Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0353637A1 - Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0353637A1
EP0353637A1 EP19890113898 EP89113898A EP0353637A1 EP 0353637 A1 EP0353637 A1 EP 0353637A1 EP 19890113898 EP19890113898 EP 19890113898 EP 89113898 A EP89113898 A EP 89113898A EP 0353637 A1 EP0353637 A1 EP 0353637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
formwork panel
frame
panel
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890113898
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353637B1 (de
Inventor
Werner Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE8916035U priority Critical patent/DE8916035U1/de
Priority to AT89113898T priority patent/ATE83525T1/de
Publication of EP0353637A1 publication Critical patent/EP0353637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353637B1 publication Critical patent/EP0353637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Definitions

  • the present invention relates to a formwork panel for system and large-area formwork with a formwork panel made of plastic and a method for its production.
  • Formwork panels for system and large-area formwork consist of a frame made of metal and / or wood on which formwork panels made of plywood or chipboard are mounted.
  • a major disadvantage of these known formwork panels or formwork panels is that they are damaged by abrasion and mechanical injuries caused by nails, vibrating bottles, etc. The panels are exposed to the weather and otherwise come into contact with water on the components. By absorbing water, these known formwork panels swell in length and thickness, which quickly renders them unusable leads, so that an exchange with a new plate is necessary. In addition, swollen panels cause a bad joint pattern of the concrete parts switched with them.
  • the length growth of the plywood formwork panels due to the water absorption also causes the frame of the formwork panel to be deformed especially at the edge, so that the connection points of several formwork panels connected to one another in system formwork have leaky points. Cement milk can escape at these leaky areas, which leads to bleeding of the concrete in this area and consequently to a deterioration in the quality of the concrete.
  • a particular weak point in formwork panels is their edge or edge area, since these areas are exposed to special mechanical loads on the one hand and the many end-grain layers are very absorbent on the other. Sealing the entire panels and in particular these areas with silicone or the like only extends the service life of such formwork panels only insignificantly.
  • the fact that the PVC granulate is foamed by means of a foamable plastic results in comparison conventional formwork panels made of plastic reduce weight while maintaining mechanical stability.
  • a foamable plastic as a binder, the costs are also reduced since less binder is required.
  • the composition of PVC granulate which is obtained when copper is recovered from electrical cables, varies widely.
  • other plastic wastes are also suitable which correspond in their physical and surface chemical properties to this PVC granulate.
  • shredded plastic bottles such as those used for dishwashing and liquid detergents, or shredded plastic dishes, etc., can also be used instead of PVC granulate or in addition. Since the PVC granulate or corresponding plastics do not react with the foamable binder, the extremely different composition does not interfere or the use of plastic waste of very different composition, which can also be contaminated, is possible.
  • Polyurethane has proven to be particularly suitable as a foaming binder.
  • the plate is provided with a protective coating, whereby the Le life of the formwork panel extended.
  • this protective cover can be made of polyurethane, which can be sprayed on, spread on, rolled up or cast.
  • the protective coating can also be in the form of a wood veneer layer, a glass flow, a plastic flow, a net, etc.
  • hollow glass beads and / or silicon and / or metal chips and / or mineral substances and / or plastics and / or the fibrous substances are added to this protective coating to increase the abrasion resistance.
  • tensile impact agents are added to the PVC granulate to improve the screen line and / or to increase the stability.
  • additives are finely ground tire rubber, quartz sand, light additives, e.g. Hollow aluminum silicate.
  • reinforcement is penetrated in the embodiment according to claim 7.
  • This reinforcement can consist of a glass, plastic or metal mesh.
  • Lattice structures made of metal or plastic or hollow profiles made of metal or plastic are also suitable.
  • the reinforcement in the form of metal bars or in the form of a metal grid is not poured into the formwork panel, but is only on the side facing away from the concrete Formwork panel, i.e. mounted on the back of the formwork panel. Since a reinforcement, in particular made of metal, always represents an additional weight, the formwork panel can be used with or without reinforcement as required.
  • edge protection is provided according to claim 8. According to the advantageous further training of the Erfin manure according to claim 10, this edge protection consists of a particularly resistant plastic which is finally cast flush with the surface of the formwork panel.
  • the formwork panel can be designed in the form of integral foam.
  • This configuration has the advantage that the abrasion-resistant protective cover cannot be produced in a separate operation but during the molding of the plate by producing a highly compressed foam on the surface.
  • the edge protector can also be produced in this way at the same time as the plate is manufactured.
  • the front of the plate ie the side of the plate that comes to rest on the concrete, is profiled in the embodiment according to claim 12, so that any structure can be given with the exposed concrete created with such formwork panels.
  • Claim 13 teaches an advantageous method for producing a formwork panel according to the invention.
  • the subclaims 14 to 16 relate to advantageous developments of this method.
  • the frame serves as the shape for the formwork panel, i.e. the formwork sheet is foamed directly into the frame. This eliminates the need to fasten the formwork panel to the frame, since the formwork panel adheres excellently to the metal frame when it is not yet solidified.
  • Claim 17 directed to a formwork panel having the formwork panel according to the invention.
  • Claim 18 claims a formwork panel, in particular with a formwork panel according to one of the preceding claims, which is characterized in that the edge side of the formwork panel is flush with the frame or protrudes slightly above the frame.
  • This configuration ensures that the individual formwork panels lie close together when the formwork panels are assembled. Since plastic and in particular formwork panels made of plastic according to one of the preceding claims have a certain basic elasticity, a homogeneous concrete surface is achieved almost without annoying joint marks. This makes it possible to use formwork panels of different sizes without recognizing the different sizes on the concrete surface. Basically, an orderly joint pattern is guaranteed. At the same time, the directly adjacent formwork panels prevent cement milk from escaping in the joint area and thus preventing the concrete from bleeding out in this area.
  • the seal between the individual formwork panels or formwork panels is further improved in that the individual formwork panels are provided with sealing lips.
  • these sealing lips at least partially cover the frame, which leads to a further improved sealing and also prevents contamination of the covered part of the frame.
  • dried concrete residues can be removed from the sealing lips made of plastic much more easily than from metal due to the poorer adhesion.
  • concrete residue dried on the metal frame is often removed by hammer blows, which is the last thing finally a deformation of the frame and thus an impairment of the function of the Schalplate.
  • This disadvantage is avoided by covering the parts of the frame that come into contact most often with liquid concrete.
  • the sealing lips can consist of the same material as the formwork panel itself or of a different plastic.
  • the sealing lips or the layer covering the frame are preferably made of pure PVC.
  • the advantageous development of the formwork panel according to claim 21 takes into account the fact that the mechanical loads in the edge region of the formwork panel are greatest.
  • this configuration facilitates the assembly of the formwork panel on the frame, in particular if the formwork panel is simply glued to the frame.
  • the formwork panel completely encloses the frame with its edge region.
  • the advantageous embodiment of the invention according to claim 23 improves the cohesion between the frame and the formwork panel. This configuration is particularly advantageous if the plate and frame are glued together.
  • the frame of the formwork panel according to the invention can also be provided in the usual way with cross struts.
  • the frame can also have breakthroughs for tension rods and reinforcements for conventional spacers.
  • the formwork panels according to the invention can of course also be used otherwise, e.g. use as a fence or as outdoor flooring, etc. Compost containers and the like can also be produced from this plastic material.
  • the formwork panel according to the invention or a formwork panel equipped with it has the following advantages: - no water absorption and damage due to weather influences, - no significant changes in length, width and thickness, -
  • the formwork sheet can be repaired and used again with the usual damage such as nail holes, drill holes, vibrating bottle damage and scratches caused by the reinforcement.
  • PU with which holes etc. are filled is suitable for repairs.
  • the lifespan of the plastic shuttering panels according to the invention is considerably longer than that of conventional panels and corresponds approximately to the lifespan of the frame. This saves three to five new assignments of the formwork panel, which would each make up about 1/3 of the new price of a formwork panel.
  • - Milling dust arising during the manufacture or cutting of the individual formwork panels can be used again without restriction when producing new formwork panels.
  • Used formwork panels can be disposed of easily because the formwork panels can be used 100% for the new production of formwork panels.
  • the static properties of the formwork panel are fully preserved over the entire service life.
  • the edges of the formwork panel according to the invention can be designed so that, in contrast to the formwork panels used to date, a barely visible joint impression is formed on the concrete, the concrete does not bleed out in the joint area and thus rework is avoided and exposed concrete of the highest quality is possible in the first place.
  • the concrete structure becomes the same color and matt, without any marble effect.
  • the formwork sheet is not absorbent and therefore requires a maximum of 1/3 of the release agent that the usual wooden formwork sheets require.
  • the formwork panels according to the invention are thus more economical and environmentally friendly.
  • the cleaning of the formwork panels is made considerably easier since concrete adheres poorly to the material.
  • the production of formwork panels with special edge formation to protect the formwork panel or frame is possible in a simple manner.
  • the surface of the formwork panel can be structured and profiled in any way, for example rough sawn wood structure.
  • the installation of the formwork panel in new or used formwork panels is more economical because of due to the possibility to shape the formwork panel as desired, it can also be glued to the frame.
  • the formwork sheet according to the invention is also particularly suitable for use in large-area formwork and facing formwork, since it can be processed, nailed, screwed and glued using conventional woodworking tools.
  • the abrasion resistance of the formwork sheet according to the invention is about 5 to 9 times that of conventional formwork sheets.
  • the formwork panel consists of 70 - 90% recycled material, which can otherwise only be used very rarely and in insufficient quantities and whose removal is extremely problematic, since it can neither be burned nor deposited safely.
  • FIG. 1 shows a part of a formwork sheet 1 according to the invention.
  • FIG. 2 shows a section through the formwork sheet 1 according to FIG. 1.
  • the formwork sheet 1 is made of PVC granulate which is obtained when copper is recovered from electrical cables. This waste PVC is foamed into PU foam.
  • PVC granulate polystyrene or polyethylene waste or all plastic waste is also suitable, which corresponds to the PVC granulate in its physical or surface chemical properties and may be heavily contaminated.
  • wood waste such as Sawdust can be poured or foamed into the PU foam.
  • other foamable plastics such as Use thermoplastics.
  • the formwork panel 1 shown in Fig. 1 and 2 is in front and back 3 and 5 with a reinforcement in Form of a metal mesh 7 provided.
  • This reinforcement serves to improve the mechanical stability and can also consist of a glass or plastic fabric. Fibers or fibrous materials can also be embedded or foamed in as reinforcement.
  • a protective coating 9 is applied over the metal mesh 7.
  • the protective cover 9 consists of a particularly abrasion-resistant material, e.g. Polyurethane mixed with mineral or fibrous substances or metals. Even if this is not so clearly expressed in FIG. 1, the protective covering 9 completely covers the formwork panel 9, also and particularly on the edge sides 6 of the panel.
  • Fig. 3 is a sectional view of a record 1, which is provided with an edge protector 11.
  • the edge protector 11 is rectangular and covers the edge of the formwork panel 1 and, with approximately the same length, the front of the record 1.
  • the edge protector 11 is either made of a particularly resistant plastic, such as Polyurethane, acrylic butadiene styrene, polystyrene or metal.
  • Fig. 4 shows a section through a formwork panel 1 in the cavities 13 are provided.
  • the cavities 13 serve on the one hand to reduce weight and, on the other hand, reinforcements, for example in the form of tubes 15, can be introduced into these cavities if required.
  • Fig. 5 shows a further variant of the formwork sheet 1, in which a reinforcement in the form of flat iron 17 is poured or foamed.
  • the flat band irons 17 are aligned parallel to the edge sides 6 and are completely enclosed by the plastic mass of the formwork panel.
  • FIG. 6 A further embodiment of the formwork panel 1 is shown in FIG. 6.
  • a reinforcement in the form of metal rods 19 is only attached to the back 5 of the formwork panel 1. So that this type of reinforcement does not require a change in the frame of a formwork panel equipped with it, the metal bars 19 run in recesses 21 in the formwork panel 1.
  • the formwork panel has a frame 2b which is formed from a hollow profile with a rectangular cross section and rounded corners.
  • the frame 2b is preferably made of steel or aluminum.
  • the frame 26 can additionally be provided with cross struts, not shown, in a known manner.
  • the formwork panel 1 is arranged with its rear side 5 on one of the shorter sides of the hollow profile 26 in such a way that the peripheral edge sides 6 of the formwork panel 1 are flush with one of the longer sides of the hollow profile or that the formwork panel projects slightly beyond the frame.
  • This arrangement of the formwork panel on the frame of the formwork panel ensures that the formwork panels or their formwork panels installed in system formwork are practically closely spaced from one another.
  • the edge sides 6 of the formwork panels are provided with a thin sealing lip 24.
  • the embodiment of the formwork sheet according to FIG. 8 corresponds to the embodiment of FIG. 7 with the difference that the sealing lip 24 not only covers the edge sides 6 of the formwork sheet but also completely one of the longer sides of the hollow profile 26.
  • the embodiment according to FIG. 8 enables a simplified cleaning of the formwork panel, since the largest part of the metal frame is covered by the sealing lip 24 made of plastic and dried concrete residues can be removed from plastic much more easily than from metal.
  • the embodiment of the formwork panel according to FIG. 9 also corresponds to the embodiment according to FIG. 7 with the difference that the sealing lip 24 completely surrounds the frame 26 or the hollow profile 26. In this embodiment, it is completely prevented that concrete residues can solidify on the metal frame 26.
  • the section through the formwork panel 1 is U-shaped. These legs or edge regions 28 of the plate 1 engage in a corresponding recess 30 in the frame 26, so that the edge sides 6 of the formwork plate 1 are flush with the frame 26 or protrude only slightly beyond the frame 26.
  • the formwork sheet 1 therefore encloses the frame 26 like a cap.
  • Fig. 11 shows a further elimination of a formwork panel with a formwork panel 1 which is U-shaped in section Legs or the extended edge regions 28 of the formwork panel 1 completely cover a long side of the rectangular hollow profile 26 in this embodiment.
  • the recess 30 into which a corresponding thickening of the edge regions 28 of the formwork panel 1 engages is provided in a long side of the hollow profile 26 in this embodiment.
  • the frame or the hollow profile 26 is completely integrated into the edge region 28 of the formwork panel 1 or the formwork panel 1 completely surrounds the hollow profile.
  • the recess 30 and the associated thickening of the formwork panel are located on the inside of the frame 26.
  • Fig. 13 is comparable to that of Fig. 11.
  • the edge region 38 and the frame 26 are penetrated by two pins 32 which have a large projecting cap 34 in the region of the edge region 28.
  • the edge area is protected from mechanical influences by the pins 32 or by the caps 34 located thereon. Pins 32 are removed immediately before assembly into the system formwork. Conventional dowel pins can then be inserted into the remaining openings.
  • the formwork panel and frame are connected to one another by gluing.
  • the formwork panel and frame can also be riveted or screwed in a conventional manner.
  • Shaped parts, sheets or endless belts etc. made of foamable plastics with possibly contained granules, reinforcements etc. are either produced continuously on double belt systems (PU foams) or discontinuously using molds (polystyrene). Reactive resins are used here as well as expanding polystyrene particles that contain propellant gas.
  • the formwork panels according to the invention can be produced using these methods, which, however, have to be specially modified.
  • the resin components are first produced in a mixing plant.
  • the aggregates of shredded plastic waste or recycling material are added to this mixture and mixed. This process must be adapted exactly to the belt speed of the production plant.
  • the mixture is fed to the double belt system via special feed devices and metered in such a way that a constant amount is passed between the two belts.
  • the double band can consist of perforated steel bands, which are supported from below by rollers, or chain-guided plates, which seal each other when they are next to each other, perforation is also required here.
  • the machine produces an endless plate belt that can be cut lengthways and crossways after leaving the machine and reworked at the edges.
  • the plate thickness is determined by the distance between the two tapes, which are sealed by side strips.
  • the reinforcement will run in continuously at the beginning of the machine and will be fixed in the tension and compression zone and foamed into the panel web.
  • release agents can either be applied continuously again, or separating media in the form of foils, nonwovens or the like run. with, which can also remain on the plate surface.
  • the wear layers on the plate surface are applied after leaving the machine in the casting, spraying or rolling process, this can be done on the unprocessed belt as well as on the finished separated plates.
  • the mixed mass is filled into molds, primarily of aluminum, which are provided with inwardly permeable nozzles which let steam pass through. into which steam is blown.
  • the filled mold is closed and steamed in the exclave, cooled and then removed from the mold.
  • reinforcements can also be inserted, and it is also possible to use a wide variety Foam edge profiles or give structures to the board surface.
  • the wear layers can also be put directly into the mold or subsequently applied to the finished plate.
  • the molds used can be designed to be stackable so that they can be steamed as a package.
  • the frame of the formwork panel is part of the form for the manufacture of the formwork panel.
  • the frame of the formwork panel is part of the form for the manufacture of the formwork panel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Schalplatte für Systemschalungen zum Einschalen von Beton, wobei die Schalplatte aus PVC-Granulat besteht, das bei der Rückgewinnung von Kupfer aus Elektrokabeln anfällt und/oder aus diesem PVC-Granulat entsprechenden Kunststoffabfällen besteht. Das PVC-Granulat bzw. die entsprechenden Kunststoffabfälle sind durch ein Bindemittel in Form von schäumbaren Kunststoffen zu einem festen Körper verbunden. Diese Schalplatte wird durch folgende Verfahrensschritte hergestellt: Herstellung einer Mischung aus PVC-Granulat, Polyurethan und ggf. Zusatzstoffen; Formen dieser Mischung; und Abkühlen der ausgeformten Masse. Die so hergestellte Schalplatte wird in den Rahmen einer Schaltafel eingesetzt, wobei die Schalplatte (1) derart an den Rahmen montiert ist, daß die Randseiten (6) der Schalplatte bündig mit dem Rahmen abschließen bzw. die Schalplatte leicht über den Rahmen (26) übersteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltafel für System- und Großflächenschalungen mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie ein Verfahren zu deren Herstel­lung.
  • Schaltafeln für System- und Großflächenschalungen, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 36 38 537 bekannt sind, bestehen aus einem Rahmen aus Metall und/oder Holz auf den Schalplatten aus Sperrholz oder Spanplatten montiert sind. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Schal­tafeln bzw. Schalplatten besteht darin, daß sie durch Abrieb und mechanische Verletzungen durch Nägel, Rüt­telflaschen etc. beschädigt werden. Die Platten sind der Witterung ausgesetzt und kommen auf der Bausteile auch anderweitig mit Wasser in Berührung. Durch die Aufnahme von Wasser quellen diese bekannten Schalplatten in Länge und Dicke was rasch zur Unbrauchbarkeit dieser Platten führt, so daß eine Austausch mit einer neuen Platte nö­tig wird. Zudem bewirken geqollene Platten ein schlech­tes Fugenbild der damit geschalten Betonteile. Hierzu trägt auch der Umstand bei, daß die Befestigungsschrau­ben mit denen die Schalplatte an dem Rahmen befestigt ist durch die quellende Platte in die Platte eingezogen werden und sich auf den mit dieser Schalplatte herge­stellten Betonteilen abzeichen. Darüberhinaus verlieren derartige Schalplatten durch die Wasseraufnahme bis zu 30 % an Festigkeit was entweder zu einer Verminderung der Betonqualität der Durchbiegung dieser Schalplatten bzw. die Betonierungsgeschwindigkeit redu­ziert.
  • Das Längenwachstum der Schalplatten aus Sperrholz auf­grund der Wasseraufnahme bewirkt auch, daß der Rahmen der Schalungstafel speziell am Rand verformt wird, so daß die Verbindungsstellen mehrerer in einer System­schalung miteinander verbundener Schaltafeln undichte Stellen aufweisen. An diesen undichten Stellen kann Ze­mentmilch austreten, was zu einem Ausbluten des Betons in diesem Bereich und folglich zu einer Verschlechterung der Betonqualität führt.
  • Bei Schaltafeln mit phenolharz-beschichtetet Schalplat­ten tritt der sogenannte Marmoreffekt auf, d.h. die mit derartigen Schaltafeln hergestellten Betonteile weisen eine unterschiedliche marmorähnliche Färbung auf, was bei Sichtbeton zumeist unerwünscht ist. Darüberhinaus führt dies zu einer verschlechterten Haftung von Nach­folgewerken an derartigen Betonteilen.
  • Ein weiterer Nachteil von Schalplatten aus Holz besteht darin, daß einmal beschädigte Platten nicht mehr sinn­voll repariert werden können und daher, obwohl statisch nach in Ordnung mit hohem finanziellen Aufwand gegen neue Schalplatten ausgetauscht werden müssen.
  • Die Reinigung der gebräuchlichen Systemschalungen ist trotz des Einsatzes von Trennmitteln mit viel Zeitauf­wand und damit Kosten verbunden. Häufig werden Betonab­lagerungen auf der Schalplatte oder dem Rahmen mit einem Hammer oder einem Schaber aus Metall entfernt. Auch durch die Reinigung können daher Schalplatten aus Holz verletzt werden, was letztendlich zu deren Unbrauchbar­keit führt.
  • Eine besondere Schwachstelle bei Schalplatten ist deren Kanten- bzw. Randbereich, da diese Bereiche einerseits besonderen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind und andererseits die vielen Stirnholzschichten sehr saugend sind. Auch eine Versiegeleung der gesamten Platten und insbesondere dieser Bereiche mit Silikon oder ähnlichem verlängert die Lebensdauer derartiger Schalplatten nur unwesentlich.
  • Aufgrund dieser Nachteile wurden verschiedene Versuche unternommen die Schaltafeln aus Holz zu ersetzen. Bei­spielsweise ist es bekannt, Schaltafeln vollständig aus Metall herzustellen. Dann ist jedoch kein Nageln oder Bearbeiten mit sonstigen Holzbearbeitungsgeräten mehr möglich, so daß Schalungseinsätze für eventuelle Aus­sparungen und Durchbrüche nicht mehr mit vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand hergestellt werden können. Auch lassen sich Metalloberflächen relativ schlecht von Be­tonrückständen reinigen, wenn diese ausgehärtet sind. All diese Nachteile werden durch Schalplatten aus Kunststoff vermieden, wie sie beispielsweise aus der PCT/CH/87/00027 oder dem deutschen Gebrauchsmuster 86 17 602.1 bekannt sind. Der Grund warum sich derartige Schalplatten aus Kunststoff bisher nicht auf dem Markt durchsetzen konnten, obwohl sie alle genannten Nachteile der Schalplatten aus Sperrholz vermeiden, liegt darin, daß diese Schalplatten aus Kunststoff einerseits zu schwer und andererseits zu teuer in der Herstellung sind. Das erhöhte Gewicht der Schalplatten bei ver­gleichbarer mechanischer Stabilität führt zu einem erheblichen Mehraufwand auf der Baustelle und damit zu einer Erhöhung der Baukosten. Die erhöhten Herstel­lungskosten der Schalplatten aus Kunststoff führen zu einer Verteuerung der damit ausgerüsteten System- und Großflächenschalungen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung Schal­platten aus Kunststoff und damit ausgerüstete Schalta­feln zu schaffen, die in Gewicht und mechanischer Sta­bilität herkömmlichen Schalplatten aus Sperrholz annä­hernd entsprechend und darüberhinaus billiger herzustel­len sind als bekannte Schalplatten aus Kunststoff. Des weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schalplatten anzu­geben.
  • Die Lösung diese Aufgabe erfolgt durch die kennzeich­nenden Merkmale des Anspruchs 1. Dadurch, daß als Grundstoff für die Schalplatte PVC-Granulat verwendet wir, das bei der Rückgewinnung von Kupfer aus Elektro­kabeln anfällt, verringern sich die Herstellungskosten erheblich, da dieser Grundstoff nahezu kostenlos zur Verfügung steht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß es für derartige PVC- oder Kunstoff-Abfälle kein wirt­schaftlich vertretbares und gefahrloses Entsorgungskon­zept gibt. Durch das Recycling dieser Kunststoffabfälle können daher der Volkswirtschaft erhebliche Kosten er­spart werden.
  • Dadurch, daß das PVC-Granulat mittels eines schäumbaren Kunststoffs aufgeschäumt wird, ergibt sich das gegenüber herkömmlichen Schalplatten aus Kunststoff verringerte Gewicht bei gleichzeitig gewahrter mechanischer Stabi­lität. Durch die Verwendung eines schäumbaren Kunsts­toffes als Bindemittel wwerden gleichzeitig auch die Kosten reduziert, da weniger Bindemittel benötigt wird.
  • Die Zusammensetzung von PVC-Granulat, das bei der Rück­gewinnung von Kupfer aus Elektrokabeln anfällt, ist höchst unterschiedlich. Neben verschiedenen PVC-Arten sind auch andere Kunststoffe, Textilien - z.B. von den Kabelkennfäden -, Metallteile, insbesondere Kupfer, und sonstige Fremdstoffe enthalten. Aus diesem Grunde sind auch andere Kunststoffabfälle geignet,die in ihren physikalischen und oberflächenchemischen Eigenschaften diesem PVC-Granulat entsprechen. Beispielsweise sind auch zerkleinerte Plastikflaschen, wie sie für Geschirr- und Flüssigwaschmittel verwendet werden, oder auch zer­kleinertes Plastikgeschirr etc. anstelle von PVC-Granu­lat oder zusätzlich verwendbar. Da das PVC-Granulat bzw. entsprechende Kunststoffe nicht mit dem schäumbaren Bindemittel reagieren, stört die höchst unterschiedliche Zusammensetzung nicht bzw. die Verwendung von Kunst­stoffabfällen höchst unterschiedlicher Zusammensetzung, die zudem noch verschmutzt sein können, wird damit mög­lich.
  • Als schäumdes Bindemittel hat sich Polyurethan (PU) als besonders geeignet herausgestellt. Dadurch, daß das schäumbare Bindemittel Polyurethan enthält, das mit Wasser abbindet vereinfacht sich die Herstellung der erfindungsgemäßen Schalplatte.
  • Bei der vorteilhaften Weiterbildung der Schalplatte ge­mäß Anspruch 4 wird die Platte mit einem Schutzüberzug versehen, wodurch sich die Le­ bensdauer der Schalplatte verlängert. Beispielsweise kann dieser Schutzüberzug aus Polyurethan bestehen, das aufgespritzt, aufgestrichen, aufgerollt oder gegossen werden kann. Der Schutzüberzug kann auch in Form einer Holzfurnierschicht, eines Glasfließes, eines Kunststofffließes, eines Netzes etc. ausgebildet sein. Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 5 werden diesem Schutzüberzug zur Erhöhung der Abriebfestigkeit Glashohlkü­gelchen und/oder Silizium und/oder Metallspäne und/oder mi­neralische Stoffe und/oder Kunststoffe und/der faserige Stoffe zugesetzt.
  • Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach An­spruch 6 wird dem PVC-Granulat zur Verbesserung der Siebli­nie und/oder Erhöhung der Stabilität Zugschlagsstoffe zuge­setzt. Derartige Zuschlagsstoffe sind feingemahlener Reifen­gummi, Quarzsand, Leichtzuschlagsstoffe, wie z.B. Aluminium­hohlsilikat. Durch den Zusatz von Zuschlagsstoffen werden die Zwischenräume zwischen dem vergleichsweise grobkörnigen und unregelmäßig geformten PVC-Granulat ausgefüllt, was zu einer Erhöhung der Stabilität führt.
  • Um die mechnanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schalplatte weiter zu verbessern wird diese bei der Ausge­staltung nach Anspruch 7 von einer Armierung durchsetzt. Diese Armierung kann aus einem Glas-, Kunststoff- oder Me­tallgewebe bestehen. Auch Gitterstrukturen aus Metall oder Kunststoff oder Hohlprofile aus Metall oder Kunststoff kom­men in Frage.
  • Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 ist die Armierung in Form von Metallstäben oder in Form eines Me­tallgitters nicht in die Schalplatte eingegossen, sondern wird lediglich auf der dem Beton abgewandten Seite der Schalplatte, also auf der Rückseite der Schalplatte, mon­tiert. Da eine Armierung insbesondere aus Metall immer ein zusätzliches Gewicht darstellt, kann bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 die Schaltafel je nach Bedarf mit oder ohne Armierung verwendet werden.
  • Da der Randbereich und die Kanten einer Schalplate bei der Montage den stärksten mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, ist nach Anspruch 8 ein Randschutz vorgesehen. Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung nach Anspruch 10 besteht dieser Randschutz aus einem besonders widerstandsfähigem Kunststoff der bündig mit der Oberfläche der Schalplatte abschließend in diese eingegossen ist.
  • Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 11 läßt sich die Schalplatte in Form von Integralschaum ausbilden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der abriebfeste Schutzüberzug nicht in einem separaten Ar­beitsgang sondern während der Ausformung der Platte durch Erzeugen eines hochverdichteten Schaums an der Oberfläche hergestellt werden kann. Auch der Kanten­schutz läßt sich auf diese Weise zugleich mit der Her­stellung der Platte erzeugen.
  • Die Vorderseite der Platte, also die Seite der Platte die auf dem Beton zu liegen kommt, ist bei der Ausge­staltung gemäß Anspruch 12 profiliert, so daß mit dem mit derartigen Schalplatten erstellten Sichtbeton eine beliebige Struktur gegeben werden kann.
  • Anspruch 13 lehrt ein vorteilhaftes Verfahren zur Her­stellung einer erfindungsgemäßen Schalplatte. Die Unter­ansprüche 14 bis 16 beziehen sich auf vorteilhafte Wei­terbildungen dieses Verfahrens. Bei der besonders vor­teilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 16 dient der Rahmen als der Form für die Schalkplatte, d.h. die Schalplatte wird unmittelbar in den Rahmen einge­schäumt. Damit erübrigt sich die Befestigung der Schal­platte an dem Rahmen, da die Schalplatte in noch nicht verfestigtem Zustand hervorragend an dem Metallrahmen haftet.
  • Anspruch 17 auf eine Schaltafel gerichtet, die die erefindungsgemäße Schalplatte aufweist.
  • Anspruch 18 beansprucht eine Schaltafel insbesondere mit einer Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Randseite der Schalplatte bündig mit dem Rahmen abschließt bzw. leicht über dem Rahmen übersteht. Durch diese Ausge­staltung wird erreicht, daß im montiertem Zustand der Schaltafeln die einzelnen Schalplatten dicht aneinander liegen. Da Kunststoff und insbesondere Schalplatten aus Kunststoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche eine gewisse Grundelastizität aufweisen, wird eine homogene Betonfläche nahezu ohne störende Fugenabdrücke erreicht. Damit ist die Verwendung von Schalplatten unterschied­lichster Größen möglich, ohne daß dadurch die unter­schiedlichen Größen auf der Betonfläche wiederzuerkennen wären. Es ist also grundsätzlich ein geordnetes Fugen­bild gewährleistet. Gleichzeitig wird durch die unmit­telbar aneinanderliegenden Schalplatten das Austreten von Zementmilch im Fugenbereich und damit ein Ausbluten des Betons in diesem Bereich vermieden.
  • Bei der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 19 wird die Abdichtung zwischen den einzelnen Schalplatten bzw. Schaltafeln noch dadurch verbessert, daß die einzelnen Schalplatten mit Dichtlippen versehen sind. Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach An­spruch 20 überdecken diese Dichtlippen wenigstens teil­weise auch den Rahmen was noch zu einer weiter verbes­serten Abdichtung führt und außerdem die Verschmutzung des abgedeckten Teils des Rahmens verhindert. Dies ist besonders vorteilhaft, da getrocknete Betonrückstände von den Dichtlippen aus Kunststoff aufgrund der schlechteren Haftung wesentlich leichter entfernt werden können als von Metall. Bei herkömmlichen Schaltafeln werden auf dem Matallrahmen angetrocknete Betonrest nicht selten durch Hammerschläge entfernt, was letzt­ endlich zu einer Verformung des Rahmens und damit zu einer Beinträchtigung der Funktion der Schalplate führt. Dieser Nachteil wird durch Abdeckung der Teile des Rah­mens, die am häufigsten mit flüssigem Beton in Berührung kommen, vermieden. Die Dichtlippen können aus dem glei­chen Material wie die Schalplatte selbst oder aus einem anderen Kunststoff bestehen. Vorzugsweise sind die Dichtlippen bzw. die den Rahmen überziehende Schicht aus reinem PVC hergestellt.
  • Durch die vorteilhafte Weiterbildung der Schaltafel nach Anspruch 21 wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die mechanischen Belastungen im Randbereich der Schalplatte am größten sind. Außerdem wird durch diese Ausgestaltung die Montage der Schalplatte an dem Rahmen erleichtert, insbesondere wenn die Schalplatte lediglich auf den Rahmen aufgeklebt wird.
  • Um die mühsame Reinigung des Metallrahmens von getrock­neten Betonresten und die nachteilige "Hammerreinigung" gänzlich zu vermeiden, umschließt gemäß der Weiterbil­dung nach Anspruch 22 die Schalplatte mit ihrem Randbe­reich den Rahmen vollständig.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 23 wird der Zusammenhalt zwischen Rahmen und Schalplatte verbessert. Diese Ausgestaltung ist insbe­sondere vorteilhaft, wenn Platte und Rahmen miteinander verklebt sind.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität kann der Rahmen der erfindungsgemäßen Schalplatte in üblicher weise auch mit Querverstrebungen versehen sein. Der Rahmen kann auch Dürchbrüche für Spannstäbe und Verstärkungen für übliche Abstandshalter aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Schalplatten lassen sich natürlich auch anderweitig, z.B. als Abzäunung oder als Bodenbelag im Freien etc verwenden. Auch Kompostbehälter und ähn­liches lassen sich aus diesem Kunststoffmaterial her­stellen.
  • Gegenüber herkömmlichen Schalplatten weist die erfin­dungsgemäße Schalplatte bzw. eine damit ausgerüstete Schaltafel folgende Vorteile auf:
    - keine Wasseraufnahme und Beschädigung durch Witte­rungseinflüsse,
    - keine nennenswerten Maßänderungen in Länge, Breite und Dicke,
    - Die Schalplatte ist bei den üblichen Beschädigungen wie Nagellöcher, Bohrlöchern, Rüttelflaschenschäden und Kratzern verursacht durch die Armierung, ohne Probleme zu reparieren und wieder uneingeschränkt einzusetzen. Zur Reparatur eignet sich beispielsweise PU mit dem Löcher etc. ausgefüllt werden.
    - Die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Schalplatten aus Kunststoff ist im Vergleich zu herkömmlichen Platten erheblich Länger und entspricht in etwa der Lebens­dauer des Rahmens. Damit werden drei bis fünf Neube­legungen der Schaltafel eingespart, die je ca. 1/3 des Neupreises einer Schaltafel ausmachen würden.
    - Bei der Herstellung bzw. dem Zuschnitt der einzelnen Schalplatten entstehender Frässtaub kann bei der Her­stellung neuer Schalplatten uneingeschränkt wieder verwendet werden.
    - Verbrauchte Schaltafeln können problemlos entsorgt werden, da die Schalplatten zu 100 % bei der Neuher­stellung von Schalplatten wieder verwendet werden können.
    - Die statischen Eigenschaften der Schalplatte bleiben über die gesamte Lebensdauer voll erhalten.
    - Die Kanten der erfindungsgemäßen Schalplatte können so gestaltet werden, daß im Gegensatz zu den bisher ver­wendeten Schalplatten ein kaum sichtbarer Fugenabdruck auf dem Beton entsteht, der Beton im Fugenbereich nicht ausblutet und somit Nacharbeit vermieden und Sichtbeton höchster Qualität überhaupt erst möglich wird.
    - Die Betonstruktur wird gleichfarbig und matt, ohne jeglichen Marmoreffekt.
    - Die Schalplatte ist nicht saugfähig und erfordert da­her maximal 1/3 des Trennmittels, das die üblichen Schalplatten aus Holz benötigen. Die erfindungsgemäßen Schalplatten sind damit also wirtschaftlicher und um­weltfreundlicher.
    - Die Reinigung der Schaltafeln wird wesentlich er­leichert, da Beton an dem Material schlecht haftet.
    - Die Produktion von Schalplatten mit besonderer Kanten­ausbildung zum Schutz der Schalplatte bzw. des Rahmens ist auf einfache Weise möglich. Ebenso läßt sich in beliebiger Weise die Oberfläche der Schalplatte strukturieren und profilieren, z.B. sägerauhe Holz­struktur.
    - Der Einbau der Schalplatte in neue oder auch ge­brauchte Schaltafeln wird wirtschaftlicher, da auf­ grund der Möglichkeit die Schalplatte beliebig zu formen diese auch auf dem Rahmen aufgeklebt werden kann.
    - Die erfindungsgemäße Schalplatte eignet sich besonders auch im Einsatz für Großflächenschalungen und Vor­satzschalungen, da sie sich mit üblichen Holzbearbei­tungswerkzeugen bearbeiten, nageln, schrauben und kleben läßt.
    - Die Abriebfestigkeit der erfindungsgemäßen Schalplatte liegt beim etwa 5 bis 9-fachen Wert herkömmlicher Schalplatten.
    - Die Schalplatte besteht je nach Ausgestaltung zu 70 - 90 % aus Recycling-Material, das anderweitig nur sehr selten und in nicht ausreichender Menge eingesetzt werden kann und dessen Beseitigung äußerst problema­tisch ist, da es sich gefahrlos weder verbrennen noch deponieren läßt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorlie­genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Schrägansicht eines Teils einer Ausfüh­rungsform der Schalplatte mit teilweise ent­ferntem Schutzüberzug,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Darstellung von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Schalplatte mit Kantenschutz,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer Schalplatte mit Hohlräumen,
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Schalplatte mit eingegossener Armierung,
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer Schalplatte mit einer auf der Rückseite der Schalplatte ange­brachten Armierung,
    • Fig. 7 bis 13 schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Schaltafel.
  • In den Figuren und in der nachfolgenden Figurenbeschrei­bung werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Schal­platte 1. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Schal­platte 1 nach Fig. 1. Die Schalplatte 1 besteht aus PVC-Granulat, das bei der Rückgewinnung von Kupfer aus Elektrokabeln anfällt. Dieses Abfall-PVC wird in PU-Schaum eingeschäumt. Außer PVC-Granulat sind auch Polystyrol- oder Polyethylen-Abfälle bzw. alle Kunst­stoffabfälle geeignet, die in ihren physikalischen bzw. oberflächenchemischen Eigenschaften dem PVC-Granulat entsprechen und unter Umständen stark verschmutzt sind. Darüberhinaus können auch Holzabfälle, wie z.B. Säge­späne mit in den PU-Schaum eingegossen bzw. eingeschäumt werden. Neben PU-Schaum lassen sich auch andere schäum­bare Kunststoffe, wie z.B. Thermoplaste verwenden.
  • Die in Fig. 1 bzw. 2 dargestellte Schalplatte 1 ist an Vorder- und Rückseite 3 bzw. 5 mit einer Armierung in Form eines Metallgewebes 7 versehen. Diese Armierung dient zur Verbesserung der mechanischen Stabilität und kann auch aus einem Glas- oder Kunststoffgewebe bestehe. Auch Fasern bzw. fasrige Stoffe können als Armierung eingelagert bzw. eingeschäumt werden.
  • Über dem Metallgewebe 7 ist ein Schutzüberzug 9 aufge­bracht. Der Schutzüberzug 9 besteht aus einem besonders abriebfestem Material, z.B. Polyurethan, dem minerali­sche oder fasrige Stoffe bzw. Metalle beigemischt sind. Auch wenn dies in Fig.1 nicht so deutlich zu Ausdruck kommt, so überzieht der Schutzüberzug 9 die Schalplatte 9 vollständig, auch und besonders an den Randseiten 6 der Platte.
  • Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung einer Schallplatte 1, die mit einem Kantenschutz 11 versehen ist. Der Kanten­schutz 11 ist rechtwinkelig und überdeckt die Randseite der Schalplatte 1 sowie mit etwa gleicher Länge die Vorderseite der Schallplatte 1. Der Kantenschutz 11 be­steht entweder aus einem besonders widerstandsfähigem Kunststoff, wie z.B. Polyurethan, Acryl-Butadien-Styrol, Polystyrol oder aber aus Metall.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Schalplatte 1 in de Hohlräume 13 vorgesehen sind. Die Hohlräume 13 die­nen einmal zur Gewichtsverringerung und zum anderen lassen sich in diese Hohlräume bei Bedarf Armierungen beispielsweise in Form von Rohren 15 einbringen.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Variante der Schalplatte 1, in die eine Armierung in Form von Flachbandeisen 17 einge­gossen bzw. eingeschäumt ist. Die Flachbandeisen 17 sind hierbei parallel zu den Randseiten 6 ausgerichtet und sind vollständig von der Kunststoffmasse der Schalplatte umschlossen. Je nach dem welchen Zug- und Druckkräften die Schalplatte im Einsatz ausgesetzt ist lassen sie sich auch nicht näher dargestellte wellenförmige Armie­rungen oder Armierungen in Form von Profilstücken ver­wenden.
  • In Fig. 6 ist eine weiter Ausführungsform der Schal­platte 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist eine Armierung in Form von Metallstäben 19 lediglich auf der Rückseite 5 der Schalplatte 1 angebracht wird. Damit diese Art der Armierung keine Änderung des Rahmens einer damit ausgerüsteten Schaltafel bedingt, verlaufen die Metallstäbe 19 in Ausnehmungen 21 in der Schalplatte 1.
  • Nachfolgend werden anhand der Figuren 7 bis 13 ver­schiedene Ausführungsformen von Schaltafeln beschrieben, die Schalplatten der zuvor beschriebenen Art aufweisen.
  • Fig. 7 zeigt eine erste Ausführungsform einer Schaltafel mit der erfindungsgemäßen Schalplatte 1. Die Schaltafel weist einen Rahmen 2b auf, der aus einem Hohlprofil mit rechteckförmigem Querschnitt und abgerundeten Ecken ge­bildet wird. Der Rahmen 2b besteht vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium. Zur Erhöhung der Stabilität kann der Rahmen 26 in bekannter Weise zusätzlich noch mit nicht dargestellten Querverstrebungen versehen sein.
  • Die Schalplatte 1 ist mit ihrer Rückseite 5 derart an eine der kürzeren Seiten des Hohlprofils 26 angeordnet, daß die umlaufenden Randseiten 6 der Schalplatte 1 mit einer der längeren Seiten des Hohlprofils bündig ab­schließen bzw. daß die Schalplatte leicht über den Rah­men übersteht. Durch diese Anordnung der Schalplatte an dem Rahmen der Schaltafel wird erreicht, daß die in einer Systemschalung montierten Schaltafeln bzw. deren Schalplatten praktisch ohne Abstand zueinander dicht an dicht liegen. Um die gegenseitige Abdichtung zwischen den einzelnen Schalplatten der in einer Systemschalung montierten Schaltafeln zu verbessern, sind die Randsei­ten 6 der Schaltafeln mit einer dünnen Dichtlippe 24 versehen.
  • Die Ausführungsform der Schalplatte gemäß Fig. 8 ent­spricht der Ausführungsform von Fig. 7 mit dem Unter­schied, daß die Dichtlippe 24 nicht nur die Randseiten 6 der Schalplatte sondern auch vollständig eine der län­geren Seiten des Hohlprofils 26 überdeckt. Die Ausfüh­rungsform gemäß Fig. 8 ermöglicht eine vereinfachte Reinigung der Schaltafel, da der größte Teil des Me­tallrahmens durch die Dichtlippe 24 aus Kunststoff ab­gedeckt ist und sich ausgetrocknete Betonreste von Kunststoff wesentlich leichter entfernen lassen als von Metall.
  • Die Ausführungsform der Schaltafel gemäß Fig. 9 ent­spricht ebenfalls der Ausführungsform gemäß Fig. 7 mit dem Unterschied, daß die Dichtlippe 24 den Rahmen 26 bzw. das Hohlprofil 26 vollständig umschließt. Bei die­ser Ausführungsform wird gänzlich verhindert, daß Be­tonreste auf dem metallenen Rahmen 26 verfestigen kön­nen.
  • Bei der Ausführungsform der Schaltafel nach Fig. 10 ist der Schnitt durch die Schalplatte 1 U-förmig. Diese Schenkel bzw. Randbereiche 28 der Platte 1 greifen in eine korrespondierende Ausnehmung 30 im Rahmen 26 ein, so daß die Randseiten 6 der Schalplatte 1 bündig mit dem Rahmen 26 abschließen bzw. nur leicht über den Rahmen 26 überstehen. Die Schalplatte 1 umschließt daher den Rah­men 26 wie eine Kappe.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Ausgeschaltung eienr Schal­tafel mit einer im Schnitt U-förmigen Schalplatte 1. Die Schenkel bzw. die verlängerten Randbereiche 28 der Schalplatte 1 überdecken bei dieser Ausführungsform eine Längsseite des rechteckförmigen Hohlprofils 26 voll­ständig. Die Ausnehmung 30 in die eine korrespondierende Verdickung der Randbereiche 28 der Schalplatte 1 ein­greift ist bei dieser Ausführungsform in einer Längs­seite des Hohlprofils 26 vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform der Schaltafel gemäß Fig. 12 ist der Rahmen bzw. das Hohlprofil 26 vollständig in den Randbereich 28 der Schalplatte 1 integriert bzw. die Schalplatte 1 umschließt das Hohlprofil vollständig. Die Ausnehmung 30 und die zugehörige Verdickung der Schal­tafel befindet sich bei dieser Ausführungsform auf der Innenseite des Rahmens 26.
  • Die Ausführungsform von Fig.13 ist der von Fig. 11 ver­gleichbar. Um eine Beschädigung des über den Rahmen 26 gezogenen Randbereichs 28 der Schalplatte 1 bei der Handhabung der Schaltafel auf der Baustelle zu vermei­den, durchsetzen den Randbereich 38 und den Rahmen 26 zwei Stifte 32, die im Bereich des Randbereichs 28 ein große überstehende Kappe 34 aufweisen. Durch die Stifte 32 bzw. durch die darauf befindlichen Kappen 34 wird der Randbereich vor mechanischen Einwirkungen geschützt. Unmittelbar vor der Montage in die Systemschalung werden die Stifte 32 entfernt. In die verbleibenden öffnungen können dann herkömmliche Spannstifte eingesetzt werden.
  • Bei den anhand der Figuren 7 bis 13 beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltafel sind Schalplatte und -rahmen durch Klebung miteinander verbunden. Alternativ oder zusätzlich lassen sich Schalplatte und Rahmen jedoch auch in herkömmlicher Weise vernieten oder verschrauben.
  • Nachfolgend wird die Herstellung der vorstehend be­schriebenen Schalplatten bzw. Schaltafeln kurz erläu­tert.
  • Formteile, Platten oder Endlosbänder etc. aus schäumba­ren Kunststoffen mit ggfs. darin enthaltenen Granulaten, Armierungen etc. werden entweder kontinuierlich auf Doppelbandanlagen (PU-Schäume) oder diskontinuierlich mittels Formen (Styropor) hergestellt. Hierbei kommen Reaktionsharze ebenso zu Anwendung wie expandierende Polystyrol-Partikel, die Treibgas enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Schalplatten können mit diesen Verfahren hergestellt werden, die allerdings speziell modifiziert sein müssen.
  • Bei der kontinuierlichen Herstellung werden in einer Mischanlage erst die Harzkomponenten hergestellt. Zu dieser Mischung werden die Zuschläge aus zerkleinertem Kunststoffabfall bzw. Recycling-Material zugegeben und vermischt. Dieser Vorgang muß exakt der Bandgeschwin­digkeit der Produktionsanlage angepaßt werden.
  • Die Mischung wird über spezielle Aufgabevorrichtungen auf die Doppelbandanlage aufgegeben und so dosiert, daß eine gleichbleibende Menge zwischen die beiden Bänder gegeben wird. Das Doppelband kann aus perforierten Stahlbändern, die von unten durch Rollen gestützt wer­den, oder kettengeführten Platten bestehen, die wenn sie nebeneinander liegen sich gegenseitig abdichten, auch hier ist eine Perforation erforderlich.
  • In der Maschine durchläuft das Material mehrere Stufen:
    • a) Aufgabestation und Dosierung
    • b) Verdichtungszone
    • c) Dampfzone und Befeuchtung
    • d) Kühlzone
    • e) Auslaufzone
  • Die Maschine produziert ein Endlos-Plattenband, das nach Austritt aus der Maschine längs und quer geteilt und an den Rändern nachbearbeitet werden kann.
  • Die Plattendicke wird durch den Abstand der beiden Bän­der zueinander bestimmt, die durch Seitenleisten abge­dichtet werden.
  • Die Armierung wird am Maschinenanfang kontinuierlich einlaufen und in Zug- und Druckzone fixiert und in die Plattenbahn eingeschäumt.
  • Zum Schutz der Stahlbänder können entweder Trennmittel wieder kontinuierlich aufgetraen werden, oder es laufen trennende Medien in Form von Folien, Vliesen o.ä. mit, die auch auf der Plattenoberfläche verbleiben können.
  • Die Verschleißschichten auf der Plattenoberfläche werden nach dem Austritt aus der Maschine im Gieß-, Spritz- oder Walzverfahren aufgetragen, dies kann sowohl auf dem unbearbeiteten Band, als auch auf den fertig getrennten Platten erfolgen.
  • Bei der diskontinuierlichen Herstellung wird die ge­mischte Masse in Formen, vornehmlich aus Aluminium, ge­füllt, die mit nach innen durchlässigen Düsen versehen sind, die Dampf durchlassenbzw. in die Dampf eingeblasen wird. Die gefüllte Form wird verschlossen und in der Exklave bedampft, abgekühlt und danach entformt.
  • Bei diesem Verfahren können ebenfalls Armierungen einge­legt werden, auch ist es möglich, die verschiedensten Randprofile anzuschäumen bzw. der Plattenoberfläche Strukturen zu geben.
  • Die Verschleißschichten können ebenfalls direkt in die Form gegeben oder nachträglich auf die fertige Platte aufgetragen werden.
  • Die verwendeten Formen können stapelbar konstruiert sein um dann als Paket bedampft zu werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Schalplatte unmittel­bar im Rahmen der Schaltafel herzustellen, d.h. der Rahmen der Schaltafel ist Teil der Form für die Her­stellung der Schalplatte. Mit entsprechenden Vorrich­tungen, die den Rahmen nach der Beton- und Rückseite abdichten, ist es möglich, die Schalplatte unmittelbar in den Rahmen einzuschäumen. Auf diese Weise erfolgt gleichzeitig mit der Herstellung der Platte in einem Arbeitsgang die Verklebung mit dem Rahmen. Zuschnitt und nachträgliche Montage fallen also weg.

Claims (23)

1. Schalplatte (1) für Systemschalungen zum Einschalen von Beton, die wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht, eine am Beton zu liegen kommende Vorder­seite (3), ein Rückseite (5) sowie Randseiten (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalplatte (1) PVC-Granulat, das bei der Rückgewinnung von Kupfer aus Elektrokabeln anfällt, und/oder diesem PVC-Granulat entsprechende Kunst­stoffabfälle enthält, und
daß das PVC-Granulat bzw. die diesem PVC-Granulat entsprechenden Kunststoffabfälle und gegebenenfalls Zusatzstoffe durch ein Bindemittel in Form von schäumbaren Kunststoffen gebunden sind.
2. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Polyurethan enthält.
3. Schalplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Polyurethan mit Wasser abbindet.
4. Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Platte mit einem Schutz­überzug (9) in Form einer Schicht aus Polyurethan, einer Holzfurnierschicht, eines Glasfließes, eines Kunst­stofffließes, eines Netzes etc. versehen ist.
5. Schalplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schutzüberzug (9) Glashohlkügelchen und/oder minera­lische Stoffe und/oder Kunststoffe und/oder faserige Stoffe zugesetzt sind.
6. Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Platte (1) einzeln oder in Kombination folgende Zuschlagsstoffe enthält: feinge­mahlenen Reifengummi, Quarzsand, Leichtzuschlagsstoffe wie z.B. Aluminiumhohlsilikat.
7. Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Platte (1) von einer Ar­mierung (7, 15, 19) durchsetzt ist.
8. Schalplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (19) auf der Rückseite (5) der Schalplatte (1) angeordnet ist.
9. Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an den Randseiten (6) und an den Kanten mit einem Kantenschutz (11) versehen ist.
10. Schalplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutz (11) aus besonders wider­standsfähigem Kunststoff besteht.
11. Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in Form von schäumbaren Kunststoffen geeignet ist einen In­tegralschaum zu bilden.
12. Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Beton zu liegen kommende Vorderseite (3) der Platte (1) pro­filiert ist.
13. Verfahren zur Herstellung eienr Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Herstellung einer Mischung aus PVC-Granulat, Poly­urethan und gegebenenfalls Zusatzstoffen,
Formen dieser Mischung,
Abkühlen der ausgeformten Masse.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan mit Wasser abbindet und daß zwischen dem Formen der Mischung und dem Abkühlen der ausgeformten Masse heißer Wasserdampf zugegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Platten mittels herkömmlicher Doppelbandanlagen, wie sie zur Herstellung von Tei­len aus PU-Schaum verwendet werden, kontinuierlich hergestellt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Rahmen einer Schaltafel als Teil der Form zur Herstellung der Schalplatte dient.
17. Schaltafel für Systemschalungen zum Einschalen von Beton mit einem Rahmen (26) aus Metall und/oder Holz und einer an dem Rahmen (26) befestigten Schalplatte (1) aus Kunststoff, gekennzeichnet durch eine Schalplatte (1) nach einem der vorhergehenden An­sprüche.
18. Schaltafel für Systemschalungen zum Einschalen von Beton mit einem Rahmen (26) aus Metall und/oder Holz und einer an dem Rahmen (26) befestigten Schalplatte (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalplatte (1) derart an dem Rahmen (26) montiert ist, daß die Randseiten (6) der Schalplatte (1) bündig mit dem Rahmen (26) abschließen bzw. die Schalplatte (1) leicht über den Rahmen übersteht.
19. Schaltafel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Randseiten (6) der Schalplatte (1) mit einer Dichtlippe (24) versehen sind.
20. Schaltafel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (24) sich über die Randseiten (b) der Schalplatte (1) wenigstens teilweise auch an dem Rahmen (26) erstreckt.
11. Schaltafel nach einem der Ansprüche 18 bis 20, da­durch gekennzeichnet, daß die Schalplatte (1) im Schnitt U-förmig ist.
22. Schaltafel nach einem der Ansprüche 18 bis 21, da­druch gekennzeichnet, daß der Randbereich (28) der Schalplatte (1) den Rahmen (26) vollständig um­schließt.
23. Schaltafel nach einem der Ansprüche 18 bis 22, da­durch gekennzeichnet, daß die Schalplatte (1) im Randbereich (28) mit dem die Schallplatte an dem Rahmen (26) befestigt ist, dicker ist als im übrigen Bereich und der Rahmen (26) eine entsprechende Aus­nehmung (30) zur Aufnnhame dieses verdickten Randbe­reics (28) aufweist.
EP89113898A 1988-07-29 1989-07-27 Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime EP0353637B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8916035U DE8916035U1 (de) 1988-07-29 1989-07-27 Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT89113898T ATE83525T1 (de) 1988-07-29 1989-07-27 Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825900 1988-07-29
DE3825900A DE3825900A1 (de) 1988-07-29 1988-07-29 Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353637A1 true EP0353637A1 (de) 1990-02-07
EP0353637B1 EP0353637B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6359899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113898A Expired - Lifetime EP0353637B1 (de) 1988-07-29 1989-07-27 Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP89908392A Pending EP0430966A1 (de) 1988-07-29 1989-07-27 Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89908392A Pending EP0430966A1 (de) 1988-07-29 1989-07-27 Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0353637B1 (de)
AT (1) ATE83525T1 (de)
DE (2) DE3825900A1 (de)
WO (1) WO1990001602A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013471U1 (de) * 1990-09-25 1990-12-06 Bechtold, Heinz, 64756 Mossautal Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE9017200U1 (de) * 1990-09-25 1991-04-25 Bechtold, Heinz, 64756 Mossautal Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
FR2679582A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Husson Cie Sa Roland Peau coffrante composite.
FR2715683A1 (fr) * 1994-02-01 1995-08-04 Outinord St Amand Banche métallique avec peau coffrante interchangeable.
WO1996011102A1 (en) * 1994-10-10 1996-04-18 Zodiac Europe S.A. Draining board and method for manufacturing same
WO1996032554A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Providence Industries, L.L.C. Reusable concrete form panel sheeting
DE19528938A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Johann Ganz Chemiewerkstoff
EP0798431A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Ferrozell Gmbh Formkörper aus Reststoffen sowie deren Verwendung
WO1997045611A1 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Antonius Gerardus De Hart A shuttering element for repeated use
WO1997049881A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Gerhard Dingler Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelementes
US5792552A (en) * 1996-04-12 1998-08-11 Providence Industries, L.L.C. Reusable concrete form panel sheeting
WO2000017469A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Dae Yee Ind. Co., Ltd. Concrete form panel
AU720937B2 (en) * 1996-04-12 2000-06-15 Providence Composite Technologies, Inc. Reusable concrete form panel sheeting
EP1130192A2 (de) * 2000-02-21 2001-09-05 Apsys Gesellschaft für anwendungstechnische Polyurethan-Systeme m.b.H Schaltafel
WO2004111368A1 (es) * 2003-06-17 2004-12-23 Ulma C Y E, S. Coop. Tablero de composite para aplicación en encofrados de hormigon y procedimiento para la obtencion del mismo
ES2296445A1 (es) * 2005-05-11 2008-04-16 Ulma C Y E S. Coop Tablero de encofrado con cantonera de proteccion y procedimiento de obtencion e integracion de dicha cantonera.
EP2060702A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Sonoform AB Form zum Gießen von Beton und Herstellungsverfahren dafür
CN101892739A (zh) * 2010-07-13 2010-11-24 陈校兴 一次性建筑用模板
CN101614072B (zh) * 2008-08-15 2011-07-20 张锦 低发泡多层塑料建筑模板及制作方法
CN102786750A (zh) * 2012-08-02 2012-11-21 施冬 一种新型建筑塑料大梁底板的配方及其制备方法
EP3526424B1 (de) * 2016-10-11 2021-12-01 Bigrep GmbH Modulares schalungssystem für die herstellung von betonelementen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683575B1 (fr) * 1991-11-07 1994-01-21 Soframat Panneau de coffrage de dalle.
FR2683574A1 (fr) * 1991-11-07 1993-05-14 Soframat Panneau de coffrage en un materiau stratifie.
AU715141B2 (en) * 1995-02-27 2000-01-20 Niels Jorgen Jacobsen Procedure for making a pallet for grouting concrete products using blockmaking machinery
DE19607896C2 (de) * 1996-03-01 2001-02-22 Bruer Manfred Aus Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrolschaum, bestehende Schale einer verlorenen Schalung zur Errichtung von Betonwänden
CN115434505A (zh) * 2022-08-15 2022-12-06 上海模新新材料科技有限公司 轻质现浇混凝土用新型复合材料建筑模板

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012032A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-23 Massenberg, Gert, 4300 Essen Schalungstafel
DE2010003A1 (en) * 1970-03-04 1971-09-23 Reckli KG Wiemers & Co, 4350 Reck linghausen Shuttering element
GB1471661A (en) * 1974-05-06 1977-04-27 Reed Malik Ltd Shutters for supporting concrete or the like
DE2556224A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Phoenix Gummiwerke Ag Schutzelement zur schalldaemmung
US4037816A (en) * 1976-04-23 1977-07-26 Scott Samuel C Apparatus for forming a liner on a planar form means
FR2448605A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Bouygues Sa Panneau coffrant et ses applications
FR2468705A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Halle Wohnungsbau Coffrage de grande surface sans joints de raccord et procede pour sa fabrication
DE8617602U1 (de) * 1986-07-02 1986-08-21 NOE-Schaltechnik KG, 7334 Süssen Schaltafel
DE8630650U1 (de) * 1986-11-15 1987-01-08 NOE-Schaltechnik KG, 7334 Süssen Schaltafel für Bauzwecke
WO1987005353A1 (en) * 1986-03-05 1987-09-11 Rolf Zollinger Board-like element, in particular for concrete shuttering

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010003A1 (en) * 1970-03-04 1971-09-23 Reckli KG Wiemers & Co, 4350 Reck linghausen Shuttering element
DE2012032A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-23 Massenberg, Gert, 4300 Essen Schalungstafel
GB1471661A (en) * 1974-05-06 1977-04-27 Reed Malik Ltd Shutters for supporting concrete or the like
DE2556224A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Phoenix Gummiwerke Ag Schutzelement zur schalldaemmung
US4037816A (en) * 1976-04-23 1977-07-26 Scott Samuel C Apparatus for forming a liner on a planar form means
FR2448605A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Bouygues Sa Panneau coffrant et ses applications
FR2468705A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Halle Wohnungsbau Coffrage de grande surface sans joints de raccord et procede pour sa fabrication
WO1987005353A1 (en) * 1986-03-05 1987-09-11 Rolf Zollinger Board-like element, in particular for concrete shuttering
DE8617602U1 (de) * 1986-07-02 1986-08-21 NOE-Schaltechnik KG, 7334 Süssen Schaltafel
DE8630650U1 (de) * 1986-11-15 1987-01-08 NOE-Schaltechnik KG, 7334 Süssen Schaltafel für Bauzwecke

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013471U1 (de) * 1990-09-25 1990-12-06 Bechtold, Heinz, 64756 Mossautal Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE9017200U1 (de) * 1990-09-25 1991-04-25 Bechtold, Heinz, 64756 Mossautal Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
FR2679582A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Husson Cie Sa Roland Peau coffrante composite.
FR2715683A1 (fr) * 1994-02-01 1995-08-04 Outinord St Amand Banche métallique avec peau coffrante interchangeable.
WO1996011102A1 (en) * 1994-10-10 1996-04-18 Zodiac Europe S.A. Draining board and method for manufacturing same
WO1996032554A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Providence Industries, L.L.C. Reusable concrete form panel sheeting
DE19528938A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Johann Ganz Chemiewerkstoff
DE19528938C2 (de) * 1995-08-07 1999-01-14 Johann Ganz Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
EP0798431A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Ferrozell Gmbh Formkörper aus Reststoffen sowie deren Verwendung
US5792552A (en) * 1996-04-12 1998-08-11 Providence Industries, L.L.C. Reusable concrete form panel sheeting
AU720937B2 (en) * 1996-04-12 2000-06-15 Providence Composite Technologies, Inc. Reusable concrete form panel sheeting
WO1997045611A1 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Antonius Gerardus De Hart A shuttering element for repeated use
WO1997049881A1 (de) * 1996-06-26 1997-12-31 Gerhard Dingler Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelementes
US6148575A (en) * 1996-06-26 2000-11-21 Dingler; Gerhard Structural member and process for producing a structural member
WO2000017469A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Dae Yee Ind. Co., Ltd. Concrete form panel
EP1130192A2 (de) * 2000-02-21 2001-09-05 Apsys Gesellschaft für anwendungstechnische Polyurethan-Systeme m.b.H Schaltafel
EP1130192A3 (de) * 2000-02-21 2003-03-26 Apsys Gesellschaft für anwendungstechnische Polyurethan-Systeme m.b.H Schaltafel
WO2004111368A1 (es) * 2003-06-17 2004-12-23 Ulma C Y E, S. Coop. Tablero de composite para aplicación en encofrados de hormigon y procedimiento para la obtencion del mismo
ES2221801A1 (es) * 2003-06-17 2005-01-01 Ulma C Y E, S. Coop. Tablero de composite para aplicacion en encofrados de hormigon y procedimiento para la obtencion del mismo.
ES2296445A1 (es) * 2005-05-11 2008-04-16 Ulma C Y E S. Coop Tablero de encofrado con cantonera de proteccion y procedimiento de obtencion e integracion de dicha cantonera.
EP2060702A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Sonoform AB Form zum Gießen von Beton und Herstellungsverfahren dafür
CN101614072B (zh) * 2008-08-15 2011-07-20 张锦 低发泡多层塑料建筑模板及制作方法
CN101892739A (zh) * 2010-07-13 2010-11-24 陈校兴 一次性建筑用模板
CN102786750A (zh) * 2012-08-02 2012-11-21 施冬 一种新型建筑塑料大梁底板的配方及其制备方法
EP3526424B1 (de) * 2016-10-11 2021-12-01 Bigrep GmbH Modulares schalungssystem für die herstellung von betonelementen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE83525T1 (de) 1993-01-15
DE3825900A1 (de) 1990-02-01
WO1990001602A1 (de) 1990-02-22
EP0430966A1 (de) 1991-06-12
EP0353637B1 (de) 1992-12-16
DE58903007D1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353637B1 (de) Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0010121B1 (de) Vorgefertigte, selbsttragende Platten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2457848A1 (de) Presstoffkoerper
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1048630A2 (de) Kunststoffe zum Einsatz im Bauwesen
DE102008034749B3 (de) Holzwerkstoffplatte
DE2604326A1 (de) Zierelement
DE29806128U1 (de) Dämmelement für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre
DE2312666A1 (de) Werkstoff aus gummiabfaellen, insbesondere aus reifenschnitzeln
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE4214335A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteiles in Platten- oder Quaderform
EP0016073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauelementen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE2334489B2 (de) Verbundbauelement fur Wände, Dächer etc. und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8916035U1 (de) Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4244535C2 (de) Strukturmaterial aus miteinander verbundenen Partikeln, das von Kanälen durchsetzt ist
DE60117636T2 (de) Tablett-ähnliche Schalungsform zur Herstellung von Betonplatten
EP0453620B1 (de) Verbundformstein und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steines
DE4141334C2 (de) Wanne mit verstärktem Boden
DE3005707A1 (de) Grossformatige bauplatte und verfahren zu deren herstellung, sowie aus diesen platten bestehendes wandelement
DE1800773A1 (de) Verbindung fuer zusammengesetzte Tafeln mit einer Schaumstoffseele und mittels dieser hergestellte Tafeln
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
DE2758696A1 (de) Formkoerper aus gummigranulat und bindemittel
DE19817669C2 (de) Kleinformatige Fassaden-Verkleidungsplatten
AT214627B (de) Verfahren zum Herstellen von durch einen Rahmen versteiften Kunststoffplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platte
DE102004056130B4 (de) Holzfaserdämmstoffplatte mit veredelter Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19900802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910506

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89908392.7/0430966 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 26.07.91.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PERI GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FEHR, WERNER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921216

Ref country code: NL

Effective date: 19921216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921216

Ref country code: GB

Effective date: 19921216

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921216

Ref country code: BE

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 83525

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89908392.7/0430966 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 26.07.91.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

ITF It: translation for a ep patent filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19921216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930731

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960712

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000913

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050727