Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0236910A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln Download PDF

Info

Publication number
EP0236910A1
EP0236910A1 EP87102985A EP87102985A EP0236910A1 EP 0236910 A1 EP0236910 A1 EP 0236910A1 EP 87102985 A EP87102985 A EP 87102985A EP 87102985 A EP87102985 A EP 87102985A EP 0236910 A1 EP0236910 A1 EP 0236910A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
stamp
blanks
erected
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87102985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Kemmler
Heinz Dieter Votteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fit Container AG
Original Assignee
Fit Container AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fit Container AG filed Critical Fit Container AG
Publication of EP0236910A1 publication Critical patent/EP0236910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • B65D5/323Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements and two further opposed body panels formed from two essentially planar blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls
    • B31B50/48Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls by folding or tucking in locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • B31B2110/35Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/10Construction of rigid or semi-rigid containers provided with covers, e.g. lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/20Construction of rigid or semi-rigid containers provided with two or more compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/82Forming or attaching windows

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing folding boxes from blanks punched out of a flat material, the parts of which are set up by means of a device and connected to one another at their mutually facing edges.
  • Folding boxes are generally produced from a single blank, for example from a cardboard or the like. Die-cut blank, which generally has a bottom, several side parts and also a lid. However, the use of only one blank limits the design of such folding boxes. For this reason, it has already started to assemble such folding boxes from different blanks, but these blanks must be erected before assembly. Such assembling of already erected blanks is, however, extremely laborious and time-consuming, apart from the fact that the accuracy of fit often leaves much to be desired.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages indicated above and to provide a method and also a device for producing a folding box, by means of which such folding boxes can be produced efficiently and moreover also reliably and precisely.
  • the design of these folding boxes produced by the method according to the invention should also be as varied and variable as possible.
  • this object is achieved in that at least two blanks are used and these are connected to one another in a common erecting device. What is essential here is the fact that the various blanks and blank parts are brought together and glued to one another immediately before or during the shaping process on the deformation die.
  • This method according to the invention is associated with a special rationalization effect in that extremely material-saving cut parts of different grammages can be safely processed.
  • the blanks used can also consist of different materials, such as, for example, printed or unprinted cardboard and a transparent plastic, such as, in particular, hard polyvinyl chlorite, which allows the packs to be produced to be designed in many different ways. However, this means that not only can each individual pack be adapted to the respective filling material, but it is also possible to carry out a large number of visually appealing pack designs.
  • At least one blank is applied to an outside of the stamp of an erecting device and then fed with this stamp to another flat blank provided, which is then to be erected by means of this stamp itself. If necessary, after the application of the one blank to the outside of the stamp assigned to it, the cutting edges or adhesive tabs projecting beyond this outside can optionally also be placed around the edges of the stamp adjacent to this and applied to the adjacent outside of the stamp will.
  • the blank to be applied to the stamp can also be set up before it is applied to the stamp and then inserted fully into a recess in the stamp.
  • preformed shells or the like, in particular consisting of plastic can also be used instead of blanks set up in this way.
  • a device suitable for carrying out the above-described method has, in a known manner, a supply plate serving as a support for a flat box blank with a passage opening, an erection shaft and means for connecting the already erected cut parts being located below this preparation plate and a vertical one above the supply plate this is arranged displaceable, through the passage opening located in the passage opening and into the erecting shaft engaging punch.
  • at least one of the outer sides of this stamp is designed as a contact surface for the application of a box blank and is equipped with means for fixing the blank already applied.
  • suction devices and also stop edges or recesses can be provided in the contact surface of the stamp.
  • At least one additional device is arranged adjacent to the stamp which assumes its rest position located above the supply plate, transversely to the stamp stroke, creating and folding another box blank or the preformed shell on the stamp.
  • Such an additional device can consist of a magazine serving to receive the blank or the preformed shells and also a transfer and transfer device.
  • Recess is a device which presses the newly erected blank against the blank or shell previously inserted into this receptacle and displaces it transversely to this recess.
  • This device is advantageously designed as a flap or the like having a suction device or the like, the Pivoting axes are located in the pivoting axis of a lid located on the finished folding box so that this flap and the lid can be pivoted with the erected blank or preformed shell attached to the same so that the erected blank or the preformed shell can be found in the stamp Recess emerges and the stamp can then be raised again to its working rest position located above the preparation plate.
  • the folding box produced as part of the method according to the invention is thus composed of a plurality of planar blanks or preformed shaped bodies, preferably made of different materials, or preformed shaped bodies, whereby these preformed shaped bodies can then be designed as trays, cups, boxes open on one side or the like .
  • the folding boxes to be manufactured are so-called blister packs, then at least one of the blanks to be processed or the preformed shaped body consists of a clear material such as hard polyvinyl chlorite. This clear-sighted material can optionally also extend over one or more of the box edges.
  • Such a folding box has a plurality of molded bodies which are optionally attached to one another and are interleaved on different cut parts.
  • FIG. 1 shows the diagrammatic representation of a folding box labeled 1, the side parts of which are labeled 2 to 5 and the lid of which is labeled 6.
  • This folding box 1 consists of two blanks 7 and 8, of which the blank 7 is punched out of a cardboard box and, in this case, the invisible box bottom, which comprises two sides 3 and 4 and also the rear side 6 and the lid 6.
  • the other blank 8 on the other hand, consists of transparent hard polyvinyl chloride and comprises the front side 2 and the two connecting straps 9 belonging to it.
  • the two other figures 2 and 3 show two similar folding boxes 10 and 11, each composed of the three blanks designated 12 to 14.
  • the blank 12 punched out of a cardboard or the like in each case comprises the front side part 15, the base 16, the rear side part 17 and also the lid 18 hinged to it.
  • the other two blanks 13 and 14, on the other hand, consist of a clear hard Polyvinyl chloride and each form a side part 19, the connecting tabs are designated 20.
  • a difference in the folding box 11 compared to the folding box 10 is that the front side part 15 extends only over part of the box width b, the two front flaps 21 of the two blanks 13 and 14 being dimensioned such that they are in the Fig. 3 mi 22 designated side faces of the front 15 still cover with.
  • FIGS. 4 and 5 each show an exploded view of the two previously treated folding boxes 10 and 11. From these representations it can be seen how these boxes 10 and 11 are assembled from the various blanks 12, 13 and 14 and how they are erected, made of transparent Material existing blanks 13 and 14 are to be fed to the blank 12 which has also been erected.
  • FIGS. 6 and 7 show a folding box 25 consisting of the two erected blanks 23 and 24, in which case the blank 23 made of cardboard comprises the base 26, the rear side part 2 and also the lid 28.
  • the adhesive flaps belonging to the blank 24 are designated 32.
  • FIG. 8 shows a further folding box 33, in which the front side part 34 is in turn formed by a blank 35 made of transparent material.
  • windows designated 39 are punched into the two side parts 36 and 37 of the blank 38 made of cardboard, which are covered from the inside by the two vertically bent sides 40 of the clear blank 35.
  • FIGS. 9 and 10 show the rens for the production of such fat boxes in a top view and in a side view in the direction A.
  • This device 25 has, in a known manner, an erection shaft designated by 42, with a stamp 44 displaceable in the direction of arrow 43 above it is arranged. Between this stamp 44 and the erecting shaft 42 there is a supply plate 45 with a passage opening 46 located therein. To the side of this supply plate 45 there is arranged a magazine, designated 47, for receiving a large number of blanks 48 made of cardboard, which are provided by means of one in the direction of the arrow 49 pivotable device 50 are successively transferred to a transport route 51.
  • the individual blanks 48 are fed in the direction of arrow 52 to a device 53 applying the required adhesive, for example hot melt, and are then advanced to the supply plate 45.
  • a device 53 applying the required adhesive, for example hot melt
  • two additional magazines 54 and 55 are arranged on both sides of the raised stamp 44, which serve to hold blanks 56 and 57 made of clear plastic.
  • These clear blanks 56 and 57 are thereby applied by means of the transfer devices 59 which can be pivoted in the direction of the arrows 58 to the sides 60 and 61 of the stamp 44 which assumes its raised rest position on both sides, the folding devices not particularly shown at the same time also denoting 62 in this case Adhesive tabs around the edges 63 of the stamp 44, as can also be seen from FIGS. 11 and 12.
  • the stamp 44 is lowered in the direction of the arrow 43, taking the blank 48 with it, passing through the passage opening 46 located in the preparation plate 45 and into the Erection shaft 42 occurs in that the two side parts 65 as well as the bottom 66 and the cover 67 are erected in a known manner. Simultaneously with the lowering of the stamp 44, the two blanks 56 and 57 resting against this stamp 44 also reach the area of the blank 48 which has now been erected, the various adhesive flaps of these blanks 48 and 56/57 now lying against one another and being glued to one another in a known manner. It is thus possible to combine all of the blanks 48, 56 and 57 in the region of the erecting shaft 42 and to glue them together to form the folding box to be produced.
  • FIGS. 13 to 15 show three further embodiments of folding boxes labeled 68 to 70.
  • the two folding boxes 68 and 69 each have a bottom 71, four side parts 72 and a cover 73, the side parts 72 being glued to the cover 73 in this case.
  • a shell 74 or the like which is open towards this base 71 and is optionally covered with velvet or the like is glued to the base 71 by means of the shell edge 75.
  • This bowl-shaped tray serves as a support for the goods to be packaged, for example consisting of a bottle and a cup, which, as can be seen from FIG. 14, is to be inserted into recesses 77 formed in the bottom 76 of this bowl-shaped body 74.
  • a similar bowl-shaped body 74 is also glued to the bottom 71 thereof, in which recesses (not particularly shown) for receiving the specified goods are located.
  • two side parts 78 each with a cover 79, are articulated on the base 71. These two covers 79 are connected to the two side parts 78 via triangular side parts 80.
  • FIG. 16 shows a side view of a device designated 81, by means of which the folding boxes equipped with such bowl-shaped bodies 74 are to be produced, the components already shown in FIGS. 9 and 10 again being identified by the same reference numerals.
  • a device designated 81 by means of which the folding boxes equipped with such bowl-shaped bodies 74 are to be produced, the components already shown in FIGS. 9 and 10 again being identified by the same reference numerals.
  • Magazine 83 is provided, by means of which this bowl-shaped body 74 is successively fed to the plunger 44, which in turn can be lowered in the direction of arrow 43.
  • a recess 84 shown in broken lines, into which a shell-shaped body 74 is to be inserted in each case.
  • this stamp 44 is also lowered in the direction of arrow 43 against a base, four side parts and a blank 85 comprising a lid, which is erected in the shaft 42 and connected to the bowl-shaped body 74 in the manner already described above becomes.
  • FIG. 17 shows a folding box 86, in the raised base 87 of which a tray, designated 88, is inserted to hold the intended packaging material.
  • This shell 88 is also glued to the edges 90 of the bottom 87 via its edge 89.
  • the folding boxes 91 and 92 shown in the further FIGS. 18 and 19 there is also the possibility of equipping the folding boxes 91 and 92 shown in the further FIGS. 18 and 19 with several shell-shaped bodies 93 to 97.
  • the two bowl-shaped bodies 93 and 94 are arranged in such a way that the bowl 93 located in the lid 98 which is set up engages over the bowl-shaped body 94 which is glued to the bottom 99 of the latter when the folding box 91 is closed.
  • there are two on the bottom 100 of the other folding box 92 elongated shell-shaped bodies 95 and 96 are glued, between which a shell-shaped body 97 glued to the lid 101 engages when the folding box 92 is closed.
  • the device 102 shown schematically in the following FIGS. 20 and 21 is suitable for producing these previously treated folding boxes 91 and 92, which are also equipped with a plurality of shell-shaped bodies 93 to 97 made of plastic.
  • This device 102 in which the same components are again identified by the same reference numerals, has two magazines, designated 103 and 104, for receiving in each case one of the shells 93 and 94 preformed from plastic, which by means of transfer devices 105 and 106 in the direction of arrows 107 and 108 are fed to the stamp 44.
  • a further magazine 109 is provided for receiving and providing the folding box blanks 110.
  • notches 112 can be incorporated in the punch 44 not only in the sides 60 and 61, but also in the bottom 111 thereof, for receiving similar preformed plastic shells, which are then used by means of those previously mentioned Suction nozzles 64 are held.
  • the tool flap 115 is pivoted through 90 ° in the direction of the arrow 118, the box base 99 articulated on the box lid 98 being held by suction cups located in the flap 115 and thus together with the bowl 94 in the position shown in FIG. 24 position shown arrives. So that the return stroke of the stamp 44 in the direction of arrow 119 is released so that this stamp 44 can be retracted into its rest position.
  • the tool flap 115, together with the box bottom 99 and the shell 94 glued to it is pivoted back again by 90 ° into its starting position, so that the box 91 together with the box bottom 99 and the plastic shell 94 in the direction of the arrow 120 can be deducted down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren sowie eine Vorrich­tung zur Herstellung einer in der Fig. 1 schaubildlich gezeigten Faltschachtel (1) zum Gegenstand, die aus zwei einerseits aus Karton und andererseits aus einem transparenten Kunststoff beste­henden Zuschnitten (7) und (8) zusammengesetzt, insbesondere mit­tels Hotmelt, zusamengeklebt ist. Der Zuschnitt (7) umfaßt dabei die drei Seitenteile (3, 4 und 5) sowie den Schachtelboden und den Deckel (6). Die Frontseite (2) der Schachtel ist dagegen durch den transparenten Zuschnitt (8) abgedeckt, der aus dem Sei­tenteil (2) und den beiden Klebelaschen (9) besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faltschachteln aus aus einem flächigen Material ausgestanzten Zuschnitten, deren Teile mittels einer Vorrichtung aufgestellt und an ihren einander zugekehrten Rändern miteinander verbunden werden.
  • Faltschachteln werden im allgemeinen aus einem einzigen, bei­spielsweise aus einem also Karton od. dgl. ausgestanzten flächi­gen Zuschnitt hergestellt, der im allgemeinen einen Boden, mehre­re Seitenteile sowie auch einen Deckel aufweist. Die Verwendung nur eines einzigen Zuschnittes setzt der Gestaltung solcher Falt­schachteln jedoch Grenzen. Aus diesem Grunde ist man auch schon dazu übergegangen, derartige Faltschachteln aus verschiedenen Zu­schnitten zusammenzusetzen, wobei jedoch diese Zuschnitte vor dem Zusammensetzen aufzurichten sind. Ein solches Zusammensetzen be­reits aufgerichteter Zuschnitte ist jedoch außerordentlich mühsam und zeitaufwendig, abgesehen davon, daß dabei oftmals die Paßge­nauigkeit sehr zu wünschen übrig läßt.
  • Darüber hinaus hat man auch schon Fenster aufweisende, flächige Zuschnitte benutzt, bei denen dann diese Fenster durch an der Rückseite der flächigen Zuschnitte angeklebte klarsichtige Folien od. dgl. abgedeckt sind. Derartige Sichtpackungen haben sich zwar in der Praxis bewährt, jedoch sind auch diese Sichtpackungen wie­der nur für bestimmte Fälle verwendbar, was ebenfalls der Verwen­dung derartiger Sichtpackungen Grenzen setzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren sowie auch eine Vorrich­tung zur Herstellung einer Faltschachtel zu schaffen, durch die eine rationelle und darüber hinaus auch sichere und paßgenaue Fertigung solcher Faltschachteln möglich ist. Auch soll die Ge­staltung dieser nach dem erfindungsgmäßen Verfahren hergestellten Faltschachteln möglichst vielfältig und variabel sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens zwei Zuschnitte verwendet und diese in einer gemeinsamen Aufricht­vorrichtung miteinander verbunden werden. Wesentlich ist hierbei der Umstand, daß die verschiedenen Zuschnitte und Zuschnitteile unmittelbar vor oder Während des Umformvorganges am Verformungs­stempel zusammengeführt und miteinander verklebt werden. Mit die­sem erfindungsgemäßen Verfahren ist dabei insofern ein besonderer Rationalisierungseffekt verbunden, als hierbei extrem material­sparende Zuschnitteile unterschiedlicher Grammatur sicher verar­beitet werden können. Auch können die verwendeten Zuschnitte aus unterschiedlichen Materialen, wie beispielsweise bedrucktem oder unbedrucktem Karton und einem transparenten Kunststoff, wie ins­besondere HartPolyvenylchlorit, bestehen, was eine vielfältige Gestaltung der zu fertigenden Packungen erlaubt. Damit aber kann jede einzelne Packung nicht nur dem jeweiligen Füllgut angepaßt werden, sondern es ist darüber hinaus auch möglich, eine Vielzahl optisch reizvoll anzusehender Packungsgestaltungen vorzunehmen.
  • Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang noch von Vorteil, wenn mindestens ein Zuschnitt an eine Außenseite des Stempels einer Aufrichtvorrichtung angelegt und sodann mit diesem Stempel einem anderen, bereitgestellten flächigen Zuschnitt zugeführt wird, der anschließend mittels dieses Stempels selbst aufzurichten ist. Ge­gebenenfalls können nach dem Anlegen des einen Zuschnittes an die diesem zugeordneten Außenseite des Stempels die über diese Außen­seite vorstehenden Zuschnittränder oder Klebelaschen auch gege­benenfalls um die diesen benachbarten Ränder des Stempels herum­gelegt und an den benachbarten Außenseiten des Stempels angelegt werden.
  • Gegebenenfalls kann der an den Stempel anzulegende Zuschnitt auch bereits schon vor dem Anlegen an den Stempel aufgerichtet und an­schließend satt in eine in dem Stempel befindliche Ausnehmung eingelegt werden. Desgleichen können statt derart aufgerichteter Zuschnitte auch bereits vorgeformte, insbesondere aus Kunststoff bestehende Schalen od. dgl. verwendet werden.
  • Eine zur Durchführung des zuvor erläuterten Verfahrens geeignete Vorrichtung weist in bekannter Weise eine als Auflage für einen flächigen Schachtelzuschnitt dienende Bereitstellungsplatte mit einer Durchtrittsöffnung auf, wobei sich unterhalb dieser Bereit­stellungsplatte ein Aufrichtschacht sowie Mittel zum Verbinden der bereits aufgerichteten Zuschnitteile befinden und oberhalb der Bereitstellungsplatte ein senkrechtes zu dieser verschiebba­rer, durch die in der Bereitstellunagsplatte befindliche Durch­trittsöffnung hindurchführbarer und in den Aufrichtschacht hin­eingreifender Stempel angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist dabei mindestens eine der Außenseiten dieses Stempels als Anlagefläche für das Anlegen eines Schachtelzuschnittes ausgebildet und mit Mitteln zum Fixieren des bereits angelegten Zuschnittes ausge­stattet. Hierzu können beispielsweise Ansaugeinrichtungen sowie auch Anschlagkanten oder auch Ausnehmungen in der Anlagefläche des Stempels vorgesehen sein.
  • Werden bereits aufgerichtete Zuschnitte oder vorgeformte Schalen od. dgl. verwendet, so sind in diesem Fall in der Anlagefläche des Stempels den aufgerichteten Zuschnitten oder vorgeformten Schalen angepaßte Ausnehmungen eingearbeitet, in die dann diese Zuschnitte oder auch Schalen einzulegen sind.
  • Ferner hat es sich bei einer solchen Vorrichtung als zweckdien­lich erwiesen, daß benachbart zu dem seine oberhalb der Bereit­stellungsplatte befindliche Ruhestellung einnehmenden Stempel mindestens eine quer zum Stempelhub verschiebbare, das Anlegen und Herumklappen eines weiteren Schachtelzuschnittes oder der vorgeformten Schale an den Stempel bewirkende Zusatzeinrichtung angeordnet ist. Eine solche Zusatzeinrichtung kann dabei aus ei­nem der Aufnahme des Zuschnittes oder der vorgeformten Schalen dienenden Magazin sowie auch einer übergabe- und Umlegeeinrich­tung bestehen.
  • Um den seine abgesenkte Arbeitsstellung einnehmenden Stempel wie­der in seine oberhalb der Bereitstellungsplatte befindliche Ruhe­stellung anheben zu können, ist es zweckmäßig, wenn gegenüber der in dem seine abgesenkte Arbeitsstellung einnehmenden Stempel be­findlichen, der Aufnahme des bereits aufgerichteten Zuschnitts oder einer vorgeformten Schale od. dgl. dienenden Ausnehmung eine den neu aufgrichteten Zuschnitteil gegen den zuvor in diese Auf­nehmung eingelegten Zuschnitt oder Schale pressende, quer zu die­ser Ausnehmung verschiebende Einrichtung angeordnet ist. Diese Einrichtung ist dabei vorteilhaft als eine eine Saugeinrichtung od. dgl aufweisende Klappe od. dgl. ausgebildet, deren Schwenkachsen derart in der Schwenkachse eines an der fertigenden Faltschachtel befindlichen Deckels liegt, daß diese Klappe und der Deckel mit dem an demselben angebrachten aufgerichteten Zu­schnitt oder vorgeformten Schale so weit verschwenkt werden kann, daß der aufgerichtete Zuschnitt oder die vorgeformte Schale aus der in dem Stempel befindlichen Ausnehmung heraustritt und der Stempel sodann wieder in seine oberhalb der Bereitstellungsplatte befindliche Arbeitsruhestellung angehoben werden kann.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Falt­schachtel ist somit aus mehreren, vorzugsweise aus unterschiedli­chen Materialien bestehenden, flächigen oder auch vorab aufge­stellten Zuschnitten oder vorgeformten Formkörpern zusammenge­setzt, wobei diese vorgeformten Formkörper dann als Schalen, Be­cher, einseitig offene Kästen od. dgl. ausgebildet sein können. Handelt es sich bei den fertigenden Faltschachteln um sogenannte Sichtpackungen, so besteht mindestens einer der zu verarbeitenden Zuschnitte oder der vorgeformten Formkörper aus einem klarsichti­gen Material wie beispielsweise Hart-Polyvenylchlorit. Dieses klarsichtige Material kann sich dabei gegebenenfalls auch über eine oder mehrere der Schachtelkanten erstrecken. In diesem Zu­sammenhang ist es selbstverständlich auch möglich, daß sich in dem aus einem undurchsichtigen Material bestehenden Zuschnitt fensterartige öffnungen befinden, die dann durch aus klarsichti­gem Material bestehende Zuschnitteile abgedeckt sind.
  • Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, daß eine solche Faltschachtel mehrere an verschiedenen Zuschnitteilen gegebenen­falls auch zueinander versetzt angebrachte und ineinandergreifen­de Formkörper aufweist.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener in der Zeichnung dargestellter beispielsweiser Ausführungsformen sowie auch den zugehörigen Ansprüchen. Es zeigen:
    • Fign. 1 - 3 Schaubildliche Darstellungen von drei verschiedenen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Faltschachteln,
    • Fig. 4 u. 5 Explosiv-Darstellungen der in Fign. 2 und 3 gezeigten Faltschachteln,
    • Fign. 6 u. 8 zwei weitere Faltschachteln,
    • Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung der beiden die in der Fig. 6 gezeigte Faltschachtel bildenden aufgerichteten Zuschnitte,
    • Fig. 9 die schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Fertigung solcher Faltschachteln,
    • Fig. 10 eine Ansicht dieser Vorrichtung in Richtung des Pfeils A,
    • Fig. 11 eine schaubildliche Darstellung frd zu dieser Vorrichtung gehörenden Stempels,
    • Fig. 12 einen Teilschnitt des Stempels gemäß der Linie 12:12,
    • Fign. 13 - 15 drei weitere Ausführungsformen,
    • Fig. 16 die schematische Darstellung einer weiteren Vorrichtung, Fign.
    • Fign. 17 - 19 noch weitere drei Ausführungsformen der Faltschachtel,
    • Fig. 20 die Draufsicht einer weiteren Vorrichtung,
    • Fig. 21 eine Ansicht dieser Vorrichtung in Richtung des Pfeiles B,
    • Fig. 22 einen Längsschnitt des Stempels und
    • Fign. 23 - 25 die schematische Darstellung einer Zusatzvorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Die Fig. 1 zeigt die schaubidliche Darstellung einer mit 1 be­zeichneten Faltschachtel, deren Seitenteile mit 2 bis 5 und deren Deckel mit 6 bezeichnet sind. Diese Faltschachtel 1 besteht aus zwei Zuschnitten 7 und 8, von denen der Zuschnitt 7 aus einem Karton ausgestanzt ist und den in diesem Falle unsichtbaren Schachtelboden, die zwei Seiten 3 und 4 sowie auch die Rückseite 6 und den Deckel 6 umfaßt. Der andere Zuschnitt 8 dagegen be­steht aus transparentem Hart-Polyvinylchlorid und umfaßt die Frontseite 2 sowie die beiden zu dieser gehörigen Verbindungsla­schen 9.
  • Die beiden weiteren Figuren 2 und 3 zeigen zwei ähnliche Falt­schachteln 10 und 11, die jeweils aus den drei mit 12 bis 14 be­zeichneten Zuschnitten zusammengesetzt sind. Der aus einem Karton od. dgl. ausgestanzte Zuschnitt 12 umfaßt dabei jeweils den frontseitigen Seitenteil 15, den Boden 16, den rückwärtigen Sei­tenteil 17 sowie auch den an diesen angelenkten Deckel 18. Die beiden anderen Zuschnitte 13 und 14 dagegen bestehen aus einem klarsichtigen Hart-Polyvinylchlorid und bilden jeweils ein Sei­tenteil 19, dessen Verbindungslaschen mit 20 bezeichnet sind. Ein Unterschied bei der Faltschachtel 11 geqenüber der Faltschachtel 10 besteht noch darin, daß sich der frontseitige Seitenteil 15 nur über einen Teil der Schachtelbreite b erstreckt, wobei die beiden frontseitigen Laschen 21 der beiden Zuschnitte 13 und 14 derart bemessen sind, daß sie die in der Fig. 3 mi 22 bezeichne­ten Seitenflächen der Frontseite 15 noch mit abdecken.
  • Die folgenden Figuren 4 und 5 zeigen jeweils eine Explosivdar­stellung der beiden zuvor behandelten Faltschachteln 10 und 11. Aus diesen Darstellungen ist ersichtlich, wie diese Schachteln 10 und 11 aus den verschiedenen Zuschnitten 12, 13 und 14 zusammen­gesetzt werden und wie ddie bereits aufgerichteten, aus transpa­rentem Material bestehenden Zuschnitte 13 und 14 dem ebenfalls auferichteten Zuschnitt 12 zuzuführen sind.
  • Die beiden folgenden Figuren 6 und 7 zeigen eine aus den beiden aufgerichteten Zuschnitten 23 und 24 bestehende Faltschachtel 25, wobei in diesem Fall der aus Karton bestehende Zuschnitt 23 den Boden 26, den rückwärtigen Seitenteil 2 sowie auch den Deckel 28 umfaßt. Der Zuschnitt 24 dagegen besteht wieder aus einem klar­sichtigen Hart-Polysterol und bildet die andere Seitenteile 29, 30 und 31. In diesem Fall sind die zu dem Zuschnitt 24 gehö­rigen Kleblaschen mit 32 bezeichnet.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere Faltschachtel 33, bei der wiederum der frontseitige Seitenteil 34 durch einen aus klarsichtigem Ma­terial bestehenden Zuschnitt 35 gebildet ist. In diesem Fall sind in den beiden Seitenteilen 36 und 37 des aus Karton bestehenden Zuschnittes 38 jedoch noch mit 39 bezeichnete Fenster einge­stanzt, die durch die beiden senkrecht abgebogenen Seiten 40 des klarsichtigen Zuschnittes 35 von der Innenseite her abgedeckt sind.
  • Eine Vorrichtung 41 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens für die Herstellung solcher Fatschachteln zeigen die Figuren 9 und 10 in der Draufsicht und in der Seitenansicht gemäß der Richtung A. Diese Vorrichtung 25 weist in bekannter weise einen mit 42 bezeichneten Aufrichtschacht auf, wobei über demselben ein in Richtung des Pfeiles 43 verschiebbarer Stempel 44 angeordnet ist. Zwischen diesem Stempel 44 und dem Aufrichtschacht 42 befin­det sich eine Bereitstellungsplatte 45 mit einer in dieser be­findlichen Durchtrittsöffnung 46. Seitlich dieser Bereitstel­lungsplatte 45 ist ein mit 47 bezeichnetes Magazin zur Aufnahme einer Vielzahl von aus Karton bestehender Zuschnitte 48 angeord­net, die mittels einer in Richtung des Pfeils 49 schwenkbaren Einrichtung 50 nacheinander einer Transportstrecke 51 übergeben werden. Auf dieser Transportstrecke 51 werden die einzelnen Zu­schnitte 48 in Richtung des Pfeiles 52 einer den erforderlichen Klebstoff, beispielsweise Hotmelt, auftragenden Vorrichtung 53 zugeführt und anschließend zur Bereitstellungsplatte 45 vorge­schoben. Wie weiter aus der Fig. 10 ersichtlich ist, so sind bei­derseits des angehobenen Stempels 44 noch zwei zusätzliche Maga­zine 54 und 55 angeordnet, die der Aufnahme von aus klarsichti­gem Kunststoff bestehenden Zuschnitten 56 bzw. 57 dienen. Diese klarsichtigen Zuschnitte 56 und 57 werden dabei mittels der in Richtung der Pfeile 58 schwenkbaren Übergabeeinrichtungen 59 an den beiderseits gegenüberstehenden Seiten 60 und 61 des seine an­gehobene Ruhestellung einnehmenden Stempels 44 angelegt, wobei mittels nicht besonders dargestellter Umlegeeinrichtungen gleich­zeitig auch die in diesem Fall mit 62 bezeichneten Klebelaschen um die Kanten 63 des Stempels 44 herumgelegt werden, wie dieses auch aus den Figuren 11 und 12 ersichtlich ist. Diese an den Stempel 44 übergebenden klarsichtigen Zuschnitte 56/57 werden da­bei mittels zu dem Stempel 44 gehöriger Saugdüsen 64 festgehal­ten, wobei eine über die Seiten 60 und 61 des Stempels 44 vorste­hende und mit 64a bezeichnete Anschlagkante ein eventuelles Ver­rutschen der Zuschnittes 56/57 verhindert und damit eine Fixie­rung derselben an dem Stempel 44 begünstigt.
  • Hat der andere Zuschnitt 48 seine in der Fig. 9 gezeigte Bereit­stellung oberhalb des Aufrichtschachtes 42 eingenommen, so wird der Stempel 44 in Richtung des Pfeiles 43 abgesenkt, wobei er den Zuschnitt 48 mitnimmt, die in der Bereitstellungsplatte 45 be­findlichen Durchtrittsöffnung 46 passiert und in den Aufricht­schacht 42 eintritt, indem die beiden Seitenteile 65 sowie auch der Boden 66 und der Deckel 67 in bekannter Weise aufgerichtet werder. Gleichzeitig mit dem Absenken des Stempels 44 gelangen auch die an diesem Stempel 44 anliegenden beiden Zuschnitte 56 und 57 in den Bereich des nunmehr aufgerichteten Zuschnittes 48, wobei die verschiedenen Klebelaschen dieser Zuschnitte 48 und 56/57 nunmehr aneinanderliegen und in bekannter Weise miteinander verklebt werden. Es ist somit möglich, sämtliche Zuschnitte 48, 56 und 57 im Bereich des Aufrichtschachtes 42 miteinander zu ver­einigen und zu der zu fertigenden Faltschachtel miteinander zu verkleben.
  • Die folgenden Figuren 13 bis 15 zeigen drei weitere Ausführungs­formen von mit 68 bis 70 bezeichneter Faltschachteln. Auch die beiden Faltschachteln 68 und 69 weisen jeweils einen Boden 71, vier Seitenteile 72 und einen Deckel 73 auf, wobei die Sei­tenteile 72 in diesem Fall an dem Deckel 73 angeklebt sind. An dem Boden 71 dagegen ist eine gegen diesen Boden 71 hin offene, gegebenenfalls mit Samt od. dgl. bezogene Schale 74 od. dgl. mit­tels des Schalenrandes 75 angeklebt. Dieser schalenförmige Tray dient dabei als Auflage der zu verpackenden, beispielsweise aus einer Flasche und einem Becher bestehenden Ware, die, wie es aus der Fig. 14 ersichtlich ist, in in den Boden 76 dieses scha­lenfömigen Körpers 74 eingeformte Ausnehmungen 77 einzulegen ist.
  • Was weiter die in der Fig. 15 gezeigte Falschachtel 70 betrifft, so ist auch an deren Boden 71 ein desgleichen schalenförmiger Körper 74 angeklebt, in welchem sich nicht besonders dargestellte Ausnehmungen zur Aufnahme der vorgegebenen Ware befinden. In die­sem Fall sind an dem Boden 71 Zwei Seitenteile 78 mit je einem Deckel 79 angelenkt. Diese beiden Deckel 79 sind dabei über drei­eckförmige Seitenteile 80 mit den beiden Seitenteilen 78 verbun­den.
  • Die folgende Fig. 16 zeigt in der Seitenansicht eine mit 81 be­zeichnete vorrichtung, mittels der diese mit derartigen schalen­förmigen Körpern 74 ausgestatteten Faltschachteln zu fertigen sind, wobei wiederum die bereits in den Figuren 9 und 10 gezeig­ten Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Für die Bereitstellung dieser schalenförmiger Körper 74 ist in diesem Fall ein in Richtung des Pfeiles 82 schwenkbares Magazin 83 vorgesehen, mittels dem nacheinander diese schalenför­mige Körper 74 dem wiederum in Richtung des Pfeiles 43 absenkba­ren Stempels 44 zugeführt werden. In der diesem Magazin 83 gegen­überliegenden Seite 60 des Stempels 44 befindet sich eine ge­strichelt dargestellte Ausnehmung 84, in die jeweils ein schalen­förmiger Körper 74 einzulegen ist. Ist dieses geschehen, so wird auch dieser Stempel 44 in Richtung des Pfeiles 43 gegen einen Bo­den, vier Seitenteile sowie einen Deckel umfassenden Zuschnitt 85 abgesenkt, der in dem Schacht 42 aufgerichtet und in diesem in der schon zuvor beschriebenen Weise mit dem schalenförmigen Kör­per 74 verbunden wird.
  • Die Figur 17 zeigt eine Faltschachtel 86, in deren hochgestellten Boden 87 eine mit 88 bezeichnete Schale zur Aufnahme des vorgese­henen Verpackungsgutes eingebracht ist. Auch diese Schale 88 ist dabei über ihren Rand 89 mit den Kanten 90 des Bodens 87 ver­klebt.
  • Darüber hinaus besteht aber auch noch die Möglichkeit, die in den weiteren Figuren 18 und 19 gezeigten Faltschachteln 91 und 92 mit mehreen schalenförmigen Körpern 93 bis 97 auszustatten. Bei der Faltschachtel 91 sind die beiden schalenförmigen Körper 93 und 94 dabei so angeordnet, daß die in dem aufgestellten Deckel 98 be­findliche Schale 93 beim Schließen der Faltschachtel 91 über den am Boden 99 dieser angeklebten schalenförmigen Körper 94 greift. An dem Boden 100 der anderen Faltschachtel 92 dagegen sind zwei längliche schalenförmige Körper 95 und 96 angeklebt, zwischen die ein am Deckel 101 angeklebter schalenförmiger Körper 97 beim Schließen der Faltschachtel 92 eingreift.
  • Zur Fertigung dieser zuvor behandelten, auch mit mehreren aus Kunststoff gefertigten schalenförmigen Körpern 93 bis 97 ausge­stattete Faltschachteln 91 und 92 ist die in den folgenden Figu­ren 20 und 21 schematisch dargestellte Vorrichtung 102 geeignet. Diese Vorrichtung 102, bei der wieder die gleichen Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, weist zwei mit 103 und 104 bezeichneten Magazine auf zur Aufnahme jeweils einer der aus Kunststoff vorgeformten Schalen 93 und 94, die mittels übergabeeinrichtungen 105 und 106 in Richtung der Pfeile 107 und 108 dem Stempel 44 zugeführt werden. Außerdem ist noch ein weite­res Magazin 109 zur Aufnahme und Bereitstellung der Faltschach­telzuschnitte 110 vorgesehen.
  • Wie sich weiter aus der Darstellung gemäß der Figur 22 ergibt, so können in dem Stempel 44 nicht nur in dessen Seiten 60 und 61, sonden auch in dessen Boden 111 Ausnehmungen 112 zur Aufnahme gleichartiger vorgeformter Kunststoffschalen eingearbeitet sein, die dann mittels der zuvor schon angesprochenen Saugdüsen 64 festgehalten werden.
  • Um die in die in dem Stempel 44 befindliche Ausnehmung 84 einge­legten schalenförmigen Kunststoffkörper 94 in dem Aufrichtschacht 42 gut mit dem gegenüberliegenden Boden 99 der zugehörigen Schachtel 91 verkleben zu können, ist es oftmals angezeigt, auf diesen Schachtelboden 99 von außen her einen Druck aufzubringen. Dieses ist beispielsweise mittels der in folgenden Figuren 23 bis 25 gezeigten Vorrichtung 113 möglich, die aus einer um die Dreh­achse 114 schwenkbaren Klappe 115 besteht, die mit einer nicht besonders dargestellten Anpreßplatte ausgestattet ist, welche mittels einer Presseinrichtung 116 in Richtung des Pfeiles 117 gegen die in der gegenüberstehenden Ausnehmung 84 des Stempels 44 befindliche Kunststoffschale 94 vorgeschoben werden kann. Ist dieser Vorgang beendet, so wird die Werkzeugklappe 115 in Rich­tung des Pfeiles 118 um 90° geschwenkt, Wobei der an dem Schach­teldeckel 98 angelenkte Schachtelboden 99 von in der Klappe 115 befindlicher Saugnäpfe festgehalten und somit zusammen mit der Schale 94 in die in der Fig. 24 dargestellte Stellung gelangt. Damit ist der Rückhub des Stempels 44 in Richtung des Pfeils 119 freigegeben, so daß dieser Stempel 44 in seine Ruhestellung zu­rückgezogen werden kann. Ist dieses geschehen, so wird die Werk­zeugklappe 115 zusammen mit dem Schachtelboden 99 sowie der mit diesem verklebten Schale 94 wieder um 90° in seine Ausgangsstel­lung zurückgeschwenkt, so daß nunmehr die Schachtel 91 zusammen mit dem Schachtelboden 99 sowie der Kunststoffschale 94 in Rich­tung des Pfeiles 120 nach unten abgezogen werden kann.

Claims (26)

1. Verfahren zur Herstellung von Faltschachteln aus aus einem flächigen Material ausgestanzten Zuschnitten, deren Teile mittels einer Vorrichtung aufgestellt und an ihren einander zugekehrten Rändern miteinander verbunden weden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zuschnitte (7, 8) verwendet und diese in einer gemeinsamen Aufrichtvorrichtung miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (7, 8) aus unterschiedlichen Materialen bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (7, 8) mittels verschiedener Einrichtungen aufgerichtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Zuschnitte (7, 8) mittels der gleichen Einrichtung aufgerichtet werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (7, 8) gleichzeitig oder nacheinander aufgerichtet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zuschnitt (56, 57) an eine Außenseite (60, 61) des Stempels (44) einer Aufrichtvorrich­tung angelegt und sodann mit diesem Stempel (44) einem anderen, noch flach bereitgestellten Zuschnitt (48) zugeführt wird, der anschließend mittels dieses Stempels (44) aufgerichtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anlegen des einen Zuschnittes (56, 57) an die diesem zugeord­nete Außenseite (60, 61) des Stempels (44) die über diese Außen­seite (60, 61) vorstehenden Zuschnittränder (20, 21) oder Klebe­laschen um die diesen benachbarten Kanten (63) des Stempels (44) herumgelegt und an den benachbarten Außenseiten des Stempels (44) angelegt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeich­net, daß das Anlegen mindestens des ersten Zuschnittes (56, 57) an den Stempel (44) sowie auch das Herumklappen dieses ersten Zu­schnittes (56, 57) um den Stempel (44) mittels einer oder mehre­rer gegen den feststehenden Stempel (44) verschiebbarer Zusatz­einrichtungen durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeich­net, daß das Anlegen mindestens des ersten Zuschnittes (56, 57) an den Stempel (44) sowie auch das Herumklappen dieses ersten Zu­schnittes (56, 57)um den Stempel (44) mittels einer oder mehrerer feststehender Zusatzeinrichtungen erfolgt, gegen die der Stempel (44) nacheinander verschiebbar ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Stempel (44) anzulegende Zuschnitt (56, 57) bereits vor dem Anlegen an den Stempel (44) aufgerichtet und anschließend satt in eine in dem Stempel (44) befindliche Ausnehmung (84) eingelegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere bereits aufgerichtete Zuschnitte (56, 57, 74, 93, 94) in eine gemeinsame oder in mehrere, ihnen jeweils zugeordnete, in dem Stempel (44) befindliche Ausnehmungen (84, 112) eingelegt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß statt eines aufgerichteten Zuschnittes (56, 57)eine bereits vorgeformte Schale (74, 93, 94) od. dgl. verwendet wird.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, die eine als Auflager für einen flächigen Schachtelzuschnitt dienende Bereitstellungsplatte mit einer Durchtrittsöffnung aufweist, wobei sich unterhalb die­ser Bereitstellungsplatte ein Aufrichtschacht sowie Mittel zum Verbinden der aufgerichteten Zuschnitteile befinden und oberhalb der Bereitstellungsplatte ein senkrecht zu dieser verschiebbarer, durch die in der Bereitstellungsplatte befindliche Durchtritts­öffnung hindurchführbarer und in den Aufrichtschacht hineingrei­fender Stempel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß minde­stens eine der Außenseiten (60, 61) des Stempels (44) als Anlage­ fläche für das Anlegen eines Schachtelzuschnittes (56, 57) ausge­bildet und mit Mitteln (64, 64a) zum Fixieren des angelegten Zu­schnittes (56, 57) ausgestattet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß als Mittel zum Fixieren des angelegten Zuschnittes (56, 57) An­saugeinrichtungen (64), Anschlagkanten (64a) oder auch Ausnehmun­gen vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß in der Anlagefläche (60, 61) mindestens eine der Aufnahme des bereits aufgerichteten Zuschnittes (56, 57) oder der vorgeformten Schale (74, 93 bis 97) dienende Ausnehmung (84) ein­gearbeitet ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zu dem seine oberhalb der Bereitstellungsplatte (45) befindliche Ruhestellung einneh­menden Stempel (44) mindestens eine quer zum Stempelhub (43) ver­schiebbare, das Anlegen und Herumklappen eines weiteren Schach­telzuschnittes (56, 57) oder der vorgeformten Schale (74, 93 bis 97) an den Stempel (44) bewirkende Zusatzeinrichtung ( 59, 109, 106) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung aus einem der Aufnahme des Zuschnittes (56, 57) oder der vorgeformten Schale (74, 93 bis 97) dienenden Maga­ zin (54, 55, 83, 103, 104) sowie einer übergabe-und Umlegeein­richtung (59, 105, 106) besteht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß gegenüber der in dem seine abgesenkte Arbeitsstel­lung einnehmenden Stempel (44) befindlichen, der Aufnahme eines bereits aufgerichteten Zuschnittes (56, 57) oder einer vorgeform­ten Schale (74, 93 bis 97) od. dgl. dienenden Ausnehmung (84) ei­ne den neu aufgerichteten Zuschnitteil (99) gegen den zuvor in diese Ausnehmung (84) eingelegten Zuschnitt (56, 57) oder Schale (74, 93 bis 97) pressende, quer (117) zu dieser Ausnehmung (84) verschiebbare Einrichtung (115) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als eine eine Saugeinrichtung od. dgl. aufweisen­de Klappe (115) od. dgl. ausgebildet ist, deren Schwenkachse (114) in der Schwenkachse eines an der zu fertigenden Faltschach­tel befindlichen Boden (99) oder Deckels liegt.
20. Faltschachtel, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus mehreren, vorzugsweise aus unterschiedlichen Materia­lien bestehenden flächigen oder vorab aufgestellten Zuschnitten (7, 8, 56, 57) oder vorgeformten Formkörpern (74, 93 bis 97) zu­sammengesetzt ist.
21. Faltschachtel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformten Formkörper (74, 93 bis 97) als Schalen, Becher, einseitig offene Kästen od. dgl. ausgebildet sind.
22. Faltschachtel nach Anspruch 20 und/oder 21, dadurch ge­kennzeichnet, daß mindestens einer der Zuschnitte (8) oder vorge­formten Formkörper (74, 93 bis 97) aus einem klarsichtigen Ma­terial besteht.
23. Faltschachtel nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte aus bedrucktem oder unbedrucktem Karton Mikrowelle, Wellpappe, Aluminium oder auch einem transparenten Kunststoff, insbesondere Hart-Polyvinyl­chlorid, bestehen.
24. Faltschachtel nach Anspruch 22 und/oder 23, dadurch ge­kennzeichnet, daß sich das klarsichtige Material (19) über eine oder mehrere der Schachtelkanten (21) erstreckt.
25. Faltschachtel nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem aus einem un­durchsichtigen Material bestehenden Zuschnitt (38) fensterartige öffnungen (39) befinden, die durch aus klarsichtigem Material be­stehende Zuschnitteile (40) abgedeckt sind.
26. Faltschachtel nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß diese mehrere, an verschiede­nen Zuschnitteilen (98, 99) gegebenenfalls zueinander versetzt angeordnete und ineinandersgreifende Formkörper (93 bis 97) auf­weist.
EP87102985A 1986-03-06 1987-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln Withdrawn EP0236910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607326 1986-03-06
DE19863607326 DE3607326A1 (de) 1986-03-06 1986-03-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faltschachteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0236910A1 true EP0236910A1 (de) 1987-09-16

Family

ID=6295625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102985A Withdrawn EP0236910A1 (de) 1986-03-06 1987-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0236910A1 (de)
JP (1) JPS62220326A (de)
AU (1) AU6978487A (de)
DE (1) DE3607326A1 (de)
NO (1) NO870920L (de)
ZA (1) ZA871627B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113666A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Rovema Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, sowie Verpackung
DE10113663A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Rovema Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer zwei-oder dreiteiligen Verpackung, sowie derart hergestellte Verpackung
CN114179437A (zh) * 2021-11-30 2022-03-15 山东综艺联创包装股份有限公司 一种pvc塑片与卡纸组合式酒盒的制作方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701860A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Rovema Gmbh Faltschachtel mit einer ausschwenkbaren Schütte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltschachtel
FR3009713B1 (fr) * 2013-08-14 2016-03-25 Otor Sa Procede et dispositif de mise en place de renforts sur une decoupe d'emballage en carton, et emballages correspondants.
CN107244472A (zh) * 2017-06-19 2017-10-13 高坤 一种拼接式包装盒及其加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958067A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-19 Muellerschuh Schuhfabriken Rud Maschine zum Erstellen von Schachtelunter- und/oder Oberteilen
US3763997A (en) * 1971-01-20 1973-10-09 Metaframe Corp Display package for aquarium accessories
EP0054696A1 (de) * 1980-12-20 1982-06-30 OSTMA Maschinenbau GmbH Faltschachtel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958067A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-19 Muellerschuh Schuhfabriken Rud Maschine zum Erstellen von Schachtelunter- und/oder Oberteilen
US3763997A (en) * 1971-01-20 1973-10-09 Metaframe Corp Display package for aquarium accessories
EP0054696A1 (de) * 1980-12-20 1982-06-30 OSTMA Maschinenbau GmbH Faltschachtel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113666A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Rovema Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, sowie Verpackung
DE10113663A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Rovema Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer zwei-oder dreiteiligen Verpackung, sowie derart hergestellte Verpackung
CN114179437A (zh) * 2021-11-30 2022-03-15 山东综艺联创包装股份有限公司 一种pvc塑片与卡纸组合式酒盒的制作方法
CN114179437B (zh) * 2021-11-30 2022-06-10 山东综艺联创包装股份有限公司 一种pvc塑片与卡纸组合式酒盒的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62220326A (ja) 1987-09-28
AU6978487A (en) 1987-09-10
NO870920D0 (no) 1987-03-05
ZA871627B (en) 1987-08-26
DE3607326A1 (de) 1987-09-10
NO870920L (no) 1987-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148443A1 (de) Schachtel mit sichtfenster sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen schachtel
EP0260345A2 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
DE3040407A1 (de) Verfahren zum aufrichten einer faltschachtel und vorrichtung zur durchfuehrung des verahrens
EP0162119B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem flachen Zuschnitt
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE102012008168A1 (de) Zigaretten-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0295503A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen Umfangswand herausschwenkbaren Entnahmeklappe
EP0236910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln
DE2336163A1 (de) Verfahren zum herstellen von packungen unter verwendung zweier zuschnitte
DE3047056C2 (de) Einseitig offene Falthülle aus Karton o.dgl.
DE939550C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Verschlussteilen in Behaelter aus Karton, Papier od. dgl.
EP0614824A2 (de) Klappschachtel für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten, und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3829249A1 (de) Verfahren zum oeffnen von mit bauelementen gefuellten blister-verpackungen
EP1470909B1 (de) Faltvorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Faltschachtel
DE2425482C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Auffalten von Kartons und Verschließen bzw. Verkleben der Klappen der Böden derselben
CH372912A (de) Verfahren zur Herstellung einer Schachtel und Schachtel, hergestellt gemäss diesem Verfahren
DE102013019921B4 (de) Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas
DE3134666A1 (de) Karton und vorrichtung zu dessen maschineller herstellung
DE69301272T2 (de) Polygonaler Schachtel aus Bogenmaterial und Zuschnitt zur Herstellung dieser Schachtel
DE2112963A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Briefumschlaegen mit einer darin eingeschlossenen Einlage
DE4438076A1 (de) Dose
DE2940613A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schachtel
WO1998008741A1 (de) Faltschachtel sowie zuschnitt, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP0477672A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeumschlägen
WO1999035053A1 (de) Schachtel zur aufnahme rohrförmiger elemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890315

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEMMLER, RUDOLF

Inventor name: VOTTELER, HEINZ DIETER