Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0372314B1 - Vorrichtung zum Wenden einer Packung - Google Patents

Vorrichtung zum Wenden einer Packung Download PDF

Info

Publication number
EP0372314B1
EP0372314B1 EP89121711A EP89121711A EP0372314B1 EP 0372314 B1 EP0372314 B1 EP 0372314B1 EP 89121711 A EP89121711 A EP 89121711A EP 89121711 A EP89121711 A EP 89121711A EP 0372314 B1 EP0372314 B1 EP 0372314B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control cam
cam
linear sliding
sliding carriage
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89121711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0372314A1 (de
Inventor
Nikolaos Georgitsis
Walter Waschatko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0372314A1 publication Critical patent/EP0372314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0372314B1 publication Critical patent/EP0372314B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/38Devices for discharging articles or materials from conveyor  by dumping, tripping, or releasing load carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction

Definitions

  • the invention relates to a device for turning an object, in particular a package, between a first position on a feed conveyor and a second position on a discharge conveyor, wherein a frame fastened to the floor is provided for holding a movement device provided with a drive motor, which moves one between the has two positions driven, movable linear slide and a link guide with control cam, and wherein a gripper element is rotatably mounted in the linear slide by means of a shaft and is fixedly connected to a cam roller guided in the control cam, the control cam extending between the two positions providing at least one bent-out section Specification of a continuous curve for a continuous turning of the package, the cam roller is rotatably mounted on a roller arm which is fixedly connected to the shaft attached to the gripper element, and wherein the bent-out section of the continuous S expensive curve has an area which has a longest distance from a straight line through two points corresponding to the two positions, which is substantially equal to the length of the roller arm (NL-A-7016266).
  • Packing machines are known in which liquid packs are manufactured, filled, closed and conveyed away. Such machines produce packings which have tubular side walls, a lid and a base, at least the side walls and often also the base made of a carrier material coated with plastic, so that the package is liquid-tight. With such machines, round or square packs can be produced in cross-section, and a pack has already been produced that is square on the bottom and round in cross-section on the lid. Bottom and lid have different shapes, designs, arrangements and possibly also materials in some packs. For example, the bottom can consist of folding plastic-coated carrier material, for which paper coated in the following is generally written, while the lid can be molded from plastic without a carrier material.
  • a package of the type described above stands on the lid after leaving the production machine and is transported in this position via the so-called feed conveyor.
  • these individual packs are often to be combined in a collecting container, with the lid understandably being arranged at the top.
  • a turning device as indicated at the outset, is known from NL-A-7,016,266.
  • the high decelerations and accelerations that occur are particularly disadvantageous in this known rotary movement.
  • complex switches are required in the known device.
  • the object of the invention is therefore to improve a device of the type mentioned in such a way that the aforementioned disadvantages can be avoided.
  • the object for creating the new device is achieved in that the linear slide has a straight guide which is independent of the control curve for the cam roller and that the bent-out section of the control curve has an essentially continuous derivative and has a tangent in the region with the longest distance which runs parallel to the connecting line between the start and end position of the linear slide.
  • the first or second position mentioned here does not necessarily have to be a mathematically exact point in the course of a movement or along a path.
  • the teaching of the present invention specifies a stationary link guide with a continuous control cam and a straight guide, along which the driven, movable linear slide can be guided.
  • the invention teaches that a gripper element is movably mounted in the linear slide and relative to it, which gripper can grasp and release the pack on the basis of a specific control signal. Since the gripper element is firmly connected to a cam roller, the inventor imagines that the position of the gripper element and thus also the packing depends on the position of the cam roller. It is understood that the cam roller is rotatable, even when the gripper element is stationary.
  • a package (or several at the same time) delivered on the feed conveyor in a first position is gripped by a gripping element (or several at the same time) and brought into another position without jerking with the help of the linear slide.
  • the pack moves because the gripper elements are movable Storage is moved in the desired manner using the trailing roller running in the control cam.
  • control cam is designed with a continuous derivation and is set up in such a way that the gripper elements first grip the pack in the first position and finally release it in the second position, in which the pack is rotated through 180 ° from the first.
  • the device according to the invention is designed to crush packs that fall down at an angle. As a result, the reject of a packaging machine is considerably reduced.
  • the gripper element fastened to the shaft preferably executes a linear movement with the linear slide, it can also execute a rotary movement simultaneously or independently of this. Incidentally, the rotary movement causes the pack to turn through 180 °.
  • linear slide can also be guided along curved curves, it is particularly preferred to guide the linear slide along a straight path, to which the link guide extends in parallel.
  • This parallel extension means the extension in a curved or flat surface in such a way that the control curve can nevertheless be curved between two points of its extension corresponding to the two positions of the pack mentioned.
  • a curved wall in which the continuous control curve is arranged an almost uniform movement extending in space in two different coordinates can be generated.
  • the movement device can be guided in such a way that mechanical parts, preferably the gripper elements, take the pack out of a first position in any case and, after rotation by 180 °, set it down on a discharge conveyor in a second position, while the feed conveyor and the discharge conveyor are in no way rectilinear, must be arranged parallel to each other or at the same height.
  • the roller arm Due to the dimensioning of the roller arm, it extends between the cam roller at its free end on the one hand and the shaft mounted in the linear slide at its other, inner end on the other.
  • the center of the shaft in the linear slide and the center of the cam roller specify two points that define the length of the roller arm.
  • the points on the control curve are positioned so that there is a straight line and a curved line between the two points corresponding to the two positions of the pack.
  • the area of the curved line which is the greatest distance from the straight line between the two points is as long as the roller arm. If there is only such an area at a distance from the straight connecting line between the two points, the cam roller runs in such a way that the roller arm is rotated at least once by 90 ° with respect to its starting position.
  • roller arm comes to lie in a position parallel to the starting position again after passing through this area which is distant from the straight line, but mind you in the opposite direction to its original position, then you have a 180 ° rotation of the roller arm, thus reached the gripper element and thus also the positioning of the pack.
  • the desired means is achieved that the roller arm first pushes its cam roller in the direction of movement in front of it and after passing through the area in question the shortest distance from the straight line through the two points.
  • the rotation of the roller arm by 180 ° and thus the rotation of the gripper element and also the turning of the pack is thus achieved.
  • the turning device according to the invention becomes particularly robust and simple when the straight guide of the linear slide is at least one guide rod. It is particularly preferred to arrange two straight guide rods in parallel at a distance from one another and to guide the linear slide with both rods. However, the person skilled in the art recognizes that the linear slide can also be guided on its path by other devices or can be held in the same position in which it is held on the at least one guide rod mentioned.
  • the guide rod can certainly also be curved, but is preferably designed straight. In the case of the linear formation of the guide rods or the guide rods, these extend parallel to the line between the two points corresponding to the two positions of the pack at the beginning and at the end. This does not contradict the fact that in the course of the movement of the linear slide, the shaft performs a rotary movement of 180 ° between the start position and the end position, guided by the control curve.
  • the linear slide is attached to a belt that can be moved back and forth.
  • the movement device can also provide a reciprocating movement of the linear slide by means of a piston, then only straight-line guide rods are preferably used.
  • a movement device with an endless belt that is wrapped around two deflection wheels is more robust, reliable and versatile.
  • a toothed belt of a known type has proven particularly useful here.
  • the linear slide is only attached to one strand between two deflection wheels. Attaching the sled to both opposite runs is nonsensical because they move back and forth in opposite directions.
  • two gripper elements are connected side by side with a single roller arm and each have movably driven gripping jaws.
  • the turning device is suitable for a double work cycle, albeit the movement of the gripper elements is still controlled by a single roller arm.
  • the movement of the gripping jaws towards and away from the respective pack is expediently carried out pneumatically, although other mechanical, hydraulic or electrical devices can also be used here as control elements.
  • the axis of rotation of the object to be turned runs both through the shaft in the linear slide and through the center of the object to be turned.
  • the center of the object to be turned suitably coincides with its center of gravity. This is particularly useful for liquid packs, so-called soft packs, because these are then exposed to the least stress.
  • a monitoring device is arranged in the area of the feed conveyor for specifying control signals and for actuating the gripping jaws of the gripper element and for dropping defective packs at a dropping position on the control curve.
  • a monitoring device is arranged in the area of the feed conveyor for specifying control signals and for actuating the gripping jaws of the gripper element and for dropping defective packs at a dropping position on the control curve.
  • the monitoring device detects, for example with the aid of a light barrier, the defect in the floor and thus the reject package.
  • the monitoring device gives an electrical, pneumatic or mechanical control signal to the gripping jaws so that they eject the package.
  • the defective package can be ejected at any point between its first position and the second position turned through 180 °. For example, that Push the gripper element aside or immediately using the ejector on the feed conveyor.
  • the pack can also be ejected in the course of the turning movement; and finally the pack could be thrown aside by the gripper elements instead of on the conveyor.
  • the defective pack is dropped at a suitably selected point during the turning movement.
  • a frame generally designated 2 On the floor 1, a frame generally designated 2 is attached, on which two adjustable pillars 3, 3 'a handwheel 4 adjustable in height relative to the floor 1 supports 5.
  • a broken-off pack 9 shown in broken lines in a first position I, in which its cover 10 is at the bottom, i.e. lies on the ejector 8, while the folding base 11 is arranged at the top in the direction of the solder.
  • an electric motor 13 for driving the first deflection wheel 14, around which an endless toothed belt 15 is placed, which is wrapped around the other deflection wheel 16 on the opposite side.
  • the teeth of this toothed belt 15 protrude inward, as can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • a linear carriage 18 is attached to the upper or rear run 15 'by means of bolts 17, which can move back and forth from a point I' to a point II ', the two points I' and II 'being particularly evident in Figure 2 are represented by lines.
  • These points I 'and II' correspond to the first position I and the second position II of the pack 9 at the beginning and end of the turning process.
  • the link guide 20 is also fixed to the frame 2 by screws 21.
  • This consists of a flat, thick metal plate in which a control cam 22 is milled. This is shown particularly clearly in FIG. 5. It lies partly on a straight line 23, which is the shortest connection between two points Ia and IIa can think laid, and has at least one bent portion 22a. It should be pointed out at this point that points Ia and IIa correspond to positions I and II of the pack before and after the turning process, but do not necessarily have to correspond to the position, as shown in FIG. 5 in the special case. In the embodiment shown here or this special case, these points Ia and IIa fall on the lines I 'and II' in FIG. 2, ie the end centers of the movement of the linear slide 18.
  • This roller arm and its length 1 can be seen particularly from FIG. 3, but also from FIG. 4 due to the vertical position. It must be mentioned here that the lower part of section line IV-IV in FIG. 2 is actually in the middle between points I 'and II 'The path of movement of the linear slide 18 would have to be assumed. This is understood from FIG. 5, because four different positions 24a, 24b, 24c and 24d of the cam roller 24 are shown there. In positions 24a and 24c the roller arm 25 is horizontal, i.e. essentially in the paper plane of Figure 2 or parallel above or below; or in position 24b as shown in Figure 4 in the vertical position.
  • the movement device described also includes the gripper element, generally designated 26.
  • the essential parts of the gripper elements 26, shown particularly clearly in FIG. 3 and arranged in pairs, are the gripping jaws 27, which are movably driven via pneumatic cylinders 28 and line connections 29 between the release position shown in solid lines in FIG. 3 and the clamping position shown in dashed lines in FIG are.
  • the holders for the gripping jaws 27 and the pneumatic drive 28, 29 are formed by supports 30 which are L-shaped in plan view (FIG. 3). These supports are firmly connected to a shaft 31 which, according to the particularly clear illustration in FIG. 4, extends through the linear slide 18 and is firmly connected to the roller arm 25 on the side opposite the support 30.
  • the shaft 31 of the gripper element 26 can be rotated relative to the linear slide 18 in the direction of the double arrow 33 in FIGS. 1 and 5 by the ball bearings 32 (FIG. 4). Together with the rotation of the shaft 31, the roller arm 25 also rotates, so that the supports 30 and thus the gripper elements 26 also rotate.
  • the linear slide 18 is shown in section in FIG. 4 and carries the shaft 31 in its lower part, as described above, and is even in its upper part, where it is also driven by the toothed belt 15 in the region of the bolts 17, by two in the Distance from each other and parallel to each other arranged guide rods 34.
  • the guide rods are fastened to the housing 5 by screws 35 which extend through longitudinal slots 36 in the linear slide 18. In this way, the downwardly open, U-shaped housing 5 holds the guide rods 34, and nevertheless the linear slide 18 can move along the guide rods 34 within this U-shaped housing 5.
  • FIG. 5 shows the course of the control curve 22, which has a linear section 22b at the two ends and a curved section 22a in between such that the area designated 24b in FIG. 5 has a greatest distance a from the straight line 23. It was already stated above that this straight line 23 is laid through two points Ia and IIa, which correspond to the two positions I and II of the pack 9.
  • a pack 9 delivered on the feed conveyor 6, which is closed and filled with liquid, is pushed by the ejector 8 in the direction of arrow 7 from the position shown in dashed lines in FIG. 1 to the position partially shown in dashed lines above.
  • the linear slide 18 is now conveyed by switching on the electric motor 13 by means of the toothed belt 15 from the right position in FIGS. 1 and 2 to the left position shown in broken lines in FIG. Together with the linear slide 18, the support 30 with the gripper elements 26 also moves parallel to the guide rods 34.
  • control cam 22 now passes into its curved section 22a while the linear slide 18 moves from right to left in the illustration of FIGS. 1, 2 and 5, then the roller arm 25 begins to rotate in the counterclockwise direction according to double arrow 33. However, this also rotates the longitudinal center axis of the packs 9 located in the gripper elements 26. This transition of rotation can be seen clearly in FIG. 1, where the individual intermediate positions of the pack currently in the turn are shown.
  • roller arm 25 stands vertically downward, the region 24b being at a distance a from the line 23 such that it practically loses the thrust drive from the linear slide 18.
  • the linear slide continues to the left in the direction of position II, so that after leaving position 24b, cam roller 24 is now carried along by roller arm 25.
  • the roller arm 25 also rotates further between the positions 24b and 24c of the cam roller 24 in the counterclockwise direction according to the curved double arrow 33, so that the package, as can clearly be seen in FIG. 1, increasingly assumes the correct position II.
  • it is placed on the conveyor 12 because the gripping jaws 27 release the pack 9 in position II.
  • the gripping jaws 27 receive the signal for releasing the packages at the latest at the ejection position designated by 24d in FIG be thrown with momentum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wenden eines Gegenstandes, insbesondere einer Packung, zwischen einer ersten Position auf einem Zuförderer und einer zweiten Position auf einem Abförderer, wobei ein am Boden befestigter Rahmen zur Halterung einer mit einem Antriebsmotor versehenen Bewegungseinrichtung vorgesehen ist, die einen zwischen den zwei Positionen angetriebenen, beweglichen Linearschlitten und eine Kulissenführung mit Steuerkurve aufweist, und wobei ein Greiferelement mittels einer Welle drehbar im Linearschlitten gelagert und fest mit einer in der Steuerkurve geführten Kurvenrolle verbunden ist, wobei die sich zwischen den zwei Positionen erstreckende Steuerkurve wenigstens einen ausgebogenen Abschnitt zur Vorgabe einer stetigen Kurve für ein kontinuierliches Wenden der Packung aufweist, die Kurvenrolle drehbar an einem Rollenarm gelagert ist, der fest mit der am Greiferelement angebrachten Welle verbunden ist, und wobei der ausgebogene Abschnitt der stetigen Steuerkurve einen Bereich hat, der von einer durch zwei den beiden Positionen entsprechende Punkte gelegten, geraden Linie einen längsten Abstand hat, welcher im wesentlichen gleich der Länge des Rollenarmes ist (NL-A-7016266).
  • Bekannt sind Packungsherstellungsmaschinen, in denen Flüssigkeitspackungen hergestellt, gefüllt, geschlossen und abgefördert werden. Von solchen Maschinen werden Packungen erstellt, welche tubusförmige Seitenwandungen, einen Deckel und einen Boden haben, wobei wenigstens die Seitenwandungen und häufig auch der Boden aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial bestehen, damit die Packung flüssigkeitsdicht ist. Mit solchen Maschinen können im Querschnitt runde oder viereckige Packungen hergestellt werden, wobei auch schon eine Packung hergestellt wurde, die am Boden viereckig und im Querschnitt am Deckel rund ist. Boden und Deckel haben bei machen Packungen unterschiedliche Gestalt, Ausführung, Anordnung und gegebenenfalls auch Material. So kann beispielsweise der Boden durch Falten von mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial bestehen, für welches im folgenden im allgemeinen beschichtetes Papier geschrieben wird, während der Deckel aus Kunststoff ohne Trägermaterial angespritzt sein kann.
  • Es ist bekannt, daß eine Packung der vorstehend beschriebenen Art nach Verlassen der Herstellungsmaschine auf dem Deckel steht und in dieser Position über den hier sogenannten Zuförderer transportiert wird. Für die Lagerung, den Transport und das Anbieten für den Endverbraucher sollen diese Einzelpackungen häufig in einem Sammelgebinde zusammengefaßt werden, wobei verständlicherweise der Deckel oben angeordnet sein soll.
  • Eine Wendevorrichtung, wie sie eingangs angedeutet ist, ist aus der NL-A-7,016,266 bekannt. Besonders nachteilig sind bei dieser bekannten Drehbewegung die hohen auftretenden Verzögerungen und Beschleunigungen. Weiterhin sind bei der bekannten Vorrichtung aufwendige Weichen erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden können.
  • Es sind zwar schon Wendevorrichtungen ähnlicher Art vorgeschlagen worden, bei diesen wird aber die Packung nach seitlichem Verschieben von einem Förderband herunter zum Kippen und Rutschen gebracht, wodurch häufig ein schiefes Aufliegen auf dem Abförderer derart in Kauf genommen werden mußte, daß Packungen sich dann verklemmen oder ganze Gruppen von Packungen durch Blockieren in Klemmeingriff mit Führungseinrichtungen bringen. Bisweilen können Packungen bei dieser Art von Umwenden sogar aufplatzen, was bei einem Abfüllbetrieb, z.B. in einer Molkerei bei der Herstellung von Milchverpackungen, sehr unerwünscht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zur Schaffung der neuen Vorrichtung dadurch gelöst, daß der Linearschlitten eine von der Steuerkurve für die Kurvenrolle unabhängige Geradführung aufweist und daß der ausgebogene Abschnitt der Steuerkurve eine im wesentlichen stetige Ableitung hat und im Bereich mit dem längsten Abstand eine Tangente aufweist, die parallel zur Verbindungslinie zwischen Anfangs- und Endposition des Linearschlittens verläuft.
  • Durch die separate Ausgestaltung und Anordnung der Steuerkurve für die Kurvenrolle einerseits und der Geradführung für den Linearschlitten andererseits sind besondere Weichen oder dergleichen bewegliche Führungsteile nicht mehr erforderlich. Dadurch wird die Vorrichtung robuster und zuverlässiger, und die Herstellung der gesamten Vorrichtung ist wirtschaftlicher zu bewerkstelligen.
  • Ersichtlich einfacher ist die Ausgestaltung eines ausgebogenen Abschnittes in der Steuerkurve, und wenn dieser entsprechend dem Vorschlag der Erfindung eine stetige Ableitung hat, d.h. in der Bahn kein Knick vorhanden ist, kann man weiche Bewegungen für die zu wendenden Gegenstände schaffen, insbesondere positive oder negative Beschleunigungen auf einem sehr niedrigen Niveau halten.
  • Bei der hier genannten ersten bzw. zweiten Position muß es sich nicht zwangsläufig um einen mathematisch exakten Punkt im Verlaufe einer Bewegung oder längs einer Bahn handeln.
  • Vielmehr kommt es auf einen Bereich an, in welchem eine Packung eine erste Position einnimmt, aus der sie herausbewegt und schließlich in eine zweite Position gebracht wird. Zwischen diesen zwei Positionen ist der erwähnte Linearschlitten durch Antrieb bewegbar, wobei sich dieser Schlitten nicht exakt von der Stelle, in welcher die Packung sich in ihrer ersten Position befindet, zu der zweiten Stelle, in welcher sie um 180° gedreht hat, bewegt, sondern die Bewegung des Linearschlittens ist im Sinne dieser Erfindung zwischen zwei Bereichen vorgesehen, welche den zwei Positionen der Packungen entsprechen. Über mechanische Gestänge kann also die Bahn des beweglichen Linearschlittens durchaus verkürzt oder verlängert sein gegenüber den beiden exakten Positionen der Packung vor und nach dem Wenden.
  • Die Lehre der vorliegenden Erfindung gibt eine stationäre Kulissenführung mit stetiger Steuerkurve und eine Geradführung vor, längs welcher der angetriebene, bewegliche Linearschlitten geführt werden kann. Gleichzeitig lehrt die Erfindung, daß im Linearschlitten und relativ zu diesem ein Greiferelement bewegbar gelagert wird, welches aufgrund eines bestimmten Steuersignals die Packung ergreifen und loslassen kann. Da das Greiferelement fest mit einer Kurvenrolle verbunden ist, hängt nach der Vorstellung der Erfinder die Lage des Greiferelementes und damit auch der Packung von der Lage der Kurvenrolle ab. Hierbei versteht es sich, daß die Kurvenrolle drehbar ist, auch bei stillstehendem Greiferelement.
  • Durch die vorstehenden Maßnahmen wird erfindungsgemäß erreicht, daß eine auf dem Zuförderer in einer ersten Position angelieferte Packung (oder mehrere gleichzeitig) von einem Greifelement (oder von mehreren gleichzeitig) ergriffen und ruckfrei mit Hilfe des Linearschlittens in eine andere Stellung gebracht wird. Auf dem Wege von der ersten Stellung, welche der genannten ersten Position entspricht, zu der zweiten oder Endstellung, welche der zweiten Position der Packung (um 180° gegenüber der ersten gewendet) entspricht, erfolgt eine Bewegung der Packung, weil die Greiferelemente durch ihre bewegliche Lagerung mit Hilfe der in der Steuerkurve laufenden Nachlaufrolle in gewünschter Weise bewegt wird.
  • Entsprechend der Erfindung wird die Steuerkurve mit stetiger Ableitung ausgestaltet und so angelegt, daß die Greiferelemente zunächst die Packung in der ersten Position ergreifen und schließlich in der zweiten Position, in welcher die Packung um 180° aus der ersten gedreht ist, loslassen. Damit ist die Packung zuverlässig und weich geführt und um 180° gewendet. Zerquetschungen etwa schief herunterfallender Packungen sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestaltet. Damit ist der Ausschuß einer Packungsherstellungsmaschine erheblich verringert.
  • Das an der Welle befestigte Greiferelement führt zwar mit dem Linearschlitten vorzugsweise eine lineare Bewegung aus, gleichzeitig oder zeitlich unabhängig davon kann es aber auch eine Drehbewegung ausführen. Die Drehbewegung besorgt übrigens die Wendung der Packung um 180°.
  • Während dervorstehend als "Linearschlitten" bezeichnete Schlitten auch längs gebogener Kurven geführt werden kann, ist es aber besonders bevorzugt, den Linearschlitten längs einer geraden Bahn zu führen, zu welcher sich die Kulissenführung parallel erstreckt. Diese Parallelerstreckung bedeutet die Erstreckung in einer gebogenen oder ebenen Fläche in solcher Weise, daß gleichwohl die Steuerkurve sich zwischen zwei den genannten zwei Positionen der Packung entsprechenden Punkten ihrer Erstreckung gebogen sein kann. Bei einer gebogenen Wandung, in welcher die stetige Steuerkurve angeordnet ist, kann eine im Raum sich in zwei verschiedene Koordinaten erstreckende, fast gleichmäßige Bewegung erzeugt werden.
  • Man kann die Bewegungseinrichtung beliebig so führen, daß mechanische Teile, vorzugsweise die Greiferelemente, die Packung in jedem Falle aus einer ersten Position herausnehmen und nach Drehung um 180° auf einen Abförderer in einer zweiten Position absetzen, während der Zuförderer und der Abförderer keineswegs geradlinig, parallel zueinander oder auch auf gleicher Höhe angeordnet sein müssen. Hierdurch zeigt sich die vorteilhafte Vielseitigkeit der Wendevorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Durch die Bemessung des Rollenarmes erstreckt sich dieser also zwischen der Kurvenrolle an seinem freien Ende einerseits und der in dem Linearschlitten gelagerten Welle an seinem anderen, inneren Ende andererseits. Das Zentrum der Welle im Linearschlitten und das Zentrum der Kurvenrolle geben zwei Punkte vor, welche die Länge des Rollenarmes definieren. Die Punkte auf der Steuerkurve sind so gelegt, daß sich zwischen den zwei den beiden Positionen der Packung entsprechenden Punkten teilweise eine gerade und teilweise eine gekrümmte Linie ergibt. Der Bereich der gekrümmten Linie, welcher sich von der geraden Linie zwischen den beiden Punkten im größten Abstand befindet ist so lang wie der Rollenarm. Ist nur ein solcher Bereich im Abstand von der geraden Verbindungslinie zwischen den beiden Punkten vorhanden, dann verläuft die Kurvenrolle derart, daß der Rollenarm mindestens einmal um 90° gegenüber seiner Ausgangslage gedreht wird. Sorgt man nun dafür, daß der Rollenarm nach Durchlauf dieses von der geraden Linie entfernten Bereiches zwar wieder in eine Lage parallel zur Ausgangslage zu liegen kommt, wohlgemerkt aber in entgegengesetzter Richtung zu seiner ursprünglichen Lage, dann hat man eine 180°-Drehung des Rollenarmes, damit des Greiferelementes und damit auch der Positionierung der Packung erreicht.
  • Durch die Ausgestaltung, Anordnung und den Antrieb des Linearschlittens, welcher die Welle mit dem Greiferelement und damit auch den Rollenarm sozusagen nachschleppt, wird das gewünschte Mittel erreicht, daß der Rollenarm zuerst beispielsweise seine Kurvenrolle in Bewegungsrichtung vor sich herschiebt und nach Durchlaufen des betreffenden Bereiches im kürzesten Abstand von der geraden Linie durch die beiden Punkte hinter sich herzieht. Damit ist die Drehung des Rollenarmes um 180° und damit die Drehung des Greiferelementes und auch das Wenden der Packung erreicht.
  • Besonders robust und einfach wird die Wendevorrichtung gemäß der Erfindung dann, wenn die Geradführung des Linearschlittens wenigstens eine Führungsstange ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, zwei gerade Führungsstangen parallel im Abstand nebeneinander anzuordnen und den Linearschlitten mit beiden Stangen zu führen. Der Fachmann erkennt aber, daß der Linearschlitten auf seiner Bahn ebenso durch andere Einrichtungen geführt bzw. in der gleichen Position gehalten werden kann, in welcher er an der erwähnten wenigstens einen Führungsstange gehalten ist.
  • Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß die Führungsstange sicherlich auch gebogen sein kann, bevorzugt aber gerade ausgestaltet ist. Im Falle der geradlinigen Ausbildung der Führungsstnge oder der Führungsstangen erstrecken diese sich parallel zu der Linie zwischen den zwei den beiden Positionen der Packung zu Anfang und zu Ende entsprechenden Punkten. Dem widerspricht nicht, daß im Verlaufe der Bewegung des Linearschlittens die Welle in diesem - durch die Steuerkurve geführt - eine Drehbewegung von 180° zwischen der Anfangsstellung und der Endstellung vollführt.
  • Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß besonders, wenn der Linearschlitten an einem hin- und herbewegbaren Riemen befestigt ist. Die Bewegungseinrichtung kann zwar auch durch einen Kolben eine hin- und hergebende Bewegung des Linearschlittens vorsehen, dann aber wird man vorzugsweise nur geradlinige Führungsstangen einsetzen. Robuster, zuverlässiger und vielseitiger ist aber eine Bewegungseinrichtung mit einem endlosen, um zwei Umlenkräder gelegten Riemen. In der Praxis hat sich hier ein Zahnriemen an sich bekannter Art besonders bewährt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß der Linearschlitten nur aneinem Trum zwischen zwei Umlenkrädern befestigt ist. Eine Anbringung des Schlittens auf beiden gegenüberliegenden Trums ist unsinnig, weil sich diese in entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegen.
  • Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Greiferelemente nebeneinander mit einem einzigen Rollenarm verbunden und weisen jeweils beweglich angetriebene Greifbacken auf. Auf diese Weise wird die Wendevorrichtung geeignet für einen doppelten Arbeitstakt, wenngleich die Bewegung der Greiferelemente nach wie vor durch einen einzigen Rollenarm gesteuert wird. Die Bewegung der Greifbacken auf die jeweilige Packung zu bzw. von dieser fort erfolgt zweckmäßigerweise pneumatisch, wenngleich hier auch andere mechanische, hydraulische oder elektrische Einrichtungen als Steuerelemente verwendet werden können.
  • Günstig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die Drehachse des zu wendenden Gegenstandes sowohl durch die Welle im Linearschlitten als auch durch das Zentrum des zu wendenden Gegenstandes verläuft. Versuche haben gezeigt, daß das Zentrum des zu wendenden Gegenstandes in zweckmäßiger Weise mit seinem Schwerpunkt zusammenfällt. Dies ist besonders bei Flüssigkeitspackungen, sogenannten Weichpackungen, zweckmäßig, weil diese dann den geringsten Beanspruchungen ausgesetzt sind.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn erfindungsgemäß im Bereich des Zuförderers eine Überwachungseinrichtung angeordnet ist zur Vorgabe von Steuersignalen und zur Betätigung der Greifbacken des Greiferelementes sowie zum Abwurf defekter Packungen an einer Abwurfposition auf der Steuerkurve. Insbesondere bei den eingangs beschriebenen Packungsarten mit tubusförmigen Seitenwänden und einem durch Faltung von Wandfeldern in Verlängerung des Tubus erzeugten Faltboden kann es vorkommen, daß durch die Faltung entstehende Dreiecklappen beim Verschließen der gefüllten Packung nicht einwandfrei umgefaltet und auf der betreffenden Wandung festgeheftet sind. Vielmehr kommt es im Verlaufe der langzeitigen Massenproduktion hin und wieder vor, daß die Faltung nicht exakt ist und z.B. ein Dreiecklappen unvorschriftsmäßig zur Seite heraussteht. Dann erfaßt die Überwachungsvorrichtung, beispielsweise mit Hilfe einer Lichtschranke, den Defekt des Bodens und damit die Ausschußpackung. Die Überwachungseinrichtung gibt in einem solchen Falle ein elektrisches, pneumatisches oder mechanisches Steuersignal an die Greifbacken, so daß diese die Packung auswerfen. Das Auswerfen der defekten Packung kann an beliebiger Stelle zwischen ihrer ersten und der um 180° zu dieser gewendeten zweiten Position erfolgen. Beispielsweise könnte das Greiferelement die Packung selbst oder mit Hilfe eines Auswerfers sogleich am Zuförderer beiseite schieben. Die Packung kann aber auch im Verlaufe der Wendebewegung ausgeworfen werden; und schließlich könnte die Packung anstelle auf den Abförderer vom Greiferelemente beiseite geworfen werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es aber, wenn die defekte Packung an einer geeignet ausgewählten Stelle während der Wendebewegung abgeworfen wird. Hier hat man vorzugsweise eine Abwurfposition ausgewählt, an welcher die Packung oder die Packungen durch die Wendebewegung einen gewissen Schwung bzw. eine hohe Bewegungsenergie erhalten hat/haben, damit man einen guten Abwurf bekommt.
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    teilweise abgeschnitten und schematisiert eine Seitenansicht der Wendevorrichtung, die im Vertikalschnitt gezeigt ist, d.h. die Zeichenebene verläuft durch das Lot,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Wendevorrichtung, wenn man in Figur 1 von oben nach unten blickt,
    Figur 3
    eine Einzelheit aus Figur 2, nämlich zwei Greiferelemente und ihre Anbringung am Rollenarm mit Lagerung im Linearschlitten,
    Figur 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Figur 2 und
    Figur 5
    schematisch und herausgegriffen die Kulissenführung mit der Steuerkurve für die Positionierung des Greiferelementes bzw. der Packung.
  • Auf dem Boden 1 ist ein allgemein mit 2 bezeichneter Rahmen befestigt, an dem über zwei Standsäulen 3, 3′ ein mittels Handrad 4 in der Höhe relativ zum Boden 1 verstellbares Gehäuse 5 getragen wird.
  • Auf einem Zuförderer 6 mit vertikal in Richtung des Pfeiles 7 bewegbarem Auswerfer 8 befindet sich eine abgebrochen und gestrichelt gezeigte Packung 9 in einer ersten Position I, bei welcher ihr Deckel 10 unten, d.h. auf dem Auswerfer 8 liegt, während in Richtung des Lotes oben der Faltboden 11 angeordnet ist.
  • Aus der Position I, die in den Figuren 1, 2 und 5 rechts gezeigt ist, soll die Packung 9 um eine Achse in Blickrichtung des Betrachters der Figuren 1 und 5, welche senkrecht auf der Papierebene steht, um 180° in eine Position II gewendet werden, die in den Figuren 1, 2 und 5 links zu sehen ist. In dieser Position II liegt der Faltboden 11 unten, während sich der Deckel 10 in gewünschter Weise oben befindet. Mit den nun "aufrecht" stehenden Packungen 9 in Position II auf dem Abförderer 12 kann der Transport in die Vorrichtung zur Herstellung von Sammelgebinden gefördert werden.
  • Auf einer Seite des Gehäuses 5 ist ein Elektromotor 13 für den Antrieb des ersten Umlenkrades 14 angebracht, um welches ein endloser Zahnriemen 15 gelegt ist, der auf der gegenüberliegenden Seite um das andere Umlenkrad 16 geschlungen ist. Die Zähne dieses Zahnriemens 15 ragen dabei ersichtlich nach innen, wie man in den Figuren 2 und 3 sieht. An einer Stelle ist über Bolzen 17 ein Linearschlitten 18 am oberen bzw. hinteren Trum 15′ befestigt, der sich von einem Punkt I′ zu einem Punkt II′ hin- und herbewegen kann, wobei die beiden Punkte I′ und II′ besonders deutlich in Figur 2 durch Linien dargestellt sind. Diese Punkte I′ und II′ entsprechen der ersten Position I bzw. der zweiten Position II der Packung 9 zu Anfang und zu Ende des Wendevorganges.
  • Nun ist ferner die Kulissenführung 20 über Schrauben 21 stationär am Rahmen 2 befestigt. Diese besteht aus einer ebenen dicken Metallplatte, in welcher eine Steuerkurve 22 eingefräst ist. Diese ist besonders deutlich in Figur 5 herausgezeichnet. Sie liegt teilweise auf einer geraden Linie 23, die man sich als kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten Ia und IIa gelegt denken kann, und weist wenigstens einen gebogenen Abschnitt 22a auf. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Punkte Ia und IIa zwar den Positionen I und II der Packung vor und nach dem Wendeprozeß entsprechen, nicht in jedem Falle aber mit der Position übereinstimmen müssen, wie in Figur 5 beim Sonderfall gezeigt ist. Bei der hier gezeigten Ausführungsform bzw. diesem Sonderfall fallen diese Punkte Ia und IIa auf die Linien I′ und II′ in Figur 2, d.h. die Endmittelpunkte der Bewegung des Linearschlittens 18.
  • In der Steuerkurve 22 wird eine Kurvenrolle 24 geführt, welche drehbar von einem Rollenarm 25 getragen ist. Man erkennt diesen Rollenarm und seine Länge 1 besonders aus Figur 3, durch die Senkrechtstellung aber auch aus Figur 4. Hierbei muß erwähnt werden, daß der untere Teil der Schnittlinie IV-IV in Figur 2 eigentlich in der Mitte zwischen den Punkten I′ und II′ der Bewegungsbahn des Linearschlittens 18 angenommen werden müßte. Dies versteht sich aus Figur 5, denn dort sind vier verschiedene Stellungen 24a, 24b, 24c und 24d der Kurvenrolle 24 gezeigt. In den Positionen 24a und 24c liegt der Rollenarm 25 horizontal, d.h. im wesentlichen in der Papierebene der Figur 2 bzw. parallel darüber oder darunter; bzw. in Position 24b wie in Figur 4 gezeigt in der vertikalen Stellung.
  • Zu der beschriebenen Bewegungseinrichtung gehört außer dem Linearschlitten 18 und dem Riemen 15, der Kulissenführung 20, Steuerkurve 22 auch das allgemein mit 26 bezeichnete Greiferelement. Die wesentlichen Teile der in Figur 3 besonders deutlich gezeigten und paarweise angeordneten Greiferelemente 26 sind die Greifbacken 27, die über Pneumatikzylinder 28 und Leitungsanschlüsse 29 bewegbar zwischen der in Figur 3 mit ausgezogenen Linien gezeigten Löseposition und der in Figur 3 mit gestrichelten Linien gezeigten Klemmposition bewegbar angetrieben sind. Die Halterungen für die Greifbacken 27 und den Pneumatikantrieb 28, 29 sind durch in Draufsicht L-förmige Stützen 30 (Figur 3) gebildet. Diese Stützen sind fest mit einer Welle 31 verbunden, welche gemäß besonders deutlicher Darstellung der Figur 4 durch den Linearschlitten 18 hindurchgreift und auf der der Stütze 30 gegenüberliegenden Seite fest mit dem Rollenarm 25 verbunden ist. Durch die Kugellager 32 (Figur 4) ist die Welle 31 des Greiferelementes 26 gegenüber dem Linearschlitten 18 in Richtung des Doppelpfeiles 33 in den Figuren 1 und 5 drehbar. Zusammen mit der Drehung der Welle 31 dreht sich auch der Rollenarm 25, damit drehen sich auch die Stützen 30 und mithin die Greiferelemente 26.
  • Der Linearschlitten 18 ist im Schnitt in Figur 4 gezeigt und trägt in seinem unteren Teil die Welle 31, wie vorstehend beschrieben, und wird selbst in seinem oberen Teil, wo er auch über den Zahnriemen 15 im Bereich der Bolzen 17 angetrieben wird, von zwei im Abstand zueinander und parallel zueinander angeordneten Führungsstangen 34 getragen. Die Führungsstangen sind über Schrauben 35, die sich durch Längsschlitze 36 im Linearschlitten 18 erstrecken, am Gehäuse 5 befestigt. Auf diese Weise haltert das nach unten offene, U-förmige Gehäuse 5 die Führungsstangen 34, und gleichwohl kann sich der Linearschlitten 18 innerhalb dieses U-förmigen Gehäuses 5 längs der Führungsstangen 34 bewegen.
  • Die stationär an dem einen vertikal verlängerten Schenkel des U-förmigen Gehäuses 5 mittels der Schrauben 21 befestigte Kulissenführung 20 ist also eine starre ebene Platte, die sich im wesentlichen zwischen den Positionen I und II der Packungen 9 erstreckt. In Figur 5 sieht man den Verlauf der Steuerkurve 22, die an den beiden Enden einen linearen Abschnitt 22b und dazwischen einen gebogenen Abschnitt 22a derart aufweist, daß der in Figur 5 mit 24b bezeichnete Bereich von der geraden Linie 23 einen größten Abstand a hat. Es war oben schon ausgeführt, daß diese gerade Linie 23 durch zwei Punkte Ia und IIa gelegt ist, welche den beiden Positionen I und II der Packung 9 entsprechen. Ist der Abstand a (Figur 5) gleich der Länge 1 des Rollenarmes 25, dann muß zwangsläufig der Rollenarm 25 in der Lage 24b der Kurvenrolle 24 im Lot bzw. vertikal bzw. senkrecht zur Linie 23 liegen, wie man bei der Betrachtung der nachfolgend beschriebenen Bewegung insbesondere anhand Figur 5 sogleich erkennt.
  • Durch die nun beschriebene Bewegung im Betrieb der Wendevorrichtung wird die Funktion erläutert.
  • Eine auf dem Zuförderer 6 angelieferte Packung 9, die verschlossen und mit Flüssigkeit gefüllt ist, wird vom Auswerfer 8 in Richtung des Pfeiles 7 aus der in Figur 1 unten gestrichelten Position in die oben teilweise gestrichelte Position geschoben.
  • Sollte ein Dreiecklappen bei einer defekten Packung herausstehen, so wird dies sogleich von der Überwachungseinrichtung 40 erkannt, die einen Steuerbefehl an das Greiferelement 26 zur Lösung der Greifbacken 27 gibt. Dies erfolgt an der nachfolgend noch beschriebenen Abwurfposition 24d (Figur 5).
  • Alle einwandfrei gefüllten und verschlossenen Packungen, die nun auf das oberste Niveau entsprechend der Linie 23′ (Figur 1) angehoben sind, werden durch entsprechende Ansteuerung von den Greiferelementen 26 ergriffen und über die Greibacken 27 festgeklemmt. Hier befindet sich das jeweilige Greiferelement 26 in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten rechten Position.
  • Der Linearschlitten 18 wird nun durch Einschalten des Elektromotors 13 mittels des Zahnriemens 15 aus der in den Figuren 1 und 2 rechten Position in die in Figur 2 gestrichelt gezeigte linke Position gefördert. Zusammen mit dem Linearschlitten 18 bewegt sich also parallel zu den Führungsstangen 34 auch die Stütze 30 mit den Greiferelementen 26.
  • Schon aus Figur 2 sieht man, daß eine Wendung oder Drehung der Packungen 9 um 180° stattgefunden haben muß, denn in der rechten Position liegt die Stütze 30 links, und in der linken Position befindet sie sich auf der rechten Seite. Damit ist die jeweilige Packung 9 aus der verkehrten Position I in die richtige Position II mit dem Deckel nach oben gewendet worden.
  • Dieses Wenden wird durch die Steuerkurve 22 veranlaßt.
  • Aus Figur 5 erkennt man, daß die Kurvenrolle 24 bei Verlassen der Anfangsposition 24a zunächst ein Stück linear so geführt wird, daß der Linearschlitten 18, betrachtet man Figur 2, den Rollenarm 25 in im wesentlichen horizontaler Position sozusagen vor sich herschiebt.
  • Geht die Steuerkurve 22 nun in ihren gebogenen Abschnitt 22a über, während sich der Linearschlitten 18 bei der Darstellung der Figuren 1, 2 und 5 von rechts nach links bewegt, dann beginnt sich der Rollenarm 25 im Gegenuhrzeigersinn gemäß Doppelpfeil 33 zu drehen. Damit aber dreht sich auch die Längsmittelachse der in den Greiferelementen 26 befindlichen Packungen 9. Diesen Übergang der Drehung sieht man deutlich anhand der Figur 1, wo die einzelnen Zwischenpositionen der gerade in Wendung befindlichen Packung wiedergegeben ist.
  • Hat die Kurvenrolle 24 in Figur 5 die Position 24b erreicht, dann steht der Rollenarm 25 vertikal nach unten, wobei der Bereich 24b einen Abstand a von der Linie 23 so hat, daß er praktisch den Schubantrieb vom Linearschlitten 18 verliert. Währenddessen läuft der Linearschlitten aber weiter nach links in Richtung auf die Position II zu, so daß nach Verlassen der Position 24b die Kurvenrolle 24 nun vom Rollenarm 25 mitgeschleppt wird. Mit anderen Worten dreht sich der Rollenarm 25 auch zwischen der Position 24b und 24c der Kurvenrolle 24 weiter im Gegenuhrzeigersinn gemäß gebogenem Doppelpfeil 33, so daß die Packung, wie man in Figur 1 deutlich sieht, immer mehr die richtige Position II annimmt. Schließlich wird sie auf dem Abförderer 12 abgestellt, weil die Greifbacken 27 in der Position II die Packung 9 loslassen.
  • Sollte inzwischen eine fehlerhafte Packung mit abstehendem Dreiecklappen von der Überwachungseinrichtung 40 erkannt worden sein und von den Greiferelementen 26 gefördert worden sein, dann erhalten die Greifbacken 27 spätestens an der in Figur 5 mit 24d bezeichneten Abwurfposition das Signal zum Loslassen der Packungen, so daß sie hier mit Schwung abgeworfen werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Wenden eines Gegenstandes, insbesondere einer Packung (9), zwischen einer ersten Position (I) auf einem Zuförderer (6) und einer zweiten Position (II) auf einem Abförderer (12), wobei ein am Boden (1) befestigter Rahmen (2) zur Halterung einer mit einem Antriebsmotor (13) versehenen Bewegungseinrichtung vorgesehen ist, die einen zwischen den zwei Positionen (I, II) angetriebenen, beweglichen Linearschlitten (18) und eine Kulissenführung (20) mit Steuerkurve (22) aufweist, und wobei ein Greiferelement (26) mittels einer Welle (31) drehbar im Linearschlitten (18) gelagert und fest mit einer in der Steuerkurve (22, 22a) geführten Kurvenrolle (24) verbunden ist, wobei die sich zwischen den zwei Positionen (Ia, IIa) erstreckende Steuerkurve (22) wenigstens einen ausgebogenen Abschnitt (22a) zur Vorgabe einer stetigen Kurve für ein kontinuierliches Wenden der Packung (9) aufweist, die Kurvenrolle (24) drehbar an einem Rollenarm (25) gelagert ist, der fest mit der am Greiferelement (26) angebrachten Welle (31) verbunden ist, und wobei der ausgebogene Abschnitt (22a) der stetigen Steuerkurve (22) einen Bereich (24b) hat, der von einer durch zwei den beiden Positionen (I, II) entsprechende Punkte (Ia, IIa) gelegten, geraden Linie (23) einen längsten Abstand (a) hat, welcher im wesentlichen gleich der Länge (I) des Rollenarmes (25) ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearschlitten (18) eine von der Steuerkurve (22) für die Kurvenrolle (24) unabhängige Geradführung (34) aufweist und daß der ausgebogene Abschnitt (22a) der Steuerkurve (22) eine im wesentlichen stetige Ableitung hat und im Bereich (24b) mit dem längsten Abstand (a) eine Tangente aufweist, die parallel zur Verbindungslinie (23) zwischen Anfangs- (24a) und Endposition (24c) des Linearschlittens (18) verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung (34) des Linearschlittens (18) wenigstens eine Führungsstange (34) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearschlitten (18) an einem hin- und herbewegbaren Riemen (15) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Greiferelemente (26) nebeneinander mit einem einzigen Rollenarm (25) verbunden sind und jeweils beweglich angetriebene Greifbacken (27) aufweisen (Figur 3).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des zu wendenden Gegenstandes (9) sowohl durch die Drehachse (31) im Linearschlitten (18) als auch durch das Zentrum des zu wendenden Gegenstandes (9) verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Zuförderers (6) eine Überwachungseinrichtung (40) angeordnet ist zur Vorgabe von Steuersignalen zur Betätigung der Greifbacken (27) des Greiferelementes (26) und zum Abwurf defekter Packungen (9) an einer Abwurfposition (24d) auf der Steuerkurve (22) (Figur 5).
EP89121711A 1988-12-07 1989-11-24 Vorrichtung zum Wenden einer Packung Expired - Lifetime EP0372314B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841171A DE3841171A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Vorrichtung zum wenden einer packung
DE3841171 1988-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0372314A1 EP0372314A1 (de) 1990-06-13
EP0372314B1 true EP0372314B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6368616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121711A Expired - Lifetime EP0372314B1 (de) 1988-12-07 1989-11-24 Vorrichtung zum Wenden einer Packung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5141388A (de)
EP (1) EP0372314B1 (de)
JP (1) JPH02242716A (de)
KR (1) KR0143425B1 (de)
AT (1) ATE105824T1 (de)
AU (1) AU624452B2 (de)
BR (1) BR8906273A (de)
CA (1) CA2004285A1 (de)
DE (2) DE3841171A1 (de)
ES (1) ES2052868T3 (de)
NO (1) NO175580C (de)
RU (1) RU2061639C1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019031C2 (de) * 1990-06-14 1996-08-01 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Verdrehen von mittels einer Fördereinrichtung tranportierten Werkstückträgern mit Werkstücken und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE4030410A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Wendestation fuer nahrungsmittelprodukte auf dem weg zur verpackungsmaschine
IT1258159B (it) * 1992-10-02 1996-02-20 Silvano Boriani Metodo e dispositivo per la formazione di stecche di sigarette
US5907529A (en) * 1993-08-06 1999-05-25 Sony Corporation, Japan Translation and rotation mechanism for cartridge loading
US5738483A (en) * 1996-09-11 1998-04-14 Giddings & Lewis, Inc. Lift and invert mechanism
US5993148A (en) 1997-07-22 1999-11-30 Micron Technology, Inc. Article transfer methods
DE19753019A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von insbesondere Folien-Weichpackungen
FR2811610B1 (fr) * 2000-07-11 2002-10-04 Dubuit Mach Machine d'impression pour imprimer les deux faces d'objets plats
US20070125213A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Moilanen Steven M Crowder assembly
US7871236B1 (en) * 2008-04-29 2011-01-18 Kenneth Sprott Automated paper turner for work and turn printing operation
ES2480692T3 (es) 2011-10-31 2014-07-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Transportador para una unidad de manipulación de artículos, en particular para una unidad de plegado para la producción de envases de productos alimenticios vertibles
CN102718069B (zh) * 2012-06-19 2016-08-17 广东达诚技术股份有限公司 翻转热成型机的转向接杯机构
AR094310A1 (es) 2013-12-27 2015-07-22 The Bradbury Co Inc Linea automatica de empaque para embalar perfiles y rotor
AR099633A1 (es) * 2014-05-27 2016-08-10 The Bradbury Co Inc Línea automática de empaque para perfiles de sección c y u
TWM514390U (zh) * 2014-11-26 2015-12-21 Concraft Holding Co Ltd 可改變方向之治具結構
CN105314370A (zh) * 2015-01-21 2016-02-10 油机机械工业(中国)有限公司 一种刹车盘自动化多工位生产线中间翻转机构
CN110871928A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 上海相宜机械有限公司 一种翻转式放膜装置
CN108996202B (zh) * 2018-10-11 2020-04-21 河北力准机械制造有限公司 一种压缩机缸体粗加工回转机床上料机构
CN109323726A (zh) * 2018-11-09 2019-02-12 北京航天智造科技发展有限公司 用于检测钢帘线残余扭转的自动化生产线
CN111086860B (zh) * 2019-12-25 2021-07-13 深圳市中基自动化有限公司 一种锂电池高效率180°翻转装置
CN112960187B (zh) * 2021-03-24 2023-06-16 青岛大学 一种包装箱自动翻转装置
CN113719595B (zh) * 2021-08-11 2022-03-01 弥费实业(上海)有限公司 传动、双联动及防晃坠防装置、天车系统及晶圆搬运方法
CN117162512A (zh) * 2022-05-25 2023-12-05 泰科电子(上海)有限公司 运动机构、加热装置和热缩机
CN114715673B (zh) * 2022-06-07 2022-08-16 四川英创力电子科技股份有限公司 一种电路板转移装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD59040A (de) *
US2333118A (en) * 1943-11-02 Vending machine for bottled goods
GB212521A (en) * 1923-03-10 1925-01-15 Renault Louis Improvements in automatic clutches
US1679527A (en) * 1924-10-18 1928-08-07 Anchor Cap & Closure Corp Vessel-handling device
US1909813A (en) * 1932-04-22 1933-05-16 Hazel Atlas Glass Co Glass transfer apparatus
DE662744C (de) * 1936-10-01 1938-07-20 Franz Langer Trockenbettmatratze
US2557228A (en) * 1945-11-13 1951-06-19 J C Murphy Chassis inverting device
US2643778A (en) * 1948-12-30 1953-06-30 American Can Co Conveyer mechanism with article turning units
DE842517C (de) * 1950-08-01 1952-06-26 Kurd Von Dipl-Ing Haken Leuchtstoffverteilung in Leuchtstofflampen sowie Verfahren und Einrichtung zur Erzielung dieser Leuchtstoffverteilung
US2643102A (en) * 1952-02-15 1953-06-23 William L Bashford Agitating machine for bottled beverages and the like
DE1205014B (de) * 1962-03-30 1965-11-11 Herm Boecher G M B H & Co K G Drehvorrichtung fuer Lasttraeger von Schienenhaengebahnen
US3189158A (en) * 1962-10-31 1965-06-15 Procter & Gamble Sheet turning mechanism
GB1212521A (en) * 1967-02-28 1970-11-18 Davy & United Eng Co Ltd Apparatus for transferring elongate metal sections
DE6602744U (de) * 1967-03-22 1969-06-19 Pohlig Heckel Bleichert Wendevorrichtung
DE1955291C3 (de) * 1969-11-04 1973-11-29 Dart Industries Inc. (N.D.Ges. D.Staates Delaware) Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Vorrichtung zum Auflegen und Be festigen von auf Behaltern abgelegten Deckeln aus schweißfähigem Material
DE2045237A1 (de) * 1970-09-12 1972-03-16 Hesser Ag Maschf Fördervorrichtung mit Wendeeinrichtung
NL7016266A (de) * 1970-11-06 1972-05-09
GB1363095A (en) * 1971-02-25 1974-08-14 Gkn Sankey Ltd Container handling apparatus
US3942663A (en) * 1975-01-10 1976-03-09 Planet Corporation Dump elevator
US4220239A (en) * 1978-07-27 1980-09-02 Combustion Engineering, Inc. Transfer and inverter machine
NL8100085A (nl) * 1981-01-09 1982-08-02 Moba Holding Barneveld Bv Inrichting voor het toevoeren van voorwerpen uit eerste bewegende houders op tweede bewegende houders.
JPS5939627A (ja) * 1982-08-26 1984-03-05 Nippon Steel Metal Prod Co Ltd コイル側端保護板の反転積重ね装置
DE8402517U1 (de) * 1984-01-28 1985-03-28 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Foerdervorrichtung fuer grossblock-ziegelformlinge
DE3417150C2 (de) * 1984-05-09 1986-07-03 Hermann Waldner Gmbh & Co, 7988 Wangen Wendegetriebe für eine heb- und senkbare Wendewelle
DE3421177A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Benz & Hilgers GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum aufsetzen von deckeln oder dergleichen auf gefuellte, laengs einer im wesentlichen horizontalen transportbahn gefuehrte verpackungsbehaelter mit hilfe von greiforganen
US4596107A (en) * 1984-10-30 1986-06-24 Pfleger Sr Fred W Reject mechanism for bottle capping machine
DD236503A1 (de) * 1985-04-24 1986-06-11 Rationalisierungsmittel Betrie Foerdereinrichtung zur wahlweisen 180 hoch grad-drehung von buechern oder buchblocks
DE3603297A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Benz & Hilgers Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen abtransport von paeckchen od. dgl. in laengs- oder querrichtung auf ein foerderband einer verpackungsmaschine
DE3631914C1 (de) * 1986-05-06 1987-09-10 Edelhoff Polytechnik Muellsammelfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NO175580B (no) 1994-07-25
AU624452B2 (en) 1992-06-11
NO175580C (no) 1994-11-02
ES2052868T3 (es) 1994-07-16
NO894879D0 (no) 1989-12-06
ATE105824T1 (de) 1994-06-15
AU4593989A (en) 1990-06-14
DE58907689D1 (de) 1994-06-23
KR0143425B1 (ko) 1998-08-01
NO894879L (no) 1990-06-08
JPH02242716A (ja) 1990-09-27
KR900009409A (ko) 1990-07-04
BR8906273A (pt) 1990-08-21
EP0372314A1 (de) 1990-06-13
US5141388A (en) 1992-08-25
DE3841171A1 (de) 1990-06-13
CA2004285A1 (en) 1990-06-07
RU2061639C1 (ru) 1996-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372314B1 (de) Vorrichtung zum Wenden einer Packung
DE69500361T2 (de) Verpackungsmaschine zum Entnehmen und Öffnen flach gefalteter Schachteln und zum Füllen dieser Schachteln mit entsprechenden Artikeln
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
EP2439142B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Einschieben von Packgut
EP2035283A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
EP2840030A1 (de) Vorrichtung zum Transferieren von Blisterpackungen
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE69313940T2 (de) Drehender Zuführmechanismus
DE2942117A1 (de) Vorrichtung zum ausformen von fluessigkeitspackungen
DE3424782A1 (de) Maschine zum herstellen von kartons, schachteln und dergleichen
DE4329179A1 (de) Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit
EP0422332A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE3439908A1 (de) Maschinen zum auffalten von kartons aus ebenen zuschnitten
DE4400943A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen, Füllen und Verschweißen von Hülsen für die künstliche Besamung
DE4333085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartons mit Zigaretten
DE3886191T2 (de) Hilfsvorrichtung zum verschliessen der endklappen von tragförmigen kartons.
DE3815557A1 (de) Verbundmaschine zum automatischen verpacken von packgut in faltschachteln
DE1921813A1 (de) Selbsttaetige Heftmaschine fuer Kartons
DE3637232C2 (de)
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
EP0799781A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Platten
DE69101563T2 (de) Klebebandmaschine für Behälter.
DE3801788A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und auffalten von huelsenfoermigen zuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920217

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940518

REF Corresponds to:

Ref document number: 105824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940518

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58907689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052868

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012886

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971118

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19971118

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19981125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011101

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051124