EP0336164B1 - Lüftungsgitter für Schräganordnung - Google Patents
Lüftungsgitter für Schräganordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0336164B1 EP0336164B1 EP89104697A EP89104697A EP0336164B1 EP 0336164 B1 EP0336164 B1 EP 0336164B1 EP 89104697 A EP89104697 A EP 89104697A EP 89104697 A EP89104697 A EP 89104697A EP 0336164 B1 EP0336164 B1 EP 0336164B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lamella
- ventilation grille
- slats
- row
- lamellae
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/082—Grilles, registers or guards
Definitions
- the invention relates to a ventilation grille for oblique arrangement, for an air flow directed from the outside in, in which an outer and a middle row of slats are in a gap with each other, in which the slats of an inner row opposite the slats of the outer row, in which the cross section the slats of the inner and middle rows has the shape of an outwardly open V, and in which a partition extends between each slat of the outer row and the opposite slat of the inner row.
- the ventilation grille is used to remove water, snow and dust from the intake air for cooling traction motors or transformers, e.g. to separate from vehicles.
- a known (DE-A-26 06 429) ventilation grille of this type the middle slat ends inwards with the V-tip and the space behind the middle slat and the associated two inner slats is free. If the ventilation grille is installed in a sloping roof, i.e. is used with an inclined grating plane with respect to a horizontal, then water can pass through the middle slats and also the inner slats when there is a lot of water in the air flow.
- the object of the invention is therefore to provide a ventilation grille of the type mentioned, in which water, which passes through the outer slats and is not excreted by the middle and inner slats, is nevertheless excreted from the ventilation grille, with as little impairment of the others as possible Properties of the ventilation grille.
- the ventilation grille according to the invention is to solve this problem, characterized in that each middle lamella at the V-tip has an inwardly projecting web between two associated inner lamellas, which carries a groove which is open to the outside and parallel across the lamellae the ventilation grille extends.
- the web prevents air flow with undetected water from passing between the inner fins and the inner channels, even when the ventilation grille is arranged at an angle.
- the ventilation grille is installed with an inclined arrangement of less than 45 ° with respect to a horizontal. With such a steep incline, a lot of water passes through all three rows of slats, which is why the additional inner channels are particularly advantageous.
- the inner channels can be spaced outwards from the plane determined by the inner lamellae from the V-tips. However, it is particularly expedient and advantageous if the inner channels are delimited inwards by the plane determined by the V tips of the inner lamellae. With this arrangement, the air flow through the ventilation grille is least affected by the inner channels.
- the inner channel has a maximum distance from the two adjacent inner slats.
- the width of the inner channel is less than 2/3 of the width of the inner lamella.
- the passage of the air flow through the ventilation grille is less impaired by keeping the width of the inner channel small.
- the distance of the channel from the adjacent inner lamella is equal to its distance from the assigned central lamella or the distance of this assigned middle lamella from the outer lamella assigned to said inner lamella. As long as the distance between the inner channel and the adjacent inner lamella is equal to or greater than the two other distances mentioned, the air throughput through the ventilation grille is not impaired by the additional inner channel.
- the inner gutter is e.g. in cross-section semicircular like a gutter. It is particularly expedient and advantageous if the cross section of each inner channel has essentially the shape of a V with an angle of approximately 90 °. This design improves the stability of the inner gutter.
- the ventilation grille has a frame that receives the slats and the channels, which corresponds to the Inclined arrangement of the ventilation grille is designed at least in the lower area so that the separated and drained water can flow out to the bottom.
- the cross section of the outer slats is not of crucial importance in connection with the invention and is, for example, V-shaped in a known (DE-A-26 06 429) manner.
- a ventilation grille according to the drawing has a frame 1 with a rectangular cross section with a lower cross strut 2, two side struts 3 and an upper cross strut, not shown.
- the ventilation grille is arranged at an angle of approx. 30 ° to a horizontal.
- the lower cross strut 2 lies essentially in a horizontal plane.
- a projection 4 is provided on the inner edge of the lower cross strut 2, which protrudes somewhat into the opening delimited by the frame and prevents water which is located on the lower cross strut from flowing into the interior.
- an extension bar 5 is provided, which is used to fasten the ventilation grille in a wall.
- An outer row 6 of slats 7, a middle row 8 of slats 9 and an inner row 10 of slats 11 are provided in the frame 1, the slats each being arranged parallel to one another.
- the outer slats 7 are each essentially formed flat or strip-like and carry a guide bead 12 on the outside at the edge, whereby a channel for draining water is formed.
- Two adjacent outer slats 7 are each arranged at a distance from one another which corresponds to the width of the outer slats.
- the central lamellae 9 are V-shaped in cross-section, the V forming an angle of approximately 90 °.
- the middle lamellae 9 are of equal width to one another, have a distance from one another corresponding to this width and each extend straight across the gap between two outer lamellae 7.
- the inner lamellae 11 are V-shaped in cross section, the V being an angle of approximately 60 ° forms.
- the inner lamellae 11 are of equal width to one another, have a distance from one another corresponding to this width and each extend straight across the gap between two middle lamellae 9.
- a partition 13 runs between the angular area of each inner lamella 11 and the center area of the associated outer lamellae 7 .
- each central lamella 9 there is a web 14 on its V-tip 16, which extends over the height of the ventilation grille or over the length of the inner lamellae 9.
- the web 14 extends straight to the inner end region of the ventilation grille and merges there into a groove 15 which extends across the ventilation grille or across the length of the slats.
- the cross section of the channel 15 is essentially V-shaped and the web 14 meets the central region of the channel.
- the inward V-tip of the inner groove 15 lies in the same plane as the V-tips 17 of the inner fins 11.
- the width of the channel 15 is approximately equal to half the distance between two adjacent fins 11 or approximately equal to half the width of the inner fins 11.
- each inner lamella 11 or its one V-leg and the V-tips 16 of the middle lamella 9 there is a distance 18 which is crossed by the web 14.
- Each channel 15 is at a distance 19 from the adjacent inner lamella 11.
- Each inner lamella 11 or its V-leg is at a distance 20 from the adjacent central lamella 9.
- Each middle lamella 9 or its V-leg is at a distance 21 from the outer lamella 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lüftungsgitter für Schräganordnung, für eine von außen nach innen gerichtete Luftströmung, bei dem eine äußere und eine mittlere Reihe von Lamellen auf Lücke zueinander stehen, bei dem die Lamellen einer inneren Reihe den Lamellen der äußeren Reihe gegenüberliegen, bei dem der Querschnitt der Lamellen der inneren und der mittleren Reihe die Form eines nach außen offenen V hat, und bei dem sich zwischen jeder Lamelle der äußeren Reihe und der gegenüberliegenden Lamelle der inneren Reihe eine Trennwand erstreckt.
- Das Lüftungsgitter wird verwendet, um Wasser, Schnee und Staub aus der angesaugten Luft für die Kühlung von Fahrmotoren oder Transformatoren, z.B. von Fahrzeugen abzuscheiden. Bei einem bekannten (DE-A-26 06 429) Lüftungsgitter dieser Art endet die mittlere Lamelle nach innen hin mit der V-Spitze und ist der nach innen hinter der mittleren Lamelle und den zugeordneten zwei inneren Lamellen befindliche Raum frei. Wenn das Lüftungsgitter in ein schräggeneigtes Dach eingebaut wird, d.h. mit gegenüber einer Waagerechten schräggeneigter Gitterebene eingesetzt wird, dann kann bei starkem Wasseranfall in der Luftströmung Wasser die mittleren Lamellen und auch die inneren Lamellen passieren.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Lüftungsgitter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Wasser, das die äußeren Lamellen passiert und auch von den mittleren und inneren Lamellen nicht ausgeschieden wird, dennoch vom Lüftungsgitter ausgeschieden wird und zwar unter möglichst geringer Beeinträchtigung der sonstigen Eigenschaften des Lüftungsgitters. Das erfindungsgemäße Lüftungsgitter ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß jede mittlere Lamelle an der V-Spitze einen nach innen, zwischen zwei zugeordnete innere Lamellen ragenden Steg aufweist, der eine Rinne trägt, die nach außen hin offen ist und sich parallel zu den Lamellen quer über das Lüftungsgitter erstreckt.
- Das Wasser, das in der Luftströmung zwischen der mittleren Lamelle und der benachbarten äußeren Lamelle hindurchtritt, gelangt, geleitet von dem Steg, in die innere Rinne, welche die Ableitung dieses Wassers bewirkt. Durch den Steg wird verhindert, daß zwischen den inneren Lamellen und den inneren Rinnen Luftströmung mit unausgeschiedenem Wasser auch bei schrägangeordnetem Lüftungsgitter hindurchtreten kann.
- Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn das Lüftungsgitter mit einer Schräganordnung von weniger als 45° in Bezug auf eine Waagerechte eingebaut ist. Bei einer derart starken Schräglage passiert besonders viel Wasser alle drei Lamellenreihen, weshalb die zusätzlichen inneren Rinnen von besonderem Vorteil sind.
- Die inneren Rinnen können von der von den V-Spitzen her inneren Lamellen bestimmten Ebene nach außen hin Abstand aufweisen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die inneren Rinnen nach innen hin von der von den V-Spitzen der inneren Lamellen bestimmten Ebene begrenzt sind. Bei dieser Anordnung wird die Luftströmung durch das Lüftungsgitter von den inneren Rinnen am wenigsten beeinträchtigt. Die innere Rinne hat jeweils von den beiden benachbarten inneren Lamellen einen maximalen Abstand.
- Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn jeweils die Breite der inneren Rinne kleiner als 2/3 der Breite der inneren Lamelle ist. Durch eine gering gehaltene Breite der inneren Rinne wird der Durchgang der Luftströmung durch das Lüftungsgitter weniger beeinträchtigt.
- Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn der Abstand der Rinne von der benachbarten inneren Lamelle gleich deren Abstand von der zugeordneten mittleren Lamelle bzw. dem Abstand dieser zugeordneten mittleren Lamelle von der der genannten inneren Lamelle zugeordneten äußeren Lamelle ist. Solange der Abstand zwischen der inneren Rinne und der benachbarten inneren Lamelle gleich den oder größer als die beiden anderen genannten Abstände ist, ist der Luftdurchsatz durch das Lüftungsgitter von der zusätzlichen inneren Rinne nicht beeinträchtigt.
- Die innere Rinne ist z.B. im Querschnitt halbkreisförmig wie eine Dachrinne. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn der Querschnitt jeder inneren Rinne im wesentlichen die Form eines V mit einem Winkel von ca. 90° hat. Diese Gestaltung verbessert die Stabilität der inneren Rinne.
- Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn zwischen den inneren Lamellen und den V-Spitzen der mittleren Lamellen ein Abstand vorhanden ist und dieser Abstand von dem Steg durchragt ist. Dies verbessert die Ausscheidung von Wasser aus der Luftströmung, die zwischen der mittleren und der inneren Lamelle hindurchtritt und gegen den Steg trifft.
- Das Lüftungsgitter weist einen die Lamellen und die Rinnen aufnehmenden Rahmen auf, der entsprechend der Schräganordnung des Lüftungsgitters zumindest im unteren Bereich so ausgebildet ist, daß das abgeschiedene und abgeleitete Wasser unten nach außen hin abfließen kann. Der Querschnitt der äußeren Lamellen ist im Zusammenhang mit der Erfindung nicht von ausschlaggebender Bedeutung und ist z.B. in bekannter (DE-A-26 06 429) Weise V-förmig.
- In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
- Fig. 1
- einen Teil eines waagerechten Schnittes durch ein Lüftungsgitter für Schräganordnung und
- Fig. 2
- einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1, mit einem Aufbruch.
- Ein Lüftungsgitter gemäß Zeichnung besitzt einen im Querschnitt rechteckigen Rahmen 1 mit einer unteren Querstrebe 2, zwei seitlichen Streben 3 und einer nicht gezeigten oberen Querstrebe. Das Lüftungsgitter ist unter einem Winkel von ca. 30° gegenüber einer Waagerechten angeordnet. Die untere Querstrebe 2 liegt im wesentlichen in einer waagerechten Ebene. Am inneren Rand der unteren Querstrebe 2 ist ein Vorsprung 4 vorgesehen, der etwas in die vom Rahmen begrenzte Öffnung ragt und Wasser, das sich auf der unteren Querstrebe befindet, daran hindert, in das Innere zu fließen. Am äußeren Rand der unteren Querstrebe 2 ist eine Ansatzleiste 5 vorgesehen, die der Befestigung des Lüftungsgitters in einer Wandung dient.
- In dem Rahmen 1 sind eine äußere Reihe 6 von Lamellen 7, eine mittlere Reihe 8 von Lamellen 9 und eine innere Reihe 10 von Lamellen 11 vorgesehen, wobei die Lamellen jeweils parallel zueinander angeordnet sind. Die äußeren Lamellen 7 sind jeweils im wesentlichen flach bzw. streifenartig ausgebildet und tragen an der Außenseite bei der Randkante einen Führungswulst 12, wodurch eine Rinne zum Ableiten von Wasser gebildet ist. Je zwei benachbarte äußere Lamellen 7 sind jeweils auf einen Abstand voneinander angeordnet, der der Breite der äußeren Lamellen entspricht.
- Die mittleren Lamellen 9 sind im Querschnitt V-förmig, wobei das V einen Winkel von ca. 90° bildet. Die mittleren Lamellen 9 sind untereinander gleich breit, haben einen dieser Breite entsprechenden Abstand voneinander und erstrecken sich jeweils gerade über die Lücke zwischen zwei äußeren Lamellen 7. Die inneren Lamellen 11 sind im Querschnitt V-förmig, wobei das V einen Winkel von ca. 60° bildet. Die inneren Lamellen 11 sind untereinander gleich breit, haben einen dieser Breite entsprechenden Abstand voneinander und erstrecken sich jeweils gerade über die Lücke zwischen zwei mittleren Lamellen 9. Zwischen dem Winkelbereich jeder inneren Lamelle 11 und dem Mittenbereich der zugeordneten äußeren Lamelle 7 verläuft jeweils eine Trennwand 13.
- An der inneren Seite jeder mittleren Lamelle 9 sitzt an deren V-Spitze 16 ein Steg 14 an, der sich über die Höhe des Lüftungsgitters bzw. über die Länge der inneren Lamellen 9 erstreckt. Der Steg 14 erstreckt sich gerade zum inneren Endbereich des Lüftungsgitters und geht dort in eine Rinne 15 über, die sich der Höhe nach quer über das Lüftungsgitter bzw. über die Länge der Lamellen erstreckt. Der Querschnitt der Rinne 15 ist im wesentlichen V-förmig und der Steg 14 trifft auf den Mittenbereich der Rinne. Die nach innen gerichtete V-Spitze der inneren Rinne 15 liegt in derselben Ebene wie die V-Spitzen 17 der inneren Lamellen 11. Die Breite der Rinne 15 ist etwa gleich dem halben Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellen 11 bzw. etwa gleich der halben Breite der inneren Lamellen 11.
- Zwischen jeder inneren Lamelle 11 bzw. deren einen V-Schenkel und den V-Spitzen 16 der mittleren Lamelle 9 ist ein Abstand 18 vorhanden, der von dem Steg 14 überquert ist. Jede Rinne 15 weist von der benachbarten inneren Lamelle 11 einen Abstand 19 auf. Jede innere Lamelle 11 bzw. deren V-Schenkel weist von der benachbarten mittleren Lamelle 9 einen Abstand 20 auf. Jede mittlere Lamelle 9 bzw. deren V-Schenkel weist von der äußeren Lamelle 7 einen Abstand 21 auf.
Claims (7)
- Lüftungsgitter für Schräganordnung, für eine von außen nach innen gerichtete Luftströmung, bei dem eine äußere und eine mittlere Reihe von Lamellen auf Lücke zueinander stehen, bei dem die Lamellen einer inneren Reihe den Lamellen der äußeren Reihe gegenüberliegen, bei dem der Querschnitt der Lamellen der inneren und der mittleren Reihe die Form eines nach außen offenen V hat, und bei dem sich zwischen jeder Lamelle der äußeren Reihe und der gegenüberliegenden Lamelle der inneren Reihe eine Trennwand erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß jede mittlere Lamelle (9) an der V-Spitze einen nach innen, zwischen zwei zugeordnete inneren Lamellen (11) ragenden Steg (14) aufweist, der eine Rinne (15) trägt, die nach außen hin offen ist und sich parallel zu den Lamellen (7, 9, 11) quer über das Lüftungsgitter erstreckt.
- Lüftungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Schräganordnung von weniger als 45° in Bezug auf eine Waagerechte eingebaut ist.
- Lüftungsgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Rinnen (15) nach innen hin von der von den V-Spitzen (17) der inneren Lamellen (11) bestimmten Ebene begrenzt sind.
- Lüftungsgitter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Breite der inneren Rinne (15) kleiner als 2/3 der Breite der inneren Lamelle (11) ist.
- Lüftungsgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (19) der Rinne (15) von der benachbarten inneren Lamelle (11) gleich deren Abstand (20) von der zugeordneten mittleren Lamelle (9) bzw. dem Abstand (21) dieser zugeordneten mittleren Lamelle (9) von der der genannten inneren Lamelle zugeordneten äußeren Lamelle (7).
- Lüftungsgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt jeder inneren Rinne (15) im wesentlichen die Form eines V mit einem Winkel von ca. 90° hat.
- Lüftungsgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den inneren Lamellen (11) und den V-Spitzen (16) der mittleren Lamelle (9) ein Abstand vorhanden ist und dieser Abstand von dem Steg (14) durchragt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89104697T ATE85844T1 (de) | 1988-04-02 | 1989-03-16 | Lueftungsgitter fuer schraeganordnung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3811354A DE3811354A1 (de) | 1988-04-02 | 1988-04-02 | Lueftungsgitter fuer schraeganordnung |
DE3811354 | 1988-04-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0336164A2 EP0336164A2 (de) | 1989-10-11 |
EP0336164A3 EP0336164A3 (de) | 1991-10-09 |
EP0336164B1 true EP0336164B1 (de) | 1993-02-17 |
Family
ID=6351384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89104697A Expired - Lifetime EP0336164B1 (de) | 1988-04-02 | 1989-03-16 | Lüftungsgitter für Schräganordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0336164B1 (de) |
AT (1) | ATE85844T1 (de) |
DE (1) | DE3811354A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0676596A3 (de) * | 1994-04-08 | 1997-04-02 | Lex Ernst Dipl Ing | Lüftungsgitter mit Lamellenreihen. |
US5542224A (en) * | 1994-12-19 | 1996-08-06 | Construction Specialties, Inc. | Louver |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH431600A (de) * | 1965-07-09 | 1967-03-15 | Lex Eduard | Entlüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge |
DE2606429C3 (de) * | 1976-02-18 | 1979-05-31 | Krapf & Lex, 8480 Weiden | Lüftungsgitter mit Lamellenreihen |
-
1988
- 1988-04-02 DE DE3811354A patent/DE3811354A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-03-16 EP EP89104697A patent/EP0336164B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-16 AT AT89104697T patent/ATE85844T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE85844T1 (de) | 1993-03-15 |
EP0336164A3 (de) | 1991-10-09 |
DE3811354A1 (de) | 1989-10-19 |
EP0336164A2 (de) | 1989-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0615098A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln, insbesondere Öl- oder Fettpartikeln | |
DE1805438A1 (de) | Einsatzleiste fuer Kuehltuerme | |
DE2720201C2 (de) | Fettfanggitter | |
DE202011106925U1 (de) | Tropfenabscheiderpaket mit verrastbaren Halteleisten | |
DE2220920C2 (de) | Jalousieleiste für Lüftungsgitter | |
DE102016008623A1 (de) | Tropfenabscheider und Tropfenabscheiderlamelle mit interner Entwässerung | |
EP0336164B1 (de) | Lüftungsgitter für Schräganordnung | |
DE3811355C2 (de) | ||
DE2606429C3 (de) | Lüftungsgitter mit Lamellenreihen | |
DE69724446T2 (de) | Förderband | |
DE3409524C1 (de) | Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne | |
DE2409364C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern der Verschmutzung der Seitenscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE3707919A1 (de) | Tropfenabscheider zum einbau in einen im wesentlichen senkrecht angeordneten stroemungskanal | |
EP0476531B1 (de) | Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im Firstbereich | |
DE1454565B2 (de) | Wetterschutzvorrichtung für Lüftungskanäle | |
DE1962090A1 (de) | Belueftungseinrichtung | |
AT391200B (de) | Belueftungseinrichtung | |
DE4020377A1 (de) | Profilkoerper fuer rolladen-lueftungssystem | |
DE3439782C2 (de) | Türflügel | |
EP1458454B1 (de) | Als tropfenabscheider und trennboden wirkende einheit | |
DE19653929C2 (de) | Schutzgitteranordnung | |
EP0753708A1 (de) | Lüftungsgitter für ungeteilte Luftströme | |
DE2822936A1 (de) | Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude | |
EP0381192B1 (de) | Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern | |
EP1911502A1 (de) | Tropfenabschneideranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH FR GB LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH FR GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920204 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920731 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 85844 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930315 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930319 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970224 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970319 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970320 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970324 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970331 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980316 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19981001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |