EP0387486B1 - Antriebsmechanismus an Offsetdruckmaschinen zum axialen Hin- und Herbewegen der ersten oder der ersten und zweiten Walze eines umstellbaren Walzenpaares - Google Patents
Antriebsmechanismus an Offsetdruckmaschinen zum axialen Hin- und Herbewegen der ersten oder der ersten und zweiten Walze eines umstellbaren Walzenpaares Download PDFInfo
- Publication number
- EP0387486B1 EP0387486B1 EP90100483A EP90100483A EP0387486B1 EP 0387486 B1 EP0387486 B1 EP 0387486B1 EP 90100483 A EP90100483 A EP 90100483A EP 90100483 A EP90100483 A EP 90100483A EP 0387486 B1 EP0387486 B1 EP 0387486B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- lever
- spindle
- rollers
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/15—Devices for moving vibrator-rollers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/38—Means for axially reciprocating inking rollers
Definitions
- the invention relates to a drive mechanism on offset printing machines for axially reciprocating the first or the first and second rollers of a pair of rollers of a combined dampening and inking unit.
- the object of the invention is to make it possible that only the first roller works as a friction roller during the first adjustment of the two rollers as connecting rollers between the dampening and inking units, while in the second setting when the rollers on the applicator roller of the dampening unit laterally rest against each other, both rollers work as friction rollers and that the drive mechanism for the axial reciprocation can be derived from the ink rubbing cylinder in a stroke.
- the advantage of the invention consists in an optimally effective rubbing performance in the nip points of the two rollers, depending on the setting.
- the device comprises a plate cylinder 1 which is supported by means of pins at both ends in side walls 32 of the printing press.
- the pins are driven in a known manner, not shown in detail, by gearwheels arranged outside the side walls 32 from the main drive of the machine.
- a water box is provided for supplying the dampening liquid, in which a water box roller 5 is partially immersed. The strength of the dampening liquid is adjusted by means of a metering roller 6.
- the drawn film dampening unit 2, 5, 6 thus guides the dampening liquid directly onto the pressure plate of the plate cylinder 1 and in a very short way, so that the dampening solution evaporation is kept low.
- the drive of the dampening unit rollers and also of the inking unit rollers is known and will not be explained in more detail. All dampening unit rollers 2, 5, 6 and the rollers 3, 4 between dampening unit and inking unit can be adjusted to one another, this being done in a known manner e.g. by mounting the rollers on adjustable eccentric bushings, by arranging adjusting screws, by attaching springs or by mutually tightening the bearing levers of the rollers.
- a first bearing lever 10 which can be pivoted about the center of the ink rubbing cylinder 8 and is supported axially, for example, on the side walls 32, is mounted on both sides.
- first bearing lever 10 Inside next to the first bearing lever 10 is supported on both sides on the pin of the ink cylinder 8 also in the axial direction around its center pivoted second bearing lever 11 is mounted, which receives the thru axle 12 of the second roller 4 of the two rollers 3, 4 in a bearing position open on one side by means of a roller lock 15.
- a section 21 of the thru axle 12 in the region of the bearing point serves as the roller lock 15, which is flattened with two edges and can be inserted into the bearing point through a slot 19.
- a swivel lever 9 is articulated on both sides in the vicinity of the end faces of the first roller 3 on a coaxial section of the plug-in axis 13 of the first roller 3 on a bushing 17, which additionally has the upper roller 4 at the upper end in a bearing position open on one side by means of a roller lock 14 records.
- a section 20 of the thru axle 12 in the region of the bearing point serves as the roller lock 14, which is flattened with two edges and can be inserted into the bearing point through a slot 18.
- Both slots 18, 19 and the flattened sections 20, 21 are angularly offset, so that the plug-in axis 12 remains locked in the pivot lever 9 when unlocking from the bearing lever 11, so that the second roller 4 is convertible and only in the changed position by rotating the Thru axis 12 'unlocked after loosening a pressure piece 31' and can thus be removed.
- the pressure piece 31 fixes the pivot lever 9 on the thru axle 12 when the roller lock 15 is actuated.
- a pin 29 with the thru-axle 12 is provided with the adjusting bore 30 between the levers 9 and 11 so that the axial position of the levers in the first position with connected inking and dampening units 10, 11 is firmly fixed relative to the side walls 32 of the printing press.
- the roller lock 15 is opened by rotating the thru axle 12 by approximately 90 °, so that the second roller 4 is unlocked.
- the swivel lever 9 has guide means 16, 17 in the form of the coaxial socket 17 on a portion of the thru-axle 13 and an elongated hole 16, the position of which is selected so that when rollers 3, 4 touch, the upper contact surface of the elongated hole 16 rests on the socket 17.
- the bushing 17, as a spacer or securing bushing secures the inner rings of the rolling bearings of the first roller 3, which are schematically indicated with a cross in the drawing, in the axial direction on the thru axle 12. Accordingly, the rolling bearings of the second roller 4 are fixed in the axial direction by locking rings 22 .
- the slot guide 16, 17 enables the second roller 4 to be moved by hand or, if appropriate, using suitable adjusting means (not shown in the drawing) from the first position, in contact with the roller 3 and the first inking cylinder for ink dampening switch to a second position, in which the second roller 4 'as a rider (tandem roller) with roller separation of the rollers 3, 4 lowered from the first roller 3 together with this side of the applicator roller 2 of the dampening unit.
- the drive mechanism for axially reciprocating the first or the first and second rollers of the roller pair 3, 4 of a combined dampening and inking unit can be seen in FIGS. 3 to 6.
- the first bearing lever 10 receives the thru axle 13 of the intermediate roller 3 on both sides in a bearing position open on one side by means of a roller lock 26 with a ball sleeve 34.
- a roller 27 with an integrated spherical sleeve 34 serves as the roller lock 26, which can be inserted through the slot 13 carrying the roller 3 through a slot 28 into the bearing point of the first bearing lever 10 which is open on one side.
- By turning the driver 27 is secured in the bearing.
- the roller shell of the first roller 3 is rotatably received on the thru-axle 13 via roller bearings.
- the swivel lever 9 has a narrow web 25 and a much wider web 24 in the direction of the second roller 4.
- the narrow web 25 is Y-thick, while the wide web 24 is X-thick according to the drawing.
- the coupling parts 23 have a long section A and a short section B with respect to the center of the thru axle 13, such that in the connecting position of the second roller 4 between the dampening and inking units, the narrow web 25 of the pivot lever 9 between the coupling parts 23 in the latter Section B comes to rest, and in the changed tandem roller position of the second roller 4 'on the applicator roller 2 of the dampening unit separated from the inking unit, the wide web 24 fits exactly between the coupling parts 23 in which section A comes to rest.
- the first inking cylinder 8 is driven in the axial direction in a known manner via the drive tube 38, drive lever 40 and drive roller 39, which runs in the link 37.
- the kinematic chain consisting of two distribution couplers 36, 47 consists of a pivotable roller lever 36 and an axially displaceable push rod 47.
- the roller lever 36 slides in a wide slot 44 in the gearbox housing 41 of the dampening unit around a bolt 42.
- the roller lever 36 has one end a driving roller 35, which is guided in the link 37 on the ink cylinder 8, while the other end of the pivotable roller lever 36 is pivotally supported by means of the bolt 42 on the gear housing 41 is.
- a push rod 47 is articulated via a first driver connection 43, 45, 46, 48, which is guided in the direction of the plug-in axis 13 of the first roller 3 through the side walls 32 axially displaceably via ball sleeve 52 and via a second driver connection 49, 50 , 51 is articulated at the beginning of the thru axle 13.
- the first driver connection 43, 45, 46, 48 has on the driver 43 a bolt-shaped part 46 which is rotatably mounted in the roller lever 36 and a prismatic part 48 which is slidably guided in a slot 45 of the push rod 47.
- the second driver connection 49, 50, 51 has a prismatic part 51 on the second driver 49, which is slidably guided in a transverse slot 50 of the plug axis 13.
- the distance b0 of the fulcrum of the bolt-shaped part 46 of the first driver 43 has been selected in the pivotable roller lever 36 to the fulcrum of the bolt 42 in accordance with the intended reduction gear ratio a0.
- the difference in the thickness Y of the narrow web 25 from the thickness X of the wide web 24 of the pivot lever 9 is chosen to be somewhat smaller than twice the stroke a0 of the thru axle 13 of the first roller 3, while the distance between the coupling surfaces of the two coupling parts 23 corresponds to that Thickness X of the wide web 24 of the pivot lever 9 is selected.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebsmechanismus an Offsetdruckmascninen zum axialen Hin- und Herbewegen der ersten oder der ersten und zweiten Walze eines Walzenpaares eines kombinierten Feucht- und Farbwerkes.
- Mit einer ersten Einstellung zweier Walzen als Verbindungswalzen zwischen Feucht- und Farbwerk besitzt eine solche Vorrichtung vier Spaltstellen zur ersten Farbauftragwalze, wobei die zweite Walze als Speicher- und Glättwalze am ersten Farbreibzylinder wirkt. Mit einer zweiten Einstellung bei gemeinsam an der Auftragwalze des Feuchtwerkes seitlich anliegenden Walzen kann infolge Feucht- und Farbwerkstrennung durch die zwei Reiterwalzen auf der Auftragwalze des Feuchtwerkes Schablonieren infolge Kanalrückwirkungen des Plattenzylinders bekämpft werden. Mit einer dritten Walze in die Lagerstelle der zweiten Walzen eingelegt, ist ohne die Funktion der beiden Walzen zu beeinträchtigen zugleich wieder eine Farb-Feuchtwerksverbindung hergestellt. Letztere Einstellung ermöglicht durch drei zusammenwirkende Walzen eine sehr schnelle Herstellung des Farb-Feuchtmittelgleichgewichtes und ist zugleich hochwirksam gegen Schablonieren sowohl in Farb-als auch im Feuchtwerk.
- Aufgabe der Erfindung ist es zu ermöglichen, daß bei der ersten Einstellung der beiden Walzen als Verbindungswalzen zwischen Feucht- und Farbwerk nur die erste Walze als Reibwalze arbeitet, während in der zweiten Einstellung bei gemeinsam an der Auftragwalze des Feuchtwerkes seitlich anliegenden Walzen beide Walzen als Reibwalzen arbeiten und daß der Antriebsmechanismus zur axialen Hin- und Herbewegung vom Farbreibzylinder im Hub untersetzt abgeleitet werden kann.
- Der Vorteil der Erfindung besteht in einer optimal wirksamen Verreibungsleistung in den je nach Einstellung vorhandenen Spaltstellen der beiden Walzen. Durch Ableiten der axialen Hin- und Herbewegung vom Farbwerks-Changierantrieb werden Störungen ausgeschlossen, die ein separater Changierantrieb für die beiden Walzen mit sich bringen würde.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- die Seitenansicht auf den Verreibungsantrieb eines Feucht- und Farbwerkes, schematisch,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht auf das kombinierte Feucht-und Farbwerk mit den Lagerhebeln für die umstellbaren und seitlich changierend antreibbaren Walzen,
- Fig. 3
- die Seitenansicht auf die Hubkopplung der ersten Walze mit dem Verreibungsantrieb des Farbreibzylinders,
- Fig. 4
- die Ansicht aus Richtung X nach Fig. 3 auf das Getriebegehäuse des Feuchtwerkes,
- Fig. 5
- einen Ausschnitt des oberen Teiles des Getriebegehäuses des Feuchtwerkes mit Teilen der Hubkopplung zwischen Farbreibzylinder und erster Walze,
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf das kombinierte Feucht- und Farbwerk nach Fig. 2 mit Teilen der Hubkopplung der ersten oder ersten und zweiten Walze zum ersten Farbreibzylinder, teilweise im Schnitt.
- Die Vorrichtung umfaßt gemäß Fig. 1, 2 und 6 einen Plattenzylinder 1, der mittels Zapfen an beiden Enden in Seitenwänden 32 der Druckmaschine gelagert ist. Die Zapfen sind in bekannter, nicht näher dargestellten Weise durch außerhalb der Seitenwände 32 angeordnete Zahnräder vom Hauptantrieb der Maschine aus angetrieben. Zur Zufuhr der Feuchtflüssigkeit ist ein Wasserkasten vorgesehen, in dem eine Wasserkastenwalze 5 teilweise eintaucht. Die Stärke der Feuchtflüssigkeit wird mittels einer Dosierwalze 6 eingestellt.
- Das gezeichnete Film-Feuchtwerk 2, 5, 6 führt somit die Feuchtflüssigkeit direkt auf die Druckplatte des Plattenzylinders 1 und zwar auf einem sehr kurzen Weg, so daß die Feuchtmittelverdunstung gering gehalten ist. Antrieb der Feuchtwerkswalzen bzw. auch der Farbwerkswalzen ist bekannt und wird nicht näher erläutert. Alle Feuchtwerkswalzen 2, 5, 6 und die Walzen 3, 4 zwischen Feuchtwerk und Farbwerk sind zueinander einstellbar, wobei dies in bekannter Weise z.B. durch Lagerung der Walzen auf verstellbaren Exzenterbuchsen, durch Anordnung von Stellschrauben, durch Anbringen von Federn bzw. durch gegenseitiges Verspannen der Lagerhebel der Walzen erfolgen kann.
- Gleiches gilt für die erforderliche Druckabstellung bzw. die Nachtabstellung der Walzen durch geeignete Stellmittel zur Walzentrennung.
- Auf dem Zapfen des im Plattenzylinderdrehrichtung gesehenen ersten Farbreibzylinders 8 ist beidseitig ein um den Mittelpunkt des Farbreibzylinders 8 verschwenkbarer, axial z.B. an den Seitenwänden 32 abgestützter erster Lagerhebel 10 gelagert. Innen neben dem ersten Lagerhebel 10 ist beidseitig auf den Zapfen des Farbreibzylinders 8 ebenfalls in axialer Richtung abgestützt ein um dessen Mittelpunkt verschwenkbarer zweiter Lagerhebel 11 gelagert, der die Steckachse 12 der zweiten Walze 4 der beiden Walzen 3, 4 in einer einseitig offenen Lagerstelle mittels eines Walzenschlosses 15 aufnimmt. Als Walzenschloß 15 dient ein Abschnitt 21 der Steckachse 12 im Bereich dar Lagerstelle, der zweikantig abgeflacht ist und durch einen Schlitz 19 in die Lagerstelle eingelegt werden kann. Durch Drehen wird die Steckachse 12 und somit die zweite Walze 4 in der Lagerstelle gesichert. Der Walzenmantel der zweiten Walze 4 ist über Wälzlager auf der Steckachse 12 drehbar aufgenommen.
- Außerdem ist beidseitig in der Nähe der Stirnseiten der ersten Walze 3 auf einem koaxialen Abschnitt der Steckachse 13 der ersten Walze 3 auf einer Buchse 17 ein Schwenkhebel 9 angelenkt, welcher am oberen Ende in einer einseitig offenen Lagerstelle mittels eines Walzenschlosses 14 die obere Walze 4 zusätzlich aufnimmt. Als Walzenschloß 14 dient ein Abschnitt 20 der Steckachse 12 im Bereich der Lagerstelle, der zweikantig abgeflacht ist und durch einen Schlitz 18 in die Lagerstelle eingelegt werden kann. Beide Schlitze 18, 19 und die abgeflachten Abschnitte 20, 21 sind winkelversetzt, so daß die Steckachse 12 beim Entriegeln aus dem Lagerhebel 11 weiterhin im Schwenkhebel 9 verriegelt bleibt, so daß die zweite Walze 4 umstellbar ist und erst in der umgestellten Position durch Drehen der Steckachse 12′ nach Lösen eines Druckstückes 31′ entriegelt und somit entnommen werden kann. Das Druckstück 31 fixiert den Schwenkhebel 9 auf der Steckachse 12, wenn das Walzenschloß 15 betätigt wird.
- Als Stellmittel zum Verdrehen, d.h. zum Ver- und Entriegeln der Steckachse 12 der zweiten Walze 4, ist ein mit der Steckachse 12 verstifteter Stellring 29 mit Stellbohrung 30 so zwischen den Hebeln 9 und 11 vorgesehen, daß in der ersten Stellung bei verbundenem Farb- und Feuchtwerk die axiale Position der Hebel 10, 11 gegenüber den Seitenwänden 32 der Druckmaschine fest fixiert ist.
- Zur Umstellung der zweiten Walze 4, d.h. zur Farb- und Feuchtwerkstrennung wird das Walzenschloß 15 durch Drehen der Steckachse 12 um ca. 90° geöffent, so daß die zweite Walze 4 entriegelt ist. Der Schwenkhebel 9 weist Führungsmittel 16, 17 in Form der koaxialen Buchse 17 auf einem Abschnitt der Steckachse 13 sowie ein Langloch 16 auf, dessen Lage so gewählt ist, daß bei sich berührenden Walzen 3, 4 die obere Anlagefläche des Langloches 16 auf der Buchse 17 aufsitzt. Zuglech sichert die Buchse 17 als Distanz- bzw. Sicherungsbuchse die mit einem Kreuz in der Zeichnung schematisch angedeuteten Innenringe der Wälzlager der ersten Walze 3 in axialer Richtung auf der Steckachse 12. Entsprechend werden die Wälzlager der zweiten Walze 4 in axialer Richtung durch Sicherungsringe 22 fixiert.
- Durch die Langloch-Buchsenführung 16, 17 ist es möglich von Hand oder auch gegebenenfalls über geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Stellmittel die zweite Walze 4 von der ersten Position, in der Kontakt mit der Walze 3 und dem ersten Farbreibzylinder besteht zur Farb-Feuchtwerkstrennung in eine zweite Position umzustellen, in der die zweite Walze 4′ als Überreiter (Tandemwalze) unter Walzentrennung der Walzen 3, 4 von der ersten Walze 3 abgesenkt gemeinsam mit dieser seitlich an die Auftragwalze 2 des Feuchtwerkes angestellt ist.
- Die Bezugszeichen der Teile in der Zeichnung in der zweiten Stellung der zweiten Walze 4′ sind jeweils mit dem ′-Index oben versehen worden.
- Der Antriebsmechanismus zum axialen Hin- und Herbewegen der ersten oder der ersten und zweiten Walzen des Walzenpaares 3, 4 eines kombinierten Feucht- und Farbwerkes ist den Fig. 3 bis 6 zu entnehmen.
- Der erste Lagerhebel 10 nimmt beidseitig die Steckachse 13 der Zwischenwalze 3 in einer einseitig offenen Lagerstelle mittels eines Walzenschlosses 26 mit Kugelhülse 34 auf. Als Walzenschloß 26 dient ein Mitnehmer 27 mit integrierter Kugelhülse 34, der mit der die Walze 3 tragende Steckachse 13 durch einen Schlitz 28 in die einseitig offene Lagerstelle der ersten Lagerhebels 10 eingelegt werden kann. Durch Drehen wird der Mitnehmer 27 in der Lagerstelle gesichert. Auf der Steckachse 13 ist über Wälzlager der Walzenmantel der ersten Walze 3 drehbar aufgenommen. Der Schwenkhebel 9 weist einen schmalen Steg 25 auf, sowie in Richtung der zweiten Walze 4 einen wesentlich breiteren Steg 24. Der schmale Steg 25 ist Y-dick gewählt, während der breite Steg 24 gemäß Zeichnung X-dick gewählt ist.
- Im Schwenkbereich des Schwenkhebels 9 sind mit der Steckachse 13 der ersten Walze 3 zwei Kupplungsteile 23 in einem Abstand voneinander verstiftet, welcher die Größe des X breiten Steges 24 des Schwenkhebels 9 aufweist. Die Kupplungsteile 23 weisen bezogen auf den Mittelpunkt der Steckachse 13 einen langen Abschnitt A und einen kurzen Abschnitt B auf, derart, daß in der Verbindungsposition der zweiten Walze 4 zwischen Feucht- und Farbwerk der schmale Steg 25 des Schwenkhebels 9 zwischen die Kupplungsteile 23 in deren Abschnitt B zu liegen kommt, sowie in der umgestellten Tandemwalzenposition der zweiten Walze 4′ auf der Auftragswalze 2 des Feuchtwerkes getrennt vom Farbwerk der breite Steg 24 genau passend zwischen die Kupplungsteile 23 in deren Abschnitt A zu liegen kommt.
- Über eine kinematische Kette von zwei den axialen Hub des Farbreibzylinders 8 auf einen vorbestimmten Hub (a₀) der Steckachse 13 der ersten Walze 3 untersetzenden Verreibkoppeln 36, 47 ist eine Hubkopplung der Steckachse 13 der ersten Walze 3 mit dem ersten Farbreibzylinder 8 erreicht.
- Der erste Farbreibzylinder 8 wird in axialer Richtung in bekannter Weise über Antriebsrohr 38, Antriebshebel 40 und Antriebsrolle 39 angetrieben, welche in der Kulisse 37 läuft. Die kinematische Kette aus zwei Verreibkoppeln 36, 47 besteht aus einem verschwenkbaren Rollenhebel 36 und einer axial verschiebbaren Schubstange 47. Der Rollenhebel 36 gleitet dabei in einem breiten Schlitz 44 des Getriebegehäuses 41 des Feuchtwerkes um einen Bolzen 42. Der Rollenhebel 36 weist an seinem einen Ende eine Mitnehmerrolle 35 auf, die in der Kulisse 37 am Farbreibzylinder 8 geführt ist, während das andere Ende des verschwenkbaren Rollenhebels 36 mittels des Bolzens 42 gelenkig am Getriebegehäuse 41 drehbar abgestützt ist. Am verschwenkbaren Rollenhebel 36 ist über eine erste Mitnehmerverbindung 43, 45, 46, 48 eine Schubstange 47 angelenkt, die in Richtung der Steckachse 13 der ersten Walze 3 durch die Seitenwände 32 axial über Kugelhülse 52 verschiebbar geführt ist und über eine zweite Mitnehmerverbindung 49, 50, 51 am Anfang der Steckachse 13 angelenkt ist. Die erste Mitnehmerverbindung 43, 45, 46, 48 weist am Mitnehmer 43 ein bolzenförmiges Teil 46 auf, das im Rollenhebel 36 drehbar gelagert ist und einen prismatischen Teil 48 auf, das in einem Schlitz 45 der Schubstange 47 gleitend geführt ist. Die zweite Mitnehmerverbindung 49, 50, 51 weist ein prismatisches Teil 51 am zweiten Mitnehmer 49 auf, das in einem Querschlitz 50 der Steckachse 13 gleitend geführt ist.
- Der Abstand b₀ des Drehpunktes des bolzenförmigen Teiles 46 des ersten Mitnehmers 43 ist im verschwenkbaren Rollenhebel 36 zum Drehpunkt des Bolzens 42 entsprechend der vorgesehenen Hubuntersetzung a₀ gewählt worden. Außerdem ist die Differenz der Dicke Y des schmalen Steges 25 von der Dicke X des breiten Steges 24 des Schwenkhebels 9 etwas kleiner gewählt als das zweifache des Hubes a₀ der Steckachse 13 der ersten Walze 3, während der Abstand der Kupplungsflächen der zwei Kupplungsteile 23 entsprechend der Dicke X des breiten Steges 24 des Schwenkhebels 9 gewählt ist.
- Auf diese Weise liegt, wenn die zweite Walze 4 sich in der Verbindungspostion zum Farbwerk befindet, der Y-dicke schmale Steg 25 des Schwenkhebels 9 zwischen den beiden Kupplungsteilen 23 im Bereich B. Da eine axiale Bewegung der Steckachse 12 der Walze 4 einschließlich der Hebel 10, 11 durch seitliche Abstützung an den Seitenwänden 32 verhindert ist, führt die erste Walze 3 ihren axialen Hub a₀ aus, ohne die Abwicklung der Walze 4 zu beeinflussen. Befindet sich die zweite Walze 4′ in der Tandemwalzenposition als Überreiter zur ersten Walze 3 an der Auftragwalze 2 des Feuchtwerkes, wird, da kein Axialspiel zwischen den Kupplungsflächen der Kupplungsteile 23 und dem breiten Steg 24 des Schwenkhebels 9 vorhanden ist, der Axialhub a₀ von der Steckachse 13 auf die Steckachse 12′ weitergegeben, wobei die zweite Walze 4′ in dieser Position nicht axial fixiert ist. Dies führt zu einer bisher nicht bekannten parallelen Verreibung zweier Reiterwalzen auf der Auftragwalze 2 des Feuchtwerkes mit einem Hub a₀, der gegenüber dem Hub des Farbreibzylinders 8 störunanfällig untersetzt ist, weil von diesem direkt abgeleitet.
- In der vom Farbwerk getrennten Position der Zwischenwalzen 3, 4′ besteht außerdem die Möglichkeit mit einer dritten Walze 33 in der Position der zweiten Walze 4 eine Farb- und Feuchtwerksverbindung wieder herzustellen, ohne die zweite Walze 4′ in ihre Ausgangsposition zurückschwenken zu müssen. Die dritte Zwischenwalze 33 ist hierzu in einer Parkposition zwischen den Seitenwänden 32 der Druckmaschine im Feuchtwerk aufgenommen und wird nur bei Einsatz im Lagerhebel 11 für die umgestellte zweite Walze 4 eingewechselt. Diese weitere Zwischenwalze 33 ist dann ohne Schwenkhebel 9 auf der Steckachse 13 ausgeführt, da sie lediglich aus dem Walzenschloß 15 zum Parken im Feuchtwerk entnommen werden braucht, falls kein Einsatz vorgesehen ist. Letztere Einstellung ermöglicht es eine Verbindung zwischen Feuchtwerk und Farbwerk herzustellen und beide Walzen 3, 4′ verreibend auf der Auftragwalze 2 des Feuchtwerkes anzuordnen.
-
- 1
- Plattenzylinder
- 2
- Auftragwalze des Feuchtwerkes
- 3
- erste Walze des Walzenpaares 3, 4
- 4
- zweite Walze des Walzenpaares 3, 4
- 5
- Wasserkastenwalze
- 6
- Dosierwalze
- 7
- Farbauftragwalze
- 8
- Farbreibzylinder
- 9
- Schwenkhebel
- 10
- Lagerhebel
- 11
- Lagerhebel
- 12
- Steckachse
- 13
- Steckachse
- 14
- Walzenschloß
- 15
- Walzenschloß
- 16
- Langloch
- 17
- Buchse
- 18
- Schlitz
- 19
- Schlitz
- 20
- abgeflachter Abschnitt
- 21
- abgeflachter Abschnitt
- 22
- Sicherungsring
- 23
- Kupplungsteile
- 24
- breiter Steg
- 25
- schmaler Steg
- 26
- Walzenschloß
- 27
- zweikantig abgeflachter Mitnehmer
- 28
- Schlitz
- 29
- Stellring
- 30
- Bohrung
- 31
- Druckstück
- 32
- Seitenwand
- 33
- dritte Walze
- 34
- Kugelhülse
- 35
- Mitnehmerrolle
- 36
- Rollenhebel
- 37
- Kulisse
- 38
- Antriebsrohr
- 39
- Antriebsrolle
- 40
- Antriebshebel
- 41
- Getriebegehäuse
- 42
- Bolzen
- 43
- erster Mitnehmer
- 44
- Schlitz
- 45
- Querschlitz
- 46
- bolzenförmiges Teil
- 47
- Schubstange
- 48
- prismatisches Teil
- 49
- zweiter Mitnehmer
- 50
- Querschlitz
- 51
- prismatisches Teil
- 52
- Kugelhülse
Claims (3)
- Antriebsmechanismus an Offsetdruckmaschinen zum axialen Hin- und Herbewegen der ersten oder der ersten und zweiten Walze eines Walzenpaares eines kombinierten Feucht- und Farbwerkes, wobei das Walzenpaar wahlweise in Plattenzylinderdrehrichtung gesehen dem ersten Farbreibzylinder und der letzten Auftragwalze des Feuchtwerkes oder nur der letzten Auftragwalze des Feuchtwerkes zugeordnet werden kann und die erste Walze beidseitig mit der Steckachse an dem Ende je eines um den Mittelpunkt des ersten Farbreibzylinders schwenkbaren und axial gestellfest abgestützten ersten Lagerhebels aufgenommen ist, ferner die zweite Walze beidseitig mit der Steckachse an dem Ende je eines um den Mittelpunkt des ersten Farbreibzylinders verschwenkbaren und axial gestellfest abgestützten zweiten Lagerhebels mittels Walzenschloß ortsveränderlich aufgenommen ist und beidseitig auf der Steckachse der ersten Walze ein Schwenkhebel angelenkt ist, welcher mittels Walzenschloß die zweite Walze zusätzlich aufnimmt und im Schwenkhebel Führungsmittel zur Führung der zweiten Walze zwischen einer ersten Position, in der die zweite Walze mit der ersten Walze und dem ersten Farbreibzylinder in Kontakt steht, sowie einer zweiten Position in der die zweite Walze abgesenkt von der ersten Walze gemeinsam mit dieser als Tandemwalze seitlich an der Auftragwalze des Feuchtwerkes angestellt ist,
und wobei beidseitig der erste Lagerhebel (10) die Steckachse (13) der ersten Walze (3) in einer einseitig offenen Lagerstelle mittels eines Walzenschlosses (26) mit Kugelhülse (34) aufnimmt, der Schwenkhebel (9) einen schmalen Steg (25) aufweist und in Richtung der zweiten Walze (4) einen wesentlich breiteren Steg (24) aufweist, im Schwenkbereich des Schwenkhebels (9) zwei Kupplungsteile (23) mit der Steckachse (13) der ersten Walze (3) in einem Abstand X voneinander verstiftet sind, welcher der Größe des breiten Steges (24) des Schwenkhebels (9) entspricht, die Kupplungsteile (23) bezogen auf den Mittelpunkt der Steckachse (13) einen langen Abschnitt (A) und einen kurzen Abschnitt (B) aufweisen, derart, daß in der Verbindungsposition der Walze (4) zwischen Feucht- und Farbwerk der schmale Steg (25) des Schwinghebels (9) zwischen die Kupplungsteile (23) in deren Abschnitt (B) zu liegen kommt sowie in der umgestellten Tandemwalzenposition der zweiten Walze (4') auf der Auftragwalze (2) des Feuchtwerkes getrennt vom Farbwerk der breite Steg (24) des Schwenkhebels (9) genau passend zwischen die Kupplungsteile (23) in deren Abschnitt (A) zu liegen kommt und eine Hubkopplung der Steckachse (13) der ersten Walze (3) mit dem ersten Farbreibzylinder (8) über eine kinematische Kette von zwei den axialen Hub des Farbreibzylinders (8) auf einem vorbestimmten Hub (a₀) der Steckachse (13) der ersten Walze (3) untersetzenden Verreibkoppeln (36, 47) vorgesehen ist. - Antriebsmechnismus nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine aus verschwenkbarem Rollenhebel (36) und axial verschiebbarer Schubstange (47) bestehende kinematische Kette von Verreibkoppeln (36, 47) vorgesehen ist, wobei der verschwenkbare Rollenhebel (36) eine Mitnehmerrolle (35) aufweist, die an einem Ende in der Kulisse (37) des Farbreibzylinders (8) geführt ist, während das andere Ende des verschwenkbaren Rollenhebels (36) mittels Bolzen (42) gelenkig am Getriebegehäuse (41) des Feuchtwerkes abgestützt ist, daß am verschwenkbaren Rollenhebel (36) ferner über eine erste Mitnehmerverbindung (43, 45, 46, 48) eine in Richtung der Steckachse (13) der ersten Walze (3) durch die Seitenwand (32) axial verschiebbare und über eine Kugelhülse (52) geführte Schubstange (47) angelenkt ist, die über eine zweite Mitnehmerverbindung (49 bis 51) am Anfang der Steckachse (13) angelenkt ist und daß der Abstand (b₀) des Drehpunktes des bolzenförmigen Teiles (46) des ersten Mitnehmers (43) im verschwenkbaren Rollenhebel (36) zum Drehpunkt des Bolzens (42) im Getriebegehäuse (41) entsprechend der gewählten Hubuntersetzung (a₀) gewählt ist. - Antriebsmechanismus nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Differenz der Dicke Y des schmalen Steges (25) von der Dicke X des breiten Steges (24) des Schwenkhebels (9) etwas kleiner gewählt ist als der zweifache Hub (a₀) der Steckachse (13) der ersten Walze (3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90100483T ATE96091T1 (de) | 1989-03-13 | 1990-01-11 | Antriebsmechanismus an offsetdruckmaschinen zum axialen hin- und herbewegen der ersten oder der ersten und zweiten walze eines umstellbaren walzenpaares. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908044A DE3908044C1 (de) | 1989-03-13 | 1989-03-13 | |
DE3908044 | 1989-03-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0387486A2 EP0387486A2 (de) | 1990-09-19 |
EP0387486A3 EP0387486A3 (de) | 1991-03-27 |
EP0387486B1 true EP0387486B1 (de) | 1993-10-20 |
Family
ID=6376182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90100483A Expired - Lifetime EP0387486B1 (de) | 1989-03-13 | 1990-01-11 | Antriebsmechanismus an Offsetdruckmaschinen zum axialen Hin- und Herbewegen der ersten oder der ersten und zweiten Walze eines umstellbaren Walzenpaares |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5027704A (de) |
EP (1) | EP0387486B1 (de) |
JP (1) | JPH074934B2 (de) |
AT (1) | ATE96091T1 (de) |
BR (1) | BR9001152A (de) |
DE (2) | DE3908044C1 (de) |
ES (1) | ES2045573T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5179898A (en) * | 1991-11-15 | 1993-01-19 | Rockwell International Corporation | Printer with roller mounting assembly |
DE4442302B4 (de) * | 1994-11-28 | 2004-05-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen |
DE19505625C2 (de) * | 1995-02-18 | 1996-12-12 | Roland Man Druckmasch | Zwangsantrieb für eine Farbwerkwalze in einer Druckmaschine |
DE19529205C2 (de) * | 1995-08-09 | 1997-08-14 | Roland Man Druckmasch | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine |
DE19529204C2 (de) * | 1995-08-09 | 1997-08-14 | Roland Man Druckmasch | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine |
DE19840806C1 (de) * | 1998-09-07 | 1999-11-11 | Koenig & Bauer Ag | Changierbare Walze |
DE10044860B4 (de) * | 1999-09-29 | 2008-04-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen |
JP5334365B2 (ja) * | 2006-10-23 | 2013-11-06 | 株式会社ミヤコシ | オフセット印刷機の湿し水装置 |
JP5058070B2 (ja) * | 2008-05-21 | 2012-10-24 | アキヤマインターナショナル株式会社 | 枚葉オフセット印刷機の給水装置 |
CN104245316B (zh) * | 2012-04-24 | 2016-08-17 | 丹麦得利速股份公司 | 通过弯曲板调节辊子的上墨装置及其调节方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1160413B (it) * | 1978-12-28 | 1987-03-11 | Cigardi Omc Sa | Dispositivo di bagnotura perfezionato, ad acqua ed a miscela acqua-alcool, applicabile su macchine da stampa offset |
DD140227A1 (de) * | 1979-01-15 | 1980-02-20 | Hans Johne | Verreibwalze in druckmaschinen |
DE3028406C2 (de) * | 1980-07-26 | 1983-09-15 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen |
DE3424721C2 (de) * | 1984-07-05 | 1986-12-18 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbwerk für eine Druckmaschine |
-
1989
- 1989-03-13 DE DE3908044A patent/DE3908044C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-11 DE DE90100483T patent/DE59003110D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-11 AT AT90100483T patent/ATE96091T1/de active
- 1990-01-11 EP EP90100483A patent/EP0387486B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-11 ES ES90100483T patent/ES2045573T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-12 US US07/492,534 patent/US5027704A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-12 BR BR909001152A patent/BR9001152A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-03-12 JP JP2058255A patent/JPH074934B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0387486A2 (de) | 1990-09-19 |
JPH02274543A (ja) | 1990-11-08 |
JPH074934B2 (ja) | 1995-01-25 |
DE59003110D1 (de) | 1993-11-25 |
BR9001152A (pt) | 1991-03-19 |
DE3908044C1 (de) | 1990-05-17 |
ATE96091T1 (de) | 1993-11-15 |
ES2045573T3 (es) | 1994-01-16 |
EP0387486A3 (de) | 1991-03-27 |
US5027704A (en) | 1991-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3407681C2 (de) | ||
DE3132223C2 (de) | Walzenanstellvorrichtung eines Feuchtwerkes einer Druckmaschine | |
DE3706602C2 (de) | ||
DE2902228C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine | |
EP0387486B1 (de) | Antriebsmechanismus an Offsetdruckmaschinen zum axialen Hin- und Herbewegen der ersten oder der ersten und zweiten Walze eines umstellbaren Walzenpaares | |
DE9115598U1 (de) | Anordnung zum Einstellen von Exzenterbuchsen für Zylinder von Druckmaschinen | |
EP0980315B1 (de) | Farbwerk | |
DE2130278A1 (de) | Mehrzweck-seitenrahmen fuer rotationsdruckmaschinen | |
EP0180807B1 (de) | Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine | |
DE3028406A1 (de) | Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von reibwalzen im farbwerk von druckmaschinen | |
DE2902047C2 (de) | Klein-Offset-Druckmaschine | |
EP0387485B1 (de) | Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares | |
EP0441220B1 (de) | Feuchtwerk | |
DE4322791A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Verstellung einer Dosierwalze in einer Veredelungseinheit | |
EP0598677B1 (de) | Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen | |
DE3434647A1 (de) | Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen | |
EP0175237A2 (de) | Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen | |
DE4436584A1 (de) | Plattenzylinderlagerung | |
DE1915280A1 (de) | Einrichtung fuer das Einstellen der Auftragwalze in einem Farbwerk | |
DE3005664A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit von zwei walzen gebildeten spalt | |
EP3653383B1 (de) | Farbwerk einer druckmaschine und verfahren zum befestigen wenigstens eines farbwerkszylinders an einem schlitten eines farbwerks | |
DE4419850C2 (de) | Antriebs- und changierfähige Brückenwalze | |
DE3908045C1 (de) | ||
DE3308991A1 (de) | Lagerung von farbkaesten | |
DE29601067U1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen einer Druckfarbe und eines Feuchtmittels auf einen Formzylinder einer Offset-Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910307 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921229 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 96091 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003110 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931125 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2045573 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90100483.8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19951215 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19951221 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960131 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19970131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G. Effective date: 19970131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970801 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19971211 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19971217 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19971223 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19971231 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980107 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990111 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990503 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030124 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050111 |