Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0315943A2 - Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen - Google Patents

Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen Download PDF

Info

Publication number
EP0315943A2
EP0315943A2 EP88118566A EP88118566A EP0315943A2 EP 0315943 A2 EP0315943 A2 EP 0315943A2 EP 88118566 A EP88118566 A EP 88118566A EP 88118566 A EP88118566 A EP 88118566A EP 0315943 A2 EP0315943 A2 EP 0315943A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening
profiles
perforated
raised floor
floor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88118566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315943B1 (de
EP0315943A3 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Fitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Nickel GmbH
Original Assignee
Heinrich Nickel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Nickel GmbH filed Critical Heinrich Nickel GmbH
Priority to AT88118566T priority Critical patent/ATE89631T1/de
Publication of EP0315943A2 publication Critical patent/EP0315943A2/de
Publication of EP0315943A3 publication Critical patent/EP0315943A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0315943B1 publication Critical patent/EP0315943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling

Definitions

  • the invention relates to a raised floor for air extraction from rooms, in particular clean rooms, which are connected to the supply air system of a ventilation and / or air conditioning system. It is concerned with a raised floor, in which the upper floor level is formed by perforated and / or slotted plates resting on supporting members, which have a stiffening system formed by stiffening webs, profiles or the like on their underside.
  • the air is deflected sideways in the raised floor and extracted from it on one or more sides of the room.
  • an equalization of the air flow can be achieved through different free cross sections in the perforated and / or slotted plates, for example by varying or choosing differently the shape, size, position or arrangement of the perforated and / or slotted cross sections.
  • the aim of the invention is to provide a raised floor of a generic type, with which a uniform distribution of the extracted air over the surface of the raised floor can be achieved with only slight to medium pressure loss.
  • the inventive solution to this problem is - according to the characterizing part of claim 1 - basically achieved in that the areas facing away from the perforated and / or slotted plate of the stiffening system are assigned covers, each of which at least in the area of the stiffening web or profile edges via the lower one Limit or form projecting nozzle openings in the plane of the stiffening system, and that all nozzle openings are provided with a matching opening direction.
  • the pressure loss in the raised floor can be significantly reduced because the underside of the perforated and / or slotted plates, which has the stiffening system, is given a smooth design.
  • the remaining pressure loss in the flow direction is compensated for by the air blown in with a higher pulse. If, in fact, the velocity of the partial volume flows flowing in at an angle is greater than that of the main flow, then the partial volume flows emit a large part of their momentum in the main flow direction to the main flow. This effect is then expressed in negative drag coefficients for the main flow, which make up for the remaining pressure loss.
  • a further development of the raised floor - according to claim 2 - is that in each case two stiffening webs, profiles or the like of the stiffening system which are provided in parallel spacing are assigned a laminated body tongue, one longitudinal edge of which is connected to the one stiffening web, profile or the like , while its other longitudinal edge is held at a distance from the lower edge of the second stiffening web, profile or the like.
  • a driving nozzle design is created in a simple manner, which works at an angle as flat as possible to the main flow direction. This in turn has the consequence that the partial volume flows are introduced into the exhaust air duct at high speed, so that on the one hand a relatively large pressure drop is generated at the inlet and on the other hand part of the dynamic energy of the partial jet can be used to drive the main flow.
  • the covers it is possible, according to claim 4, for the covers to be formed by a plate common to all stiffening webs, profiles or the like of a perforated and / or slotted plate, each in the spacing areas between adjacent stiffening webs. profiles or the like are provided with punched or hatch-shaped nozzle slots.
  • the common plate can be provided at least near each stiffening web, profile or the like with a row of nozzle slots aligned parallel thereto.
  • the common plate is provided at least in the middle between two adjacent stiffening webs, profiles or the like with a row of nozzle slots aligned parallel to these.
  • both measures can also be used simultaneously, so that on the one hand near a stiffening web, profile or the like and on the other hand, such a row of nozzle slots is also provided centrally between two adjacent stiffening webs, profiles or the like.
  • each tongue is limitedly adjustable in angle and can be found in different angular positions between the stiffening webs, profiles or the like, it being possible to adjust the quantity by adjusting the angle of the tongues.
  • the mode of operation of the driving nozzles can be improved in all cases if, according to the invention - according to claim 9 - a flow guide surface is assigned to the region of the stiffening webs, profiles or the like adjacent to a nozzle opening.
  • the guide surface is formed directly by an arcuate contoured region of the stiffening webs, profiles or the like, or the guide surface is - according to claim 11 - on an additional profile that with the stiffening webs , profiles or the like is connected or connectable.
  • FIG. 1 of the drawing shows an isometric representation of a partial area of a clean room, as is required, for example, for the production of highly sensitive electronic components, for operating zones in clinics or for the accommodation of EDP systems.
  • a clean room is usually supplied with the required air by an air conditioning system.
  • This air conditioning air is guided as a so-called displacement or piston flow through the clean room 1, in which - as a rule - the air is guided in a vertical direction from the ceiling 2 to the floor 3.
  • the ceiling 2 of the clean room 1 is constructed as a so-called climatic ceiling, the lower level of which is equipped with so-called laminarators 4.
  • perforated ceilings or grid ceilings can also be used. It is also possible to use only suspended matter filters as outlets if less demands are made on the laminarity of the flow.
  • the floor 3 of the clean room 1 is designed as a double floor, in which a plurality of perforated and / or slotted plates 7 are held at a distance above the actual building floor 5 by supporting members 6 resting thereon, as can clearly be seen in FIG. 1 of the drawing is.
  • the support members 6 have, for example, a rod-like shape and are each equipped with a support plate at both their lower and their upper ends.
  • the support members 6 are preferably arranged and mounted on the building floor 5 such that at least the corner regions of the perforated and / or slotted plates 7 can be placed on their upper support plate. While only the corner of a perforated and / or slotted plate 7 comes to rest in the corner areas of a room on the upper support plate of a support member 6, the corners of two adjacent perforated and / or slotted plates 7. Finally, in the areas remote from the room walls, the support members 6 are arranged on the building floor 5 so that the support plate of one of them can be used as a support for the corners of four adjacent perforated and / or slotted plates 7.
  • each individual perforated and / or slotted plate 7 is equipped with a large number of openings 8 of the same size in the form of holes or slits, as can be seen particularly clearly in FIGS. 2 to 4.
  • each individual perforated and / or slotted plate 7 also has the high load-bearing capacity required for the respective application, it rests on the one hand on a support frame 9 which runs closely along all of its boundary edges, which in turn itself has a larger number of spaced-apart frames Support bars 10 is stabilized.
  • the support bars 10 are firmly connected to the support frame 9, for example welded, and the connection of the support frame 9 and the support bars 10 with the perforated and / or slotted plate 7 is e.g. made by welding.
  • the support frame 9 and the support spars 10 are each formed by rectangular tubes that are upright in their cross section.
  • the rectangular tubes of the support frame 9 and the support bars 10 have the same cross-sectional height.
  • the cross-sectional width of the rectangular tubes forming the support frame is larger than the cross-sectional width of the rectangular tubes forming the support bars 10, as can be seen particularly clearly from a comparison of FIGS. 3 and 4.
  • the support frames 9 and support bars 10 already mentioned form a stiffening system determining their load capacity for each individual perforated and / or slotted plate 7.
  • this stiffening system facing away from the actual perforated and / or slotted plate 7 are assigned special covers in the form of thin-walled laminated bodies.
  • these covers consist of laminated body zones 11, one longitudinal edge 12 of which is connected to a rectangular tube of the support frame 9 serving as a stiffening profile or a rectangular tube of a support bar 10 also serving as a stiffening profile, as is shown in FIGS 3 to 5 can be seen.
  • the laminate tongue 11 is kinked at a distance from its longitudinal edge 12 at a relatively small angle so that its other longitudinal edge is at a distance 14 from the
  • the lower edge of the next stiffening profile or rectangular tube of a support bar 10 or of the support frame 9 occupies, as shown in FIG. 5.
  • Each laminated tongue 11 preferably overlaps with its free longitudinal edge 13 the fastened longitudinal edge 12 of the next or adjacent laminated tongue 11, as can also be clearly seen in FIG. 5.
  • Each laminate tongue 11 forms an underside covering of the cavity 15, which is delimited below the actual perforated and / or slotted plate 7 between two rectangular tubes of the support frame 9 or the support bars 10 arranged parallel to one another at a distance. Only a longitudinal gap corresponding to the distance 14 is kept free between the free longitudinal edge 13 of each laminate tongue 11 and the adjacent longitudinal surface of the rectangular tube of a support bar 10 or of the support frame 9. There it forms a nozzle gap 16 of relatively small width, which causes a directed air outlet from the respective cavity 15 into that area of the raised floor 3 which is kept clear above the actual building floor 5.
  • FIG. 6 where a larger number of perforated and / or slotted plates 7 are provided in a side-by-side arrangement and each of them carries on its underside a plurality of laminate tongues 11 pointing in the same direction, their arrangement and training is shown in detail in Figs. 3-5.
  • Fig. 6 of the drawing makes it clear that the partial volume flows emerging from the individual cavities 15 of each perforated and / or slotted plate 7 through the nozzle gaps 16 delimited by the laminate tongues 11 at a very flat angle to the main flow direction into the cavity of the raised floor 3 above enter the building floor 5.
  • a relatively large pressure drop is generated at the inlet, and on the other hand a part of the dynamic energy of the partial jet is used to drive the main flow.
  • the partial volume flow delivers a large part of its momentum in the main flow direction to the main flow. This is then expressed in negative drag coefficients for the main flow, with the result that a pressure loss that has occurred is compensated for.
  • cover is formed by a plate 17 common and continuous for all rectangular tubes or stiffening profiles of support frame 9 and support bars 10, each of which is punched out in the spacing areas between adjacent rectangular tubes or stiffening profiles and then in the manner of Hutzen 18 pronounced nozzle slots is provided.
  • the common plate 17 should be provided at least near the rectangular tube or stiffening profile delimiting the downstream end of the cavity 15 with a parallel row of nozzle slots 18 aligned therewith. In this case, however, it would also be possible to assign these a series of nozzle slots 19 to the cavity 15 approximately in the middle between two mutually parallel rectangular tubes or stiffening profiles.
  • each cavity 15 is assigned two rows of nozzle slots 19, one row of which is arranged in the region of the downstream rectangular tube or stiffening profile, while the second row of nozzle slots 19 is located approximately in the middle between two adjacent rectangular tubes or stiffening profiles.
  • the nozzles 18 delimiting the nozzle slots 19 in the common plate 17 preferably have a contour which is delimited in a flat S-shape in the direction of flow of the air, and thus ensure that the air is at as flat an angle as possible to the main direction of flow passes from the cavity 15 into the area of the raised floor 3 above the building floor 5.
  • the perforated and / or slotted plates 7 can be equipped with a laminate tongue 11 in the modification of the construction shown in FIGS. 3 to 5 in the region of each cavity 15, the tongue being adjustable to a limited extent as well as in different angular positions can be arranged in each case between two mutually parallel rectangular tubes or stiffening profiles of the support frame 9 and support bars 10.
  • 11 legs 20 are bent up at right angles on both transverse edges of the laminate tongues. These legs 20 are hung in the vicinity of the longitudinal edges 12 via pivot pins 21 between two parallel spars of the support frame 9. On the other hand, they carry locking means 22 in the vicinity of the longitudinal edge 13 of the laminated tongue 11, with the aid of which the respective angular position of the laminated tongue 11 can be fixed relative to the supporting frame 9.
  • the size of the nozzle gap 16 can be varied in a simple manner and quantity regulation of the air flowing from the cavity 15 through the nozzle gap 16 can thus be achieved.
  • a similar effect can also be achieved by using an additional profile 24, which is subsequently connected to the rectangular tube of a support beam 10 or the support frame 9, as can be seen in FIG. 12 of the drawing.
  • FIG. 13 of the drawing A similar additional profile 24 for influencing the contour of the nozzle gap 16 can also be seen in FIG. 13 of the drawing.
  • the stiffening system of the perforated and / or slotted plate 7 is not formed by rectangular tubes. Rather, it is shown there that in some cases it may also be sufficient if the support frame 9 and the support bars 10 of the stiffening system are formed by flat material webs 25 which are mounted in an upright arrangement on the underside of the perforated and / or slotted plate 7.
  • the perforated and / or slotted plates 7 as a whole can also be manufactured as a one-piece, thick-walled construction.
  • the openings 8, either in the form of round holes or also as longitudinal slots, can then be cut into the plate structure at such a relatively flat angle that the entry angle for the partial volume flows to the main flow direction in the raised floor 3, which is desirable for a low pressure loss, is achieved .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Es wird ein Doppelboden (3) zur Luftabsaugung aus Räumen, insbesondere Reinräumen, beschrieben, die mit dem Zuluftsystem (2) einer Lüftungs- und/oder Klimaanlage in Verbindung stehen. Beim Doppelboden (3) ist die obere Bodenebene (7) von auf Stützgliedern (6) ruhenden Loch- und/oder Schlitzplatten (7) gebildet, die an ihrer Unterseite ein von Versteifungsstegen, -profilen (9,10) oder dergleichen gebildetes Versteifungssystem aufweisen. Um bei geringen Druckverlusten eine gleichmäßige Verteilung der abgesaugten Luft über die gesamte Querschnittsfläche des Raumes zu erreichen, sind den von der Loch- und/oder Schlitzplatte (7) abgewendeten Bereichen des Versteifungssystems (9,10) Abdeckungen zugeordnet, welche mindestens im Bereich der Versteifungssteg- oder -profilkanten (9,10) über die untere Ebene des Versteifungssystems vorspringende Düsenöffnungen (16) begrenzen oder ausbilden. Dabei sind sämtliche Düsenöffnungen (11,16) mit übereinstimmender Öffnungsrichtung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen, insbesondere Reinräumen, die mit dem Zuluftsy­stem einer Lüftungs- und/oder Klimaanlage in Verbindung stehen. Sie befaßt sich dabei mit einem Doppelboden, bei welchem die obere Bodenebene von auf Stützgliedern ruhenden Loch- und/oder Schlitzplatten gebildet ist, die an ihrer Unterseite ein von Versteifungsstegen, -profilen oder der­gleichen gebildetes Versteifungssystem aufweisen.
  • Bei der Anwendung solcher Doppelböden werden, insbesondere in Reinräumen, große Luftvolumenströme senkrecht von oben in den Raum eingeführt und dann unten durch den Doppelboden wieder hieraus abgesaugt.
  • Unterhalb der Loch- und/oder Schlitzplatten wird dabei die Luft im Doppelboden seitwärts umgelenkt und aus diesem an einer oder mehreren Seiten des Raumes abgesaugt.
  • Bei einer solchen Luftführung durch den Raum kommt es beson­ders auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Luft über den gesamten Durchströmquerschnitt des Raumes an. Eine solche gleichmäßige Verteilung läßt sich dabei erreichen, wenn der Raum innerhalb des Doppelbodens, also unterhalb der Loch- und/oder Schlitzplatten genügend hoch bemessen werden kann oder aber, wenn der freie Querschnitt im Doppelboden sehr klein ist.
  • Erfahrungsgemäß wird eine gleichmäßige Verteilung dann er­reicht, wenn der freie Querschnitt der Durchströmfläche ungefähr dem Ausströmquerschnitt der Luft aus dem Doppelbo­denbereich entspricht.
  • Innerhalb gewisser Grenzen läßt sich auch eine Vergleichmä­ßigung der Luftführung durch unterschiedliche freie Quer­schnitte in den Loch- und/oder Schlitzplatten erreichen, indem bspw. Form, Größe, Lage bzw. Anordnung der Loch- und/oder Schlitzquerschnitte variiert oder unterschiedlich gewählt werden.
  • Die Reduzierung des freien Querschnitts ist begrenzt durch die Druckverluste am Boden. Ein solcher Druckverlust ist jedoch unerwünscht, weil er erhöhte Energiekosten erfordert. Bspw. entspricht ein Druckverlust von 200 Pa am Doppelboden bereits einer Leistung von etwa 90 W/m².
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Doppelboden gattungsgemäßer Art zu schaffen, mit dem bei nur geringem bis mittlerem Druckverlust eine gleichmäßige Verteilung der abgesaugten Luft über der Fläche des Doppelbodens erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe wird - nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 - grundsätzlich dadurch er­reicht, daß den von der Loch- und/oder Schlitzplatte abge­wendeten Bereichen des Versteifungssystems Abdeckungen zu­geordnet sind, welche jeweils mindestens im Bereich der Versteifungssteg- oder -profilkanten über die untere Ebene des Versteifungssystems vorspringende Düsenöffnungen begren­zen oder ausbilden, und daß dabei sämtliche Düsenöffnungen mit übereinstimmender Öffnungsrichtung vorgesehen sind.
  • Durch diese Maßnahmen läßt sich der Druckverlust im Doppel­boden wesentlich reduzieren, weil die das Versteifungssystem aufweisende Unterseite der Loch- und/oder Schlitzplatten eine glatte Ausbildung erhält. Gleichzeitig wird jedoch der verbleibende Druckverlust in Strömungsrichtung durch die mit höherem Impuls eingeblasene Luft kompensiert. Wenn nämlich die Geschwindigkeit der schräg zuströmenden Teilvolumen­ströme größer ist als die der Hauptströmung, dann geben die Teilvolumenströme einen großen Teil ihres Impulses in Haupt­strömungsrichtung an die Hauptströmung ab. Dieser Effekt äußert sich dann in negativen Widerstandsbeiwerten für den Hauptstrom, welche den verbleibenden Druckverlust wett­machen.
  • Nach der Erfindung besteht eine Weiterbildungsmöglichkeit des Doppelbodens - gemäß Anspruch 2 - darin, daß jeweils zwei zueinander im Parallelabstand vorgesehenen Verstei­fungsstegen, -profilen oder dergleichen des Versteifungssy­stems eine Schichtkörperzunge zugeordnet ist, deren eine Längskante mit dem einen Versteifungssteg, -profil oder dergleichen in Verbindung steht, während ihre andere Längs­kante auf Abstand vor der Unterkante des zweiten Verstei­fungssteges, -profiles oder dergleichen gehalten ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird auf einfache Art Weise eine Treibdüsen-Ausführung geschaffen, die in einem möglichst flachen Winkel zur Hauptströmungsrichtung arbeitet. Das hat wiederum zur Folge, daß die Teilvolumenströme in den Abluft­kanal mit hoher Geschwindigkeit eingebracht werden, so daß einerseits ein relativ großer Druckabfall am Eintritt er­zeugt wird und andererseits ein Teil der dynamischen Energie des Teilstrahles benutzt werden kann, um die Hauptströmung anzutreiben.
  • Ein vorteilhaftes Weiterbildungsmerkmal des Doppelbodens wird erfindungsgemäß - nach Anspruch 3 - auch darin gesehen, daß die Längskanten einander benachbarter Schichtkörperzun­gen sich jeweils im Bereich eines Versteifungssteges, -pro­files oder dergleichen schuppenartig überlappend vorgesehen sind.
  • Hierdurch wird die Richtwirkung der Treibdüsen für die in den doppeldoben eintretenden Teilvolumenströme besonders günstig beeinflußt.
  • Nach einem anderen Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist es - gemäß Anspruch 4 - möglich, daß die Abdeckungen von einer für sämtliche Versteifungsstege, -profile oder der­gleichen einer Loch- und/oder Schlitzplatte gemeinsamen Platte gebildet sind, welche jeweils in den Abstandsberei­chen zwischen benachbarten Versteifungsstegen, -profilen oder dergleichen mit ausgestanzten oder hutzenartig ausge­prägten Düsenschlitzen versehen sind.
  • Hierbei kann - nach Anspruch 5 - die gemeinsame Platte min­destens nahe jedem Versteifungssteg, -profil oder derglei­chen mit einer parallel dazu ausgerichteten Reihe von Dü­senschlitzen versehen werden.
  • Möglich ist es darüber hinaus aber auch, daß - nach Anspruch 6 - die gemeinsame Platte mindestens mittig zwischen zwei benachbarten Versteifungsstegen, -profilen oder dergleichen mit einer parallel zu diesen ausgerichteten Reihe von Düsen­schlitzen versehen ist.
  • Im Rahmen der Erfindung lassen sich gegebenenfalls aber auch beide Maßnahmen gleichzeitig benutzen, so daß einerseits nahe einem Versteifungssteg, -profil oder dergleichen und andererseits auch mittig zwischen zwei benachbarten Verstei­fungsstegen, -profilen oder dergleichen je eine solche Reihe von Düsenschlitzen vorgesehen ist.
  • In allen diesen Fällen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn erfindungsgemäß - nach Anspruch 7 - die die Düsenschlitze begrenzenden Hutzen in der gemeinsamen Platte eine in Strömungsrichtung der Luft flach S-förmig begrenzte Kontur haben, weil diese eine günstige Richtwirkung auf die Teilvolumenströme ausübt.
  • In manchen Fällen bewährt es sich auch, wenn nach der Erfin­dung - gemäß Anspruch 8 - jede Zunge begrenzt winkelver­stellbar sowie in verschiedenen Winkellagen feststellbar zwischen den Versteifungsstegen, -profilen oder dergleichen aufgehängt ist, wobei durch die Winkelverstellung der Zungen eine Mengenregulierung vorgenommen werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Treibdüsen läßt sich in allen Fällen verbessern, wenn erfindungsgemäß - nach Anspruch 9 - jeweils dem einer Düsenöffnung benachbarten Bereich der Verstei­fungsstege, -profile oder dergleichen eine Strömungsleit­fläche zugeordnet ist.
  • Es besteht dabei entweder die Möglichkeit - nach Anspruch 10 - daß die Leitfläche unmittelbar von einem bogenförmig ge­krümmt konturierten Bereich der Versteifungsstege, -profile oder dergleichen gebildet ist, oder aber die Leitfläche befindet sich - nach Anspruch 11 - an einem Zusatzprofil, das mit den Versteifungsstegen, -profilen oder dergleichen verbunden oder verbindbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung und darin darge­stellte Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 in isometrischer Teilansicht einen zu belüftenden und/oder zu klimatisierenden Reinraum mit einem Doppelboden zur Luftabsaugung,
    • Figur 2 in größerem Maßstab und in Draufsicht eine Loch- und/oder Schlitzplatte aus dem Doppelboden nach Fig. 1,
    • Figur 3 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
    • Figur 4 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
    • Figur 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch mit zwei im Abstand zueinander benachbarten Ver­steifungsprofilen,
    • Figur 6 in schematisch vereinfachter Schnittdarstellung einen Teilabschnitt eines unter Verwendung von Loch- und/oder Schlitzplatten nach den Fig. 2 bis 5 erstellten Doppelbodens,
    • Figur 7 in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung eine abgewandelte Bauart einer Loch- und/oder Schlitz­platte für den Bau von Doppelböden,
    • Figure 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    • Figur 9 in schematisch vereinfachter Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsmöglichkeit für eine Loch- und/oder Schlitzplatte,
    • Figur 10 die Loch - und/oder Schlitzplatte nach Fig. 9 in Pfeilrichtung X gesehen, während die
    • Figuren 11 bis 14 jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung verschiedene weitere Ausbildungsvarian­ten für die Loch- und/oder Schlitzplatten für den Bau eines Doppelbodens zur Luftabsaugung aus Räumen wiedergeben.
  • Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt in isometrischer Darstellung einen Teilbereich eines Reinraumes, wie er bspw. für die Herstellung hochempfindlicher elektronischer Bausteine, für Operationszonen in Kliniken oder auch für die Unterbringung von EDV-Anlagen benötigt wird. Ein solcher Reinraum wird in der Regel von einer Klimaanlage mit der benötigten Luft versorgt. Diese Klimatisierungsluft wird dabei als sogenann­te verdränger- bzw. Kolbenströmung durch den Reinraum 1 geführt, bei welcher - in der Regel - die Luftführung in Vertikalrichtung von der Decke 2 her zum Boden 3 hin er­folgt.
  • Damit im Reinraum 1 eine laminare Vertikalströmung aufgebaut wird, ist die Decke 2 des Reinraumes 1 als sogenannte Klima­decke aufgebaut, deren untere Ebene mit sogenannten Lamina­risatoren 4 ausgestattet ist.
  • Anstelle der Laminarisatoren 4 können aber auch Lochdecken oder Rasterdecken treten. Auch ist es möglich, als Auslässe lediglich Schwebstoff-Filter zu verwenden, wenn an die La­minarität der Strömung geringere Anforderungen gestellt werden.
  • Der Boden 3 des Reinraumes 1 ist als Doppelboden ausgeführt, bei welchem mit Abstand über dem eigentlichen Gebäudeboden 5 durch auf diesem ruhende Stützglieder 6 eine Vielzahl von Loch- und/oder Schlitzplatten 7 gehalten sind, wie das deut­lich aus der Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich ist.
  • Die Stützglieder 6 haben bspw. eine stabförmige Gestalt und sind sowohl an ihrem unteren als auch an ihrem oberen Ende jeweils mit einer Stützplatte ausgestattet.
  • Die Stützglieder 6 werden auf dem Gebäudeboden 5 vorzugs­weise so angeordnet und montiert, daß auf ihrer oberen Stützplatte zumindest die Eckbereiche der Loch-und/oder Schlitzplatten 7 zur Auflage gebracht werden können. Während dabei in den Eckbereichen eines Raumes auf der oberen Stütz­platte eines Stützgliedes 6 jeweils nur die Ecke einer Loch- und/oder Schlitzplatte 7 zur Auflage gelangt, ruhen auf der oberen Stützplatte jedes entlang einer Wand aufgestellten Stützgliedes 6 gleichzeitig die Ecken zweier benachbarter Loch- und/oder Schlitzplatten 7. In den von den Raumwänden entfernten Bereichen sind schließlich die Stützglieder 6 auf dem Gebäudeboden 5 so angeordnet, daß jeweils die Stütz­platte eines derselben als Auflage für die Ecken von vier benachbarten Loch- und/oder Schlitzplatten 7 benutzt werden kann.
  • Da die auf den Stützgliedern 6 verlegten Loch- und/oder Schlitzplatten 7 die obere Begrenzung des Doppelbodens 3 bilden, ist es für eine gleichmäßige Verteilung der Luft über den gesamten - vertikal - durchströmten Raumquerschnitt wichtig, daß diese Loch- und/oder Schlitzplatten 7 einen entsprechend gleichmäßigen Luftdurchlaß in den Doppelboden 3 hinein gewährleisten. Jede einzelne Loch- und/oder Schlitz­platte 7 dabei über ihre Fläche hinweg mit einer Vielzahl von bspw. gleichgroßen Durchbrüchen 8 in Form von Löchern oder Schlitzen ausgestattet, wie das besonders deutlich die Fig. 2 bis 4 erkennen lassen.
  • Damit jede einzelne Loch- und/oder Schlitzplatte 7 aber auch die für den jeweiligen Einsatzzweck nötige, hohe Tragfähig­keit hat, ruht sie einerseits auf einem dicht entlang aller ihrer Begrenzungskanten verlaufenden Tragrahmen 9, welcher selbst wiederum durch eine größere Anzahl von im Abstand zueinander parallel verlaufende Tragholme 10 stabilisiert ist. Die Tragholme 10 sind dabei mit dem Tragrahmen 9 fest verbunden, bspw. verschweißt, und auch die Verbindung des Tragrahmens 9 sowie der Tragholme 10 mit der Loch- und/oder Schlitzplatte 7 ist z.B. durch Verschweißung hergestellt.
  • Bei dem in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Loch- und/oder Schlitzplatte 7 werden Tragrahmen 9 und Tragholme 10 jeweils von in ihrem Querschnitt hochkant ste­henden Rechteckrohren gebildet. Dabei haben die Rechteck­rohre des Tragrahmens 9 und der Tragholme 10 übereinstim­mende Querschnittshöhe. Die Querschnittsbreite der den Trag­rahmen bildenden Rechteckrohre ist jedoch größer bemessen als die Querschnittsbreite der die Tragholme 10 bildenden Rechteckrohre, wie das besonders deutlich ein Vergleich der Fig. 3 und 4 erkennen läßt.
  • Aus Fig. 1 der Zeichnung ist ersichtlich, daß der in Verti­kalrichtung durch die Loch- und/oder Schlitzplatten 7 in den Doppelboden 3 eintretenden Luftvolumenströme unterhalb die­ser Loch- und/oder Schlitzplatten 7, also innerhalb des Doppelbodens 3, umgelenkt werden, damit sie dort durch einen an mindestens einer Raumwand gelegenen, relativ großflächig ausgeführten Luftauslaß 26 abgesaugt werden können.
  • Damit bei einem mittleren Druckverlust eine gleichmäßige Verteilung der abgesaugten Luft über die Gesamtfläche der Loch- und/oder Schlitzplatten 7 des Doppelbodens 3 erreicht werden kann, sind an den einzelnen Loch- und/oder Schlitz­platten 7 besondere Vorkehrungen getroffen, die in einer ersten Ausführungsform in den Fig. 3 bis 5 der Zeichnung zu sehen sind.
  • Die bereits vorstehend erwähnten Tragrahmen 9 und Tragholme 10 bilden für jede einzelne Loch- und/oder Schlitzplatte 7 ein ihre Tragkraft bestimmendes Versteifungssystem.
  • Den von der eigentlichen Loch- und/oder Schlitzplatte 7 abgewendeten Bereichen dieses Versteifungssystems sind be­sondere Abdeckungen in Form von dünnwandigen Schichtkörpern zugeordnet. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 bestehen diese Abdeckungen dabei aus Schichtkörperzonen 11, deren eine Längskante 12 jeweils mit einem als Versteifungs­profil dienenden Rechteckrohr des Tragrahmens 9 oder einem ebenfalls als Versteifungsprofil dienenden Rechteckrohr eines Tragholmes 10 in Verbindung steht, wie das aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist.
  • Die Schichtkörperzunge 11 ist dabei im Abstand von ihrer Längskante 12 unter einem relativ kleinen Winkel so abge­knickt, daß ihre andere Längskante einen Abstand 14 von der Unterkante des nächstfolgenden Versteifungsprofils bzw. Rechteckrohres eines Tragholmes 10 bzw. des Tragrahmens 9 einnimmt, wie das die Fig. 5 deutlich macht.
  • Jede Schichtkörperzunge 11 überlappt vorzugsweise mit ihrer freien Längskante 13 jeweils die befestigte Längskante 12 der nächstfolgenden bzw. benachbarten Schichtkörperzunge 11, wie das ebenfalls der Fig. 5 deutlich entnommen werden kann.
  • Jede Schichtkörperzunge 11 bildet eine unterseitige Abdek­kung desjenigen Hohlraumes 15, welcher unterhalb der eigent­lichen Loch- und/oder Schlitzplatte 7 zwischen zwei im Ab­stand zueinander parallel angeordneten Rechteckrohren des Tragrahmens 9 bzw. der Tragholme 10 begrenzt wird. Lediglich ein dem Abstand 14 entsprechender Längsspalt wird zwischen der freien Längskante 13 jeder Schichtkörperzunge 11 und der ihr benachbarten Längsfläche des Rechteckrohres eines Trag­holmes 10 bzw. des Tragrahmens 9 freigehalten. Er bildet dort einen Düsenspalt 16 von relativ geringer Breite, wel­cher einen gerichteten Luftaustritt aus dem jeweiligen Hohl­raum 15 in denjenigen Bereich des Doppelbodens 3 bewirkt, welcher oberhalb des eigentlichen Gebäudebodens 5 freige­halten ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Düsenspalte als Treibdüsen ist besonders deutlich aus Fig. 6 zu sehen, wo eine größere Anzahl von Loch- und/oder Schlitzplatten 7 in Nebeneinander­anordnung vorgesehen ist und dabei jede derselben an ihrer Unterseite mehrere in gleicher Richtung weisende Schicht­körperzungen 11 trägt, deren Anordnung und Ausbildung aus­führlich in den Fig. 3 bis 5 gezeigt wird.
  • Die Fig. 6 der Zeichnung macht dabei deutlich, daß die aus den einzelnen Hohlräumen 15 jeder Loch- und/oder Schlitz­platte 7 durch die von den Schichtkörperzungen 11 begrenzten Düsenspalte 16 austretenden Teilvolumenströme unter einem sehr flachen Winkel zur Hauptströmungsrichtung in den Hohl­raum des Doppelbodens 3 oberhalb des Gebäudebodens 5 ein treten. Hierdurch wird dann einerseits ein relativ großer Druckabfall am eintritt erzeugt, und andererseits wird ein Teil der dynamischen Energie des Teilstrahles Genutzt, um die Hauptströmung anzutreiben.
  • Wenn nämlich die Geschwindigkeit des schräg zuströmenden Teilvolumenstromes größer ist als die der Hauptströmung, dann gibt der Teilvolumenstrom einen großen Teil seines Impulses in Hauptströmungsrichtung an die Hauptströmung ab. Das äußert sich dann in negativen Widerstandsbeiwerten für die Hauptströmung, mit der Folge, daß ein eingetretener Druckverlust kompensiert wird.
  • In den Fig. 7 und 8 ist zu sehen, daß die Abdeckung der Hohlräume 15 zwischen benachbarten Rechteckrohren des Trag­rahmens 9 bzw. der Tragholme 10 nicht unbedingt durch ein­zelne Schichtkörperzungen 11 erfolgen muß.
  • Nach den Fig. 7 und 8 wird nämlich die Abdeckung von einer für sämtliche Rechteckrohre bzw. Versteifungsprofile von Tragrahmen 9 und Tragholmen 10 gemeinsamen und durchgehenden Platte 17 gebildet, welche jeweils in den Abstandsbereichen zwischen benachbarten Rechteckrohren bzw. Versteifungsprofi­len mit ausgestanzten sowie dann nach Art von Hutzen 18 ausgeprägten Düsenschlitzen versehen ist.
  • Dabei sollte die gemeinsame Platte 17 mindestens nahe dem das stromabwärtige Ende des Hohlraums 15 begrenzenden Recht­eckrohr bzw. Versteifungsprofil mit einer paralle dazu aus­gerichteten Reihe von Düsenschlitzen 18 versehen sein. Mög­lich wäre es in diesem Falle aber auch, diese eine Reihe von Düsenschlitzen 19 dem Hohlraum 15 etwa mittig zwischen zwei zueinander parallelen Rechteckrohren bzw. Versteifungspro­filen zuzuordnen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch die in Fig. 7 gezeigte Anordnung von Düsenschlitzen erwiesen. Dort sind nämlich jedem Hohlraum 15 zwei Reihen von Düsenschlitzen 19 zugeordnet, wobei die eine Reihe derselben im Bereich des stromabwärts gelegenen Rechteckrohres bzw. Versteifungspro­fils angeordnet ist, während sich die zweite Reihe von Dü­senschlitzen 19 dort etwa mittig zwischen zwei benachbarten Rechteckrohren bzw. Versteifungsprofilen befindet.
  • DEr Fig. 7 ist auch noch zu entnehmen, daß die die Düsen­schlitze 19 begrenzenden Hutzen 18 in der gemeinsamen Platte 17 vorzugsweise eine in Strömungsrichtung der Luft flach S-förmig begrenzte Kontur haben und damit sicherstellen, daß die Luft unter einem möglichst flachen Winkel zur Hauptströ­mungsrichtung aus dem Hohlraum 15 in den Bereich des Doppel­bodens 3 oberhalb des Gebäudebodens 5 gelangt.
  • In den Fig. 9 und 10 ist noch zu sehen, daß die Loch- und/­oder Schlitzplatten 7 in Abwandlung der aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlichen Bauart im Bereich jedes Hohlraums 15 auch mit einer Schichtkörperzunge 11 ausgestattet werden kann, die begrenzt winkelverstellbar sowie in verschiedenen Winkella­gen feststellbat jeweils zwischen zwei im Abstand zueinander parallelen Rechteckrohren bzw. Versteifungsprofilen von Tragrahmen 9 und Tragholmen 10 angeordnet werden kann.
  • Um das zu ermöglichen, sind an beiden Querkanten der Schichtkörperzungen 11 Schenkel 20 rechtwinklig hochgebogen. Diese Schenkel 20 werden dabei in der Nähe der Längskanten 12 über Lagerzapfen 21 zwischen zwei parallelen Holmen des Tragrahmens 9 verschwenkbar aufgehängt. Andererseits tragen sie in der Nähe der Längskante 13 der Schichtkörperzunge 11 Arretierungsmittel 22, mit deren Hilfe die jeweilige Winkel­lage der Schichtkörperzunge 11 relativ zum Tragrahmen 9 fixiert werden kann.
  • Durch Änderung und anschließende Fixierung der Winkellage der Schichtkörperzungen 11 beim Aufsührungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 kann auf einfache Art und Weise die Größe des Düsenspaltes 16 variiert und damit eine Mengenregulierung der aus dem Hohlraum 15 durch den Düsenspalt 16 strömenden Luft erzielt werden.
  • Es ist auf einfache Art und Weise auch noch die Möglichkeit gegeben, im Bedarfsfalle die Kontur des Düsenspaltes 16 zwischen der Längskante 13 der Schichtkörperzunge 11 und dem benachbarten Rechteckrohr eines Tragholmes 10 bzw. des Trag­holmes 9 zu beeinflussen. So ist es bspw. möglich, die ein­strömseitige Ecke des Rechteckrohres mit einer Abrundung 23 zu versehen, wie das in Fig. 11 angedeutet ist. Hierdurch wird dann eine Strömungsleitfläche gebildet, welche den Luftdurchtritt durch den Düsenspalt 16 begünstigt.
  • Eine ähnliche Wirkung läßt sich aber auch durch Benutzung eines Zusatzprofiles 24 erzielen, welches mit dem Rechteck­rohr eines Tragholmes 10 oder des Tragrahmens 9 nachträglich verbunden wird, wie das in Fig. 12 der zeichnung zu sehen ist.
  • Ein ähnliches Zusatzprofil 24 zur Beeinflussung der Kontur des Düsenspaltes 16 ist auch in Fig. 13 der Zeichnung zu sehen. Dort wird jedoch das Versteifungssystem der Loch- und/oder Schlitzplatte 7 nicht von Rechteckrohren gebildet. Vielmehr ist dort gezeigt, daß es in manchen Fällen auch ausreichen kann, wenn der Tragrahmen 9 und die Tragholme 10 des Versteifungssystems durch Flachmaterialstege 25 gebildet werden, die in hochkant stehender Anordnung an der Unter­seite der Loch- und/oder Schlitzplatte 7 befestigt sind.
  • Schließlich wird in Fig. 14 der Zeichnung noch gezeigt, daß die Loch- und/oder Schlitzplatten 7 insgesamt auch als eine einstückig-dickwandige Konstruktion gefertigt werden können. Dabei lassen sich dann die Durchbrüche 8, entweder in Form von Rundlöchern oder aber auch als Längsschlitze, unter einem solchen, relativ flachen Winkel in die Plattenstruktur einschneiden, daß der für einen geringen Druckverlust wün­schenswert flache Eintrittswinkel für die Teilvolumenströme zur Hauptströmungsrichtung im Doppelboden 3 erreicht wird.

Claims (11)

1. Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen, isnbesondere Reinräumen, die mit dem Zuluftsystem einer Lüftungs- und/oder Klimaanlage in Verbindung stehen, bei welchem die obere Bodenebene von auf Stützgliedern ruhenden Loch- und/oder Schlitzplatten gebildet ist, die an ihrer Unter­seite ein von Versteifungsstegen, -profilen oder der­gleichen gebildetes Versteifungssystem aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß den von der Loch- und/oder Schlitzplatte (7) abgewen­deten Bereichen des Versteifungssystems (9, 10) Abdeckun­gen (11 bzw. 17) zugeordnet sind, welche jeweils minde­stens im Bereich der Versteifungssteg- oder -profilkanten über die untere Ebene des Versteifungssystems (9, 10) vorspringende Düsenöffnungen (16 bzw. 19) begrenzen oder ausbilden,
und daß dabei sämtliche Düsenöffnungen (16 bzw. 19) mit übereinstimmender Öffnungsrichtung vorgesehen sind.
2. Doppelboden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei zueinander im Parallelabstand vorgese­henen Versteifungsstegen, -profilen oder dergleichen des Versteifungssystems (9, 10) eine Schichtkörperzunge (11) zugeordnet ist, deren eine Längskante (12) mit dem einen Versteifungssteg, -profil oder dergleichen (9 bzw. 10) in Verbindung steht, während ihre andere Längskante (13) auf Abstand (14) vor der Unterkante des nächsten - zweiten Versteifungssteges, -profiles oder dergleichen (10 bzw. 9) gehalten ist (z.B. Fig. 5).
3. Doppelboden nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längskanten (12 und 13) einander benachbarter Schichtkörperzungen (11) sich jeweils im Bereich eines Versteifungssteges, -profiles oder dergleichen (10) schuppenartig überlappend vorgesehen sind (Fig. 5).
4. Doppelboden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckungen von einer für sämtliche Versteifungs­stege, -profile oder dergleichen (9, 10) einer Loch- und/oder Schlitzplatte (7) gemeinsamen Platte (17) ge­bildet sind, welche jeweils in den Abstandsbereichen zwischen benachbarten Versteifungsstegen, -profilen oder dergleichen (9, 10) mit ausgestanzten und hutzenartig (18) ausgeprägten Düsenschlitzen (19) versehen ist (Fig. 7 und 8).
5. Doppelboden nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gemeinsame Platte (17) mindestens nahe jedem Versteifungssteg, -profil oder dergleichen (10 bzw. 9) mit einer parallel dazu ausgerichteten Reihe von Düsen­schlitzen (19) versehen ist (Fig. 7 und 8).
6. Doppelboden nach einem der Ansprüche 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gemeinsame Platte (17) mindestens mittig zwischen zwei benachbarten Versteifungsstegen, -profilen oder dergleichen (10) mit einer parallel zu diesen ausgerich­teten Reihe von Düsenschlitzen (19) versehen ist (Fig. 7).
7. Doppelboden nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Düsenschlitze (19) begrenzenden Hutzen (18) in der gemeinsamen Platte (17) eine in Strömungsrichtung der Luft flach S-förmig begrenzte Kontur haben (Fig. 7).
8. Doppelboden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Schichtkörperzunge (11) begrenzt winkelverstell­bar sowie in verschiedenen Winkellagen feststellbar (22) zwischen den Versteifungsstegen, -profilen oder derglei­chen (9, 10) aufgehängt ist (Fig. 9 und 10).
9. Doppleboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils dem einer Düsenöffnung (16 bzw. 19) benach­barten Bereich der Versteifungsstege, -profile oder der­gleichen (9, 10) Strömungsleitfläche (23 bzw. 24) zugeordnet ist.
10. Doppleboden nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitfläche (23) unmittelbar von einem bogenförmig gekrümmt konturierten Bereich der Versteifungsstege, - profile oder dergleichen (9, 10) gebildet ist (Fig. 11).
11. Doppelboden nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitfläche sich an einem Zusatzprofil (24) befin­det, das mit den Versteifungsstegen, -profilen oder der­gleichen (9, 10 bzw. 25) verbunden ist (Fig. 12 und 13).
EP88118566A 1987-11-12 1988-11-08 Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen Expired - Lifetime EP0315943B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88118566T ATE89631T1 (de) 1987-11-12 1988-11-08 Doppelboden zur luftabsaugung aus raeumen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738444 DE3738444A1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Doppelboden zur luftabsaugung aus raeumen
DE3738444 1987-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0315943A2 true EP0315943A2 (de) 1989-05-17
EP0315943A3 EP0315943A3 (de) 1991-03-27
EP0315943B1 EP0315943B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6340360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118566A Expired - Lifetime EP0315943B1 (de) 1987-11-12 1988-11-08 Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5144781A (de)
EP (1) EP0315943B1 (de)
AT (1) ATE89631T1 (de)
DE (2) DE3738444A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242448A (en) * 1990-03-28 1991-10-02 Hunter International Ventilated floor panel
EP0459135A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co. Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
US5542223A (en) * 1993-08-20 1996-08-06 General Plastics, Inc. Air duct boot
EP3626909A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-25 Weland Ab Plankenartiger fussboden und eine profilplanke für sich einen fussboden

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038938A1 (de) * 1990-04-19 1991-11-21 Manfred Nothdurft Verlegbares fussbodenelement
CH684101A5 (de) * 1991-09-23 1994-07-15 Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Webmaschinenklimatisierung.
GB9421303D0 (en) * 1994-10-22 1994-12-07 Howorth Airtech Ltd Clean air system
JP3211147B2 (ja) * 1996-05-29 2001-09-25 株式会社荏原製作所 装置の排気構造
US6061984A (en) * 1998-07-30 2000-05-16 Rose; Robert L. Under floor reconfigurable utilities support structure
KR200198844Y1 (ko) * 1998-09-23 2000-10-02 김재원 크린룸용 바닥재
CA2321241A1 (en) * 2000-09-27 2002-03-27 Runhorn Pretech Engineering Co., Ltd. The prefabrication of the waffle slab in wafer foundry (fab)
ATE330465T1 (de) 2002-08-13 2006-07-15 Johann Schoenhammer Raumbelüftungsinstallation, insbesondere zur stallbelüftung
US20050108957A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Quesada Jorge D. Pre-fabricated building modules and method of installation
CA2567142C (en) * 2004-05-27 2011-03-29 E.H. Price Ltd. Modular floor terminal with damper
KR100605106B1 (ko) * 2004-07-01 2006-07-31 삼성전자주식회사 그레이팅 패널 및 그것을 사용하는 청정실 시스템
US20100064610A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Kulkarni Anand A Apparatuses For Controlling Airflow Beneath A Raised Floor
FR2944861A1 (fr) * 2009-04-24 2010-10-29 Ltb Sa Salon fumoir a renouvellement d'air par flux laminaire
KR101005909B1 (ko) * 2010-08-13 2011-01-06 주식회사 코스콤 데이터센터 내부 냉각공기 제어용 풍향조절기
JP5427833B2 (ja) * 2011-05-18 2014-02-26 パナソニック株式会社 クリーンルームの逆流防止装置
ITBO20120373A1 (it) * 2012-07-11 2014-01-12 Quattro S R L Con Unico Socio I Piastrella per pedane per ambienti esterni e pedana per ambienti esterni
US11371744B2 (en) 2016-09-15 2022-06-28 Awi Licensing Llc Ceiling system with air movement
NL2025707B1 (en) * 2020-05-29 2022-01-13 Goflow Tech Ip B V Ventilation system
WO2021242107A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 Goflow B.V. Ventilation system
NL2026245B1 (en) * 2020-08-10 2022-04-13 Quake B V Air treatment system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292665A (en) * 1939-07-13 1942-08-11 Claude B Schneible Ventilating apparatus
AT231660B (de) * 1961-05-19 1964-02-10 Siemens Ag Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
US3252400A (en) * 1964-02-24 1966-05-24 Jr Joseph Madl Means providing a coordinated air flow in an enclosure
JPS6071831A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 組替式局所環境制御室

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946645A (en) * 1949-12-14 1976-03-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Protective air lock
US3158457A (en) * 1962-05-14 1964-11-24 Willis J Whitfield Ultra-clean room
US3487766A (en) * 1968-01-12 1970-01-06 American Air Filter Co Clean room having substantially vertical air flow therein
US3657991A (en) * 1970-05-18 1972-04-25 Zero Manufacturing Co Floor for blast room with uniform down-draft ventilation
CA1274111A (en) * 1985-07-05 1990-09-18 Leslie Phipps Zoned air conditioning system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292665A (en) * 1939-07-13 1942-08-11 Claude B Schneible Ventilating apparatus
AT231660B (de) * 1961-05-19 1964-02-10 Siemens Ag Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
US3252400A (en) * 1964-02-24 1966-05-24 Jr Joseph Madl Means providing a coordinated air flow in an enclosure
JPS6071831A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 組替式局所環境制御室

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 9, Nr. 213 (M-408)(1936), 30. August 1985; & JP - A - 60071831 (HITACHI PLANT DENSETSU K.K.) 23.04.1985 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242448A (en) * 1990-03-28 1991-10-02 Hunter International Ventilated floor panel
GB2242448B (en) * 1990-03-28 1994-06-29 Hunter International A tile
EP0459135A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co. Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
US5542223A (en) * 1993-08-20 1996-08-06 General Plastics, Inc. Air duct boot
EP3626909A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-25 Weland Ab Plankenartiger fussboden und eine profilplanke für sich einen fussboden
WO2020058345A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Weland Ab Plank type flooring and a profile plank for such flooring

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738444A1 (de) 1989-05-24
US5144781A (en) 1992-09-08
ATE89631T1 (de) 1993-06-15
EP0315943B1 (de) 1993-05-19
EP0315943A3 (de) 1991-03-27
DE3881159D1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315943B1 (de) Doppelboden zur Luftabsaugung aus Räumen
DE3921813C2 (de) Trapezförmiger Luftauslaß
EP1792860B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
EP0641977B1 (de) Reinraumanlage
DE19922165C2 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
DE69216388T2 (de) Vorrichtung zum födern auf einem luftfilm
DE29700769U1 (de) Trockner für Gipskartonplatten
EP0864518B1 (de) Schwebedüsenfeld zur schwebenden Führung von Warenbahnen
DE2719676C3 (de) Bauteilesatz für Gasverteilungseinrichtungen
DE8910063U1 (de) Induktivdurchlaß
DE1753273B2 (de) Zuluftverteiler fuer durch zwangskonvektion belueftete raeume
DE2614559A1 (de) Doppelbodenplatte mit luft-durchtrittsoeffnungen
EP3587943B1 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE4136247C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas
DE2256126C2 (de) DeckenluftauslaB für Raumbelüftungsanlagen
DE19816623C2 (de) Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand
DE2442378C3 (de) Deckenluftauslaß
DE3731491C1 (en) Elongated air distributor
DE2222986A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
EP0787954B1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Luft
EP3533320B1 (de) Raum und verfahren zur kultivierung
DE3315933C2 (de) Düsentrockner zum Trocknen einer bewegten Materialbahn
DE2105718C3 (de) Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
DE2828338C2 (de) Rechteckiger Deckenauslaß
DE8912007U1 (de) Sprudelmatte für ein Luftsprudelmassagegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 89631

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3881159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930709

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941108

Ref country code: AT

Effective date: 19941108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941108

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801