Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0224276B1 - Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine - Google Patents

Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0224276B1
EP0224276B1 EP19860117588 EP86117588A EP0224276B1 EP 0224276 B1 EP0224276 B1 EP 0224276B1 EP 19860117588 EP19860117588 EP 19860117588 EP 86117588 A EP86117588 A EP 86117588A EP 0224276 B1 EP0224276 B1 EP 0224276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
transverse
longitudinal
transverse threads
upper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860117588
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224276A3 (en
EP0224276A2 (de
Inventor
Georg Borel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herman Wangner GmbH and Co KG
Original Assignee
Herman Wangner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25843524&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0224276(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19863615304 external-priority patent/DE3615304A1/de
Application filed by Herman Wangner GmbH and Co KG filed Critical Herman Wangner GmbH and Co KG
Priority to AT86117588T priority Critical patent/ATE51427T1/de
Publication of EP0224276A2 publication Critical patent/EP0224276A2/de
Publication of EP0224276A3 publication Critical patent/EP0224276A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224276B1 publication Critical patent/EP0224276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics

Definitions

  • the invention relates to a covering for the sheet-forming part of a paper machine, which is formed from a double-layer fabric with an upper and lower layer of transverse threads which are interwoven with longitudinal threads.
  • the transverse threads of the top layer and the longitudinal threads form bends directed towards the paper side, the highest points of which lie in one plane, the paper plane.
  • the longitudinal threads are bound twice in the upper layer of the transverse threads within each weave repeat.
  • first transverse threads of the upper layer tangent to the paper plane are supported in an offsetting saddle of the longitudinal threads
  • the offsets of second transverse threads of the upper layer tangent to the paper plane are supported by two adjacent longitudinal threads, one of which rises from the inside of the fabric to the paper plane, while the other of descends into the interior of the tissue.
  • transverse threads are arranged such that two second transverse threads and then two first transverse threads follow each of two first transverse threads.
  • the arrangement of the transverse threads in pairs emphasizes the paper markings caused by the individual types of transverse thread, so that the paper quality suffers.
  • the invention has for its object to provide a covering for the sheet forming part of a paper machine, which has a particularly high freedom of marking.
  • this object is achieved in that the first transverse threads and the second transverse threads are arranged alternately.
  • a transverse thread is supported by an offset saddle of a longitudinal thread, the longitudinal thread runs under the relevant transverse thread, while being guided over the preceding and the subsequent transverse thread. A resulting force acts on the cross thread and is directed upwards.
  • the first transverse threads of the upper layer are supported in this way.
  • the first transverse threads are arranged alternately with second transverse threads of the upper layer.
  • the second transverse threads are supported by adjacent, scissor-like longitudinal threads, i. that is, one of the two longitudinal threads rises from the inside of the fabric to the plane of the paper, while the other descends from the plane of the paper into the inside of the fabric.
  • the longitudinal threads are guided directly before and after each cranking saddle over two transverse threads of the upper layer and adjacent longitudinal threads are offset in the longitudinal direction by six transverse threads of the upper layer.
  • the longitudinal and transverse threads are expediently made of plastic monofilaments, in particular polyester monofilament.
  • the transverse threads of the lower layer are stronger than those of the upper layer to improve the abrasion resistance.
  • the abrasion resistance can be further improved by a part of the transverse threads of the lower layer made of a particularly abrasion-resistant material, e.g. B. polyamide.
  • the web process has not yet achieved a monoplanarity on the paper side. Only by thermofixing the fabric under longitudinal stretching is it achieved that the uppermost points of the offsets of the longitudinal threads and the transverse threads lie in one plane on the paper side, as is generally known. Monoplanarity is generally more likely to be achieved with an open weave than with an endless weave.
  • the double-layer covering has an upper layer 1 of first transverse threads 3 and second transverse threads 4, which alternate with one another, and a lower layer 2 of transverse threads 5.
  • Longitudinal threads 6 are interwoven with the transverse threads 3, 4 of the upper layer 1 and the lower layer 2 and connect the two layers.
  • the transverse thread density in the upper layer 1 is twice as high as in the lower layer 2, and the covering is woven in such a way that the second transverse threads 4 of the upper layer 1 come to lie as precisely as possible over the transverse threads of the lower layer 2.
  • each longitudinal thread 6 is bound twice into the upper layer 1 by being looped in sequence over two transverse threads 3, 4 under a first transverse thread 3 and again over two transverse threads 4, 3.
  • the longitudinal thread 6 therefore forms a saddle, by means of which a first transverse thread 3 is supported, with essentially only an upward force acting on the transverse thread 3.
  • the longitudinal thread 6 runs over a distance of four transverse threads 3, 4 of the upper layer 1 or two transverse threads 5 of the lower layer 2 between the two layers 1, 2 and is then passed under a transverse thread 5 of the lower layer 2, so that it is also woven with the lower layer 2. It then runs again between the two layers 1, 2 until it rises again to the top within the next binding repeat.
  • adjacent longitudinal threads 6 are offset in the longitudinal direction by six transverse threads 3, 4 each of the upper layer 1. As can be seen in FIG. 1, adjacent longitudinal threads 6 therefore intersect below a second transverse thread 4 of the upper layer 1. This leads to a scissor-like support of this second transverse thread 4, by means of which the second transverse thread 4 is not only pressed upwards but also in the tissue plane is slightly rotated out of the transverse direction.
  • the offsets 8 of the second transverse threads are therefore not parallel to the offsets 7 of the first transverse threads 3 of the upper layer 1.
  • the weave of Figures 1 to 3 is a 7-strand weave, since it repeats itself after seven transverse threads 5 of the lower layer 2 and seven longitudinal threads 6.
  • a weave repeat thus comprises seven transverse threads 5 of the lower layer 2 and seven longitudinal threads 6 and fourteen transverse threads 3, 4 of the upper layer 1.
  • the first transverse threads 3 and the second transverse threads 4 can be of the same material and have the same dimensions.
  • a softer material is preferably expediently selected in connection with a larger diameter, so that the offsets 8 of these transverse threads 4 run at a larger angle to the transverse direction, which can be advantageous for the freedom from marking.
  • Figures 4 to 6 show an embodiment analogous to that of Figures 1 to 3, but with an 8-strand binding.
  • Each longitudinal thread 6 in turn forms two offsets 9 in the upper layer 1, which are separated by an intermediate first transverse thread 3, which has an offset 7 extending in the transverse direction at this point.
  • the offsets 8 of the second transverse threads 4 again run at an angle to the transverse direction, since the second transverse threads 4 are supported in a scissor-like manner by adjacent longitudinal threads 6, which are offset from one another by six transverse threads.
  • each longitudinal thread 6 there is also the option of. not to separate the two offsets 9 of each longitudinal thread 6 by a transverse thread 3, but by a total of three or five transverse threads of the upper layer 1.
  • the two different types of offsets are formed in each transverse thread of the upper layer 1 and run obliquely to one another. If the offsets 9 are separated by five transverse threads of the upper layer 1, the transverse threads float over four longitudinal threads and there is only a single type of offset, so that there is no longer any improvement with regard to the freedom of marking.
  • Figures 3 and 6 show the weave cartridges for the embodiments of Figures 1 and 2 or 4 and 5.
  • the numbers 1 to 7 of Fig. 3 and 1 to 8 of Fig. 6 at the bottom refer to the longitudinal threads, and the numbers 1 to 21 and 1 to 24 on the side edge refer to the cross threads of a repeat.
  • the transverse threads with the numbers 1, 4, 7, 10, etc. refer to the first transverse threads 3 supported by an offset saddle of a longitudinal thread, while the transverse threads with the numbers 2, 5, 8, etc., the warp threads guided by scissors supported second cross threads 4 concern.
  • the transverse threads with the numbers 3, 6, 9 etc. relate to transverse threads 5 of the lower layer 2.
  • the transverse threads with the numbers 2, 5, 8, 11 etc. belong to the lower layer, while those supported by angled saddle .
  • First transverse threads 3 with the numbers 1, 4, 7, etc. are referred to and relate to the scissors-shaped, second transverse threads 4 with the numbers 3, 6, 9, etc.
  • Each individual square of the weaving cartridge represents a crossing point between a longitudinal thread and a transverse thread.
  • Squares filled in black indicate that the longitudinal thread lies above the transverse thread, while white squares indicate that the transverse threads of the upper layer 1 run over the longitudinal threads 6.
  • the squares with a black dot indicate that the transverse threads of the lower layer 2, viewed from the paper side, lie over the longitudinal threads 6.
  • the covering according to the invention is generally woven and heat-set in such a way that a longitudinal thread density of between 90 and 110% results.
  • a typical value for the longitudinal thread density is between 100 and 105%. However, lower values are appropriately chosen for tissue papers.
  • the paper machine clothing described here can also be carried out in accordance with EP-A-Q048 962 in such a way that only part of the longitudinal threads 6 is bound into the lower layer 2 of the transverse threads 5, while the remaining longitudinal threads 16 are only connected with the weft wires 3, 4 of the upper layer 1 are woven so that they are not exposed to abrasion on the barrel side.
  • Such embodiments of the paper machine clothing according to the invention are shown in section in FIGS. 7 and 9.
  • the embodiment shown in FIG. 7 largely corresponds to that of FIG. 1, and the only difference is that every second longitudinal thread 16 is not woven into the lower layer 2.
  • Another ratio of the longitudinal threads 6 to the longitudinal threads 16 can also be selected.
  • the longitudinal threads 6 are bound twice in the upper layer 1 and once in the lower layer 2 within each weave repeat.
  • the longitudinal threads 16 are bound twice in each weave repeat in the upper layer 1, but never in the lower layer 2. This results in very long transverse thread floats on the running side, namely those with 13 longitudinal threads, as shown in FIG. 8. There is no difference on the paper side compared to the embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 9 and 10 show an embodiment of the paper machine clothing in which the one warp threads 6 are bound twice in the upper layer 1 and twice in the lower layer 2 within each weave repeat.
  • the other longitudinal threads 16 are bound twice in the upper layer 1 within each weave repeat, but never in the lower layer 2. This results in shorter transverse thread floats on the running side, namely those with 7 longitudinal threads, as shown in FIG. 10.
  • the paper side of this embodiment corresponds to that of FIGS. 4 and 5, since there are no differences with regard to the integration into the upper layer 1.
  • the paper machine clothing according to the invention can be designed in accordance with EP-A-0 120 337 so that the weave pattern in the two halves of the fabric separated by the longitudinal center line is mirror-symmetrical and the weave points form a V-pattern in the weave with a weave diagonal breaking in the middle of the weave. This prevents lateral running or drifting of the running paper machine clothing in the paper machine. Excessively long floats of the transverse threads are prevented by additional longitudinal threads 26 in the middle of the fabric, so that no substantially longer floats of the transverse threads occur at the boundary line of the two fabric halves than in the rest of the fabric. 11 shows a plan view of a section of such a paper machine clothing including some additional longitudinal threads 26.
  • Fig. 12 shows in longitudinal section an embodiment in which three layers of transverse threads are provided.
  • the upper layer 21 and the middle layer 22 of the transverse threads are interwoven with the longitudinal threads 6 as shown in FIG. 1 for the upper layer 1 and the lower layer 2.
  • the lower layer 23 of the transverse threads of FIG. 12 is an additional layer of transverse threads 25, which is interwoven with the middle layer 22 of the transverse threads 5 by means of additional longitudinal threads 27. Overall, therefore, each longitudinal thread is only woven with the transverse threads of two successive layers.
  • the transverse threads 25 of the lower layer 23 expediently correspond in their arrangement to the transverse threads 5 of the middle layer 22.
  • Such a composite fabric is described and illustrated in detail in DE-A-32 25 599.
  • the paper side of this embodiment is as shown in FIG. 2.
  • a covering with a 7-shaft binding according to FIGS. 1 to 3 is produced in an open weave.
  • the longitudinal threads consist of polyester monofilament with a high modulus of elasticity and a diameter of 0.15 mm. After heat setting, the longitudinal thread density is 71 wires / cm.
  • the first transverse threads 3 of the top layer 1 are polyester monofilaments with a diameter of 0.17 mm and have a medium modulus of elasticity (elongation 19% under a load of 27 cN / tex).
  • the second cross threads 4 are polyester monofilaments of 0.185 mm in diameter and have a relatively low modulus of elasticity (elongation 23.4% at a load of 27 cN / tex). After heat setting, the cross thread density in the top layer 1 is a total of 36 / cm.
  • the transverse threads 5 of the lower layer 2, which form the running side, are alternately particularly soft polyester monofilaments (elongation 23.4% with a load of 27 cN / tex) of 0.20 mm and soft polyamide 6 monofilaments of 0. 21 mm in diameter, and after heat setting, the cross thread density in the lower layer 2 is a total of 18 / cm.
  • the fabric is heat-set in such a way that the bends 7 and 8 of the first transverse threads 3 and the second transverse threads 4 and the bends 9 of the longitudinal threads 6 lie in one plane on the paper side, so that the fabric is monoplan.
  • care was taken to ensure that the first transverse threads 3 of the upper layer 1 lie exactly above the transverse threads 5 of the lower layer 2.
  • a covering with an 8-strand binding according to FIGS. 4 to 6 is produced in an open weave and, after being fixed, is made endless with a woven seam.
  • the fabric is woven with a longitudinal thread count of 54 / cm. During heat setting, the number of longitudinal threads increases to 60 / cm due to the transverse contraction of the fabric.
  • the longitudinal threads consist of polyester monofilament with a diameter of 0.17 mm and a longitudinally stable quality with a high modulus of elasticity.
  • the cross threads 3 of the upper layer consist of polyester monofilament of 0.17 mm diameter with a relatively hard weft quality (type Trevira 902 with a relatively high modulus of elasticity for weft wires corresponding to an elongation of 8.5% under a load of 27 cN / tex).
  • the second weft threads 4 of the upper layer 1 are also polyester monofilaments, but of the softer type Trevira 900 corresponding to an elongation of 23.4% at 27 cN / tex and a diameter of 0.20 mm.
  • This fabric is woven with a total cross thread density of 35 / cm, whereby the number of cross threads is reduced to 32 / cm in the top layer 1 and to 16 / cm in the bottom layer 2 by heat setting.
  • the transverse threads 5 of the lower layer 2 are alternately polyester monofilaments with a diameter of 0.22 mm of the soft type Trevira 900 corresponding to an elongation of 23.5% at 27 cN / tex and polyamide monofilaments of the type PA 6.6 with a diameter of 0, 24 mm.
  • the fabric is fixed at 195 'C, whereby a maximum longitudinal tension of 95 N / cm is reached.
  • the longitudinal and transverse threads are bent:
  • the longitudinal threads (warp) originally lying on the outside of the woven screen cloth stretch under the influence of the fixing tension and heat and are embedded in the interior of the fabric as a result of this bending.
  • the longitudinal thread floats and the floats of the first transverse threads 3 and the second transverse threads 4 directed towards the paper side all lie in one plane.
  • the longitudinal thread 6 forces the transverse threads 5 to bend strongly, so that in the finished covering alone, the floats of the transverse threads 5 the outside, ie. H. form the running side of the fabric in the lower layer 2.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine, die aus einem doppellagigen Gewebe mit einer oberen und unteren Lage von Querfäden gebildet ist, die mit Längsfäden verwebt sind. Die Querfäden der oberen Lage und die Längsfäden bilden dabei zur Papierseite hin gerichtete Abkröpfungen, deren höchste Punkte in einer Ebene, der Papierebene, liegen. Innerhalb jedes Bindungsrapports sind die Längsfäden zweimal in die obere Lage der Querfäden eingebunden. Die die Papierebene tangierenden Abkröpfungen erster Querfäden der oberen Lage werden in einem Abkröpfungssattel der Längsfäden abgestützt, und die die Papierebene tangierenden Abkröpfungen zweiter Querfäden der oberen Lage werden von zwei benachbarten Längsfäden abgestützt, von denen einer aus dem Gewebeinneren zur Papierebene aufsteigt, während der andere von der Papierebene ins Gewebeinnere absteigt.
  • Eine derartige Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine ist aus der EP-A-93 096 bekannt. Die Querfäden sind dabei so angeordnet, daß jeweils auf zwei erste Querfäden zwei zweite Querfäden und dann wieder zwei erste Querfäden folgen. Durch die paarweise Anordnung der Querfäden werden die von den einzelnen Querfadenarten verursachten Papiermarkierungen besonders hervorgehoben, so daß die Papierqualität darunter leidet.
  • Nach DE-A-27 06 235 werden die Markierungseigenschaften eines doppellagigen Blattbildungsgewebes durch extrem lange Schußflottungen, d. h. Querfadenflottungen, verbessert. Nach EP-A-30 490 ebenso wie nach US-A-4 333 502 wird versucht, das gleiche Ziel mit langen Kettflottungen zu erreichen.
  • Ausgehend von der EP-A-93 096 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine zu schaffen, die eine besonders -hohe Markierungsfreiheit besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die ersten Querfäden und die zweiten Querfäden alternierend angeordnet sind.
  • Wird ein Querfaden durch einen Abkröpfungssattel eines Längsfadens abgestützt, so verläuft der Längsfaden unter dem betreffeden Querfaden, während er über den vorausgehenden und über den nachfolgenden Querfaden geführt ist. Auf den Querfaden wirkt dabei eine resultierende Kraft, die nach oben gerichtet ist. Bei der erfindungsgemäßen Bespannung werden die ersten Querfäden der oberen Lage auf diese Weise abgestützt.
  • Die ersten Querfäden sind abwechselnd mit zweiten Querfäden der oberen Lage angeordnet. Die zweiten Querfäden werden von benachbarten, scherenartig verlaufenden Längsfäden abgestützt, d. h., einer der beiden Längsfäden steigt aus dem Gewebeinneren zur Papierebene auf, während der andere von der Papierebene ins Gewebeinnere absteigt. Bei einer derartigen Abstützung wirkt auf einen Querfaden nicht nur eine nach oben zur Papierebene zeigende Kraft, sondem zugleich ein Drehmoment, das ihn in der Papierebene aus der Querrichtung heraus dreht.
  • Durch diese beiden verschiedenen Arten der Abstützung der Querfäden ergibt sich, daß die Flottungen der Querfäden nicht alle parallel ausgerichtet sind, sondern, daß zwei Arten von Querfadenflottungen existieren, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Die Regelmäßigkeit der Papiermarkierung wird dadurch zerstört, so daß die Papiermarkierung etwas verschwimmt und weniger auffällt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Längsfäden unmittelbar vor und nach jedem Abkröpfungssattel über zwei Querfäden der oberen Lage geführt und sind benachbarte Längsfäden um sechs Querfäden der oberen Lage in Längsrichtung gegeneinander versetzt.
  • Hierbei erhält man zahlreiche und kurze Längs-und Querfadenflottungen und somit eine große Anzahl von Stützpunkten für das Papiervlies. Es hat sich gezeigt, daß die kurzen Längs- und Querfadenflottungen die Markierungsfreiheit weiter verbessern.
  • Zweckmäßig bestehen die Längs- und die Querfäden aus Kunststoffmonofilen, insbesondere Polyestermonofil. Die Querfäden der unteren Lage sind zur Verbesserung der Abriebbeständigkeit dabei stärker als die der oberen Lage. Die Abriebbeständigkeit läßt sich weiter verbessern, indem ein Teil der Querfäden der unteren Lage aus besonders abriebbeständigem Material, z. B. Polyamid, besteht.
  • Eine Monoplanität der Papierseite wird durch den Webprozeß noch nicht erreicht. Erst durch Thermofixieren der Bespannung unter Längsdehnung wird erreicht, daß die obersten Punkte der Abkröpfungen der Längsfäden und der Querfäden auf der Papierseite in einer Ebene liegen, wie dies allgemein bekannt ist. Die Monoplanität läßt sich bei einer offen gewebten Bespannung im allgemeinen eher erreichen als bei endloser Webart.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 einen Schnitt in Längsrichtung, wobei der Verlauf von zwei Längsfäden bei einer 7- schäftigen Bindung dargestellt ist.
    • Fig. 2 in Draufsicht die Bespannung nach Fig. 1 ;
    • Fig. 3 die Bindungspatrone für die Bespannung nach den Figuren 1 und 2 ;
    • Fig. 4 bis 6 Darstellungen analog denen der Figuren 1 bis 3 jedoch für eine 8-schäftige Bin-Jung;
    • Fig. 7 und 8 im Schnitt in Längsrichtung bzw. in einer Ansicht der Laufseite von unten eine Ausführungsform der Papiermaschinenbespannung, bei der ein Teil der Längsfäden nur in die obere Lage eingebunden ist;
    • Fig. 9 und 10 eine Ausführungsform ähnlich der der Fig. 7 und 8, jedoch mit einer höherschäftigen Bindung ;
    • Fig. 11 in Draufsicht eine Papiermaschinenbespannung, deren Gewebehälften spiegelsymmetrische Bindungsmuster haben und
    • Fig. 12 im Längsschnitt eine Papiermaschinenbespannung mit drei Lagen von Querfäden.
  • Wie im Längsschnitt von Fig. 1 erkennbar, weist die doppellagige Bespannung eine obere Lage 1 von ersten Querfäden 3 und zweiten Querfäden 4, die abwechselnd aufeinander folgen, und eine untere Lage 2 von Querfäden 5 auf. Längsfäden 6 sind mit den Querfäden 3, 4 der oberen Lage 1 und der unteren Lage 2 verwebt und verbinden beide Lagen.
  • Die Querfadendichte ist in der oberen Lage 1 doppelt so hoch wie in der unteren Lage 2, und die Bespannung wird so gewebt, daß die zweiten Querfäden 4 der oberen Lage 1 möglichst genau über den Querfäden der unteren Lage 2 zu liegen kommen.
  • Innerhalb jedes Bindungsrapports ist jeder Längsfaden 6 zweimal in die obere Lage 1 eingebunden, indem er in Reihenfolge über zwei Querfäden 3, 4 unter einem ersten Querfaden 3 und wieder über zwei Querfäden 4, 3 geschlungen ist. Innerhalb der oberen Lage 1 bildet der Längsfaden 6 daher einen Sattel, durch den ein erster Querfaden 3 abgestützt wird, wobei auf den Querfaden 3 im wesentlichen nur eine nach oben gerichtete Kraft wirkt. Anschließend verläuft der Längsfaden 6 über eine Distanz von vier Querfäden 3, 4 der oberen Lage 1 bzw. zwei Querfäden 5 der unteren Lage 2 zwischen den beiden Lagen 1, 2 und ist dann unter einem Querfaden 5 der unteren Lage 2 hindurchgeführt, so daß er auch mit der unteren Lage 2 verwebt ist. Er verläuft dann wieder zwischen den beiden Lagen 1, 2, bis er innerhalb des nächsten Bindungsrapportes wieder zur Oberseite aufsteigt.
  • Durch Thermofixieren der Bespannung unter Längsspannung _wird erreicht, daß die obersten Punkte der Abkröpfungen 7 der ersten Querfäden 3, der Abkröpfungen 8 der zweiten Querfäden 4 und der Abkröpfungen 9 der Längsfäden 6 in einer Ebene, der Papierebene 10, liegen. Infolge der bei der Thermofixierung der Bespannungen ausgeübten Längsspannung wird ferner der Querfaden 5 der unteren Lage 2, unter dem der Längsfaden 6 hindurchgeschlungen ist, etwas angehoben, so daß der unterste Punkt der Abkröpfung des Längsfadens 6 in der unteren Lage 2 etwas über der von den übrigen Querfäden 5 der unteren Lage 2 gebildeten Laufseite liegt und dadurch dem Abrieb weitgehend entzogen ist. Die Bespannung ist also ein sog. Querfadenläufer (Schußläufer bei offener Webart).
  • Gemäß Fig. 2 sind benachbarte Längsfäden 6 in Längsrichtung um jeweils sechs Querfäden 3, 4 der oberen Lage 1 versetzt. Wie in Fig. 1 erkennbar, kreuzen sich benachbarte Längsfäden 6 daher unterhalb eines zweiten Querfadens 4 der oberen Lage 1. Dies führt zu einer scherenartigen Abstützung dieses zweiten Querfadens 4, durch die der zweite Querfaden 4 nicht nur nach oben gedrückt wird, sondern zugleich in der Gewebeebene etwas aus der Querrichtung herausgedreht wird. Die Abkröpfungen 8 der zweiten Querfäden liegen daher nicht parallel zu den Abkröpfungen 7 der ersten Querfäden 3 der oberen Lage 1.
  • Die Gewebebindung der Figuren 1 bis 3 ist eine 7-schäftige Bindung, da sie sich nach sieben Querfäden 5 der unteren Lage 2 und sieben Längsfäden 6 wiederholt. Ein Bindungsrapport umfaßt also sieben Querfäden 5 der unteren Lage 2 und sieben Längsfäden 6 sowie vierzehn Querfäden 3, 4 der oberen Lage 1. Die ersten Querfäden 3 und die zweiten Querfäden 4 können dabei .aus dem gleichen Material sein und gleiche Abmessungen aufweisen. Für die zweiten Querfäden 4 wird vorzugsweise ein weicheres Material zweckmäßig in Verbindung mit einem größeren Durchmesser gewählt, damit die Abkröpfungen 8 dieser Querfäden 4 unter einem größeren Winkel zur Querrichtung verlaufen, was für die Markierungsfreiheit vorteilhaft sein kann.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel analog dem der Figuren 1 bis 3, jedoch mit einer 8-schäftigen Bindung. Jeder Längsfaden 6 bildet wiederum zwei Abkröpfungen 9 in der oberen Lage 1, die durch einen dazwischenliegenden ersten Querfaden 3 getrennt sind, der an dieser Stelle eine in Querrichtung verlaufende Abkröpfung 7 aufweist.
  • Die Abkröpfungen 8 der zweiten Querfäden 4 verlaufen wiederum unter einem Winkel zur Querrichtung, da die zweiten Querfäden 4 scherenartig durch benachbarte Längsfäden 6 abgestützt werden, die um sechs Querfäden gegeneinander versetzt sind.
  • Wie man aus einem Vergleich der Figuren 2 und 5 ersieht, sind die Abkröpfungen 9 der Längsfäden 6 sehr gleichmäßig verteilt. Durch die schräg zueinander verlaufenden Abkröpfungen 7 und 8 entsteht jedoch keine Monotonie und entstehen insbesondere keine in Diagonalrichtung verlaufenden Gassen, die sich im Papier als Markierung bemerkbar machen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die. beiden Abkröpfungen 9 jedes Längsfadens 6 nicht durch einen Querfaden 3, sondern durch insgesamt drei oder fünf Querfäden der oberen Lage 1 voneinander zu trennen. Bei einer Trennung durch drei Querfäden werden in jedem Querfaden der oberen Lage 1 die zwei verschiedene Arten von Abkröpfungen gebildet, die schräg zueinander verlaufen. Bei einer Trennung der Abkröpfungen 9 durch fünf Querfäden der oberen Lage 1 flottieren die Querfäden über vier Längsfäden und besteht nur noch eine einzige Art von Abkröpfungen, so daß sich bezüglich der Markierungsfreiheit keine Verbesserung mehr ergibt.
  • Die Figuren 3 und 6 zeigen die Webpatronen zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 bzw. 4 und 5. Die Zahlen 1 bis 7 von Fig. 3 bzw. 1 bis 8 von Fig. 6 am unteren Rand beziehen sich auf die Längsfäden, und die am seitlichen Rand angegebenen Zahlen 1 bis 21 bzw. 1 bis 24 beziehen sich auf die Querfäden eines Rapports.
  • In Fig. 3 beziehen sich die Querfäden mit den Nummern 1, 4, 7, 10 usw. auf die durch einen Abkröpfungssattel eines Längsfadens abgestützten ersten Querfäden 3, während die Querfäden mit den Nummern 2, 5, 8 usw. die durch scherenförmig geführte Kettfäden abgestützten zweiten Querfäden 4 betreffen. Die Querfäden mit den Nummern 3, 6, 9 usw. beziehen sich auf Querfäden 5 der unteren Lage 2. In Fig. 6 gehören die Querfäden mit den Nummern 2, 5, 8, 11 usw. zur unteren Lage, während die durch Abkröpfungssattel abgestützten, ersten Querfäden 3 mit den Nummern 1, 4, 7 usw. bezeichnet sind und die scherenförmig abgestützten, zweiten Querfäden 4 mit den Nummern 3, 6, 9 usw. betreffen.
  • Jedes einzelne Quadrat der Webpatrone stellt einen Kreuzungspunkt zwischen einem Längs-und einem Querfaden dar. Schwarzausgefüllte Quadrate geben dabei an, daß der Längsfaden über dem Querfaden liegt, während weiße Quadrate angeben, daß die Querfäden der oberen Lage 1 über den Längsfäden 6 verlaufen. Die Quadrate mit einem schwarzen Punkt geben an, daß die Querfäden der unteren Lage 2 von der Papierseite her betrachtet über den Längsfäden 6 liegen. Dies sind die Abbindestellen der unteren Lage 2 mit den Längsfäden 6.
  • Die erfindungsgemäße Bespannung wird im allgemeinen so gewebt und thermofixiert, daß sich eine Längsfadendichte zwischen 90 und 110 % ergibt. Ein typischer Wert für die Längsfadendichte liegt zwischen 100 und 105 %. Für Tissue-Papiere werden jedoch zweckmäßig niedrigere Werte gewählt.
  • Die hier beschriebene Papiermaschinenbespannung kann entsprechend EP-A-Q048 962 auch so ausgeführt werden, daß lediglich ein Teil der Längsfäden 6 in die untere Lage 2 der Querfäden 5 eingebunden wird, während die übrigen Längsfäden 16 nur mit den Schußdrähten 3, 4 der oberen Lage 1 verwoben sind, so daß sie nicht dem Abrieb auf der Laufseite ausgesetzt sind. Derartige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Papiermaschinenbespannung sind in Fig.7 und 9 im Schnitt darstellt. Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform stimmt dabei weitgehend mit der nach Fig. 1 überein, und der einzige Unterschied besteht darin, daß jeder zweite Längsfaden 16 nicht in die untere Lage 2 eingewoben ist. Es kann auch ein anderes Verhältnis der Längsfäden 6 zu den Längsfäden 16 gewählt werden. Die Längsfäden 6 werden innerhalb jedes Bindungsrapportes zweimal in die obere Lage 1 und einmal in die untere Lage 2 eingebunden. Die Längsfäden 16 werden innerhalb jedes Bindungsrapportes zweimal in die obere Lage 1 eingebunden, jedoch niemals in die untere Lage 2. Dadurch ergeben sich auf der Laufseite sehr lange Querfadenflottungen, nämlich solche über 13 Längsfäden, wie es in Fig.8 dargestellt ist. Auf der Papierseite ergibt sich kein Unterschied gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 und 2.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform der Papiermaschinenbespannung, bei der die einen Kettfäden 6 innerhalb jedes Bindungsrapportes zweimal in die obere Lage 1 und zweimal in die untere Lage 2 eingebunden sind. Die anderen Längsfäden 16 sind innerhalb jedes Bindungsrapportes zweimal in die obere Lage 1, jedoch niemals in die untere Lage 2 eingebunden. Es ergeben sich dabei auf der Laufseite kürzere Querfadenflottungen, nämlich solche über 7 Längsfäden, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Die Papierseite dieser Ausführungsform entspricht der der Fig.4 und 5, da sich bezüglich der Einbindung in die obere Lage 1 keine Unterschiede ergeben.
  • Die erfindungsgemäße Papiermaschinenbespannung kann entsprechend EP-A-0 120 337 so ausgestaltet werden, daß das Bindungsmuster in den beiden durch die in Längsrichtung verlaufende Mittellinie getrennten Gewebehälften spiegelsymmetrisch ist und die Bindungspunkte ein V-Muster im Gewebe mit in der Gewebemitte brechender Bindungsdiagonale bilden. Dadurch wird das seitliche Verlaufen oder Abdriften der laufenden Papiermaschinenbespannung in der Papiermaschine verhindert. Durch zusätzliche Längsfäden 26 in der Gewebemitte werden übermäßig lange Flottungen der Querfäden verhindert, so daß auch an der Grenzlinie der beiden Gewebehälften keine wesentlich längeren Flottungen der Querfäden auftreten als im übrigen Gewebe. Fig. 11 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einer derartigen Papiermaschinenbespannung einschließlich einiger zusätzlicher Längsfäden 26.
  • Fig. 12 zeigt im Längsschnitt eine Ausführungsform, bei der drei Lagen von Querfäden vorgesehen sind. Die obere Lage 21 und die mittlere Lage 22 der Querfäden sind dabei mit den Längsfäden 6 so verwoben, wie es in Fig. 1 für die obere Lage 1 und die untere Lage 2 dargestellt ist.
  • Die untere Lage 23 der Querfäden von Fig. 12 ist eine zusätzliche Lage von Querfäden 25, die mittels zusätzlicher Längsfäden 27 mit der mittleren Lage 22 der Querfäden 5 verwoben ist. Insgesamt ist daher jeder Längsfaden nur mit den Querfäden zweier aufeinanderfolgender Lagen verwebt. Zweckmäßig entsprechen dabei die Querfäden 25 der unteren Lage 23 in der Dichte ihrer Anordnung den Querfäden 5 der mittleren Lage 22. Ein derartiges Verbund-Gewebe ist im einzelnen in DE-A-32 25 599 beschrieben und dargestellt. Die Papierseite dieser Ausführungsform ist so wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Beispiel 1
  • Es wird eine Bespannung mit einer 7-schäftigen Bindung gemäß den Figuren 1 bis 3 in offener Webart hergestellt. Die Längsfäden bestehen aus Polyester-Monofil mit hohem Elastizitätsmodul und einem Durchmesser von 0,15 mm. Nach dem Thermofixieren beträgt die Längsfadendichte 71 Drähte/cm.
  • Die ersten Querfäden 3 der oberen Lage 1 sind Polyester-Monofile von 0,17 mm Durchmesser und haben einen mittleren Elastizitätsmodul (Dehnung 19 % bei einer Belastung von 27 cN/tex). Die zweiten Querfäden 4 sind Polyester-Monofile von 0,185 mm Durchmesser und haben einen relativ geringen Elastizitätsmodul (Dehnung 23,4 % bei einer Belastung von 27 cN/tex). Nach dem Thermofixieren beträgt die Querfadendichte in der oberen Lage 1 insgesamt 36/cm.
  • Die Querfäden 5 der unteren Lage 2, die die Laufseite bilden, sind abwechselnd besonders weiche Polyester-Monofile (Dehnung 23,4 % bei einer Belastung von 27 cN/tex) von 0,20 mm und weiche Polyamid-6-Monofile von 0,21 mm Durchmesser, und nach dem Thermofixieren beträgt die Querfadendichte in der unteren Lage 2 insgesamt 18/cm.
  • Das Gewebe wird so thermofixiert, daß auf der Papierseite die Abkröpfungen 7 und 8 der ersten Querfäden 3 und der zweiten Querfäden 4 und die Abkröpfungen 9 der Längsfäden 6 in einer Ebene liegen, so daß das Gewebe monoplan ist. Auf der Laufseite ergab sich dabei ein Monoplanitätsunterschied zwischen den Querfäden 5 und den Längsfäden 6 von 7,5/100 mm, so daß die Bespannung ein Schußläufer ist. Beim Weben und Fixieren wurde darauf geachtet, daß die ersten Querfäden 3 der oberen Lage 1 genau über den Querfäden 5 der unteren Lage 2 liegen.
  • Beispiel 2
  • Es wird eine Bespannung mit einer 8-schäftigen Bindung gemäß den Figuren 4 bis 6 in offener Webart hergestellt und nach dem Fixieren mit einer Webnaht endlosgemacht. Das Gewebe wird mit einer Längsfadenzahl von 54/cm gewebt. Beim Thermofixieren erhöht sich die Längsfadenzahl infolge der Querkontraktion des Gewebes auf 60/cm. Die Längsfäden bestehen aus Polyester-Monofil von 0,17 mm Durchmesser und einer längsstabilen Qualität mit hohem Elastizitätsmodul.
  • Die Querfäden 3 der oberen Lage bestehen aus Polyester-Monofil von 0,17 mm Durchmesser einer relativ harten Schußqualität (Type Trevira 902 mit einem für Schußdrähte relativ hohen Elastizitätsmodul entsprechend einer Dehnung von 8,5 % bei einer Belastung von 27 cN/tex). Die zweiten Schußfäden 4 der oberen Lage 1 sind ebenfalls Polyester-Monofile, jedoch von der weicheren Type Trevira 900 entsprechend einer Dehnung von 23,4 % bei 27 cN/tex und einem Durchmesser von 0,20 mm. Dieses Gewebe wird mit einer Querfadendichte von insgesamt 35/cm gewoben, wobei sich durch das Thermofixieren die Querfadenzahl auf 32/cm in der oberen Lage 1 und auf 16/cm in der unteren Lage 2 erniedrigt. Die Querfäden 5 der unteren Lage 2 sind abwechselnd Polyester-Monofile mit 0,22 mm Durchmesser der weichen Type Trevira 900 entsprechend einer Dehnung von 23,5 % bei 27 cN/tex und Polyamid-Monofile der Type PA 6.6 mit einem Durchmesser von 0,24 mm. Das Gewebe wird bei 195 'C fixiert, wobei eine maximale Längsspannung von 95 N/cm erreicht wird. Während des Fixiervorganges erfolgt eine Umkröpfung der Längs- und Querfäden : Die ursprünglich an der Außenseite des gewobenen Siebtuches liegenden Längsfäden (Kette) strecken sich unter dem Einfluß der Fixierspannung und Wärme und werden infolge dieser Umkröpfung im Inneren des Gewebes eingebettet. Bei der fertigen Bespannung liegen die Längsfadenflottungen sowie die zur Papierseite gerichteten Flottungen der ersten Querfäden 3 und der zweiten Querfäden 4 alle in einer Ebene. Auf der Laufseite zwingt der Längsfaden 6 die Querfäden 5 zum starken Abkröpfen, so daß in der fertigen Bespannung alleine die Flottungen der Querfäden 5 die Außenseite, d. h. die Laufseite, des Gewebes in der unteren Lage 2 bilden. Auf der Laufseite werden dabei Höhenunterschiede zwischen den Querfäden und den Längsfäden von 8,5/100 mm Höhenunterschied gemessen, d. h., erst nach einem Durchschliff des Querfadenmateriais von 8,5/100 mm kommen die Längsfäden 6 erstmals in Berührung mit den Elementen der Siebpartie der Papiermaschine.

Claims (2)

1. Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine mit einer oberen und einer unteren Lage (1, 2) von Querfäden (3, 4, 5), die mit Längsfäden (6) verwebt sind, wobei innerhalb eines Bindungsrapportes jeder Längsfaden (6) zweimal in die obere Lage (1) der Querfäden (3, 4) eingewebt ist, die Querfäden (3, 4) der oberen Lage (1) und die Längsfäden (6) Abkröpfungen (7, 8, 9) bilden, die in einer Ebene, der Papierebene (10) liegen, und die die Papierebene (10) tangierenden Abkröpfungen (7) erster Querfäden (3) der oberen Lage (1) in einem Abkröpfungssattel der Längsfäden (6) abgestützt sind und die die Papierebene (10) tangierenden Abkröpfung (8) zweiter Querfäden (4) der oberen Lage (1) von zwei benachbarten Längsfäden (6) abgestützt werden, von denen einer aus dem Gewebeinneren zur Papierebene (10) aufsteigt, während der andere von der Papierebene (10) ins Gewebeinnere absteigt, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Querfäden (3) und die zweiten Querfäden (4) alternierend angeordnet sind.
2. Bespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (6) unmittelbar vor und nach jedem Abkröpfungssattel über zwei Querfäden (3, 4) der oberen Lage (1) geführt sind und daß benachbarte Längsfäden (6) um sechs Querfäden (3, 4) der oberen Lage (1) in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind.
EP19860117588 1986-05-06 1986-12-17 Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine Expired - Lifetime EP0224276B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117588T ATE51427T1 (de) 1986-05-06 1986-12-17 Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615304 DE3615304A1 (de) 1986-05-06 1986-05-06 Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
DE3615304 1986-05-06
US905424 1986-09-10
US06/905,424 US4739803A (en) 1986-05-06 1986-09-10 Fabric for the sheet forming section of a papermaking machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0224276A2 EP0224276A2 (de) 1987-06-03
EP0224276A3 EP0224276A3 (en) 1987-08-26
EP0224276B1 true EP0224276B1 (de) 1990-03-28

Family

ID=25843524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860117588 Expired - Lifetime EP0224276B1 (de) 1986-05-06 1986-12-17 Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0224276B1 (de)
JP (1) JPH07122228B2 (de)
AR (1) AR247260A1 (de)
AU (1) AU7132587A (de)
CA (1) CA1281615C (de)
FI (1) FI87666C (de)
GR (1) GR3000442T3 (de)
NO (1) NO871864L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766053B2 (en) 2008-10-31 2010-08-03 Weavexx Corporation Multi-layer papermaker's forming fabric with alternating paired and single top CMD yarns
US7931051B2 (en) 2008-01-23 2011-04-26 Weavexx Corporation Multi-layer papermaker's forming fabric with long machine side MD floats
US8251103B2 (en) 2009-11-04 2012-08-28 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric with engineered drainage channels

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801051A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Doppellagige bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine
DE3910019A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Kufferath Andreas Gmbh Mehrlagiges papiermaschinensieb
US5025839A (en) * 1990-03-29 1991-06-25 Asten Group, Inc. Two-ply papermakers forming fabric with zig-zagging MD yarns
AT394869B (de) * 1990-10-25 1992-07-10 Hutter & Schrantz Ag Gewebe zum einsatz als papiermaschinenbespannung
FI89819C (fi) * 1992-02-24 1993-11-25 Tamfelt Oy Ab Torkvira foer pappersmaskin
US5454405A (en) * 1994-06-02 1995-10-03 Albany International Corp. Triple layer papermaking fabric including top and bottom weft yarns interwoven with a warp yarn system
US5983953A (en) * 1994-09-16 1999-11-16 Weavexx Corporation Paper forming progess
US5709250A (en) * 1994-09-16 1998-01-20 Weavexx Corporation Papermakers' forming fabric having additional fiber support yarns
US5518042A (en) * 1994-09-16 1996-05-21 Huyck Licensco, Inc. Papermaker's forming fabric with additional cross machine direction locator and fiber supporting yarns
US5937914A (en) * 1997-02-20 1999-08-17 Weavexx Corporation Papermaker's fabric with auxiliary yarns
US5881764A (en) * 1997-08-01 1999-03-16 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
US5967195A (en) * 1997-08-01 1999-10-19 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
CA2247716C (en) * 1997-09-19 2006-01-17 Nippon Filcon Co., Ltd. Industrial fabric
JP3883275B2 (ja) * 1997-11-28 2007-02-21 日本フイルコン株式会社 上層織物に補助緯糸を配置した工業用2層織物
GB9811089D0 (en) * 1998-05-23 1998-07-22 Jwi Ltd Warp-tied composite forming fabric
US6112774A (en) * 1998-06-02 2000-09-05 Weavexx Corporation Double layer papermaker's forming fabric with reduced twinning.
EP1002892B1 (de) 1998-11-18 2001-12-19 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Textiles Flächengebilde
US6123116A (en) * 1999-10-21 2000-09-26 Weavexx Corporation Low caliper mechanically stable multi-layer papermaker's fabrics with paired machine side cross machine direction yarns
US6179013B1 (en) 1999-10-21 2001-01-30 Weavexx Corporation Low caliper multi-layer forming fabrics with machine side cross machine direction yarns having a flattened cross section
US6227256B1 (en) * 1999-12-13 2001-05-08 Albany International Corp. Multi-layer papermaking fabric having long weft floats on its support and machine surfaces
US6585006B1 (en) 2000-02-10 2003-07-01 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric with companion yarns
US6244306B1 (en) 2000-05-26 2001-06-12 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
US6253796B1 (en) 2000-07-28 2001-07-03 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
US6745797B2 (en) 2001-06-21 2004-06-08 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
JP3925915B2 (ja) * 2002-05-24 2007-06-06 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
US6837277B2 (en) 2003-01-30 2005-01-04 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
US7059360B1 (en) * 2005-03-03 2006-06-13 Albany International Corp. Double layer forming fabric with paired warp binder yarns

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE366353B (de) * 1972-09-01 1974-04-22 Nordiska Maskinfilt Ab
CA1110953A (en) * 1978-10-23 1981-10-20 John G. Buchanan Duplex forming fabric
SE441016B (sv) * 1982-04-26 1985-09-02 Nordiskafilt Ab Formeringsvira for pappers-, cellulosa- eller liknande maskiner
DE3224236A1 (de) * 1982-06-29 1984-03-08 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-gewebe als bespannung fuer den blattbildungs bereich einer papiermaschine
JPS6037235A (ja) * 1983-08-09 1985-02-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 中空部品の押し出し加工方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7931051B2 (en) 2008-01-23 2011-04-26 Weavexx Corporation Multi-layer papermaker's forming fabric with long machine side MD floats
US7766053B2 (en) 2008-10-31 2010-08-03 Weavexx Corporation Multi-layer papermaker's forming fabric with alternating paired and single top CMD yarns
US8251103B2 (en) 2009-11-04 2012-08-28 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric with engineered drainage channels

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62268893A (ja) 1987-11-21
EP0224276A3 (en) 1987-08-26
CA1281615C (en) 1991-03-19
AU7132587A (en) 1987-11-12
GR3000442T3 (en) 1991-06-28
FI87666C (fi) 1994-10-10
FI871230A0 (fi) 1987-03-20
EP0224276A2 (de) 1987-06-03
FI87666B (fi) 1992-10-30
NO871864L (no) 1987-11-09
JPH07122228B2 (ja) 1995-12-25
NO871864D0 (no) 1987-05-05
FI871230A (fi) 1987-11-07
AR247260A1 (es) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224276B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0048962B2 (de) Doppellagiges Sieb für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE3615304A1 (de) Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
DE69519269T2 (de) Formiergewebe für die Papierherstellung
DE3146385C2 (de) Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP0164434B1 (de) Papiermaschinen-Sieb
DE3224187C2 (de) Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
EP0114656B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0264881B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE2735750C2 (de) Flachgewebtes Papiermachergewebe
EP0264001B1 (de) Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite
EP0287836B1 (de) Papiermaschinensieb aus einem doppellagigen Gewebe
EP0528852B1 (de) Gewebe aus kunststoff-monofilamenten für den einsatz als entwässerungssieb einer papiermaschine
EP0432413B1 (de) Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
DE60129391T2 (de) Dreischichtige Papiermaschinegewebe
DE69422693T2 (de) Zweilagiges Formiergewebe mit drei- oder mehrmals soviel Querfäden in der Oberschicht als in der Unterschicht
EP0116945B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE3329739C1 (de) Mehrlagige Bespannung fuer Papiermaschinen
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
DE69909628T2 (de) Doppellagiges formiergewebe für papiermaschinen
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
DE2902880A1 (de) Mehrlagiges, endlosgemachtes entwaesserungssieb und verfahren zum endlosmachen eines mehrlagigen entwaesserungssiebes
EP2922995A1 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
CH659676A5 (de) Einlagiges papiermaschinensieb.
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51427

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900503

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000442

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ANDREAS KUFFERATH GMBH & CO. KG

Effective date: 19900927

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ANDREAS KUFFERATH GMBH & CO. KG

26 Opposition filed

Opponent name: ANDREAS KUFFERATH GMBH & CO. KG

Effective date: 19900927

Opponent name: F. OBERDORFER GMBH & C0. KG INDUSTRIEGEWEBE-TECHNI

Effective date: 19901214

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: F. OBERDORFER GMBH & CO. KG INDUSTRIEGEWEBE-TECHNI

ITTA It: last paid annual fee
PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19911214

NLR2 Nl: decision of opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86117588.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

BERE Be: lapsed

Owner name: HERMANN WANGNER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051229

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed