Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0351716B1 - Steuerung eines Umlaufwasserheizers - Google Patents

Steuerung eines Umlaufwasserheizers Download PDF

Info

Publication number
EP0351716B1
EP0351716B1 EP89112818A EP89112818A EP0351716B1 EP 0351716 B1 EP0351716 B1 EP 0351716B1 EP 89112818 A EP89112818 A EP 89112818A EP 89112818 A EP89112818 A EP 89112818A EP 0351716 B1 EP0351716 B1 EP 0351716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
water heater
temperature
branch
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351716A3 (de
EP0351716A2 (de
Inventor
Wilfried Dr. Hangauer
Reiner Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. VAILLANT S.A.
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd filed Critical Vaillant Austria GmbH
Priority to AT89112818T priority Critical patent/ATE93044T1/de
Publication of EP0351716A2 publication Critical patent/EP0351716A2/de
Publication of EP0351716A3 publication Critical patent/EP0351716A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351716B1 publication Critical patent/EP0351716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a circulation water heater according to the preamble of the independent claim.
  • Such a control is known for example from DE-OS 2 906 555.
  • This is about keeping the hot water heater designed as a continuous flow heater or continuous storage tank, together with the circulating water heater, at such a temperature that, in the event of sudden hot water tapping, not a more or less large one
  • the amount of tap water must flow out until after slowly heating the tap water via the heating water, it reaches the actually desired temperature. In other words, the heating-up time must be shortened. It has been shown that with this so-called warm start function a certain amount of energy has to be used to keep the water heater and the circulating water heater at temperature, but on the other hand this energy has to be related to the prices for useless wasted, not sufficient heated domestic water.
  • the warm start function can be defined in such a way that the circulation water heater with the primary heat exchanger, the pump and the necessary lines to the domestic water heater located in the housing of the circulation water heater is kept at such a high temperature that after opening the tap valve Hot water is available practically without a large drop in temperature, if you disregard the more or less long tap water line from the water heater to the tap.
  • DE-OS 3 406 104 it is known from DE-OS 3 406 104 to suspend the priority condition of the water heater if the heating system requires heat.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a control for reheating a domestic hot water heater, in which heating branch operation at low temperatures and also reheating the domestic hot water heater is possible.
  • the heating system is automatically supplied by selecting the appropriate rest position, possibly at a low temperature level.
  • a collective heating system 1 has a circulating water heater 2, which essentially consists of a heat exchanger 4 heated by a gas burner 3.
  • the burner 3 is fed from a gas feed line 7 via a gas valve 6 actuated by a magnet 5.
  • the heat exchanger 4 is followed by a flow line 9 provided with a flow temperature sensor 8, which leads to a priority switch valve 10 which can be actuated by a motor 11.
  • a priority branch valve 10 starts from a heating branch 12, which consists of a heating flow line 13, one or more radiators 14 and a heating return line 15, which leads to a branch point 16.
  • a circulation pump adjoins the branching point 16 and is driven by an electric motor 19 which is connected to a controller 21 via a line 20.
  • While one output of the priority switch valve is connected to the heating flow line 13, the other output is connected to a service water branch 22, which consists of a hot water supply line 23, the actual hot water heater 24 and a hot water return pipe 25 which leads to the branching point 16.
  • the hot water heater 24 is a small instantaneous water heater with a low storage capacity for heating water.
  • the interior of the water heater is penetrated by a tap pipe 26, which is connected to a cold water tap 27, in which a water switch 28 is arranged, which responds to the flow of hot water.
  • the pipe coil 26 On the side facing away from the water switch, the pipe coil 26 is connected to a nozzle 29.
  • the flow temperature sensor 8 is connected to the controller 21 via a measuring line 30.
  • a control line 31 leads to the drive motor 11 from the control 21.
  • a temperature sensor 32 is arranged in the interior of the water heater and is connected to the control by a measuring line 33.
  • the one or more radiators 14 heat one or more rooms of a building, of which a room 34 is shown, in which a room temperature sensor 35 is provided, which is connected to the controller 21 via a measuring line 36.
  • the room temperature sensor 35 is designed as a thermostat and therefore also contains an adjustable setpoint generator.
  • the water switch 28 is connected to the control 21 via a line 37, a control line 38 goes from the control 21 to the magnet 5 of the valve 6.
  • Two set value transmitters act on the controller 21, first a set value set 39 for the heating set point, more precisely the flow temperature set point for heating operation, and a set value set 40 for the temperature at which the Domestic water heater to be kept when not tapped.
  • the latter target value transmitter can also be a fixedly adjusted target value transmitter.
  • a switch 41 is provided in the circulation water heater, with which the warm start function can be switched on and off. This switch can be operated by a clock 42.
  • a manual actuation option to interrupt the clock contact is also conceivable.
  • the priority switch valve according to FIG. 2 consists of a housing in which two valve seats 50 and 51 are provided, which can be acted upon by a valve body 52.
  • the function is such that either the seat 50 or the seat 51 is closed. An intermediate position is not provided.
  • the valve body is driven by a lever 53 which can be acted upon by two magnets 54 and 55.
  • the magnet 54 is the rest position magnet, which can be connected to a voltage source via the lines 56.
  • the application of a DC voltage of one polarity to the magnet leads to a certain idle position of the priority switching valve.
  • the valve body is thus either on the seat 50 or on the seat 51. If the voltage is reversed, the rest position is changed.
  • the force of the magnet 54 serves as a restoring force that overrides that of the magnet 55. If the magnet 55 is fed by an applied DC voltage, either both magnets act in the same direction or in a different direction, the magnet 55 then dominating.
  • the control according to the invention has the following function, the hot start operation being ignored for the time being: If the circulating water heater 2 is to heat the heating branch 12, the controller 21 switches the priority changeover valve 11/10 so that the flow line 9 is connected to the heating flow line 13. The water heater 24 is not flowed through by water. This is the rest position when the warm start operation is not desired, that is to say when the switch 41 is open. If the room or rooms to be heated requests heat via the temperature sensor 35, the controller 21 switches the pump motor 19 via the line 20 or the gas solenoid valve 5/6 via the Line 38 on voltage. Different pump operating modes are conceivable, the continuous pump, the intermittently running pump or the pump controlled only by the room thermostat.
  • the low-water heater 2 includes a lack of water protection, that is, a query as to whether water is conveyed through the heat exchanger 4 by the pump. If no water is flowing, i.e. if the pump is not working, the burner cannot be started.
  • the burner 3 heats the heat exchanger 4, hot water is conveyed into the heating branch 12 by the circulating water heater, the temperature in the room 34 rises until a comparison between the actual value guided by the temperature sensor 35 and the target value set on the room thermostat interrupts further heating .
  • Parallel to this room temperature control there is a further control circuit which consists of the flow temperature sensor 8 and the setpoint generator 39 and a flow temperature controller contained in the controller 21.
  • the flow temperature is regulated in connection with the actuators, consisting of the gas solenoid valve 6 and the pump 18.
  • This sub-control ensures that the actual flow temperature value does not exceed a certain target value, regardless of the state of the actual room temperature value.
  • the temperature sensor 8 could also be arranged in the return line 17, in which case the under-regulation would be a return temperature regulation.
  • the idle position of the priority changeover valve thus corresponds to the permanent hydraulic connection of the circulating water heater with the heating branch, regardless of whether there is a heating request from heating operation or not.
  • This rest position can only be changed when the warm start switch 41 is not actuated if the domestic hot water heater 24 comes into operation by opening the nozzle valve.
  • the priority changeover valve is then moved into the working position via the water switch 28 and the line 37 or via the control 21, that is to say a connection of the supply line 9 to the hot water supply line 23 is established with hydraulic decoupling of the heating branch 12. This means that heating water flows through the water heater, the coil 26 is heated, and heated tap water is available to the consumer.
  • the tap water temperature is regulated either via the actual value transmitter 32 in connection with an internal set value transmitter (not shown) or via the flow temperature sensor 8 also in connection with a flow temperature set point (not shown), with a certain temperature difference between the flow temperature and the tap water temperature is accepted. In the latter case, it is also conceivable to omit the temperature sensor 32.
  • the priority valve is reset to the idle position - heating mode. It would also be possible to add the sub-control loop to the flow temperature in the control loop, consisting of the temperature sensor 32, in conjunction with the desired value transmitter, not shown, as was described in the heating mode.
  • the following function is set when the warm start switch 41 is actuated:
  • the actuation of the switch 41 results in the rest position of the priority changeover valve 10 being changed. It is now the heating circuit flow line 13 is shut off, the circulating water heater works in this rest position so that the flow line 9 is connected to the line 23. From this rest position, the priority switch valve 10 can only be deflected when heat is requested in the heating branch 12. This is only the case when the temperature sensor 35 responds. If there is no demand for heat from the heating branch, the heat exchanger 4, along with the lines and the domestic hot water heater 24, is kept at a specific temperature level, the warm start desired value adjuster 40 serving as the desired value transmitter.
  • the setpoint / actual value comparison can be carried out once between the temperature sensor 32 and the setpoint generator 40 or between the flow temperature sensor 8 and the setpoint generator 40. In the latter case, the omission of the temperature sensor 32 is conceivable.
  • a temperature measuring bridge consisting of the actual value branch 67, which in turn consists of the temperature sensor 8 and a series resistor 66, and three target value branches 68, 69, 70 with the target value adjusters 39, 40 and 76.
  • the branch 68 with the resistor 74 and the adjusting resistor 76 serves as a desired flow temperature value transmitter for the tap operation.
  • the branch 69 with the resistor 73 and the setpoint value adjuster 39 serves as a flow temperature setpoint generator during heating operation, the setpoint value being adjustable.
  • the branch 70 with the fixed resistor 72 and the set point 40 serves as set point for the warm start operation.
  • the three target value transmitter branches can be connected via a selection switch 71 to a control amplifier 65, which in turn is also connected to the actual value transmitter branch 67.
  • the output of the control amplifier 65 is connected to the coil 63 of a relay, the contact 64 of which is connected in series with the coil 5 of the solenoid valve.
  • the target value branch 69 for the heating operation and the target value branch 70 for reheating are connected to a logic circuit 75, which in turn can operate the target value switch 71 via an active connection.
  • the contact of the water switch 28, the switch contact of the room sensor 35 and the warm start switch 41 are also connected to the logic circuit.
  • the circuit works as follows: If there is neither a heat request from the room sensor 35 nor a tap operation when the warm start switch is switched off, then all switches are in the position shown in FIG. 4. Via the setpoint switch, the setpoint voltage is zero volts at the input of the control amplifier 65, the output of which therefore also assumes the potential of zero volts. The relay coil 63 is thus de-energized, the relay contact 64 is open, the solenoid valve coil 5 is de-energized and the gas valve is closed. With the warm start switch 41 still open and the tap operation, i.e.
  • the process water setpoint branch 68 is switched via the setpoint switch 71 to the control amplifier, which in turn now supplies the relay coil 63 with voltage when the Temperature at the sensor 8 is lower than that made at the target value adjuster 76 Target temperature.
  • the gas valve is opened and the burner started up. If the sensor temperature 8 is higher than the target temperature, the relay coil 63 is de-energized and the solenoid valve is closed again. The same procedure is followed when the room sensor 35 requests heat.
  • the logic circuit 75 sets the setpoint switch 71 in the position in which the setpoint branch for the heating mode 69 is connected to the input of the control amplifier 65.
  • the setpoint values are selected by the logic circuit 75 such that at least one of the three setpoint value branches 68, 69 or 70 is always connected to the input of the control amplifier 65.
  • the position of the setpoint changeover switch 71 shown in FIG. 4 is therefore not possible when the warm start switch 41 is inserted. Specifically, the selection is made so that during tap operation, ie closed water switch 28, the dhw setpoint branch 68 is always switched on, irrespective of the switching state of the room sensor 35. If the room sensor 35 alone requests heat, one present within the logic circuit 75 Not shown target value comparator determines whether the target temperature value of the target value branch for heating operation 69 is higher than that target value of the target value branch 70 for warm start operation or the other way around.
  • the target value switch 71 is set to the higher of the two target values. If there is neither a heat request from the room sensor 35 nor a tap operation, then the setpoint branch 70 is connected to the input of the control amplifier 65.
  • the setpoint adjusters themselves can be designed both as fixed adjusters and as variable adjusting elements.
  • FIG. 5 A second exemplary embodiment is shown in FIG. 5.
  • the temperature sensor 32 is part of a warm start thermostat 60, which is attached to the water heater 24.
  • a setpoint adjuster 40 is provided for setting the switching temperature.
  • the switching contact 61 of this thermostat 60 is connected in series with an NC contact 62 and the warm start switch 41.
  • the series connection of the three contacts 61, 62 and 41 is connected in parallel with the relay contact 64, which in turn controls the coil 5 of the gas solenoid valve, as in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the function of the actual value branch 67, the control amplifier 65 and the relay 63 is the same as in the exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • setpoint changeover switch 71 which, however, has only two switch positions here and which can be actuated directly by the water switch 28 via an operative connection.
  • a switch 77 which can be actuated by the room thermostat 35 via an active connection is connected in series with the resistor 73 of the setpoint branch 69 for heating operation.
  • the contact 61 is closed.
  • the coil 5 of the gas solenoid valve is now controlled via the now closed contacts 61, 62 and 41, the gas valve is opened and the burner is started.
  • the control motor 11 of the priority changeover valve 10 is switched to the domestic water position via the control 21 (not shown in FIG. 5) and the line 31.
  • the heat exchanger 4 is thus switched to the water heater 24.
  • the heating water and the hot water volume of the hot water heater 24 are now heated.
  • the rise in temperature is detected by the sensor 32, and the contact 61 opens when the desired value set on the adjuster 40 is reached.
  • the coil 5 of the solenoid valve 6 is thus de-energized and the burner goes out of operation.
  • the temperature control in the warm start mode is therefore not carried out via the actual value sensor 8 and the control amplifier 65, but via the warm start thermostat 60.
  • the burner In the second case, there is a request for heat from the room sensor 35.
  • the room thermostat contact 35 is closed and the switch 77 via an active connection.
  • the setpoint value switch 69 for heating operation is now connected to the input of the control amplifier 65 via the setpoint switch 71. If the temperature at sensor 8 is lower than the value set at setpoint value adjuster 39, coil 63 of the relay is controlled in a known manner by the output of the control amplifier and contact 64 is closed. In this case, the burner also operates when the temperature of the warm start sensor 32 is above the target value. Conversely, if the temperature at sensor 8 is below the heating setpoint, but at the same time contact 61 of thermostat 60 is closed, the burner, as already described, goes into operation. The higher the target value is effective. It does not matter whether only one actual value sensor is used or whether different actual value sensors are used.
  • the controller 21 switches the priority changeover valve 10 from the rest position to the working position in which the heat exchanger 4 is now connected to the heating branch 12.
  • the controller 21 or the logic circuit 75 contained in the controller 21 makes a comparison as to which of the two valid target values is the higher. It is, as already described, the warm start setpoint, set at 40, and the flow temperature setpoint associated with the flow temperature control for heating mode, set at 39. The higher of the two setpoints is used for the control of the heating circuit is effective.
  • the clock 42 serves to suppress the warm start operation characterized by higher energy consumption at predetermined times. For example, it is usually not necessary to maintain a warm start during the night.
  • the nozzle 29 is opened during warm start operation. Then the internal hot water setpoint is selected by the controller 21 and the heating of the hot water heater is operated with this setpoint. Continuing operation of the warm start function is not necessary immediately after the tap has ended. The warm start function still remains when the switch 41 is closed, but there is no heat requirement because of the domestic hot water heater heated by the tap operation. This only occurs after a self-cooling time has elapsed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines Umlauf-Wasserheizers gemaß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Eine solche Steuerung ist zum Beispiel bekannt aus der DE-OS 2 906 555. Hierbei geht es darum, den als Durchlauferhitzer oder Durchlaufspeicher ausgebildeten Brauchwasserbereiter samt dem Umlauf-Wasserheizer auf einer solchen Temperatur zu halten, daß bei plötzlicher Brauchwasserzapfung nicht eine mehr oder weniger große Zapfwassermenge ausfließen muß, bis nach langsamer Erhitzung des Zapfwassers über das Heizungswasser dieses die eigentlich gewünschte Temperatur erreicht. Mit anderen Worten, die Aufheizzeit muß verkürzt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß mit dieser sogenannten Warmstartfunktion zwar eine gewisse Energie aufgewendet werden muß, um den Brauchwasserbereiter und den Umlauf-Wasserheizer auf Temperatur zu halten, daß aber andererseits diese Energie ins Verhältnis gesetzt werden muß zu den Preisen für nutzlos vertanes, nicht ausreichend aufgewärmtes Brauchwasser. Bei hohen Brauchwasserkosten kann sich dieser Gesichtspunkt insoweit umkehren, daß eine Warmstartfunktion wieder sinnvoll wird. Die Warmstartfunktion läßt sich dahin gehend definieren, daß der Umlauf-Wasserheizer mit dem Primär-Wärmetauscher, der Pumpe und den notwendigen Leitungen zu dem im Gehäuse des Umlauf-Wasserheizers befindlichen Brauchwassererwärmer samt diesem auf einer so hohen Temperatur gehalten wird, daß nach Öffnen des Zapfventils praktisch ohne großen Temperatureinbruch warmes Wasser zur Verfügung steht, wenn man von der mehr oder weniger langen Zapfwasserstrecke vom Brauchwasserbereiter bis zum Zapfhahn einmal absieht.
  • Bei der DE-OS 2 096 555 war es nicht möglich, im Heizzweig eine Temperatur anzubieten, die unter der Warmstarttemperatur lag. Eine solche Temperatur anzubieten, ist aber sehr sinnvoll, wenn es sich im Heizzweig um eine Fußbodenheizung oder eine sonstige Niedertemperaturheizung handelt. Allgemein tritt dieser Fall dann auf, wenn die Heizzweigtemperatur nach Maßgabe eines Soll-Ist-Wert-Vergleiches stetig gesteuert wird und niedrige Werte annehmen kann.
  • Weiterhin ist aus der DE-OS 3 406 104 bekannt, die Vorrangbedingung des Brauchwasserbereiters auszusetzen, wenn die Heizung Wärmebedarf aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung zum Nachheizen eines Brauchwasserbereiters zu schaffen, bei dem ein Heizzweigbetrieb mit niedrigen Temperaturen und auch ein Nachheizen des Brauchwasserbereiters möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art in den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Durch die Wahl der Ruhelage des Vorrangumschaltventils ist es möglich, bei Warmstartbetrieb (Nachheizen des Brauchwasserbereiters) die Heizung hydraulisch abzukoppeln. Wird die Warmstartfunktion hingegen nicht gewünscht, so findet automatisch durch Wahl der entsprechenden Ruhelage eine Speisung der Heizungsanlage, gegebenenfalls auf niedrigem Temperaturniveau, statt.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand des Unteranspruches beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 5 der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Prinzipschaltung einer Sammelheizungsanlage,
    • Figur 2 ein Prinzipschaltbild des Vorrang-Umschaltventils,
    • Figur 3 eine Funktionstabelle,
    • Figur 4 ein Prinzipschaltbild des Temperaturregelkreises und
    • Figur 5 ein anderes Ausführungsbeispiel des Temperaturregelkreises.
  • In allen Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Eine Sammelheizungsanlage 1 weist einen Umlaufwasserheizer 2 auf, der im wesentlichen aus einem von einem Gasbrenner 3 beheizten Wärmetauscher 4 besteht. Der Brenner 3 ist über ein von einem Magneten 5 betätigtes Gasventil 6 aus einer Gaszuleitung 7 gespeist. An den Wärmetauscher 4 schließt sich eine mit einem Vorlauftemperaturfühler 8 versehene Vorlaufleitung 9 an, die zu einem Vorrang-Umschaltventil 10 führt, das von einem Motor 11 betätigbar ist. Vom Vorrang-Umschaltventil 10 geht ein Heizzweig 12 aus, der aus einer Heizungsvorlaufleitung 13, einem oder mehreren Heizkörpern 14 und einer Heizungsrücklaufleitung 15 besteht, die zu einem Verzweigungspunkt 16 führt. An den Verzweigungspunkt 16 schließt sich eine Umwälzpumpe an, welche von einem Elektromotor 19 angetrieben wird, der über eine Leitung 20 mit einer Steuerung 21 verbunden ist. Während der eine Ausgang des Vorrang-Umschaltventils mit der Heizungsvorlaufleitung 13 verbunden ist, ist der andere Ausgang mit einem Brauchwasserzweig 22 verbunden, der aus einer Brauchwasserbereiter-Vorlaufleitung 23 dem eigentlichen Brauchwasserbereiter 24 und einer Brauchwasserbereiter-Rücklaufleitung 25 besteht, die zur Verzweigungsstelle 16 geführt ist. Der Brauchwasserbereiter 24 ist ein kleiner Durchlauferhitzer mit einem geringen Speichervermögen für Heizungswasser. Der Innenraum des Brauchwasserbereiters ist von einer Zapfwasser-Rohrschlange 26 durchsetzt, die einmal mit einer Kaltwasser-Zapfleitung 27 verbunden ist, in der ein Wasserschalter 28 angeordnet ist, der auf das Fließen von Brauchwasser anspricht. Auf der dem Wasserschalter abgewandten Seite ist die Rohrschlange 26 mit einem Zapfventil 29 verbunden.
  • Der Vorlauftemperaturfühler 8 ist über eine Meßleitung 30 mit der Steuerung 21 verbunden. Zum Antriebsmotor 11 führt eine Stelleitung 31 von der Steuerung 21. Im Innenraum des Brauchwasserbereiters ist ein Temperaturfühler 32 angeordnet, der mit einer Meßleitung 33 mit der Steuerung verbunden ist. Der oder die Heizkörper 14 beheizen einen oder mehrere Räume eines Gebäudes, von denen ein Raum 34 dargestellt ist, in welchem ein Raumtemperaturfühler 35 vorgesehen ist, der über eine Meßleitung 36 mit der Steuerung 21 verbunden ist. Der Raumtemperaturfühler 35 ist als Thermostat ausgebildet, beinhaltet also zugleich einen einstellbaren Soll-Wertgeber. Der Wasserschalter 28 ist über eine Leitung 37 mit der Steuerung 21 verbunden, von der Steuerung 21 geht eine Stelleitung 38 zum Magneten 5 des Ventils 6 ab. Auf die Steuerung 21 wirken zwei Soll-Wertgeber ein, zunächst ein Soll-Wertgeber 39 für den Heizungs-Soll-Wert, genauer den Vorlauftemperatur-Soll-Wert für den Heizbetrieb, und ein Soll-Wertgeber 40 für den der Temperatur, auf der der Brauchwasserbereiter bei Nichtzapfbetrieb gehalten werden soll. Der letztere Soll-Wertgeber kann auch ein fest justierter Soll-Wertgeber sein. Im Bereich der Steuerung ist im Umlauf-Wasserheizer ein Schalter 41 vorhanden, mit dem die Warmstartfunktion ein- und ausgeschaltet werden kann. Dieser Schalter kann von einer Uhr 42 betätigt sein. Daneben ist auch eine manuelle Betätigungsmöglichkeit zur Unterbrechung des Uhrkontaktes denkbar.
  • Das Vorrangumschaltventil gemäß Figur 2 besteht aus einem Gehäuse, in dem zwei Ventilsitze 50 und 51 vorgesehen sind, die von einem Ventilkörper 52 beaufschlagt werden können. Die Funktion ist dabei derart, daß entweder der Sitz 50 oder der Sitz 51 geschlossen ist. Eine Zwischenstellung ist nicht vorgesehen. Der Antrieb des Ventilkörpers erfolgt über einen Hebel 53, der von zwei Magneten 54 und 55 beaufschlagt werden kann. Der Magnet 54 ist der Ruhelagenmagnet, der über die Leitungen 56 an eine Spannungsquelle angeschlossen werden kann.
  • Geht man von einer Gleichspannungsspeisung des Magneten aus, so führt die Beaufschlagung des Magneten mit einer Gleichspannung der einen Polarität dazu, daß eine bestimmte Ruhelage des Vorrangumschaltventils gegeben ist. Der Ventilkörper liegt somit entweder am Sitz 50 oder am Sitz 51 an. Wird die Spannung umgepolt, so ist die Ruhelage gewechselt. Die Kraft des Magneten 54 dient als Rückstellkraft, die die des Magneten 55 überspielt. Wird der Magnet 55 von einer angelegten Gleichspannung gespeist, so wirken entweder beide Magneten in die gleiche Richtung oder in unterschiedliche Richtung, wobei dann der Magnet 55 dominiert.
  • Für die folgende Beschreibung wird jetzt davon ausgegangen, daß zur Erfüllung dieser Funktion nur ein Magnet vorgesehen ist und daß durch eine Steuerung dafür gesorgt wird, daß die jeweilige Ruhelage festliegt, im Sinne der Wirkung einer Rückstellkraft eingenommen wird und gewechselt werden kann und daß die zugehörige Auslenkungslage im Bedarfsfall eingenommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung hat folgende Funktion, wobei der Warmstartbetrieb einstweilen unberücksichtigt bleibt:
    Wenn der Umlaufwasserheizer 2 den Heizzweig 12 beheizen soll, so schaltet die Steuerung 21 das Vorrang-Umschaltventil 11/10 so, daß die Vorlaufleitung 9 mit der Heizungsvorlaufleitung 13 verbunden ist. Der Brauchwasserbereiter 24 ist nicht wasserdurchströmt. Das ist die Ruhestellung bei nicht gewünschtem Warmstartbetrieb, das heißt bei offenen Schalter 41. Fordert der oder die zu beheizenden Räume über den Temperaturfühler 35 Wärme an, so schaltet die Steuerung 21 den Pumpenmotor 19 über die Leitung 20 beziehungsweise das Gasmagnetventil 5/6 über die Leitung 38 an Spannung. Es sind verschiedene Pumpenbetriebsarten denkbar, die durchlaufende Pumpe, die intermittierend laufende Pumpe oder die nur vom Raumthermostaten gesteuerte Pumpe. Wesentlich ist, daß zu dem Umlaufwasserheizer 2 eine Wassermangelsicherung gehört, das heißt eine Abfrage, ob durch den Wärmetauscher 4 von der Pumpe Wasser gefördert wird. Fließt kein Wasser, das heißt, arbeitet die Pumpe nicht, so ist eine Inbetriebnahme des Brenners nicht möglich.
  • Der Brenner 3 beheizt den Wärmetauscher 4, warmes Wasser wird vom Umlaufwasserheizer in den Heizzweig 12 gefördert, die Temperatur im Raum 34 steigt, bis ein Vergleich zwischen dem vom Temperaturfühler 35 geführten Ist-Wert und dem am Raumthermostaten eingestellten Soll-Wert die weitere Beheizung unterbricht. Parallel zu dieser Raum-temperaturregelung ist ein weiterer Regelkreis vorhanden, der aus dem Vorlauftemperaturfühler 8 und dem Soll-Wertgeber 39 und einem in der Steuerung 21 enthaltenen Vorlauftemperaturregler besteht. Hierdurch wird in Verbindung mit den Stellgliedern, bestehend aus dem Gasmagnetventil 6 und der Pumpe 18, die Vorlauftemperatur geregelt. Diese Unterregelung sorgt dafür, daß der Vorlauftemperatur-Ist-Wert einen bestimmten Soll-Wert nicht überschreitet, und zwar unabhängig vom Zustand des Raumtemperatur-Ist-Wertes. Der Temperaturfühler 8 könnte auch in der Rücklaufleitung 17 angeordnet sein, dann würde die Unterregelung eine Rücklauftemperaturregelung sein.
  • Ein Abschalten der Beheizung über den Raumtemperaturregelkreis oder den Vorlauftemperaturregelkreis ändert nichts daran, daß das Vorrang-Umschaltventil 10 nach wie vor vom Umlaufwasserheizer 2 auf den Heizzweig 12 geschaltet ist. Der Vorteil dieser Schaltungsart liegt insbesondere darin, daß die im Umlaufwasserheizer gespeicherte Wärme dem Heizzweig auch nach Brennschluß des Brenners zur Verfügung gestellt wird und das Heizungswasser je nach Pumpenbetriebsart weiterhin im Umlauf gehalten wird.
  • Die Ruhelage des Vorrang-Umschaltventils entspricht also der ständigen hydraulischen Verbindung des Umlaufwasserheizers mit dem Heizzweig, unabhängig davon, ob eine Wärmeanforderung des Heizbetriebs vorliegt oder nicht. Diese Ruhelage kann bei nicht betätigtem Warmstartschalter 41 nur geändert werden, wenn durch Öffnen des Zapfventils der Brauchwasserbereiter 24 in Tätigkeit tritt. Das Vorrang-Umschaltventil wird dann über den Wasserschalter 28 und die Leitung 37 beziehungsweise über die Steuerung 21 in die Arbeitsstellung bewegt, das heißt, es wird eine Verbindung der Vorlaufleitung 9 mit der Brauchwasserbereiter-Vorlaufleitung 23 unter hydraulischer Abkopplung des Heizzweiges 12 hergestellt. Damit wird der Brauchwasserbereiter von Heizungswasser durchströmt, die Rohrschlange 26 wird aufgeheizt, und dem Verbraucher steht erwärmtes Zapfwasser zur Verfügung. Die Regelung der Zapfwassertemperatur erfolgt entweder über den Ist-Wertgeber 32 in Verbindung mit einem nicht dargestellten internen Soll-Wertgeber oder über den Vorlauftemperaturfühler 8 ebenfalls in Verbindung mit einem nicht dargestellten Vorlauftemperatur-Soll-Wert, wobei eine bestimmte Temperaturdifferenz zwischen der Vorlauftemperatur und der Zapfwassertemperatur hingenommen wird. Im letzteren Fall ist es auch denkbar, den Temperaturfühler 32 wegfallen zu lassen.
  • Ist der Umlaufwasserheizer kalt und wird das Zapfventil 29 aufgedreht, so wird eine bestimmte Zeit benötigt, bis nach Erwärmen des Umlaufwasserheizers 2 der Brauchwasserbereiter 24 warmes Wasser abzugeben imstande ist. Nach Zapfende wird das Vorrangventil in die Ruhelage - Heizbetrieb - zurückgestellt. Es wäre auch möglich, im Regelkreis, bestehend aus dem Temperaturfühler 32, in Verbindung mit dem nicht dargestellten Soll-Wertgeber den Unterregelkreis der Vorlauftemperatur hinzuzufügen, wie das beim Heizungsbetrieb geschildert wurde.
  • Mit der Betätigung des Warmstartschalters 41 stellt sich folgende Funktion ein:
    Das Betätigen des Schalters 41 führt dazu, daß die Ruhelage des Vorrang-Umschaltventils 10 geändert wird. Es wird nämlich jetzt die Heizkreis-Vorlaufleitung 13 abgesperrt, der Umlaufwasserheizer arbeitet in dieser Ruhelage so, daß die Vorlaufleitung 9 mit der Leitung 23 verbunden ist. Aus dieser Ruhelage kann das Vorrang-Umschaltventil 10 nur ausgelenkt werden, wenn im Heizzweig 12 Wärme angefordert wird. Die ist nur beim Ansprechen des Temperaturfühlers 35 der Fall. Bei fehlender Wärmeanforderung aus dem Heizzweig wird der Wärmetauscher 4 nebst den Leitungen und dem Brauchwasserbereiter 24 auf einem bestimmten Temperaturniveau gehalten, wobei der Warmstart-Soll-Wertsteller 40 als Soll-Wertgeber dient. Der Soll-Ist-Wert-Vergleich kann einmal zwischen dem Temperaturfühler 32 und dem Soll-Wertsteller 40 oder auch zwischen dem Vorlauftemperaturgeber 8 und dem Soll-Wertgeber 40 erfolgen. Im letztere Fall ist der Wegfall des Temperaturfühlers 32 denkbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in Figur 4 dargestellt. An einer gemeinsamen Betriebsgleichspannung liegt eine Temperaturmeßbrücke, bestehend aus dem Ist-Wertzweig 67, der seinerseits aus dem Temperaturfühler 8 und einem Vorwiderstand 66 besteht, sowie aus drei Soll-Wertzweigen 68, 69, 70 mit den Soll-Wert-Einstellern 39, 40 und 76. Der Zweig 68 mit dem Widerstand 74 und dem Einstellwiderstand 76 dient als Vorlauftemperatur-Soll-Wertgeber für den Zapfbetrieb. Der Zweig 69 mit dem Widerstand 73 und dem Soll-Wert-Einsteller 39 dient als Vorlauftemperatur-SollWertgeber bei Heizbetrieb, wobei der Soll-Wert einstellbar ist. Der Zweig 70 mit dem Festwiderstand 72 und dem Soll-Wert-steller 40 dient als Soll-Wertgeber für den Warmstartbetrieb. Die drei Soll-Wertgeberzweige sind über einen Auswahlschalter 71 an einen Regelverstärker 65 anschließbar, der seinerseits auch mit dem Ist-Wertgeberzweig 67 verbunden ist. Der Ausgang des Regelverstärkers 65 ist mit der Spule 63 eines Relais verbunden, dessen Kontakt 64 in Reihe mit der Spule 5 des Magnetventils geschaltet ist. Weiterhin sind der Soll-Wertzweig 69 für den Heizbetrieb und der Soll-Wertzweig 70 für das Nachheizen mit einer Logikschaltung 75 verbunden, die ihrerseits über eine Wirkverbindung den Soll-Wertumschalter 71 betätigen kann. An die Logikschaltung sind außerdem angeschlossen der Kontakt des Wasserschalters 28, der Schaltkontakt des Raumfühlers 35 sowie der Warmstartschalter 41.
  • Die Funktion der Schaltung ist wie folgt:
    Liegt bei ausgeschaltetem Warmstartschalter weder eine Wärmeanforderung des Raumfühlers 35 noch Zapfbetrieb vor, so befinden sich alle Schalter in der in Figur 4 dargestellten Position. Über den Soll-Wertumschalter liegt die Soll-Wertspannung Null Volt am Eingang des Regelverstärkers 65, dessen Ausgang damit ebenfalls das Potential Null Volt annimmt. Die Relaisspule 63 ist somit stromlos, der Relaiskontakt 64 geöffnet, die Magnetventilspule 5 stromlos und das Gasventil geschlossen. Bei weiterhin geöffnetem Warmstartschalter 41 und Zapfbetrieb, das heißt, der Kontakt des Wasserschalters 28 ist geschlossen, wird der Brauchwasser-Soll-Wertzweig 68 über den Soll-Wertumschalter 71 an den Regelverstärker geschaltet, der nun seinerseits die Relaisspule 63 mit Spannung versorgt, wenn die Temperatur am Fühler 8 niedriger ist als die am Soll-Werteinsteller 76 vorgenommene Soll-Temperatur. In diesem Falle wird das Gasventil geöffnet und der Brenner in Betrieb genommen. Ist die Fühlertemperatur 8 höher als die Soll-Temperatur, so wird die Relaisspule 63 stromlos und das Magnetventil wieder geschlossen. In gleicher Weise wird bei einer Wärmeanforderung durch den Raumfühler 35 verfahren. Die Logikschaltung 75 stellt jedoch den Soll-Wertumschalter 71 in die Position, in der der Soll-Wertzweig für den Heizbetrieb 69 mit dem Eingang des Regelverstärkers 65 verbunden wird. Bei eingeschaltetem Warmstartschalter 41 erfolgt die Auswahl der Soll-Werte durch die Logikschaltung 75 dergestalt, daß stets wenigstens einer der drei SollWertzweige 68, 69 oder 70 mit dem Eingang des Regelverstärkers 65 verbunden ist. Die in Figur 4 dargestellte Stellung des Soll-Wertumschalters 71 ist bei eingelegtem Warmstartschalter 41 daher nicht möglich. Im einzelnen erfolgt die Auswahl so, daß bei Zapfbetrieb, das heißt geschlossenem Wasserschalter 28, stets der Brauchwasser-Soll-Wertzweig 68 eingeschaltet ist, unabhängig vom Schaltzustand des Raumfühlers 35. Bei alleiniger Wärmeanforderung durch den Raumfühler 35 wird durch einen innerhalb der Logikschaltung 75 vorhandenen nicht dargestellten Soll-Wertvergleicher festgestellt, ob der Temperatur-Soll-Wert des Soll-Wertzweig es für Heizbetrieb 69 höher ist als derjenige Sollwert des Soll-Wertzweigs 70 für Warmstartbetrieb oder umgekehrt. In Abhängigkeit vom Ausgangssignal dieses Soll-Wertvergleichers wird der Soll-Wertumschalter 71 auf den höheren der beiden Soll-Werte eingestellt. Liegt weder eine Wärmeanforderung des Raumfühlers 35 noch Zapfbetrieb vor, so wird der Soll-Wertzweig 70 mit dem Eingang des Regelverstärkers 65 verbunden. Die Soll-Werteinsteller selbst können sowohl als Festeinsteller wie auch als variable Einstellorgane ausgebildet sein.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Figur 5 dargestellt. Im Unterschied zu Figur 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel die Verwendung eines zweiten Temperaturfühlers 32 vorgesehen. Der Temperaturfühler 32 ist Bestandteil eines Warmstartthermostaten 60, der am Brauchwasserbereiter 24 angebracht ist. Zur Einstellung der Schalttemperatur ist ein Soll-Wertsteller 40 vorgesehen. Der Schaltkontakt 61 dieses Thermostaten 60 ist mit einem Öffnerkontakt 62 und dem Warmstartschalter 41 in Reihe geschaltet. Die Reihenschaltung der drei Kontakte 61, 62 und 41 ist dem Relaiskontakt 64 parallel geschaltet, der seinerseits wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 die Spule 5 des Gasmagnetventils beherrscht. Die Funktion des Ist-Wertzweiges 67, des Regelverstärkers 65 und des Relais 63 ist die gleiche wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 4. Dieses gilt auch für den Soll-Wertumschalter 71, der hier jedoch nur zwei Schaltstellungen aufweist und der über eine Wirkverbindung unmittelbar vom Wasserschalter 28 betätigbar ist. Weiterhin ist in Reihe mit dem Widerstand 73 des Soll-Wertzweiges 69 für Heizbetrieb ein vom Raumthermostaten 35 über eine Wirkverbindung betätigbarer Schalter 77 geschaltet.
  • Die Wirkung dieser Schaltung ist wie folgt:
    Bei ausgeschaltetem Warmstartschalter 41 wird der Kontakt des Warmstartthermostaten 60 elektrisch abgeschaltet, der Thermostat wird damit funktionslos. Die verbleibende Schaltung arbeitet in an sich bekannter Weise im Wechsel zwischen Zapf- und Heizbetrieb. Bei eingeschaltetem Warmstartschalter 41 und geschlossenem Zapfhahn, das heißt unbetätigtem Wasserschalter 28, sind zwei Fälle zu unterscheiden. Im ersten Fall liegt keine Wärmeanforderung durch den Raumfühler 35 vor, der Schalter 77 ist geöffnet, und der Soll-Wertumschalter 71 ist in der dargestellten Position. Damit ist die am Eingang des SollWertverstärkers 65 anliegende Soll-Wertspannung Null Volt, und der Ausgang des Regelverstärkers 65 ist ebenfalls Null Volt. Die Relaisspule 63 ist stromlos, und der Kontakt 64 ist geöffnet. Ist die Temperatur des Fühlerelements 32 nun auf einer Temperatur unterhalb des am Soll-Werteinsteller 40 eingestellten Niveaus, so ist der Kontakt 61 geschlossen. Ebenfalls geschlossen ist der Kontakt 62, der über eine Wirkverbindung vom Brauchwasserschalter 28 geöffnet werden kann. Da kein Zapfbetrieb vorliegt, ist dieser Schalter geschlossen. Über die nunmehr geschlossenen Kontakte 61, 62 und 41 wird nun die Spule 5 des Gasmagnetventils angesteuert, das Gasventil wird geöffnet, und der Brenner geht in Betrieb. Gleichzeitig wird über die in Figur 5 nicht dargestellte Steuerung 21 und die Leitung 31 der Stellmotor 11 des Vorrang-Umschaltventils 10 in die Stellung Brauchwasser geschaltet. Der Wärmetauscher 4 ist damit auf den Brauchwasserbereiter 24 geschaltet. Das Heizwasser- und das Brauchwasservolumen des Brauchwasserbereiters 24 werden nun aufgeheizt. Der Anstieg der Temperatur wird von dem Fühler 32 erfaßt, und bei Erreichen des am Einsteller 40 eingestellten Soll-Wertes öffnet der Kontakt 61. Die Spule 5 des Magnetventils 6 wird damit stromlos, der Brenner geht außer Betrieb. Die Temperaturregelung im Warmstartbetrieb erfolgt somit nicht über den Ist-Wertfühler 8 und den Regelverstärker 65, sondern über den Warmstartthermostaten 60.
  • Im zweiten Falle liegt Wärmeanforderung des Raumfühlers 35 vor. Der Raumthermostatkontakt 35 ist geschlossen und über eine Wirkverbindung auch der Schalter 77. Über den Soll-Wertumschalter 71 ist nun der Soll-Wertzweig 69 für Heizbetrieb auf den Eingang des Regelverstärkers 65 geschaltet. Ist die Temperatur am Fühler 8 niedriger als der am Soll-Werteinsteller 39 eingestellte Wert, so wird die Spule 63 des Relais in bekannter Weise vom Ausgang des Regelverstärkers angesteuert und der Kontakt 64 geschlossen. In diesem Falle geht der Brenner auch dann in Betrieb, wenn die Temperatur des Warmstartfühlers 32 über dem Soll-Wert liegt. Ist umgekehrt die Temperatur am Fühler 8 unterhalb des Heizungs-Soll-Wertes, gleichzeitig aber der Kontakt 61 des Thermostaten 60 geschlossen, so geht der Brenner, wie bereits geschildert, in Betrieb. Es wird also der jeweils höhere Soll-Wert wirksam. Dabei ist es gleichgültig, ob nur ein Ist-Wertfühler Verwendung findet oder ob verschiedene Ist-Wertfühler eingesetzt werden.
  • Bezüglich der Betätigung des Vorrang-Umschaltventils gelten folgende Bedingungen:
    Wird aus dem Warmstartbetrieb Heizbetrieb gewünscht, weil der Fühler 35 anspricht, so schaltet die Steuerung 21 das Vorrang-Umschaltventil 10 aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung, in der nunmehr der Wärmetauscher 4 auf den Heizzweig 12 geschaltet ist. Gleichzeitig wird von der Steuerung 21 beziehungsweise der in der Steuerung 21 enthaltenen Logikschaltung 75 der Vergleich vorgenommen, welcher der beiden gültigen Soll-Werte der höhere ist. Es handelt sich, wie bereits beschrieben, einmal um den Warmstart-Soll-Wert, eingestellt bei 40, und die dem zur Vorlauftemperaturregelung gehörenden Vorlauftemperatur-Soll-Werte für Heizbetrieb, eingestellt bei 39. Der jeweils höhere der beiden Soll-Werte wird für die Regelung des Heizkreises wirksam. Die Uhr 42 dient dazu, zu vorbestimmten Zeiten den durch höheren Energieverbrauch gekennzeichneten Warmstartbetrieb zu unterdrücken. So ist es beispielsweise in der Regel nicht notwendig, während der Nachtstunden Warmstartbetrieb aufrechtzuerhalten.
  • In diesen Zeiten ist es nun wieder möglich, den Umlaufwasserheizer 2 auf den Heizzweig 12 zu schalten und diese Heizungsanlage mit niedrigeren Vorlauftemperaturen zu speisen als es dem Warmstart-Soll-Wert entspricht.
  • Es wirkt sich für die Funktion nicht weiter aus, wenn bei Warmstartbetrieb das Zapfventil 29 geöffnet wird. Dann wird der interne Brauchwasser-Soll-Wert von der Steuerung 21 ausgewählt und das Aufheizen des Brauchwasserbereiters mit diesem Soll-Wert betrieben. Nach Zapfende ist ein Weiterbetrieb der Warmstartfunktion unmittelbar nicht notwendig. Die Warmstartfunktion bleibt zwar beim geschlossenen Schalter 41 weiter vorhanden, nur ist wegen des durch den Zapfbetrieb aufgeheizten Brauchwasserbereiters dort kein Wärmebedarf vorhanden. Dieser tritt erst nach Ablauf einer Eigenabkühlungszeit wieder auf.
  • Es ist nicht möglich, bei Warmstartbetrieb den Heizkreis 12, 13, 14 durch Abschalten der Pumpe zu schließen, weil dann das Gerät infolge Ansprechen der Wassermangelsicherung überhaupt nicht in Betrieb gehen würde. Damit der Brenner in Betrieb geht und der gewünschte Nachheizvorgang stattfinden kann, muß daher die Wasserpumpe eingeschaltet werden.
  • Allgemein kann die Betriebsweise der Steuerung bezüglich der Soll-Wertumschaltung und der Vorrang-Umschaltung anhand der nachfolgenden Tabelle dargestellt werden, die in der Figur 3 dargestellt ist.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Umlauf-Wasserheizers mit einem von einem Brenner gespeisten Wärmetauscher, einem Heizkörper aufweisenden Zweig und einem einen Brauchwasserbereiter aufweisenden Zweig, die beide über ein Vorrangumschaltventil mit dem Wärmetauscher verbindbar sind, wobei das Vorrangumschaltventil eine durch eine Rückstellkraft definierte Ruhelage, in der einer der beiden Zweige vom Ventilkörper des Umschaltventiles verschlossen ist, aufweist und die Steuerung mit Temperatur-Soll-Wertgebern zur Vorgabe einer Heizungs- und Brauchwassertemperatur versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhelage des Vorrangumschaltventiles (10) variabel ist und umgeschaltet wird, je nachdem, ob ein Nachheizen des Brauchwasserbereiters (24) erforderlich ist oder nicht, und daß als Temperatur-Soll-Wert für das Heizungswasser je nach Ruhelage des Vorrangumschaltventiles entweder der Soll-Wert für die Heizung (HZ/39) allein oder der höhere der beiden Soll-Werte für die Heizung (HZ/39) oder die Brauchwasserheizung (WST/40) gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhelage des Vorrangumschaltventiles zeitabhängig gesperrt wird.
EP89112818A 1988-07-19 1989-07-13 Steuerung eines Umlaufwasserheizers Expired - Lifetime EP0351716B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89112818T ATE93044T1 (de) 1988-07-19 1989-07-13 Steuerung eines umlaufwasserheizers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824881 1988-07-19
DE3824881 1988-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0351716A2 EP0351716A2 (de) 1990-01-24
EP0351716A3 EP0351716A3 (de) 1991-01-30
EP0351716B1 true EP0351716B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6359282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112818A Expired - Lifetime EP0351716B1 (de) 1988-07-19 1989-07-13 Steuerung eines Umlaufwasserheizers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0351716B1 (de)
AT (1) ATE93044T1 (de)
DE (1) DE58905232D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402573B (de) * 1993-08-23 1997-06-25 Vaillant Gmbh Verfahren zum regeln einer regelgrösse und regeleinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906555A1 (de) * 1979-02-17 1980-10-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Sammelheizung
DE3406104A1 (de) * 1983-03-01 1988-05-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum umsteuern einer waermequelle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0351716A3 (de) 1991-01-30
ATE93044T1 (de) 1993-08-15
DE58905232D1 (de) 1993-09-16
EP0351716A2 (de) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035115C2 (de) Anordnung zum aufheizen und zum bereitstellen von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
EP0282886A2 (de) Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur einer Anlage zur Übertragung von Wärmeenergie
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
EP0351716B1 (de) Steuerung eines Umlaufwasserheizers
DE3727442C2 (de)
DE3923030A1 (de) Steuerung eines umlaufwasserheizers
DE3541257A1 (de) Regelvorrichtung fuer zentralheizungsanlage mit warmwasservorrat
EP0556736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kessels
DE19516941C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser
EP0421312B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Durchlaufspeicherbetriebes bei Brauchwasserzapfung.
DE2321548A1 (de) Verfahren zur regelung und ueberwachung einer heizanlage fuer raumheizung und brauchwarmwasser-bereitung mit einem gasbrenner
AT402575B (de) Verfahren zur steuerung eines volumenstrombegrenzers
DE2529858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage
DE2703438C2 (en) Regulation of gas flow to burner - uses main valve controlled by electric valve controlled by temp. probes
DE3408622A1 (de) Heizplatte fuer eine presse
EP2894408B1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2753536A1 (de) Steuerschaltung fuer eine zentral- heizungsanlage
DE2217221A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE2901566A1 (de) Steuerung fuer eine heizungsanlage
AT397425B (de) Steuerverfahren für eine heizungsanlage
DE3537104A1 (de) Verfahren zum steuern einer temperatur einer zentralheizungsanlage
EP0352401A1 (de) Verfahren zur Regelung der den Verbrauchern in einem Heizungssystem zugeführten Wärmemenge und Regler.
AT403414B (de) Verfahren zur kesselrücklauftemperatur-regelung
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
EP0280752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumtemperaturregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910827

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT B.V.

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

Owner name: VAILLANT LTD.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: VAILLANT B.V.

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930811

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930811

Ref country code: SE

Effective date: 19930811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 93044

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930916

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VAILLANT N.V.

Effective date: 19940731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980618

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19980618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980803

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080716

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080619

Year of fee payment: 20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090713