Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0396700B1 - Befestigung von gegeständen an einer isolationsschicht von geringer mechanischer festigkeit - Google Patents

Befestigung von gegeständen an einer isolationsschicht von geringer mechanischer festigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0396700B1
EP0396700B1 EP89912383A EP89912383A EP0396700B1 EP 0396700 B1 EP0396700 B1 EP 0396700B1 EP 89912383 A EP89912383 A EP 89912383A EP 89912383 A EP89912383 A EP 89912383A EP 0396700 B1 EP0396700 B1 EP 0396700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
mechanical strength
bonded
panel
insulation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89912383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396700A1 (de
Inventor
Raffaele Guardia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAP Baustoffe und Bauchemie AG
Original Assignee
SAP Baustoffe und Bauchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAP Baustoffe und Bauchemie AG filed Critical SAP Baustoffe und Bauchemie AG
Priority to AT89912383T priority Critical patent/ATE74987T1/de
Publication of EP0396700A1 publication Critical patent/EP0396700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396700B1 publication Critical patent/EP0396700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7641Elements for window or door openings, or for corners of the building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/342Reveal covering members disposed alongside of a window frame

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • Retrofitted insulation layers applied to new buildings consist almost entirely of thermal insulation blocks with standard dimensions, which can be cut to size on site using simple means if necessary. After assembly, exposed blocks are usually covered with a plaster.
  • thermal insulation blocks from rigid, foamed plastic, for example based on polyurethane or phenol-resole resins. These predominantly closed-cell foams have a high insulation capacity, but are sensitive to pressure due to their low mechanical strength. With usual means, e.g. Dowels, no objects can be attached to the insulation layer.
  • insulation blocks are used at the expected location for fastening mechanical means for guiding, hanging, holding or supporting objects, which are equipped on the outside with a plate of increased mechanical strength.
  • special blocks must be used according to a precise plan, because their position cannot be changed afterwards. Particularly in the area of window and door openings, precise and tedious cutting work has to be done.
  • this variant means that more highly qualified workers have to be employed, and therefore the costs are further increased.
  • the thermal insulation element comprises a board-shaped base body and, in relation to the boards, fastening slats arranged centrally thereon, which are provided with cutouts running transversely to their longitudinal axis.
  • the board-shaped base body can consist of a foamed plastic, in particular of a rigid polyurethane foam.
  • the fastening slats in turn preferably consist of a nailable material, in particular wood.
  • FR-A-2218750 describes in general a machine for cutting grooves in plastic foam, for example polyurethane foam. A large number of such machines are known and are used for a wide variety of purposes. With a U-shaped resistance wire, clean, exact grooves can be economically cut out.
  • the inventor has set himself the task of creating a method of the type mentioned at the outset which allows a simple and cost-saving method of operation which is also suitable for assistants and does not have to be planned in detail beforehand.
  • the insulation layer in particular an external insulation
  • the insulation layer is applied in the area of window and door openings without having to take any special precautions for the attachment of objects, in particular rails for roller shutters or slatted blinds, hangers of blinds or ball shutters, etc.
  • the grooves can be cut out on site with little effort from the finished insulation layer, corresponding to the dimensions of the plates provided with high mechanical strength.
  • the glued panels are only attached to the insulation layer.
  • the flat connection of the insulation layer with the plate of high mechanical strength has an astonishingly large load-bearing capacity. Apart from the material, the areal expansion and the thickness of the plate with high mechanical strength, this can be increased by the fact that two of these, due to the material being less mechanical strength separate plates are glued.
  • the known foamed plastic blocks which consist, for example, of polyurethane or phenol-resole resins, are preferably used for the insulation layers. At the construction site, all foamed plastic blocks are simply called "Sagex sheets”.
  • a machine with a right-angled cantilever heating wire is suitable to easily cut out grooves of any dimensions from an insulation layer made of foamed plastic.
  • a groove is expediently recessed so deeply that the plate of high mechanical strength can be glued in flush on the outside after the introduction of an adhesive, which preferably consists of two components. This is particularly advantageous for a retrofitted plaster structure.
  • a continuous vertical groove is left out of the outer insulation layer, a plate of increased mechanical strength which also extends essentially over the entire height of the window or door glued in and the guide rail fastened with screws. In this case, the requirements for mechanical strength are relatively low.
  • a trough-shaped, rectangular or square groove is expediently cut out and a corresponding plate is glued in place.
  • the hangers with a pivot pin must have a higher load-bearing capacity than the resets.
  • a prefabricated composite plate can be glued in, which has cover plates of high strength on both sides for fastening means with higher power transmission.
  • the individual panels can also be glued into place in the groove, i.e. first a panel with high mechanical strength, then a panel made of insulation material and finally another panel with high mechanical strength, which is preferably flush with the insulation layer .
  • the plate of high mechanical strength glued into a groove in an insulation layer must be unbreakable. With external insulation, good resistance to moisture is an advantageous property. As there are high temperature fluctuations, particularly in the case of external insulation, temperature-related changes in length occur in the bonded materials. It is therefore advantageous to glue in a plate of high mechanical strength, which has a coefficient of thermal expansion that comes as close as possible to that of the insulation layer. This is particularly important for long glued-in panels, such as for fastening running tracks for roller shutters or louvre blinds.
  • melamine resin laminates have proven to be particularly suitable which have a coefficient of thermal expansion which comes very close to that of the conventional Sagex boards. These melamine laminate panels are designed as hard core panels, in particular if they are used for fastening running tracks.
  • An extraordinarily high load-bearing capacity of the mechanical means according to the invention for guiding, hanging, holding or supporting objects on a masonry with an insulation layer of low strength not only requires a perfect, full-surface gluing of the plates into the groove, but also requires an optimal bond of the Masonry or the base plaster with the inner surface of the insulation layer. Corresponding pretreatments and primers known to the person skilled in the art are usually necessary for this.
  • a machine known per se which has an electrically heated resistance wire which is bent at right angles in the shape of a U and is adjustable in height and can be used in various lengths.
  • the wire of the machine heated by electrical resistance should cut out the correct dimensions of the groove in one pass.
  • a one-piece heating wire it can be replaced in a few simple steps so that grooves of different widths can be left out in one pass.
  • the height adjustability relevant for the depth of the groove results from a heating wire that can be clamped at different distances from the machine or from replaceable heating wires with different lengths for the two parallel legs.
  • U-shaped heating wires can be used be set.
  • the width of the groove to be left out can be adjusted in stages.
  • the masonry 10 of a building shown in FIGS. 1-5 is provided with an external insulation 12 made of foamed plastic blocks.
  • An adhesive mortar 14 is introduced between the masonry 10 and the external insulation 12. This connects the masonry 10, if necessary with a base coat, and the foamed plastic blocks of the outer insulation 12 with high adhesion.
  • the masonry 10 has an interior plaster 16.
  • the window frame 18 made of wood, plastic and / or metal is attached in such a way that a joint is formed both against the interior 20 of the building and towards the outside, which is filled with putty 22, 24.
  • the window sash 26 with the double glazing 28 is shown in the closed position.
  • a groove 30 is cut out of the finished insulated and ground reveal, which in the present case is 6 cm wide and 0.6 cm deep.
  • the outer insulation 12 is 2-18 cm thick, in the present case somewhat thicker on the outside of the masonry 10 than in the window opening 32.
  • An adhesive 34 a two-component mixture, is applied over the entire surface into the groove 30 and the plate 36 is pressed on with high mechanical strength.
  • the thickness of the plate 36 and the depth of the groove 30 match, the surface 38 of the outer insulation 12 and that of the plate 36 are flush (FIG. 2).
  • the lateral gap between the plate 36 and the outer insulation 12 can also be at least partially filled with adhesive.
  • the surface 38 of the outer insulation 12 and the plate 36 is covered by a plaster structure.
  • This consists of a reinforcement 40, for example a glass fiber fabric, which extends over the putty 22 to the window frame 18.
  • the reinforcement 40 is covered by an investment material and a finished plaster 44, which extend in the window opening 32 to the window frame 18.
  • a running track 46 for a roller shutter, not shown, is anchored in the plate 36 by means of screws 48 which reach through the plaster structure. Forces acting on the running rail 46 are transmitted to the plate 36 and have an effect on the entire connecting surface of the plate 36 with the outer insulation 12. The forces transmitted to a large area of the outer insulation 12 with low strength are reduced in such a way that they can withstand.
  • the plate 36 can be greatly reduced in size, for example only half as wide.
  • the running rail 46 is fastened in the plate 36 with high mechanical strength by means of several screws 48, which are only indicated. Depending on the thickness of the plate 36, its material and the force acting, the screws 48 are inserted into or penetrate the plate 36.
  • the window sill 50 (FIG. 4) is drawn in the lower region of the window opening 32.
  • An insulated roller shutter box 52 is arranged in the upper region of the window opening 32, directly under the lintel 54.
  • the plate 36 extends in the vertical direction essentially over the entire height of the window opening 32.
  • the window opening 32 is closed at the bottom by a window sill 50, to which the running track 46 for the roller shutters leads.
  • the also visible ceiling 58 is covered with panel 60.
  • FIG. 6 to 8 show an insulation layer 64 made of foamed plastic, which is attached to the outside or inside of a building masonry 10.
  • a composite plate 36, 62 is glued into a recessed groove by means of a two-component adhesive 34, which e.g.
  • a screw passes through the first plate and is anchored in the second plate, with or without penetration.
  • the depth h of the recessed groove 30 corresponds in each case to the thickness of the composite plate 36, 62 used and the width b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Aus der auf einem Mauerwerk (10) aufgebrachten Isolationsschicht (12, 64) wird eine sich flächig ausdehnende Nut (30) ausgespart, wobei zwischen der Nut (30) und dem Mauerwerk (10) wenigstens ein Drittel der Isolationsschicht (12, 64) bestehen bleibt. Mindestens eine entsprechend dimensionierte Platte (36, 62) wird in die Nut (30) eingeführt und vollflächig auf dem Boden der Nut (30) eingeklebt. Die äusserste Platte (36) ist immer von hoher mechanischer Festigkeit. Mechanische Mittel zum Führen, Aufhängen, Festhalten oder Abstützen von Gegenständen werden in der/den eingeklebten Platte/n (36) hoher mechanischer Festigkeit verankert. Eine Maschine zur Aussparung einer Nut (30) aus einer Isolationsschicht (12, 64) aus einem geschäumten Kunststoff hat einen in Form eines U rechtwinklig gebogenen, elektrisch heizbaren Widerstandsdraht (68). Dieser ist in bezug auf die Höhe (h) verstellbar und in verschiedenen Breiten (b) einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • In vielen Fällen genügen Gebäude, welche bis Anfang der 70iger Jahre erstellt worden sind, trotz sonst guter Bausubstanz den heutigen Wärmedämmvorschriften und/oder der Bewusstseinsänderung in bezug auf den Umweltschutz und die Schonung der Energieressourcen nicht mehr. Die Sanierung erfolgt in erster Linie durch Aufbringen einer Aussenisolierung, welche einen bessern Wärmehaushalt bietet, als eine im Prinzip ebenfalls mögliche, nachgerüstete Innenisolation.
  • Nachgerüstete und an Neubauten angebrachte Isolationsschichten bestehen praktisch durchwegs aus Wärmedämmblöcken mit Normmassen, welche wenn nötig auf der Baustelle mit einfachen Mitteln zugeschnitten werden können. Nach der Montage werden freiliegende Blöcke normalerweise mit einem Putz überzogen.
  • Es ist bekannt, Wärmedämmblöcke aus steifem, geschäumtem Kunststoff herzustellen, beispielsweise auf der Basis von Polyurethan oder Phenol-Resol-Harzen. Diese überwiegend geschlossenzelligen Schaumstoffe haben eine hohe Isolationsfähigkeit, sind aber wegen ihrer geringen mechanischen Festigkeit druckempfindlich. Mit üblichen Mitteln, wie z.B. Dübeln, können keine Gegenstände an der Isolationsschicht befestigt werden.
  • Das Anbringen von Laufschienen für Rolläden oder Lamellenstoren, Aufhängern und Feststellern fürJalousie- oder Ballenläden, Konsolen zur Schaffung einer Abstellfläche, Beleuchtungskörpern oder Haken für schwere Bilder usw. an einer üblichen Aussen- oder Innenisolationsschicht ist deshalb nicht möglich.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik werden deshalb nach einer ersten Variante mechanische Mittel zum Führen, Aufhängen, Festhalten oder Abstützen von Gegenständen im hinter der Isolationsschicht liegenden Mauerwerk befestigt. Dies bedingt einerseits einen erhöhten und komplizierteren Arbeitsaufwand und andrerseits längere mechanische Mittel mit einem grösseren Querschnitt, beispielsweise Schrauben. Dies wiederum bedingt das Ausbohren grösserer Löcher und das Einbringen grösserer Dübel.
  • Nach einer zweiten Variante werden am erwarteten Ort für die Befestigung von mechanischen Mitteln zum Führen, Aufhängen, Festhalten oder Abstützen von Gegenständen Isolationsblöcke eingesetzt, welche auf der aussenliegenden Seite mit einer Platte erhöhter mechanischer Festigkeit ausgerüstet sind. Dies bedingt, dass nach einem genauen Plan spezielle Blöcke eingesetzt werden müssen, weil ihre Lage nachträglich nicht mehr verändert werden kann. Insbesondere im Bereich von Fenster- und Türöffnungen muss präzise und mühsame Zuschneidarbeit geleistet werden. Weiter bedingt diese Variante, dass höher qualifizierte Arbeitskräfte eingesetzt werden müssen, und daher die Kosten weiter erhöht werden.
  • Ein Beispiel dieser zweiten Variante ist die DE-A-3307634, die ein Wärmedämmelement für Innen- und Aussenverkleidungen betrifft, das direkt an der Wand befestigt werden kann. Das Wärmedämmelement umfasst einen brettförmigen Grundkörper und in Bezug auf die Bretter mittig darauf angeordnete Befestigungslatten, die mit quer zu ihrer Längsachse verlaufenden Aussparungen versehen sind. Der brettförmige Grundkörper kann aus einem geschäumten Kunststoff, insbesondere aus einem Polyurethanhartschaumstoff, bestehen. Die Befestigungslatten ihrerseits bestehen bevorzugt aus einem nagelbaren Material, insbesondere Holz. Mit diesen vormontierten Befestigungslatten kann in einem Arbeitsgang ein Aufbau hergestellt werden, fürden früher drei Arbeitsgänge notwendig waren. Diese Vormontage ist spezifisch auf Fassadenelemente ausgerichtet, eine exakte Positionierung der Befestigungslatten ist nur von untergeordneter Bedeutung. Wesentlich ist die wirtschaftliche Montagemöglichkeit von grossen Flächen von Fassadenelementen.
  • Die FR-A-2218750 beschreibt ganz allgemein eine Maschine zum Aussparen von Rillen in Kunststoffschaum, beispielsweise Polyurethanschaum. Derartige Maschinen sind in grosser Auswahl bekannt und werden zu den verschiedensten Zwecken verwendet. Mit einem U-förmiggebogenen Widerstandsdraht können saubere, exakte Nuten kostengünstig ausgespart Werden.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine einfache und kostensparende Arbeitsweise erlaubt, die sich auch für Hilfskräfte eignet und nicht im Detail vorausgeplant werden muss.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Keunzeichen von Patentanspruch 1 gelöst
  • Erfindungsgemäss wird die Isolationsschicht, insbesondere eine Aussenisolation, im Bereich von Fenster-und Türöffnungen, aufgebracht, ohne spezielle Vorkehrungen für die Befestigung von Gegenständen, insbesondere Laufschienen für Rolläden oder Lamellenstoren, Aufhängern von Jalousie- oder Ballenläden usw. treffen zu müssen. Die Nuten können mit geringem Aufwand an Ort und Stelle aus der fertigen Isolationsschicht, entsprechend den Abmessungen der bereitgestellten Platten mit hoher mechanischer Festigkeit, ausgespart werden. Die eingeklebten Platten sind ausschliesslich an der Isolationsschicht befestigt. Die flächige Verbindung der Isolationsschicht mit der Platte von hoher mechanischer Festigkeit weist eine erstaunlich grosse Tragfähigkeit auf. Diese kann, abgesehen vom Material, der flächigen Ausdehnung und der Dicke der Platte mit hoher mechanischer Festigkeit, noch dadurch gesteigert werden, dass zwei derartige, durch Material geringer mechanischer Festigkeit getrennte Platten eingeklebt werden. Die Vorteile gegenüber den einleitend beschriebenen Verfahren sind offensichtlich.
  • Für die Isolationsschichten werden vorzugsweise die bekannten geschäumten Kunststoffblöcke verwendet, welche beispielsweise auf der Basis von Polyurethan oder Phenol-Resol-Harzen bestehen. Auf der Baustelle werden alle geschäumten Kunststoffblöcke einfach "Sagexplatten" genannt.
  • Eine Maschine mit einem rechtwinklig abkragenden metallischen Heizdraht ist geeignet, auf einfache Weise Nuten beliebiger Dimensionen aus einer Isolationsschicht aus geschäumtem Kunststoff auszusparen.
  • Zweckmässig wird eine Nut so tief ausgespart, dass die Platte hoher mechanischer Festigkeit, nach dem Einbringen eines vorzugsweise aus zwei Komponenten bestehenden Klebers, aussen flächenbündig eingeklebt werden kann. Dies ist insbesondere auch für einen nachträglich aufgebrachten putzaufbau vorteilhaft.
  • Zur Befestigung von Führungsschienen für Rolläden oder Lamellenstoren in Fenster- oder Türöffnungen, einem bedeutenden Anwendungsgebiet der Erfindung, wird eine durchgehende vertikale Nut aus der Aussenisolationsschicht ausgespart, eine sich im wesentlichen ebenfalls über die ganze Höhe des Fensters bzw. der Türe erstreckende Platte erhöhter mechanischer Festigkeit eingeklebt und die Führungsschiene mit Schrauben befestigt. In diesem Fall sind die Anforderungen an die mechanische Festigkeit verhältnismässig gering.
  • Zur Befestigung von Aufhängern und Rückstellern von Jalousie- oder Ballenläden wird zweckmässig je eine wannenförmige, rechteckige oder quadratische Nut ausgespart und eine entsprechende Platte eingeklebt. Die Aufhänger mit einem Schwenkzapfen müssen eine höhere Tragfähigkeit als die Rücksteller aufweisen.
  • Falls eine entsprechend tiefere Nut ausgespart wird, kann eine vorgefertigte Verbundplatte eingeklebt werden, welche zur Befestigung von Mitteln mit höherer Kraftübertragung beidseits Deckplatten von hoher Festigkeit aufweist.
  • Anstelle von vorgefertigten Verbundplatten können auch die einzelnen Platten an Ort und Stelle in die Nut eingeklebt werden, also vorerst eine Platte mit hoher mechanischer Festigkeit, dann eine Platte aus Isolationsmaterial und schliesslich wieder eine Platte mit hoher mechanischer Festigkeit, welche vorzugsweise mit der Isolationsschicht oberflächenbündig ist.
  • Die in eine Nut einer Isolationsschicht eingeklebte Platte von hoher mechanischer Festigkeit muss bruchfest sein. Bei Aussenisolation ist eine gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit eine vorteilhafte Eigenschaft. Da insbesondere bei Aussenisolationen hohe Temperaturschwankungen auftreten, treten in den verklebten Werkstoffen temperaturbedingte Längenänderungen auf. Es ist deshalb vorteilhaft, eine Platte von hoher mechanischer Festigkeit einzukleben, welche einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, der demjenigen der Isolationsschicht möglichst nahe kommt. Dies istvorallem bei langen eingeklebten Platten, wie beispielsweise für die Befestigung von Laufschienen für Roll-läden oder Lamellenstoren, von wesentlicher Bedeutung.
  • Für eine in die Nut eingeklebte Platte hoher mechanischer Festigkeit sind folgende Materialien geeignet, wobei für die Auswahl neben den Parametern mechanische Festigkeit, Bruchfestigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und thermischer Ausdehnungskoeffizient insbesondere auch die Wirtschaftlichkeit beachtet wird:
    • - Kunststoffe, wie Polyolefine, Polyaromaten, Polyester oder Polyharnstoffe,
    • - Metalle, wie Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder Messing,
    • - Holz.
  • Als besonders geeignet haben sich Melaminharz-Laminate erwiesen, welche einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben, der demjenigen von den gebräuchlichen Sagexplatten sehr nahe kommt. Diese Melamin-Laminatplatten sind, insbesondere wenn sie zur Befestigung von Laufschienen verwendet werden, als Hartkern-Platten ausgebildet.
  • Eine ausserordentlich hohe Tragfähigkeit der erfindungsgemäss befestigten mechanischen Mittel zum Führen, Aufhängen, Festhalten oder Abstützen von Gegenständen an einem Mauerwerk mit einer Isolationsschicht von geringer Festigkeit bedingt jedoch nicht nur ein einwandfreies, vollflächiges Einkleben der Platten in die Nut, sondern erfordert auch einen optimalen Verbund des Mauerwerks bzw. des Grundputzes mit der innenliegenden Oberfläche der Isolationsschicht. Dazu sind meist entsprechende, dem Fachmann bekannte Vorbehandlungen und Grundierungen notwendig.
  • Zur Aussparung einer Nut in einer Isolationsschicht aus einem geschäumten Kunststoff wird eine an sich bekannte Maschine verwendet, die einen in Form eines U rechtwinklig gebogenen, elektrisch heizbaren Widerstandsdraht hat, welcher in bezug auf die Höhe verstellbar und in verschiedenen Längen einsetzbar ist.
  • Der durch elektrischen Widerstand geheizte Draht der Maschine soll in einem Durchgang die richtigen Dimensionen der Nut ausschneiden. Bei einem einstückig ausgebildeten Heizdraht ist dieser mit wenigen Handgriffen auswechselbar, damit Nuten verschiedener Breite in einem Durchgang ausgespart werden können. Die für die Tiefe der Nut relevante Höhenverstellbarkeit ergibt sich durch einen in verschiedenen Abständen von der Maschine festklemmbaren Heizdraht oder durch auswechselbare Heizdrähte mit unterschiedlichen Längen für die beiden parallelen Schenkel.
  • Anstelle eines einzigen Heizdrahtes können mehrere linear aneinander gereihte, U-förmige Heizdrähte eingesetzt werden. Die Breite der auszusparenden Nut ist so stufenweise einstellbar.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • - Fig. 1 einen horizontalen Teilschnitt durch eine Fensteröffnung mit ausgesparter Nut,
    • - Fig. 2 eine in die Nut gemäss Fig. 1 eingeklebte Platte von hoher mechanischer Festigkeit,
    • - Fig. 3 eine in der Platte gemäss Fig. 2 verankerte Rolladenlaufschiene,
    • - Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt durch eine Fensteröffnung gemäss den Fig. 1 - 3,
    • - Fig. 5 eine aufgeschnittene Seitenansicht einer Fensteröffnung,
    • - Fig. 6 eine in eine Nut eingesetzte Verbundplatte mit je einer Schicht hoher und niedriger Festigkeit,
    • - Fig. 7 eine in eine Nut eingesetzte Verbundplatte mit Deckschichten hoher Festigkeit, z.B. für eine Fensterladenaufhängung,
    • - Fig. 8 eine Variante des Prizips gemäss Fig. 7, und
  • Das in den Fig. 1 - 5 dargestellte Mauerwerk 10 eines Gebäudes ist mit einer Aussenisolation 12 aus geschäumten Kunstoffblöcken versehen. Zwischen dem Mauerwerk 10 und der Aussenisolation 12 ist ein Klebermörtel 14 eingebracht. Dieser verbindet das Mauerwerk 10, gegebenenfalls mit einem Grundputz, und die geschäumten Kunststoffblöcke der Aussenisolation 12 mit hoher Haftfähigkeit.
  • Das Mauerwerk 10 weist einen Innenputz 16 auf. Der Fensterrahmen 18 aus Holz, Kunststoff und/oder Metall ist so angeschlagen, dass sowohl gegen den Gebäudeinnenraum 20 als auch gegen aussen eine Fuge entsteht, die mit Kitt 22, 24 gefüllt ist. Der Fensterflügel 26 mit der Doppelverglasung 28 ist in geschlossener Position dargestellt.
  • Aus der fertig isolierten und geschliffenen Leibung wird eine Nut 30 ausgespart, welche im vorliegenden Fall 6 cm breit und 0,6 cm tief ist. Die Aussenisolierung 12 ist 2 - 18 cm dick, im vorliegenden Fall auf der Aussenseite des Mauerwerks 10 etwas dicker als in der Fensteröffnung 32.
  • In die Nut 30 wird ein Kleber 34, ein Zweikomponentengemisch, vollflächig aufgetragen und die Platte 36 mit hoher mechanischer Festigkeit aufgedrückt. Die Dicke der Platte 36 und die Tiefe der Nut 30 stimmen überein, die Oberfläche 38 der Aussenisolation 12 und diejenige der Platte 36 sind flächenbündig (Fig. 2). Beim Andrücken der Platte 36 kann auch der seitliche Spalt zwischen der Platte 36 und der Aussenisolation 12 mindestens teilweise mit Kleber gefüllt werden.
  • Nach Fig. 3 ist die Oberfläche 38 der Aussenisolation 12 und die Platte 36 von einem Putzaufbau überzogen. Dieser besteht aus einer Armierung 40, beispiel sweise einem Glasfasergewebe, welche sich über den Kitt 22 hinweg zum Fensterrahmen 18 erstreckt. Die Armierung 40 ist von einer Einbettmasse und einem Fertigputz 44 überzogen, welche sich in der Fensteröffnung 32 bis zum Fensterrahmen 18 ausdehnen.
  • Eine Laufschiene 46 für einen nicht dargestellten Rolladen ist mittels den Putzaufbau durchgreifender Schrauben 48 in der Platte 36 verankert. Auf die Laufschiene 46 einwirkende Kräfte werden auf die Platte 36 übertragen und wirken sich über die ganze Verbindungsfläche der Platte 36 mit der Aussenisolation 12 aus. Die auf eine grosse Fläche der Aussenisolation 12 mit geringer Festigkeit übertragenen Kräfte werden derart vermindert, dass diese widerstehen können.
  • Wenn nur kleine Krafteinwirkungen auf die Laufschiene 46 zu erwarten sind, kann die Platte 36 stark verkleinert, beispielsweise nur halb so breit sein.
  • Die Laufschiene 46 ist mittels mehrerer Schrauben 48, welche lediglich angedeutet sind, in der Platte 36 mit hoher mechanischer Festigkeit befestigt. Je nach der Dicke der Platte 36, deren Material und der einwirkenden Kraft stekken die Schrauben 48 in der Platte 36 oder durchgreifen diese.
  • Im unteren Bereich der Fensteröffnung 32 ist die Fensterbank 50 (Fig. 4) gezeichnet.
  • Im oberen Bereich der Fensteröffnung 32, unmittelbar unter dem Sturz 54, ist ein isolierter Rolladenkasten 52 angeordnet.
  • Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, dass sich die Platte 36 in vertikaler Richtung im wesentlichen über die ganze Höhe der Fensteröffnung 32 erstreckt. Die Fensteröffnung 32 ist unten von einer Fensterbank 50 abgeschlossen, bis zu welchem die Laufschiene 46 für den Rolladen führt. Die ebenfalls ersichtliche Zimmerdecke 58 ist mit Täfer 60 bekleidet.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine Isolationsschicht 64 aus geschäumtem Kunststoff, welche auf der Aussen- oder Innenseite eines Gebäudemauerwerks 10 angebracht ist. In eine ausgesparte Nut wird mittels eines Zweikomponentenklebers 34 eine Verbundplatte 36, 62 eingeklebt, welche z.B.
    • - eine mit der Oberfläche 38 der Isolationsschicht 64 bündigen Platte 36 mit hoher mechanischer Festigkeit und eine Platte 62 mit geringer mechanischer Festigkeit, beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Isolationsschicht 64 (Fig. 6),
    • - zwei Deckplatten 36 und eine Kernplatte 62 aus Schaumstoff (Fig. 7), oder
    • - zwei Platten 36 und zwei Platten 62 (Fig. 8) umfasst.
  • Bei getrennt angeordneten Platten 36 mit hoher mechanischer Festigkeit (Fig. 7, 8) durchgreift beispielsweise eine Schraube die erste Platte und wird in der zweiten Platte, mit oder ohne Durchgriff, verankert.
  • Zur Erzielung der Flächenbündigkeit der Platte 36 mit der Oberfläche 38 der Isolationsschicht 64 entspricht die Tiefe h der ausgesparten Nut 30 (Fig. 1) jeweils der Dicke der eingesetzten Verbundplatte 36, 62 der Breite b.

Claims (8)

1. Verfahren zum Befestigen von nicht der Montage von Elementen zur Fassadenverkleidung dienenden mechanischen Mitteln zum Führen, Aufhängen, Festhalten oder Abstützen von Gegenständen an einer ein Mauerwerk (10) bekleidenden Isolationsschicht (12, 64) von geringer mechanischer Festigkeit im Bereich von aussenisolierten Fenster- (32) und Türöffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass
- aus der auf dem Mauerwerk (10) aufgebrachten Isolationsschicht (12, 64) in situ eine sich flächig ausdehnende Nut (30) ausgespart wird, wobei zwischen der Nut (30) und dem Mauerwerk (10) wenigstens ein Drittel der Isolationsschicht (12, 64) bestehen bleibt, und
- mindestens eine entsprechend der Nut (30) dimensionierte Platte (36, 62) zur verankerung der mechanischen Mittel eingeführt und vollflächig auf dem Boden der Nut (30) eingeklebt wird, wobei wenigstens die äusserste Platte (36) von hoher mechanischer Festigkeit ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) mittels einer Machine (66) mit einem rechtwinklig abkragenden metallischen Widerstandsdraht (68) aus einer Isolationsschicht (12, 64), welche aus einem geschäumten Kunststoff, vorzugsweise auf der Basis von Polyurethan oder Phenol-Resol-Harzen besteht, ausgespart wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung von Führungsschienen (46) für Rolläden oder Lamellenstoren eine durchgehende Nut (30) ausgespart, eine entsprechende Platte
(36) eingeklebt und die Schienen mit Schrauben (48) befestigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung von Aufhängern und Rückstellern von Jalousie- oder Ballenläden je eine wannenförmige Nut (30) ausgespart und eine entsprechende Verbundplatte (36, 62) eingeklebt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgefertigte Verbundplatte (36, 62, 36) in die Nut (30) eingeklebt wird, welche zum Befestigen von Mitteln mit höherer Krafterzeugung beidseits Deckplatten (36) von hoher Festigkeit aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Komponenten (36, 62) einer in die Nut (30) eingeklebten Verbundplatte nacheinander in situ verklebt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (36) von hoher mechanischer Festigkeit, die aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Melaminharz-Laminat, einem rostfreien Metall oder Holz besteht, verwendet wird.
EP89912383A 1988-11-17 1989-11-14 Befestigung von gegeständen an einer isolationsschicht von geringer mechanischer festigkeit Expired - Lifetime EP0396700B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89912383T ATE74987T1 (de) 1988-11-17 1989-11-14 Befestigung von gegestaenden an einer isolationsschicht von geringer mechanischer festigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4268/88 1988-11-17
CH4268/88A CH674234A5 (de) 1988-11-17 1988-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0396700A1 EP0396700A1 (de) 1990-11-14
EP0396700B1 true EP0396700B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=4272938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912383A Expired - Lifetime EP0396700B1 (de) 1988-11-17 1989-11-14 Befestigung von gegeständen an einer isolationsschicht von geringer mechanischer festigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5303529A (de)
EP (1) EP0396700B1 (de)
KR (1) KR900702153A (de)
AU (1) AU625462B2 (de)
CH (1) CH674234A5 (de)
HU (1) HUT58489A (de)
WO (1) WO1990005817A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836883A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-10 Clouth Gummiwerke Ag Verfahren zum befestigen von elastomer- oder isolationsmaterialien sowie fuer die durchfuehrung des verfahrens verwendbare elastomerprofile und stuetzelemente
DE4011437A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Mario Flepp Montageunterlage zur befestigung von bauteilen an einer isolation und verwendung derselben
DE4002474A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Mario Flepp Montageunterlage zur befestigung von bauteilen
US5839249A (en) * 1996-10-16 1998-11-24 Roberts; Scott J. Foam block wall and fabrication method
US7797893B2 (en) * 2006-05-11 2010-09-21 Specified Technologies Inc. Apparatus for reinforcing and firestopping around a duct extending through a structural panel
US7685792B2 (en) * 2006-05-11 2010-03-30 Specified Technologies Inc. Apparatus for enhancing reinforcing and firestopping around a duct extending through a structural panel
CN101876186A (zh) * 2010-06-17 2010-11-03 吴淑环 一种复合保温墙体门窗洞口加强构造
AU2016208980A1 (en) * 2015-01-22 2017-08-10 Ropa Systems Pty Ltd Window frame and architrave assembly
EP3106578B1 (de) * 2015-06-16 2017-08-09 STO SE & Co. KGaA Fassadenelement, fassadensystem sowie verfahren zur herstellung eines fassadensystems
CN108457388B (zh) * 2017-12-25 2019-07-23 温州市一都建设有限公司 一种建筑外墙使用的保温层机构
IT201900010770A1 (it) * 2019-07-03 2021-01-03 Enrico Scappochin Elemento termoisolante monoblocco per la posa di serramenti
US11851877B2 (en) 2020-11-17 2023-12-26 Tremco Cpg Inc. Structural insulated finished cladding assemblies

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980972A (en) * 1956-02-02 1961-04-25 Evans Prod Co Joint for low density laminated synthetic resin panels
US3091817A (en) * 1958-06-25 1963-06-04 Conch Int Methane Ltd Insulation, method of construction, and elements
US3079026A (en) * 1958-06-25 1963-02-26 Couch Internat Methane Ltd Insulated space and elements employed therein
US3158962A (en) * 1959-03-05 1964-12-01 Frank J Faase Recessed frame for a floor mat
US3401494A (en) * 1967-01-23 1968-09-17 Dallas A. Anderson Metal stud for polystyrene foam sheets
US3518800A (en) * 1969-06-24 1970-07-07 Connor Forest Ind Flooring system
US3642559A (en) * 1970-02-20 1972-02-15 William S Stokes Membrane-lined structural panel
US3902042A (en) * 1973-02-21 1975-08-26 Adolph E Goldfarb Electrically heated tool for cutting designs in a surface
US4107833A (en) * 1976-12-09 1978-08-22 General Electric Company Structural support for a refrigerator
US4190305A (en) * 1976-12-09 1980-02-26 General Electric Company Structural support for a refrigerator
FR2484011A1 (fr) * 1980-06-04 1981-12-11 Gerard Mischler Dispositif de maintien d'une isolation autour de portes et fenetres
DE3307634A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Isopag AG, 9495 Triesen Waermedaemmelement fuer innen- und aussenverkleidungen
DE8222457U1 (de) * 1982-08-09 1983-01-20 Tara GmbH, 8859 Ballersdorf Schneidevorrichtung fuer kunststoffschaum
US4889459A (en) * 1988-06-22 1989-12-26 Anderson Paul C Further improved overhead sheet-installation support tool
US4961298A (en) * 1989-08-31 1990-10-09 Jan Nogradi Prefabricated flexible exterior panel system

Also Published As

Publication number Publication date
AU4508089A (en) 1990-06-12
KR900702153A (ko) 1990-12-06
HU896550D0 (en) 1992-01-28
WO1990005817A1 (de) 1990-05-31
AU625462B2 (en) 1992-07-09
HUT58489A (en) 1992-03-30
US5303529A (en) 1994-04-19
EP0396700A1 (de) 1990-11-14
CH674234A5 (de) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921252B1 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen
EP0396700B1 (de) Befestigung von gegeständen an einer isolationsschicht von geringer mechanischer festigkeit
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
DE19539179C2 (de) Bauelement mit Naturstein-Schicht, Verwendung des Bauelementes sowie Gebäudefassade hiermit
DE19930567B4 (de) Betonelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonelementes
EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
EP0834623A2 (de) Wärmedämmelement
DE3005279C2 (de)
DE102015015604B4 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines solchen an der Außenseite eines Gebäudes
DE19857383A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE19940595A1 (de) Leibungselement
EP0671517B1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE7934763U1 (de) Plattenförmiges, schallschluckendes Bauelement für Lärmschutzwände
DE8913991U1 (de) Montagewand
DE4042635B4 (de) Montagewand
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
DE2439071A1 (de) Flaechiges bauelement zum erstellen von gebaeuden
DE102023101245A1 (de) Laibungsverkleidungsplatte
EP0033480B1 (de) Isolier-Fertigteil für Bauwerke
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
DE29825089U1 (de) Blindstockprofilbalkenelement
DE3244511A1 (de) Verfahren zum verkleiden von fassaden und fassadenelement zur durchfuehrung des verfahrens
CH425153A (de) Wandelement
DE4217570A1 (de) Wärmedämmplatte, insbesondere für ein Schürzenelement an einem Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910215

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAP BAUSTOFFE & BAUCHEMIE AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUARDIA, RAFFAELE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920415

Ref country code: NL

Effective date: 19920415

Ref country code: BE

Effective date: 19920415

REF Corresponds to:

Ref document number: 74987

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981114

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991126

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19991126

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051114