EP0358666B1 - Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien - Google Patents
Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0358666B1 EP0358666B1 EP88903798A EP88903798A EP0358666B1 EP 0358666 B1 EP0358666 B1 EP 0358666B1 EP 88903798 A EP88903798 A EP 88903798A EP 88903798 A EP88903798 A EP 88903798A EP 0358666 B1 EP0358666 B1 EP 0358666B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sitting
- reclining
- joint
- piece
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 241001212149 Cathetus Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/14—Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
- A47C1/143—Chaise lounges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/28—Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
- A47C4/42—Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C5/00—Chairs of special materials
- A47C5/04—Metal chairs, e.g. tubular
- A47C5/10—Tubular chairs of foldable, collapsible, or dismountable type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/002—Chair or stool bases
- A47C7/006—Chair or stool bases with castors
Definitions
- the invention relates to a convertible seating and reclining furniture for use indoors and outdoors, the elements of which consist of frames connected by joints and which can be brought to one another from the sitting position to the lying position and vice versa by changing the position.
- the seating and reclining furniture has an at least three-part seating and reclining surface which is formed from the backrest, a seat surface and a leg rest, the back rest being connected to the seat surface via a joint and this in turn being connected to the leg rest via a joint.
- the adjustment mechanism and structure is complicated, however, comprises a plurality of individual pivot levers and support brackets, which must be pivoted and folded individually, so that the Overall handling has to be described as not very comfortable.
- the invention has for its object to provide seating and reclining furniture of the type mentioned, which is extremely easy to handle, i.e. which is easy to set up and easy to fold up and can also be extremely easily adjusted between its sitting and lying position.
- the seating and reclining furniture according to the invention can be set up and folded extremely easily and can also be easily adjusted from its sitting position to its completely flat lying position and vice versa.
- the seating and reclining furniture consists of a front and rear support 1 and 2, which simultaneously serve as frame support 1 'and 2' and are connected to each other by means of an upper joint 3, and a four-part seating and lying surface 4 in a gentle design example , consisting of a two-part, foldable 7, the backrest being connected to the seat 6 by means of a joint 8 and the seat 6 to the leg rest 7 by means of a joint 9.
- the backrest is by means of a joint 10 with the rear support 2, which in the exemplary embodiment shown is extended as a frame support 2 'and the seat 6 is fastened by means of a joint 11 to the front support 1, which is extended to the frame support 1'.
- the legrest 7 is supported in the sitting and lying position by means of a footrest 17 which is fastened with a joint 22 to the front support 1 or 1 'and a further joint 23 to the support 7 at the lower end.
- the corresponding frame parts are generally formed on both sides of the seating and lying surface 4.
- the joint 3 connecting the two supports 1 and 2 lies above the lower joint 8, which represents the joint axis between the backrest 5 and the seat 6.
- the distance a lies between the joints 11 and 3, the distance b between the joints 3 and 10, the distance c between the joints 10 and 8 and the distance d between the joints 8 and 11.
- the factor n is chosen so that in the lying position there is a reasonable distance between the installation surface 12 and the lying surface 4.
- the value for a + d is 3 to 5 mm shorter than b + c, i.e. by up to approx. 10% if the usual size dimensions for a + d are, for example, around 50 cm.
- the ratio of the distances a: b and c: d to the front and rear support, in the illustrated embodiment of the front and rear rack support 1 'or 2' is to be chosen appropriately so that the joint 8 in the sitting position at least the same distance from the footprint 12, as in the lying position.
- the distance e lies between the joints 23 and 22, the distance f between the joints 22 and 11, the distance g between the joints 11 and 9 and the distance h between the joints 9 and 23.
- the factor m should be chosen depending on the factor n so that the level lying position can be achieved as easily as possible.
- a may correspond to the value for c or may be slightly smaller as long as the total sum of a + b is greater than d + c.
- e, f, g and h The same applies to e, f, g and h.
- the distances a + f form the front support 1 and the distances p + d the seat 6.
- FIGS. 4 to 6 show the seating and reclining furniture according to the invention in three different positions.
- each a folding lever 13 in a bearing point 14 was attached, with a connecting piece 15, which extends across the width of the furniture, connects both folding levers 13. If this folding lever 13 is folded forward towards the backrest 5, it supports the entire construction in the sitting position.
- a nose 16 is formed in the backrest 5, on which it can snap into place.
- the connecting piece 15 is expediently shaped in this way. that it has sufficient distance to the covered backrest 5 both in the sitting position and in the lying position of the furniture.
- the latter is formed in two parts and can be folded inwards about the joint 21.
- this is not absolutely necessary, so that the backrest can nevertheless also be formed in one piece, so that the seating and reclining furniture as a whole only has a three-part seating and lying surface 4.
- different seating positions can be achieved by attaching a plurality of lugs 16 in the backrest 5.
- the furniture can be adjusted from the sitting to the lying position. This is achieved by connecting the two quadrilaterals via the front support 1 and the seat surface 6 and via the common hinge point 11.
- the rear U-shaped support 2 which is also formed here in the illustrated embodiment as a furniture support frame support 2 'is bent at its foot end at an angle of 90 ° to a hook part 18.
- An axis 19 is guided through the hook part 18, on the end of which a wheel 20 is seated, the diameter of which corresponds to the length of the hook part.
- This hook part 18 serves as a luggage holder in the folded position of the furniture. So z. B. bags or other pieces of luggage can be transported from the parking lot to the bathing area, the wheels 20 allowing easy movement and also easy movement at the stand itself. The wheels could even be removable for transport. Finally, the wheels could also be used in principle.
- the locking mechanism 49 can also have a folding lever 13 which is articulated, for example, on the backrest 5 and can be supported on corresponding lugs on the support 1.
- the locking device 49 can also include a foldable and supportable folding lever 13 which is provided, for example, in the middle quadrilateral joint with the joints 3, 11, 8 and 10 or in the region of the front, lower quadrilateral joint with the joints 23, 22, 11 and 9 and prevents the furniture from collapsing in a preselected seating position in its locked position.
- a pivotable folding lever could be provided as a locking device 19, which is not supported between the different frame parts which can be articulated with respect to one another, but rather only on one frame part with respect to the floor, ie the installation surface 12.
- FIGS. 7 and 8 show a variant of the seating and reclining furniture according to the invention in the three different positions, the main difference being that it is not the upper support 2, but the frame of the seat surface 6, that is to say the distance d to the rear frame support 2 'is extended.
- the support 2 or the distance b can be designed as an armrest in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 6 and also in the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 9.
- a U-bracket 24 is provided here as a locking means 49 for fixing the sitting position, which in the exemplary embodiment shown is attached to the backrest 5 at a corresponding joint, for which purpose the joint 10 for the upper support 2 also serves as shown in FIGS. 8 and 9.
- the U-bracket 24 can be supported in a pin 25 on the rear rack support 2 '.
- several pins or lugs 25 can be provided, the U-bracket 24 similar to the folding bracket 13 also reversed articulated on the extended frame support 2 'and can be supported against the frame of the backrest or can even be attached to other parts of the linkage.
- the rear frame support 2 'must be provided with a hook part, which results from the height of the hook part, the lying height.
- the covering of the furniture is anchored out Fabric, tapes or padded materials, as well as foils or similar suitable materials.
- FIGS. 10 to 12 in which a further exemplary embodiment is shown.
- This embodiment also differs essentially only by the different rear rack support 2 '.
- the upper support 2 extends between the upper joint 3 and the joint 10 on the backrest, as in the embodiment according to Figures 7 to 9.
- the rear rack support 2 ' is neither an extension of the support 2, the can also be designed as an armrest 40, still formed as an extension of the frame part of the seat 6.
- the hinge support 2 ' is formed as a separate support on the upper quadrangle through the joints 3, 10, 8, 11 at a suitable location and provided with an additional guide 31, in which a pin held at a different location on the quadrilateral slides.
- the frame support 2 ' is also articulated on the upper joint 3, the lower joint 8 opposite the upper joint 3 being used as the pin engaging in the guide 31.
- the rear joint support 2 'remains through the guide 11 always in connection with the joints 3 and 8, which are formed by the upper support 2, which also represents the armrest 40 and the front support 1 and the backrest 5 and the seat 6 .
- a bracket 36 is additionally attached in the joint 8, which can engage in hook 37 on the rear frame support 2 '.
- the bracket 36 prevents stretching into the lying position in the sitting position when the joint 9 is loaded.
- the bracket 36 would not be necessary for loading the joint 8 (see conventional folding chairs).
- the bracket 36 In the lying position, the bracket 36 has the function of additional support for the backrest, for which purpose it extends over the entire width of the chair.
- the joint 8 between the backrest 5 and the seat surface 6 is in the folded state at the lower end 38 of the guide 31, i.e. towards the footprint, in the sitting position approximately in the middle of the guide 31 and in the lying position at the upper end 39 of the guide 31, i.e. in the direction of joint 3 between the frame support supports 1 'and 2'.
- This displacement of the joint 8 in the guide 31 on the rear frame support 2 ' also ensures that the base between the sitting and lying position increases significantly and is practically zero in the folded state.
- both frame support brackets 1 'and 2' are U-shaped, as is the leg rest 7 and the backrest.
- the joints 9 are connected to each other in a stabilizing rod, not shown, for maintaining the distance. In order to prevent it from being placed on the stabilizing bar and on the bracket 36 when the clothing is loaded, these are cranked in the direction of the load.
- the distances a to d of the higher-lying quadrilateral and the distances e to h of the front apply Quadrilateral joint the conditions and length relationships also discussed with reference to the exemplary embodiments explained at the beginning. Since parts of the seat 6 and the front support 1, which also merges into the joint support 1 'in this embodiment, are present in both squares and are formed in one piece, there is a simultaneous adjustment or change of both squares.
- the angles between the seat 6, front support 1 or joint support 1 'and between the leg rest 7, footrest 17 and between the backrest 5 and armrest 20 are also 180 °, which results in an overlap of all frame parts.
- FIGS. 13 to 15 a further exemplary embodiment is shown in each case in a side view in order to clarify that the rear joint support 2 ', as already mentioned, can also attack elsewhere on the upper square.
- the rear joint support 2 ' is additionally articulated in the lower region between the backrest 5 and the seat surface 6, specifically in the joint 8.
- the upper end of the joint support bracket 2 ' is here also in a guide 31 via an engaging therein Pin or a roller 41 guided.
- the guide 31 is not formed here on the frame support 2 'itself, but on the upper also as an armrest 40 support 2 can be formed.
- a U-bracket 24 which can be supported on corresponding lugs or pins 25 on the frame support 2 '.
- the support as explained in detail, can be articulated on the frame support 2 'and can be supported in relation to the noses formed on the back of the backrest 5 or else in another place.
- the lowest pin 25 serves as additional support in the horizontal lying position.
- the pin or the roller 41 only rests in the horizontal position according to FIG. 14 at the end of the guide 31.
- the engagement means i. H. for example, the roller 41 approximately in the central region of the guide 31, whereas the roller 41 is placed in the guide 31 at the end opposite the lying position in the folded state.
- the joints formed on both sides lie flush with one another in a side view, that is to say on a jointly intended axis line, all axes being aligned horizontally and parallel to one another in the exemplary embodiment shown.
- the individual joints for example joints 9, 11, 8, 10 themselves do not have to be arranged on a horizontal common plane, even if the horizontal lying surface has otherwise been set.
- the joints can be offset from this horizontal plane.
- the hinge 8 could lie between the frame parts c and d above the horizontal lying surface 4 when frame sections c and d projecting upwards and projecting beyond the horizontal lying surface 4 are formed on which the hinge 8 comes to lie elevated.
- Similar cranked support rods which only lead to a slightly changed kinematics without leaving the scope of protection of the application, can also be made, for example, with the frame support supports 1 'and 2' and with supports 1 and 2 as well as other parts of the seating and reclining furniture .
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein verwandelbares Sitz- und Liegemöbel zum Gebrauch im Haus und im Freien, dessen Elemente aus mittels Gelenke verbundenen Rahmen bestehen und durch Veränderung der Stellung zueinander von der Sitz- in die Liegeposition und umgekehrt zu bringen sind.
- Es ist bekannt, daß es einerseits eine Reihe von Klappstühlen gibt, auf denen man gut sitzt, deren Sitzposition auch zu verstellen ist, jedoch nicht so weit, daß aus einer normalen Sitzposition eine völlig waagrechte Liegefläche wird.
- Ein derartiges gattungsbildendes Sitz- und Liegemöbel ist beispielsweise auch aus der FR-A-1 557 189 bekannt geworden. Das Sitz- und Liegemöbel weist eine zumindest dreiteilige Sitz- und Liegefläche auf, die aus der Rückenlehne, einer Sitzfläche und einer Beinauflage gebildet ist, wobei die Rückenlehne über ein Gelenk mit der Sitzfläche und diese wiederum über ein Gelenk mit der Beinauflage verbunden ist.
- Der Verstellmechanismus und Aufbau ist aber kompliziert, umfaßt eine Vielzahl von einzelnen Schwenkhebeln und Tragstützen, die einzeln verschwenkt und umgelegt werden müssen, so daß die Handhabung insgesamt als wenig komfortabel bezeichnet werden muß.
- Andererseits gibt es verschiedene Badeliegen, die eine waagrechte Liegefläche aufweisen und verstellbare Kopf- und Fußteile besitzen, die jedoch nicht insoweit verstellbar sind, daß eine bequeme Sitzposition erreicht werden kann.
- Dies ergibt sich vor allem durch die zu geringe Sitzhöhe.
- Aus der DE-A-34 17 283 ist zwar ein Sitz- und Liegemöbel bekannt, das eine normale Sitz- und Liegeposition ermöglicht, das aber durch die komplizierte Mechanik und die vielen mittels Gelenke zusammengehaltenen Rahmenteile für einen einfachen Gebrauch als Strand- oder Badeliege insbesondere wegen des hohen Gewichtes ungeeignet ist. Durch die Vielzahl von Gelenken und Rahmenteilen ist ein Verklemmen bei Positionsänderungen nicht auszuschließen. Vor allem läßt sich dieses Sitz- und Liegemöbel nicht vollkommen flach, zum Transport z. B. im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges zusammenlegen und auch nicht in Zwischenposition aufstellen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitz- und Liegemöbel der genannten Gattung zu schaffen, das äußerst leicht handhabbar ist, d.h. welches leicht aufgestellt und wieder leicht zusammengelegt und darüber hinaus zwischen seiner Sitz- und seiner Liegeposition äußerst leicht verstellt werden kann.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
- Das erfindungsgemäße Sitz- und Liegemöbel kann äußerst leicht aufgestellt und zusammengeklappt und dabei auch problemlos von seiner Sitzposition in seine völlig flache Liegeposition und umgekehrt verstellt werden.
- Dies kann bei der entsprechend einfachen konstruktiven Gestaltung als durchaus überraschend bezeichnet werden. Denn herkömmliche, von einer Sitz- in eine Liegeposition verstellbare Möbel erforderten bisher einen relativ komplizierten Aufbau, der zudem schwer handhabbar war, so daß das Aufstellen wie Zusammenlegen und insbesondere auch das Verstellen von einer Sitzposition in eine Liegeposition und umgekehrt Probleme bereitete.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand von Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im einzelnen:
- Figur 1 : die Kinematik eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Sitz- und Liegemöbels in zusammengeklapptem Zustand in schematischer Seitendarstellung;
- Figur 2 : das erfindungsgemäße Sitzmöbel gemäß Figur 1 in schematischer Seitendarstellung in aufgeklapptem Zustand für die Sitzposition;
- Figur 3 : eine weitere Darstellung des Ausführungsbeispieles gemäß den Figuren 1 und 2 in schematischer Seitendarstellung in aufgestellter Liegeposition;
- Figur 4 : eine genauere Darstellung des zusammengeklappten Sitz- und Liegemöbels in Seitenansicht;
- Figur 5 : das Sitz- und Liegemöbel in Seitenansicht in der Sitzposition;
- Figur 6 : den Zustand des Sitz- und Liegemöbels in Liegeposition;
- Figur 7 : eine weitere Ausführungsform des Sitz- und Liegemöbels in Seitenansicht;
- Figur 8 : das Sitz- und Liegemöbel gemäß Figur 7 in seitlicher Sitzposition;
- Figur 9 : das Sitz- und Liegemöbel gemäß Figuren 7 und 8 in seitlich dargestellter Liegeposition;
- Figur 10 : eine seitliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles in Sitzposition;
- Figur 11: das Sitz- und Liegemöbel gemäß Figur 10 in seitlich dargestellter Liegeposition;
- Figur 12 : eine seitliche Darstellung des zusammengeklappten Sitz- und Liegemöbels gemäß den Figuren 10 und 11;
- Figur 13 : eine weitere Darstellung eines Ausführungsbeispieles in der Sitzposition;
- Figur 14 : das in Figur 13 gezeigte Sitz- und Liegemöbel in horizontaler Liegeposition in Seitendarstellung;
- Figur 15 : eine Seitendarstellung des zusammengelegten Sitz- und Liegemöbels gemäß dem letzten Ausführungsbeispiel.
- In Figur 1 bis 3 ist in vereinfachter Darstellung in der Seitenansicht die Veränderung vom zusammengeklappten Sitz- und Liegemöbel zum Sessel und weiter zur Liege dargestellt.
- Dabei besteht das Sitz- und Liegemöbel aus einer vorderen und hinteren Stütze 1 und 2, die gleichzeitig als Gestelltragstütze 1′ und 2′ dienen und mittels eines oberen Gelenkes 3 miteinander verbunden sind, und einer im gezigten Ausführungs-biespiel vierteiligen Sitz- und Liegefläche 4, bestehend auseiner zweiteiligen, aufklappbaren 7, wobei die Rückenlehne mit der Sitzfläche 6 mittels eines Gelenkes 8 und die Sitzfläche 6 mit der Beinauflage 7 mittels eines Gelenkes 9 verbunden sind. Die Rückenlehne ist mittels eines Gelenkes 10 mit der hinteren Stütze 2, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Gestelltragstütze 2′ verlängert ist und die Sitzfläche 6 mittels eines Gelenkes 11 an der vorderen Stütze 1 befestigt, die zur Gestelltragstütze 1′ verlängert ist.
- Die Abstützung der Beinauflage 7 in der Sitz- und Liegeposition erfolgt mittels einer Fußstütze 17, die mit einem Gelenk 22 an der vorderen Stütze 1 bzw. 1′ und einem weiteren Gelenk 23 an der Benauflage 7 am jeweils unteren Ende befestigt ist.
- Die entsprechenden Rahmenteile sind dabei in der Regel beidseitig zu der Sitz- und Liegefläche 4 ausgebildet.
- In der Sitzposition gemäß Figur 2 ergeben die Gelenke 11, 3, 10 und 8 zwischen den Stützen 1, 2 und der Rückenlehne 5 sowie der Sitzfläche 6 die vier Eckpunkte eines Vierecks, die mit den Seiten a, b, c und d die Rahmenteile bilden.
- Das die beiden Stützen 1 und 2 verbindende Gelenk 3 liegt dabei oberhalb des tiefergelegenen Gelenkes 8, welches die Gelenkachse zwischen der Rückenlehne 5 und der Sitzfläche 6 darstellt.
-
- Dabei liegt zwischen den Gelenken 11 und 3 die Strecke a, zwischen den Gelenken 3 und 10 die Strecke b, zwischen den Gelenken 10 und 8 die Strecke c und zwischen den Gelenken 8 und 11 die Strecke d.
- Der Faktor n ist so gewählt, daß sich in der Liegeposition ein sinnvoller Abstand zwischen Aufstellfläche 12 und Liegefläche 4 ergibt.
-
-
- In der Praxis ist allerdings der Wert für a + d 3 bis 5 mm kürzer als b + c, also um bis zu ca. 10 %, wenn die üblichen Größenabmessungen für a + d beispielsweise um 50 cm liegen.
- Das Verhältnis der Strecken a:b und c:d zu der vorderen und hinteren Stütze, im gezeigten Ausführungsbeispiel der vorderen und hinteren Gestelltragstütze 1′ bzw. 2′ ist zweckmäßigerweise so zu wählen, daß das Gelenk 8 in der Sitzposition mindestens den gleichen Abstand von der Aufstellfläche 12 aufweist, wie in der Liegeposition.
- Außerdem ergeben sich in der Sitzposition gemäß Figur 2 die Gelenke 11, 22, 23 und 9 zwischen der vorderen Gestelltragstütze 1′, der Sitzfläche 6, der Fußauflage 7 und der Fußstütze 17 die vier Eckpunkte eines weiteren zweiten Viereckes mit den Seiten e, f, g und h, wobei für diese Seiten bzw. Strecken die Beziehung gilt
1,15 ≦ m ≦ 1,50, vorzugsweise 1,25 ≦ m ≦ 1,35 - Dabei liegt die Strecke e zwischen den Gelenken 23 und 22, die Strecke f zwischen den Gelenken 22 und 11, die Strecke g zwischen den Gelenken 11 und 9 und die Strecke h zwischen den Gelenken 9 und 23.
- Der Faktor m soll so in Abhängigkeit vom Faktor n gewählt werden, daß sich die ebene Liegeposition möglichst problemlos erzielen läßt.
-
- Durch die zuletzt genannten Bedingungen wird eine angenehme Sitzposition gewährleistet. Solange aber die zuvor genannten Gleichungen erfüllt werden, kann im Einzelfall durchaus auch einmal a dem Wert für c entsprechen oder geringfügig kleiner sein, solange nur die Gesamtsumme aus a + b größer ist als d + c. Gleiches gilt für e, f, g und h.
-
- Des weiteren bilden die Strecken a + f die vordere Stütze 1 und die Strecken p + d die Sitzfläche 6.
- In Figur 4 bis 6 ist das erfindunpspemäße Sitz- und Liegemöbel in drei verschiedenen Stellungen gezeigt. Hier wurde für die Fixierung der Sitzstellunp an der hinteren Gestelltragstütze 2′ als Arretierunp 49 für eine Sitzstellung je ein Klapphebel 13 in einem Lagerpunkt 14 angebracht, wobei ein Verbindunpsstück 15, das über die Breite des Möbels reicht, beide Klapphebel 13 verbindet. Ist dieser Klapphebel 13 nach vorne in Richtung Rücklehne 5 geklappt, so stützt er die gesamte Konstruktion in der Sitzposition ab.
- Zur sicheren Arretierung des Klapphebels 13 ist in der Rückenlehne 5 eine Nase 16 angeformt, an der er einrasten kann. Das Verbindungsstück 15 ist zweckmäßigerweise so geformt. daß es sowohl in der Sitzstellung als auch in der Liegestellung des Möbels genügend Abstand zur bespannten Rückenlehne 5 aufweist. Letztere ist zweiteilig ausgebildet und läßt sich um das Gelenk 21 nach innen umlegen. Dies ist aber nicht zwingend notwendig, so daß die Rückenlehne gleichwohl auch einteilig ausgebildet sein kann, so daß das Sitz- und Liegemöbel insgesamt nur eine dreiteilige Sitz- und Liegefläche 4 aufweist.
- Verschiedene Sitzpositionen können übrigens durch Anbringen von mehreren Nasen 16 in der Rückenlehne 5 erzielt werden.
- Wird der Klapphebel 13 nach hinten weggeklappt, so kann das Möbel von der Sitz- in die Liegeposition verstellt werden. Dies wird durch die Verbindung der beiden Vierecke über die vordere Stütze 1 und die Sitzfläche 6 sowie über den gemeinsamen Gelenkpunkt 11 erreicht.
- Die hintere U-förmig ausgebildete Stütze 2, die hier im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls als möbeltragende Gestelltragstütze 2′ ausgebildet ist, ist an ihrem Fußende in einem Winkel von 90° zu einem Hakenteil 18 abgebogen. Durch das Hakenteil 18 ist eine Achse 19 geführt, auf deren Ende je ein Rad 20 sitzt, dessen Durchmesser der Länge des Hakenteiles entspricht.
- Dieses Hakenteil 18 dient in der zusammengeklappten Stellung des Möbels als Gepäckhalter. Es können so z. B. Taschen oder sonstige Gepäckstücke vom Parkplatz zum Badeplatz transportiert werden, wobei die Räder 20 ein leichtes Bewegen und auch ein müheloses Verschieben am Standplatz selbst erlauben. Zum Transport könnten die Räder sogar demontierbar sein. Schließlich könnte auf die Räder auch grundsätzlich verrichtet werden.
- Der Arretiermechanismus 49 kann auch einen Klapphebel 13 aufweisen, der beispielsweise an der Rückenlehne 5 angelenkt und an entsprechenden Nasen an der Stütze 1 abstützbar ist. Ebenso kann die Arretierung 49 auch einen umleg- und abstützbaren Klapphebel 13 umfassen, der beispielsweise im mittleren Gelenkviereck mit den Gelenken 3, 11, 8 und 10 oder im Bereich des vorderen, unteren Gelenkviereckes mit den Gelenken 23, 22, 11 und 9 vorgesehen ist und in seiner Sperrstellung ein Zusammenklappen des Möbels in einer vorgewählten Sitzstellung verhindert. Schließlich könnte sogar ein verschwenkbarer Klapphebel als Arretierung 19 vorgesehen sein, der nicht zwischen den verschiedenen gelenkig zueinander verstellbaren Rahmenteilen, sondern nur an einem Rahmenteil gegenüber dem Boden, d. h. der Aufstellfläche 12 abgestützt ist.
- In Figur 7 und 8 ist eine Variante des erfindunosgemäßen Sitz.- und Liegemöbels in den drei verschiedenen Stellungen gezeigt, wobei der wesentliche Unterschied darin besteht, daß nicht die obere Stütze 2, sondern der Rahmen der Sitzfläche 6, also der Strecke d zur hinteren Gestelltragstütze 2′ verlängert ist. Die Stütze 2 bzw. die Strecke b kann dabei in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 bis 6 wie auch dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 bis 9 als Armstütze ausgebildet sein.
- Als Arretierung 49 zur Fixierung der Sitzstellung ist hier ein U-Bügel 24 vorgesehen, der im gezeigten Ausführungsbeispiel an der Rückenlehne 5 an einem entsprechenden Gelenk angebracht ist, wozu gemäß Figur 8 und 9 ebenfalls das Gelenk 10 für die obere Stütze 2 dient. Der U-Bügel 24 kann sich in einem Zapfen 25 auf der hinteren Gestelltragstütze 2′ abstützen. Für unterschiedliche Sitzpositionen können mehrere Zapfen oder Nasen 25 vorgesehen sein, wobei der U-Bügel 24 ähnlich dem Klappbügel 13 auch umgekehrt an der verlängerten Gestelltragstütze 2′ angelenkt und gegenüber dem Rahmen der Rückenlehne abstützbar ist oder sogar an anderen Teilen des Gelenkgetriebes angebracht sein kann.
- In dem zuletzt erläuterten Ausführungsbeispiel muß die hintere Gestelltragstütze 2′ mit einem Hakenteil versehen sein, das sich aus der Höhe des Hakenteiles die Liegehöhe ergibt.
- Aus Stabilitratsgründen kann die vordere Gestelltragstütze 1′ ebenfalls U-förmig ausgebildet sein.
- Innerhalb der Rückenlehne 5, der Sitzfläche G und der Beinauflage 7 ist die Bespannung des Möbels verankert, die aus Stoff, Bändern oder auch aus gepolsterten Materialen sowie aus Folien oder ähnlich geeigneten Materialien bestehen kann.
- Nachfolgend wird auf die Figuren 10 bis 12 Bezug genommen, in denen ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
- Auch dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im wesentlichen nur durch die unterschiedliche hintere Gestelltragstütze 2′. In den Figuren 10 bis 12 verläuft die obere Stütze 2 zwischen dem oberen Gelenk 3 und dem Gelenk 10 an der Rückenlehne, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 bis 9. Die hintere Gestelltragstütze 2′ ist aber weder als Verlängerung der Stütze 2, die auch als Armlehne 40 ausgebildet sein kann, noch als Verlängerung des Rahmenteiles der Sitzfläche 6 ausgebildet. Vielmehr ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Gelenktragstütze 2′ als separate Stütze an dem oberen Gelenkviereck gebildet durch die Gelenke 3, 10, 8, 11 an geeigneter Stelle angelenkt und mit einer zusätzlichen Führung 31 versehen, in die ein einsprechend an anderer Stelle am Gelenkviereck gehaltener Zapfen gleitet. Im gezeigten Ausfürungsbeispiel ist dabei die Gestelltragstütze 2′ an dem oberen Gelenk 3 mitangelenkt, wobei als in die Führung 31 eingreifender Zapfen das zum oberen Gelenk 3 gegenüberliegende untere Gelenk 8 verwandt wird.
- Die hintere Gelenktragstütze 2′ verbleibt dabei durch die Führung 11 immer in Verbindung mit den Gelenken 3 und 8, die durch die obere Stütze 2, die auch gleichzeitig die Armlehne 40 darstellt und die vordere Stütze 1 sowie die Rückenlehne 5 und die Sitzfläche 6 gebildet werden.
- Zur Verstellung der Sitzposition ist im Gelenk 8 zusätzlich ein Bügel 36 angebracht, der in Haken 37 an der hinteren Gestelltragstütze 2′ eingreifen kann. Der Bügel 36 verhindert in der Sitzposition bei Belastung des Gelenkes 9 ein Auseinanderstrecken in die Liegestellung. Für die Belastung des Gelenkes 8 wäre der Bügel 36 nicht nötig (siehe herkömmliche Kllappstühle). In der Liegeposition hat der Bügel 36 die Funktion der zusätzlichen Abstützung der Rückenlehne, wozu er über die gesamte Stuhlbreite verläuft.
- Das Gelenk 8 zwischen Rückenlehne 5 und Sitzfläche 6 ist im zusammengeklappten Zustand am unteren Ende 38 der Führung 31, d.h. in Richtung Stellfläche, in Sitzposition etwa in Mitte der Führung 31 und in Liegeposition am oberen Ende 39 der Führung 31, d.h. in Richtung Gelenk 3 zwischen den Gestelltragstützen 1′ und 2′. Durch diese Verschiebung des Gelenkes 8 in der Führung 31 an der hinteren Gestelltragstütze 2′ wird auch erreicht, daß sich die Aufstellbasis zwischen Sitz- und Liegeposition wesentlich vergrößert und im zusammengeklappten Zustand praktisch gleich Null ist.
- Aus Stabilitätsgründen sind beide Gestelltragstützen 1′ und 2′ U-förmig ausgebildet, ebenso die Beinauflage 7 und die Rükkenlchne. Die Gelenke 9 sind in einer nicht dargestellten Stabilisierungsstange zum Halten des Abstandes miteinander verbunden. Um bei Belastung der Bespannung ein Auflegen auf die Stabilisierungsstange und auf den Bügel 36 zu verhindern, sind diese in Richtung der Belastung gekröpft ausgeführt.
- Ansonsten gelten bezüglich der Strecken a bis d des hüherliegenden Gelenkviereckes und der Strecken e bis h des vorderen Gelenkviereckes die anhand auch der eingangs erläuterten Ausführungsbeispiele erörterten Bedingungen und Längenverhältnisse. Da auch bei diesem Ausführungsbeispiel Teile der Sitzfläche 6 und der vorderen Stütze 1, die auch hier in die Gelenktragstütze 1′ übergeht, in beiden Vierecken vorhanden und einstückig ausgebildet sind, ergibt sich ein gleichzeitiges Verstellen bzw. Verändern beider Vierecke. Da die Strecken, wie eingangs erläutert, zwischen den Gelenkpunkten unterschiedlich groß sind, ergibt sich eine Veränderung des Viereckes in der Liegeposition zu einem Dreieck, da der Winkel zwischen Sitzfläche 6 und Beinauflage 7 sowie der Winkel zwischen Sitzfläche 6 und Rückenlehne 5 aufgrund der ebenen Liegefläche 180° wird, so daß dann in der ebenen Liegeposition die Gelenke 23, 9, 11, 8 und 10 auf einer Geraden liegen. Mit anderen Worten wird also auch das vordere Gelenkviereck in der Liegeposition zu einem Dreieck.
- Im zusammengeklappten Zustand sind theoretisch die Winkel zwischen Sitzfläche 6, vorderer Stütze 1 bzw. Gelenktragstützte 1′ sowie zwischen Beinauflage 7, Fußstütze 17 und zwischen Rückenlehen 5 und Armlehne 20 ebenfalls 180°, wodurch sich eine Überdeckung aller Rahmenteile ergibt.
- In den Figuren 13 bis 15 ist ein weiteres Ausführunbsbeispiel jeweils in Seitendarstellung gezeigt, um zu verdeutlichen, daß die hintere Gelenktragstütze 2′, wie bereits erwähnt, auch an anderer Stelle am oberen Viereck angreifen kann. Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 13 bis 15 ist die hintere Gelenktragstütze 2′ im unteren Bereich zwischen Rückenlehne 5 und Sitzfläche 6, im konkreten genau im Gelenk 8 zusätzlich angelenkt. Das obere Ende der Gelenktragstütze 2′ ist hier ebenfalls in einer Führung 31 über einen darin eingreifenden Zapfen bzw. eine Rolle 41 geführt. Die Führung 31 ist hier nicht an der Gestelltragstütze 2′ selbst, sondern an der oberen auch als Armlehne 40 ausbildbaren Stütze 2 ausgebildet.
- Eine Sicherung der Sitzposition in unterschiedlichen Sitzstellungen erfolbt auch hier, ähnlich wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8, über einen U-Bügel 24, der sich an entsprechenden Nasen oder Zapfen 25 an der Gestelltragstütze 2′ abstützen kann. Auch hier kann die Abstützung, wie ausführlich erläutert, an der Gestelltragstützte 2′ angelenkt und gegenüber auf der Rückseite der Rückenlehne 5 ausgebildeten Nasen oder auch an anderer Stelle abstützbar sein. Wie aus Figur 15 hervorgeht, dient der unterste Zapfen 25 als zusätzliche Abstützung in der horizontalen Liegeposition.
- Auch bei dem zuletzt erörterten Ausführungsbeispiel liegt der Zapfen bzw. die Rolle 41 erst in der Horizontalstellung gemäß Figur 14 am Ende der Führung 31 an. In der Sitzstellung befindet sich demgegenüber das Eingriffsmittels, d. h. beispielsweise die Rolle 41 in etwa im mittleren Bereich der Führung 31, wohingegen die Rolle 41 am zur Liegestellung gegenüberliegenden Ende in der Führung 31 im zusammengeklappten Zustand plaziert wird.
- Wie nicht näher ausgeführt zu werden braucht, liegen die auf beiden Seiten jeweils ausgebildeten Gelenke in Seitenansicht fluchtend zueinander, also auf einer jeweils gemeinsam gedachten Achslinie, wobei alle Achsen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel horizontal und parallel zueinander ausgerichtet sind.
- Ferner wird abschließend noch anbemerkt, daß die einzelnen Gelenke, beispielsweise die Gelenke 9, 11, 8, 10 selbst nicht auf einer horizontalen gemeinsamen Ebene angeordnet sein müssen, selbst wenn ansonsten die horizontale Liegefläche eingestellt worden ist. Denn es müssen nur die einzelnen Rahmenteile bzw. Rahmenteilabschnitte c, d sowie g und h in der Horizontallage tatsächlich auch zur Bildung der Liegefläche horizontal angeordnet sein, wohingegen die Gelenke von dieser Horizontalebene versetzt liegen können. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die einzelnen Rahmenteile mit Kröpfungen im Bereich der Gelenke versehen sind. So könnte beispielsweise in Figur 3 das Gelenk 8 zwischen den Rahmenteilen c und d oberhalb der horizontalen Liegefläche 4 dann liegen, wenn an den Rahmenteilen c und d nach oben gekröpft wegstehende und über die horizontale Liegefläche 4 überstehende Rahmenabschnitte ausgebildet werden, an denen das Gelenk 8 erhöht zu liegen kommt. Bei der in den Ansprüchen gewählten Formulierung "Länge der Rahmenteile a, b ..." werden dabei vor allem die in der Verlängerung der einzelnen Rahmenteile liebenden Abschnitte und Schenkelabschnitte verstanden. So kann beispielsweise bei der Darstellung gemäß Figur 9 die Gelenkachse 8 noch erheblich höher über der horizontalen Liegefläche 4 dann liegen, wenn die Abkröpfungen an den Rahmenteilen c und d noch größer ausfallen. Der "tatsächliche" Abstand zwischen der Gelenkachse 11 und 8 entspräche dann der Hypotenuse in einem rechtwinkeligen Dreieck, gebildet aus der Kathete d, d.h. dem eigentlichen die horizontale Liege bildenden Rahmenteile-Abschnitt und einer weiteren Kathete, die der Höhe zwischen dem Gelenk 8 gegenüber der Horizontalliegefläche 4 entspricht. Bei derartigen Kröpfungen handelt es sich also bloß um Abweichungen, wodurch der Erfindungsgedanke der vorliegenden Anmeldung nicht verlassen wird.
- Ähnliche gekröpfte Abstützstangen, die lediglich zu einer leicht veränderten Kinematik führen, ohne den Schutzbereich der Anmeldung zu verlassen, können beispielsweise auch bei den Gestelltragstützen 1′ und 2′ sowie bei den Stützen 1 und 2 sowie auch anderen Teilen des Sitz- und Liegemöbels vorgenommen werden.
Claims (21)
- Verwandelbares Sitz- und Liegemöbel zum Gebrauch im Haus und im Freien, dessen Elemente aus mittels Gelenken verbundenen und Gestelltragstützen (1′, 2′) umfassenden Rahmen bestehen und durch Veränderung der Stellung zueinander von der Sitz- in die Liegeposition und umgekehrt zu bringen sind, wobei das Sitz- und Liegemöbel eine zumindest dreiteilige, aus einer Rückenlehne (5), einer Sitzfläche (6) und einer Beinablage (7) gebildete Sitz- und Liegefläche (4) aufweist, deren Rückenlehne (5) über ein Gelenk (8) mit der Sitzfläche (6) und diese wiederum über ein Gelenk (9) mit der Beinauflage (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (6) in Seitenansicht über ein Gelenk (11) mit einer vorderen Stütze (1; a) und die Rückenlehne (5) über ein Gelenk (10) mit einer hinteren Stütze (2; b) verschwenkbar verbunden sind, deren zum jeweiligen Gelenk (11 bzw. 10) gegenüberliegende Enden mittels eines weiteren obenliegenden Gelenkes (3) miteinander so verbunden sind, daß in Seitenansicht das obere Gelenk ( 3 ), das vordere Gelenk ( 11 ), das untere Gelenk (8) und das hintere Gelenk (10) die Eckpunkte eines Viereckes ergeben, wobei die Länge der Rahmenteile (a, b) zwischen den Gelenken (11, 3, 10) und die Länge der Rahmenteile (d, c) zwischen den Gelenken (11, 8, 10) der Bedingung
- Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (5) von oben her und die Beinauflage (7) von unten her auf die Sitzfläche (6) zur Erzielung eines zusammengeklappten Zustandes flach umlegbar sind, wozu die Rahmenteile des einen Gelenkviereckes (3, 11, 8, 10) und die Rahmenteile des weiteren Gelenkviereckes (9, 23, 22, 11) zumindest näherungsweise der folgenden Bedingung genügen
- Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Rahmenteile (a + d) von der Summe der Rahmenteile (b + c) bzw. die Summe der Rahmenteile (e + h) von der Summe der Rahmenteile (g + f) um bis zu 5 mm bzw. bis zu 10 % voneinander abweichen.
- Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Gestelltragstütze (1′) die Stütze (1) mit umfaßt.
- Sitz- und Liegemöbel nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Gestelltragstütze (2') aus der Verlängerung des Rahmenteiles (b) zwischen den Gelenken (3, 10), das auch als Armlehne (40) ausbildbar ist, gebildet ist.
- Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Gestelltragstütze (2′) aus der Verlängerung des Rahmenteiles (d) zwischen den Gelenken (11, 8), d.h. der Sitzfläche (6) gebildet ist.
- Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der hinteren Gestelltragstütze (2′) ein nach unten weisendes Hakenteil (18) angeformt ist.
- Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der hinteren Gestelltragstütze (2′) Räder (20 ) angeordnet sind.
- Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Hakenteil (18) eine Achse (19) vorgesehen ist, an deren Ende die Räder (20) mit einem Durchmesser gleich der Höhe des Hakenteiles (18) angeordnet sind.
- Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bzw. 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Gelenktragstütze (2′) zumindest mittelbar an dem oberen Gelenkviereck (3, 11, 8, 10) an einer Stelle angelenkt und an einer dazu versetzt liegenden weiteren Stelle über eine Führung (31) relativ verschiebbar gehalten ist.
- Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (31) an der Gestelltragstütze (2′) ausgebildet ist.
- Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die an der Gestelltragstütze (2′) ausgebildete Führung (31) ein an der, Sitzfläche (6) bzw. der Rückenlehne (5) ausgebildeter Zapfen, vorzugsweise das die Sitzfläche (6) und die Rückenlehne (5) verbindende Gelenk (8) eingreift, und daß das obere Ende der Gestelltragstütze (2′) am Rahmenteil (a bzw. b) vorzugsweise an den die beiden Rahmenteile (a, b) verbindenden Gelenk (3) zusätzlich angelenkt ist.
- Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (31) an dem gegebenenfalls als Armlehne (40) ausgebildeten Stütze (2) bzw. Rahmenteil (b) ausgebildet ist, in welche das obere Ende der Gestelltragstütze (2′) über einen Zapfen (41) in der Längsrichtung der Führungseinrichtung (31) verfahrbar eingreift, und daß die Gestelltragstütze (2′) an den unteren Rahmenteilen (c, d), vorzugsweise an dem die entsprechendne Rahmenteile (c, d) verbindenden Gelenk (8) angelenkt ist.
- Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Arretierung (49) zur Fixierung zumindest einer Sitzposition vorgesehen ist.
- Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (49) ans einem zwischen der hinteren Gestelltragstütze (2′) und der Rückenlehne (5) wirksamen verschwenkbaren Klapphebel (13, 24) besteht, der an seinem einen Ende angelenkt und an seinem gegenüberliegenden Ende an Zapfen oder Nasen (25, 16) einrastbar ist.
- Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig des Möbels verschwenkbar angeordneten Klapphebel (13) über ein Verbindungsstück (15) bzw. nach Art eines U-Bügels (24) miteinander verbunden sind.
- Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Gelenk (8) zwischen Rückenlehne (5) und Sitzfläche (6) ein Bügel (36) zur Arretierung der Sitzposition angebracht ist, der in entgegengesetzt ausgerichteten Haken (37) an der hinteren Gestelltragstütze (2′) eingreift und gleichzeitig das Lager des Gelenkes (8) in der Führung (31) an der Gestelltragstütze (2′) darstellt.
- Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß durch das in der Führung (31) an der hinteren Gestelltragstütze (2′) gleitende Gelenk (8) die Aufstellbasis veränderbar ist, wobei in der Liegeposition der Bügel (36) die Rückenlehne gegenüber der hinteren Gestelltragstütze (3′) abstützt.
- Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Führung (31) eingreifende Zapfen (41; 8) sich in der Sitzstellung in einem mittleren Bereich der Führung (31) befindet und erst in der horizontalen Liegestellung auf das eine Ende der Führung (31) zubewegt wird, und vorzugsweise in dieser Stellung am Ende der Führung (31) anschlägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88903798T ATE80015T1 (de) | 1987-04-16 | 1988-04-15 | Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3713117 | 1987-04-16 | ||
DE19873713117 DE3713117A1 (de) | 1987-04-16 | 1987-04-16 | Verwandelbares sitz- liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien |
DE3735498 | 1987-10-20 | ||
DE19873735498 DE3735498A1 (de) | 1987-10-20 | 1987-10-20 | Verwandelbares sitz-liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0358666A1 EP0358666A1 (de) | 1990-03-21 |
EP0358666B1 true EP0358666B1 (de) | 1992-09-02 |
Family
ID=25854756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88903798A Expired - Lifetime EP0358666B1 (de) | 1987-04-16 | 1988-04-15 | Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5110180A (de) |
EP (1) | EP0358666B1 (de) |
AT (1) | ATE80015T1 (de) |
AU (1) | AU1688788A (de) |
DE (2) | DE3713117A1 (de) |
ES (1) | ES2009898A6 (de) |
WO (1) | WO1988007827A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006039278B4 (de) * | 2006-08-22 | 2008-04-17 | Schneider, Rudolf T. | Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2683706B1 (fr) * | 1991-11-19 | 1995-01-06 | Patrice Achard | Chaise longue convertible en lit pour bain de soleil. |
DE9209799U1 (de) * | 1992-07-22 | 1992-09-17 | Zanker, Helmut, 7000 Stuttgart | Liege mit verstellbarer Rückenlehne |
US5904402A (en) * | 1998-02-17 | 1999-05-18 | Ethan Allen, Inc. | Rollable lounger |
DE10138926A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-27 | Recaro Aircraft Seating Gmbh | Sitz |
US20050057079A1 (en) * | 2003-09-17 | 2005-03-17 | Tom Lee | Multi-functional chair |
DE102004036168A1 (de) * | 2004-07-26 | 2006-03-23 | Interco Gesellschaft Für Die Planung Und Den Vertrieb Von Reha Hilfen Mbh | Rollstuhlrahmen |
US20060282949A1 (en) * | 2005-06-20 | 2006-12-21 | Berry-Cayre Karen | Multi-purpose furniture article |
US7192091B1 (en) | 2006-05-17 | 2007-03-20 | Agio International Company Limited | Folding sling chair |
ITVI20120055A1 (it) | 2012-03-15 | 2013-09-16 | Francesco Florean | Accessorio per lettino prendisole |
US8979185B1 (en) | 2014-08-18 | 2015-03-17 | Ray H. Redel | Two-position folding chair |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1185181A (en) * | 1914-04-27 | 1916-05-30 | Moses Collins | Reclining-couch. |
US2047178A (en) * | 1933-11-27 | 1936-07-14 | Coninck Arthur De | Folding chair and the like |
CH183377A (de) * | 1935-03-20 | 1936-03-31 | Steiner Johanna | Zusammenklappbarer Liegestuhl. |
US2507023A (en) * | 1947-05-28 | 1950-05-09 | Lee Jim | Folding and reclining armchair |
US2701603A (en) * | 1952-07-21 | 1955-02-08 | Coopersmith Rudolph | Combination bed and contour chair |
US2964099A (en) * | 1958-06-19 | 1960-12-13 | Hampden Specialty Products Inc | Tension mechanism for webbing |
FR1225062A (fr) * | 1959-02-13 | 1960-06-29 | Siège pliant, notamment de camping | |
US3031228A (en) * | 1959-09-16 | 1962-04-24 | Salmanson & Co Inc | Chaise, lounge and the like |
DK104477C (da) * | 1963-11-04 | 1966-05-23 | Allan Christensen & Co Fa | Indstillelig seng eller stol. |
FR1557189A (de) * | 1968-01-30 | 1969-02-14 | ||
DE7926845U1 (de) * | 1979-09-21 | 1980-01-03 | Karl Muenkel Gmbh & Co Kg, 4837 Verl | Rolliege fuer den garten, das bad o.dgl. |
-
1987
- 1987-04-16 DE DE19873713117 patent/DE3713117A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-04-15 ES ES8801172A patent/ES2009898A6/es not_active Expired
- 1988-04-15 EP EP88903798A patent/EP0358666B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-15 AU AU16887/88A patent/AU1688788A/en not_active Abandoned
- 1988-04-15 WO PCT/EP1988/000324 patent/WO1988007827A1/de active IP Right Grant
- 1988-04-15 AT AT88903798T patent/ATE80015T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-15 US US07/432,738 patent/US5110180A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-15 DE DE8888903798T patent/DE3874334D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006039278B4 (de) * | 2006-08-22 | 2008-04-17 | Schneider, Rudolf T. | Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl |
DE102006039278B8 (de) * | 2006-08-22 | 2009-06-18 | Schneider, Rudolf T. | Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1688788A (en) | 1988-11-04 |
WO1988007827A1 (en) | 1988-10-20 |
DE3713117A1 (de) | 1988-11-03 |
DE3874334D1 (de) | 1992-10-08 |
ES2009898A6 (es) | 1989-10-16 |
ATE80015T1 (de) | 1992-09-15 |
EP0358666A1 (de) | 1990-03-21 |
US5110180A (en) | 1992-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60117923T2 (de) | Fahrgastsitz mit variabler Sitzfläche | |
DE3822574C2 (de) | ||
DE69122268T2 (de) | Stuhl für körperlich behinderte personen | |
DE69113045T2 (de) | Fussstützeneinrichtung. | |
DE2354199A1 (de) | Zusammenklappbares traggestell | |
DE4133200A1 (de) | Verstellbarer sessel | |
CH323285A (de) | Luftgepolstertes, verwandelbares Mehrzweckmöbel | |
CH652300A5 (de) | Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer aufrichtrollstuhl. | |
CH207193A (de) | Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl. | |
DE4111327A1 (de) | Vorrichtung als hilfe fuer personen beim aufrichten aus dem sitzen in eine stehende position sowie daraus gebildete gehhilfe | |
DE3844128A1 (de) | Bettcouch | |
EP0358666B1 (de) | Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien | |
DE6751421U (de) | Bettstuetze. | |
DE1877625U (de) | Zusammenlegbarer stuhl. | |
DE1919160A1 (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz | |
DE1241558B (de) | Vorrichtung zum Anheben einer koerperbehinderten, sitzenden Person | |
DE8019712U1 (de) | Ausschiebbare und neigbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel | |
DE8419826U1 (de) | Verstell-Stuhl | |
DE29721734U1 (de) | Aufbau eines Gehbehelfs | |
DE1580621A1 (de) | Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1291479B (de) | Klappsessel, insbesondere fuer Strand und Garten | |
DE69400661T2 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln eines Sofas in ein Bett | |
DE3137030C2 (de) | Klappsessel | |
DE19912830B4 (de) | Hebestuhl für Behinderte und Invalide | |
EP0561142A1 (de) | Sitzmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890924 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910513 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920902 Ref country code: GB Effective date: 19920902 Ref country code: FR Effective date: 19920902 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 80015 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3874334 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921008 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19920902 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20020419 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020422 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050415 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060406 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071101 |