Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0231419A1 - Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit für Staubsauger - Google Patents

Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit für Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0231419A1
EP0231419A1 EP86101509A EP86101509A EP0231419A1 EP 0231419 A1 EP0231419 A1 EP 0231419A1 EP 86101509 A EP86101509 A EP 86101509A EP 86101509 A EP86101509 A EP 86101509A EP 0231419 A1 EP0231419 A1 EP 0231419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
emitting diode
vacuum
optical
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP86101509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ag Interlava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP86101509A priority Critical patent/EP0231419A1/de
Priority to US07/009,741 priority patent/US4767213A/en
Priority to JP62022609A priority patent/JPS62217932A/ja
Priority to CA000529013A priority patent/CA1264189A/en
Priority to KR1019870000925A priority patent/KR930008366B1/ko
Publication of EP0231419A1 publication Critical patent/EP0231419A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/281Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust
    • A47L9/2815Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust using optical detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays

Definitions

  • the invention is based on an optical display and function control unit according to the preamble of the main claim.
  • optical dust detection means namely a light transmitter in the form of a light-emitting diode LED and a light receiver, such as a photo transistor, in which the dust, solid particles and the like sucked in.
  • optical indicator lights are driven, which are then designed such that, for example, practically no dust is a green Light-emitting diode can light up while dust, solid particles and the like passing through the suction channel. a red LED lights up.
  • the known device works with an amplifier means for the delay element connected downstream of the phototransistor, which is triggered in each case in the event of dust accumulation, for example can be a monoflop and then remains in its unstable state for a predetermined period of time, for example two or three seconds, in which approximately one red LED lights up and indicates a corresponding amount of dust.
  • the service life of the monoflop expires and the output switches to a green LED display, so that the user of the vacuum cleaner can then turn to another area, e.g. a carpet. In this way it is ensured that cleaning is possible with low energy, cost and time expenditure, since floors are not processed unnecessarily and possibly with an increased degree of wear.
  • the invention has for its object to provide a visual display and function control unit for a vacuum cleaner, which can be independently and separately assigned to any vacuum cleaner, possibly also later, and which is capable of supplementing the two basic functions of the dust accumulation indicator to record and display a large number of other functions of the vacuum cleaner with the least effort, without it being necessary to manually switch on such a display and function control unit.
  • the invention solves this problem with the characterizing features of the main claim and has the advantage that an optical display and function control unit, preferably in the form of a closed block, is located at a clearly visible location in the suction area of the vacuum cleaner and can be arranged without the need for a network power supply that operates automatically in all its display and control functions and is capable of performing a variety of tasks.
  • the invention only requires two external sensors, namely the optical sensor group for detecting the accumulation of dust in the suction pipe area of the vacuum cleaner and a mechanical pressure switch; only three different indicator lights are required for the display functions, the different functions and information of which can be easily evaluated by any user after a short period of familiarization.
  • optical display and function control unit All of these functions are made possible with the least means by the optical display and function control unit according to the invention, can be accommodated in the smallest space and can be implemented with only three optical indicator lights.
  • the supply battery is designated by 10; it is preferably a commercially available 9 volt block battery with a long service life and is connected to the positive supply line 11 via the pressure switch S.
  • the pressure switch is particularly finely adjustable and therefore in the Able to switch on the functional unit safely and to switch it off again when you have finished working with the vacuum cleaner, with a corresponding vacuum that can reach a pressure of around p ⁇ 50 mbar in a normal vacuum cleaner, e.g. a floor vacuum cleaner with an intake pipe and an empty dust bag.
  • the area 13 of the optical dust accumulation detection preferably consisting of a light-emitting diode D1 and a photo transistor T1 acting as a light receiver, then adjoins the area on-off switch as pressure switch S and supply battery.
  • the light emitted by the light emitting diode D1 then either hits reflecting dirt particles, dusts and the like. and then reaches the phototransistor as reflected scattered light or the dusts cause an interruption of the direct beam path in the suction channel of the vacuum cleaner, so that a corresponding reaction of the phototransistor T1 also takes place here.
  • An adjustable resistor R1 is also connected in series with the light-emitting diode D1; likewise, the phototransistor T1 is connected to the supply voltage via a resistor R2; its signal output is coupled via an interposed capacitor C1 to the inverting input of a downstream operational amplifier, the other input of which is supplied with a threshold value which can also be set, if desired, via the series connection of two resistors R3 and R4.
  • this area of dust accumulation evaluation and display is sufficiently and comprehensively described in the aforementioned DE-OS 34 31 164, so that a detailed explanation appears to be unnecessary.
  • the signal from the phototransistor T1 which responds to dust in the suction channel of the vacuum cleaner, reaches the trigger input 5 of a circuit after pulse formation and amplification first monoflops MF1, which is thereby triggered into its unstable state.
  • the monoflop MF1 can be connected from the outside and has at its connections 1 and 2 an RC element composed of a capacitor C2 and a resistor R9, so that its service life can be set.
  • the output is in the triggered state, for example 1 of the monoflop MF1 to low, so that any dust, solid particles, dusts and the like are present. indicating dirt diode S-LED1 lights up, for example in red color.
  • the dust sensors D1 and T1 no longer detect so much dust and solid particles that (repeated) triggering of the monoflop MF1 is possible via the control by the operational amplifier OP. This then tilts back to its normal state, its output Q1 goes low and the preferably green good light-emitting diode G-LED2 then lights up. This is a valuable indication for the user that there is now no more dirt in the previously worked area and the work can be continued in adjacent areas. So much for the basic function of the dust detection attack and the corresponding display via the diodes S-LED1 and G-LED2.
  • the monoflop MF1 is assigned a second time delay element in the form of a second monoflop MF2, whose monostable service life can be determined from the resistor R7 and the capacitor C3 via an external circuit.
  • the monoflop MF2 is also triggered by the output signal at the operational amplifier OP at its input 11. However, it can also be triggered by the output of the monoflop MF1.
  • the service life of the second monoflop MF2 is selected so that it is a multiple of the service life of the first monoflop; Expressed in numbers, for example, a delay time of about one to two seconds could be provided for the first monoflop, after which the switchover to the good light-emitting diode G-LED2 takes place and when dusts are no longer detected by the optical dust sensors.
  • the delay time for the second monoflop MF2 is approximately 30 seconds to 1 minute, these numbers, as is understood, are not to be regarded as limiting the invention.
  • MF2 has a further light-emitting diode via its output Q2, namely a so-called flashing light-emitting diode B-LED3 with supply voltage, so that this light-emitting diode, and for this purpose it is designed, in any case begins to flash at normal supply voltage.
  • MF2 has a further light-emitting diode via its output Q2, namely a so-called flashing light-emitting diode B-LED3 with supply voltage, so that this light-emitting diode, and for this purpose it is designed, in any case begins to flash at normal supply voltage.
  • a further control function results from these circumstances, which consists in that the state of exhaustion of the battery can be reliably detected.
  • the state of exhaustion of the battery With a gradual undervoltage in the battery, there is a gradually increasing insensitivity in the optical sensor area, so that the trigger pulses are also absent in this way and the second monoflop MF2 runs.
  • either the blinking light-emitting diode B-LED3 will also start to flash, or, when the voltage has dropped more, will light up constantly and thus inform the user that the Battery needs to be replaced.
  • Such flashing light-emitting diodes are commercially available and are able to work with a predetermined flashing frequency with sufficient supply voltage; If the voltage drops, the flashing frequency is reduced or the diode lights up without flashing.
  • the (red) dirt diode S-LED1 lights up for the duration of the service life of this monoflop, which of course then continues to light up when additional dust accumulation trigger pulses are received.
  • a further control function of the present invention consists in the fact that a reliable dust bag filling indicator is possible by utilizing the switching behavior of the vacuum switch S, which switches the multifunction unit of the present invention to the supply voltage of the battery 10.
  • This dust bag filling level display is made by off use of a combination of effects, which results from the fact that the vacuum switch S is initially able to switch on the unit at all by detecting a current operating state of the vacuum cleaner, namely the generation of the vacuum, and the fact that this vacuum is not constant, but rather of initially higher values (this is only to be understood relatively, the fluctuation range in the vacuum development is actually only in the range between about 15 to 50 mbar, so that the vacuum switch itself must be very sensitive and, above all, very easily adjustable) decreases to correspondingly lower values when the dust bag is empty, on the other hand but moreover, by working with the vacuum cleaner when pushing the brush back and forth over the material to be processed, vacuum fluctuations occur, which can be in the range of ⁇ 5 mbar, for example.
  • the pressure switch opens, the entire unit is switched off from its power supply and it goes out inevitably all display diodes, with the (red) dirt diode S-LED1 then lighting up again when the pressure switch closes again in this area.
  • the dust bag filling level approaches the exhaustion limit, then the dirt diode S-LED1 flashes.
  • the entire optical display and function control unit according to the invention for a vacuum cleaner can be easily accommodated in the smallest space, with the only requirement being that this be done adjacent to an area in which both the vacuum of the vacuum cleaner is detected and the optical dust accumulation sensor means are arranged in this way can respond to dust particles passing through the suction channel.
  • the easiest way to do this is, for example, in the form of the schematic representation of FIG.
  • a block B containing the circuit elements, the battery and the pressure switch which has connecting pieces S1, S2 on both sides, for example between the hose and Handle of a vacuum cleaner or to be interposed between the rigid pipe and the suction brush of such a vacuum cleaner, simply by plugging the short pipe sockets S1 and S2 on both sides onto the corresponding adjacent parts of the suction channel.
  • a function control unit then automatically switches on when the vacuum cleaner is put into operation and is able to inform the user of practically all the essential functions of the vacuum cleaner by means of the three different and preferably differently colored diodes.
  • the highly sensitive vacuum membrane switch shown in FIG. 3 comprises a cup-shaped first housing part 15a and a cover 15b.
  • the annularly raised wall region 16 of the housing pot has an inner annular groove 17 which, by means of a projecting shoulder, supports both the very thin, extremely flexible and slack membrane 18 in its edge region and the disk-shaped cover 15b, which has a central first connector 19 with a preferably stepped through hole 19a, which leads to one side of the membrane 18.
  • the dimensions of the cover 15b and the annular groove receiving and storing it are designed such that the cover 15b can be snapped under the action of force after inserting the membrane 18 into the annular groove 17, whereby both the cover is held firmly and immovably and at the same time the membrane 18 is on their edge area is clamped and stored.
  • a prestressing spring 21 presses against the contact plate and presses it upwards, with a further spring 22 being able to be arranged in an enlarged bore part 19b of the cover connector 19 in order to bring the membrane into a defined starting position.
  • the spring 21 simultaneously forms the electrical transmission means to a first contact connection 23, which can be designed as a contact pin 23 inserted or inserted into the bottom 24 of the housing pot 15a.
  • the contact pin touches at 25 the prestressing spring 21 which is in electrical connection with the contact plate 20 and thus forms a first connection, for example a soldering pin for the electrical switch thus formed.
  • the other pole is formed by a soldering lug 26, which can be arranged or can be an integral part of a metallic sleeve 27, which is inserted into a socket 28 projecting downward on the housing base and preferably consisting of an integral plastic.
  • the bushing 27 has an internal thread and receives a screw pin 29 which passes through the housing base with a perfect seal in the threaded region and is arranged with a contact tip 30 at a distance from the contact plate 20 driven by the membrane 18.
  • a connecting piece for supplying pressure or differential pressure is still indicated at 31 in the housing base.
  • the effective working distance between the contact plate 20 and the contact tip 30 can be adjusted and pre-adjusted with great precision, so that one Membrane switch is able to react with very high sensitivity and accuracy to very little pressure.
  • Overpressures, underpressures or differential pressures, depending on which connections, 19 or 31, the pneumatic functions to be detected are brought into effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Bei einer optischen Anzeige- und Funktionskontrolleinheit (B) für Staubsauger, bei der optische Stauberkennungsmittel in Form einer Leuchtdiode (D1) und eines Fototransistors (T1) angrenzend zum Saugkanal mit der Möglichkeit einer optischen Anzeige für den Benutzer vorgesehen sind, wird vorgeschlagen, zu­sätzlich zu einem ersten Zeitverzögerungsglied (MF1) für die Stauberkennungsmittel ein zweites, mit längerer Zeitkon­stante ablaufendes Zeitverzögerungsglied (MF2) vorzusehen und so auszubilden, daß bei länger ausfallender Stauberkennungsan­zeige eine dritte blinkende Leuchtdiode (B-LED3) angesteuert wird, die auch bei beginnendem Erschöpfungszustand der Versorgungs­batterie (10) aufleuchtet. Ferner ist der die Einheit mit der Ver­sorgungsbatterie verbindende und auf eine Unterdruckerzeu­gung des zugeordneten Staubsaugers ansprechende Druckschal­ter (5) so justiert, daß er bei einem hinreichenden Füllungs­grad des Staubbeutels des Staubsaugers die ganze Einheit wiederholt mit der Versorgungsbatterie verbindet, was einem Blinken mindestens einer der der Anzeige dienenden Leucht­dioden (S-LED1, G-LED2) entspricht.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer optischen Anzeige- und Funktionskontrolleinheit nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (DE-OS 34 31 164) sind optische Stauberkennungsmittel, nämlich ein Lichtsender in Form einer Leuchtdiode LED sowie ein Lichtempfänger, etwa ein Fototransistor, so in dem von den angesaugten Stäuben, Feststoffteilchen u.dgl. durchströmten Saugkanal eines Staubsaugers angeordnet, daß durch die von den Feststoff­teilchen bewirkte Unterbrechung, Zerstreuung oder Spiege­lung des Lichtstroms, und nachfolgender Verstärkung des vom Fototransistor ausgehenden elektrischen Signals wiederum optische Anzeigeleuchten angesteuert werden, die dann so ausgebildet werden, daß beispielsweise für praktisch kei­nen Staubanfall eine grüne Leuchtdiode aufleuchten kann, während für den Saugkanal passierende Stäube, Feststoffteil­chen u.dgl. eine rote Leuchtdiode aufleuchtet. Hierdurch ist es möglich, den Betrieb eines Staubsaugers einer des­halb besonders wirkungsvollen Kontrolle zu unterwerfen, weil bei der Beurteilung des durch das Staubsaugen erziel­ten Reinlichkeitsgrads nicht mehr die subjektive Beurtei­lungsgrundlage des mit dem Staubsauger arbeitenden Benutzers zugrundegelegt wird, sondern eine objektive Aussage darüber getroffen und ausgewertet werden kann, ob eine hinreichende Reinigungswirkung in einem bestimmten Bereich, in welchem mit dem Staubsauger soeben gearbeitet wurde, errreicht worden ist oder nicht. Die bekannte Einrichtung arbeitet dabei mit einem Verstärkermitteln für den Fototransistor nachgeschal­teten Verzögerungsglied, welches bei Staubanfall jeweils ge­triggert wird, beispielsweise also ein Monoflop sein kann und dann für eine vorgegebene Zeitdauer, beispielsweise zwei oder drei Sekunden, in seinem instabilen Zustand verbleibt, bei welchem etwa eine rote Leuchtdiode aufleuchtet und so einen entsprechenden Staubanfall angibt. Erfassen die opti­schen Sensoren im Saugkanal des Staubsaugers keine weiteren Stäube oder Feststoffteilchen, dann läuft die Standzeit des Monoflops ab und der Ausgang schaltet auf grüne Leuchtdio­denanzeige um, so daß sich der Benutzer des Staubsaugers dann einem anderen Bereich, beispielsweise bei einem Teppich zuwenden kann. Auf diese Weise wird zwar sichergestellt, daß eine Reinigung mit geringem Energie-, Kosten- und Zeit­aufwand möglich ist, da nicht unnötig und gegebenenfalls mit erhöhtem Abnutzungsgrad Böden bearbeitet werden. Prob­lematisch ist aber die Stromversorgung eines solchen Geräts, welches beispielsweise bei einem Bodenstaubsauger dann über den Verbindungsschlauch erfolgen müßte, der Umstand, daß bei sich und gegebenenfalls durch feinste Stäube im Saug­kanal zusetzende optische Mittel eine unter Umständen noch gar nicht erzielte Reinigungswirkung lediglich vorgetäuscht wird, denn wenn die optischen Mittel sozusagen nicht sehen, dann kann das zwei Ursachen haben, nämlich einmal, daß tat­sächlich kein Staubanfall vorliegt oder zum anderen, daß die Arbeitsflächen von Leuchtdiode und/oder Fototransistor zugesetzt sein können.
  • Grundsätzlich ist die Auswertung von durch optische Mittel, nämlich Fotozelle und eine Lichtquelle, im Saugrohr eines Staubsaugers erfaßter Stäube zu Regelzwecken beim Betrieb eines Staubsaugers bekannt (DE-OS 23 36 758); aber abgesehen von dem Hinweis, daß ein von einer Fotozelle durch Streu­wirkung im Saugkanal wahrgenommene Lichtwirkung einer Re­gelvorrichtung ein entsprechendes Signal vermittelt, welche dann ihrerseits die Drehzahl des Staubsaugermotors regelt, lassen sich dieser Veröffentlichung keine weiteren Hinweise insbesondere für den praktischen Betrieb und die Auswertung der gewonnenen Signale entnehmen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit für einen Staubsauger zu schaffen, die unabhängig und separat belie­bigen Staubsaugern, gegebenenfalls auch erst nachträglich, zugeordnet werden kann und die ergänzend zu den beiden Grundfunktionen der Staubanfallanzeige in der Lage ist, mit geringstem Aufwand eine Vielzahl weiterer Funktionen des Staubsaugers zu erfassen und anzuzeigen, ohne daß es notwendig ist, eine solche Anzeige- und Funktionskontroll­einheit manuell einzuschalten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß eine vorzugsweise in Form eines abgeschlossenen Blocks ausge­bildete optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit an gut sichtbarer Stelle im Ansaugbereich des Staubsaugers und ohne die Notwendigkeit einer Stromversorgung durch das Netz angeordnet werden kann, die in allen ihren Funktionen zur Anzeige und zur Kontrolle automatisch arbeitet und in der Lage ist, eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen. Um diese Anzeige- und Funktionskontrollaufgaben wahrnehmen zu können, benötigt die Erfindung lediglich zwei externe Sen­soren, nämlich die optische Sensorgruppe für die Erfassung des Staubanfalls im Ansaugrohrbereich des Staubsaugers sowie einen mechanischen Druckschalter; für die Anzeigefunktionen sind lediglich drei unterschiedliche Anzeigeleuchten erfor­derlich, deren unterschiedliche Funktionen und Angaben nach kürzester Gewöhnung von jedem Benutzer problemlos ausgewer­tet werden können.
  • Da die erfindungsgemäße Einheit vorzugsweise als einstücki­ges Zusatz- oder Ergänzungsteil mit eigener Stromversorgung über eine Batterie im Ansaugkanalbereich eines Staubsaugers angeordnet wird, wozu sie beispielsweise beidseitig über entsprechend dimensionierte Anschlußstutzen verfügen kann, kann die Blockeinheit ständig an dem Staubsauger verbleiben, wobei sich folgende Verteile ergeben:
    • 1. Eingeschaltet wird die erfindungsgemäße Funktionseinheit automatisch durch den Druckschalter nur dann, wenn der zugeordnete Staubsauger effektiv seinen Betrieb aufge­nommen hat, also im Ansaugbereich einen entsprechenden Unterdruck entwickelt - in gleicher Weise erfolgt die Abschaltung der Funktionseinheit dann, wenn die Unter­druckerzeugung durch den Staubsauger beendet ist.
    • 2. Im eingeschalteten Zustand leuchtet, für den Benutzer gut erkennbar, mindestens immer eine von zwei der Staub­anfallerkennung zugeordneten Leuchtmittel, also Leucht­ dioden, wobei
    • 3. bei Erfassung von Stäuben oder Feststoffteilchen im Saugbereich unmittelbar nach dem Einschalten, also An­sprechen des Druckschalters zunächst eine rote Leucht­diode (Schmutz-LED) aufleuchtet und auch so lange weiter­leuchtet, wie durch die optischen Sensormittel noch Stäube festgestellt werden können; anschließend
    • 4. schaltet nach vorgegebener kurzer Zeitverzögerung die optische Anzeige für den Staubanfall auf beispielsweise eine grüne Anzeigeleuchte um (grüne Gut-LED), bis durch Retriggerung erneut Staubanfall angezeigt wird, bei­spielsweise wenn die Saugbürste infolge der grünen An­zeige von dem Benutzer auf eine andere Stelle bewegt wor­den ist;
    • 5. ferner wird, wenn für längere Zeit kein Staubanfall fest­gestellt worden ist, auf eine zusätzliche, vorzugsweise rote Anzeigeleuchte (Blink-LED) umgeschaltet. Dies dient zwei möglichen Funktionsanzeigen. Entweder der Benutzer hat die Saugbürste nicht von der Stelle bewegt, so daß hierdurch eine zusätzliche Aufmerksamkeit erregt wird, oder die optischen Erfassungsmittel, also die Leuchtdiode im Saug­kanal und der Fotoempfänger sind an ihren optischen Flächen durch Stäube, hauptsächlich bei Saugen in feuch­tem Milieu, zugesetzt, so daß aus diesem Grunde kein Staubanfall mehr "gesehen" werden kann - in diesem Falle dient die Ansteuerung der Blink-LED dazu, den Benutzer darauf aufmerksam zu machen, daß durch einen kurzen Wisch­vorgang, beispielsweise mit den Fingern, die optischen Flächen gereinigt werden müssen;
    • 6. ferner ist die erfindungsgemäße Funktionskontrollein­heit in der Lage, eine Anzeige über einen vollen Staub­beutel zu liefern, und zwar dadurch, daß, abgestimmt auf die Druckverhältnisse im Saugrohr, der die Funktionsein­heit auch im Betrieb setzende, also an die Versorgungs­batterie anschaltende Druckschalter so justiert und aus­gelegt wird, daß bei Unterschreiten eines bestimmten Unter­druckwerts, wie er sich bei allmählich voller werdendem Staubbeutel automatisch ergibt, und wie er in einer be­stimmten Variation durch das Hin- und Herschieben der Saugbürste um einen ständig geringer werdenden Mittelwert ver­änderbar ist, dieser Druckschalter wiederholt öffnet und schließt, so daß die erste rote Leuchtdiode (Schmutz-­LED), die den Einschaltzustand angibt, in einer unregel­mäßigen, aber normalerweise auf das Hin- und Herschieben der Saugbürste abgestimmten Rhytmus zu blinken beginnt. Dies ist ein klar erkennbarer Hinweis für den Benutzer, daß der Staubbeutel gewechselt werden muß;
    • 7. schließlich ist die erfindungsgemäße Funktionskontroll­einrichtung in der Lage, auch einen Batterie-Erschöpfungs­zustand noch zu erkennen, und zwar dadurch, daß bei schwächer werdender Batterie die optischen Erkennungs­mittel insgesamt unempfindlicher werden, so daß einer­seits die Zeitverzögerungsmittel ablaufen, die bei Nicht­ansprechen der optischen Staubanfallerkennungsmittel (aus welchen Gründen auch immer) die Blink-LED einschalten. Da allerdings die Speisespannung von der Versorgungsbatterie in diesem Fall schon vergleichsweise weit abgefallen ist, wird der Blink-LED nicht mehr die für ein wirksames Blinken erforderliche höhere Spannung zugeführt, so daß in diesem Falle die Blink-LED lediglich noch leuchtet - ein klarer Hinweis, daß die Batterie erschöpft ist.
  • Alle diese Funktionen werden durch die erfindungsgemäße op­tische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit mit geringsten Mitteln ermöglicht, können auf kleinstem Raum untergebracht und mit lediglich drei optischen Anzeigeleuchten realisiert werden.
  • Dabei haben Untersuchungen ergeben, daß die Lebensdauer der Versorgungsbatterie, da deren Einschaltzustand von dem Willen des Benutzers unabhängig ist, mit etwa zwei bis drei Jahren angesetzt werden kann, unter Verwendung von entspre­chenden Schaltungselementen mit geringem Stromverbrauch, wozu auch entsprechende Niedrigstrom-Dioden für die Leucht­anzeige gehören.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Funktionskontrolleinheit möglich. So kann diese beispielsweise problemlos etwa im Bereich der Saug­bürste angeordnet werden, denn durch die vergleichsweise nur sehr geringen Kosten kann beispielsweise jede Saug­bürste mit einer entsprechenden Funktionskontrolleinheit ausgerüstet werden, die dann über drei unterschiedliche Anzeigeleuchten dem Benutzer des Staubsaugers eine um­fassende Information über den jeweiligen Betriebszustand einschließlich Staubanfall vermitteln kann. Es ist aber auch möglich, bei schon in Gebrauch befindlichen Staubsau­gern ein einfaches Zwischenteil, beispielsweise ein Zwischen­rohr vorzusehen, welches die Funktionskontrolleinheit be­inhaltet, im Saugrohrbereich des Staubsaugers zwischenge­steckt wird und über die drei Anzeigeleuchten entsprechende Mitteilungen und Informationen nach außen abgibt. Durch die Möglichkeit, den schaltungstechnischen Bereich auf kleinstem Raum zu integrieren, umfaßt ein die Dimensionen des Zwi­schenrohrs überschreitender, die Leuchtanzeigen lagernder Bereich wenig mehr Raum als für die Aufnahme der Versor­gungsbatterie und des mechanischen Druckschalters erforder­lich.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform einer zur Realisierung der erfindungsgemäßen optischen Anzeige- und Funktions­kontrolleinheit geeigneten elektrischen Schaltung in detaillierter Form und
    • Fig. 2 eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Funktionskontrolleinheit in einheitlicher Blockform als Zwischenstück in perspektivischer Darstellung und
    • Fig. 3 ein mögliches bevorzugtes Ausführungsbeispiel für den Multifunktions-Druckschalter zum Ein- und Aus­schalten der Funktionseinheit und zur Anzeige des Staubbeutel-Füllungsgrads mit Mitteln zur Druckschwellen-­Feinjustierung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten elektrischen Schaltung der Funk­tionskontrolleinheit ist die Versorgungsbatterie mit 10 bezeichnet; sie ist bevorzugt eine handelsübliche 9-Volt-­Blockbatterie langer Lebensdauer und wird über den Druck­schalter S mit der positiven Versorgungsleitung 11 verbun­den. Der Druckschalter, auf dessen spezieller Ausführung weiter unten anhand der Darstellung der Fig. 3 noch einge­gangen wird, ist besonders fein justierbar und daher in der Lage, bei entsprechend einwirkendem Unterdruck, der bei einem normalen Staubsauger, beispielsweise Bodenstaubsauger mit Ansaugrohr und leerem Staubbeutel, einen Druck von etwa p≈50 mbar erreichen kann, die Funktionseinheit sicher ein­zuschalten und bei Beendigung des Arbeitens mit dem Staub­sauger auch sicher wieder auszuschalten.
  • In der Zeichnung schließt sich an den Bereich Ein-Ausschal­ter als Druckschalter S und Versorgungsbatterie dann der Bereich 13 der optischen Staubanfallerkennung an, bevorzugt bestehend aus einer Leuchtdiode D1 und einem als Lichtempfän­ger wirkenden Fototransistor T1. Das von der Leuchtdiode D1 ausgesandte Licht trifft dann entweder auf reflektierende Schmutzteilchen, Stäube u.dgl. und gelangt dann als reflek­tiertes Streulicht zum Fototransistor oder die Stäube bewir­ken eine Unterbrechung des direkten Strahlengangs im Saug­kanal des Staubsaugers, so daß auch hier eine entsprechende Reaktion des Fototransistors T1 erfolgt. In Reihe mit der Leuchtdiode D1 ist noch ein einstellbarer Widerstand R1 ge­schaltet; desgleichen liegt der Fototransistor T1 über einen Widerstand R2 an Versorgungsspannung; die Ankopplung seines Signalausgangs erfolgt über einen zwischengeschalteten Kon­densator C1 auf den invertierenden Eingang eines nachge­schalteten Operationsverstärkers, dessen anderer Eingang über die Reihenschaltung zweier Widerstände R3 und R4 mit einem auf Wunsch auch einstellbaren Schwellwert beaufschlagt ist. An sich ist dieser Bereich der Staubanfallauswertung und Anzeige in der eingangs genannten DE-OS 34 31 164 hin­reichend und umfassend beschrieben, so daß eine ins einzelne gehende Erläuterung entbehrlich erscheint. Jedenfalls ge­langt das auf Stäube im Saugkanal des Staubsaugers anspre­chende Signal des Fototransistors T1 nach Impulsformung und Verstärkung auf den Triggereingang 5 eines nachgeschal­ teten ersten Monoflops MF1, der hierdurch in seinen insta­bilen Zustand getriggert wird. Der Monoflop MF1 ist von außen beschaltbar und weist an seinen Anschlüssen 1 und 2 ein RC-Glied aus einem Kondensator C2 und einem Widerstand R9 auf, so daß sich seine Standzeit einstellen läßt. Im ge­triggerten Zustand liegt beispielsweise der Ausgang
    Figure imgb0001
    1 des Monoflops MF1 auf low, so daß eine vorliegenden Staubanfall, Feststoffteilchen, Stäube u.dgl. anzeigende Schmutz-Diode S-LED1 aufleuchtet, beispielsweise in roter Farbe.
  • Ist durch entsprechende Bearbeitung des jeweils abzusaugen­den Bereichs der Staubanfall in diesem erschöpft, dann er­fassen die Staubsensoren D1 und T1 nicht mehr so viel Stäube und Feststoffteilchen, daß über die Ansteuerung durch die Operationsverstärker OP eine (wiederholte) Triggerung des Monoflops MF1 möglich ist. Dieser kippt dann in seinen Nor­malzustand zurück, sein Ausgang Q1 geht nieder und es leuchtet dann die vorzugsweise grüne Gut-Leuchtdiode G-LED2 auf. Dies ist ein wertvoller Hinweis für den Benutzer, daß nunmehr in dem bisher bearbeiteten Bereich kein Schmutz mehr an­fällt und die Arbeit in angrenzenden Bereichen fortgesetzt werden kann. Soweit zur Grundfunktion des Stauberkennungs­anfalls und der entsprechenden Anzeige über die Dioden S-LED1 und G-LED2.
  • Zur Überwachung der Staubanfall- und Erkennungsfunktion ist dem Monoflop MF1 ein zweites Zeitverzögerungsglied in Form eines zweiten Monoflops MF2 zugeordnet, dessen monostabile Standzeit sich über eine äußere Beschaltung aus dem Wider­stand R7 und dem Kondensator C3 bestimmen läßt. Auch der Monoflop MF2 ist von dem Ausgangssignal am Operationsver­stärker OP an seinem Eingang 11 getriggert. Er kann aber auch vom Ausgang des Monoflops MF1 getriggert werden. Die Standzeit des zweiten Monoflops MF2 ist so gewählt, daß sie ein Vielfaches der Standzeit des ersten Monoflops be­trägt; in Zahlen ausgedrückt könnte beispielsweise beim ersten Monoflop eine Verzögerungszeit von etwa ein bis zwei Sekunden jeweils vorgesehen sein, nach deren Ablauf und bei von den optischen Staubsensoren nicht mehr weiter erfaßten Stäuben auf die Gut-Leuchtdiode G-LED2 umgeschaltet wird. Die Verzögerungszeit für den zweiten Monoflop MF2 beträgt dagegen etwa 30 Sekunden bis 1 Minute, wobei diese Zahlen, wie es sich versteht, nicht als die Erfindung einschränkend anzusehen sind.
  • Hierdurch ergibt sich die wesentliche weitere Funktion der erfindungsgemäßen Funktionskontrolleinheit, daß nämlich bei ständiger Gut-Anzeige, also bei Ausbleiben von durch einen weiteren Staubanfall verursachten Triggersignalen entweder der Staubsauger trotz seines eingeschalteten Zustands nicht mehr bewegt wird, was der Benutzer allerdings selbst weiß, oder daß die optischen Sensoren bzw. nachgeschaltete Ele­mente eine Funktionsstörung aufweisen. Dies wird äußerst selten auftreten und auch nur dann, wenn beispielsweise bei Arbeiten im nassen Milieu die optischen, in den Saugkanal weisenden Flächen der Leuchtdiode bzw. Fototransistors von beispielsweise nassen Stäuben zugesetzt sind - in diesem Fall, also bei ausbleibendem weiteren Triggersignal, ver­bindet der Monoflop MF2 nach Ablauf seiner Standzeit über seinen Ausgang Q2 eine weitere Leuchtdiode, nämlich eine sogenannte Blink-Leuchtdiode B-LED3 mit Versorgungsspan­nung, so daß diese Leuchtdiode, und hierfür ist sie ausge­legt, bei normaler Versorgungsspannung jedenfalls zu blin­ken beginnt. Hierdurch wird der Benutzer angehalten, durch ein leichtes Überwischen mit einem geeigneten Reinigungs­mittel oder auch seinen Fingern die lichtempfindlichen Flächen der optischen Sensoren zu reinigen.
  • Aus diesen Gegebenheiten ergibt sich noch eine weitere Kont­rollfunktion, die darin besteht, daß der Erschöpfungszustand der Batterie sicher erfaßt werden kann. Bei allmählicher Unterspannung der Batterie ergibt sich eine allmählich immer stärker werdende Unempfindlichkeit im optischen Sensorbe­reich, so daß auch auf diese Weise die Triggerimpulse aus­bleiben und der zweite Monoflop MF2 abläuft. Je nachdem, wie gut in diesem Fall noch die von der Batterie 10 gelie­ferte Spannung ist, wird dann ebenfalls entweder die Blink-­Leuchtdiode B-LED3 zu blinken beginnen, oder, bei schon stärker abgefallener Spannung konstant leuchten und so dem Benutzer mitteilen, daß die Batterie ausgetauscht werden muß. Solche Blink-Leuchtdioden sind im Handel erhältlich und in der Lage, bei hinreichender Versorgungsspannung mit vorgegebener Blinkfrequenz zu arbeiten; fällt die Spannung ab, dann wird die Blinkfrequenz geringer oder die Diode leuchtet ohne Blinken.
  • Bei der Auslegung im Bereich des ersten Verzögerungsgliedes, also des Monoflops MF1 ist darauf geachtet, daß beim Ein­schalten des Geräts über den Unterdruckschalter S zunächst für die Dauer der Standzeit dieses Monoflops die (rote) Schmutzdiode S-LED1 aufleuchtet, die dann natürlich weiter­leuchtet, wenn weitere Staubanfall-Triggerimpulse eingehen.
  • Eine weitere Kontrollfunktion vorliegender Erfindung be­steht dann darin, daß eine sichere Staubbeutel-Füllungsan­zeige durch Ausnutzen des Schaltverhaltens des Unterdruck­schalters S möglich ist, der die Multifunktionseinheit vor­liegender Erfindung an die Versorgungsspannung der Batterie 10 schaltet.
  • Diese Staubbeutel-Füllungsgradanzeige erfolgt durch Aus­ nutzung einer Wirkungskombination, die sich dadurch ergibt, daß zunächst der Unterdruckschalter S überhaupt die Einheit durch Erfassen eines aktuellen Betriebszustands des Staub­saugers, nämlich der Unterdruckerzeugung, einzuschalten vermag, sowie des Umstandes, daß dieser Unterdruck nicht konstant ist, sondern von anfänglich höheren Werten (dies ist nur relativ zu verstehen, die Schwankungsbreite in der Unterdruckentwicklung liegt tatsächlich lediglich im Be­reich zwischen etwa 15 bis 50 mbar, so daß der Unterdruck­schalter selbst sehr empfindlich und vor allen Dingen sehr gut justierbar sein muß) bei leerem Staubbeutel auf entspre­chend geringere Werte abnimmt, andererseits aber darüber hinaus durch das Arbeiten mit dem Staubsauger beim Hin- und Herschieben der Bürste über das zu bearbeitende Material Unterdruckschwankungen auftreten, die beispielsweise im Bereich von ± 5 mbar liegen können.
  • Es ist daher ein Teilmerkmal vorliegender Erfindung, den Unterdruckschalter S so zu justieren, daß dieser beispiels­weise durch einen Schaltvorgang dann anspricht, wenn der auf ihn bzw. auf seine Membran einwirkende Unterdruck einen Wert von beispielsweise 15 mbar, um hier aus Gründen der Klarheit mit numerischen Werten arbeiten zu können, über­steigt. Nimmt der Füllungsgrad des Staubbeutels allmählich zu, dann wird die von dem Gebläse des Staubsaugers erzeug­bare Strömungsgeschwindigkeit zunehmend geringer, so daß auch der Unterdruck abnimmt und allmählich in einen Bereich gelangt, in welchem der Druck jedenfalls beim Arbeiten mit der Düse, wenn diese über dem Teppich hin- und hergeschoben wird, kurzzeitig und dann immer stärker den am Druckschalter eingestellten Ansprechschwellwert abwechselnd über- und unterschreitet. In diesem Falle öffnet dann der Druckschalter, die ganze Einheit wird von ihrer Spannungsversorgung abgeschaltet und es erlöschen zwangsläufig sämtliche Anzeigedioden, wobei dann bei sich wieder ergebendem Schließen des Druckschalters in diesem Be­reich zunächst die (rote) Schmutzdiode S-LED1 wieder auf­leuchtet. Mit anderen Worten, nähert sich der Staubbeutel-­Füllungsgrad der Erschöpfungsgrenze, dann blinkt in diesem Fall die Schmutzdiode S-LED1.
  • Die ganze erfindungsgemäße optische Anzeige- und Funktions­kontrolleinheit für einen Staubsauger läßt sich problemlos auf kleinstem Raum unterbringen, wobei lediglich erforder­lich ist, daß dies angrenzend zu einem Bereich geschieht, an welchem sowohl der Unterdruck des Staubsaugers erfaßt als auch die optischen Staubanfall-Sensormittel so angeordnet werden können, daß sie auf den Saugkanal passierende Staub­teilchen ansprechen. Am einfachsten geschieht dies beispiels­weise in Form der schematisierten Darstellung der Fig. 2, bei der, mit übertriebenen Abmessungen, ein die Schaltungs­elemente, die Batterie und den Druckschalter enthaltender Block B vorgesehen ist, der beidseitig Verbindungsstutzen S1, S2 aufweist, um etwa zwischen Schlauch und Handgriff eines Bodenstaubsaugers oder zwischen dem starren Rohr und der Saugbürste eines solchen Staubsaugers zwischengeschaltet zu werden, einfach durch Aufstecken der beidseitigen kurzen Rohrstutzen S1 und S2 auf die entsprechenden angrenzenden Teile des Saugkanals. Wie erwähnt, schaltet sich dann eine solche Funktionskontrolleinheit automatisch von selbst ein, wenn der Staubsauger in Betrieb genommen wird und ist in der Lage, durch die drei verschiedenen und vorzugsweise ver­schiedenfarbig aufleuchtenden Dioden den Benutzer über prak­tisch sämtliche wesentlichen Funktionen des Staubsaugers zu unterrichten.
  • Natürlich ist es möglich, eine solche Multifunktionsan­ zeige- und Kontrolleinheit auch unmittelbar, wie weiter vorn schon erwähnt, in jeweilige Saug- und Reinigungsbürsten des Staubsaugers, am Staubsaugerkörper selbst oder auch in Schlauchzwischenstücken, im Handgriffbereich u.dgl. anzu­ordnen; immer kann auf irgendwelche Leitungsverbindungen mit dem Staubsauger und dessen Netzversorgung vollkommen verzichtet werden und stets ergeben sich die vielfachen An­zeigefunktionen, in den meisten Fällen durch die erläuterte Mehrfachausnutzung der beteiligten elektrischen und mecha­nischen Schaltungskomponenten.
  • Im folgenden wird anhand der Darstellung der Fig. 3 noch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines hochempfindlichen und mit hoher Genauigkeit justierbaren Druckschalters S im einzelnen erläutert.
  • Der In Fig. 3 gezeigte hochempfindliche Unterdruck-Membran­schalter umfaßt ein topfförmiges erstes Gehäuseteil 15a sowie einen Deckel 15b. Der ringförmig erhabene Wandbe­reich 16 des Gehäusetopfes verfügt über eine innere Ring­nut 17, die mittels eines vorspringenden Absatzes sowohl die sehr dünne, äußerst nachgiebige und schlaffe Membran 18 in ihrem Randbereich lagert, als auch den scheibenförmigen Deckel 15b, der über einen zentralen ersten Stutzen 19 verfügt mit einer vorzugsweise abgetreppten Durchtritts­bohrung 19a, die auf die eine Seite der Membran 18 führt. Die Abmessungen des Deckels 15b und der diesen aufneh­menden und lagernden Ringnut sind so ausgebildet, daß der Deckel 15b nach Einlage der Membran 18 in die Ringnut 17 unter Krafteinwirkung eingeschnappt werden kann, wodurch sowohl der Deckel fest und unverrückbar gehalten als auch gleichzeitig die Membran 18 an ihrem Randbereich einge­klemmt und gelagert wird.
  • Von unten in der Zeichenebene gesehen liegt an der Membran 18 ein Kontaktteller 20 an; er kann an der Membran auch durch Klebung o. dgl. befestigt sein. Ge­gen diesen Kontaktteller drückt eine Vorspannungsfe­der 21 auf die Membran und drückt diese nach oben, wobei bei einem erweiterten Bohrungsteil 19b des Deckel­stutzens 19 noch eine weitere Feder 22 angeordnet sein kann, um die Membran in eine definierte Ausgangslage zu bringen. Die Feder 21 bildet gleichzeitig das elektrische Übertragungsmittel zu einem ersten Kontakt­anschluß 23, der als in den Boden 24 des Gehäusetopfes 15a eingelassener oder eingesetzter Kontaktzapfen 23 ausge­bildet sein kann. Der Kontaktzapfen berührt bei 25 die mit dem Kontaktteller 20 in elektrischer Verbindung stehende Vorspannungsfeder 21 und bildet so einen ersten Anschluß, beispielsweise Lötstift für den so gebildeten elektrischen Schalter.
  • Der andere Pol wird von einer Lötfahne 26 gebildet, die angeordnet oder einstückiger Teil einer metallischen Büchse 27 sein kann, die in einen nach unten am Ge­häuseboden vorspringenden und vorzugsweise mit diesem aus einem einstückigen geeigneten Kunststoff bestehenden Stutzen 28 eingesetzt ist. Die Büchse 27 verfügt über ein Innengewinde und nimmt einen Schraubstift 29 auf, der bei gleichzeitiger einwandfreier Abdichtung im Gewinde­bereich den Gehäuseboden durchsetzt und mit einer Kontakt­spitze 30 im Abstand zur von der Membran 18 angetriebenen Kontaktplatte 20 angeordnet ist. Ein Anschlußstutzen zur Zuführung von Druck oder Differenzdruck ist im Ge­häuseboden noch bei 31 angedeutet. Durch den Gewinde­kontaktstift 29 läßt sich der wirksame Arbeitsabstand zwischen der Kontaktplatte 20 und der Kontaktspitze 30 hochgenau einstellen und vorjustieren, so daß ein solcher Membranschalter in der Lage ist, mit höchster Empfindlich­keit und Genauigkeit auf nur sehr geringe Druckein­wirkungen zu reagieren. Überdrücke, Unterdrücke oder auch Differenzdrücke, je nachdem, an welchen Anschlüssen, 19 oder 31, die zu erfassenden pneumatischen Funktionen zur Einwirkung gebracht werden.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (8)

1. Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit für Staub­sauger, mit optischen Stauberkennungsmitteln (Leucht­diode/Fototransistor) angrenzend zum von den angesaugten Stäuben, Schmutzteilchen u.dgl. durchsetzten Saugkanal, und mit den optischen Stauberkennungsmitteln über Ver­stärker- und Zeitverzögerungsmittel nachgeschalteten (unterschiedlichen) Anzeigeleuchten (erste und zweite Leuchtdiode), dadurch gekennzeichnet, daß zur Funktions­kontrolle der optischen Stauberkennungsmittel (Leucht­diode D1, Fototransistor T1) ergänzend zu ersten Zeit­verzögerungsmitteln (erster Monoflop MF1) zweite Zeit­verzögerungsmittel (zweiter Monoflop MF2) mit zu den ersten Zeitverzögerungsmitteln größerer Ansprechzeit­konstante vorgesehen sind, daß diesen zweiten Zeitver­zögerungsmitteln eine weitere Anzeigeleuchte (Blink-­Leuchtdiode B-LED3) nachgeschaltet ist und daß ein auf die Inbetriebnahme (Unterdruckerzeugung im Saugkanal) des Staubsaugers ansprechender Unterdruckschalter (S) vorgesehen ist, der die elektrische Schaltung der Funk­tionskontrolleinheit an eine von der Netzversorgung un­abhängige Speisespannung (Batterie 10) anschaltet.
2. Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit nach An­spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Zeit­verzögerungsmittel (erster Monoflop MF1) so ausgelegt ist, daß beim Anschalten der Versorgungsspannung über den Unterdruckschalter (S) die (rote) Schmutz-Leucht­diode (S-LED1) aufleuchtet und durch fortlaufende Trig­gerung des ersten Monoflops (MF1) über die optischen Stauberkennungsmittel bis zum Ablauf ihrer Standzeit und Rückschalten auf eine (grüne) Gut-Leuchtdiode (G-LED2) leuchtet.
3. Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit nach An­spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfas­sung und Anzeige des Staubbeutel-Füllungsgrades der bei vom Staubsauger im Saugkanal erzeugten Unterdruck die die Versorgungsbatterie (10) anschaltende Unterdruck­schalter (S) so justiert ist, daß bei allmählich mit größer werdendem Staubbeutel-Füllungsgrad geringer wer­dendem Unterdruck die Unterdruckschalter-Ansprechschwelle mindestens zeitweise unterschritten wird derart, daß eine der beim Betrieb der Einheit leuchtenden Dioden (Schmutz-­Leuchtdiode S-LED1) mit Unterbrechung blinkt.
4. Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige des Erschöpfungszustands der Versor­gungsbatterie (10) und hierdurch bewirkter stärkerer Unempfindlichkeit der optischen Stauberfassungsmittel (Leuchtdiode D1, Fototransistor T1) der zweite monosta­bile Flipflop (MF2) anspricht, die von ihm geschaltete dritte Leuchtdiode (Blink-Leuchtdiode B-LED3) ansteuert.
5. Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit nach An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansteuerung der dritten Blink-Leuchtdiode (B-LED3) durch den zweiten Monoflop (MF2) um bei entsprechend geringerer Spannungs­versorgung durch die Batterie (10) die Blink-Leuchtdiode den Erschöpfungszustand der Batterie durch kontinuier­liches Leuchten anzeigt.
6. Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Anzeigeleichten (S-LED1, G-LED2, B-LED3), die elektrische Schaltung, die Versorgungsbatterie und der Unterdruckschalter (S) in einem abgeschlossenen, separaten Gehäuse mit beidseitigen Anschlußsaugstutzen (S1, S2) zum Zwischenstecken in einen Teilbereich des Saugkanals angeordnet sind.
7. Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckschalter (S) und die den Staubanfall im Saugkanal erfassenden optischen Sensormittel (Leucht­diode D1, Fototransistor T1) den inneren Bereich des Saugkanals des Staubsaugers mit ihren jeweiligen Sensor­flächen erfassend angeordnet sind.
8. Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Anzeigemittel (S-LED1, G-LED2, B-LED3), der Druckschalter (S), die Versorgungsbatterie (10) und die elektrische Schaltung auf engstem Bereich angren­zend zum Saugbereich des Staubsaugers an diesem bzw. an seinen Teilen (Saugbürste, Saugrohr, Handgriff, Saug­schlauch) angeordnet sind.
EP86101509A 1986-02-05 1986-02-05 Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit für Staubsauger Ceased EP0231419A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86101509A EP0231419A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit für Staubsauger
US07/009,741 US4767213A (en) 1986-02-05 1987-02-02 Optical indication and operation monitoring unit for vacuum cleaners
JP62022609A JPS62217932A (ja) 1986-02-05 1987-02-04 真空掃除機の光学表示・機能監視装置
CA000529013A CA1264189A (en) 1986-02-05 1987-02-04 Optical indication and operation monitoring unit for vacuum cleaners
KR1019870000925A KR930008366B1 (ko) 1986-02-05 1987-02-05 진공청소기용 광학적표시 및 기능 감지장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86101509A EP0231419A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit für Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0231419A1 true EP0231419A1 (de) 1987-08-12

Family

ID=8194882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101509A Ceased EP0231419A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit für Staubsauger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4767213A (de)
EP (1) EP0231419A1 (de)
JP (1) JPS62217932A (de)
KR (1) KR930008366B1 (de)
CA (1) CA1264189A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803824A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Gerhard Kurz Einbauvorrichtung fuer sensoren und geber
DE19806042A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger
EP1226778A1 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf für ein Saugreinigungsgerät
US6571422B1 (en) 2000-08-01 2003-06-03 The Hoover Company Vacuum cleaner with a microprocessor-based dirt detection circuit
EP1980190A3 (de) * 2007-04-11 2010-05-12 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Verbindungsröhre mit Stauberkennungsfunktion zur Verwendung in einem Staubsauger
US7805803B2 (en) 2004-02-16 2010-10-05 Miele & Cie. Kg Suction nozzle for a vacuum cleaner, comprising a dust flow display device
DE102022200465A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2612288B2 (ja) * 1988-01-12 1997-05-21 株式会社テック 電気掃除機
KR910006887B1 (ko) * 1988-06-15 1991-09-10 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 전기소제기의 쓰레기 검지장치
JPH0779791B2 (ja) * 1988-11-07 1995-08-30 松下電器産業株式会社 電気掃除機
JPH0824652B2 (ja) * 1988-12-06 1996-03-13 松下電器産業株式会社 電気掃除機
JP3149430B2 (ja) * 1990-02-22 2001-03-26 松下電器産業株式会社 アップライト型掃除機
DK163538C (da) * 1990-03-22 1992-08-03 Abk Bygge & Miljoeteknik Fremgangsmaade og maaleapparat til rengoeringskontrol
KR930005714B1 (ko) * 1991-06-25 1993-06-24 주식회사 금성사 진공 청소기의 흡입력 제어방법 및 장치
JP2886729B2 (ja) * 1992-04-15 1999-04-26 八洲電機株式会社 ゴミセンサユニット
US5507067A (en) * 1994-05-12 1996-04-16 Newtronics Pty Ltd. Electronic vacuum cleaner control system
US5608944A (en) * 1995-06-05 1997-03-11 The Hoover Company Vacuum cleaner with dirt detection
US5929981A (en) * 1996-06-18 1999-07-27 Ohmeda Inc. System for monitoring contamination of optical elements in a Raman gas analyzer
GB2350696A (en) * 1999-05-28 2000-12-06 Notetry Ltd Visual status indicator for a robotic machine, eg a vacuum cleaner
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US7663333B2 (en) 2001-06-12 2010-02-16 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US7418763B2 (en) * 2003-02-26 2008-09-02 Black & Decker Inc. Hand vacuum with filter indicator
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
US7720554B2 (en) 2004-03-29 2010-05-18 Evolution Robotics, Inc. Methods and apparatus for position estimation using reflected light sources
KR20070028575A (ko) 2004-06-24 2007-03-12 아이로보트 코퍼레이션 이동 로봇용 프로그래밍 및 진단 도구
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
ATE523130T1 (de) 2005-02-18 2011-09-15 Irobot Corp Selbstfahrender flächenreinigungsroboter für nass-und trockenreinigung
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
ES2378138T3 (es) 2005-12-02 2012-04-09 Irobot Corporation Movilidad de robot de cubrimiento
DE602006009149D1 (de) 2005-12-02 2009-10-22 Irobot Corp Modularer roboter
EP2829939B1 (de) 2005-12-02 2019-11-13 iRobot Corporation Roboternavigationssystem mit autonomer Abdeckung
EP2816434A3 (de) 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
EP2544066B1 (de) 2005-12-02 2018-10-17 iRobot Corporation Robotersystem
US8087117B2 (en) 2006-05-19 2012-01-03 Irobot Corporation Cleaning robot roller processing
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
EP2155032B1 (de) 2007-05-09 2015-12-02 iRobot Corporation Kompakter roboter mit autonomer reichweite
ES2336058B1 (es) * 2007-05-25 2011-05-24 Universitat De Les Illes Balears Dispositivo para medir el envejecimiento de colchones.
JP5027735B2 (ja) * 2007-05-25 2012-09-19 サッポロビール株式会社 発泡性アルコール飲料の製造方法
US7627927B2 (en) * 2007-06-08 2009-12-08 Tacony Corporation Vacuum cleaner with sensing system
KR20140134337A (ko) 2010-02-16 2014-11-21 아이로보트 코퍼레이션 진공 브러쉬
JP5960823B2 (ja) * 2011-08-23 2016-08-02 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 表面を清掃するための清掃装置
US10214180B2 (en) 2016-06-24 2019-02-26 Emerson Electric Co. Systems and methods for machine sensing and communication
US10582823B2 (en) 2017-03-03 2020-03-10 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Vacuum cleaner including a surface cleaning head having a display

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336758A1 (de) 1972-09-06 1974-03-14 Philips Nv Staubsauger mit regelvorrichtung
US4175892A (en) * 1972-05-10 1979-11-27 Brey Robert J De Particle monitor
DE3313700A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Verfahren und vorrichtung zur manuellen saugleistungssteuerung eines staubsaugers
DE3431164A1 (de) 1984-02-08 1985-08-14 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Staubsauger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481692A (en) * 1983-03-29 1984-11-13 Gerhard Kurz Operating-condition indicator for vacuum cleaners
DE3431175C2 (de) * 1984-02-08 1986-01-09 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Schutzvorrichtung für Staubsammeleinrichtungen
JPS61118558U (de) * 1985-01-11 1986-07-26
DE3534621A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-02 Interlava Ag Staubsauger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175892A (en) * 1972-05-10 1979-11-27 Brey Robert J De Particle monitor
DE2336758A1 (de) 1972-09-06 1974-03-14 Philips Nv Staubsauger mit regelvorrichtung
DE3313700A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Verfahren und vorrichtung zur manuellen saugleistungssteuerung eines staubsaugers
DE3431164A1 (de) 1984-02-08 1985-08-14 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Staubsauger

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803824A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Gerhard Kurz Einbauvorrichtung fuer sensoren und geber
DE19806042A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger
US6571422B1 (en) 2000-08-01 2003-06-03 The Hoover Company Vacuum cleaner with a microprocessor-based dirt detection circuit
EP1226778A1 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf für ein Saugreinigungsgerät
US6672735B2 (en) 2001-01-29 2004-01-06 Wessel-Werk Gmbh Suction head for a suction cleaning device
US7805803B2 (en) 2004-02-16 2010-10-05 Miele & Cie. Kg Suction nozzle for a vacuum cleaner, comprising a dust flow display device
DE102004007677B4 (de) * 2004-02-16 2011-11-17 Miele & Cie. Kg Saugdüse für einen Staubsauger mit einer Staubfluss-Anzeigevorrichtung
EP1980190A3 (de) * 2007-04-11 2010-05-12 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Verbindungsröhre mit Stauberkennungsfunktion zur Verwendung in einem Staubsauger
US8172932B2 (en) 2007-04-11 2012-05-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Connecting tube having dust sensing function for use in vacuum cleaner
DE102022200465A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts

Also Published As

Publication number Publication date
KR930008366B1 (ko) 1993-08-31
JPH0458330B2 (de) 1992-09-17
JPS62217932A (ja) 1987-09-25
KR870007683A (ko) 1987-09-21
US4767213A (en) 1988-08-30
CA1264189A (en) 1990-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231419A1 (de) Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit für Staubsauger
DE3431164C2 (de)
EP0217216B1 (de) Staubsauger
DE3117507C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungssteuerung eines Staubsaugers
DE3030059A1 (de) Staubsauger mit konstantem luftstrom
EP0379680A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungssteuerung eines Staubsaugers
DE3431175A1 (de) Schutzvorrichtung fuer staubsammeleinrichtungen
EP2644076B1 (de) Sauger
EP1229989B1 (de) Filtergerät zum filtern von druckluft
DE102010016791B4 (de) Staubsauger mit einem Filter
DE2712201B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands
DE3629346A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und anzeige des verstopfungsgrads von filtern
DE3307002C2 (de) Vorrichtung zur manuellen Saugleistungssteuerung eines Staubsaugers
DE9311014U1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE3644045A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der verschmutzung von gasfiltern, insbesondere luftfiltern
DE3313700C2 (de) Vorrichtung zur manuellen, pneumatischen Betätigung eines einen elektrischen Motor aufweisenden Staubsaugers
EP0079010A1 (de) Rauchdetektor
EP0677330A1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten eines Schneidwerk-antriebes eines zerkleinernden Dokumentenvernichters
EP1464842A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE3431651A1 (de) Alarmeinrichtung zur anzeige eines auf eine druckaenderung zurueckgehenden zustands
DE8403614U1 (de) Staubsauger
DE8714750U1 (de) Seperate optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit für Staubsauger
DE2835473C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands
DE8309293U1 (de) Betriebszustandsanzeige fuer staubsauger
EP0940507B1 (de) Wasserarmaturensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19890917

110E Request filed for conversion into a national patent application [according to art. 135 epc]

Free format text: 9109128

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.