossen. Im Betrieb schmilzt jeweils derjenige elektrische Leiter und wird dadurch unterbrochen, dem sich die Metallschmelze im Zuge des Verschleißes zunächst nähert. Nach einer Variante kann der Spülstein stattdessen mit Thermoelementen versehen sein, die bis in unterschiedliche Steinhöhen reichen und an eine elektrische Anzeigeeinrichtung anschließbar sind.
- In der Praxis erbrachten jedoch derartige elektrische Anzeigeeinrichtungen keine verläßlichen Aussagen, weil elektrische Anschlüsse im rauhen Stahlwerksbetrieb und insbesondere bei ortsveränderlichen Gefäßen, wie Gießpfannen, sehr störungsanfällig sind.
- Der Spülstein nach DE-C-36 23 609 weist in der Gaszuführungsöffnung ein Ventil mit einem Ventilkörper auf, der von einer Schmelzsicherung oder einem Bimetallstreifen in einer Offenstellung gehalten wird. Bei einer Temperaturerhöhung infolge Verschleißes des Spülsteines soll die Schmelzsicherung schmelzen bzw. der Bimetallstreifen ausgelenkt werden, wodurch der Ventilkörper in die Schließstellung geht, in welcher eine herabgesetzte Gasdurchflußmenge fließt. Da sich bei dieser Anordnung die Schmelzsicherung oder der Bimetallstreifen in einigem Abstand von der Metallschmelze befinden, ist zum verläßlichen Auslösen ein ungehinderter Wärmefluß erforderlich, der jedoch gestört sein kann.
- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Gasspülsteines mit einer Reststärkenanzeige, welche auch unter den rauhen Betriebsbedingungen der Praxis in einfacher und zuverlässiger Weise durch die Metallschmelze ausgelöst wird.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem feuerfesten, gasdurchlässigen Spülstein der eingangs genannten Art mit mindestens einer Meßsonde zur Reststärkenanzeige dadurch gelöst, daß die Meßsonde ein Röhrchen und einen darin beweglichen, durch eine Feder vorgespannten Draht umfaßt, wobei der Draht an der Spitze der Meßsonde durch eine zufolge Hitzeeinwirkung oder Kontakt mit der Metallschmelze lösbare Verbindung mit dem Röhrchen verbunden ist und in dem über das kalte Steinende vorstehenden Teil der Meßsonde mit einer optischen Anzeigeeinrichtung versehen ist.
- Die lösbare Verbindung an der Spitze der Meßsonde kann vorzugsweise eine Löt- oder Schweißstelle sein, sie kann aber auch etwa durch einen Splint gebildet sein.
- Die optische Anzeigeeinrichtung kann durch ein am Draht befestigtes Fähnchen gebildet sein, das durch einen Schlitz im Röhrchen der Meßsonde nach außen ragt, oder sie kann durch ein außerhalb des Röhrchens angeordnetes, mit dem Draht verbundenes Plättchen gebildet sein.
- Ist der Spülstein bis in die Nähe der Meßsondenspitze verschlissen, wird durch die Temperaturerhöhung, bei Verwendung eines Lotes beispielsweise bei Erreichen einer Temperatur von etwa 1000°C, oder durch den direkten Kontakt der Spitze mit der Metallschmelze das die Verbindung zwischen Röhrchen und Draht bildende Material geschmolzen und die Verbindung dadurch gelöst. Der vorgespannte Draht wird nun durch die Feder zurückgezogen und dies wird durch die Abwärtsbewegung der optischen Anzeigeeinrichtung deutlich sichtbar gemacht.
- Um beim direkten Kontakt der Metallschmelze mit der Meßsondenspitze ein Verschweißen des Drahtes mit dem Röhrchen zu vermeiden, kann man im Sinne einer Ausgestaltung der Erfindung zwischen dem Rand des Röhrchens und der lösbaren Verbindung ein Keramikteil, z.B. in Form eines Röhrchens oder eines Plättchens, anordnen, das vom Draht durchsetzt ist. Zu demselben Zweck kann man das Röhrchen auch mit pulverförmigem Feuerfestmaterial ausfüllen, in welchem der Draht eingebettet ist.
- In der Zeichnung zeigen schematisch im Längschnitt Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spülstein mit einer Meßsonde zur Anzeige der Steinreststärke, Fig. 2 bis 4 in vergrößerter Darstellung drei Ausführungsformen des Spitzenbereichs der Meßsonde und Fig. 5 eine Variante des Anzeigenbereichs der Meßsonde.
- Der feuerfeste Spülstein 1 ist von einer Blechhülle umschlossen, bestehend aus einem Mantelblech 2 und einem Bodenblech 3, wobei die heißseitige, obere Stirnfläche für den Austritt des Spülgases frei bleibt. Zwischen der kaltseitigen, unteren Stirnfläche des Spülsteines 1 und dem Bodenblech 3 ist ein Gasverteilungsraum 4 freigehalten, beispielsweise durch Anordnung einiger Distanzstücke 5. Am Bodenblech 3 ist ein Gaszuführungsrohr 6 angesetzt, das in den Gasverteilungsraum 4 mündet.
- Im Spülstein 1 ist eine Meßsonde 7 angeordnet, deren Spitze sich in einem vorbestimmten Abstand vom kaltseitigen Steinende befindet. Die Meßsonde 7 durchsetzt das Bodenblech 3 und den Gasverteilungsraum 4, steht mit ihrem unteren Teil über das kaltseitige Steinende vor und lehnt sich zweckmäßig an das Gaszuführungsrohr 6 an. Die Meßsonde 7 umfaßt ein Röhrchen 8, beispielsweise ein Stahlrohr von 2 bis 5 mm Außendurchmesser und einer Wandstärke von etwa 0,5 bis 1 mm, und einen im Röhrchen 8 beweglich angeordneten Draht 9, z.B. mit 0.5 bis 1 mm Durchmesser. An der Spitze der Meßsonde 7 ist der Draht 9 durch eine zufolge Hitzeeinwirkung oder Kontakt mit der Metallschmelze lösbare Verbindung mit dem Röhrchen 8 verbunden. Nach der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht diese lösbare Verbindung in einer Löt- oder Schweißstelle 1O. Der Draht 9 ist im Röhrchen 8 durch eine Feder vorgespannt, welche zweckmäßig am unteren Ende des Röhrchens 8 befestigt ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform handelt es sich dabei um Zugfeder 12. In der Nähe der Zugfeder 12 ist am Draht 9 als optische Anzeigeeinrichtung ein Fähnchen 14 befestigt, das durch einen im Röhrchen 8 ausgebildeten Schlitz nach außen ragt.
- Bei fortschreitendem Verschleiß des Spülsteines 1 nähert sich die Metallschmelze der Spitze der Meßsonde 7 und bringt die Löt- oder Schweißstelle 10 zum Schmelzen. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Röhrchen 8 der Meßsonde 7 und dem Draht 9 gelöst, der Draht 9 wird durch die Zugfeder 12 nach unten gezogen, und infolgedessen wird auch das am Draht 9 befestigte Fähnchen 14 nach unter bewegt, was das Signal dafür ist, daß der Spülstein die vorbestimmte Reststärke erreicht hat.
- Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Spitzenbereichs der Meßsonde 7 ist zwischen dem oberen Rand des Röhrchens 8 und der Löt- oder Schweißstelle 10 ein Keramikteil in Form eines Keramikröhrchens 16 angeordnet.
- Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Spitzenbereichs der Meßsonde 7 ist die lösbare Verbindung durch einen Splint 11 gebildet. Zwischen diesem Splint 11 und dem oberen Rand des Röhrchens 8 ist ein Keramikteil in Form eines Keramikplättchens 17 eingesetzt. Das Keramikröhrchen 16 und das Keramikplättchen 17 haben den Zweck, ein Verschweißen des Drahtes 9 mit dem Röhrchen 8 durch die Metallschmelze zu verhindern und damit ein verläßliches Lösen der durch die Löt- oder Schweißstelle 10 oder den Splint 11 gebildet Verbindung zu sichern. Zu diesem Zweck kann man auch das Röhrchen 8, wie in Fig. 5 gezeigt, mit einem pulverförmigen Feuerfestmaterial 18, z.B. mit Magnesiamehl, ausfüllen, in welchem der Draht 9 eingebettet ist.
- In Fig. 5 ist ferner eine weitere Ausführungsform des Anzeigebereichs der Meßsonde 7 dargestellt. Hier dient zum Spannen des Drahtes 9 eine Druckfeder 13, die zwischen dem unteren Ende des Röhrchens 8 und einem am Draht 9 befestigten Plättchen 15 angeordnet ist. Das Plättchen 15 dient als Reststärkenanzeige, da es bei Lösen der Verbindung an der Meßsondenspitze unter der Wirkung der Druckfeder 13 wegspringt.
- Bei durch Formpressen hergestellten Spülsteinen wird das Loch zur Aufnahme der Meßsonde 7 zweckmäßig in den fertigen Spülstein gebohrt. Bei durch Gießen eines Feuerfestmaterials hergestellten Spülsteinen kann die Meßsonde 7 eingegossen werden.
Claims (7)
1. Feuerfester, gasdurchlässiger Spülstein für ein Gefäß zur Aufnahme von Metallschmelze mit mindestens einer Meßsonde zur Anzeige der Steinreststärke, wobei die Spitze der Meßsonde in einer vorgewählten Entfernung vom kalten Steinende angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde (7) ein Röhrchen (8) und einen darin beweglichen, durch eine Feder (12, 13) vorgespannten Draht (9) umfaßt, wobei der Draht (9) an der Spitze der Meßsonde (7) durch eine zufolge Hitzeeinwirkung oder Kontakt mit der Metallschmelze lösbare Verbindung (10, 11) mit dem Röhrchen (8) verbunden ist und in dem über das kalte Steinende vorstehenden Teil der Meßsonde (7) mit einer optischen Anzeigeeinrichtung (14, 15) versehen ist.
2. Spülstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung an der Spitze der Meßsonde (7) eine Löt- oder Schweißstelle (10) ist.
3. Spülstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung an der Spitze der Meßsonde (7) durch einen Splint (11) gebildet ist.
4. Spülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand des Röhrchens (8) und der lösbaren Verbindung (10, 11) ein Keramikteil (16, 17) angeordnet ist, das vom Draht (9) durchsetzt ist.
5. Spülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeigeeinrichtung durch ein am Draht (9) befestigtes Fähnchen (14) gebildet ist, das durch einen Schlitz im Röhrchen (8) der Meßsonde (7) nach außen ragt.
6. Spülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeigeeinrichtung durch ein außerhalb des Röhrchens (8) angeordnetes, mit dem Draht (9) verbundenes Plättchen (15) gebildet ist.
7. Spülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (8) mit pulverförmigem Feuerfestmaterial (18) ausgefüllt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0095888A AT388936B (de) | 1988-04-13 | 1988-04-13 | Feuerfester, gasdurchlaessiger spuelstein |
AT958/88 | 1988-04-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0337982A1 true EP0337982A1 (de) | 1989-10-18 |
Family
ID=3503736
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89890107A Ceased EP0337982A1 (de) | 1988-04-13 | 1989-04-13 | Feuerfester, gasdurchlässiger Spülstein |
EP89903956A Pending EP0363464A1 (de) | 1988-04-13 | 1989-04-13 | Feuerfester, gasdurchlässiger spülstein |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89903956A Pending EP0363464A1 (de) | 1988-04-13 | 1989-04-13 | Feuerfester, gasdurchlässiger spülstein |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5007366A (de) |
EP (2) | EP0337982A1 (de) |
JP (1) | JPH02503806A (de) |
KR (1) | KR900700629A (de) |
AT (1) | AT388936B (de) |
AU (1) | AU608152B2 (de) |
BR (1) | BR8906815A (de) |
HU (1) | HUT54737A (de) |
WO (1) | WO1989009836A1 (de) |
ZA (1) | ZA892620B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2681611A1 (fr) * | 1991-09-24 | 1993-03-26 | Plibrico Gmbh | Pierre de lavage a gaz. |
DE102013016156A1 (de) | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Pa-Ha-Ge Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co. Kg | Spüler und Verfahren zum Messen einer Spülerrestlänge |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223108C1 (en) * | 1992-07-14 | 1993-08-19 | Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft, Wien, At | Ceramic distributor element - with at least one gas channel provided with a restrictor |
US5330160A (en) * | 1993-05-11 | 1994-07-19 | Martin & Pagenstecher, Inc. | Gas stir plug wear indicator including low melting point component and method of use |
US5435528A (en) * | 1994-04-12 | 1995-07-25 | Reynolds Metals Company | Porous plug structure for aluminum furances |
US5573724A (en) * | 1994-07-29 | 1996-11-12 | Magneco/Metrel, Inc. | Ladle port assembly |
US5478053A (en) * | 1995-04-10 | 1995-12-26 | North American Refractories Co. Inc. | Refractory gas purging device |
BR9900824A (pt) * | 1999-03-01 | 2000-03-14 | Magnesita S A | Sistema de injeção de gases em recipientes contendo metais ou ligas fundidas. |
JP3653422B2 (ja) | 1999-08-20 | 2005-05-25 | シャープ株式会社 | 排水処理方法および排水処理装置 |
US11851730B2 (en) | 2022-04-05 | 2023-12-26 | Doggone Investment Co. LLC | Apparatus and method for production of high purify copper-based alloys |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4103539A (en) * | 1977-02-07 | 1978-08-01 | Exxon Research & Engineering Co. | Non-destructive refractory erosion indicator |
US4481809A (en) * | 1983-08-29 | 1984-11-13 | Labate M D | Method and apparatus for monitoring erosion in gas stirring devices in molten metal ladles |
EP0082078B1 (de) * | 1981-12-16 | 1985-08-07 | Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise (Irsid) | Durchlässiger feuerfester Bauteil zum Einleiten eines Rührfluides in ein schmelzflüssiges Metallbad |
DE3623609C1 (de) * | 1986-07-12 | 1988-01-21 | Didier Werke Ag | Gasspueleinrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT324386B (de) * | 1972-08-21 | 1975-08-25 | Voest Ag | Behalter für schmelzflüssige metalle |
SE8106056L (sv) * | 1981-05-27 | 1982-11-28 | Aikoh Co | Poros plugg for gjutmetallkerl |
AT386072B (de) * | 1983-07-18 | 1988-06-27 | Radex Deutschland Ag | Feuerfester stein, insbesondere gasspuelstein |
DE3341491C1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-07-11 | Brohltal-Deumag AG für feuerfeste Erzeugnisse, 5401 Urmitz | Gasspuelstein fuer metallurgische Gefaesse |
DE3503221A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-14 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Feuerfester gasdurchlaessiger stein |
DE3523171C1 (de) * | 1985-06-28 | 1986-10-30 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Gasspueleinrichtung |
US4741515A (en) * | 1986-10-20 | 1988-05-03 | Bethlehem Steel Corporation | Apparatus for introducing gas into a metallurgical vessel |
IN168760B (de) * | 1987-04-10 | 1991-06-01 | Injectall Ltd | |
US4744544A (en) * | 1987-07-06 | 1988-05-17 | Insul Company, Inc. | Refractory erosion visual indicator |
-
1988
- 1988-04-13 AT AT0095888A patent/AT388936B/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-04-11 ZA ZA892620A patent/ZA892620B/xx unknown
- 1989-04-13 EP EP89890107A patent/EP0337982A1/de not_active Ceased
- 1989-04-13 BR BR898906815A patent/BR8906815A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-04-13 US US07/457,766 patent/US5007366A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-13 HU HU892220A patent/HUT54737A/hu unknown
- 1989-04-13 JP JP1504022A patent/JPH02503806A/ja active Pending
- 1989-04-13 EP EP89903956A patent/EP0363464A1/de active Pending
- 1989-04-13 AU AU33697/89A patent/AU608152B2/en not_active Ceased
- 1989-04-13 WO PCT/AT1989/000035 patent/WO1989009836A1/de not_active Application Discontinuation
- 1989-12-05 KR KR1019890702273A patent/KR900700629A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4103539A (en) * | 1977-02-07 | 1978-08-01 | Exxon Research & Engineering Co. | Non-destructive refractory erosion indicator |
EP0082078B1 (de) * | 1981-12-16 | 1985-08-07 | Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise (Irsid) | Durchlässiger feuerfester Bauteil zum Einleiten eines Rührfluides in ein schmelzflüssiges Metallbad |
US4481809A (en) * | 1983-08-29 | 1984-11-13 | Labate M D | Method and apparatus for monitoring erosion in gas stirring devices in molten metal ladles |
DE3623609C1 (de) * | 1986-07-12 | 1988-01-21 | Didier Werke Ag | Gasspueleinrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2681611A1 (fr) * | 1991-09-24 | 1993-03-26 | Plibrico Gmbh | Pierre de lavage a gaz. |
DE4131756A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Plibrico Gmbh | Gasspuelstein |
DE102013016156A1 (de) | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Pa-Ha-Ge Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co. Kg | Spüler und Verfahren zum Messen einer Spülerrestlänge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3369789A (en) | 1989-11-03 |
AU608152B2 (en) | 1991-03-21 |
ATA95888A (de) | 1989-02-15 |
WO1989009836A1 (en) | 1989-10-19 |
AT388936B (de) | 1989-09-25 |
HUT54737A (en) | 1991-03-28 |
US5007366A (en) | 1991-04-16 |
JPH02503806A (ja) | 1990-11-08 |
BR8906815A (pt) | 1990-11-20 |
KR900700629A (ko) | 1990-08-16 |
EP0363464A1 (de) | 1990-04-18 |
ZA892620B (en) | 1989-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0337982A1 (de) | Feuerfester, gasdurchlässiger Spülstein | |
DE3512907C2 (de) | Ausgusshülse für einen Metalschmelze enthaltenden Behälter | |
DE3523171C1 (de) | Gasspueleinrichtung | |
DE3424466C2 (de) | ||
EP0105868A1 (de) | Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss | |
DE3623609C1 (de) | Gasspueleinrichtung | |
DE3209648C2 (de) | ||
EP0551581B1 (de) | Stopfen für metallurgische Gefässe | |
DE4042330A1 (de) | Bodenelektrode eines glasschmelzofens | |
DE3142989A1 (de) | Poroeser stopfen fuer ein schmelzfluessiges metall enthaltendes gefaess | |
DE8426622U1 (de) | Blasstein für metallurgische Pfannen | |
DE1573310B1 (de) | Eintauch-Thermoelement | |
DE2637632A1 (de) | Bodenelektrode fuer schmelzoefen | |
DE3605536A1 (de) | Vorrichtung zum einblasen von gas in eine metallschmelze in einer pfanne | |
AT391483B (de) | Behaelter zur behandlung von hochschmelzenden stoffen, feuerfester stein fuer die zustellung und verfahren zum betrieb eines solchen behaelters | |
DE2732340A1 (de) | Schieberverschluss und verfahren zum betrieb desselben | |
AT387404B (de) | Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP1332813B1 (de) | Feuerfester Ausguss für ein metallurgisches Gefäss | |
EP0175675A2 (de) | Kipprinne zur Führung von schmelzflüssigem Material | |
DE3641035C1 (en) | Casting ladle for holding molten steel | |
DE9004945U1 (de) | Metallurgisches Gefäß, insbesondere Gießpfanne | |
DE1055764B (de) | Vorrichtung zum Giessen von Metallkoerpern, insbesondere Metallplatten | |
DE4419811C1 (de) | Gasspülstein mit Verschleißanzeige | |
DE1054735B (de) | In einen Schmelzbehaelter mit einer Schutzvorrichtung eingebauter Temperaturfuehler | |
DE102013016156A1 (de) | Spüler und Verfahren zum Messen einer Spülerrestlänge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES GR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891204 |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: VERBUNDEN MIT 89903956.4/0363464 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 18.10.90. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910822 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19921221 |